FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE"

Transkript

1 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Verfahren zur Detektion von Unterbrechungen in Solargeneratoren und zur Überprüfung von Bypass-Dioden eine Ideensammlung Heribert Schmidt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 2. Workshop PV-Brandschutz Freiburg,

2 AGENDA Aufgabenstellung Anforderungen an die Systeme Einige Grundlagen (sorry ) Suche nach offenen (nicht leitenden) Bypass-Dioden Suche von Unterbrechungen im Modul Suche nach kurzgeschlossenen Bypass-Dioden im Modul Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Aufgabenstellung Z. Zt. in D ca. 30 GW p PV installiert Das sind ca. 150 Mio. Module Das sind ca. 450 Mio. Bypass-Dioden Das sind ca. 10 Mrd. Solarzellen (3 W p ) Das sind ca. 50 Mrd. Lötstellen Es gibt schlechte Lötstellen Es gibt gebrochene Zellen / Bändchen Es gibt offene Bypass-Dioden Es gibt kurzgeschlossene Bypass-Dioden Es gibt (systematische!!!!) Mehrfachfehler Wie können diese Fehler im Feld gefunden werden? Quelle: Lutz Erbe, VGH 3

4 Randbedingungen / Anforderungen Messung möglichst im laufenden Betrieb Messung möglichst nur an den Klemmen des Strings Messung möglichst durch nur eine einzelne Person Messung möglichst durch wenig qualifizierte Person Messung möglichst bei jeder Einstrahlung Messung im Dunkeln möglichst vermeiden Messung ohne Referenzsystem / Referenzmessung Messung möglichst schnell durchführbar Fehlerort möglichst genau lokalisiert Messequipment preiswert 4

5 Grundlagen: Modulstring / Zellstring / Solarzelle Modulstring Zellstring mit Bypass-Diode Solarzelle 5

6 Grundlagen: Kennlinie einer Solarzelle Umgeklappte und um I SC verschobene Diodenkennlinie Kennlinie setzt sich im 2. und 4. Quadranten fort Kennlinienverlauf und Sperrspannung von Zelltyp zu Zelltyp und von Zelle zu Zelle sehr unterschiedlich! 6

7 Idealer Betrieb ohne Abschattung /Unterbrechung Alle n Zellen haben gleichen Strom I Zelle Strangstrom entspricht Zellenstrom I Strang = I Zelle Gesamtspannung = n U Zelle Sperrspannung U Bypass = n U Zelle Sperrstrom I Bypass ~ 0 7

8 Betrieb mit Abschattung und intakter Bypass-Diode Eine von n Zellen sei total abgeschattet Kurzschlussstrom I sc = 0 Zellstrom I Zelle ~ 0 Strangstrom fließt über Bypass-Diode I Bypass = I Strang U Bypass ~ 0,5 V Sperrspannung über abgeschatteter Zelle: U Zelle = (n -1) U Zelle + U Bypass ~ n U OC_Zelle U Zelle ~ V Zelle ist geschützt! 8

9 Betrieb mit Unterbrechung und intakter Bypass-Diode Alle Verbinder einer Zelle seien unterbrochen Zellstrom I Zelle = 0 Strangstrom fließt über Bypass-Diode I Bypass = I Strang U Bypass ~ 0,5 V Sperrspannung über Bruchstelle: U Bruch = n U Zelle + U Bypass ~ (n + 1) U OC_Zelle U Bruch ~ V Lichtbogen kaum möglich Bruzelnder Wackelkontakt gut möglich 9

10 Betrieb mit Unterbrechung und offener Bypass-Diode Alle Verbinder einer Zelle seien unterbrochen Zellstrom I Zelle = 0 Bypass-Diode sei unterbrochen (z. B. wegen dauernder thermischer Überlastung!) I Bypass = I strang = 0 Spannung über Bruchstelle (worst case): U Bruch = U OC_Strang!!!! Lichtbogen hoher Leistung im Modul oder über Bypass-Diode sehr wahrscheinlich!!!! 10

11 Betrieb mit Unterbrechung und offener Bypass-Diode Beispiel für offene Bypass-Dioden. Anschlussdose gehört nicht zu dem rechts gezeigten Modul! 11 Quellen: VGH

12 Neue Messanordnung für offene Bypass-Dioden Durchgangs-Messung der Bypass- Dioden in der Nacht problemlos Messung am Tage erfordert i. A. Schutzschaltung für Netzgerät Wenn I Netzgerät < I Zelle, dann: U SG = U Diode ~ 0.5 V Wenn I Netzgerät > I zelle, dann: U SG = - n U Bypass-Diode ~ - n 0.5 V Wenn wenigstens eine Bypass- Diode offen, dann: U SG >> - n U Bypass-Diode 12

13 Neue Messanordnung für offene Bypass-Dioden Anforderungen an Netzgerät: Strom- und Spannungsregelung I max = 2 I SC_STC ~16 A (Nicht unbedingt erforderlich! Achtung: Leitungen haben dann bis zu 2 I SC _STC ) U max = n U Bypass-Diode + 20 V ~ 50 V P max = 2 I SC_STC n U Bypass-Diode ~ 500 W 13

14 Neue Messanordnung für unterbrochene Zellen/Bändchen bei intakter Bypass-Diode 14

15 Neue Messanordnung für unterbrochene Zellen/Bändchen bei intakter Bypass-Diode Anforderungen an Netzgerät: Strom- und Spannungsregelung I max << 1 A U max = U OC + 20 V (bis 1000 V) P max = U max I max ~ 500 W 15

16 Weitere Verfahren unter ausschließlicher Nutzung der Generatorklemmen Fa. EmaZys ( ) 16 Impedanzmessverfahren Dänisches Patent erteilt (DK B1) Messsystem in Entwicklung Prototyp auf 27. EUPVSEC (2012) vorgestellt Schwer einschätzbar, ob Verfahren praxistauglich (Referenz erforderlich, teilweise auch Nachtmessungen) Schott / SMA: DE A1 (Impedanz) SMA: A1 (Impedanz) ISET Kassel: A1 (Impedanz) Einige Veröffentlichungen zu Time Domain Reflectometry (TDR) Nachteil: alle Verfahren benötigen eine Referenz (frühere Messung)!

17 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: IR Thermografie & Elektroluminiszenz EL Messung mit Infrarot-Kamera im laufenden Betrieb Zeigt prinzipiell kurzgeschlossene und leerlaufende Modulbereiche Messung nur bei gutem Wetter (Mittagszeit), braucht Erfahrung Evtl. Verbesserung: IR-Thermografie, Einspeisen eines Stromes zum Aufheizen der Module Wie oben, aber bei jedem Wetter oder auch Nachts möglich Ergebnisse evtl. sogar deutlicher (größere Leistung, größeres T)??? Unterbrechung des Betriebs und Einspeisung via Netzteil erforderlich! EL-Messung im Feld Aufwändig, nur Nachts möglich (Lock-in-Messungen auch am Tage?)??????? 17

18 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Gezielte Teilabschattung und Grundlast (Staffelst. 1997) Gebrochene Alu-Bändchen bei AEG/DASA-Modulen (Serienfehler) Quellen: Fraunhofer ISE 18

19 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Gezielte Teilabschattung und Grundlast (Staffelst. 1997) 19

20 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Gezielte Teilabschattung und Grundlast (Staffelst. 1997) 20

21 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Gezielte Teilabschattung und Grundlast (Staffelst. 1997) Erkennung von Unterbrechungen von Zelle oder Bändchen Erkennung von kurzgeschlossenen Bypass-Dioden 100 % Treffsicherheit! Ggf. auch Erkennung offener Bypass-Dioden (Spannungshub)???! Sehr schnell und sehr einfach nur wenige Sekunden pro Modul Solargenerator muss zugänglich sein Einstrahlung einigermaßen hoch (> 300 W/m²) Zweite Person zum Ablesen des Messgerätes sinnvoll 21

22 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Gezielte Teilabschattung und Grundlast, neue Ideen Gechopptes Licht ermöglicht kontinuierliche Anzeige Korrelationsempfang des gechoppten Signals möglich ( Lock-In -Prinzip) Pappe mechan. Chopper LC-Chopper LED-Flasher 22

23 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: gezieltes zusätzliches Bestrahlen von Modul-Substrings Gechopptes Licht Erzeugt kleines E Erzeugt kleine Änderung von Strom und Spannung Kann mit Korrelationsempfang detektiert werden???? 23

24 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Signalverfolgung (kapazitiv und induktiv, Staffelst. 1997) 24

25 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Signalverfolgung (indukt. Verfahren, KATO, IEA Task 13) 25

26 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Signalverfolgung (induktiv) 26

27 Verfahren unter Einbeziehung des Solargenerators: Signalverfolgung (induktiv,) 27

28 Zusammenfassung und Ausblick Es besteht Bedarf an (einfachen) Messmethoden für Bypass-Dioden Messungen ausschließlich an den Anschlussklemmen ist vorteilhaft Globale Messungen an Anschlussklemmen sind sehr einfach möglich!!! Impedanz- und TDR-Messmethoden noch nicht praxisreif IR-Thermografie gutes Mittel, Kameras werden besser und preiswerter IR-Thermografie hat aber ihre Grenzen / Randbedingungen EL-Messung im Feld aufwändig (Nachts, Dauer,.), neue Verfahren? Messungen mit Manipulationen am SG (Teilabschattungen, Signalverfolgung etc.) sehr aufschlussreich, können ggf. verfeinert werden 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heribert Schmidt 29

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Inhalt Motivation Qualitätssicherung und Fehlersuche Fehlertypen von Interesse Ursachen

Mehr

VERFAHREN ZUR DETEKTION VON UNTERBRECHUNGEN IN SOLARGENERATOREN UND ZUR ÜBERPRÜFUNG VON BYPASS-DIODEN EINE IDEENSAMMLUNG, VERSION 2

VERFAHREN ZUR DETEKTION VON UNTERBRECHUNGEN IN SOLARGENERATOREN UND ZUR ÜBERPRÜFUNG VON BYPASS-DIODEN EINE IDEENSAMMLUNG, VERSION 2 VERFAHREN ZUR DETEKTION VON UNTERBRECHUNGEN IN SOLARGENERATOREN UND ZUR ÜBERPRÜFUNG VON BYPASS-DIODEN EINE IDEENSAMMLUNG, VERSION 2 (Erweiterte Version des Vortrages auf PV-Brandschutz-Workshop, Freiburg

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FMEA-Analyse netzgekoppelter Photovoltaikanlagen im Rahmen des PV-Brandschutz -Projektes Heribert Schmidt, Robin Grab, Severin Philipp Fraunhofer-Institut

Mehr

BYPASS-DIODEN: ZUVERLÄSSIGKEIT (UND FEHLERDETEKTION)

BYPASS-DIODEN: ZUVERLÄSSIGKEIT (UND FEHLERDETEKTION) BYPASS-DIODEN: ZUVERLÄSSIGKEIT (UND FEHLERDETEKTION) (VERSION MIT ERGÄNZENDEN ERLÄUTERUNGEN) Heribert Schmidt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 12. Workshop PV-Modultechnik TÜV Rhld., 13.11.2015

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Sichere'Photovoltaikanlagen'Planen,'Bauen'und'Betreiben' ' 6'Messverfahren'6' Stephan Neitzel SYSWE GmbH 'Ganderkesee'

Sichere'Photovoltaikanlagen'Planen,'Bauen'und'Betreiben' ' 6'Messverfahren'6' Stephan Neitzel SYSWE GmbH 'Ganderkesee' SicherePhotovoltaikanlagenPlanen,BauenundBetreiben 6Messverfahren6 StephanNeitzel SYSWEGmbH 27777Ganderkesee ZerGfiziertnachDINEN473Stufe2alleKlassen SachverständigerfürElektrothermografie(VdS) Lehrinhalte

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Begrüßung zum 2. Workshop PV-Brandschutz Heribert Schmidt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Florian Reil TÜV Rheinland 2. Brandschutz-Workshop

Mehr

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen Projektdurchführung: Peter Funtan, IWES, Kassel Projektbetreuung im Auftrag des NH/HH-Recycling e. V. : fusexpert Dr.-Ing. Herbert Bessei, Bad Kreuznach

Mehr

Installationsempfehlungen und Diskussionsstand der zukünftigen PV Installationsnorm IEC

Installationsempfehlungen und Diskussionsstand der zukünftigen PV Installationsnorm IEC Installationsempfehlungen und Diskussionsstand der zukünftigen PV Installationsnorm IEC 60364-9-1 Georg Bopp, Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Workshop PV-Sicherheit

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN

ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN Robin Grab, Robert Schmitz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 2. Workshop PV-Brandschutz Freiburg, 24.01.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Dr.-Ing. Thilo Kilper Themenfeldleiter Photovoltaische Systeme Bereich Energiesysteme & Speicher 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 29.11.2016 Fehlerdetektion

Mehr

Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen

Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen Severin Philipp, Robin Grab Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE PV-Brandsicherheit Workshop Köln, 26.01.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Überspannungsfestigkeit von Bypassdioden Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung

Überspannungsfestigkeit von Bypassdioden Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung Überspannungsfestigkeit von Bypassdioden Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung Heribert Schmidt, Bruno Burger, Prof. Heinrich Häberlin * Fraunhofer-Institut für ISE Heidenhofstraße 2, D-79 110 Freiburg

Mehr

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg 19.11.2013 Infrarot Thermografie für Photovoltaik Module zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri Ingenieurkonsulent für Geophysik

Mehr

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1) Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1) Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE PV-Brandsicherheit Workshop Freiburg, 24.01.2013 www.ise.fraunhofer.de 1) geänderte Version

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN Michael Koehl Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE www.ise.fraunhofer.de

Mehr

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie! SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie! NEU www.dufter-pv-systeme.com 2 www.dufter-pv-systeme.com DIE WICHTIGSTEN

Mehr

Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen

Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen Jochen Hohl-Ebinger, Michael Rauer, Alexandra Schmid Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop PV-Modultechnik Köln, 13.11.15 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen

Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen Vortrag in der Berufsschule Lauingen am 28. Oktober 2015 Referent:

Mehr

MONOSTRING VS. POLYSTRING

MONOSTRING VS. POLYSTRING MONOSTRING VS. POLYSTRING INHALT 1. Vorteile Monostring-Konzept... 2 1.1. Geringer Installationsaufwand... 2 1.2. Minimale Systemkosten... 2 2. Perfekte Anlagenkonfiguration... 2 3. Teilverschattete PV-Anlagen...

Mehr

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Jochen Link Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg, 13.03.2010 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Klimabedingte Belastungen - Von Annahmen zu Fakten. Markus Heck. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. SpeedColl

Klimabedingte Belastungen - Von Annahmen zu Fakten. Markus Heck. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. SpeedColl Klimabedingte Belastungen - Von Annahmen zu Fakten Markus Heck Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Von Annahmen zu Fakten: Die Inhalte Ziele von Freibewitterung und Datenerfassung Freibewitterung

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung

Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung Schmelzsicherungen in PV-Anlagen Forschungsprojekt am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Ziel

Mehr

= = M=sçêëíÉääìåÖ=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ìåÇ=fåíÉåíáçåÉå=ÇÉê=jçÇìäíÉëíêÉáÜÉI=oΩÅâÄäáÅâ=~ìÑ=ÇáÉ=NK=páíòìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=sçêä~ÖÉ=ÇÉë=

= = M=sçêëíÉääìåÖ=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ìåÇ=fåíÉåíáçåÉå=ÇÉê=jçÇìäíÉëíêÉáÜÉI=oΩÅâÄäáÅâ=~ìÑ=ÇáÉ=NK=páíòìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=sçêä~ÖÉ=ÇÉë= mêçíçâçää mêçíçâçää mêçíçâçää mêçíçâçää OKpáíòìåÖÇÉëfåÇìëíêáÉÄÉáê~íëÑΩêìå~ÄÜ åöáöéjççìäíéëíë OKpáíòìåÖÇÉëfåÇìëíêáÉÄÉáê~íëÑΩêìå~ÄÜ åöáöéjççìäíéëíë OKpáíòìåÖÇÉëfåÇìëíêáÉÄÉáê~íëÑΩêìå~ÄÜ åöáöéjççìäíéëíë OKpáíòìåÖÇÉëfåÇìëíêáÉÄÉáê~íëÑΩêìå~ÄÜ

Mehr

Photovoltaik Thermografie

Photovoltaik Thermografie Photovoltaik Thermografie Heinz Simmler Dienstleistungen für Installateure, Elektroplaner und Architekten Dienstleistung für Bauherren d Photovoltaik Engineering, Planung Normgerechte Ausführung Projekt-

Mehr

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014 Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen Erik Lohse, Mai 2014 Übersicht Grundlagen Elektrolumineszenz Motivation für eine Elektrolumineszenzuntersuchung

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Hartmut Nussbaumer Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering Der Innovationspartner rund um Energiethemen Institut für

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik 1. Allgemeines Spannungsquellen gehören zu den Grundelementen der Elektrotechnik. Sie werden eindeutig beschrieben durch den Innenwiderstand (Quellenwiderstand) und die Leerlaufspannung U 0. 1.1 Ideale

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA Gliederung Forschungsprojekt SIDENA AC-Komponente auf der DC- Seite Aufbau einer Solaranlage Funkstörspannung auf der DC- Seite

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

HOT SPOT UNTERSUCHUNGEN IN UNTERSCHIEDLICHEN ARBEITSPUNKTEN BEI PV-MODULEN

HOT SPOT UNTERSUCHUNGEN IN UNTERSCHIEDLICHEN ARBEITSPUNKTEN BEI PV-MODULEN HOT SPOT UNTERSUCHUNGEN IN UNTERSCHIEDLICHEN ARBEITSPUNKTEN BEI PV-MODULEN Stefan Wendlandt, Alexander Drobisch, Stefan Krauter und Paul Grunow Photovoltaik Institut Berlin AG, Wrangelstr., D- Berlin Phone:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Der Einfluss von Halbzellen auf Modulleistung und -kosten Max Mittag Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Webinar PV-magazine Freiburg, 02.10.2018

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

Willkommen in der Welt der Infrarotmesstechnik

Willkommen in der Welt der Infrarotmesstechnik Willkommen in der Welt der Infrarotmesstechnik Präsentiert von: Evi Müllers der etwas andere Blickwinkel Motivation für PV-Thermografie -Datenlogger finden nur Fehler/Verluste in einer Größe von etwa 1.000

Mehr

LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN

LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN Ergebnisse im Rahmen des Projekts SPEISI Felix Eger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Speichersicherheit und Brandschutz Köln, 31.01.2017

Mehr

Gefährdung der Feuerwehr beim Löschangriff an PV-Anlagen bei Mond- und Kunstlicht

Gefährdung der Feuerwehr beim Löschangriff an PV-Anlagen bei Mond- und Kunstlicht Gefährdung der Feuerwehr beim Löschangriff an PV-Anlagen bei Mond- und Kunstlicht Prof. Dr. Heinrich Häberlin, (BFH-TI) Abteilung Elektrotechnik Photovoltaiklabor Jlcoweg 1 CH-3400 Burgdorf, SCHWEIZ Tel:

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Netzqualität Auswirkungen und Chancen der

Mehr

Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen

Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen Komponenten und Begriffe Brennen PV-Anlagen wirklich so oft? Warum kann es zu Schäden kommen? Was können Anlagenbetreiber präventiv

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Prof. Dr. Rainer Elsland Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 0 Agenda Energie- und

Mehr

http://www.springer.com/3-540-30732-x Vorwort... V...VII Symbolverzeichnis... XI 1 Einführung...1 1.1 Eine kurze Geschichte der Photovoltaik...1 1.2 Photovoltaische Anwendungstechnik...3 2 Solares Strahlungsangebot...5

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Fachpraktikum Photovoltaik Versuch 6 Verschaltung von Solarzellen zu Modulen und Größeren Leistungseinheiten

Fachpraktikum Photovoltaik Versuch 6 Verschaltung von Solarzellen zu Modulen und Größeren Leistungseinheiten Universität Stuttgart Fachpraktikum Photovoltaik ersuch 6 erschaltung von Solarzellen zu Modulen und Größeren Leistungseinheiten nstitut für Physikalische Elektronik Prof. Dr. rer. nat. habil. J.H. Werner

Mehr

1 Kennlinien eines Solarmoduls

1 Kennlinien eines Solarmoduls 1 Kennlinien eines Solarmoduls 1.1 Bestimmen Sie die Werte Kurzschlussstrom I SC, Leerlaufspannung U OC, Kennwerte im MPP I MPP, U MPP, P MPP der Modulkennlinie bei 1000 W/m² und geben Sie an, an welchen

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII. Symbolverzeichnis...XI. 1 Einführung... 1

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII. Symbolverzeichnis...XI. 1 Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Symbolverzeichnis...XI 1 Einführung... 1 1.1 Eine kurze Geschichte der Photovoltaik... 1 1.2 Photovoltaische Anwendungstechnik... 3 1.3 Literatur...

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1.1 Zwei identische Reihenschaltungen, die parallel an U Gleich geschaltet sind. U R 2 = U gleich 2 = 12 V 6,6 V = 5,4 V R 2 = U R 2 = 5,4 V = 18 Ω ( = R 1) I 2 300

Mehr

Qualitätsbewertung PV Module

Qualitätsbewertung PV Module Qualitätsbewertung PV Module Kriterien zur Beurteilung fabrikneuer Module Swiss PV module test centre Prämisse Die Bewertungskriterien für fabrikneue PV Module, welche vom Swiss PV Module Test Centre (SPVMTC)

Mehr

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN- MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN- VERBINDERN Sascha Dietrich Datum: 11.11.2014 Ort: Köln, TÜV Rheinland 11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Agenda Motivation Experimente Studien Zusammenfassung Motivation

Mehr

Equipment für Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen. 16. Forum Solarpraxis, Berlin,

Equipment für Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen. 16. Forum Solarpraxis, Berlin, Equipment für Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen 16. Forum Solarpraxis, Berlin, 26.11.2015 Vorstellung Ihr Referent 25 Jahre Erfahrung mit regenerativen Energien Stefan Hirzinger Geschäftsführender Gesellschafter,

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. 4.2 Photovoltaikanlagen

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg Vorwort V VII Symbolverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Eine kurze Geschichte

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Ertragsgutachten für PV-Anlagen vor dem Hintergrund von Global Dimming and Brightening Björn Müller, Anton Driesse Fraunhofer ISE Martin Wild ETH Zürich

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 27 Solarzellen Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor 2. Semester Physik Bachelor 2.

Mehr

Systematische Fehlersuche

Systematische Fehlersuche Systematische Fehlersuche Stefan Heller Projektorientiertes Praktikum 13.06.2017 (1) Gliederung 1. Einleitung und Erklärung 2. Vorgehensweise 3. Typische Fehler 4. Messgeräte und Hilfsmittel 5. Messmethoden

Mehr

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik Solar - Akademie - Braunschweig Seminar: Messtechnik für Photovoltaik Solar Akademie Braunschweig Insterburgstraße 8 Insterburgstr.8 Tel: 0531 263 09 947 Fax: 0531 287 45 54 info@sv-bollmann.de seminar

Mehr

LICHTBOGENDETEKTION IN PV-ANLAGEN

LICHTBOGENDETEKTION IN PV-ANLAGEN LICHTBOGENDETEKTION IN PV-ANLAGEN Robin Grab, Fraunhofer ISE Prof. Dr. Heinrich Häberlin, BFH-TI Luciano Borgna, BFH-TI 3. Workshop PV-Brandschutz Köln, 03.04.2014 www.ise.fraunhofer.de Inhalt Funktionsprinzip

Mehr

Smarte Energieprodukte - deutsche Erfahrungen

Smarte Energieprodukte - deutsche Erfahrungen Smarte Energieprodukte - deutsche Erfahrungen Smart Grids Week SMART METERING AUS DER SMART GRIDS PERSPEKTIVE Quelle: BI, EnCT 26. Mai 2011, Linz Dr. Harald Schäffler EnCT GmbH, Freiburg 1 Profil EnCT

Mehr

Qualitätsbewertung PV Module

Qualitätsbewertung PV Module Qualitätsbewertung PV Module Kriterien zur Beurteilung fabrikneuer Module SUPSI PVLab Prämisse Die Bewertungskriterien für fabrikneue PV Module, welche vom SUPSI PVLab angewandt werden, basieren auf eigenen

Mehr

Ergänzung Arbeitspaket 5.3

Ergänzung Arbeitspaket 5.3 Ergänzung Arbeitspaket 5.3 Ströme in PV-Anlagen bei Kunstlicht Marcus Reichard, Florian Reil, Annett Sepanski Feuerwehr Weblog Abschlusstreffen Abschlussbericht Inhalt Arbeitspaket 5.6 Motivation Bisherige

Mehr

Wo liegen sicherheitsrelevante Schwachpunkte von PV-Anlagen? Ergebnisse einer FMEA-Analyse

Wo liegen sicherheitsrelevante Schwachpunkte von PV-Anlagen? Ergebnisse einer FMEA-Analyse Wo liegen sicherheitsrelevante Schwachpunkte von PV-Anlagen? Ergebnisse einer FMEA-Analyse Heribert Schmidt 1, Robin Grab 1, Florian Reil 2, Willi Vaaßen 2 1 Fraunhofer ISE, Heidenhofstrasse 2, 79110 Freiburg

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 11. + 12.09.2010 Um welche n Agenda 01 Um welche n Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n n zur Stromerzeugung n zur Wärmenutzung

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen

Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen Prof. Konrad Mertens Labor für Optoelektronik und Sensorik, Photovoltaik-Prüflabor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster Gliederung Welche

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Photovoltaik Engineering

Photovoltaik Engineering Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung überarbeitet Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 30732 7 Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik > Solarenergie,

Mehr

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, Köln 2015 K. Ramspeck, S. Schenk, A. Metz und M. Meixner www.halm.de h.a.l.m. elektronik gmbh 2014 Motivation Gemessener

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik 28./29.11.2016, Köln Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern Peter Lechner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Zone 2 Hauptkatalog 07.12.2005

Zone 2 Hauptkatalog 07.12.2005 Breites Programm für alle Standardanwendungen der MSR-Technik Flexibel und platzsparend ein- und zweikanalige Ausführung verfügbar Zeitsparende Montage durch gleichzeitiges Aufschnappen auf Schiene und

Mehr

Sicherheitskonzepte zum Schutz vor elektrischem Schlag

Sicherheitskonzepte zum Schutz vor elektrischem Schlag Brandschutz und Lichtbogenrisiko von PVAnlagen Workshop TÜV Rheinland, Köln, 26.01.2012 Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, FKZ: 0325259B Sicherheitskonzepte zum Schutz vor

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e PV-Systemtechnik

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e PV-Systemtechnik Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 10.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik Solar - Akademie - Braunschweig Seminar: Messtechnik für Photovoltaik Solar Akademie Braunschweig Insterburgstraße 8 Insterburgstr.8 Tel: 0531 263 09 947 Fax: 0531 287 45 54 info@sv-bollmann.de seminar

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe Physikalische Grundlagen Bachelor Seminar SoSe 2012 13. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen 3 Ausblick Motivation Was ist? Warum? Einsatzgebiete Motivation Was ist? Umwandlung

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

Portabler LED Flasher Resultate von Feldtests

Portabler LED Flasher Resultate von Feldtests Portabler LED Flasher Resultate von Feldtests Zürcher Hochschule F.P. Baumgartner 1, R. Knecht 1, F. Carigiet 1, C. Frei 2, F. Beglinger 2 1) ZHAW Zurich Univ. of Appl. Sciences, SoE IEFE, Winterthur https://home.zhaw.ch/~bauf/

Mehr

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg» Ohne Solarthermie keine Energiewende «Berliner

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie: Diode 2 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 2 Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal entsprechend Modell (a) aus dem Abschnitt 2.6

Mehr

PHOTOVOLTAIK THERMOGRAFIE. Objektnummer: 123.456. Herr Max Sonne Sonnenallee 19 12345 Sonnenstadt

PHOTOVOLTAIK THERMOGRAFIE. Objektnummer: 123.456. Herr Max Sonne Sonnenallee 19 12345 Sonnenstadt PHOTOVOLTAIK THERMOGRAFIE Objektnummer: 123.456 Herr Max Sonne Sonnenallee 19 12345 Sonnenstadt Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, Ihre Photovoltaikanlage zu überprüfen

Mehr

1. Auftraggeber client. 1.1. Firmenname: company name: 1.2. Straße: street: 1.3. Ort: place: 1.4. Telefon: phone: 1.5. Fax: fax:

1. Auftraggeber client. 1.1. Firmenname: company name: 1.2. Straße: street: 1.3. Ort: place: 1.4. Telefon: phone: 1.5. Fax: fax: Seite 1 von 10 page 1 of 10 Antrag zur Zertifizierung eines PV Moduls und einer Fertigungsstätteninspektion des zu zertifizierenden Produkts Information about the certificate owner and the manufacturing

Mehr

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors Test Report - Standard measurement of a PV irradiance sensor Im Auftrag der Prepared for TriEnergy GmbH Ralph Schultz Boschstraße 2/4 71287 Weissach

Mehr

GENIAL EINFACH SOLARMODULE ERSETZEN DACHZIEGEL. Produktinformation

GENIAL EINFACH SOLARMODULE ERSETZEN DACHZIEGEL. Produktinformation GENIAL EINFACH SOLARMODULE ERSETZEN DACHZIEGEL Produktinformation PRODUKTINFORMATION SOLARWATT EASY-IN SYSTEM SOLARWATT AG 01 SYSTEM PRODUKTINFORMATION INHALT DAS SYSTEM.......... S.02 DIE MONTAGE.........

Mehr

MAßSTAB FÜR QUALITÄT SONNENSTROM MODULE VON SCHOTT SOLAR

MAßSTAB FÜR QUALITÄT SONNENSTROM MODULE VON SCHOTT SOLAR SCHOTT Solar Module 2 MAßSTAB FÜR QUALITÄT SONNENSTROM MODULE VON SCHOTT SOLAR Im vielfältigen Angebot der finden Sie SonnenStrom Module für jeden Bedarf. Sie erfüllen unterschiedliche Anforderungen, einem

Mehr

Übungsserie 5: Diode

Übungsserie 5: Diode 24. Juni 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie 5: Diode Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2002/03 Elektronik I Mob.:

Mehr

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC-1.05. Bedienungsanleitung

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC-1.05. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Inhalt Regler und Anschlüsse 3 Gehäuseinterner Anschluss 4 Anschlussschema 5 Installation und Inbetriebnahme 6 Bedienfeld / Display 7 Anzeige: Hauptmenü 8 Anzeige: Energie und elektrische

Mehr