SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN. Sommersemester Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN. Sommersemester 2005. Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft"

Transkript

1 SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN Sommersemester 2005 Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft

2 GEBRAUCHSANWEISUNG Im Zentrum dieser Informationsbroschüre steht das Veranstaltungsangebot der Fakultät für Sozialwissenschaft im laufenden Semester (kommentiertes Vorlesungsverzeichnis). Die einzelnen Veranstaltungen sind dabei in Lehreinheiten (Sektionen) zusammengefasst. Innerhalb der Sektionen gilt eine alphabetische Ordnung nach dem Namen der Veranstalterin / des Veranstalters. Um eine einzelne Veranstaltung zu finden, gibt es zwei Vorgehensweisen: Die unsystematische durchaus empfehlenswerte - Variante besteht aus dem Durchblättern der Broschüre. Aus dem Kopf der Veranstaltungshinweise kann dann die benötigte Information im Hinblick auf die Zuordnung zu Studiengängen und Studienfächern entnommen werden. Für die systematische Suche ist den Veranstaltungsankündigungen sektionsweise ein Überblick vorangestellt worden, in dem ausgehend von den Teilgebieten bzw. Modulen der Studienordnungen die Namen der Veranstalter genannt werden. Um eine Studienplanung zu ermöglichen, ist dieser Überblick zudem auf vier Semester im Voraus angelegt (Semestervorausplanung). Für den integrierten Masterstudiengang Sozialwissenschaft sowie für das BA- Studienfach Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist diese Semestervorausplanung noch einmal zusammengefasst im Vorspann des Infos enthalten, für die übrigen BA- Fächer und den studiengang sollte eine fachbezogene Auflistung hinreichen. Hilfreich soll auch die Liste aller in der Fakultät angebotenen Teilgebiete und Module sein, die sich ebenfalls im Vorspann befindet. In der Modulliste sind für alle Module Betreuer(innen) genannt, die bei Problemen ggf. angesprochen werden können. Dieses Sowi-Info ist nur ein Teil des studienbezogenen Informationsangebotes der Fakultät. Hinzuweisen ist auf das Studieninfo Sozialwissenschaft, in dem die Anforderungen der Studienordnungen zusammengefasst sind, auf die Fakultätsbroschüre, die allgemeine Informationen über die Fakultät enthält sowie auf die Internetseiten der Fakultät, die alle Informationen zusammengefasst vorhalten. Das Sowi-Info wird mit einem relativ langen Vorlauf gefertigt, kurzfristige Änderungen (ausfallende Veranstaltungen, zusätzliche Angebote etc.) sind deshalb nicht enthalten. Jeweils auf dem aktuellen Stand befinden sich die Aushänge im Stauraum GC 04 sowie die Internetinformationen der Fakultät. (

3 Inhaltsverzeichnis WISSENSWERTES ÜBER DIE FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT I.1 Einrichtungen und Personen Seite Lehrende Das Dekanat Prüfungsämter Bibliothek I.2 Hilfen und Angebote für das Studium 5. Der Fachschaftsrat Info zur SOWI-Frauenpolitik SOPRA Verein zur Förderung sozialwissenschaftlicher Praxis an der Ruhr-Universität Bochum e.v Studienberatung Studieren im Ausland Erstsemesterbegrüßung Ersti-Woche für StudienanfängerInnen Gliederungsprinzipien des Lehrangebots Semestervorausplanung MA Sowi, BA PWG I. Das Veranstaltungsangebot der Fakultät II.1 Sektionsübergreifende Veranstaltungen Einführung in das sozialwissenschaftliche Studium Einführung in die PC-Nutzung Fachdidaktische Seminare Vertiefungsseminare II.2 Veranstaltungsangebot der Sektionen (alphabetisch nach DozentInnen geordnet) Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik Soziologie Sozialpsychologie und Sozialanthropologie Politikwissenschaft Sozialpolitik und Sozialökonomik Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte II.3 Veranstaltungen anderer Fakultäten bzw. Institute Institut für soziale Bewegungen...213

4 LEHRENDE DER FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT (mit -adressen) Name, Funktion Raum Sprechstunden Durchwahl Althammer, Prof. Dr. GC 04/312 Mo h joerg.althammer@rub.de Andersen, Prof. Dr. GC 05/709 Do h uwe.andersen@rub.de Aulenbacher, Dr./Lehrstuhlvertretung GC 04/505 Di h HuBAulenbacher@aol.com Bala/Wiss. Mit. GC 04/ 142 Do h christian.bala@web.de Bandelow, PD Dr./Hochschuldozent GC 04/149 Mo h nils.bandelow@rub.de Bleek, Prof. Dr. GC 04/144 Do h wilhelm.bleek@rub.de Blume, Dr./ Lehrb. GC 04/307 n.v Bovermann, Priv.-Doz. Dr. n.v rainer.bovermann@rub.de Budraß, Dr./Wiss. Mit. GA 4/ 50 Do h lutz.budrass@rub.de Burr, Dr./Lehrb. GC 04/311 n. V manfred.burr@rub.de Eichener, Priv.-Doz. Dr. GC 04/711 nach Veranstaltung volker.eichener@rub.de Erlinghagen/Wiss. Mit. GC 04/ 309 Mo h marcel.erlinghagen@rub.de Fretschner/Wiss. Mit. GB 04/144 Di 9 12 h rainer.fretschner@rub.de Führmann/Wiss. Mit. GC 04/704 Mi bettina.fuehrmann@rub.de Goch, Priv.-Doz. Dr. GC 04/144 n. V stefan.goch@rub.de Goebel/Wiss. Mit. GB 04/ 47 Di h dorothea.goebel@rub.de Gries Dr./Lehrb. GC 04/44 n. V : info@buez-herne.de Großhans, Hon.-Prof. Dr. GC 04/44 n. V Harders, Prof. Dr. GC 04/159 Di h cilja.harders@rub.de 32-2

5 Name, Funktion Raum Sprechstunden Durchwahl Hartmann, Dr./Wiss.Ass. GC 04/712 Mi h anja.hartmann@rub.de Heinze, Prof. Dr. GC 04/509 siehe Aushang rolf.heinze@rub.de Helmer-Denzel, Dr./Wiss. Mit. GC 04/712 Do h andrea.helmer-denzel@rub.de Henke, Priv.-Doz. Dr. GC 04/707 n. V henke@efh-bochum.de Henkel/Wiss.Mit. GC 04/306 Di h achim.henkel@rub.de Hertwig/Wiss. Mit. GB 04/708 Mi 9 10 h markus.hertwig@web.de Hesse/Wiss. Mit. GC 04/49 n. V franka.hesse@rub.de Hilkermeier, Dr./Wiss. Ass. GB 04/149 Mi h lena.hilkermeier@rub.de Ittermann/Wiss. Mit. GB 04/ 47 Di h peter.ittermann@rub.de Jacobsen, Dr./Lehrb. jacobsen@sfssfs-dortmund.de Jens, Hon.-Prof. Dr. GC 04/311 n. V uwe.jens@t-online.de Jungcurt/Wiss. Mit. GC 04/707 Di nina.jungcurt@rub.de Kammertöns, Hon.-Prof. Dr. GC 04/61 Di h annette.e.kammertoens@rub.de Krabs, Hon. -Prof. GC 04/44 n. V otto@krabs.de Krebs/Lehrb. GC 04/306 nach Veranstaltung stefan.krebs@uni-duisburg.de Krone/Wiss.Mit. GB 04/144 Di h klaus.krone@rub.de Kron, PD, Dr./Lehrb. GB 04/42 n.v thomas.kron@cityweb.de Lehner, Prof. Dr. GC 04/146 siehe Aushang lehner@t-online.de Lenz, Prof. Dr. GC 04/505 n. V ilse.lenz@rub.de Lorenz, Dr./Lehrb. GC 04/44 n. V n.v. 32-3

6 Name, Funktion Raum Sprechstunden Durchwahl Machura, Dr./Lehrb. GC 8/33 Mi h stefan.machura@jura.rub.de Mayert/Wiss. Mit. GC 04/309 Mi h andreas.mayert@rub.de Mertens, Priv.-Doz. Dr. Dr. GC 04/143 n. V lothar.mertens@rub.de Minssen, Prof. Dr. NB 1/ 29 n. V heiner.minssen@rub.de Mittag, Dr./Lehrb. GA 5/58 Mo juergen.mittag@rub.de Nolte, Prof. Dr. GB 04/142 Di ab 16 h nur nach Anm helmut.nolte@rub.de Ott, Prof. Dr. GC 04/308 Mo h notburga.ott@rub.de Paetzel, Dr./Lehrb. GB 04/47 n. V u.paetzel@prosoz.de Pfeiffer, Dr./Lehrb. GC 04/144 n. V thomas.pfeiffer-2@rub.de Pihl/Wiss. Mit. GC 04/314 Mo h christian.pihl@rub.de Pöhler, Dr./Lehrb. GC 04/44 n. V poehleregon@phoninet.de Pötter, Dr./Lehrb. GB 1/132 n. V ulrich.poetter@rub.de Pries, Prof. Dr. GB 04/ 42 Di h ludger.pries@rub.de Rohwer, Prof. Dr. GB 1/140 n.v goetz.rohwer@rub.de Romahn/Wiss.Mit. GC 04/315 Mi 13-14, Mo h hajo.romahn@rub.de Rosenhaft, Prof. Dr./Gastprof. GC 03/133 n.v Schaper, Dr./OStR im HD GC 04/314 Mo10-11,Di10-130,Mi12-13 h klaus.schaper@rub.de Schempershofe/Lehrb. GA 2/38 n.v Schirm, Prof. Dr. GC 04/706 Mi stefan.schirm@rub.de Schmidt, Prof. Dr. GB 04/44 Mo gustav.schmidt@rub.de Schöpp Schilling, Dr./Lehrb. GC 04/507 n.v

7 Name, Funktion Raum Sprechstunden Durchwahl 32- Strohmeier, Prof. Dr. GC 05/706 n. V Tegethoff, Priv.-Doz. Dr./StD i. HD GB 04/145 Mo h hans.g.tegethoff@rub.de Tenbensel, Dr./Lehrb. GB 04/42 n.v Thieme, Dr./Wiss. Mit. GC 04/ 44 Mo10-11, Do frank.thieme@rub.de Ullrich/Wiss. Mit. GC 04/501 n. V charlotte.ullrich@rub.de Voß, Prof. Dr. GB 1/ 31 Mi h werner.voss@rub.de Waas, Priv.-Doz. Dr./Lehrb. GC 04/144 n. V Wannöffel, Dr./Lehrb. GB 04/ 42 Fr 9 10 h manfred.wannoeffel@rub.de Wassermann/Wiss. Mit. GC 04/707 Mi sandra.wassermann@rub.de Weischer, Priv.-Doz. Dr. GC 04/ 44 n. V christoph.weischer@rub.de Widmaier, Prof. Dr. GC 04/147 Do h uw@pw2.rub.de Wilkesmann, Apl.Prof. Dr./HD GB 04/146 Mo h uwe.wilkesmann@rub.de Wolff, Prof. Dr. GC 05/511 Mo h juergen.h.wolff@rub.de Ziegler, Prof. Dr. GA 4/62 n. V Zimmer-Hegmann/Lehrb. GC 04/44 n. V

8 BEURLAUBUNG/FORSCHUNGSFREISEMESTER Beurlaubung SS 2005 Prof. Dr. Götz Rohwer Prof. Dr. Ilse Lenz Forschungsfreisemester SS 2005 Prof. Dr. Heiner Minssen 6

9 2. DEKANAT DER FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT 2.1 Dekan Prof. Dr. Werner Voß Raum: GC 04/45 Telefon: Sprechstunden: n. V. Anmeldung: Raum: GC 04/ Prodekan Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Raum: GC 05/707 Telefon: Sprechstunden: n.v. 2.3 Studiendekan Achim Henkel Raum: GC 04/306 Telefon: Sprechstunden: Mi Uhr 2.4 Dekanat Gerlinde Roskam Raum: GC 04/47 Telefon: Mechthild Bauernschmidt Raum: GC 04/48 Telefon: Sprechstunden: Montag bis Donnerstag: bis Uhr 7

10 3. PRÜFUNGSÄMTER 3.1 Prüfungsausschuß der Fakultät für Sozialwissenschaft Prof. Dr. Widmaier; Prof. Dr. Nolte; Prof. Dr. Rohwer, Prof. Dr. Wolff; Vertreter der Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen: Henkel, VertreterIn und StellvertreterIn der Studierenden: Catic, Schönborn 3.2 Prüfungsamt der Fakultät für Sozialwissenschaft Dorothea Kuttler Raum: GC 04/42 Telefon: Monika Karwacki Raum: GC 04/43 Telefon: Sprechstunden: Dienstag bis Donnerstag: zusätzlich nach Vereinbarung bis Uhr Im Prüfungsamt werden vorgenommen: - Beratungen in allen prüfungstechnischen Fragen - Einstufungen - Anerkennung von Semestern und Leistungsscheinen - Anmeldung zur -Vorprüfung und zur prüfung - Abwicklung von Promotionsverfahren - Ausstellung von Bescheinigungen über den erfolgreichen Abschluß des Grundstudiums für Lehramtsstudierende, Sekundarstufe II - Ausstellung des Formblatts 5 nach 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFÖG) für - und Lehramtsstudierende - Ausgabe von Prüfungs- und Studienordnungen der Fakultät 3.3 Geschäftsstelle des Gemeinsamen Prüfungsausschusses für Bachelor-/Master- Studiengänge Prof. Joachim Wiemeyer Raum GA 7/135 Telefon joachim.wiemeyer@ruhr-uni-bochum.de Birgit Poch Raum UV 0/24 Telefon birgit.poch@uv.ruhr-uni-bochum.de 8

11 3.4 Prüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen Studierendenhaus (SH), Ebene 1 Leiter: Herr LRSD Müller Raum SH 1/189 Telefon Geschäftszimmer: Herr Ewers Raum SH 1/187 Telefon Öffnungszeiten: Di h, Mi/Do/Fr 10-12h Sachbearbeitung (Anmeldung zur Prüfung) Frau Rump Raum SH 1/191 Telefon Beratung in Prüfungsangelegenheiten der Ersten Staatsprüfung für die Sekundarstufe II im Fach "Sozialwissenschaften" einschließlich der integrierten Zusatzprüfung für die Sekundarstufe I 4. BIBLIOTHEK DER FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Öffnungszeiten: Vorlesungszeit: Raum GC 03/Nord Telefon: Montag Donnerstag Uhr Freitag Uhr Weitere Informationen: In der Bibliothek 9

12 Der Fachschaftsrat ist da, um alle Studierenden des Fachbereiches (d.h. der Fachschaft) zu vertreten. Rat heißt er übrigens nicht deshalb, weil wir immer Bescheid wissen (das auch), sondern wegen seiner basisdemokratischen Organisation. Gewählt wird der FR auf einer Vollversammlung der SoWi Studierenden (achtet auf Flugblätter). Alle die Lust haben, können aber auch so jederzeit vorbeischauen, zu den FR-Sitzungen oder zwischendurch. Unser Raum ist im Stauraum zwischen den Aufzügen auf der Ebene 04 hinter der bunt bemalten Tür. (GC 04/150) SoWi Vollversammlung im SS 05: Gründe den Fachschaftsrat zu besuchen Ihr braucht Hilfe bei der Studienplanung. Vor allem im ersten Semester kann es zu großen Problemen bei der Erstellung eures Stundenplanes kommen. Da die Uni bei so etwas eher schlecht als recht für euch da ist, können wir euch bei eurer Studiengestaltung behilflich sein. 2. Total im Prüfungsstress und keine Ahnung, wie die Klausur aussehen könnte. Bei uns findet ihr Altklausuren, die euch vielleicht ein wenig Stress nehmen können. Ihr könnt die Klausuren gerne kopieren, jedoch wäre ein bisschen studentische Solidarität echt klasse, denn ihr könnt eure Aufgabenblätter aus der Prüfung mitnehmen und bei uns vorbeibringen, so dass eure Kommilitonen auch etwas davon haben. 3. Bei akutem Koffeinmangel gibt es bei uns immer eine Tasse Kaffee währende der Öffnungszeiten. Auch Tee soll schon ausgegeben worden sein. 4. Ihr wollt Infos über Hochschulpolitik. Diese liegen regelmäßig vor unserem Raum aus. 5. Euch nervt etwas an der Fakultät. Falls eure Dozenten unsinnige Anforderungen stellen oder die Fülle der angebotenen Veranstaltungen nicht gerade erfüllen, könnt ihr euch bei uns organisieren oder zumindest um Rat bitten. Damit kommen wir zu Punkt 6. Telefon: Ihr sitzt gerne in Gremien. In den alles andere als basisdemokratischen Uni- und Fakultätsgremien, die z.b. über so unwichtige Dinge wie Lehrpläne und Gelder bestimmen, sitzen zumindest vereinzelte StudentInnen, die Ideen beisteuern können. 7. Euer Bachelor-Studiengang ist mehr als konfus und klappt noch schlechter als das. Für eine studierbare Umsetzung des BA ist immer noch extrem viel Studierendenvertretungsarbeit nötig. Auch für die Verhinderung von Studiengebühren und anderen Schikanen im anschließenden Master. 8. Ihr wollt selber politisch aktiv werden. Politische Veranstaltungen werden öfter von uns unterstützt, oder wir organisieren selbst welche. 9. Euer Verstand lechzt nach kritischer Wissenschaft. Wer Arbeitsgruppen, Lesekreise etc. gründen will, kann mit tatkräftiger und/oder finanzieller Unterstützung rechnen. 10. Ihr findet uns einfach so sympatisch, dass ihr auch zur Clique gehören wollt. Wir sind natürlich alle supernett - ganz unvoreingenommen gesagt - und sind daher immer da, wenn euch was auf dem Herzen liegt. Mail: fr-sowi@ruhr-uni-bochum.de

13 VERTRAUENSFRAU - IM KAMPF FÜR GLEICHSTELLUNG UND GE- SCHLECHTERGERECHTIGKEIT Frauen werden in der Gesellschaft - und damit auch an der Uni - noch immer strukturell diskriminiert hat die Fakultät für Sozialwissenschaft ihren zweiten Frauenförderplan vorgelegt. Dieser enthält eine Reihe von Maßnahmen, die die Förderung und berufliche Gleichstellung von Frauen vorantreiben soll. 1989, als der erste Frauenförderplan entstand, war nur ein Drittel der Studierenden weiblich. Heute sind es fast die Hälfte. Bei steigendem Qualifikationsniveau (je besser bezahlt und desto höher angesehen die Arbeit ist) verschlechtert sich dieser Anteil jedoch erheblich. Man bedenke, dass es bisher nur zwei Professorinnen gibt. Ziel des Frauenförderplans ist es also, auf diesen Missstand aufmerksam zu machen und diesen mit konkreten Maßnahmen zu korrigieren. Bis zur tatsächlichen Verwirklichung der "Geschlechtergerechtigkeit" ist jedoch noch ein langes Stück des Weges zu gehen. Damit die Maßnahmen im Frauenförderplan Erfolg haben konnten und in Zukunft können, war/ist eine wirksame Interessenvertretung der Frauen nötig. Und hier kommen die Vertrauensfrauen ins Spiel: Wir setzen uns in Berufungskommissionen (neu zu besetzende oder wieder zu besetzende Stellen) für eine gleiche Teilhabe von Männern und Frauen in der Wissenschaft ein (Erhöhung des Frauenanteils; Voraussetzung ist gleiche Qualifikation). Wir setzen uns für die Vereinbarkeit von Elternschaft und Studium bzw. Beruf ein. So wird bsplw. neuerdings die prüfungsordnung so ausgelegt, dass es jeweils zwei Prüfungstermine für die Vordiplomklausuren im Semester gibt. Dies soll Studierenden mit Kind (Müttern und Vätern) die Teilnahme an diesen Prüfungen erleichtern(, kommt aber auch anderen Studis zugute). Darüber hinaus läuft zur Zeit das "SoWi- Teilzeitstudium- Projekt" auf Hochtouren, was die Vereinbarkeit von Elternschaft und Studium ermöglichen soll. Sicher werdet ihr bald davon hören! Natürlich haben wir Vertrauensfrauen jeder Zeit ein offenes Ohr für euch! Wir sind daran interessiert, die freundliche Atmosphäre an der SoWi-Fakultät zu erhalten und jegliche Art von Diskriminierung zu vermeiden. Wenn sich eine (oder vielleicht auch einer), sei es vom Prof oder anderen Kommilitonen belästigt oder in anderer Form diskriminiert fühlt, dann meldet es bei einer Vertrauensfrau! Für Studierende: Nadine Franco Gellhaus 0234/ (GC 04/150) sowi-vertrauensfrau@web.de Für wiss. MitarbeiterInnen: Franka Hesse 0234/ Für MTV: Frau Axt-Sokolowski 11

14 SOPRA Verein zur Förderung sozialwissenschaftlicher Praxis an der Ruhr- Universität Bochum e.v. Zum Verein zur Förderung sozialwissenschaftlicher Praxis an der Ruhr- Universität Bochum (SOPRA) e.v. haben sich im Mai 1995 Absolventinnen und Absolventen, Lehrende und Studierende der Fakultät für Sozialwissenschaften zusammengeschlossen. SOPRA hat sich zum Ziel gesetzt, den Informationsfluß zwischen der beruflichen Praxis sowie akademischer Forschung und Lehre auszubauen. Mit Hilfe ehemaliger Studierender stellt der Verein einen kontinuierlichen Kontakt zu den vielfältigen Berufsfeldern her, in denen Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler tätig sind, dazu gehören insbesondere Personalführung, Planung und Verwaltung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung oder parlamentarische Arbeit. Auf diese Weise will SOPRA auch intensivere fächerübergreifende Zusammenarbeit und eine stärkere Anbindung von Lehrveranstaltungen an die Praxis ermöglichen. Schwerpunkte der Vereinsarbeit sind: Regelmäßige Treffen von Absolventinnen und Absolventen mit Lehrenden der Fakultät. Das Mitteilungsblatt EINHEIT von Wissenschaft und Praxis in den Sozialwissenschaften Die EINHEIT, die zweimal jährlich erscheint, stellt ehemalige Studierende in ihren jetzigen Tätigkeiten vor und berichtet über aktuelle Forschungsprojekte an der Fakultät. Alle Ausgaben der EINHEIT sind auch im Internet abrufbar. Kontakt: Prof. Wilhelm Bleek ( Vors.) Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr- Universität Bochum Bochum WWW: sopra@ruhr-uni-bochum.de 12

15 5. STUDIENBERATUNG UND SPRECHSTUNDEN 5.1 Allgemeine Studienberatung Für die allgemeine Studienberatung zum studiengang, zum Lehramt (auslaufend) und für den BA/MA Sozialwissenschaft (nur allgemein) stehen Herr Dr. Thieme, Raum GC 04/44, Telefon: (0234) , und Herr Romahn, Raum GC 04/315, Telefon: (0234) zur Verfügung. 5.2 Spezielle Studienberatung Die spezielle fachspezifische Studienberatung von Studierenden, insbesondere in den BA/MA-Studienangeboten wird von folgenden Personen durchgeführt: Sektionen Berater Raum Tel. 32- Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik N.N BA/MA N.N: Soziologie, Lehramt/Nebenfach (ausl.) Ullrich GC 04/ , Lehramt (ausl.) BA/MA Dr. Thieme GC 04/ BA/MA Dr. Hartmann GC 04/ (MARAWO) Dr. Helmer-Denzel GC 04/ (Regional- und Stadt- Prof. Dr. Strohmeier GC 05/ entwicklung) Sozialpsychologie und Sozialanthropologie Prof. Dr. Nolte GC 04/ Nebenfach (auslaufend) PD Dr. Tegethoff GB 04/ Lehramt (auslaufend) PD Dr. Tegethoff GB 04/ BA/MA Krone GB 04/ (Dienstleistungsmanagement) PD Dr. Wilkesmann GB 04/ Politikwissenschaft, Lehramt (auslaufend) Bala GC 04/ BA PD Dr. Bandelow GC 04/ MA 2-fach Prof. Dr. Harders GC 04/ (Transnationalisierung) Prof. Dr. Widmaier GC 04/ Sozialpolitik und Sozialökonomik, Lehramt (auslaufend) Henkel GC 04/ BA-Studienfach PWG Henkel GC 04/ Romahn GC 04/ , Lehramt (auslaufend) Dr. Schaper GC 04/ (Gesundheitssysteme) Prof. Dr. Althammer GC 04/ Sprechstunden: Siehe Seiten 2 bis 6 13

16 5.3 Hauptstudiumsberatung (einmalig am 13. April 2005, Uhr, GC 04/503) Herr Dr. Frank Thieme Die Beratung ist gedacht für Studierende des -Studienganges, die im SS 05 in das Hauptstudium wechseln: - Planungshilfe bei der Auswahl der Studienrichtung und Fächer - Praktikumsberatung - Auslandsstudium - Langfristige Vorbereitung der Prüfungen - arbeit - Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt 5.4 Pflichtberatung vor Aufnahme eines Masterstudienganges MA-Fach Soziologie: Dr. Hartmann, Dr. Thieme MA-Fach Politikwissenschaft: PD Dr. Bandelow MA-Fach Sozialpsychologie und anthropologie: Krone, Studienprogramm MARAWO: Dr. Helmer-Denzel, Studienprogramm Regional- und Stadtentwicklung: Prof. Dr. Strohmeier, Studienprogramm Transnationalisierung: Prof. Dr. Widmaier, Studienprogramm Gesundheitssysteme: Prof. Dr. Althammer 5.4 Beratung für ausländische Studierende Herr Dr. Frank Thieme GC 04/ Beratung für SOKRATES/ERASMUS Frau Sandra Wassermann GC 04/

17 STUDIEREN IM AUSLAND MIT SOKRATES/ERASMUS Internationaler Studienaustausch an der Sowi- Fakultät Ein Semester in Madrid studieren, in Stockholm, Utrecht oder in Italien an der Adria? Dies ist für Sowi- Studierende im Rahmen des SOKRATES/ERASMUS- Programms der EU möglich. Sokrates ist ein Aktionsprogramm der EU und fördert den innereuropäischen Austausch im Bildungssystem (Schule, Berufsbildung, Hochschule). Erasmus ist innerhalb von Sokrates das Programm für den internationalen Austausch zwischen Einrichtungen der Hochschulbildung. Die Fakultät für Sozialwissenschaft hat z.z. zwölf Partnerhochschulen in Europa, mit denen ein gegenseitiger Austausch stattfindet: Antwerpen (BE) Madrid (E) Basel (CH) Stockholm (S) Breslau (PL) Teramo (I) Helsinki (F) Urbino (I) Kopenhagen (DK) Utrecht (NL) Lüttich (BE) (Laufende Änderungen möglich) Sowi- Studierende oder Studierende mit einem sozialwissenschaftlichen B.A.-Fach können sich für einen Aufenthalt an einer dieser Unis bewerben. Information und Bewerbungsmaterial erhält man beim Studienberater für Austauschstudierende. Was bringt Erasmus? Natürlich kann man auch außerhalb des Erasmus- Programms an einer Uni im Ausland studieren. Allerdings bringt die Teilnahme am Erasmus- Programm einige Vorteile: Finanzielle Unterstützung: Die EU gewährt ein kleines Stipendium (Erasmus- Taschengeld) in einer Höhe zwischen Euro im Monat. Anerkennung von Studienleistungen: Die Fakultät für Sozialwissenschaft erkennt im Ausland erbrachte Studienleistungen an. Dies geschieht über das ETCS ( European Creditpoint Transfer System"). Organisatorische Hilfen vor Ort: An fast allen Partnerunis erhält man Unterstützung bei der Anmietung eines Wohnheimzimmers. Weiterhin bieten fast alle Unis (für Erasmus- Studierende meistens kosten-freie) Orientierungs- und Sprachkurse an, um die Eingewöhnumg zu erleichtern. Oft gibt es auch eine örtliche Gruppe des internationalen Erasmus Student Network (ESN). Dies sind ehemalige Erasmus- Stipendiaten, die einen vom Bahnhof abholen, Partys organisieren, usw. Wann und wo bewirbt man sich? Das Erasmus- Programm ist in Studienjahren organisiert, d.h. das nächste Erasmus- Studienjahr (2005/2006) umfaßt das WiSe 2005/06 und das SoSe Wer innerhalb dieses Zeitraumes ein Auslandsstudium wahrnehmen möchte (Mindestdauer 3 Monate), muss sich bis 15. April 2005 beim Studienberater für Austauschstudierende beworben haben. Aktuelle Information zu den Erasmus-Aktivitäten der Sowi- Fakultät bekommt man auch über die website der Fakultät: Informationen über andere Austauschmöglichkeiten und Stipendienprogramme innerhalb und außerhalb Europas bekommt man beim Akademischen Auslandsamt der Ruhr-Universität Bochum: 15

18 Erstsemesterbegrüßung 1 April :30 Willkommen Der Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaft und der Studiendekan begrüßen die "Erstsemester". SOPRA (Verein für sozialwissenschaftliche Praxis) stellt sich vor. 12:15-14:15 12:45 14:00 Ein/e Absolvent/in der Fakultät berichtet über berufliche Erfahrungen und den Nutzen des sozialwissenschaftlichen Studiums Raum: HGC 50 Sektempfang Vorstellung der Lehrenden der Fakultät durch den Dekan Raum: Stauraum GC 04 (vor dem Dekanat) Studienberatung für Erstsemester (ersetzt nicht die Teilnahme an der "Erstsemesterwoche") B.A. Fächer: Raum: GC 04/611 Sowi-: Raum: GC 04/503 Studienbeginner M.A.: Raum: GC 04/703 E-Learning: Raum: GC 05/506/507 (CIP-Raum) 16:15 Einführungsveranstaltung in das wissenschaftliche Studium Anmeldung und Vorbesprechung Raum: HGC 20 Alle Lehrveranstaltungen fallen zwischen 10 und 14 h aus. Wichtiger Hinweis: Vom April 2005 findet die Erstsemesterwoche statt. Der Besuch wird für alle Studienanfänger dringend empfohlen! 16

19 ERSTI-WOCHE FÜR STUDIENANFÄNGERINNEN Für alle Neuanfängerinnen und Neuanfänger veranstalten das Tutorenprogramm in Abstimmung mit der Studienberatung und dem Fachschaftsrat der Fakultät auch in diesem Semester eine ausführliche Erstsemester-Beratung, und zwar vor Beginn des ersten Semesters. Hier die Daten: Zeit: Montag, 4. April bis Donnerstag 7. April 2005 Täglich von 10 Uhr bis ca. 14 Uhr Ort: Im Gebäude GC auf der Ebene 04 Die Beratung dauert in der Regel zwei Tage. Es werden kleine Gruppen, bezogen auf die jeweiligen Studiengänge (, Bachelor) und die jeweiligen Studienfächer (Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie, PWG) eingerichtet. Die Gruppen treffen sich entweder Montag /Dienstag oder Mittwoch/Donnerstag. Um die Gruppen gleichmäßig klein zu halten und den Andrang zu verteilen, sollen alle Erstsemester mit einem Nachnamen zwischen A-L an den ersten beiden Tagen (Montag/Dienstag) kommen. Studierende mit einem Nachnamen zwischen M-Z kommen bitte Mittwoch/Donnerstag. Was bieten die Ersti-Woche? Die Erstsemester-Woche wird lässt sich auch als Frühstückstreffen kennzeichnen. Sie soll zugleich informativ und orientierend sowie gemütlich und ungezwungen sein. Es gibt ein Frühstücksbuffet mit frischen Brötchen, eine Führung durch Universität und Fakultät, Informationen zur Fakultät, zum Lehrangebot und zur Studienorganisation, Anleitung und Hilfe zur Erstellung eines Stundenplanes, Hilfe bei der Erstellung einer längerfristigen Vorausplanung des Studiums und nicht zuletzt die Möglichkeit, andere Studierende kennen zu lernen. Zwei wichtige Hinweise: Auf jeden Fall sollte vorher die Broschüre Studieninfo Sozialwissenschaft (grundstudium und Bachelor) gelesen werden. Dieses Info-Heft wird während der Einschreibung verteilt. Wer es dort nicht bekommen hat, der kann es sich bis zur Ersti-Woche im Tutorenraum (GC 04/141), im Raum des Fachschaftsrates (GC 04/150) oder bei der allgemeinen Studienberatung (GC 04/44) abholen. Außerdem wird das Info auf der Homepage der Fakultät zur Verfügung gestellt ( Bitte eine eigene Kaffeetasse mitbringen, das spart Kosten und ist an der Uni so üblich. Noch eine Bitte: Bei allen Fragen, auch kleineren und nebensächlichen, sollte die Ersti-Woche genutzt werden. Bitte diese Fragen nicht auf den ersten Vorlesungstag verschieben (Fakultätstag mit Begrüßung und verschiedenen Informationsmöglichkeiten). Eine Beratung braucht Zeit und davon gibt es mehr während der Ersti- Woche! 17

20 GLIEDERUNGSPRINZIPIEN DES LEHRANGEBOTS Die Ankündigungen der Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) in diesem Info enthalten Zuordnungen zu bestimmten Teilgebieten, Modulen, Studienrichtungen und Studienprogrammen. Diese Begriffe - die wichtig für das Auffinden der "richtigen" Lehrveranstaltungen sind - sollen hier kurz erklärt werden. B.A.- und M.A.-Studium Im B.A.- und M.A.-Studium sind die Lehrveranstaltungen jeweils zu Modulen zusammengefasst. Ein Modul besteht aus zwei bis vier thematisch aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen. Diese relativ abgeschlossenen Studienteile sollen unter anderem den Studienplatzwechsel (z.b. Auslandssemester) vereinfachen. Die Studienordnung der jeweiligen B.A. und M.A.-Studienfächer führt die zu studierenden Module und die dazugehörenden Veranstaltungen auf, davon ausgehend sind die Veranstaltungen des aktuellen Semesters auszuwählen. Einen hilfreichen Überblick über die Zuordnung von Modulen und Veranstaltungen bieten dabei die Semestervorausplanungen. Auf den folgenden Seiten ist zudem eine Zusammenstellung aller von der Fakultät angebotenen Module abgedruckt. Dort sind auch die jeweiligen Modulbetreuer genannt, die modulbezogene Fragen beantworten können. Studienprogramme bestehen aus drei inhaltlich aufeinander bezogenen Modulen, die im Master-Studium Sozialwissenschaft studienbestimmend sind. Folgende Studienprogramme können gewählt werden: Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation (MaRAWO) Gesundheitssysteme Regional- und Stadtentwicklung Transnationalisierung 2. studium Das studium setzt sich zusammen aus einzelnen Fächern (Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialökonomik etc.), die wiederum aus verschiedenen Teilgebieten bestehen (im Hauptstudium). Die Teilgebiete fungieren dabei als eine Art inhaltlicher Oberbegriff, d.h. mehrere Lehrveranstaltungen können einem Teilgebiet zugeordnet sein. Umgekehrt kann eine Lehrveranstaltung auch verschiedene Teilgebiete abdecken. Die Studienordnung nennt pro Fach diese Teilgebiete und gibt vor, in welchem Semesterwochenstundenumfang zugeordnete Lehrveranstaltungen zu belegen sind. Studienrichtungen bezeichnen im -Hauptstudium die Kombination bestimmter sozialwissenschaftlicher Fächer und Teilgebiete. Eine von fünf Studienrichtungen ist von den kandidat(inn)en zu wählen: Allgemeine Sozialwissenschaft (Allg) Wirtschaft und Verbände (WuV) Politik und Verwaltung (PuV) Arbeit, Organisation und Personal (AOP) Angewandte Sozialforschung (AnS) 3. Lehramtstudium (Einschreibungsende war das Sommersemester 2002) Auch die Prüfungsordnung des Schulministeriums für das Lehramtsstudium arbeitet mit Teilgebieten. Diese stimmen aber nicht mit den o.g. überein. Auf den nächsten Seiten befindet sich eine Tabelle, die die Teilgebiete der Fakultät und jene der Lehramtsprüfungsordnung gegenüberstellt. Dies macht das Auffinden der zu belegenden Lehrveranstaltungen möglich. 18

21 Modulliste für die BA und MA Studienfächer Methodenlehre und Statistik Basismodul: Methoden der Datengewinnung und deren wissenschaftstheoretische Grundlagen Modulart und Name Studienfach Modul-Kurzbezeichnung. Modulbetreuer(in) alle BA Fächer MuSt-B I Rohwer Basismodul: Statistik alle BA Fächer MuSt-B II Rohwer Mastermodul: Methoden der Demographie, Wirtschafts- und Sozialstatistik Mastermodul: Statistische Methoden der Sozialforschung Soziologie alle MA Fächer MuSt-M I Rohwer alle MA Fächer MuSt-M II Voss Basismodul Grundlagen der Soziologie alle BA Fächer Soz-B I Thieme Aufbaumodul Grundlagen der Soziologie BA Soziologie Soz-A I Minssen Aufbaumodul: Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie Aufbaumodul: Stadt-, Migrations- und Entwicklungsländersoziologie Mastermodul: Arbeit und Gesellschaft BA Soziologie Soz-A II Heinze BA Soziologie Soz-A III Wolff/ Strohmeier MA Soziologie MA Sozialwissenschaft Soz-M I, MARAWO-M I, Trans-M I Mastermodul: Geschlecht und Gesellschaft MA Soziologie Soz-M II Lenz Mastermodul: Raum und Entwicklung Sozialpsychologie MA Soziologie MA Sozialwissenschaft Soz-M III Reg-M III, Trans-M III Pries Basismodul: Grundlagen der Sozialpsychologie alle BA Fächer Sopsy-B Nolte Strohmeier/ Wolff Aufbaumodul: Sozialanthropologie BA Sozialpsychologie Sopsy-A I Nolte/N.N. Aufbaumodul: Sozialisation, Interaktion und Organisation BA Sozialpsychologie Sopsy-A II Tegethoff Aufbaumodul: Sozialtheorie BA Sozialpsychologie Sopsy-A III Nolte Mastermodul: Interaktionsarbeit im Bereich personenbezogener Dienstleistungen MA Sozialpsychologie Sopsy-M I Tegethoff Mastermodul: Praktische Anthropologie MA Sozialpsychologie Sopsy-M II Nolte/ N.N. Mastermodul: Sozialtheorie, Kultur- und Gesellschaftspsychologie Politikwissenschaft Basismodul: Grundlagen der Politikwissenschaft MA Sozialpsychologie Sopsy-M III Nolte alle BA Fächer (außer PWG) Pol-B I Andersen Aufbaumodul: Politisches System Deutschlands BA Politikwissenschaft Pol-A I Bleek Aufbaumodul: Internationale Beziehungen BA Politikwissenschaft Pol-A II Schirm Aufbaumodul: Vergleichende Regierungslehre BA Politikwissenschaft Pol-A III Widmaier Mastermodul: Interessenvermittlung MA Politikwissenschaft Pol-M I Andersen Mastermodul: Politikfeldanalyse MA Politikwissenschaft Pol-M II Widmaier Mastermodul: Lokale und regionale Politik MA Politikwissenschaft MA Sozialwissenschaft Pol-M III Reg-M II Andersen 19

22 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (PWG) Modulart und Name Studienfach Modul-Kurzbezeichnung. Modulbetreuer(in) Basismodul: Grundlagen der Sozialökonomik alle BA Fächer PWG-B I Althammer Basismodul: Grundlagen der Soziologie BA PWG BA Soziologie PWG-B II Soz-B I Thieme Basismodul Politikwissenschaft BA PWG PWG-B III Andersen Aufbaumodul: Arbeit BA PWG PWG-A-I Althammer Aufbaumodul: Politisches System und Wirtschaftspolitik Aufbaumodul: Internationale Strukturen und Prozesse BA PWG PWG-A-II Althammer BA PWG PWG-A-III Schirm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation (Studienprogramm) Mastermodul: Arbeit und Gesellschaft Mastermodul: Erwerbsregulierung und Partizipation Mastermodul: Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungssektoren Gesundheitssysteme (Studienprogramm) MA Sozialwissenschaft MA Soziologie MaRAWO-M I Trans-M I, Soz-M I, Pries MA Sozialwissenschaft MaRAWO-M II Pries MA Sozialwissenschaft MaRAWO-M III Heinze Mastermodul: Gesundheit und Gesellschaft MA Sozialwissenschaft Ges-M I Ott Mastermodul: Grundlagen der Gesundheitsökonomie und politik Mastermodul: Spezielle Gebiete der Gesundheitswissenschaften Transnationalisierung (Studienprogramm) Mastermodul: Arbeit und Gesellschaft Mastermodul: Europäische Institutionen und Internationale Organisationen Mastermodul: Raum und Entwicklung Regional- und Stadtentwicklung (Studienprogramm) Interdisziplinäres Mastermodul: Stadt- und Regionalforschung Mastermodul: Lokale und regionale Politik Mastermodul: Raum und Entwicklung Sozialwissenschaften (Unterrichtsfach) MA Sozialwissenschaft Ges-M II Ott MA Sozialwissenschaft Ges-M III Ott MA Sozialwissenschaft MA Soziologie Trans-M I, Soz-M I, MaRAWO-M I, Pries MA Sozialwissenschaft Trans-M II Schirm MA Sozialwissenschaft MA Soziologie Trans-M III, Soz-M III Reg-M III, Wolff/ Strohmeier MA Sozialwissenschaft Reg-M I Andersen/ Strohmeier MA Sozialwissenschaft MA Politikwissenschaft MA Sozialwissenschaft MA Soziologie Reg-M II Pol-M III Reg-M III, Soz-M III, Trans-M III Andersen Strohmeier/ Wolff Mastermodul Politikwissenschaft ME Sozialwissenschaft ME-M Pol Bleek Mastermodul Soziologie ME Sozialwissenschaft ME-M Soz Lenz Mastermodul Ökonomie ME Sozialwissenschaft ME-M Ök Althammer Mastermodul Didaktik der Sozialwissenschaft ME Sozialwissenschaft ME-Did I N.N. Praxismodul ME Sozialwissenschaft ME-Did II N.N. 20

23 Teilgebietskanon und Lehramt Teilgebiete im -Hauptstudium Sektion Methodenlehre und Statistik Formulierung der Studienordnung Vertiefung der allgemeinen Testund Schätztheorie Inferenzstatistische Prüfverfahren Multiple und multivariate Verfahren Zeitreihenanalyse und Prognosemethoden Wirtschafts- und Sozialstatistik Datenverarbeitung für SozialwissenschaftlerInnen Wissenschaftstheorie und Theorienvergleich Forschungsstrategien, Erhebungs-, Analyse- und Auswertungstechniken Instrumententheorien Evaluations- und Wirkungsforschung Sektion Soziologie Aktuelle Bezeichnung Statistik A Statistik B Statistik C Analyse von Längschnittdaten unverändert Computergestützte statistische Analysen Wissenschaftstheorie Methoden der empirischen Sozialforschung Soziologische Theorien Sozialstruktur und Sozialer Wandel Theorie und Analyse von Gegenwartsgesellschaften Ausgewählte Themen der Allgemeinen Soziologie Industrie- und Betriebssoziologie Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung Wirtschaftssoziologie Theorien der Frauen- und Geschlechtersoziologie Geschlecht und Arbeit Politische Soziologie des Geschlechterverhältnisses und der Frauenbewegung Organisationstheorien Spezielle Organisationssoziologie Politische Soziologie der Dritten Welt, Unterentwicklungstheorien und Entwicklungspolitik Soziologie des ländlichen Raumes, der Stadt und der Industrialisierung in Entwicklungsländern Soziologie von Organisationen in Entwicklungsländern (einschließlich Soziologie des Erziehungswesens) Soziales Handeln und soziale Strukturen im Sport Wechselwirkungen zwischen Sport und anderen Subsystemen Geschichte der Urbanisierung und Verstädterungstheorien Siedlungssoziologie Mobilitätsprozesse und Wanderungstheorien Sozialwissen schaften Übergreifend B1 B3 B2 B1 B2 B4 B2 B4 B3 B4 B2 B2 B3 B4 B4 B4 B4 B3 B3 B3 Lehramt Politik Übergreifend B1 B2 B3 B1 B3 B4 B3 B4 B2 B4 B3 B3 B2 B4 B4 B4 B4 B2 B2 B2 Wirtschaftslehre/Politik Übergreifend B5 B5 B4 B5 B4 B4 B4 B4 B5 B4 B4 B4 B5 B4 B4 B4 B4 B5 B5 B5 Fachliche Zuordnung im studiengang In verschiedenen Kombinationen für die Fächer: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre Statistische Methoden und Datenverarbeitung Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik Soziologie Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Frauen- und Geschlechtersoziologie Organisationssoziologie Soziologie der Entwicklungsländer Sportsoziologie Stadt- und Regionalsoziologie 21

24 Teilgebiete im -Hauptstudium Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie Interaktion und soziale Systeme (Sozialpsychologie. II) Sozialanthropologie Handlung, Interaktion und Kommunikation II Sozialisation Berufliche Sozialisation Sozialpsychologie von Organisationen Sozialpsychologie der Arbeitswelt Sektion Politikwissenschaft Allgemeine Theorie und Methodologie der Politikwissenschaft Regierungssysteme in Deutschland Vergleichende Politikwissenschaft Internationale Politik Klassische politische Theorien Moderne politische Theorien Politisch-administratives System (horizontale Gewaltenteilung) Föderalismus (vertikale Gewaltenteilung) Wahl- und Partizipationsforschung Interessenorganisation Modelle der Politikfeldanalyse Empirische Politikfeldanalyse Internationale Beziehungen und Konflikte Internationale und regionale Organisationen Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomik Theorien der Sozialpolitik und soziale Ordnungspolitik Systeme sozialer Sicherung Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen/Personalwesen Kommunale Sozialpolitik und soziale Dienste Spezielle sozialpolitische Themen Betriebswirtschaftliche Themen Theorien der Sozialökonomik und Wirtschaftsordnungspolitik Staatliche und verbandliche Wirtschaftspolitik Theorie und Praxis des öffentlichen Sektors Internationale Wirtschaftsbeziehungen Spezielle sozialökonomische Themen Ökonomik und Politik der Verbände Betriebswirtschaftliche Themen Fakultät für Geschichtswissenschaft Probleme der Industriellen Revolution und des Übergangs zur modernen Industriegesellschaft in Europa ( ) Struktur und Entwicklung moderner Industriegesellschaften in Europa im 20. Jh.(ab 1914) Epochenübergreifender Schwerpunkt (z. B. Geschichte der Arbeiterbewegung, Geschichte staatlicher Wirtschafts- und Sozialpolitik) Sozialwissen schaften Lehramt Politik Wirtschaftslehre/Politik Im Lehramtsstudiengang nicht vorgesehen A1 A2 A2 A3 A1 A1 A2 A2 A2 A2 A2 A2 A3 A3 C4 C4 C2 C4 C4 C2 C1 C3 C3 C3 C1 C3 C2 A1 A2 A4 A3 A1 A1 A2 A2 A2 A2 A4 A4 A3 A3 B1 B2 B2 B3 B1 B1 B2 B2 B2 B2 B2 B2 B3 B3 A3 A3 A1 A3 A3 A1 A2 A3 A2 A2 A2 A3 A1 Im Lehramtsstudiengang nicht vorgesehen Fachliche Zuordnung im studiengang Sozialpsychologie und Sozialanthropologie (in unterschiedlichen Kombinationen) Politikwissenschaft Politische Theorie und Ideengeschichte Regierung und Verwaltung Parteien und Verbände Politikfeldanalyse Internat. Beziehungen und Organisationen Sozialpolitik Sozialökonomik einzelne Teilgebiete bilden das Fach: Öffentliche Wirtschaft Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22

25 M.A.-STUDIENGANG SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation (MaRAWO) Mastermodul Arbeit und Gesellschaft Angebot der Sektion für Soziologie Aulenbacher Hilkermeier Jacobsen Pries/Hertwig Heinze/Hartmann Kröll Wannöffel/N.N. (VT) Heinze Hilkermeier Minssen Wannöffel/N.N. (VT) Heinze Hilkermeier Pries Angebot der Sektion für Soziologie / für Sozialpsychologie Lorenz/Wannöffel/ Wilkesmann/ (VT) Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation Angebot der Sektion für Soziologie Pries/Hertwig Wannöffel/N.N. (VT) Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungssektoren Wannöffel/N.N. (VT) Pries Angebot der Sektion für Soziologie Jacobsen Heinze/Hartmann Heinze Lenz Heinze Angebot der Sektion für Politikwissenschaft Bandelow Integratives Kolloquium Heinze/Minssen Minssen/N.N. Minssen/N.N. Minssen/N.N. 23

26 M.A.-STUDIENGANG SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 Studienprogramm Gesundheitssysteme Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und politik Angebot der Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomik Althammer/Mayert Ott Althammer Pihl Althammer Angebot der Sektion für Politikwissenschaft Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft Widmaier Bandelow Angebot der Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomik Althammer Angebot der Sektion für Soziologie Strohmeier Strohmeier Mastermodul Spezielle Gebiete der Gesundheitswissenschaften Angebot der Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomik Blume Romahn/Henkel N.N. Henkel Romahn Henkel Romahn Henkel Romahn Angebot der Sektion für Sozialpolitik und Sozialökonomik / für Methodenlehre und Statistik Althammer/Pötter (VT) Angebot der Sektion für Soziologie Heinze/Hartmann Integratives Kolloquium Bandelow N.N. 24

27 M.A.-STUDIENGANG SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 Studienprogramm Regional- und Stadtentwicklung Interdisziplinäres Mastermodul Stadt- und Regionalforschung Angebot der Sektion für Soziologie Priamus Angebot der Sektion für Soziologie / für Politikwissenschaft Harders/Stroh- meier/zimmer- Hegmann (VT) Andersen/ Strohmeier Mastermodul Lokale und regionale Politik Angebot der Sektion für Soziologie N.N./Strohmeier Angebot der Sektion für Soziologie / für Politikwissenschaft Harders/Stroh- meier/zimmer- Hegmann (VT) Andersen/ Strohmeier Angebot der Sektion für Politikwissenschaft Schirm N.N. (Nachf. Andersen) Schirm N.N. Schirm N.N. (Nachf. Andersen) Schirm Mastermodul Raum und Entwicklung Angebot der Sektion für Soziologie Großhans Pries Strohmeier Zimmer- Hegmann Großhans Lenz Wolff/N.N. Großhans Angebot der Sektion für Soziologie / für Politikwissenschaft Andersen/Wolff (VT) Harders/Stroh- meier/zimmer- Hegmann (VT) Angebot der Sektion für Politikwissenschaft N.N. (Nachf. Andersen) Integratives Kolloquium Andersen/ Strohmeier/Tenfelde/Weber 25

28 M.A.-STUDIENGANG SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 Studienprogramm Transnationalisierung Mastermodul Arbeit und Gesellschaft Angebot der Sektion für Politikwissenschaft / für Soziologie Wannöffel/N.N. (VT) Wannöffel/N.N. (VT) Angebot der Sektion für Soziologie Aulenbacher Hilkermeier Jacobsen Kröll Pries/Hertwig Heinze/Hartmann Kröll Heinze Hilkermeier Minssen Heinze Hilkermeier Pries Angebot der Sektion für Soziologie / für Sozialpsychologie Lorenz/Wannöffel/ Wilkesmann (VT) Mastermodul Europäische Institutionen und Internationale Organisationen Angebot der Sektion für Politikwissenschaft Bandelow Schirm Schirm N.N. Schirm Widmaier Mittag Schirm Widmaier Angebot der Sektion für Politikwissenschaft / für Soziologie Pries/Schirm (VT) Wannöffel/N.N. (VT) Wannöffel/N.N. (VT) Angebot der Sektion für Soziologie Schöpp-Schiling Lenz Mastermodul Raum und Entwicklung Angebot der Sektion für Politikwissenschaft N.N. (Nachf. Andersen) Strohmeier Angebot der Sektion für Politikwissenschaft / für Soziologie Andersen/Wolff (VT) Harders/Stroh- meier/zimmer- Hegmann (VT) Angebot der Sektion für Soziologie Strohmeier Wolff Großhans Strohmeier Pries Zimmer- Hegmann Großhans Lenz Wolff/N.N. Großhans Integratives Kolloquium Bandelow Widmaier N. N. 26

29 M.A.-STUDIENGANG SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 Forschungsmethoden und Statistik Mastermodul Methoden der Demographie, Wirtschafts- und Sozialstatistik Methoden der Demographie Methoden der Statistik Vorlesung Rohwer Rohwer Übung Rohwer Rohwer Vorlesung Rohwer Rohwer Übung Rohwer Rohwer Mastermodul Statistische Methoden der Sozialforschung Statistische Test- und Schätzverfahren Methoden der Statistik Vorlesung Voß Voß Übung Voß Voß Vorlesung Voß Voß Übung Voß Voß Von den beiden Mastermodulen muss eines gewählt werden. Ergänzungsmodule Mastermodul Moderations- und Kommunikationstechniken (Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie) Wilkesmann Wilkesmann Mastermodul Arbeitsmarktökonomik und -politik (Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomik) Althammer Althammer 27

30 MASTER OF EDUCATION, STUDIENFACH SOZIALWISSENSCHAFT Semestervorausplanung SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 Fachwissenschaftliche Module Mastermodul Politikwissenschaft Politisches System Deutschlands Bandelow N.N. N.N. N.N. (Nachf. Andersen) Seminar zu Themen der Europäisierung und Internationalisierung Schirm Schirm Schirm Schirm Mastermodul Soziologie Soziologische Theorie ( Theorie und Analyse von Gegenwartsgesellschaften unter Einbeziehung der Gesellschaften der dritten Welt) Seminar zu speziellen Themen der Soziologie Mastermodul Ökonomie Hilkermeier Kron Paetzel Wirtschaftspolitik Schaper Schaper Seminar zu speziellen Themen aus Arbeit und Wirtschaft, national und international Schaper Schaper Fachdidaktische Module Mastermodul Didaktik der Sozialwissenschaft Einführung N.N Kammertöns N.N Kammertöns Fachdidaktisches Seminar Kammertöns N.N Kammertöns N.N Kooperationsseminar N.N. N.N. N.N. Praxismodul Vorbereitung und Auswertung des Praktikums N.N. N.N. N.N. 28

31 B.A.-STUDIENFACH POLITIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT Semestervorausplanung SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik Mikroökonomik Vorlesung Althammer Althammer Ott Ott Optionale Übung Pihl Pihl Pihl Pihl Makroökonomik Vorlesung Schaper Schaper Optionale Übung Schaper Schaper Schaper Schaper Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik Vorlesung Schaper Schaper Schaper Optionale Übung Schaper Schaper Schaper Schaper Basismodul Grundlagen der Soziologie Grundfragen und Vorlesung Thieme Strohmeier Thieme Strohmeier Hauptbegriffe der Soziologie (Soziologie I) Übung Pöhler/Thieme Strohmeier Pöhler/Thieme Strohmeier Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland (Soziologie II) Vorlesung Übung Heinze/ Helmer-Denzel Heinze/ Schneiders Lenz/Thieme Lenz/Thieme Heinze/ Helmer-Denzel Heinze/ Helmer-Denzel Lenz/Thieme Lenz/Thieme Von den beiden Übungen des Basismoduls ist eine zu wählen Basismodul Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft (Übung) Bandelow Bleek Waas Widmaier Bala Harders Widmaier Bandelow N.N. (Nachf. Bleek) N.N. (Nachf. Andersen) N.N. (Nachf. Bleek) Widmaier Einführungsvorlesung zum politischen System Deutschlands Andersen N.N. (Nachf. Bleek) N.N. (Nachf. Andersen) N.N. (Nachf. Bleek) Übung zum politischen System Deutschlands Andersen Bala Bleek Bala Bovermann N.N. (Nachf. Andersen) Bala N.N. (Nachf. Bleek) N.N. (Nachf. Andersen) N.N. (Nachf. Bleek) Basismodul Methoden der Datengewinnung und deren wissenschaftstheoretische Grundlagen Vorlesung Rohwer Rohwer Rohwer Rohwer Übung Rohwer Rohwer Rohwer Rohwer Basismodul Statistik Vorlesung N.N. N.N. Rohwer N.N. Übung N.N. N.N. Rohwer N.N. 29

32 B.A.-STUDIENFACH POLITIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT Semestervorausplanung SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 Aufbaumodul Arbeit (Fach Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Eine Veranstaltung aus der Disziplin Sozialökonomik Burr Erlinghagen Burr Burr Althammer Burr Eine Veranstaltung aus der Disziplin Soziologie Heinze/Helmer- Denzel Wannöffel/ Tenbensel Pries Heinze Minssen Heinze/Helmer- Denzel Zur Herstellung des Modulzusammenhanges sind ergänzende Studienleistungen zu erbringen. Bitte beachten Sie hierzu die Aushänge. Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik Eine Veranstaltungen aus der Disziplin Sozialökonomik Jens Schaper Erlinghagen Jens Erlinghagen Schaper Eine Veranstaltung aus der Disziplin Politikwissenschaft Bandelow Goch Goch N.N. N.N. Zur Herstellung des Modulzusammenhanges sind ergänzende Studienleistungen zu erbringen. Bitte beachten Sie hierzu die Aushänge. Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse Eine Veranstaltung aus der Disziplin Soziologie Eine Veranstaltung aus der Disziplin Politikwissenschaft Pries Schirm/Führmann Jungcurt Wassermann Strohmeier Schirm Wassermann Schirm Der parallele Besuch der Einführungsvorlesung Internationale Beziehungen in der Disziplin Politikwissenschaft wird dringend angeraten 30

33 II.1 SEKTIONSÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN 31

34 Einführungsveranstaltungen 32

35 Übung Einführung in die PC-Nutzung (Anmeldung und Vorbesprechung am 1 April 05, Uhr, HGC 20) Krebs Grundstudium n. V. Studienrichtungen: alle (G) Die Veranstaltung dient der Heranfürhung an das Arbeiten mit dem Personal Computer. Sie richtet sich an Studierende mit keinen oder nur gerinen Kenntnissen im Umgang mit dem PC. Jeder Teilnehmer an der Veranstaltung muss über eine aktive LoginID (Zugangsberechtigung) mit gültigem Passwort des Rechenzentrums der Ruhr-Universität Bochum verfügen. Die LoginID wird bei der Einschreibung an der Hochschule automatisch zugeteilt oder kann beim Rechenzentrum unter Vorlage des Studierendenausweises im Servicecenter des RZ beantragt werden (Gebäude NA, Etage 02, Raum 297) Das Passwort muss am Selbstbedienungsterminal in der UV oder in der UB eingegeben bzw. aktiviert werden. Hinweise hierzu finden Sie bei Ihren Einschreibungsunterlagen. Es werden insgesamt drei Gruppen angeboten, zwei für absolute Anfänger und eine für "Fortgeschrittene". In den Anfängergruppen werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die "Fortgeschrittenen" sollten bereits erste Erfahrungen mit dem Arbeiten am PC haben, -Programme und Web-Browser nutzen können sowie mit den Grundzügen der Textverarbeitung vertraut sein. Hier wird der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Bearbeitung einer fiktiven Hausarbeit liegen. Auch in den Anfängergruppen wird eine fiktive Hausarbeit bis zur Druckreife bearbeitet werden. In allen Gruppen werden folgende Themen (mit unterschiedlicher Intensität) behandelt: - Benutzung der CIP Mikrorechner-Räume im Gebäude GC - Umgang mit dem Betriebssystem MS-Windows - Nutzung des -Accounts am Rechenzentrum der RUB - Umgang mit dem Weg-Browser Microsoft Internet Explorer - Nutzung des E-Learning Systems BLACKBOARD an der Fakultät für Sozialwissenschaft - Grundlagen der Textverarbeitung mit MS-Word - Tabellen und Grafiken in MS-Word - Dokumentenvorlagen und Formatvorlagen - Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, Tabellen- und Abbildungsverzeichnissen - Gestaltung von Haus- und arbeiten mit MS-Word - Einführung in die Nutzung von MS-PowerPoint zur Erstellung von Präsentationen (Vortragsfolien) Literaturhinweise ewrden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Die verwendeten Unterlagen (Vortragsfolien und Übungsaufgaben mit Lösungen) werden über das E-Learning System BLACKBOARD zur Verfügung gestellt. Bei regelmäßiger Teilnahme wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. 33

SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN. Sommersemester Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft

SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN. Sommersemester Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN Sommersemester 2006 Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft GEBRAUCHSANWEISUNG Im Zentrum dieser Informationsbroschüre steht das

Mehr

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Grundstudium Äquivalenztafel zu den Bachelor-Modulen Teilgebiete/Pflichtveranstaltungen nach der Diplomordnung Ab

Mehr

Allgemeine Sozialwissenschaft: Fachstudium Sozialpolitik

Allgemeine Sozialwissenschaft: Fachstudium Sozialpolitik - 1 - Studienordnung für den Studiengang Sozialwissenschaft mit dem Abschluß Diplom an der Ruhr-Universität Bochum Vom 21.1.1997 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über die Universitäten

Mehr

SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2006/2007. Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft

SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2006/2007. Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft SOWI INFO INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN UND DEN STUDIENGÄNGEN Wintersemester 2006/2007 Dekanat Fakultät für Sozialwissenschaft GEBRAUCHSANWEISUNG Im Zentrum dieser Informationsbroschüre steht

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2019

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2019 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2019 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2018/2019

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2018/2019 Politikwissenschaft Einführung Wintersemester 2018/2019 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017 Politikwissenschaft Einführung Wintersemester 2016/2017 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/30.07.2008 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Fakultät für Sozialwissenschaft Sowi - Info

Fakultät für Sozialwissenschaft Sowi - Info Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Sowi - Info Informationen zu den Lehrveranstaltungen und den Studiengängen Sommersemester 2007 Liebe Studierende, dieses kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Studienordnung. Sozialwissenschaften

Studienordnung. Sozialwissenschaften Studienordnung für den Studiengang Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 16. März 2000 Aufgrund

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER -

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER - DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER - Stand: April 2004 2 Impressum Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Institut für Sportwissenschaft Akademisches Beratungszentrum ABZ Copyright: Universität Tübingen

Mehr

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1. - 25/23 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2013 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07

Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07 Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07 (Stand: 26.06.07) 1. Ausgaben im Überblick Abteilung Ausgaben Abteilungsübergreifende

Mehr

Sozialwissenschaft. Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2 Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Sozialwissenschaft. Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2 Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung Sozialwissenschaft Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2 Fächer-Studiengang) Homepage: http://www.sowi.rub.de/sowifd/index.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/901 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel veröffentlicht

Mehr

Projektwochen zum Studienstart 2012

Projektwochen zum Studienstart 2012 Projektwochen zum Studienstart 01 Einführung in das Studium des BA 10. Oktober 01 LB 107 Vorstellung Universität Duisburg-Essen FSR Sozialwissenschaften Team des IBZ Institut für Projektwochenwochen zum

Mehr

Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education

Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education 17. Oktober 2017 Michael Schuhmacher Tel: 07531/88-2600 Michael.Schuhmacher@uni-konstanz.de D 325 1 20.10.2017 Programm der Info-Veranstaltung:

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Soziologie für den BA/MA Studiengang

Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Soziologie für den BA/MA Studiengang Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Soziologie für den BA/MA Studiengang Soz-B I Studienfach: alle BA-Fächer Anzahl der CP: 8 Student workload: Name und Art des Moduls: Basismodul Grundlagen

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA) Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA) Dennis Daniel Das Lehramt Sozialwissenschaften umfasst als Integrationsfach drei fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen. Soziologie Wirtschaftswissenschaften

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Studiums 2 Fächerkombinationen 3 Regelstudienzeit, Studienumfang und Studienbeginn 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Allgemeiner Studienverlauf II. Studieninhalte 6 Bereiche

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

Bachelor Economics Volkswirtschaftslehre

Bachelor Economics Volkswirtschaftslehre Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Economics Volkswirtschaftslehre Akkreditiert durch Economics Volkswirtschaftslehre

Mehr

Anlage II.41 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Soziologie

Anlage II.41 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Soziologie Anlage II.41 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Soziologie I. Fachspezifische Studienziele Ziel des Studienfaches ist die Vermittlung der für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen

Mehr

Vom 3. September 2001

Vom 3. September 2001 S t u d i e n o r d n u n g für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität Siegen Vom 3. September 2001 Aufgrund des 2

Mehr

KURZINFORMATION ZUM MASTER OF ARTS / TYP A EMPIRISCHE POLITIK- UND SOZIALFORSCHUNG

KURZINFORMATION ZUM MASTER OF ARTS / TYP A EMPIRISCHE POLITIK- UND SOZIALFORSCHUNG Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung KURZINFORMATION ZUM MASTER OF ARTS / TYP A EMPIRISCHE POLITIK- UND SOZIALFORSCHUNG Diese Informationen gelten für einen Studienbeginn vor WS 2011/12. Die Prüfung

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002 - 25/14 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Sozialkunde

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Sozialkunde Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Sozialkunde vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012).

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012). Liebe Studierende und Studieninteressierte, hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012). 1. Wie kann ich mir Studienleistungen anerkennen lassen?... 1 2. Was hat es mit

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 21. Jahrgang, Nr. 1 vom 1. Februar 2011, S. 18 Philosophische Fakultät I Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie (180 Leistungspunkte)

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Studienordnung für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015 Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! Studienstart Studienorganisation

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Kempten Studiengang und -fach: Tourismus Management In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester In welchem

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Studienordnung für den Diplomstudiengang Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft (Werkstoff- und Verfahrenstechnik) an der Universität Bayreuth vom 1. Dezember 1999 i.d.f. der Änderungssatzung vom 20. Februar

Mehr

- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoWi-S) - Politische Theorie und Ideengeschichte (SoWi-W)

- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoWi-S) - Politische Theorie und Ideengeschichte (SoWi-W) für das Lehramt an beruflichen Schulen gewerblich-technische Fachrichtungen ( LP) Studienbeginn ab 0/ gilt nicht für die Fachrichtung Gesundheitswissenschaften! Sem. Prfg. LP Soziologie Prfg. LP Prfg.

Mehr

Prüfungsleistungen im BA Soziologie laut neuer Prüfungsordnung ab WS 12/13

Prüfungsleistungen im BA Soziologie laut neuer Prüfungsordnung ab WS 12/13 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Prüfungsleistungen im BA Soziologie laut neuer Prüfungsordnung ab WS 12/13 Aufgeführt sind die Leistungen, die die Note/Creditvergabe bestimmen. Studienleistungen (z.b. aktive Teilnahme,

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Ersti-Assistent. Geschichte

Ersti-Assistent. Geschichte r Ersti-Assistent Geschichte Er hilft Dir mit einer Übersicht wichtiger Veranstaltungen weiter 1 Zulassung erhalten, Immatrikulation erfolgt, Umzug vollzogen - Formalitäten erledigt. Und jetzt? Panik?

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie Modul 1 Grundzüge der Soziologie 1 a. Einführung in das Studium der Soziologie /mit Klausur (V) LP: 6 1 b. Denkweisen und Anwendungsgebiete der Soziologie (V) LP: 6 Titel:... 1 c. Techniken sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49, S. 1152]

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Philosophie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (IIM-SWIKK)

Mehr

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Master of Education Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Foto: Christine Wall Inklusion worum geht es? Bei

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012 Fachbereich Sozialwesen Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Geb.-Datum: Geb.-Ort:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 8 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 12. August 2014 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang Das kann nur als Hauptfach in Hauptfachumfang studiert werden. Es sind 9 ECTS-Credits (cr) zu erwerben, davon 58 cr in Pflichtbzw. Wahlpflichtmodulen,

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

Lehramt Wirtschaft und Recht

Lehramt Wirtschaft und Recht Lehramt Wirtschaft und Recht Kristin Wehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Holger Reinisch Carl-Zeiß-Straße 3 07743 Jena Gliederung 1.Einführung 2. Das

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften

Studienplan zum Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften Studienplan zum Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften vom 1. September 2009 mit Änderungen vom 15. Dezember 2009, vom 16. Dezember 2010 und vom 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Grundschulpädagogik

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Grundschulpädagogik Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Grundschulpädagogik vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern Kulturwissenschaften / Philosophie / Soziologie / Politikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A.

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des zukünftigen

Mehr

Wahlmöglichkeiten der Nebenfächer im Studiengang Master of Science in Humangeographie. Volkswirtschaftslehre (VWL)

Wahlmöglichkeiten der Nebenfächer im Studiengang Master of Science in Humangeographie. Volkswirtschaftslehre (VWL) Wahlmöglichkeiten der Nebenfächer im Studiengang Master of Science in Humangeographie Volkswirtschaftslehre (VWL) Im Einzelnen sind von den Studierenden des Masterstudiengangs Humangeographie, die im Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politik und Gesellschaft (B.A.) Informationen für Begleitfachstudierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politik und Gesellschaft (B.A.) Informationen für Begleitfachstudierende Politik und Gesellschaft (B.A.) Informationen für Begleitfachstudierende Inhalt I. Basisphase (1. und 2. Studienjahr) 3 Studienaufbau 3 Basismodule 3 Aufbau der Basismodule 4 Inhalte der Basismodule 4

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10. - 15/15 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Soziologie Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr