3... SAP NetWeaver Identity Management im Kontext von SAP NetWeaver... 65
|
|
- Julius Keller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1... Einleitung Überblick und Einordnung Projektvorgehensmethoden und Fallbeispiele Technische Details und Referenzen Identity Management in Unternehmen Motivationen für die Einführung von Identity Management Gesetzeskonformität und Wirtschaftsprüfung Sicherheitsrisiken reduzieren Kostenreduktion durch Automatisierung und Prozessoptimierung Lifecycle einer Identität im Unternehmen Sammelkonten und priorisierte Accounts Vergabe von Systemberechtigungen Identity-Management-Lösungen Anforderungen an das Identity Management Leistungen einer Identity-Management-Lösung Abgrenzung des Identity Managements vom Systemmanagement Organisatorische Integration von Identity Management Aspekte der Projektierung Modelle der Herangehensweise Fragestellungen in Bezug auf die Zielarchitektur Betriebskonzept Zusammenfassung SAP NetWeaver Identity Management im Kontext von SAP NetWeaver Von der SAP-Basis zu SAP NetWeaver Verwaltung von Identitäten in SAP NetWeaver SAP NetWeaver Application Server Java User Management Engine SAP NetWeaver Administrator SAP NetWeaver Portal Zentrale Benutzerverwaltung SAP NetWeaver Process Integration System Landscape Directory Enterprise Services Repository Enterprise Services Directory SAP Human Capital Management Personalmanagement Organisationsmanagement SAP NetWeaver Identity Management im Überblick Historie Architektur Identity Center SAP Virtual Directory Server Gesamtarchitektur Identity Center und SAP VDS Daten- und Rollenmodell Daten-und Rollenmodell im Identity Store Datenmodellierung und Workflows Datenmodellierung und Reporting Datensynchronisation und Provisioning Prinzipien der Datensynchronisation... 99
2 Quell-und Zielsysteme Technische Adapter Provisionierungslogik und Workflows Provisionierungscontent Password Management Weitere Integrationsthemen Business-Suite-Integration Integration mit SAP BusinessObjects Access Control Middleware zum Austausch von Daten UI-Integration Monitoring Reporting Tipps und Tricks im Identity-Management-Projekt Organisatorische Fallstricke Vielzahl von Beteiligten und Betroffenen Zielkonflikte Persönliche Widerstände Organisatorisch begründete Widerstände Mangelnde organisatorische Reife Komplexitätsrisiken Ungeklärte Begriffe Dynamisches Umfeld Unklare Abgrenzung des Projektumfangs Viele Schnittstellen Komplexe Prozesse Identity Management bei der Industrie GmbH Ausgangssituation Systemlandschaft SAP-Umgebung Windows-Umgebung Anforderungen Stammdaten Prozesse und Antragswesen Berechtigungsverwaltung Reporting Provisionierung Authentisierung/Single Sign-on Herausforderungen Integriertes Projektvorgehen Roadmap und Phasenansatz Kick-off-Workshop Installation einer zweistufigen Systemlandschaft Detaillierung des Fachkonzepts Vorbetrachtung des Zielprozesses zur Anlage neuer Identitäten Vorbereitende Maßnahmen zur Datenkonsolidierung Geplante Nutzung des Organisationsmanagements in SAP HCM Erstellung der Feinkonzeption Umsetzung der Identity-Management-Lösung Phase 1: Aufbau einer konsistenten Datenbasis Phase 2: Self-Services und Genehmigungsprozesse
3 Zusammenfassung und Ausblick Phase 3: Vollständige Integration der Berechtigungsverwaltung Phase 4: Integration von SAP BusinessObjects Access Control Wertbetrachtung der Einführung von SAP NetWeaver IdM Identity Management bei Mechatronic Entwicklung der IT bei Mechatronic Projektinitiierung Projektvorbereitungen Erste Schritte Meilenstein Konzeptionsphase Implementierungsphase Stabilisierungsphase Weitere Integrationen Meilenstein Anforderungen der Fachbereiche nach Meilenstein Implementierung von Meilenstein Stabilisierungsphase Zwischenphase Meilenstein Erfassung der Folgeanforderungen Implementierung von Meilenstein Stabilisierung Zwischenphase Meilenstein Implementierung von Meilenstein Stabilisierungsphase Projektende mit Meilenstein Lessons Learned Installation und Setup Vorbereitungen Planung der Systemumgebung Bereitstellung des AS Java Bereitstellung der IC-Datenbank Installation Installation der IC-Datenbank Installation der IC Runtime Installation der IC Console Installation des SAP NetWeaver Identity Management User Interfaces Installation des SAP Virtual Directory Servers Einrichtung und Bereitstellung Einrichtung der Identity-Center-Konfiguration Einrichtung von Dispatcher und Event Agent Service Bereitstellung des SAP NetWeaver Identity Management UIs in SAP NetWeaver Portal Grundlegende Konzepte von SAP NetWeaver Identity Management Datenhaltung Datenmodell des Identity Centers Globale Konfiguration: Repositorys, Konstanten und Variablen Rollen und Berechtigungen Berechtigungen im Identity Center Rollen Aufbau von Rollenhierarchien Änderung von Rollen oder Rollenhierarchien
4 Regelbasierte Rollenzuweisung Tasks und Prozesse Passes Scripting Jobs Tasks Scheduling von Standardjobs Datenmodellierung Standard-Schema Allgemein verwendete Attribute Entry Type»MX_PERSON« Entry Type»MX_PRIVILEGE« Entry Type»MX_ROLE« Entry Type»MX_DYNAMIC_GROUP« Entry Type»MX_PENDING_VALUE« Entry Type»MX_REPORT« Erweiterung des Datenmodells Datenmodellierung für SAP NetWeaver IdM Definition neuer Attribute Definition neuer Entry Types Attributdefinitionen anpassen Tipps zur Datenmodellierung Tabellen in der IC-Datenbank Repräsentation von Nutzdaten und Systemkonfiguration Tabellen für Laufzeitinformationen Besonderheiten für das Reporting Modellierung von Provisionierungstasks Pass-Konfiguration Vorlagen und Platzhalter Repositorys, Variablen und Konstanten Source konfigurieren Destination konfigurieren ToIdentityStore-Pass Ablauf einer Jobausführung Einsatz von Skripten ToGeneric-Pass Jobkonfiguration Einstellungen Ergebnisbehandlung Task-Konfiguration Ablaufsteuerung Ergebnisbehandlung Repository Fehlerbehandlung und Ausfallsicherheit Wiederholungen von Tasks Fehlerskripte Tasks bei Fehlern aufrufen Ausgewählte eingebaute Funktionen für Skripte Informationen über die Laufzeitumgebung ermitteln Zugriff auf Entrys im Identity Store
5 Steuerung der Jobausführung Hilfsfunktionen Zugriff auf Konstanten und Variablen Frontend-Gestaltung des SAP NetWeaver IdM User Interfaces Konfiguration im Frontend Generelle Konfiguration von Task Groups Direkter Aufruf von Task Groups und Approval Tasks Anordnung von Attributen und Elementen Darstellung von Werten Zugriffssteuerung Zugreifende Identität festlegen Zugriff auf Identitäten festlegen Prozessmodellierung Modellierung von Provisionierungsprozessen Gruppieren von Provisionierungstasks Verzweigungen Genehmigungsschritte in Prozesse einfügen Member Events Starten von (Sub-)Prozessen Modellierung von Batch-Prozessen Importprozesse Exportprozesse Zeitabhängige Prozesse Scheduling Delta-Mechanismus SAP Provisioning Framework Überblick über das SAP Provisioning Framework Bestandteile des SAP Provisioning Frameworks SAP Provisioning Framework in den Projektphasen Importprozesse Importprozesse erstellen Übersicht der Templates für Importjobs Aufbau und Funktionsweise von Initial Load Templates Aufbau und Funktionsweise von Update Templates Datenkonsolidierung mit Importprozessen Weitere Standardjob-Templates Provisionierungsprozesse Konfiguration der Provsionierungsprozesse Ablauf von Provisionierungsprozessen Task-Struktur des SAP Provisioning Frameworks Rule-Based Provisioning mit dem SAP Provisioning Framework Provisionierung in die Zielsysteme Vordefinierte Frontend-Masken Erweitern der Provisionierungsprozesse Weiterführende Integrationsthemen Typische Anwendungsfälle für die Anbindung von Systemen SAP HCM-Integration SAP NetWeaver Portal-Umgebung Erweiterte SAP Business Suite-Integration
6 Stammdatenverteilung und Synchronisation SAP HCM-Standardintegration Erweiterte SAP Business Suite-Integration Nutzung von SAP NetWeaver Process Integration SAP Virtual Directory Server und Identity Services Standardprotokolle und Identity Services Konfiguration und Deployment Identity Services Beispiele SAP BusinessObjects GRC-Integration Überblick über die GRC-Produkte der SAP Compliance-Phasen des Berechtigungsmanagements Compliant Identity Management Kommunikation zwischen den Komponenten Compliant Identity Management Konfiguration der Komponenten Betrieb von SAP NetWeaver IdM Infrastruktur Sizing und Hochverfügbarkeit Sicherheit Upgrades Transportwesen Transport der IC-Datenbank Transport der Identity-Center-Konfiguration Transport der SAP Virtual Directory Server-Konfiguration Monitoring Jobprotokoll Systemprotokoll und Trace-Protokoll Genehmigungswarteschlange, Provisionierungswarteschlange und Provisionierungsaudit Historie von Einträgen Monitoring des SAP Virtual Directory Servers Reporting Report Samples Entry Report Line Manager Report Privilege Report Role Report Setup der Reporting-Funktionalität Installation und Konfiguration der Runtime Library Erstellen eines Report Tasks im Identity Center Anfordern von Reports im IdM UI Anzeigen von Reports Eigene Reports erstellen Corporate Identity Report Conditional Format Report Data Transformation Report Query Report Zusammenfassung und Ausblick Aktueller Stand Identity Center SAP Virtual Directory Server
7 SAP NetWeaver IdM User Interface SAP NetWeaver IdM und SAP BusinessObjects Access Control SAP NetWeaver IdM und SAP BusinessObjects Crystal Reports Verfügbare Konnektoren im Identity Center SAP NetWeaver IdM und SAP HCM Ausblick und»wunschliste«für zukünftige Produktversionen Integration in den SAP Solution Manager Verschmelzung mit SAP BusinessObjects Access Control SAP NetWeaver Composition Environment und Business Process Management Vorgefertigtes, sofort einsatzbereites Berichtswesen Organisatorische Herausforderungen Schaffung der organisatorischen Akzeptanz von SAP NetWeaver IdM Etablierung eines durchgängigen und aktuellen Fachrollenmodells Schluss A... Weiterführende Literatur A.1... Bücher und Artikel A.2... Onlinequellen nach Kapiteln B... Die Autoren Index
Peter Gergen, Loren Heilig, Andreas Müller. SAP NetWeaver. Identity Management. Bonn Boston
Peter Gergen, Loren Heilig, Andreas Müller SAP NetWeaver Identity Management Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 17 2 Identity Management in Unternehmen... 23 3 SAP NetWeaver Identity Management
Compliant Identity Management bei Daimler
ITM/TSS 14.04.2015 Andreas Dietrich Julian Harfmann Überblick 1. Vorstellung Daimler TSS 2. SAP Identity Management bei Daimler 3. Service Level Stufen 4. Compliant Identity Management 5. Zahlen & Fakten
Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung
Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation
Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom
Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen
Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management...
Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 IT-Service-Management... 21 2 SAP Solution Manager 7.1... 41 TElL II IT -Service-Management in der Praxis 3 lncident-management...............................................
Loren Heilig, Steffen Karch. SAP NetWeaver 8. Galileo Press. Bonn Boston
Loren Heilig, Steffen Karch SAP NetWeaver 8 Galileo Press Bonn Boston Geleitwort 17 Danksagung 19 2.1 Anforderungen an eine IT-Landschaft 29 2.1.1 Flexibilität als Erfolgsfaktor 29 2.1.2 Kostenbewusstsein
Einführung IGA bei der Firma Centris AG. 25. Juni 2015
Einführung IGA bei der Firma Centris AG 25. Juni 2015 Agenda Seite 2 Centris at a Glance 5 Ausgangslage 5 Projekt 15 Aufbau Ablauf Ziele Grobarchitektur IDM Portal Go Live Lessons Learned 10 Fragen Centris
vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1
vii 1 Cloud Computing 1 1.1 Was ist Cloud Computing?................................. 1 1.1.1 Servicemodelle der Cloud........................... 1 1.1.2 Liefermodell der Cloud............................
4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63
... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &
SAP BusinessObjects Solutions for Governance, Risk and Compliance
SAP BusinessObjects Solutions for Governance, Risk and Compliance B4: Berechtigungsvergabe datenschutz- und compliancekonform gestalten mit SAP BusinessObjects Access Control und SAP Netweaver Identity
Einführung von. SAP Netweaver Identity Management. bei der. Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Einführung von SAP Netweaver Identity Management bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Axel Vetter (Braunschweig IT), Jörn Kaplan (Acando) Seite 1 Agenda Die Öffentliche Versicherung / Braunschweig
NetWaever-Komponenten
NetWaever-Komponenten Bremerhaven 07.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. People Integration 2. Information Integration 3. Process Integration 4. Solution Management T4T Bremerhaven 2 Kapitel
Change Request Management mit dem SAP Solution Manager
Matthias Friedrich, Torsten Sternberg Change Request Management mit dem SAP Solution Manager Galileo Press Bonn Boston Vorwort 11 1.1 IT Change Management und Information Technology Infrastructure Library
DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1
Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application
Identity-Management flexible und sichere Berechtigungsverwaltung
Identity-Management flexible und sichere Berechtigungsverwaltung Neue Herausforderungen im nationalen und internationalen Einsatz erfordern dynamische IT- Prozesse Bonn, 06. November 2009 Herausforderungen
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative
Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects
Sonja Hecht, Jörg Schmidl, Helmut Krcmar Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Dashboarding - Überblick 19 2 First Steps: Das erste Dashboard 51 3 Der
Vorwort 15. Einleitung 17
Vorwort 15 Einleitung 17 TEIL I Grundlagen 1.1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform 27 1.2 Die Cloud-Computing-Revolution 29 1.2.1 Was ist Cloud Computing? 29 1.2.2 Die Cloud-Computing-Servicemodelle
1st European Identity Conference
1st European Identity Conference B2B User Provisioning im SAP Kontext bei einem mittelständischen Unternehmen Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management
Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de
Identity Management Service-Orientierung 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Das Extended Enterprise verändert den Umgang mit Identitäten und Sicherheit Mitarbeiter Kunden Lieferanten
Private Cloud Management in der Praxis
Private Cloud Management in der Praxis Self Service Portal 2.0 Walter Weinfurter Support Escalation Engineer Microsoft Deutschland GmbH Merkmale von Private Cloud Infrastrukturen Private Cloud = Infrastruktur
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Beschreibung: Der Teilnehmer ist in der Lage den Oracle Application Server 10g zu
Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108
Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit
Im Praxistest: ZBV und IdM. Volker Perkuhn SAP Senior Consultant 02 / 2014
Im Praxistest: ZBV und IdM Volker Perkuhn SAP Senior Consultant 02 / 2014 Agenda Benutzerverwaltung im Überblick Gestern und Heute Konnektoren des IdM Vergleich Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV) und Identity
IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat
IT-Symposium 2006 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM Heino Ruddat Agenda Active Directory AD/AM Möglichkeiten der Synchronisation Identity Integration Feature Pack Microsoft Identity Integration
Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH
Partner Roundtable 28.Juni 2007 Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH Thema des Tages was hat das mit uns hier heute zu tun? Oracle s Zusage The The
Inhalt. TEIL I Grundlagen 1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform... 27. 2 Einrichtung und Inbetriebnahme... 41. Vorwort... 15 Einleitung...
Vorwort... 15 Einleitung... 17 TEIL I Grundlagen 1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform... 27 1.1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform... 27 1.2 Die Cloud-Computing-Revolution... 29 1.2.1 Was
SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH
SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile
Identity Management an der Freien Universität Berlin
Elektronische Administration und Services Identity Management an der Freien Universität Berlin Transparenz und Effizienz für Exzellenz Dr. Christoph Wall Leiter elektronische Administration und Services
Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG
Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG Peter Heese Architekt Microsoft Deutschland GmbH Holger Berndt Leiter Microsoft Server Lufthansa Systems AG Lufthansa Systems Fakten & Zahlen
Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit
Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit
Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver
Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Bremerhaven 06.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation für SAP NetWeaver 2. SAP R/3 mysap ERP und SAP Business Suite 3. Application Platform T4T
Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen
Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.
XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort Management Summary Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung
Neue Wege im Berechtigungswesen: Einführung von SAP Identity Management bei der BARMER GEK
Neue Wege im Berechtigungswesen: Einführung von SAP Identity Management bei der BARMER GEK 30.04.2015 BARMER GEK Seite Wuppertal 1 Abteilung SAP Standardsoftware IDM als zentrales Michael Identitymanagement
Teil 1: Taktischer Ansatz und Konzepte von SAP... R/3-Reporting
SAP R/3-Reporting Berichte erstellen Reportingtools sinnvoll wählen und anwenden 3-89842-209-7 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Teil 1: Taktischer Ansatz und Konzepte von SAP... R/3-Reporting 1... Anforderungen
Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java
SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum
SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)
(IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,
IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors
überraschend mehr Möglichkeiten! IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING 2016 Agenda 1 2 3 Oracle Identity Governance: Architektur
3... SAP NetWeaver Developer Studio: Schritt für Schritt zur Beispielanwendung... 119
1... SAP NetWeaver... 25 1.1... Plattform für die Enterprise Service-Oriented Architecture... 26... 1.1.1... Enterprise-SOA-Definition... 26... 1.1.2... Vorteile einer serviceorientierten Architektur...
... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87
... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 1.1... Einführung in die Virtualisierung... 23 1.2... Ursprünge der Virtualisierung... 25 1.2.1... Anfänge der Virtualisierung... 25 1.2.2...
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Beschreibung: Oracle WebLogic Server ist eine Java EE-Anwendung, welche die Aufgabe
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
1... Einleitung... 15. 2... Grundlagen der Datenmodellierung... 25. 3... SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects Überblick... 57
1... Einleitung... 15 1.1... Zielgruppen dieses Buches... 17 1.2... Aufbau des Buches... 18 1.3... Hinweise zur Benutzung des Buches... 21 1.4... Danksagung... 23 2... Grundlagen der Datenmodellierung...
Die Ziele der SAP mit dem Identity Management
Die Ziele der SAP mit dem Identity Management Dr. Peter Gergen Presales Specialist Identity Management NW Platform Solutions SAP Deutschland AG & Co. KG T +49/6227/770544 F +49/811/55-45-188 peter.gergen@sap.com
Identity Management. Puzzle mit vielen Teilen. Identity Management Forum München 10. Februar 2004
Identity Management Puzzle mit vielen Teilen Identity Management Forum München 10. Februar 2004 Beratung Lösungen Coaching Pro Serv Wartung Definition Identi tät [lat.; Idem; der-/dasselbe] die; das Existieren
Rollenbasierte Berechtigungsvergabe
Rollenbasierte Berechtigungsvergabe 9. Mai 2007 1st European Identity Conference, München Michael Niedermann, Leiter IT-Zugriffsmanagement, Seite 1 Agenda 1. Vorstellung 2. Ausgangslage Projekt IM- & Metabenutzer
Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid 4 9.. Galileo Press
Nico Lüdemann Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid 4 9.. Galileo Press 1.1 Der Bedarf-ein universeller Antrieb 11 1.2 Die Einteilung dieses Buches 12 1.3 Das Beispielunternehmen - unsere
Salesforce.com Entwicklerhandbuch
Andreas Holubek, Christian Metzger Salesforce.com Entwicklerhandbuch On-Demand-Anwendungen mit Apex und Apex Code ntwickier V 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 Vorwort Einleitung Überblick
Joachim Becker, Norbert Schroeder, Dirk Michael Schulze, Ulrich Spinola SAP Records Management
Joachim Becker, Norbert Schroeder, Dirk Michael Schulze, Ulrich Spinola SAP Records Management Galileo Press Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1 SAP Records Management - eine Einführung 15 1.1 Digitale Dokumente,
PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1
Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %
Oracle Identity Manager: Provisioning von Benutzeridentitäten in heterogenen Umgebungen
Oracle Identity Manager: Provisioning von Benutzeridentitäten in heterogenen Umgebungen Karsten Müller-Corbach Oracle Identity Manager Problem: Isolierte Identitäten
Rollenbasierte Identitätsund. Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin
Rollenbasierte Identitätsund Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin Christopher Ritter OdejKao Thomas Hildmann Complex and Distributed IT Systems CIT / IT Dienstleistungszentrum tubit Technische Universität
TELEMETRIE EINER ANWENDUNG
TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig
... Einleitung... 15. 3... Prozessintegration und Integrationsszenarien... 127 3.1... Integrationsszenariomodelle... 128
... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Modellierung von Enterprise Services... 23 1.1... Serviceorientierte Architekturen... 26 1.1.1... Merkmale serviceorientierter Architekturen... 27 1.1.2... SOA
Migration auf PO 7.31 und B2B Add-On. Dirk Körbitz Fresenius Netcare GmbH
Migration auf PO 7.31 und B2B Add-On Dirk Körbitz Fresenius Netcare GmbH AGENDA 1. Vorstellung Unternehmen 2. Ausgangssituation 3. Analyse, Planung, Vorbereitung 4. Migration 5. Erfahrungen 2 Vorstellung
SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77
MÜNSTER 10.04.2013 SAP Mobile Platform best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 E info@bpc.ag W www.bpc.ag Seite 1 18.04.2013 Agenda Einleitung
... Vorwort... 15 1... Aufbau der CRM Web Client-Benutzeroberfläche... 21 2... Rollenkonzept... 73
... Vorwort... 15 1... Aufbau der CRM Web Client-Benutzeroberfläche... 21 1.1... Benutzeroberfläche im Überblick... 23 1.2... Detaillierte Betrachtung der Benutzeroberfläche... 26 1.2.1... Navigationsleiste...
CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014. Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D
CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014 Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D Agenda Überblick Was ist neu Anwendungsfälle Migration Schulung Zusammenfassung 02.12.2014 2 Überblick Was ist
Automatisierung von IT-Infrastruktur für
1 Automatisierung von IT-Infrastruktur für DataCore CITRIX VMware Microsoft und viele andere Technologien Christian Huber Potsdam 2 Automatisierung hinter fast jeder Anforderung Anforderungen an die IT
Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur
Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Migration & Integration Day 2007 6-Feb-07, München Marcus J. Armbruster Principal Mentor
Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise. Matthias Kaempfer April, 20 2015
Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise Matthias Kaempfer April, 20 2015 Ganzheitlicher SAP Sicherheitsansatz Detect attacks Secure infrastructure Security processes and awareness
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Peter Hake, Microsoft Technologieberater
Peter Hake, Microsoft Technologieberater Risiken / Sicherheit Autos Verfügbarkeit Richtlinien Service Points Veränderungen Brücken Straßen Bahn Menschen Messe Airport Konsumenten Kennt die IT-Objekte,
Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011
Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011
Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Allgemeine Charakteristik der Anwendung SAP Supplier Relationship
Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.
Inhalt Vorwort 13 L.., ',...":%: " j. 1. '-.:. ' " '.!. \, : - '. - * T '. ; - J A '.. ' I '",. - ' :'. ",..! :'. " ','. '.. ' t i ' ~ J \ I -.. I. j ' - ' V "!» " J f i " 1 1 * V. " ^ ' ' ' -.» ; ' ',
SL PROVISOR Automation in der Qualitätssicherung sinnvoll erhöhen
SL PROVISOR Automation in der Qualitätssicherung sinnvoll erhöhen Christian Langmann langmann@softwareloft.de Stefan Kohrs kohrs@softwareloft.de Oktober 2013 SoftwareLoft IT-Solutions GmbH gegründet 2004
Agenda Azure Active Directory mehr als nur Benutzer und Gruppen
@seklenk @PeNoWiMo Agenda Azure Active Directory mehr als nur Benutzer und Gruppen Azure Active Directory in a Nutshell Multifaktorauthentifizierung (MFA) MyApps Azure AD Application Proxy Azure AD Join
Der Trusted Capital Cloud Marktplatz
Der Trusted Capital Cloud Marktplatz Agenda Einleitung durch Herrn Jan Ziesing Der Marktplatz in der Trusted Capital Cloud Technische Aspekte und die Integration des Marktplatzes Demonstration des Marktplatzes
2012 Quest Software Inc. All rights reserved.
Identity & Access Management neu interpretiert Stefan Vielhauer, Channel Sales Specialist Identity & Access Management André Lutermann, Senior Solutions Architect CISA/CHFI Rechtliche Rahmenbedingungen
Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)
Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,
Interaktives Informationsterminal Vebes
Interaktives Informationsterminal Vebes Aktuelle Produkt- und Tarifinformationen bereitstellen Effizientes Informationsmanagement in der Wertschöpfungskette und Steuerung des Verkaufsprozesses Alles Wissenswerte
Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel
Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Das Unternehmen Seit etwa 30 Jahren Anbieter von Business Communication Lösungen Planung und Realisierung von
Sind Cloud Apps der nächste Hype?
Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau
REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK
30.06.2016 REALTECH-Forum REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK AGENDA REALTECH und SAP REALTECH Add-Ons Roadmap Ein Ausblick Einschätzung der Bedeutung der IT für Geschäftsprozesse DIE BEDEUTUNG
Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day
Transparente SOA Governance mit Modellierung OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repositories 3. SOA Governance mit Modellen I N H A L T 1.
Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012
Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual
SHAREPOINT SAP INTEGRATION
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SHAREPOINT SAP INTEGRATION Holger Dietz, Leitung BU SharePoint HanseVision GmbH Holger.Dietz@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen der Bechtle Gruppe
Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009
Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in
... Einleitung... 17. 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25. 2... Organisationsmanagement... 39. 3... Rollenkonzept in SAP ERP HCM...
... Einleitung... 17 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25 1.1... SAP ERP HCM als integrierte Komponente von SAP ERP und der SAP Business Suite... 25 1.2... Komponenten von SAP ERP HCM... 27 1.3... Personalstammdaten...
Lothar Zeitler. Softwarebereitstellung. Microsoft Deployment. Microsoft
Lothar Zeitler Softwarebereitstellung mit Microsoft Deployment Microsoft Vorwort 11 1 Microsoft Deployment Toolkit - Einführung 13 Automatisierte'Installation die Anfänge 14 Was ist Microsoft Deployment?
Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt
Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt BTC NetWork Forum ECM Bernd Hennicke Portfolio Manager Microsoft Solutions September 29, 2010 Rev 1.1 02092009 Slide
RSA INTELLIGENCE DRIVEN SECURITY IN ACTION
RSA INTELLIGENCE DRIVEN SECURITY IN ACTION So schützen Sie einheitlich Ihre Benutzeridentitäten im Unternehmen und in der Cloud! Mathias Schollmeyer Assoc Technical Consultant EMEA 1 AGENDA Überblick RSA
Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn
Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo HR-Reporting mit SAP Galileo Press Bonn Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 Prozessorientiertes Reporting-Konzept 29 2 Grundlagen
Iden%ty & Access Management: Das Rückgrat der Hochschul- IuK- Infrastruktur
Iden%ty & Access Management: Das Rückgrat der Hochschul- IuK- Infrastruktur IntegraTUM Teilprojekt Verzeichnisdienst 24. September 2009 Dr. Wolfgang Hommel, Leibniz- Rechenzentrum IntegraTUM IdenJty &
Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation
Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick ueber Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration
tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN
OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung
Praxishandbuch SAP BW 3-1
Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17
End-to-End Automatisierung Mehr als Continuous Integration & Continuous Delivery
29. Juni 2015 End-to-End Automatisierung Mehr als Continuous Integration & Continuous Delivery Jürgen Güntner Typen von Unternehmen 3 Property of Automic Software. All rights reserved Jene, die Apps als
Vom Geschäftsprozess zum Workflow
Jakob Freund Klaus Götzer Vom Geschäftsprozess zum Workflow Ein Leitfaden für die Praxis HANSER Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Die Geschichte der Prozesse 1 1.2 Aktuelle Herausforderungen 2 1.3 Business Process
DWH Szenarien. www.syntegris.de
DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen
SAP Cloud for Customer
protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu
Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM
Richard Haßmann, Christian Krämer, Jens Richter Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM Galileo Press Bonn Boston Einleitung 17 ( \ TEIL I Grundlagen 1.1 SAP ERP HCM als integrierte Komponente
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B