1 Einleitung. 1.1 Produktentwicklung mit 3D-CAD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. 1.1 Produktentwicklung mit 3D-CAD"

Transkript

1 1 Einleitung Die flächendeckende Einführung der 3D-CAD-Technik und aller damit verwandten Verfahren begann in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zunächst in den Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- sowie der Automobilindustrie. Nur diese Unternehmen waren in der Lage, die notwendigen damals noch erheblichen Kosten der Umstellung zu tragen. Weiterhin sorgte die straffe und strategische Führung in diesen Firmen dafür, dass der Nutzen dieser Techniken erkannt und zielstrebig umgesetzt werden konnte. Eine Befragung in kleinen und in mittleren Unternehmen (sogenannte KMU s), an der wir in den letzten Monaten mitgewirkt haben, ergab, dass der Einführungsprozess der 3D-CAD-Technik nun diese Gruppe von Firmen erfasst hat. Es handelte sich dabei um etwa 400 sehr kleine Unternehmen, die oftmals weniger als 20 Mitarbeiter haben. Interessanterweise wurde von 15 Prozent dieser Firmen angegeben, dass auch fortgeschrittenere Techniken wie zum Beispiel die Finite-Elemente-Methode in den nächsten drei Jahren dort eingeführt werden sollen. Diese Einführungswelle ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass mit der 3D-CAD- Technik Vorteile verknüpft sind. Vielfach werden viele kleinere Unternehmen durch ihren Status als Zulieferer dazu gezwungen, bestimmte 3D-CAD-Systeme bei der Konstruktion bzw. der Fertigung einzusetzen. Der Auftraggeber bestellt oft nicht nur ein bestimmtes Bauteil, sondern er verlangt gleichzeitig, dass er zusätzlich das 3D- CAD-Modell dieses Produktes erhält, um es dann selbst in komplexe Baugruppen einbauen zu können. Weiterhin wird oft gefordert, dass bei hoch beanspruchten Bauteilen zusätzlich ein Festigkeitsnachweis zu führen ist. Dies ist bei den meisten Bauteilen und Baugruppen im industriellen Umfeld nur mit Hilfe der Finite-Elemente- Methode wirtschaftlich möglich. Im folgenden Abschnitt wollen wir die grundlegenden Zusammenhänge und Vorgehensweisen bei der Produktentwicklung mit 3D-CAD aufzeigen. Die Darstellungen gelten im Wesentlichen für alle 3D-CAD-Systeme und nicht nur für CATIA V Produktentwicklung mit 3D-CAD Im Maschinenbau und verwandten Wissensgebieten wurden Produkte (z.b. Maschinenteile) bislang durch zweidimensionale technische Zeichnungen definiert. In diesen Zeichnungen wird der Gegenstand zumeist mit Hilfe von Ansichten in Form von Normalprojektionen dargestellt.

2 2 1 Einleitung Im Mittelpunkt der 3D-CAD-Technik steht im Gegensatz dazu das Volumenmodell eines Bauteils. Wir wollen es 3D-Teilemodell nennen (siehe Bild 1.1). Dieses 3D- Modell kann nach der Erstellung auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt werden. (d) Baugruppe (e) Formerzeugung (c) FEM-Berechnung (a) 3D-Modell (f) Rapid Prototyping (b) Technische Zeichnung (g) Parametrisierung / Varianten Bild 1.1 Das 3D-Teilemodell und die daraus abgeleiteten Prozesse Beispielsweise kann eine technische Zeichnung halbautomatisch von diesem Modell abgeleitet werden. Dies leisten Programmmodule bzw. Generatoren, die ein vorgegebenes Volumenmodell verarbeiten und mit minimalen Vorgaben des Benutzers (Blattgröße, Maßstab) eine Zeichnung erstellen. Eine so erzeugte Zeichnung ist assoziativ zum 3D-Modell in dem Sinn, dass Änderungen an diesem Volumenmodell automatisch auch in der technischen Zeichnung umgesetzt werden. So kann eine solche Zeichnung immer den neuesten Stand des 3D-Modells widerspiegeln, ohne dass ein zusätzlicher manueller Aufwand notwendig ist. Die Ableitung technischer Zeichnungen wird im gleichnamigen Kapitel dargestellt.

3 1.1.1 Modellierung durch Verknüpfung von Formelementen 3 Dieses 3D-Teilemodell ist der Ausgangspunkt weiterer abgeleiteter Prozesse, die in der Summe die Produktivität des 3D-CAD-Einsatzes ausmachen. Mit Hilfe dieses Modells können beispielsweise Simulationsmodelle fast automatisch erstellt werden. Sie erlauben die Berechnung des physikalischen Verhaltens. Hierzu müssen noch zusätzliche Werkstoffparameter eingegeben werden. Mit diesen Verfahren sind schon im Entwurfstadium die Verformungen und die mechanischen Spannungen von Bauteilen ermittelbar. Damit kann eine Aussage über die Festigkeit des Bauteils getroffen werden. Eine Einführung in diese Fragestellungen bietet das Kapitel Simulation mit der Finite-Elemente-Methode. Auch diese Simulationsmodelle sind assoziativ zu dem 3D-Teilemodell auf das sie sich beziehen. Änderungen am Volumenmodell werden automatisch in das Simulationsmodell übernommen. Hierdurch ergibt sich eine hohe Produktivität. Mit den modernen Verfahren des Rapid Prototyping ist es möglich, ein Kunststoffmodell eines 3D-CAD-Modells in kürzester Zeit (einige Stunden bis Tage) anzufertigen. Weiterentwickelte Verfahren gestatten es sogar, Bauteile aus metallischen Werkstoffen zu erzeugen. Rapid Prototyping setzt ein 3D-Teilemodell voraus, aus dem zumeist schichtweise ein reales Bauteil modelliert wird. Das Verfahren ist also ohne 3D-CAD-Modellierung überhaupt nicht realisierbar. Für das Rapid Prototyping-Verfahren muss dieses CAD- Modell aufbereitet werden. Dieser Vorgang wird im Kapitel Schnittstellen und Rapid Prototyping erläutert. Wurden verschiedene Bauteile modelliert, so kann aus ihnen eine Baugruppe erstellt werden. Ein 3D-Modell in einer Baugruppe bildet eine Referenz auf ein 3D- Teilemodell. Dies bedeutet, dass es nicht nur assoziativ zu dem Volumenmodell ist, sondern dass es in einer Baugruppe mehrfach verwendet werden kann. Diese Instanzen referieren alle den Zustand des Originals und werden bei allen Änderungen am Master Model automatisch aktualisiert. Mit Hilfe der Baugruppen können vielfältige Aufgabenstellungen untersucht und gelöst werden. Die automatische Erstellung von Stücklisten und von Explosionszeichnungen ist ebenso möglich wie die Erprobung des Bewegungsverhaltens im virtuellen Raum, die Ermittlung von Überschneidungen, von Hüllvolumen und vieles mehr. Eine Einführung in diese Verfahren geben die Kapitel Baugruppen und Kinematiksimulation. Wir haben nun die wichtigsten abgeleiteten Prozesse genannt. Nun wollen wir uns der Frage zuwenden, mit welchen Verfahren das 3D-Teilemodell konstruiert wird Modellierung durch Verknüpfung von Formelementen In der Vergangenheit wurden zwei konkurrierende Verfahren der 3D-CAD-Technik entwickelt. Die erste Variante nennen wir sie Modellierung durch Definition der Berandung arbeitet sehr intuitiv. Ein Bauteil wird damit definiert, dass alle begrenzenden Flächen erzeugt werden. Diese Flächen werden wiederum durch ihre Berandungen (erzeugende Kurvenzüge) erstellt. Der Konstrukteur geht dabei so vor, dass er zunächst Punkte in den Computer eingibt und diese Punkte dann mit Linien und Kurven verbindet. Schließlich erlauben die so erzeugten Kurven die Erstellung

4 4 1 Einleitung von Flächen. Die Zusammenfassung verschiedener Flächen definiert dann ein Bauteil. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sie leicht zu vermitteln bzw. zu erlernen ist. Allerdings hat sich in der Evolution der CAD-Technik doch das konkurrierende Verfahren durchgesetzt, das zwar wesentlich flexibler ist und deutliche Vorteile hat, aber weniger intuitiv verständlich ist. Bei diesem zweiten Verfahren wird das Bauteilvolumen Schritt für Schritt aus elementaren Bausteinen aufgebaut. Jeder dieser Bausteine bildet für sich schon ein abgeschlossenes Volumen. Wir können uns diesen Vorgang z.b. wie den Bau eines Hauses aus Fertigteilen vorstellen. Zusätzlich finden wir bei der 3D-Modellierung spezielle Bausteine vor, um Volumen aus einem bestehenden Zwischenzustand zu entfernen. Die elementaren Bausteine bzw. Teilvolumen, aus der eine Konstruktion Schritt für Schritt aufgebaut wird, nennen wir Formelemente bzw. Features. Um ein spezielles Bauteil zu erstellen, benötigt man eine bestimmte Anzahl von Schritten. Mit jedem Schritt wird Material zur Konstruktion hinzugefügt oder entfernt. Es gibt sogar eine dritte Möglichkeit, mit der Formelemente verknüpft werden können: die Bildung einer Schnittmenge (intersection). Dieser Begriff ist der Theorie der Mengenlehre entlehnt. In der Tat werden die Formelemente mit jenen drei grundlegenden Booleschen Operationen verknüpft, die in der Mengenlehre definiert sind: Addition bzw. Vereinigung (Hinzufügen von Volumen) Subtraktion bzw. Differenz (Entfernen von Volumen) Schnittmenge bilden (wird im Kapitel Teilemodellierung erläutert) Hinweis Der Begriff Formelement bzw. Feature wird von anderen Autoren oft in einem eingeschränkten Sinn verwendet: ein benutzerdefiniertes (katalogisiertes) Formelement. Wir folgen hier bewusst der erweiterten Auffassung, wie sie im angelsächsischen Sprachraum häufiger verwendet wird. Formelemente werden oft auch als Konstruktionselemente bezeichnet. Dieser Begriff scheint uns weniger geeignet, da er in der Konstruktionslehre schon durch eine andere Bedeutung eindeutig besetzt ist. Die Erstellung eines 3D-Modells mit Hilfe von Formelementen wird im Kapitel Teilemodellierung erläutert. Die Frage, die sich nun stellt, ist: wie werden die Formelemente erzeugt? Der 3D- Konstrukteur hat prinzipiell zwei Möglichkeiten, um an Formelemente zu gelangen. Er kann vorgefertigte Formelemente verwenden oder diese selbst herstellen. Den ersten Typ nennen wir implizite Formelemente. Die entsprechende Bezeichnung in CATIA V5 ist assoziative Formelemente. Diese Features werden durch eingebaute Befehle in CATIA erzeugt oder Katalogen entnommen. Ein Beispiel hierfür sind komplexe Bohrungen, die optional auch mit einem Gewinde versehen sein können. Die Mehrheit der Formelemente, die für die 3D-Teilemodellierung notwendig sind, werden aber durch den Konstrukteur beim Konstruktionsprozess erzeugt. Wir wollen diese Features skizzierte Formelemente nennen, da bei ihrer Erzeugung mit der Er-

5 1.1.2 Speicherung des Konstruktionsvorgangs im Spezifikationsbaum 5 stellung einer Skizze begonnen wird. Eine solche Skizze (engl. sketch) besteht aus zweidimensionaler Geometrie (Punkte, Linien, Kreise, Kreisbögen u.a.) sowie aus Bemaßungen und hat damit eine gewisse Ähnlichkeit mit einer technischen Zeichnung. Wir sehen also, dass das Arbeiten in der zweidimensionalen Zeichenebene uns wieder einholt, nur an einer anderen Stelle des Gesamtprozesses. Eine Skizze besteht aber neben den geometrischen Elementen und der Bemaßung noch aus zusätzlichen Zwangsbedingungen (engl. constraints). Mit den Zwangsbedingungen und den steuernden Bemaßungen realisiert der Konstrukteur eine bestimmte Konstruktionsabsicht. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass bei Änderungen der Maße die Form der Skizze erhalten bleibt. Die Erstellung von Skizzen ist von grundsätzlicher Bedeutung und benötigt im Konstruktionsprozess oft einen erheblichen Zeitraum, aus diesem Grund beginnt gleich das nächste Kapitel damit Speicherung des Konstruktionsvorgangs im Spezifikationsbaum Wie bereits oben dargestellt wurde, besteht der Vorgang der 3D-Teilemodellierung im Wesentlichen aus dem Verknüpfen von Formelementen. Vereinfacht können wir uns vorstellen, dass der Konstruktionsvorgang aus einer bestimmten Anzahl von Schritten besteht, wobei in jedem Schritt ein Formelement verknüpft wird. Diese Abfolge kann informationstechnisch in einer Datenstruktur abgespeichert werden, die von Informatikern Baumstruktur (engl. tree data structure) genannt wird. Diese Datenstruktur beinhaltet in Form der einzelnen Zwischenschritte auch alle Skizzen und Parameter der Konstruktion. Damit ist in dieser Datenstruktur der gesamte Konstruktionsvorgang gespeichert. Die grafische Darstellung eines solchen Konstruktionsbaumes ähnelt jedoch gar nicht einem Baum mit Ästen und Zweigen, sondern eher einer Baumwurzel oder einem Baum, der auf dem Kopf steht. Eine solche Datenstruktur ist in jedem modernen 3D-CAD-Programm verfügbar. Sie wird auch Modellbaum, Historienbaum oder Konstruktionsbaum genannt. Die Bezeichnung in CATIA V5 ist Spezifikationsbaum. Diese Datenstruktur ist ein weiteres sehr produktives Hilfsmittel der 3D-Konstruktion, denn durch sie kann der Konstrukteur (auch nachträglich) auf jeden Zwischenschritt der Konstruktion zugreifen, diesen abändern, löschen oder austauschen. Weiterhin ist es möglich bestimmte Formelemente aus dem Kontext eines bestimmten Bauteils herauszulösen und in anderen Konstruktionen einzubauen. Dies ist noch ein weiterer, hervorzuhebender Aspekt der modernen 3D-CAD-Technik. Hiermit wird es möglich, besondere Formelemente wieder zu verwenden. Die Wiederverwendung von Komponenten ist ein zentrales Thema der modernen Softwaretechnik. Sie ist aber auch fruchtbar in der Konstruktionstechnik. Die Nutzung des Spezifikationsbaums wird im Kapitel Teilemodellierung behandelt.

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1 2 3D-Modellierung 2.1 Modellerzeugung 2.2 Volumenspeicherung beim Solid Model: 2.3 Volumenmodellierung 2.3.1 Verschiebe-Operationen - Sketcher

Mehr

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN:

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: Leseprobe Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: 978-3-446-41317-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41317-7

Mehr

Rechnerintegrierte Produktentwicklung (08.05.2012)

Rechnerintegrierte Produktentwicklung (08.05.2012) Rechnerintegrierte Produktentwicklung (08.05.2012) CAD-Fragen 1. Welche Techniken gibt es in CAD? Habe die Modellierungstechniken aufgezählt wie Layertechnik, Parametrik, Variantentechnik, Makrotechnik,

Mehr

SmartLibrary TM. Schrauben. Schrauben. Stifte. Bibliothek. Stückliste. Stifte. Bohrtabelle. Bibliothek. Stückliste. Bohrtabelle

SmartLibrary TM. Schrauben. Schrauben. Stifte. Bibliothek. Stückliste. Stifte. Bohrtabelle. Bibliothek. Stückliste. Bohrtabelle Schrauben Stifte Bibliothek Stückliste Bohrtabelle Schrauben Bibliothek Stifte Stückliste Bohrtabelle Schrauben Schrauben SmartLibrary bietet dem Anwender Funktionen zum einfachen Erzeugen, Umdefinieren

Mehr

Konstruktion des Bolzens

Konstruktion des Bolzens 96 Einstieg in die neue Lernsituation 72 Teil besprechen. Konstruieren Sie die beiden Varianten des Bauteils Bolzen nach nebenstehender Handskizze und erstellen Sie die Fertigungszeichnungen. Arbeitsgänge

Mehr

Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner. LV-Nummer: 86-700 SWS: 2 V Credits: 3

Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner. LV-Nummer: 86-700 SWS: 2 V Credits: 3 Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner LV-Nummer: 86-700 SWS: 2 V Credits: 3 Die Vorlesung soll die Grundlagen schaffen, um IT-Lösungen für die Virtuelle Produktentwicklung als wesentliches

Mehr

Aufbau einer Teilefamilie

Aufbau einer Teilefamilie Aufbau einer Teilefamilie am Beispiel einer Zylinderschraube nach ISO4762 1.) Neues Teil anlegen. Am Besten als Mutterteil von ISO4762 kennzeichnen. Z. B. Mutterteil_ISO4762.prt 2.) Ausdrücke nach untenstehendem

Mehr

S.K.M. Technologietag 25.09.2014. Autodesk Mechanikprodukte 2015. Christiane Kock Anja Rambow S.K.M. Informatik GmbH. Herzlich Willkommen

S.K.M. Technologietag 25.09.2014. Autodesk Mechanikprodukte 2015. Christiane Kock Anja Rambow S.K.M. Informatik GmbH. Herzlich Willkommen S.K.M. Technologietag 25.09.2014 Autodesk Mechanikprodukte 2015 Christiane Kock Anja Rambow S.K.M. Informatik GmbH Herzlich Willkommen Inhalt Überblick über die Produkte Überblick Neuerungen Autodesk Inventor

Mehr

P A R S A & CONSULTING ENGINEERING. PARSA PLM GmbH

P A R S A & CONSULTING ENGINEERING. PARSA PLM GmbH Unsere PLM Schulungen und Ihre Vorteile Wir bieten individuelle Crash-, Basis- und Vertiefungsschulungen im Umfeld von CAD-/ CAx / DMU- und PDM-Systemen an. Wir verfügen über branchenspezifisches Fachwissen

Mehr

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella Handout 3 Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella In dieser Sitzung erfahren Sie mehr über: Grundlegende Befehle von Cinderella Grundlegende Konstruktionen (Modi) von Cinderella Grundlegende

Mehr

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt UML Download objectif Personal Edition (kostenlos): http://www.microtool.de/objectif/de/download.asp Weiteres Vorgehen im Projekt Komponenten, Klassen, Objekte Prozesse Nichtfunktionale Anforderungen Skizzen,

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 21 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Von der Idee zum Produkt

Von der Idee zum Produkt Von der Idee zum Produkt Mit der Schaffung der Hochschule für Schwermaschinenbau wurde 1953 die Grundlage für die heutige Universität gelegt. Ihr Namenspatrons Otto von Guericke begründete mit seinen Versuchen

Mehr

CATIA ist die weltweit führende Entwicklungs- und Konstruktionssoftware für hochwertiges 3D- CAD-Produktdesign. Sie zielt auf sämtliche

CATIA ist die weltweit führende Entwicklungs- und Konstruktionssoftware für hochwertiges 3D- CAD-Produktdesign. Sie zielt auf sämtliche CATIA ist die weltweit führende Entwicklungs- und Konstruktionssoftware für hochwertiges 3D- CAD-Produktdesign. Sie zielt auf sämtliche Fertigungsunternehmen ab, von Herstellern und ihren Zulieferketten

Mehr

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge In späteren Kapitel wird manchmal auf die Mengenlehre Bezug genommen. Deshalb sollen hier die wichtigsten Grundlagen und Definitionen dieser Disziplin kurz zusammengefasst

Mehr

Erstellen von Bibliotheken unter V5 R5

Erstellen von Bibliotheken unter V5 R5 Erstellen von Bibliotheken unter V5 R5 Die Erstellung und Benutzung von Normteil-Bibliotheken hat unter V5 eine völlig neue Handhabungsphilosphie bekommen. Waren unter V4 noch Einträge in Deklarationen

Mehr

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk AutoCAD Inventor LT Suite AutoCAD Inventor LT Suite Erleben Sie die Vorteile von 3D in einem leistungsstarken Paket! Autodesk Inventor LT: Funktionen für Zusammenarbeit und mechanische 3D-Konstruktion

Mehr

Anforderungsliste. Grundgedanke

Anforderungsliste. Grundgedanke Anforderungsliste Grundgedanke Der Grundgedanke der Anforderungsliste ist die geordnete, schriftliche Zusammenstellung aller qualitativen und quantitativen Anforderungen als Grundlage für die Entwicklung

Mehr

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Installationsattest / Anlagenbeschreibung Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Diese Erweiterung beinhaltet die Erstellung des Installationsattestes nach VdS 2309 und der Anlagenbeschreibung nach DIN

Mehr

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute!

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute! 2 Modul Extrusion Von Lat. extrudere : hinausdrängen. Extrudieren in Creo Parametric bedeutet, dass eine in der Ebene erzeugte Skizze mit einem Tiefenmaß versehen wird, sodass ein dreidimensionaler Körper

Mehr

Dieter R. Ziehten Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern. 2., neu bearbeitete Auflage HANSER

Dieter R. Ziehten Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern. 2., neu bearbeitete Auflage HANSER Dieter R. Ziehten Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern 2., neu bearbeitete Auflage HANSER Vorwort 9 1 Einführung 11 2 Grundbegriffe 13 2.1 Volumenmodell

Mehr

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross Gliederung 3. Grundlagen der geometrischen Modellierung 3.1 Einführung 3.2 Arbeitsweise von CAD-Systemen 3.3 Modellierungskonzepte 3.4 Planung 3.4.1 Komponenten 3.4.2 Einsatzplanung 3.5 Einzelteile 3.5.1

Mehr

Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck

Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck V-CAD/CAE VIP 2012 Inhalte: Fortgeschrittene CAD-Technik Excel Integration Automatisierte Konstruktionsprozesse Visualisierung Vorlesung CAD II Prof.

Mehr

Die qualitative Fehlerbaumanalyse am Beispiel einer Präsentation. -Sandra Mierz-

Die qualitative Fehlerbaumanalyse am Beispiel einer Präsentation. -Sandra Mierz- Die qualitative Fehlerbaumanalyse am Beispiel einer Präsentation -Sandra Mierz- Gliederung Definition Anwendungsgebiete der Fehlerbaumanalyse Vorgehen Fehlerbaum erstellen Fehlerbaum auswerten Vorteile

Mehr

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Robert Bongartz Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Im Selbststudium systematisch zum Erfolg Unter Mitarbeit von Vanessa Hansel Prof.

Mehr

3.2 Konstruktion der Einzelteile

3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2.2 Bauteil Halter 3 3 3.2.2 Bauteil Halter Erzeugen Sie das Bauteil Halter. Abbildung 1: Fertiges Bauteil Halter Siemens NX, 1. Ausgabe

Mehr

Vorwort. Roland Gänßler. Technisches Zeichnen mit CATIA V5. Funktionen und Methoden ISBN:

Vorwort. Roland Gänßler. Technisches Zeichnen mit CATIA V5. Funktionen und Methoden ISBN: Vorwort Roland Gänßler Technisches Zeichnen mit CATIA V5 Funktionen und Methoden ISBN: 978-3-446-41509-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41509-6 sowie im Buchhandel.

Mehr

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 10/2011 F3/1 Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy Inhalt: Generative Shape Design Geometrische Sets PowerCopy Beachten Sie auch die V5-Kurzanleitung, Kapitel

Mehr

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch Lernsituation Lernsituation 43 0 Über die Fangfunktion wird hier automatisch zwischen Mittellinien und Ursprung und zwischen Kreisen und Mittellinien die Beziehung Koinzident (Deckungsgleich) eingefügt

Mehr

Task1_01_Uebergang_Ellipse_Langloch_Start.CATPart. Das Startmodell ist ein leeres CATPart, d.h. dieses Modell ist von Grund auf zu erstellen!

Task1_01_Uebergang_Ellipse_Langloch_Start.CATPart. Das Startmodell ist ein leeres CATPart, d.h. dieses Modell ist von Grund auf zu erstellen! 18.1 Übung 1: Übergang Ellipse Langloch Aufgabe Übergang Ellipse in Langloch Voraussetzungen: CATIA Workbench Funktionen Modelle: GSD, Sketcher, (Part Design) Wireframe, Extrude, Split, Trim, Fillet Task1_02_Uebergang_Ellipse_Langloch_Konturen.CATPart

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Lehrplan Technische Kommunikation Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

Vorwort. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: 978-3-446-41317-7

Vorwort. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: 978-3-446-41317-7 Vorwort Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: 978-3-446-41317-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41317-7

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Lehrplan Technische Kommunikation Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24

Mehr

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Es ist möglich, beim Starten und Beenden von OpenOffice.org oder einzelner Komponenten Makros auszuführen. Dies geschieht mittels Zuordnung jeweiliger

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Produktionsprozesses.

Mehr

ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen:

ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen: ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen: -alle verfügbaren 3D Druck Verfahren -Prototypenherstellung -Produktoptimierung -Produktentwicklung -Konstruktionsdienstleistung

Mehr

Softwareunterstützung bei der Modellbildung. Rüdiger Kessel Metrodata GmbH

Softwareunterstützung bei der Modellbildung. Rüdiger Kessel Metrodata GmbH Softwareunterstützung bei der Modellbildung Rüdiger Kessel Metrodata GmbH Inhalt Einführung Modellierung im industriellen Alltag Modellierungsmethode: Messprozessmodell Graphische Elemente zur Modellierung

Mehr

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen Verteilerliste erstellen Verteilerlisten sind für den Versand von E-Mail-Nachrichten und Besprechungsanfragen sehr nützlich, denn Sie in E-Mails, die an mehrere Empfänger gerichtet sind, nicht immer alle

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Konstruieren mit NX 8.5

Konstruieren mit NX 8.5 Konstruieren mit NX 8.5 Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen Bearbeitet von Uwe Krieg, Michael Wiegand, Maik Hanel, Julia Deubner 1. Auflage 2013. Buch. 636 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43488 2 Format

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden:

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden: Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1 Vergleich der Zerlegungsmethoden Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden: Vergleich nach Ergebnissen

Mehr

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete PTC Creo Essentials Pakete Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben Produktentwicklungs- und Herstellerunternehmen stehen unter dem ständigen Druck, mehr innovative

Mehr

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14) : des geometrischen Zeichnens (14) Die Schüler lernen die Skizze als wich2ge Voraussetzung zur Analyse und Modellierung konstruk2ver Problemstellungen kennen. Dabei eignen sie sich die des geometrischen

Mehr

AutoCAD Structural Detailing 2014

AutoCAD Structural Detailing 2014 AutoCAD Structural Detailing 2014 Übersicht Stahlbaumodul 3D Stahlbau auf Basis von AutoCAD 2014 Autodesk Structural Detailing 3D Stahlbau Allgemeine Informationen AutoCAD Structural Detailing ist ein

Mehr

Messtechnik Neth GmbH

Messtechnik Neth GmbH Messtechnik Neth GmbH Konstruktion und verschiedene Möglichkeiten der CAD- Modellerstellung Copyright Messtechnik Neth GmbH 04.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Begriffserklärung Reverse Engineering 2. Mögliche

Mehr

Übersicht über die Methodik für die CAD-Konstruktion von Gussbauteilen.

Übersicht über die Methodik für die CAD-Konstruktion von Gussbauteilen. Übersicht über die Methodik für die CAD-Konstruktion von Gussbauteilen. Arbeitsweise für parametrische CAD-Systeme am Beispiel von creo 2.0 Andreas Koch 18.01.2013 Grundgedanken und Ziele EINLEITUNG 18.01.2013

Mehr

Konstruktion eines Positionierantriebs

Konstruktion eines Positionierantriebs Konstruktion eines Positionierantriebs Ziel dieser Projektarbeit ist der Entwurf und die mechanische Konstruktion eines Positionierantriebs. Dabei soll ein CAD-Modell erstellt werden, das zur Fertigung

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

3D SCAN & REVERSE ENGINEERING BEISPIELPROJEKTE

3D SCAN & REVERSE ENGINEERING BEISPIELPROJEKTE 3D SCAN & REVERSE ENGINEERING BEISPIELPROJEKTE INHALT > Einleitung > 3D Scan - Verfahren > 3D Scan und Reverse Engineering einer Felge > 3D Scan MTB Komponenten > 3D Scan Fahrzeugteilbereich > 3D Scan

Mehr

Fehlerbäume. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. der Kuchen gelingt nicht. der Kuchen.

Fehlerbäume. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. der Kuchen gelingt nicht. der Kuchen. Beispiel Kuchenbacken Fehlerbäume es waren nur noch 2 Eier übrig Kuchenform war unauffindbar Präsentation im Fach Computervisualistik Sylvia Glaßer sieht seltsam aus gelingt nicht schmeckt komisch das

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen.

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen. Catia V5 und V6-Schulung für alle Revisionen Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen. Catia V4, Catia V5, Catia V6 Neben den hier gelisteten Standardseminaren

Mehr

Die parametrisch assoziative Konstruktion im Entwicklungsprozess Karosserie: Einführung und Ziele

Die parametrisch assoziative Konstruktion im Entwicklungsprozess Karosserie: Einführung und Ziele Die parametrisch assoziative Konstruktion im Entwicklungsprozess Karosserie: Einführung und Ziele Gerhard Tecklenburg Abstract The development or improvement of methods for the parametric associative design

Mehr

Historienbasierte 3D-Modelle

Historienbasierte 3D-Modelle 3 Historienbasierte 3D-Modelle 3.1 Grundlagen 3.1.1 Arbeitsumgebung Die Anwendung KONSTRUKTION ermöglicht das Erzeugen und Ändern von 3D-Modellen. Nach Aufruf über START > KONSTRUKTION erscheinen die entsprechenden

Mehr

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Seite1 Inhaltsverzeichnis Einleitung:...3 LogoGenerator installieren:...3 Startseite...4 LogoGenerator (Logo erstellen)...6 Einstellungsmöglichkeiten:...8 Dateiformat:...8

Mehr

Dateieigenschaften anzeigen und editieren

Dateieigenschaften anzeigen und editieren Dateieigenschaften anzeigen und editieren Im SolidWorks Fenster können mit der Version 2009 im Taskfensterbereich die Dateieigenschaften angezeigt und editiert werden (eigener Tab). Um Dateieigenschaften

Mehr

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

Master Thesis (Kurzzusammenfassung) - 1 - Master Thesis (Kurzzusammenfassung) Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Eingereicht von Daniel C. Wolf, Matrikelnummer: 81 00 91 Einflüsse von CAD-Visualisierungen

Mehr

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11.

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11. Das b+r Das b+r ist ein Learning Management System, mit dessen Hilfe Lernern und Dozenten eine webbasierte Lernumgebung zum asynchronen Lernen bereitgestellt wird. Um auf das LMS und die Lerninhalte zugreifen

Mehr

CAD I. Harald Jaeger Volker Waßmer

CAD I. Harald Jaeger Volker Waßmer CAD I Harald Jaeger Volker Waßmer CAD I Allgemeines CAD Modellierung Zusammenbau 2 Allgemeines CAD Windows 8 Unterstützung Cimatron Explorer Unterstützung von Favoriten Kacheldarstellung im Verzeichnis

Mehr

Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen

Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen Fünf Bereiche, in denen die parametrische Modellierung eine perfekte Ergänzung für die direkte Modellierung darstellt

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele:

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele: Übung 6: Lernziele: Geometrieoptimierung Flächenteilung Symmetrierandbedingungen Zwangsbedingungskonflikte Zylindrische Randbedingungen Schraubenvorspannung 1 der Hochs chul e T r ier 1. Bauteilstruktur

Mehr

2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke

2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke 10 2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke Die Modellierung der Extruderschnecke zeigt das Arbeiten mit Folien, Flächen, Flächenzusammenführungen und Verrundungen bis zum Volumenmodell. Dabei wird ein

Mehr

Häufige Fehler und Probleme bei FuPa-Hallenturnieren

Häufige Fehler und Probleme bei FuPa-Hallenturnieren Häufige Fehler und Probleme bei FuPa-Hallenturnieren Wie man grundsätzlich ein Hallenturnier auf FuPa erstellt, ist in folgendem Artikel einfach beschrieben: http://www.fupa.net/berichte/in-10-schritten-zum-hallenturnier-auf-fupa-116135.html

Mehr

Tipps und Tricks für Alibre DesignTM

Tipps und Tricks für Alibre DesignTM Importierte Daten direkt bearbeiten Alibre Design bietet ab der Version 10.0 mehrere Funktionen zur direkten Bearbeitung von importierten Geometrien. Diese stehen im Arbeitsbereich der Teilemodellierung

Mehr

Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Inventor 2010 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Bearbeitet von Günter Scheuermann 2. Auflage 2009. Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN 978 3 446 41930 8 Format (B x L): 24 x 16,5 cm Gewicht: 456 g Weitere

Mehr

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt 40 2 Das Erstellen von 2D-Zeichnungen 2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt Um die Stirnsenkung besser darstellen zu können, benötigen Sie einen Ausschnitt. Klicken Sie hierzu auf die Seitenansicht und

Mehr

Effizientes Arbeiten mit großen Baugruppen

Effizientes Arbeiten mit großen Baugruppen Effizientes Arbeiten mit großen Baugruppen Andreas Hahn Technical Sales, MSD Central Europe November 2006 Inventor Forum 2006 1 Agenda Performance vs. Kapazität Skizzen und Bauteile Baugruppen Zeichnungsableitung

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

EAN - Barcodes an der PCG-Kasse

EAN - Barcodes an der PCG-Kasse EAN - Barcodes an der PCG-Kasse Die PCG-Kasse kann EAN Codes mit verschiedene Funktionen verarbeiten. Da über EAN- Codes auch viele Sonderfunktionen ausgeführt werden ist es erforderlich die unterschiedliche

Mehr

Ausbildungsprogramm Composite Bauteile CTE AUTOMOTIVE. Faserverbundtechnologie und Konstruktion von Composite Bauteilen mit CATIA V5

Ausbildungsprogramm Composite Bauteile CTE AUTOMOTIVE. Faserverbundtechnologie und Konstruktion von Composite Bauteilen mit CATIA V5 CTE AUTOMOTIVE Ausbildungsprogramm Composite Bauteile In Zusammenarbeit mit: Faserverbundtechnologie und Konstruktion von Composite Bauteilen mit CATIA V5 Faserverbundtechnologie Faserverbundwerkstoffe

Mehr

3D-Konstruktion mit CATIA V5

3D-Konstruktion mit CATIA V5 Wolf Klepzig / Lutz Weißbach 3D-Konstruktion mit CATIA V5 Parametrisch-assoziatives Konstruieren von Teilen und Baugruppen in 3D Mit 197 Abbildungen und einer CD-ROM für CATIA V5, Release 10 bis 14, Service

Mehr

Die zehn wichtigsten Gründe für ein Upgrade von Pro/ENGINEER auf PTC Creo Parametric

Die zehn wichtigsten Gründe für ein Upgrade von Pro/ENGINEER auf PTC Creo Parametric Die zehn wichtigsten Gründe für ein Upgrade von Pro/ENGINEER auf PTC Creo Parametric MEHR PRODUKTIVITÄT IN DER KONSTRUKTION PTC Creo Parametric, das parametrische 3D-Modellierungssystem von PTC, bietet

Mehr

Methodenhandbuch. Alfred Kärcher GmbH&Co.KG. Juli 2014 V2.0

Methodenhandbuch. Alfred Kärcher GmbH&Co.KG. Juli 2014 V2.0 Methodenhandbuch Alfred Kärcher GmbH&Co.KG Juli 2014 V2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Generell... 3 1.1 Geltungsbereich... 3 1.2 Systemvoraussetzungen für CATIA V5... 3 2. Konstruktionsmethode... 4 2.1 Strukturierung...

Mehr

Konstruieren mit Formularen

Konstruieren mit Formularen Konstruieren mit Formularen Unterstützung durch Masken, Regeln und Hilfen für UDFs, Bauteile und Baugruppen Fachkonferenz Digitalisierung, Stuttgart 15.11.2017 INNEO Solutions GmbH 3D Druck Rendering Virtual

Mehr

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: 393499-041. In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: 393499-041. In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Externe Geräte Teilenummer des Dokuments: 393499-041 Oktober 2005 In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Inhaltsverzeichnis 1 Verwenden eines USB-Geräts Anschließen

Mehr

Bayessches Lernen Aufgaben

Bayessches Lernen Aufgaben Bayessches Lernen Aufgaben martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Aufgabe 1: Autodiebstahl-Beispiel Wie würde man ein NB-Klassifikator für folgenden Datensatz aufstellen? # Color Type Origin Stolen? 1

Mehr

3D-Modellierung (Parts) Einführung. Thomas Gläser, M.Eng.

3D-Modellierung (Parts) Einführung. Thomas Gläser, M.Eng. 3D-Modellierung (Parts) Einführung Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Vorgehensweise/Modellaufbau 3. Modellierungsgrundsätze 4. Werkzeuge 5. Dateimanagement 6. Ausblick Baugruppenmodellierung

Mehr

Konstruieren mit SolidWorks Fertigen mit SolidCAM

Konstruieren mit SolidWorks Fertigen mit SolidCAM Schülerunterlage Handlungsorientierte CAD/CAM-Ausbildung Konstruieren mit SolidWorks Fertigen mit SolidCAM Teil 1: CAD/CAM CAD/CAM-Grundlagen Übersicht Lernsituationen 8 9 4 3 1 1 2 2 7 6 5 Lernsituationen

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 2 Arbeiten mit der Massenermittlung...4 2.1 Die Oberfläche...5 2.2 Einstellungen...6 2.3 Darstellung...6 2.3.1 Bauteile in

Mehr

ZW3D 2014 SP Highlights

ZW3D 2014 SP Highlights ZW3D 2014 SP Highlights ZW3D 2014 SP-CAD Highlights Mehr als 300 Fehler (CAD + CAM) wurden im SP behoben. Schnittstellen Neue und erweiterte Direktschnittstellen Schnittstellen JT Import & Export Schnittstelle

Mehr

Info-Sheet Materialdaten

Info-Sheet Materialdaten Aufbereitung eines Werkstoffdatensatzes zur Berechnung von Schweißverzügen und Eigenspannungen Schweißstruktursimulationen basieren auf gekoppelten thermo-mechanischen Simulationen unter Berücksichtigung

Mehr

SAGis web Schnelleinstieg

SAGis web Schnelleinstieg - 1 - SAGis web Schnelleinstieg Aufrufen von SAGis web Anmeldung Projektauswahl / Projektstart Kartenfenster Grundlegende Kartenwerkzeuge Erweiterte Kartenwerkzeuge Modul-/Themenauswahl Kartenobjekte selektieren

Mehr

Maßgeschneiderte Berechnungstools - Fallbeispiele für Customizinglösungen mit FEM

Maßgeschneiderte Berechnungstools - Fallbeispiele für Customizinglösungen mit FEM Maßgeschneiderte Berechnungstools - Fallbeispiele für Customizinglösungen mit FEM B. Jilka (4a engineering GmbH) P. Reithofer, T. Wimmer (4a engineering GmbH) Seite: 1 / 22 Inhalt Einleitung Parameter

Mehr

Individuelles Öffnungselement

Individuelles Öffnungselement Erzeugen eines individuellen Fensters Inhalte Vorwort... 3 Vorbereitung... 4 Es wird benötigt:... 4 Zu 1.) Grundrissdarstellung für die Rohbauöffnung... 4 Zu 2.) Ansichtsdarstellung für die Rohbauöffnung...

Mehr

11/2009 Bernhard Gangl. Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / 2009 1. Themenübersicht. Übersicht und Begriffsklärung: Objektorientierte Programmierung

11/2009 Bernhard Gangl. Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / 2009 1. Themenübersicht. Übersicht und Begriffsklärung: Objektorientierte Programmierung Reduzierung der Engineeringzeiten und kosten durch objektorientierte Steuerungsprogrammierung 11/2009 Bernhard Gangl www.sigmatek-automation.com Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / 2009 1 Themenübersicht

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 1.1 Einführung und Erfahrungen 19 75 Φ12H8 Φ 20

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 10 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 9. Vorlesung Datenfelder (Arrays) Statische Felder Dynamische Felder Bestimmung der Grenzen Felder als Parameter für Prozeduren/Funktionen Beispiele:

Mehr

Konstruieren mit GDESIGN-Software

Konstruieren mit GDESIGN-Software Konstruieren mit GDESIGN-Software 01. Allgemeines Natürlich können Sie in den Bereichen Maschinenbau, Apparatebau, Stahlbau, Fördertechnik, Rohrleitungsbau oder Behälterbau auch nur mit BricsCAD konstruieren.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING TECHNOLOGISCHE INNOVATION FÜR VEREINFACHUNG DER GESCHÄFTSPROZESSE Hyperlean entstand dank der gemeinsamen Intuition von 6 jungen Forschern aus dem Institut für Maschinenbau

Mehr

Autodesk AutoCAD Architecture

Autodesk AutoCAD Architecture Autodesk AutoCAD Architecture Beispielprojekt Das Gesamtprojekt wurde in Autodesk Architectural Desktop 2006 erzeugt und mit AutoCAD Architecture 2009 erweitert und als Architecture Projekt im zip-format

Mehr

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard Einsatz von HMDs im Produktenstehungsprozess Ein Head-Mounted Display (HMD, Helmdisplay oder VR-Helm) ist ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät, das an einem Computer erzeugte, dreidimensionale

Mehr

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down Rechnerintegrierte Produktentwicklung Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down Letzte Änderung 04.11.2013 Übung 3.1: Einfaches Blechstanzteil Erzeugen Sie ein neues Teil als Untertyp Blech Erzeugen

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr