Stadtchronik 2010 zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz. Stadtchronik 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtchronik 2010 zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz. Stadtchronik 2010"

Transkript

1 Stadtchronik 2010 Freitag, 8. Januar Eine außergewöhnliche Ausstellung wird im Mittelrhein-Museum eröffnet. Teils bizarre, teils schaurige Plattencover der Heavy-Metal-Musikszene aus der Feder der polnischen Künstlerin Jowita Kaminska sind bis 21. Februar zu sehen. RZ/B0, , S. 16; , S. 22. Donnerstag, 7. Januar Zwei Monate ihres zweijährigen Fortbildungsprogramms verbringt Fire Lieutenant Joenghee Jin in Koblenz. Die Südkoreanerin ist Gast bei der Berufsfeuerwehr, wo sie sich besonders für die Technik der deutschen Feuerwehrfahrzeuge interessiert, die ihr Heimatland importiert. RZ/B0, , S. 17. Samstag, 9. Januar Fechter Peter Joppich wird in Mainz zum rheinland-pfälzischen Sportler des Jahres 2009 gekürt, damit erhält er den Titel zum vierten Mal in Folge. Bei den Frauen fällt die Wahl auf die Mainzer Sprinterin Marion Wagner. RZ/B0, , S. 11. Mit einer sehenswerten Inthronisation beginnt die Regentschaft von Prinz Marcus I. von Druck und Narretei und Confluentia Claudia. Dass die neuen Tollitäten alte Traditionen neu beleben wollen, demonstriert schon der Prinz, der in historischen, d. h. kurzen Hosen erscheint. RZ/B0, , S. 15. Samstag/Sonntag, 9./10. Januar Die Räum-Armada des Koblenzer Entsorgungsbetriebes verhindert das durch Wintertief Daisy befürchtete Schneechaos. Der komplette Fuhrpark ist mit 61 Personen ausgerückt, es werden 450 Tonnen Salz-Granulat gestreut. RZ/B0, , S. 15. Sonntag, 17. Januar Als Publikumsrenner erweist sich die Janosch-Ausstellung Sein fantastisches Universum im Ludwig Museum. Kurz vor Ende der Finissage am 24. Januar begrüßen die Ausstellungsmacher eine Vierjährige aus Neuwied als zehntausendste Besucherin. RZ/B0, , S. 24. Montag, 18. Januar Im Rahmen eines Pilotprojekts eröffnet der Verein Atelier mobil das Kinder- und Familienatelier in der Grundschule auf der Neukarthause. Mit Unterstützung des Jugendamtes entwickeln die Kunstpädagogen Conny Beheng und Sascha Krause Angebote für kreatives Gestalten für Kinder, Jugendliche und Eltern. RZ/B0, , S. 17.

2 Dienstag, 19. Januar Mehr als Unterschriften kommen bei der Aktion Rettet die Königsbacher zusammen. In Homburg übergeben die Schauspieler Dirk Zimmer und Markus Kirschbaum sowie Rechtsanwalt Ulrich Schulte-Wissermann als Abordnung der Initiatoren die Unterschriften an den geschäftsführenden Gesellschafter der Karlsberg Brauerei, Dr. Richard Weber. Schängel, , S. 1. Der zweigeschossige Neubau der IGS in Koblenz-Metternich ist fertig gestellt und beendet zweieinhalb Jahre nach dem Beschluss zur Einführung der gymnasialen Oberstufe die Raumprobleme. Schängel, , S. 5. Donnerstag, 21. Januar Rückwirkend zum 1. Januar erwirbt die Bitburger Brauerei von der Karlsberg Brauerei die Marken- und Vertriebsrechte von Königsbacher und Nette. Gebraut wird das Bier weiterhin in Koblenz, der Großteil der Arbeitsplätze soll erhalten bleiben. RZ/B0, , S. 1, 15; Schängel, , S. 1. Donnerstag, 28. Januar Die Bitburger Brauerei verspricht, dass die Rezeptur der Biere von Königsbacher und Nette erhalten bleibt. Von den 95 Mitarbeitern werden voraussichtlich 70 bis 75 ihren Arbeitsplatz behalten. Auch der Verbleib des derzeitigen Chefs der Königsbacher Brauerei, Christoph Dörr, scheint gesichert. RZ/B0, , S. 17. Das Morgenstern-Trio ist zu Gast bei den Kammerkonzerten Koblenz. Das junge, schon mehrfach mit Preisen bedachte Ensemble begeistert das Publikum. RZ/B0, , S. 28. Freitag, 29. Januar Im Haus Metternich schließt die Kinder-Kunst-Ausstellung Hoppla, da kommt. Koblenzer Grundschüler stellen ihre Werke aus, die sie in dreitätigen Kunstprojekten der Jugendkunstwerkstatt in ihren Klassenzimmern geschaffen haben. RZ/B0, , S. 28. Samstag, 30. Januar Im Rahmen des nationalen Modells Europa Parlament schlüpfen Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe des Hilda-, Eichendorff-, Max-von-Laue-Gymnasiums und des Gymnasiums auf der Karthause eine Woche lang in die Rolle eines EU-Abgeordneten. Zum Abschluss debattieren sie im Historischen Rathaussaal brisante politische Themen RZ/B0, , S. 21. Viele Schaulustige verfolgen trotz eisiger Temperaturen, wie die österreichische Betreiberfirma Doppelmayr das Stahlseil für die Buga-Seilbahn auf einem Ponton über den Rhein zieht und

3 in der Talstation die dünnen Nylonseile ersetzt. Der Schiffsverkehr ruht für gut drei Stunden. RZ/B0, , S. 9. Sonntag, 31. Januar Das Ludwig Museum zeigt in seiner neuen Ausstellung Memory Traces einen Querschnitt durch die zeitgenössische finnische Kunst. Begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm sind die Werke von 15 Künstlern bis zum 21. März zu sehen. RZ/B0, , S. 28; , S. 31. Montag, 1. Februar Mit einem Festakt begrüßt die Rheinische Philharmonie ihren neuen Intendanten Frank Lefers. Lefers, der zuletzt Orchestergeschäftsführer der Bielefelder Philharmoniker war, löst Rainer Neumann ab, der gleichzeitig die Ludwigshafener Staatsphilharmonie leitete. RZ/B0, , S. 21. Donnerstag, 4. Februar Die Bundesanstalt für Gewässerkunde und das Umweltbundesamt veranstalten in der Rhein- Mosel-Halle eine Fachkonferenz für 250 Wasserexperten aus Fachbehörden und Ingenieurbüros. Es geht um Fragen der Gewässerökologie und Schifffahrt. RZ/B0, , S. 19. Montag, 8. Februar Die Gesellschaft für deutsche Sprache gründet einen Zweig Koblenz. In der Universität Abteilung Koblenz findet die Wahl des Zweigvorsitzenden statt. RZ/B0, , S. 23. Weihbischof Jörg Michael Peters weihte in einer Feierstunde die neue Betriebskindertagesstätte Marienkäfer ein. Die Einrichtung in Trägerschaft des Katholischen Klinikums Koblenz, Standort Marienhof, bietet Platz für 35 Kinder und soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. RZ/B0, , S. 19. Dienstag, 9. Februar Rund 100 Mitglieder des Deutschen Beamtenbundes und der Komba-Gewerkschaft demonstrieren vor dem Rathaus für eine Lohn- und Gehaltserhöhung von fünf Prozent. Gewerkschaftsvertreter sehen einen Nachholbedarf bei der Bezahlung im öffentlichen Dienst. RZ/B0, , S. 19. Freitag, 12. Februar In der Kunsthalle Koblenz präsentiert Galerist Oliver Zimmermann eine Retrospektive des Künstlers Ren Rong. In den Werken des in China geborenen und bei Bonn lebenden Schöpfers der Pflanzenmenschen treffen sich die westeuropäische und fernöstliche Kultur. RZ/B0, , S. 20.

4 Sonntag, 14. Februar Auch ein Ablenkungsmanöver von Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann mithilfe seines Zwillingsbruders Hermann kann die Übernahme der Macht im Rathaus durch Prinz Marcus I. von Druck und Narretei und Confluentia Claudia nur kurzzeitig verhindern. RZ/B0, , S. 1, 19. Montag, 15. Februar Zum Höhepunkt der närrischen Tage schlängelt sich der Rosenmontagszug durch die Koblenzer Straßen. Die Senioren der Katholischen Jugend Neuendorf/Wallersheim sichern sich den Peris für den schönsten Motivwagen, die Froschkönige vom Horchheimer Möhnenclub Die Tollkühnen stellen die beste Fußgruppe. RZ/B0, , S. 17, 22-24; , S. 13; , S. 23. Dienstag, 16. Februar Der Koblenzer Alexander Koerfer, Student an der Otto Beisheim School of Mangement in Vallendar, wird im März als Mitglied der deutschen Delegation an der Konferenz Nation Model United Nations teilnehmen, mit der Studenten aus aller Welt die Arbeit der Vereinten Nationen simulieren. Schängel, , S. 1. Das Gemeinschaftsklinikum Kemperhof hat den Energieausweis für Krankenhäuser in seiner Kategorie erhalten. Schängel, , S. 6. Mittwoch, 17. Februar Ein neuer Verein Ein Licht für Koblenz will unverschuldet in Not geratenen Einzelpersonen und Familien in und um Koblenz schnell und unbürokratisch helfen. Initiator Alexander Gerhartz, der selbst persönliche Tiefen erleben musste, hat dazu engagierte Mitstreiter gefunden. RZ/B0, , S. 19. Beim Aschermittwoch der Künstler kreist in der Herz-Jesu-Kirche alles um die Frage nach dem Lebensnotwendigen. Im Haus Metternich eröffnet die Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler ihre traditionelle Gemeinschaftsschau. RZ/B0, , S. 22. Donnerstag, 18. Februar Die lang anhaltende Schnee- und Eisglätte sorgen seit Wochen für starken Andrang in den Notaufnahmen der Krankenhäuser. Deutlich mehr Knochenbrüche und Prellungen durch Stürze müssen behandelt werden. RZ/B0, , S. 15. Mit dem Bild Ruhepause holt Bernd Krause vom Post-Sportverein in Berlin die Goldmedaille beim bundesweiten Themenwettbewerb 2009/10 des Deutschen Verbandes für Fotografie. Bronze ging an seinen Vereinskamerad Wolfgang Artel. RZ/B0, , S. 18.

5 Samstag, 20. Februar Ex-Fußballmanager Reinhard Calmund hält beim Zweiten Koblenzer Sportkongress einen launigen Eröffnungsvortrag Zukunft Sport. Der Sportbund Rheinland hatte rund 800 Übungsleiter, Trainer, Vereinsvorstände, Sportlehrer und -wissenschaftler eingeladen. RZ/B0, , S. 13; Schängel, , S. 9. Sonntag, 21. Februar Im Stadttheater feiert eine Boulevardkomödie mit Lokalkolorit Premiere. In Der rote Teufel von Jörg Menke-Peitzmeyer geht es um Koblenz, die TuS und Liebeleien. RZ/B0, , S. 22. Montag, 22. Februar Der Hauptpreis beim Ideenwettbewerb des Kooperationsnetzes für Existenzgründungen aus Koblenzer Hochschulen und des Instituts für Beratung, Finanz- und Unternehmensdienstleistungen AG für herausragende Geschäftsideen geht an das Koblenzer Unternehmen Numenus. RZ/B0, , S. 21. Mittwoch, 23. Februar Großer Andrang herrscht in der Hauptstelle der Sparkasse Koblenz, wo die Ausstellung Schenkendorfstraße 1 mit Fotos von Stadtfotograf Karsten Kronas eröffnet wird. Die Adresse von Kronas Wohngemeinschaft ist gleichzeitig Ausgangspunkt seiner Bilderserie. RZ/B0, , S. 17, 24. Freitag, 26. Februar Der Bau der 41 Millionen Euro teuren Hochwasserschutzwand für Lützel, Neuendorf und Wallersheim beginnt mit dem Spatenstich der rheinland-pfälzischen Umweltministerium Margit Conrad und von Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann. Bis zu einem Rheinpegel von 8,75 Metern werden ab 2014 über 500 Gebäude geschützt sein. RZ/B0, , S. 21. Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes hat mehr Platz in seiner Rettungswache in der Ferdinand-Sauerbruch-Straße. Der jetzt fertig gestellte Um- und Anbau verdeutlichen sowohl die gestiegenen Personalzahlen als auch die gewachsenen Aufgaben des DRK. RZ/B0, , S. 27. Sonntag, 28. Februar In der Mittagszeit wütet das Sturmtief Xynthia im Großraum Koblenz, entwurzelt Bäume und reißt Dachziegel von den Häusern. Auf dem Zentralplatz werden zwei Personen durch herumfliegende Teile eines Verkaufsstandes schwer verletzt. RZ/B0, , S. 9.

6 Donnerstag, 4. März Zusammen mit der Liga der Wohlfahrtsverbände und dem Landesverband des Deutschen Gewerkschaftsbundes organisiert die Landesregierung eine Regionalkonferenz gegen Armut und soziale Ausgrenzung, die in Koblenz eröffnet wird. RZ/B0, , S. 3. Mittwoch, 10. März Zu einem schweren Unfall kommt es bei der Nachmittagsvorstellung des Zirkus Flic Flac. Ein 25-jähriger Artist aus Moldawien stürzt bei aus sechs Metern Höhe ab und zieht sich schwere Rückenverletzungen zu. Er wird ins künstliche Koma versetzt, ist aber nicht in Lebensgefahr. RZ/B0, , S. 15. Dienstag, 16. März Mit einer Eilentscheidung hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz den Zentralplatz-Bau vorläufig auf Eis gelegt. In dem von einem Anlieger angestrengten Normenkontrollverfahren geht es um die geplante viergeschossige Bauweise. Der Bebauungsplan sieht nur drei Geschosse vor. Stadt und Investor wollen zunächst das endgültige Urteil abwarten, geben sich aber zuversichtlich, eine Lösung zu finden. RZ/B0, , S. 11. Im Gartensaal des Kurfürstlichen Schlosses unterzeichnen Oberbürgermeister Dr. Schulte- Wissermann, Buga-Geschäftsführer Hanspeter Faas und Dr. Lutz Spandau vom Vorstand der Allianz Umweltstiftung, einen Vertrag über die Wiederherstellung des Schlossgartens nach historischen Plänen von Peter Joseph Lenné. Die Stiftung steuert Euro bei. RZ/B0, , S. 14; Schängel, Mittwoch, 17. März Für ihre hervorragende Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch an Kindern erhält die Grundschule Moselweiß den mit 500 Euro dotierten Sonderpreis beim Landeswettbewerb Gesunde Schule Rheinland-Pfalz RZ/B0, , S. 19. Samstag, 20. März In der Mittagszeit überfällt ein Bankräuber die Filiale der Sparkasse Koblenz in der Schloßstraße. Der Mann bedroht den Kassierer mit einer Pistole, erbeutet mehrere Tausend Euro und kann anschließend unerkannt zu Fuß fliehen. Die Fahndung bleibt trotz Einsatz eines Polizeihubschraubers erfolglos. RZ/B0, , S. 11. Dienstag, 23. März Für ihr kulturelles Engagement erhalten Annemarie Varges, Günther Hahn und Andreas Scheer aus der Hand von Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann und Kulturdezernent Detlef Knopp die Kulturehrennadel der Stadt Koblenz verliehen. Schängel, , S. 11.

7 Mittwoch, 24. März Die Wahl zum Sportler des Jahres der Stadt Koblenz 2009 fällt auf den Kick- und Thai-Boxer Thorsten Kornatzki von der Coblenzer Turngesellschaft. Kornatzki erreichte bei den Weltmeisterschaften im Kickboxen in Spanien den dritten Rang und freut sich jetzt über die Auszeichnung mit der Geheimrat-Rautenstrauch-Trophäe, einem Wanderpreis. RZ/B0, , S. 11. Dieter Servatius, einer der Gründer und langjähriger Vorsitzender des Koblenzer Jugendtheaters, gibt sein Amt nach fast 20 erfolgreichen Jahren ab. Sein Nachfolger wird das ehemalige langjährige SPD-Stadtratsmitglied Hans-Werner Schaab. Servatius ist nun Ehrenvorsitzender. RZ/B0, , S. 24. Freitag, 26. März Offiziell in ihr Amt eingeführt wird die neue Rektorin der Grundschule Lützel, Alexandra Zinndorf, in einer kleinen Feierstunde. Schon seit fast zwei Jahren leitete sie die Schule bereits kommissarisch. RZ/B0, , S. 21. In der Reihe seiner Depot-Werkschauen stellt das Mittelrhein-Museum jetzt Unsere Moderne aus. Die Kunst des 20. Jahrhunderts ist mit sehr zahlreichen Werken aus Malerei, Grafik und Bildhauerei bis zum 5. September 2010 zu sehen. RZ/B0, , S. 20. Sonntag, 28. März Werke des französischen Künstlers Daniel Coulet Zwischen Himmel und Hölle sind bis zum 9. Mai im Ludwig Museum zu sehen. Für ein Seitenschiff der Kastorkirche schuf der Bildhauer und Maler ein Triptychon mit biblischen Motiven. RZ/B0, , S. 16. Dienstag, 30. März Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann wird mit der Ehrenbürgerwürde der Koblenzer Partnerstadt Austin/Texas geehrt. Dr. Schulte-Wissermann steht an der Spitze einer 24-köpfigen Delegation aus Ratsmitgliedern und Wirtschaftsvertretern, die fünf Tage die USA besucht. RZ/B0, , S. 21; Schängel, , S. 1. Donnerstag, 1. April Perry Golly heißt der neue Büroleiter im Koblenzer Rathaus. Der 31-jährige Politologe bereitet sich auf seine Tätigkeit als Assistent des künftigen Oberbürgermeisters Prof. Dr. Hofmann-Göttig vor. Golly war zuletzt Referent für Grundsatzfragen im rheinland-pfälzischen Sozialministerium. RZ/B0, , S. 19. Dienstag, 6. April Prof. Dr. Hofmann-Göttig, der nebenamtlich an der Universität Koblenz lehrt, übergibt der Universitäts-Bibliothek seine Sammlung von Studien verschiedener Wahlforschungsinstitute aus

8 den letzten 30 Jahren. Auch im kommenden Wintersemester will er seine Lehrtätigkeit fortführen. RZ/B0, , S. 20. Samstag, 3. April Vier Bundeswehrsoldaten, die bei einem Feuergefecht am Karfreitag in der Nähe von Kundus/Afghanistan schwer verletzt wurden, werden im Bundeswehrzentralkrankenhaus eingeliefert. Ihr Zustand wird als stabil bezeichnet. Drei ihrer Kameraden kamen ums Leben. Schängel, , S. 1. Donnerstag, 8. April Auf dem Campus der Universität Koblenz beginnt mit dem offiziellen Spatenstich der Bau eines neuen Labor- und Hörsaalgebäudes. Für den energieoptimierte Bau stellt das Land 15 Millionen Euro aus dem Konkunkturprogramm II bereit. RZ/B0, , S. 3, 15. Zum Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe am 26. April plant das Anti-Atom-Netz Koblenz/nördliches Rheinland-Pfalz verschiedene Aktionen, u. a. eine große Abschlusskundgebung auf dem Zentralplatz. RZ/B0, , S. 17. Mittwoch, 14. April Der erste Spatenstich für den 28,6 Millionen Euro teuren Zentralen Betriebshof der Stadt Koblenz ist getan. An der Hans-Böckler-Straße entsteht bis 2012 das Großprojekt für die Betriebe Entsorgung, Straßenreinigung und -unterhaltung mit 295 Mitarbeitern und 160 Fahrzeugen. RZ/B0, , S. 17. In Koblenz steht die erste Tankstelle für Elekroautos in Rheinland-Pfalz. Die bfu-ag, Projektunternehmen der Görlitz AG, stellt sie und das ehrgeizige Firmenziel, bis bis 30 Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, Umweltministerin Margit Conrad vor. RZ/B0, , S. 20. Donnerstag, 15. April Der Kartenvorverkauf für die Buga startet. Das Dauerticket kostet nur 110 statt später 120 Euro, außerdem erhalten die ersten 100 Kartenkäufer einen Rosenstock der Buga-Rose Schöne Koblenzerin. Angesagt hat sich u. a. Ministerpräsident Kurt Beck, der gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann eine der ersten Dauerkarten kaufen will. RZ/B0, , S. 19; , S. 3; , S. 17, 21. Freitag 16. April Eine erfolgreiche Premiere feiert der Jugendclub des Stadttheaters mit dem Stück Bis in die Wüste in den Kammerspielen. Die dritte Produktion des Jugendclubs um die Themen Gewalt, Liebe und Kriminalität steht unter der Leitung von Theaterpädagogin Anna Zimmer. RZ/B , S. 12.

9 Samstag, 17. April Der Kastorbrunnen erstrahlt in neuem Glanz und fließt wieder. Die Altstädter Brunnengemeinschaft hatte die Sanierung des 1812 fertig gestellten Brunnens durch eine großzügige Spende von fast Euro möglich gemacht. RZ/B0, , S. 11. Freitag, 23. April Stadt Koblenz und Landkreis Cochem-Zell werden künftig bei der Müllentsorgung eng zusammen arbeiten. Laut Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein sorgt die Kooperation für die Stabilität der Abfallgebühren. RZ/B0, , S. 22. Samstag, 24. April Mehrere Tausend Schüler nutzen die Gelegenheit, sich bei den Azubi- und Studientagen in der Sporthalle Oberwerth über das Thema Berufsausbildung zu informieren. Auch Bildungsministerin Doris Ahnen besucht die Veranstaltung, die zum dritten Mal von der IHK Koblenz veranstaltet wird. RZ/B0, , S. 24. Montag, 26. April Am Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe ziehen rund Demonstranten vom Oberwerth zum Zentralplatz. Dabei ist auch Umweltministerin Margit Conrad. Der Protestmarsch gegen die Atomenergie wird organisiert vom Regionalen Anti-Atom-Netz Koblenz/Nördliches Rheinland- Pfalz, das von 39 Einzelgruppierungen unterstützt wird. RZ/B0, , S. 3, 17. Donnerstag, 29. April Martina Riebenstahl, die seit Februar 2010 bereits kommissarisch die Grundschule Rübenach leitet, wird offiziell in ihr Amt als Rektorin eingeführt. In der Feierstunde lobt Regierungsschuldirektor Helmut Fetz das überzeugende Auftreten der neuen Schulleiterin. RZ/B0, , S. 21. Die erste Seilbahn-Gondel absolviert ohne Probleme ihre Jungfernfahrt über den Rhein. Zahlreiche Zuschauer quittieren die Fahrt über 900 Meter von der Tal- zur Bergstation mit Beifall. RZ/B0, , S. 1, 21. Freitag, 30. April Einer der letzten Termine für den scheidenden Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann steht in Moselweiß an. In der Grundschule gibt er das Startsignal für den Beginn von Bauarbeiten. Bei dem neuen Anbau und der Aufstockung entsteht u. a. ein 136 Quadratmeter großer Gymnastikraum. RZ/B0, , S. 18.

10 Die letzte Ratssitzung in der Ära des Oberbürgermeisters Dr. Eberhard Schulte-Wissermann findet im voll besetzten Stadttheater statt. Unter den zahlreichen Gästen sind auch Ministerpräsident Kurt Beck und der Mainzer Oberbürgermeister Jens Beutel als Vertreter des Städtetages. In der musikalisch umrahmten Veranstaltung nimmt der scheidende Stadtchef seinem Nachfolger Professor Dr. Joachim Hofmann-Göttig zunächst den Amtseid ab, bevor sich der Stadtrat mit einem Geschenk von ihm verabschiedet und Bürgermeisterin Hammes- Rosenstein ihm seine Entlassungsurkunde überreicht. RZ/B0, , S. 19; Schängel, , S. 1, 10. Ministerpräsident Kurt Beck eröffnet im Beisein von Prof. Dr. Roman Heiligenthal, Präsident der Universität Koblenz-Landau, die School of Entrepreneurial Design Thinking (ED-School). Das neue Institut, das in der Innenstadt ansässig ist, soll das interdiszplinäre Denken stärken. RZ/B0, , S. 20. Samstag, 1. Mai Die traditionelle Maikundgebung des DGB auf dem Münzplatz ist einer der ersten offiziellen Termine des neuen Oberbürgermeisters Prof. Dr. Hofmann-Göttig. Als Vorgesetzter von rund Beschäftigten verspricht er den Gewerkschaften eine faire Partnerschaft. RZ/B0, , S. 19; , S. 21. Beim Caritasverband Koblenz tritt die neue Direktorin Martina Best-Liesenfeld ihren Dienst an. Die Diplom-Sozialpädagogin begann dort 1984 ihre berufliche Laufbahn. Sie ist Nachfolgerin von Dr. Wolfgang Kues, der seit Jahresbeginn in Passau tätig ist. RZ/B0, , S. 26; Schängel, , S. 15 Donnerstag, 6. Mai Der diesjährige Joseph-Breitbach-Preis geht an den Verleger und Schriftsteller Michael Krüger, wie die Jury bekannt gibt. Die Preisverleihung findet am 24. September in Koblenz statt. RZ/B0, , S. 31. Montag, 10. Mai Die Lage am Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit ist derzeit entspannt. Die neue Agenturchefin, die gebürtige Triererin Anita Baljevic, sieht neue Chancen für Fachkräfte und setzt auf die Förderung älterer Arbeitnehmer. RZ/B0, , S. 20. Eine Delegation von chinesischen Universitäten besucht den Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau. Die Universität erhofft sich durch die Intensivierung der Kontakte die Möglichkeit eines Studentenaustauschs, wie er für den Campus Landau bereits besteht. RZ/B0, , S. 20. Samstag/Sonntag, 15./16. Mai Bei den 11. Ehrenbreitsteiner Kulturtagen zeigt sich der Stadtteil gut gerüstet für die Buga: Neben Konzerten, Lesungen und Atelierausstellungen werden Kunstwerke in Gärten präsentiert,

11 u. a. von der Grafikerin und Bildhauerin Editha Pröbstle. RZ/B0, , S. 14. Bis 6. Juni stellt die Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein im Haus Metternich Arbeiten des Künstlers Michael Post aus. Zu sehen sind Kunstwerke, die mit Zwei- und Dreidimensionalität spielen und das Auge täuschen. RZ/B0, , S. 14. Sonntag, 16. Mai Feierstunde im Görreshaus: Die Turn- und Sportfreunde Rot-Weiß Koblenz feiern mit viel Prominenz ihr 150-jähriges Bestehen. Ministerpräsident Kurt Beck hält den Festvortrag. RZ/B0, , S. 26. Montag, 17. Mai, bis Pfingstmontag, 24. Mai Für eine Woche ist Koblenz das Mekka der Gitarristen aus aller Welt. Beim 18. Koblenz International Guitar Festival & Academy erwarten die Besucher Konzerte, Meisterkurse, Workshops, eine Ausstellung und ein Gitarrenwettbewerb. RZ/B0, 13./ , S. 22; RZ/B0, , S. 22; RZ/B0, , S. 25; Schängel, , S. 1. Montag, 17. Mai Nach 16 Monaten Bauzeit wird die Tiefgarage vor dem Kurfürstlichen Schloss eröffnet. Die 10 Millionen Euro teure Anlage bietet 446 Parkplätze, von denen 150 für das neue Justizzentrum reserviert sind. Bei Hochwasser wird die Tiefgarage automatisch geflutet. RZ/B0, , S. 17. Dienstag, 18. Mai Als erste städtische Kindertagesstätte bekommt die Rappelkiste in Güls ab 1. September eine integrative Gruppe. Fünf Kinder mit Behinderung werden in einer Gruppe zusammen mit zehn nicht-behinderten Kindern betreut werden. Ausgenommen sind aus räumlichen Gründen Kinder mit einer Gehbehinderung. RZ/B0, , S. 18. Freitag, 21. Mai Eine große Retrospektive des Fotokünstlers Peter Klasen zeigt das Ludwig Museum bis 1. August. Die Fotos der Ausstellung Vorsicht Hochspannung! spiegeln die Faszination der Großstadt und die Bedrohungen der menschlichen Existenz. RZ/B0, , S. 28. Samstag, 22. Mai Gemeinsam mit Kollegen aus Ludwigshafen sind vier Berufsfeuerwehrleute aus Koblenz im Hochwassereinsatz in Polen. Sie helfen mit Hochleistungspumpen dabei, die Stadt Bytom vor der drohenden Überflutung zu schützen. RZ/B0, , S. 17; RZ/B0, , S. 20.

12 Montag, 24. Mai Dr. h. c. mult. Karl-Jürgen Wilbert, Honorarkonsul Bulgariens und ehemaliger Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, wird bei einer Feierstunde in Bonn mit dem bulgarischen Orden Reiter von Mardara ersten Grades ausgezeichnet. Schängel, , S. 1. Mittwoch, 26. Mai 170 Mediziner aus ganz Rheinland-Pfalz demonstrieren in Koblenz für mehr Gehalt und bessere Bezahlung von Nacht- und Bereitschaftsdiensten. Auch das Klinikum Kemperhof wird zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder bestreikt, es werden nur Notfälle versorgt. RZ/B0, , S. 3, Donnerstag, 27. Mai Die Fotovoltaikanlage auf dem Flachdach der Goethe-Hauptschule in Lützel wird offiziell eingeweiht. Die 900 Quadratmeter große Anlage ist bereits seit Dezember 2009 am Netz und liefert eine Strommenge, die ungefähr dem Bedarf von 16 Vier-Personen-Haushalten entspricht. RZ/B0, , S. 17. Freitag, 28. Mai In der Kapelle des Stiftungsklinikums Mittelrhein segnen die beiden Krankenhausgeistlichen das neue, großformatige Glasfenster ein. Das Werk des renommierten Künstlers Markus Lüpertz, der anwesend ist, zeigt den ursprünglichen Namensgeber des Klinikums, den heiligen Martin. RZ/B0, , S. 20. Samstag, 29. Mai Die Innenstadt ist fest in Kinderhand. Zum siebten Mal lockt Koblenz spielt rund große und kleine Gäste an, die mit viel Spaß und sportlichem Ehrgeiz das vielseitige Mitmachprogramm genießen. RZ/B0, , S. 21. Sonntag, 30. Mai Sportler aus aller Welt nehmen als Läufer, Skater oder Walker am Mittelrhein-Marathon teil. Bei guten Wetterbedingungen sind Teilnehmer und Veranstalter zufrieden mit dem Wettbewerb, bei dem auch die vielen Zuschauer an der Strecke auf ihre Kosten kommen. RZ/B0, , S. 12 f. Dienstag, 1. Juni Mit einer spontanen Demonstration, einem sogenannten Flashmob, protestieren Atomkraftgegner vor dem Wahlkreisbüro des CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Michael Fuchs gegen die geplante Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke. RZ/B0, , S. 23.

13 Donnerstag, 3. Juni Die 3. Internationale Harley-Davidson-Welterbe-Rundfahrt machtmit ca. 450 Motorrädern in Koblenz Station. Der Schirmherr der Rundfahrt, Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig, selbst begeisterter Rollerfahrer, begrüßt die Teilnehmer an der Königsbacher Brauerei. RZ/B0, , S. 21; Schängel, , S. 1. Roman Senkl wird in der Spielzeit 2010/11 neuer Hausautor beim Stadttheater Koblenz. Der 1984 in Graz geborene Schriftsteller lebt derzeit noch in Berlin. RZ/B0, , S. 18. Freitag, 4. Juni Der italienische Generalkonsul Bernardo Carloni aus Frankfurt am Main stattet Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig seinen Antrittsbesuch ab. Es wird eine Vereinbarung zur Förderung des Italienisch-Unterrichts getroffen. RZ/B0, , S. 21; Schängel, , S. 3. Montag, 7. Juni Zum Auftakt der 2. Koblenzer Demenzwochen ziehen rund 150 Demonstranten, darunter zeitweise auch Bürgermeisterin Hammes-Rosenstein, durch die Koblenzer Innenstadt, um für eine bessere Integration von Demenzkranken zu werben. Das Koblenzer Netzwerk informiert mit ca. 30 Veranstaltungen bis Mitte Juni zum Thema. RZ/B0, , S. 17. Seit vielen Jahren besteht zwischen dem Eichendorff-Gymnasium und der Sekundarschule Ecole des Lettres de Gatuvo in Ruanda eine Partnerschaft. Oberstudienrätin Christiane Kalt kehrt von einem Besuch der Schule zurück und zeigt sich sehr beeindruckt von der dort erlebten Herzlichkeit. RZ/B0, , S. 19. Das Görres-Gymnasium nimmt als eine von 77 Schulen in Essen einen Schulpreis des bekannten Nachwuchswettbewerbs Jugend forscht in Empfang. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. RZ/B0, , S. 19. Mittwoch, 9. Juni In nicht-öffentlicher Sitzung tagt der Stadtrat wieder einmal zum Thema Zentralplatz. Experten erläutern noch einmal grundlegende Rechtsfragen zu den Plänen, bevor der Rat mit 34 gegen 19 Stimmen grünes Licht für den Kulturbau gibt. RZ/B0, , S. 17. Die Kevag arbeitet seit geraumer Zeit an einem Gesamtkonzept E-Mobilität, bei dem es zunächst um den Aufbau einer Infrastruktur für Elektrofahrzeuge geht. Vor ihrer Zentrale in der Schützenstraße betreibt sie bereits eine Ladestation. RZ/B0, , S. 19.

14 Donnerstag, 10. Juni Die beiden Kevag-Vorstände Bernd Wieczorek und Dr. Karlheinz Sonnenberg besiegeln mit Buga-Geschäftsführer Hanspeter Faas eine neue Kooperation. Die Kevag liefert als offizieller Partner der Buga Naturstrom und stellt Elektrofahrzeuge mit Bugo-Logo sowie fünf Elektroladesäulen zur Verfügung. RZ/B0, , S. 19. Das Koblenzer Musik-Institut hat einen neuen Intendanten: Der Koblenzer Rechtsanwalt und Verleger Dr. Olaf Theisen löst nach 17 Jahren Rolf Wegeler ab, der zum Vorstandsmitglied auf Lebenszeit gewählt wird. RZ/B0, , S. 22; Schängel, , S. 10. Freitag, 11. Juni Bei herrlichem Wetter wird eine der Hauptattraktionen der Buga mit einem bunten Programm der Öffentlichkeit übergeben. Es sind die 105,2 Meter breiten Rheinstufen am Kurfürstlichen Schloss, die Hunderte von Besuchern zum Probesitzen anlocken. RZ/B0, , S. 19; RZ/B0, , S. 19; Schängel, , S. 5. Der Rotary Club Koblenz-Ehrenbreitstein fördert auf Vorschlag von Rolf Wegeler ein neues Musikkonzept an der Grundschule Ehrenbreitstein. Das Projekt der Musikschule Jekiss Jedem Kind seine Stimme kommt jetzt auch Ehrenbreitsteiner Schülern zugute. RZ/B0, , S. 24. Freitag/Samstag, 10./11. Juni Erstmals präsentiert das Jugendamt auf dem Fort Konstantin das Open-Air-Festival FortRock. Lokalmatadoren und internationale Musikbands sorgen für ein abwechselungsreiches Programms verschiedener Stilrichtungen. Drei Jugendliche hatten das neue Festival dem Koblenzer Jugendforum vorgeschlagen. RZ/B0, , S. 15; Schängel, , S. 19. Beim Nachwuchswettbewerb Big Talent-Stage des Radiosenders bigfm gewinnt die Koblenzer Band Erin. Die vierköpfige Combo präsentiert Popmusik vom Feinsten und darf nun beim RPR-1-Rheinland-Pfalz-Festival am 7. August in Mainz auftreten. RZ/B0, , S. 15; Schängel, , S. 1. Freitag-Montag, Juni In den Kammerspielen am Florinsmarkt treffen sich junge Nachwuchsschauspieler zum Theaterfestival Impulsiv. Organisatoren sind das Kulturbüro Rheinland-Pfalz, die Freie Bühne Neuwied und das Stadttheater Koblenz. RZ/B0, , S. 26. Sonntag, 13. Juni Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig wird beim traditionellen AKK-Frühschoppen im Weindorf von seinem Geburtsfehler geheilt. Die humorvoll inszenierte Schängeltaufe macht

15 aus dem gebürtigen Leipziger einen echten Kowelenzer Schängel. Schängel, , S. 3. Freitag, 16. Juni Höhepunkt der vom Netzwerk Demenz veranstalteten 2. Koblenzer Demenzwochen vom 7. bis 18. Juni ist ein Workshop mit der amerikanischen Psychologin Naomi Feil. Die weltweit anerkannte Expertin stellt ihr Behandlungskonzept für Demenzkranke vor. RZ/B0, , S. 22. Sonntag, 20 Juni Hans-Joachim Karrich, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Königsbacher Brauerei, wird mit dem Altstadtpreis des Koblenzer Bürger- und Verkehrsvereins geehrt. Karrich hatte sich nicht nur um den Koblenzer Karneval verdient gemacht, sondern er gilt auch als Retter der Alten Feuerwache am Plan. RZ/B0, , S. 12; Schängel, , S. 3. Montag, 21. Juni Nach jahrelangen Debatten erteilt der Stadtrat dem überarbeiteten Bebauungsplan zum Zentralplatz in einer Sondersitzung mit 33 Ja-Stimmen bei 17 Gegenstimmen seine Zustimmung. Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig kündigt baldige Beratungen mit der ADD zum Budget an. RZ/B0, , S. 17; Schängel, , S. 1. Der schnellste Computertomograf von Rheinland-Pfalz wird im Radiologischen Institut in der Hohenzollernstraße in Betrieb genommen. Das Gerät erleichtert durch seine enorme Schnelligkeit viele Untersuchungen und ist strahlungsärmer. RZ/B0, , S. 19. Mittwoch, 23. Juni Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig empfängt im Rathaus eine Delegation polnischer Richter, an ihrer Spitze der Präsident des polnischen Verfassungsgerichtshofes Dr. Bohdan Zdziennicki, der sich in das Goldene Buch der Stadt einträgt. RZ/B0, , S. 13. Donnerstag, 24. Juni Fußball-Drittligist TuS Koblenz freut sich über einen neuen Sponsor. Das Logo der Firma Ehl AG aus Kruft, führender Hersteller von Betonartikeln für den Garten- und Landschaftsbau, ziert ab der kommenden Saison die Brust der Profifussballer. RZ/B0, , S. 13 f. Django Reinhardt vom Kultur- und Beratungsbüro für Sinti und Roma und Schwester Dr. Lea Ackermann, SOLWODI Deutschland e. V., unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung. Ziel ist der Aufbau einer zentralen Anlaufstelle zur Beratung von Frauen verschiedener Herkunft. RZ/B0, , S. 23; Schängel, , S. 11.

16 Freitag, 25. Juni Mehr als Teilnehmer zählt der diesjährige Münz-Firmenlauf. Bei der siebten Austragung sind viele Läufer in lustiger und einfallsreicher Aufmachung unterwegs. RZ/B0, , S. 23. Samstag/Sonntag, 26./27. Juni Bei den 16. Architektouren der Architektenkammer Rheinland-Pfalz dreht sich alles um zeitgenössische Baukunst. Auch drei Koblenzer Vorzeigeobjekte sind dabei: Ein Wohnhaus auf dem Oberwerth, das Görres-Carrée und der Kindergarten St. Elisabeth. RZ/B0, , S. 26. Montag, 28. Juni Die Radtour für Organspende, veranstaltet vom Sportverein für Transplantierte und Dialysepatienten, macht Station in Koblenz. Im Gemeinschaftsklinikum Kemperhof unterziehen sich drei Teilnehmer einer Dialyse. Die Tour will für mehr Organspenden werben. RZ/B0, , S. 19. Aus zwei Schulen werden eine: Ab dem neuen Schuljahr wird aus der Hauptschule Karthause und der Realschule Karthause die neue Realschule plus, die sowohl Halbtags- als auch Ganztagsunterricht anbietet. Die Umstellung läuft bereits auf Hochttouren. RZ/B0, , S. 21. Mit einem Festakt im Haus Horchheimer Höhe wird der bisherige Caritasdirektor Dr. Wolfgang Kues verabschiedet und seine Nachfolgerin Martina Best-Liesenfeld offiziell in ihr Amt eingeführt. Kues verlässt Koblenz nach acht Jahren für eine neue Aufgabe in Passau, Best- Liesenfeld ist schon seit Beginn ihrer beruflichen Laufbahn 1984 Mitarbeiterin des Caritasverbandes Koblenz. RZ/B0, , S. 22. Donnerstag, 1. Juli In direkter Nähe zum Hauptbahnhof wird das neue GHOTEL hotel & living eröffnet. Das Drei- Sterne-Haus verfügt über 120 modern und ansprechend eingerichtete Zimmer. RZ/B0, , S. 35. Die letzten noch offenen Verträge zur Realisierung und Finanzierung des Kulturforums Mittelrhein auf dem Zentralplatz werden unterzeichnet. Damit geht eine jahrzehntelange Diskussion über die Platzgestaltung zu Ende. Schängel, , S. 3. Freitag, 2. Juli Kevag-Vorstand Bernd Wieczorek und Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig nehmen die zweite Koblenzer Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Betrieb und stellen das erste Elektroauto der Kevag in Dienst. An der Ladesäule kann bis Ende 2011 kostenlos Naturstrom getankt werden. RZ/B0, , S. 21; Schängel, , S. 11.

17 In immer mehr Koblenzer Klassenzimmern halten Activeboards Einzug, so auch in der Freiherr-vom-Stein-Schule im Rauental. Die interaktive Tafel ersetzt die herkömmliche Schultafel und bietet Schülern und Lehrern vielfältige Lehr- und Lernmöglichkeiten. RZ/B0, , S. 3. Freitag/Samstag, 2./3. Juli Bei hochsommerlichen Temperaturen steigt das Altstadtfest. Am Samstag steht die Verleihung des Moddersprochpreises der Altstädter Brunnengemeinschaft an die Mundartgruppe Wad auf dem Programm. Für zusätzliche Stimmung sorgt der Sieg Deutschlands im packenden Fußball- WM-Viertelfinalpiel gegen Argentinien, das auf einer Großleinwand zu sehen ist. RZ/B0, , S. 20; Schängel, , S. 18. Sonntag, 4. Juli Höhepunkt des 3. Buga-Baustellenfestes ist die Eröffnung der Seilbahn vom Deutschen Eck zur Festung Ehrenbreitstein. Bei prächtigem Sommerwetter nutzt fast die Hälfte der rund Besucher die erste Gelegenheit zu einer Fahrt über den Rhein. Zum offiziellen Buga-Song kürt das Publikum das Lied Koblenz von Leslie Moryson, Manfred Zimmermann und dem Kinderchor St. Josef. RZ/B0, , S. 3, 19; , S. 19, 22; , S. 9; , S. 19. Dienstag, 6. Juli Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt bis 2012 mit Euro Schulgärten in Koblenz. Herzstück des Projekts ist der Mehrgenerationen-Garten Herlet in der Altstadt. Schängel, , S. 1. Ein Studententeam um Diplom-Informatiker David Gossow ist erfolgreich von der RoboCup- Weltmeisterschaft in Singapur zurückgekehrt. Mit ihrem Haushaltsroboter Lisa errangen die Nachwuchswissenschaftler einen Innovationspreis und den 4. Platz in der Gesamtwertung. Schängel, , S. 1. Freitag, 9. Juli Eine anhaltende Hitzewelle sorgt für des Einen Freud, des Andern Leid: Getränkehersteller und Schwimmbadbetreiber strahlen mit der Sonne um die Wette, während Ärzte mehr Notfälle zu versorgen haben. Für den Stadtwald gilt wegen Waldbrandgefahr die höchste Alarmstufe. RZ/B0, , S. 15. Dienstag, 13. Juli Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg macht bei seiner Sommerreise Station in Koblenz. Er besucht das Zentrum Innere Führung, das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung und das Bundeswehrzentralkrankenhaus, wo er mit vier in Afghanistan verwundeten Soldaten spricht. RZ/B0, , S. 1, 6, 15; Schängel, , S. 1.

18 Mittwoch, 14. Juli In der Kastorkirche tritt im Rahmen des diesjährigen Mittelrhein Musik Festivals ein Klassik- Dreamteam auf: der britische Geiger Daniel Hope und der deutsche Pianist Sebastian Knauer. Schängel, , S. 1. Montag, 19. Juli Vor dem Oberlandesgericht Koblenz geht ein Mammutprozess zu Ende: Nach 61 Verhandlungstagen seit September 2009 werden die beiden Türken Ömer Ö. und Sermet I. wegen Mitgliedschaft bzw. Unterstützung des Terrornetzwerks El Kaida zu sechs bzw. zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. RZ/B0, , S. 1. Dienstag, 27. Juli Die Stadt bietet einen neuen Beratungsservice an, den Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann- Göttig zusammen mit Baudezernent Prümm und dem Leiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, Rüdiger Dittmar, eröffnet: Sowohl für Hinterbliebene im Trauerfall als auch für Bürger, die Vorsorge für den eigenen Tod treffen wollen, gibt es jetzt ein Beratungsbüro am Hauptfriedhof. RZ/B0, , S. 17; Schängel, , S. 1. Donnerstag, 29. Juli Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig freut sich über Besuch aus Fernost. Der in Frankfurt am Main ansässige japanische Generalkonsul Toyoei Shigeeda und Vizekonsulin Mayu Ito absolvieren ihren Antrittsbesuch im Rathaus. Schängel, , S. 14. Freitag, 30. Juli Ein Projektchor des Bistums Trier, dem auch 13 Koblenzer angehören, kehrt von einer zweiwöchigen Reise aus Bolivien zurück. Die Teilnehmer sind beeindruckt von Land und Leuten und wollen die neu geknüpften Kontakte aufrecht halten. RZ/B0, , S. 19. Freitag/Samstag, 30./31. Juli Das Weltkulturfestival Horizonte lockt mit teils exotischem Programm auf die Festung Ehrenbreitstein. Rund 4000 Besucher, die meisten mit der Seilbahn angereist, gehen bei schönem Wetter auf eine musikalische Weltreise. RZ/B0, , S. 20; , S. 18. Samstag, 31. Juli, bis Freitag, 6. August Im Stadion Oberwerth werden die Weltmeisterschaften im Ringtennis, einer relativ unbekannten Sportart, ausgetragen. Am letzten Wettkampftag muss sich Titelverteidiger Deutschland der Mannschaft von Südafrika mit 8:12 geschlagen geben, Platz 3 belegt Indien. RZ/B0, , S. 11; , S. 10; , S. 10 f.

19 Mittwoch, 4. August Am Zentralplatz beginnen die Abrissarbeiten am Hertie-Haus, die einige Wochen in Anspruch nehmen werden. In Kürze müssen auch die Bäume auf dem Platz der Baustelle weichen. RZ/B0, , S. 18. Freitag, 6. August Bis 22. August ist im Haus Metternich die Fotoschau Singvögel des bekannten Künstlerfotografen Guido Karp zu sehen. Karp wuchs in Koblenz auf. RZ/B0, , S. 31; , S. 21. Unter dem Titel Wir bauen eine moderne Stadt Bilder einer anderen Moderne zeigt das Mittelrhein-Museum bis 6. September, wie sich Orient und Okzident in der Architektur treffen. RZ/B0, , S. 31. Sonntag, 8. August Zum Abschluss des 19. Koblenzer Gauklerfestes kann sich die Nürnbergerin Anne Klinge mit einem kunstvollen Fußtheater gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und gewinnt den Gauklerpreis. RZ/B0, , S. 21. Montag, 9. August Bei der 15. Vor-Tour der Hoffnung sind wie jedes Jahr Fahrradfahrer unterwegs, um Spendengeld für krebskranke Kinder zu sammeln. Am Morgen ist die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Kemperhof, die regelmäßig zu den Spendenempfängern gehört, Etappenziel der Benefiztour. RZ/B0, , S. 17. Das Anti-Atom-Netz Koblenz protestiert nun regelmäßig montags um Uhr mit einem Demonstrationszug gegen die geplante Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken. RZ/B0, , S. 17, 20 f. Donnerstag, 12. August Nach über 33 Jahren steht der SPD-Ortsverein Stolzenfels vor dem Aus. Der Unmut über den SPD-Stadtverband bzw. die SPD-Stadtratsfraktion gipfelt auf der Mitgliederversammlung im Rücktritt des Vorstandes, es gibt Parteiaustritte bzw. Wechsel in andere Ortsvereine. RZ/B0, , S. 11; Schängel, , S. 3. Freitag, 13. August Auf dem Zentralplatz laufen die Vorbereitungen für den Rückbau des Hertie-Hauses. Das Abbruchunternehmen AWR aus Weißenthurm setzt dazu u. a. einen 140 Tonnen schweren Abbruchbagger ein. RZ/B0, , S. 17.

20 Sonntag, 15. August Bei Regen kämpft sich Drittligist TuS Koblenz auf dem Oberwerth in die zweite Runde des DFB-Pokals. Gegen den Zweitligisten Fortuna Düsseldorf gewinnt sie verdient mit 1:0. RZ/B0, , S. 9, 13. Dienstag, 17. August, bis Donnerstag, 19. August Das zum interaktiven Museum umgebaute Frachtschiff MS Wissenschaft macht wieder am Peter-Altmeier-Ufer fest. Dieses Jahr widmet es sich dem Thema Energie. RZ/B0, , S. 15. Donnerstag, 19. August Am Eichendorff-Gymnasium gibt es einen Wechsel auf dem Schulleiterposten: Wolfgang Selbert verlässt nach fünf Jahren die Schule und geht zur Deutschen Botschaftsschule nach Teheran. Seine Nachfolge tritt die Leitende Regierungsschuldirektorin Margot Elsner an, die an das Eichendorff-Gymnasium abgeordnet wird. RZ/B0, , S. 18. Freitag, 20. August Auf dem Ausflugsschiff Poseidon verabreden die Oberbürgermeister von Koblenz, Bonn, Köln und Düsseldorf eine engere Zusammenarbeit bei der Vermarktung der 100 rheinischen Museen. Der Kulturtourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor soll dadurch gefördert werden. RZ/B0, , S. 21. Dienstag, 24. August Das Hilda-Gymnasium kann seinen 175. Geburtstag feiern. Gegründet 1835 als Höhere evangelische Stadtschule, ist es heute mit fast Schülerinnen und Schüler das größte Koblenzer Gymnasium. RZ/B0, , S. 16. Dienstag, 31. August Ab 1. Januar 2012 sammelt der Koblenzer Entsorgungsbetrieb auch den Müll im Landkreis Cochem-Zell. Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig und Landrat Manfred Schnur unterzeichnen die Zweckvereinbarung, die für die Koblenzer Bürger stabile Gebühren bedeutet. RZ/B0, , S. 18. Freitag, 10. September Das Ludwig Museum zeigt die erste deutsche Einzelausstellung des russischen Künstlers Vitali Stesin. Die Zeichnungen, Aquarelle und Ölbilder des gebürtigen Moskauers beschäftigen sich mit dem Vermessen von Raum und Zeit. RZ/B0, , S. 31. Montag, 13. September Der Mittelrhein-Verlag legt im Beisein von Ministerpräsident Kurt Beck den Grundstein für eines der modernsten Druckhäuser Deutschlands. Der Verlag investiert 42 Millionen Euro für das

21 Medienhaus, das in 19 Monaten Bauzeit direkt an der A 61 entsteht. RZ/B0, , S. 7, 15 Dienstag, 14. September Unter großen Sicherheitsvorkehrungen beginnt vor dem Landgericht Koblenz der Mordprozess gegen ein 44-jähriges Mitglied der Motorradclubs Hells Angels. Der Mann soll im Juni 2009 einen Polizeibeamten in Anhausen (Kreis Neuwied) durch eine geschlossene Haustür erschossen haben. RZ/B0, , S. 3. Die Volkshochschule Koblenz kann sich über eine Auszeichnung freuen. Zum zweiten Mal wurde sie nach der Lernorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) erfolgreich geprüft und zertifiziert. RZ/B0, , S. 18. Nach fünfeinhalb Monaten Beisein nehmen die Moselweißer Grundschüler ihre neue Gymnastikhalle in Besitz. Im Beisein von Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig und Kulturdezernent Knopp wird die von Bund und Land finanzierte Halle eingeweiht. RZ/B0, , S. 18. Donnerstag, 16. September Beim ersten Jugendparlament, das vom Goethe-Institut in Montevideo (Uruguay) veranstaltet wird, nehmen fünf Schüler des Hilda-Gymnasiums teil, die von zwei Lehrern begleitet werden. RZ/B0, , S. 17. Freitag, 17. September Nach einigen Diskussionen steht der Name für die Sitzstufen vor dem Schloss fest: Der Arbeitskreis für Straßenbenennung einigte sich am Ende auf Schlossstufen. RZ/B0, , S. 13. Samstag, 19. September Bürgermeisterin Hammes-Rosenstein weiht am Weltkindertag eine Metallskulptur ein, die die Auszubildenden des Wasser- und Schifffahrtsamtes zusammen mit dem Künstler Emil Heger geschaffen haben. Sie erinnert an die Kinderrechte nach der Kinderrechtskonvention. RZ/B0, , S. 14. Donnerstag, 23. September Die 700 Sportler des TV Arzheim haben Grund zur Freude: Die Bauarbeiten für die neue Sporthalle beginnen, nachdem die alte Halle im August 2009 einem Brand zum Opfer gefallen war. Die Finanzierung erfolgt zum größten Teil durch das Konkunkturprogramm II. RZ/B0, , S. 19.

22 Donnerstag, 23. September Das Pferdemusical Der Zauberwald geht mit der Produktion Sudakan in seine dritte Runde. Hervorragend ausgebildete Pferde und artistische Reiter bieten dem Publikum ein farbenfrohes und unterhaltsames Spektakel. RZ/B0, , S. 25; Schängel, , S. 20. Bei einem Brand in der Moselweißer Straße wird ein Ehepaar schwer verletzt, der Ehemann verstirbt zwei Tage später im Krankenhaus. Nach den bisherigen Ermittlungen war es zu einem Streit gekommen, worauf der Mann Benzin verschüttet und das Feuer selbst entzündet hatte. RZ/B0, , S. 15; Schängel, , S. 3. Freitag, 24. September Michael Krüger wird im Stadttheater mit dem diesjährigen Joseph-Breitbach-Preis geehrt. Das Werk des 1943 geborenen Dichters, Essayisten und Verlegers wurde bereits mit vielen Auszeichnungen bedacht. Schängel, , S. 3. Mit einem Festakt wird die Stiftung Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz gegründet. Das Stiftungskapital von Euro hatten die Schülerinnen und Schüler selbst über einen Spendenlauf beschafft. Die Förderstiftung soll das auf christliche Lebensorientierung angelegte ganzheitliche Bildungskonzept der Schule unterstützen. RZ/B0, , S. 19. Sonntag, 26. September Zu einem Lesekonzert laden der Verein der Musikfreunde Koblenz 1872 und die Buchhandlung Reuffel ins Görreshaus. Peter Härtling liest, musikalisch umrahmt vom Moyez- Streichquartett und Christoph Soldan, aus seinem Roman Schumanns Schatten. RZ/B0, , S. 18. Montag, 27. September In Güls wird der am 18. September verstorbene ehemalige CDU-Bundestags- und Europaabgeordnete Dr. Egon Klepsch unter Teilnahme von rund 350 Trauergästen aus Politik und Gesellschaft beigesetzt. Ministerpräsident Beck hat für Koblenz und die Mainzer Staatskanzlei Trauerbeflaggung angeordnet. RZ/B0, , S. 9; , S. 17. Dienstag, 28. September In der Mayerschen Buchhandlung ist der französische Bestsellerautor Marc Levy zu Gast. Das überwiegend weibliche Publikum hört Passagen aus seinem neuesten Werk Am ersten Tag und erhält Einblicke in seine Schreibpraxis. RZ/B0, , S. 21.

23 Freitag, 1. Oktober An der Spitze der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen gibt es einen Wechsel: Der ehemalige Landtagsabgeordnete und -kandidat für die Wahl 2011 Nils Wiechmann löst Andrea Mehlbreuer ab, die ihr Amt auf eigenen Wunsch abgibt. RZ/B0, , S. 17. Donnerstag, 7. Oktober Mit dem offiziellen ersten Spatenstich beginnt der Neubau eines Bürokomplexes für die CompuGroup Medical AG in der Karl-Mand-Straße. Das weltweit tätige Softwareunternehmen investiert 8 Millionen Euro unweit des Stammhauses; Fertigstellungstermin ist Anfang RZ/B0, , S. 17. Freitag, 8. Oktober Die Freie Bürgergruppe Koblenz (FBG) beschließt in einer Mitgliederversammlung einstimmig ihre Umbenennung. Sie heißt künftig Freie Wähler Koblenz (FBG). RZ/B0, , S. 24. Sonntag, 10. Oktober Elf Paare sichern sich in Koblenz das Hochzeitsdatum Sie geben sich in der Seilbahngondel über dem Rhein schwebend vor dem Standesbeamten das Ja-Wort. RZ/B0, , S. 3, 9. Montag, 11. Oktober Die Zwillinge Sophie und Marie Scholz stellen in Berlin ihren interaktiven Online-Stadtführer für junge Leute Youci (Your City) vor. Mit der Version für Koblenz haben sie im Frühjahr einen Sonderpreis im Landeswettbewerb Jugend forscht gewonnen. RZ/B0, , S. 12. Dienstag, 12. Oktober Ein lebendiger Gartenzwerg läuft durch die Koblenzer Innenstadt. Die Künstler Kristofer Paetau und Ondrei Brody haben für ihre Aktionskunst den kleinwüchsigen Schauspieler Josef Zeman verpflichtet. Sie erhalten für ihre Provokationen aus der Provinz einen Preis des Bad Emser Künstlerhauses Schloss Balmoral. RZ/B0, , S. 18; , S. 31. Im neu eröffneten Dunkelrestaurant Inceno am Jesuitenplatz können Gäste in der Finsternis speisen. Da der Sehnerv ausgeschaltet ist, wird der Geschmacksnerv besonders gefordert. RZ/B0, , S. 27. Samstag, 16. Oktober Sechs Rotary Clubs aus der Region, der Inner Wheel Club Koblenz und der Rotaract Koblenz fördern ein Jugendprojekt der Buga. Für das Spielhaus und den Erlebnisspielplatz Bleidenberg auf dem Festungsplateau stiften sie Euro. RZ/B0, , S. 11.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Kunsthalle Bremen : Ein neuer Direktor und Edvard Munch im Herbst/Winter 2011

Kunsthalle Bremen : Ein neuer Direktor und Edvard Munch im Herbst/Winter 2011 Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.10: KULTUR lebendig 2/11. Kunsthalle Bremen : Ein neuer Direktor und Edvard Munch im Herbst/Winter 2011 Modernisiert und um zwei Flügelbauten

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern 1. Der 1. Vorsitzende, Michael Coors, begrüßte die Erschienenen,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! Gründen Sie Ihre eigene Treuhandstiftung! Geben Sie Ihrem Lebenswerk eine Zukunft! Die CaritasStitftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat als

Mehr

Zentrale Teilpersonalversammlungen der Kita Beschäftigten der Studierendenwerke aus Rheinland Pfalz am 01. Februar 2016 im Studierendenhaus Mainz

Zentrale Teilpersonalversammlungen der Kita Beschäftigten der Studierendenwerke aus Rheinland Pfalz am 01. Februar 2016 im Studierendenhaus Mainz Zentrale Teilpersonalversammlungen der Kita Beschäftigten der Studierendenwerke aus Rheinland Pfalz am 01. Februar 2016 im Studierendenhaus Mainz Volles Haus! 120 Erzieherinnen und Erzieher aus allen 9

Mehr

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten vom 16. Mai 2014 Aus der Redaktion des Flensburger Tageblatts Der Streit zwischen der Uni Flensburg und der Uni Kiel ist endlich beigelegt.

Mehr

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen haben eine lange Tradition und werden für hervorragende Dienste in der Feuerwehr und für die Förderung des Feuerwehrwesens verliehen. Die unter-schiedlichen

Mehr

Europas in die Reichshauptstadt. geholt. Kaiser Joseph IL setzte. diesen Weg fort. So wurde etwa 1784 das Allgemeine Krankenhaus eröffnet,

Europas in die Reichshauptstadt. geholt. Kaiser Joseph IL setzte. diesen Weg fort. So wurde etwa 1784 das Allgemeine Krankenhaus eröffnet, Nach Fertigstellung wurden die Wachsmodelle mit Mauleseln über den Brenner transportiert, dann über den Inn und die Donau nach Wien gebracht und im Josephinum ausgestellt. Mehr als 200 Jahre vor den viel

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von Max Klinger Der Komponist Richard Wagner (1813 1883) ist

Mehr

KölnEngagiert 2013. Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April 2013. Infos unter www.stadt-koeln.de/ehrenamt Telefon 0221 / 221-2 31 90

KölnEngagiert 2013. Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April 2013. Infos unter www.stadt-koeln.de/ehrenamt Telefon 0221 / 221-2 31 90 Der Oberbürgermeister Der Kölner Ehrenamtspreis KölnEngagiert 2013 BLÄCK FÖÖSS Ehrenamtspaten 2013 Ute Liebetrau, Preisträgerin KölnEngagiert 2012, Kinderbetreuung im HöviLand. Foto: Jens Pussel Teilnahmeschluss

Mehr

Projekt Insektenhotel

Projekt Insektenhotel Projekt Insektenhotel Projektskizze Datum: 23.10.2014 Förderverein Grundschule Altenmedingen e.v. Kirchstraße 3 29575 Altenmedingen www.gs-altenmedingen.de Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wir stellen

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

SPD Rheinland-Pfalz. Unser Land von morgen. Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Unser Wahl-Programm heißt:

SPD Rheinland-Pfalz. Unser Land von morgen. Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Unser Wahl-Programm heißt: SPD Rheinland-Pfalz Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Dafür haben wir ein Wahl-Programm gemacht. Unser Wahl-Programm heißt: Unser Land von morgen Das bedeutet: So sieht

Mehr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende: 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, 13.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrte Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

EinDollarBrille aktuell - Juli 2013

EinDollarBrille aktuell - Juli 2013 EinDollarBrille aktuell - Juli 2013 seit unserem letzten Bericht im Januar hat sich vieles getan. Hier das Wichtigste in Kürze: Ruanda Über Ostern fand in Ruanda unser erstes panafrikanisches Training

Mehr

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016 : Aus Fremden werden Freunde Der GVV-Ehrenamtspreis 2016 Zum sechsten Mal in Folge prämiert die GVV-Kommunalversicherung VVaG bürgerschaftliches Engagement in Deutschland mit dem GVV-Ehrenamtspreis. Im

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 2 Sehr geehrte Damen

Mehr

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein führt den Namen: 1 Name und Sitz Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein ist in das Vereinsregister beim AG

Mehr

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Die Entscheidung trifft eine unabhängige Fachjury:

Die Entscheidung trifft eine unabhängige Fachjury: Worum geht s? Anne Frank beschreibt in ihrem Tagebuch ihre Sehnsucht nach einer Welt ohne Hass und Diskriminierung. Dieser Wunsch findet sich auch in den Menschenrechten wieder: Sie sollen uns schützen

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

Der Immobilienmarkt in Koblenz und der Region

Der Immobilienmarkt in Koblenz und der Region Der Immobilienmarkt in Koblenz und der Region Zugrunde gelegte Daten Gebiete: Stadt Koblenz Stadtteile linke und rechte Rheinseite von Koblenz Verbandsgemeinde Vallendar Stadt Bendorf Verbandsgemeinde

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

Finanzen im Griff Impulse für eine wirksame Krisenabwehr Branchenveranstaltung für das Güterkraftverkehrsgewerbe

Finanzen im Griff Impulse für eine wirksame Krisenabwehr Branchenveranstaltung für das Güterkraftverkehrsgewerbe An ausgewählte Unternehmen im Bezirk der IHK Trier Trier, 31. März 2009 Eb Telefon: -9 20 Telefax: -97 902 E-Mail: ebel@trier.ihk.de Branchenveranstaltung für das Güterkraftverkehrsgewerbe Sehr geehrte

Mehr

Übernachten in Görlitz im Gästehaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Übernachten in Görlitz im Gästehaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist eine private, gemeinnützige Stiftung hat das Vertrauen von über 200.000 Förderern hat die denkmalgerechte Restaurierung von bereits mehr als 4.300 Denkmalen gefördert

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung

Mehr

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 1 INHALT: Migrantinnen in Ausbildung und Beruf 3 Gut qualifiziert: Schulabschlüsse von Ausländerinnen 5 Von der Schule in den Beruf? Ausländerinnen ohne Berufsabschluss

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

für Ihre herzlichen und bewegenden Worte danke ich Ihnen. Es ist sehr schön, dass Sie heute Abend bei uns sind.

für Ihre herzlichen und bewegenden Worte danke ich Ihnen. Es ist sehr schön, dass Sie heute Abend bei uns sind. Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister, für Ihre herzlichen und bewegenden Worte danke ich Ihnen. Es ist sehr schön, dass Sie heute Abend bei uns sind. Damit zeigen Sie ganz deutlich: Kunst und Kultur

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy.

Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy. Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy. Die Akademie Die Erfolgsbilanz: Aktuelle und ehemalige Formel 1 Piloten wie Nico Hülkenberg, Adrian Sutil und Timo

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ in Grundschule und Kindertagesstätte Initiativen und Wirkungen Einleitung Dieser Flyer stellt in Kurzform aktuelle rheinland-pfälzische Initiativen und Aktivitäten im

Mehr

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010 Grundschule Kumhausen Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010 Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie. (James Daniel) Kumhausen sucht die Lesestars (Lesewettbewerb mit Antolin)

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn Januar bis März 2011

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn Januar bis März 2011 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn Januar bis März 2011 Musikschule der Beethovenstadt Bonn Januar Sonntag, 9.1., 15.30 Uhr Hospiz am Waldkrankenhaus, Waldstraße 73 Neujahrskonzert

Mehr

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489 Nr. 489 Mittwoch, 9. Februar 2011 STERNSTUNDEN DER EU Hallo! Wir kommen aus der NMS-Voitsberg. Wir gehen in die 4B und sind seit Montag auf Wienwoche. Unser Thema in der Demokratiewerkstatt war Österreich

Mehr

4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015

4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015 4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015 FUNDRAISING FÜR PASTORAL UND SCHULE Beim 4. FundraisingForum erfahren Sie, wie Sie erfolgreich und nachhaltig für Ihre pastoralen oder

Mehr

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Einleitungstext Grundschule Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Die interdisziplinären Workshops des BMW Junior Programms ermöglichen Grundschülern ab der 2. Jahrgangsstufe, einen spannenden

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

11. Sage User Conference 2016

11. Sage User Conference 2016 11. Sage User Conference 2016 Die Veranstaltung rund ums Thema Rechnungswesen Februar/März 2016 Hochkarätige Referenten aus den Bereichen Buchhaltung & Steuern Austausch mit Experten des Herstellers Kommunikation

Mehr

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11.

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg, 14.11.2009 Dr. Harald Seehausen Das Kinder- und Familienzentrum der SG Bornheim Grün-Weiß SG Bornheim Grün-Weiss, dass sind

Mehr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule. SV der LES Eure aktuellen SV-Sprecher im Schuljahr 2014-2015 sind: Duc Ngyuen Gloria Wilhelmi Dennis Vogtmann Andreas Sander Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Mehr

Programm für Donnerstag, 2. Dezember. Schlüssel-Themen für Mannheim und Impulse von außen

Programm für Donnerstag, 2. Dezember. Schlüssel-Themen für Mannheim und Impulse von außen Das Programm in Leichter Sprache Auf den nächsten Seiten finden Sie das Programm für den Kongress in Leichter Sprache. Das Wort ist im Wörterbuch Leichte Sprache. Mit der Maus auf das Wort klicken und

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 2 So hilft der Europäische Sozial-Fonds den Menschen in Europa Der Europäische

Mehr

Termine der Nachwuchswerbung

Termine der Nachwuchswerbung Termine der Nachwuchswerbung Zentralstelle Werbung und Einstellung Deine Ansprechpartner Polizeipräsidium Trier: Herr Günter Lambio (0651 9779 1234) Polizeipräsidium Koblenz: Herr Manuel Neumann (0261

Mehr

Olympische Dekade 2002-2012. Weißbuch Olympische Erziehung. Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012 in Düsseldorf Rhein-Ruhr

Olympische Dekade 2002-2012. Weißbuch Olympische Erziehung. Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012 in Düsseldorf Rhein-Ruhr Olympische Dekade 2002-2012 Weißbuch Olympische Erziehung Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012 in Düsseldorf Rhein-Ruhr V.i.S.d.P.: Düsseldorf Rhein-Ruhr 2012 GmbH (drr), Olympiabüro Dr. Hartmut

Mehr

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Stand Januar 2016 Leitfragen und Vorgehensweise: Warum verlassen die jungen Menschen Ostfriesland?

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster Bildungspotenziale im Sport Gliederung 1. Universitätsstadt Münster Junge Stadt mit Tradition 2. WWU Münster Zahlen und Fakten

Mehr

Der Kölner Karneval 11.11. um 11.11 Uhr

Der Kölner Karneval 11.11. um 11.11 Uhr Der Kölner Karneval die 5.Jahreszeit genannt, seit 200 Jahren gefeiert beginnt 6 Tage vor der Fastenzeit(soll den Winter austreiben) ist der größte in Deutschland - in diesen Tagen begrüßt man sich nicht

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Musik- und Kunstschule: Interdisziplinärer Player, Musikschule plus oder Kunstschule light

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Musik- und Kunstschule: Interdisziplinärer Player, Musikschule plus oder Kunstschule light Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Musik- und Kunstschule: Interdisziplinärer Player, Musikschule plus oder Kunstschule light Referenten: Peter Kamp / Mathias Mund / Dietrich Schulze F 4, Sonntag,

Mehr

HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS 2016

HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS 2016 PRESSEMITTEILUNG HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS 2016 geht an Frau Daniela Schadt Berlin/Landau in der Pfalz, 18. März 2016. Frau Daniela Schadt erhält in diesem Jahr den mit 10.000 Euro dotierten HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt. 23.11. 24.12. auf dem Moritzplatz

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt. 23.11. 24.12. auf dem Moritzplatz Augsburger Kinderweihnachtsmarkt 2015 23.11. 24.12. auf dem Moritzplatz Programm Kinderweihnacht Mittwoch, 25.11.2015 Donnerstag, 26.11.2015 ab 15:00 Uhr Die Pfefferkuchentorte ab 16:15 Uhr Ein Weihnachtsfest

Mehr

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010 Bochumer Themen - Oktober 2010 3. Oktober: Die HipHop-Weltmeisterschaften gehen in Bochum zu Ende. Im RuhrCongress Bochum kommen an fünf Tagen 3.200 Tänzer aus 37 Nationen zusammen. Laut Vereinbarung mit

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17. Pressemitteilung B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.500 Hobbyläufer Nürnberg, 21. Juni 2015. Franken gab Vollgas

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen,

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, Newsletter 02 10 Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, mit einem Newsletter werden wir Sie ab sofort über die Aktivitäten unseres Fördervereins informieren. Grundsätzlich erhalten Sie diesen

Mehr

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen Sportvereine als Partner der Ganztagsschule 1. Aktuelle Bestandsaufnahme des Aktionsprogramms in Niedersachsen: Rahmenbedingungen 2. Repräsentative Untersuchung 2005 / 2006 3. Einschätzungen und Aussagen

Mehr

VfL Fontana Finthen - Jugend -

VfL Fontana Finthen - Jugend - VfL Fontana Finthen - Jugend - Inhalt Das haben wir erreicht... Wussten Sie, dass...?! Das sind unsere Ziele... Ausgezeichnete Jugendarbeit Impressionen Mach mit! Das haben wir erreicht... Der Fußballverein

Mehr

Ehrenordnung Gültig ab 01.01.2004 - Stand 06.07.2013 - Beschlossen in der Delegiertenversammlung 06.07.2013

Ehrenordnung Gültig ab 01.01.2004 - Stand 06.07.2013 - Beschlossen in der Delegiertenversammlung 06.07.2013 Ehrenordnung Gültig ab 01.01.2004 - Stand 06.07.2013 - Beschlossen in der Delegiertenversammlung 06.07.2013 A Der Industriemeisterverband kann folgende Personen, Organisationen und Institutionen ehren:

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Strom & Wasser feat. The Refugees

Strom & Wasser feat. The Refugees Strom & Wasser feat. The Refugees Heinz Ratz und seine Band Strom & Wasser wollen ein musikalisches Event auf die Beine stellen, das auf diese Art wohl einmalig ist in Deutschland: statt mit großen Namen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Das Leben in der Großstadt (1)

Das Leben in der Großstadt (1) Das Leben in der Großstadt (1) Das Leben in der Großstadt unterscheidet sich grundlegend vom Leben auf dem Land. Großstädte bieten den Menschen eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in den unterschiedlichsten

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer. Rede anlässlich der Verleihung der Toleranzringe am 14.06.2013 im Kaisersaal Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96 Das Interesse von Investoren in Bezug auf die Entwicklungen von Banken und deren Veränderungen aufgrund der Finanzkrise stieg in den letzten Monaten stark an. Die Finance & Ethics Research Abteilung von

Mehr

Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016

Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016 Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016 Nehmen Sie teil an einem ganz besonderen Marathon und durchmessen Sie Finnland auf Ski! Diese Möglichkeit bietet Ihnen

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Silvester in Dresden - Semperoper und Silvester-Gala-Dinner

Silvester in Dresden - Semperoper und Silvester-Gala-Dinner Silvester in Dresden - Semperoper und Silvester-Gala-Dinner REISEÜBERSICHT TERMINE 30.12.2015 DAUER 3 Tage ANZAHL TEILNEHMER Min. 15, Max. 50 Dresden - Nutzen Sie die Gelegenheit und erleben Sie Dresden

Mehr

Pressemeldung. Wolfram Kons übergibt 1 Million Euro an United Kids Foundations. Hilfe für bedürftige Kinder. Braunschweig, 13.03.

Pressemeldung. Wolfram Kons übergibt 1 Million Euro an United Kids Foundations. Hilfe für bedürftige Kinder. Braunschweig, 13.03. Pressemeldung Braunschweig, 13.03.2011 Hilfe für bedürftige Kinder Wolfram Kons übergibt 1 Million Euro an United Kids Foundations Glückstag für viele Kinder in der Region Braunschweig-Wolfsburg: Wolfram

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen Presseinformationen Presseinformation Nr. 121 vom 20. September 2016 medlz. Kinderklinikkonzert hat Premiere in Göttingen Kinderklinikkonzerte e.v. erstmals zu Besuch in Niedersachsen: Auftritt der A-Cappella-Band

Mehr