Mikrocontrollergesteuerter Blumengießautomat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrocontrollergesteuerter Blumengießautomat"

Transkript

1 Kurzfassung Landeswettbewerb Bremen Mikrocontrollergesteuerter Blumengießautomat Blumengießen vergessen? Kein Problem. Mit dem Blumengießautomat kann jede Pflanze aus einem Eimer in der Zimmerecke mit soviel Wasser versorgt werden, wie sie benötigt. Mit dem ARDUINO-Board und einem dafür selbst geschriebenen Programm können einzelne Pumpen so angesteuert werden, dass jede Pflanze in unterschiedlichen Zeiträumen mit genau der richtigen Wassermenge versorgt werden kann. Ein Feuchtesensor misst den Wassergehalt in der Blumenerde und der Mikrocontroller entscheidet, ob die Pflanze gegossen werden muss oder nicht. Die ARDUINO-Plattform ist eine aus Soft- und Hardware bestehende Physical-Computing- Plattform. Die Hardware besteht aus einem einfachen I/O-Board mit einem Mikrocontroller und analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Die Programmsprache beruht auf Processing. ARDUINO kann benutzt werden, um eigenständige interaktive Objekte zu steuern. Seite 2/11 ID: 3654:106367

2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Einleitung... 4 Theorie... 5 Die ARDUINO-Umgebung... 5 Die Hardware... 5 Die Software... 6 Ergebnisse... 7 Vorüberlegungen... 7 Spannungsteiler... 8 Die Programmierung... 8 Das ARDUINO-Programm... 9 Zusammenbau und Schaltung des Blumengießautomaten Diskussion Quellen- und Literaturverzeichnis...11 Seite 3/11 ID: 3654:106367

3 Einleitung Während der Urlaubszeit, besonders in den Sommerferien, kommt bei vielen Urlaubern immer wieder die Frage auf: Wer gießt meine Blumen, damit sie die Ferien unbeschadet überstehen. Oft fahren auch die Nachbarn oder Freunde zur selben Zeit in den Urlaub und können die Fürsorge für die Blumen nicht übernehmen. Unsere Idee war, einem Automaten diese Aufgabe zu übertragen. Die einfachste Möglichkeit wäre eine Zeitschaltuhr, die in bestimmten Zeitabständen für kurze Zeit eine Pumpe einschaltet, die über ein Schlauchsystem Wasser in die Blumentöpfe pumpt. Nachteil aber ist, dass alle Pflanzen immer die gleiche Wassermenge bekommen ungeachtet, ob sie diese Wassermenge auch benötigen. Also überlegten wir weiter, ob es möglich wäre, den Wasserbedarf für jede einzelne Pflanze zu ermitteln, um ihr gezielt die benötigte Wassermenge zukommen zu lassen. Das hieße, dass die in der Blumenerde enthaltene Feuchtigkeit über einen Sensor ermittelt werden müsste, um der Pflanze dann genau die richtige Wassermenge zu zuführen. Das wiederum setzt ein intelligentes Steuerungssystem voraus. Im Rahmen unserer Jufo-AG wurden wir im Internet auf einen Mikrocontroller aufmerksam, der diese Aufgabe bewältigen könnte. Wir besorgten uns diesen Mikrocontroller namens ARDUINO, beschäftigten uns mit der Programmierung dieses Controllers und machten erste Experimente. Schon nach kurzer Zeit hatten wir uns in den Umgang mit dem ARDUINO-Board eingearbeitet und waren in der Lage den Mikrocontroller über kleine Programme, die auf das ARDUINO-Board hochgeladen werden mussten, zu steuern. Jetzt konnten wir mit der eigentlichen Arbeit, dem Bau des Blumengießautomaten, beginnen. Seite 4/11 ID: 3654:106367

4 Theorie Die ARDUINO-Umgebung Die ARDUINO-Plattform ist eine aus Soft- und Hardware bestehende Physical-Computing-Plattform. Beide Komponenten sind im Sinne von Open Source quelloffen, d.h. sie können von jedem Anwender benutzt und verändert werden. Die Hardware besteht aus einem einfachen I/O-Board mit einem Mikrocontroller und analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Die Entwicklungsumgebung beruht auf der Programmiersprache Processing (einem Java-Dialekt), die vor allem für Das ARDUINO Board Duemilanove Nicht-Informatiker gedacht ist. ARDUINO kann benutzt werden, um eigenständige interaktive Objekte zu steuern oder um mit Softwareanwendungen auf Computern zu interagieren. Die Hardware Die Hardware des ARDUINO Duemilanove basiert auf einem Atmel AVR-Mikrocontroller dem ATmega328. Alle Boards werden entweder über USB oder eine externe Spannungsquelle mit 5-9 Volt versorgt und verfügen über einen 16 MHz-Quarzoszillator. Der Mikrocontroller ist mit einem Boot-Loader (spezielle, grundlegende Software zum Betrieb des ARDUINO-Boards) vorprogrammiert, wodurch die Programmierung direkt über die USB Schnittstelle, ohne externes Programmiergerät erfolgen kann. Die ARDUINO-Boards stellen die meisten I/O-Pins des Mikrocontrollers zur Nutzung für elektronische Schaltungen zur Verfügung. Die aktuell gängigen Boards bieten 14 digitale I/O-Pins und 6 analoge Ein- und Ausgänge. Für die Erweiterung werden vorbestückte oder teilweise unbestückte Platinen - sogenannte Shields - angeboten, die auf das ARDUINO-Board aufsteckbar sind. Es können aber auch z.b. Steckplatinen für den Aufbau von Schaltungen verwendet werden. Seite 5/11 ID: 3654:106367

5 Die Software ARDUINO bringt eine eigene Integrierte Entwicklungsumgebung (Abkürzung: IDE, von englisch: integrated development environment) mit. Dabei handelt es sich um eine plattformunabhängige Java- Anwendung. Die Software läuft unter Windows, Mac und Linux. Die Programmiersprache Processing basiert auf der stark vereinfachten Programmierung in C/C++. Die ARDUINO-IDE bringt einen eigenen Code-Editor mit und verfügt über einen integrierten Compiler (Programmübersetzer) zur Überprüfung des Programmcodes. Zusätzlich wird die Programmierung durch weitere ARDUINO-Libraries (Programmbibliotheken) stark vereinfacht. Für ein funktionstüchtiges Programm genügt Der ARDUINO Code-Editor es, zwei Funktionen zu definieren: void setup() - wird beim Start des Programms aufgerufen, nützlich um z.b. Pins als Eingang oder Ausgang zu definieren und void loop() - wird durchgehend durchlaufen, solange bis das ARDUINO-Board ausgeschaltet wird. Hier ein Beispiel für ein Programm (in der ARDUINO-Sprache Sketch genannt), das eine an das ARDUINO-Board angeschlossene LED blinken lässt: /* Programm "Blink" Schaltet abwechselnd eine LED für eine Sekunde an und dann für eine Sekunde aus. Der Vorgang wiederholt sich. */ int LEDPin = 13; void setup() { pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() { digitalwrite(ledpin, HIGH); delay(1000); digitalwrite(ledpin, LOW); delay(1000); //Die LED ist an Pin 13 angeschlossen //Der Pin 13 wird als Ausgang festgelegt. //LED an //1 Sekunde warten //LED aus //1 Sekunde warten Seite 6/11 ID: 3654:106367

6 Ergebnisse Vorüberlegungen Zunächst mussten einige Vorüberlegungen angestellt werden, welche Geräte benutzt und angeschafft werden sollten. Als Wasserpumpe sollte eine 12 Volt-Pumpe aus dem Campingbereich dienen. Der Atmega Controller auf dem ARDUINO-Board hat einen maximalen zulässigen Ausgangsstrom von 40 ma pro Ausgang, der nicht überschritten werden darf. Unsere Pumpe hatte aber eine größere Stromaufnahme. Also musste sie über ein Relais geschaltet werden. Aber auch ein Relais hat eine größere Stromaufnahme als 40 ma. Wenn mit dem ARDUINO ein Relais angesteuert werden soll, so ist das nur mit einem vorgeschalteten Transistor und einer Freilaufdiode möglich oder es wird ein Darlington- Array (in einer integrierten Schaltung (IC)) verwendet. Wir entschlossen uns für die Verwendung des ULN IC s. Der ULN2003 beinhaltet 7 solcher Darlington Transistorkombinationen. Des Weiteren enthält er bereits die notwendigen Freilaufdioden. Er ist also ideal dazu geeignet um größere Verbraucher zu schalten. Der Strom zur Steuerung der Relais und für die Pumpe selbst, wird dabei von einer externen Stromquelle zur Verfügung gestellt. Mit dem Darlington Array ULN2003 lassen sich also insgesamt 7 Relais steuern und damit sieben verschiedene Bewässerungsprogramme durchführen. (In unserer Schaltung benutzen wir beispielhaft nur ein Relais). Nachfolgend ein schematischer Aufbau in dem alle 7 Arrays verwendet werden: Der Anschluss des ULN2003 an das ARDUINO-Board Schaltung des ULN2003 Ein weiteres Problem stellte die Messung der Feuchtigkeit in der Blumenerde dar. Wir entschieden uns für den Feuchtesensor KFS33 der Firma Hygrosens. Allerdings stellte sich heraus, dass sich der Anschluss an das ARDUINO-Board sehr schwierig gestaltete. Wir nahmen Kontakt zur Herstellerfirma auf. Die Herstellerfirma riet uns von einer Verwendung des Sensors in Blumenerde ab, sodass wir uns um andere Möglichkeiten der Feuchtebestimmung kümmern mussten. Wir führten Experimente mit der Messung des Ohmschen Widerstandes in Blumenerde durch und stellten schnell fest, dass sich das Verfahren gut für unsere Zwecke eignete. Feuchte Blumenerde hat, je nach Wassergehalt, einen elektrischen Widerstand von 10 kä kä, trockene Erde einen sehr großen Widerstand, der nicht mehr messbar war. Also nahmen wir als Sensorersatz zwei Edelstahl-Schaschlikspieße, die wir im Abstand von ca. 3 cm in die Blumenerde steckten und mit dem ARDUINO-Board verbanden. Seite 7/11 ID: 3654:106367

7 Die Schaschlikspieße stellten in Kombination mit einem Vorwiderstand von 620 kä einen Spannungsteiler dar. Auf diese Weise konnten am Analogeingang des ARDUINO-Boards Spannungen von 0 Volt 5 Volt, je nach Feuchtigkeit der Erde, gemessen werden. Je größer die Spannung, desto trockener die Blumenerde. Nach einigen Experimenten legten wir einen Wert fest, ab dem die Blume begossen werden sollte. Spannungsteiler Der Analogeingang des ARDUINO wandelt eine Spannung von 0 Volt bis 5 Volt in einen Zahlenwert von 0 bis 1023 um. Der Wert 1 entspricht demnach einer 5 Volt Spannung von Ä 0, 0049Volt Das Verhältnis aus Vorwiderstand und Sensorwiderstand bestimmt die am Analogeingang gemessene Spannung. Der eingestellte Wert von 700 entspricht also einer Spannung von 3,42 Volt oder einem Widerstand von 1340 kä. Wird am Sensor also eine Spannung von 3,42 Volt bis 5 Volt gemessen, ist der elektrische Widerstand der Blumenerde größer als 1340 kä, die Erde zu trocken und die Pflanze muss begossen werden. Die Programmierung Unser Ziel war es nun, ein Programm für das ARDUINO-Board zu schreiben, dass die Topfblumen automatisch gießt, wenn sie Wasser benötigen. Im Programmkopf haben wir zunächst alle Anschlüsse des ARDUINO-Boards und die daran angeschlossenen Bauteile sowie alle Anfangseinstellungen festgelegt (int bedeutet dabei Initialisierung - Herstellen eines bestimmten Anfangszustands). Im Setup wird festgelegt, welcher Anschluss als Ein- bzw. Ausgang arbeiten soll. Mit dem Befehl Serial.begin (9600) wird der Serialmonitor mit einer Datenrate von 9600 Baud (9600 Zeichen pro Sekunde) gestartet, der in einem Extrafenster die gemessenen Werte auf dem Computerbildschirm ausgibt. Mit der Bewässerungszeit kann die Wassermenge, die in den Blumentopf gepumpt wird, festgelegt werden. Das Messintervall steht für den Zeitraum zwischen zwei Messungen. Die Programmschleife (voidloop ()) beginnt mit dem Auslesen des Sensorwertes bzw. des Ohmschen Widerstandes der Blumenerde. Danach wird der gemessene Wert auf dem Serialmonitor ausgegeben. Damit die Pflanze nicht ständig unter Strom steht, wird die Spannung am Sensor nur für die kurze Dauer der Messung eingeschaltet. Die drei LED s (grün, gelb, rot), dienen der Kontrolle des Programmablaufes. Wenn die rote LED leuchtet, heißt das, dass die Blume zu trocken ist. Nach 4 Sekunden (die Zeit kann man beliebig einstellen), leuchtet die gelbe LED und die Pumpe wird für die Dauer der Bewässerungszeit gestartet und die Pflanze gegossen. Wenn die Pflanze zum Zeitpunkt der Messung noch feucht ist, geht die grüne LED an und ARDUINO wartet bis zur nächsten Messung. Wurde die Pflanze bei der letzten Messung gegossen, bleibt die rote LED eingeschaltet. Seite 8/11 ID: 3654:106367

8 Das ARDUINO-Programm /* Jugend forscht - Projekt 2011 Blumengießautomat Projektteilnehmer: Dominik Groothuis */ int Relais1 = 2; //Relais 1 an Port 2 int Relais2 = 3; //Relais 2 an Port 3 int Relais3 = 4; //Relais 3 an Port 4 int Relais4 = 5; //Relais 4 an Port 5 int Relais5 = 6; //Relais 5 an Port 6 int Relais6 = 7; //Relais 6 an Port 7 int Relais7 = 8; //Relais 7 an Port 8 int LEDrot = 11; //LED anschliessen an Port 11 int LEDgelb = 12; //LED anschliessen an Port 12 int LEDgruen = 13; //LED anschliessen an Port 13 int Sensor = A5; //Feuchtesensor an Analogeingang 5 int Sensorwert = 0; //initialisiert den Sensorwert int Bewaesserungszeit = 3000; //legt fest, wie lange die Pumpe läuft int Messintervall = 10000; //legt das Messintervall fest float Sensorspannung = A0; //A0 versorgt den Sensor mit 5 Volt float Spannung; void setup(){ pinmode(sensor, INPUT); //Sensoreingang pinmode(sensorspannung, OUTPUT); //Spannungsausgang pinmode(relais1, OUTPUT); //Relaisausgang 1 pinmode(relais2, OUTPUT); //Relaisausgang 2 pinmode(relais3, OUTPUT); //Relaisausgang 3 pinmode(relais4, OUTPUT); //Relaisausgang 4 pinmode(relais5, OUTPUT); //Relaisausgang 5 pinmode(relais6, OUTPUT); //Relaisausgang 6 pinmode(relais7, OUTPUT); //Relaisausgang 7 pinmode(ledgruen, OUTPUT); //LEDgrün Ausgang pinmode(ledgelb, OUTPUT); //LEDgelb Ausgang pinmode(ledrot, OUTPUT); //LEDrot Ausgang Serial.begin(9600); //Start des Serial Monitors void loop(){ digitalwrite(sensorspannung, HIGH); //Einschalten der Sensorspannung delay(1000); //Wartezeit 1 Sekunde Sensorwert = analogread(sensor); //Lesen des Sensorwertes Serial.print("Sensorwert: "); Serial.println(Sensorwert); //Ausgabe des Sensorwertes auf den Monitor Spannung = Sensorwert*5.00/1024; Serial.print("Spannung am Sensor: "); Serial.print(Spannung); Serial.println(" Volt"); //Ausgabe der Spannung am Sensor Serial.print("Widerstand der Blumenerde: "); Serial.print(620*Spannung/(5-Spannung)); Serial.println(" kohm"); //Ausgabe des Widerstandes der Blumenerde delay(1000); //Wartezeit 1 Sekunde digitalwrite(sensorspannung, LOW); //Ausschalten der Sensorspannung if (Sensorwert > 700) //Prüfen des Sensorwertes { digitalwrite(ledgruen, LOW); //Ausschalten der grünen LED digitalwrite(ledrot, HIGH); //Einschalten der roten LED delay(2000); //Wartezeit 2 Sekunden digitalwrite(ledgelb, HIGH); //Einschalten der gelben LED digitalwrite(relais1, HIGH); //Einschalten der Pumpe delay(bewaesserungszeit); //Einschaltdauer der Pumpe digitalwrite(ledgelb, LOW); //Ausschalten der gelben LED digitalwrite(relais1, LOW); //Ausschalten der Pumpe else { digitalwrite(ledrot, LOW); //Ausschalten der roten LED digitalwrite(ledgruen, HIGH); //Einschalten der grünen LED delay(messintervall); //Wartezeit Messintervall Seite 9/11 ID: 3654:106367

9 Zusammenbau und Schaltung des Blumengießautomaten Jetzt konnten wir mit dem Zusammenbau unseres Gießautomaten beginnen. Wir besorgten uns die Wasserpumpe aus einem Laden für Campingartikel und alle weiteren Komponenten im Elektronikfachhandel. Der Übersicht halber entschlossen wir uns den Automaten beispielhaft nur mit einem Gießprogramm zu bauen. Den Aufbau der gesamten Schaltung haben wir schematisch mit dem Programm FRITZING, der Fachhochschule Potsdam erstellt: Als externe Spannungsquelle benutzten wir ein 12 Volt Netzgerät aus der Schulsammlung. Die gesamte Schaltung konnten wir auf zwei Breadboards (Steckleiterplatte) unterbringen und mit wenigen Kabeln mit dem ARDUINO-Board, dem Netzteil, der Pumpe und den Schaschlikspießen (unser Feuchtesensor) verbinden. Als Testblumen dienten zwei kleine Blumentöpfe mit feuchter bzw. trockener Erde. Die 12 Volt-Tauchpumpe taten wir in einen gefüllten Wassereimer. Um während des Tests zwischen zwei Messungen nicht zu lange warten zu müssen, stellten wir das Messintervall (zeitlicher Abstand zwischen zwei Messungen) auf 30 Sekunden ein (im richtigen Betrieb sollte diese Zeit 24 Stunden betragen). Die Bewässerungszeit entspricht einer Wassermenge von etwa 100 ml. Der erste Test verlief gleich erfolgreich. Steckten unsere Spieße in der trockenen Erde, sprang alle 30 Sekunden die Pumpe für 3 Sekunden an. Befanden sich die Spieße in der feuchten Erde, wurde kein Wasser gepumpt und die grüne LED leuchtete. Seite 10/11 ID: 3654:106367

10 Diskussion Wir haben in der Jufo-AG unserer Schule ungefähr ein halbes Jahr an unserem Projekt gearbeitet. Die Hälfte der Zeit haben wir uns in den Umgang und die Programmierung des ARDUINO-Boards eingearbeitet. Ohne große Vorkenntnisse in Elektronik und Informatik waren wir sehr schnell in der Lage kleine Programme zu schreiben, die sofort mit dem ARDUINO in die Tat umgesetzt werden konnten. Wir waren sehr schnell von der Einfachheit und der Robustheit des ARDUINO begeistert. Mit diesem Mikrocontroller eröffnen sich unbegrenzte Möglichkeiten in zahllosen Projekten. Man bekommt schnell Erfolgserlebnisse und der Ergeiz, kompliziertere Programme und Schaltungen zu entwerfen, wächst ständig. Dass unser Blumengießautomat auf Anhieb funktionierte, zeigt wie einfach das Arbeiten mit dem ARDUINO-Board ist. Der Blumengießautomat lässt sich auf 7 verschiedene Gießprogamme erweitern, so dass der Mikrocontroller auf den unterschiedlichen Wasserbedarf einzelner Pflanzen eingestellt werden kann. Im Programm des Automaten ist das bereits berücksichtigt. Auch kann als Erweitung des Projektes die Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur bei der Bewässerung der Pflanzen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck können noch weitere Sensoren an das ARDUINO-Board angeschlossen und in das Programm integriert werden. Die Arbeit an diesem Projekt und mit dem ARDUINO hat soviel Spaß gemacht, dass wir in unserer Jufo-AG vermutlich weitere Projekte mit diesem Multitalent versuchen werden zu realisieren. Quellen- und Literaturverzeichnis Bücher: Odendahl, Finn, Wenger: ARDUINO - Physical Computing für Bastler, Designer und Geeks, O Reilly, Köln 2009 Internetseiten: Seite 11/11 ID: 3654:106367

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Kurzfassung Mein Ziel ist es, einen Ventilator zu bauen der über verschiedene Sensoren gesteuert wird. Ich bin auf diese Idee gekommen, weil es mich nervt, dass

Mehr

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: Blinken Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: // Projekt 1 - LED Blinker int ledpin = 13; void setup() pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() digitalwrite(ledpin, HIGH);

Mehr

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Kurzfassung Die Handtasche der Zukunft ist mehr als nur eine Aufbewahrungsmöglichkeit für die täglichen Dinge des Lebens. In ihr sind verschiedene Funktionen

Mehr

Anleitung Arduino-Experimentiersets

Anleitung Arduino-Experimentiersets Anleitung Arduino-Experimentiersets Ziel dieses Dokuments ist es, die selbstständige Nutzung und Erprobung der Arduino-Experimentiersets durch Erläuterungen, praktische Beispiele und die Angabe weitere

Mehr

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE:

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: ARBEITEN MIT DEM ARDUINO KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem optionalen Modul lernen die Schüler das Arbeiten mit Microcontrollern kennen. Das

Mehr

Einführung Arduino - Aufbau

Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino - Breadboard (http://www.circuit-help.com.ph/wpcontent/uploads/2014/02/imgp5507-600x600.jpg) Einführung Arduino - Breadboard (https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3a%2f

Mehr

Eine tastergesteuerte LED

Eine tastergesteuerte LED D3kjd3Di38lk323nnm Projekt 1 Eine tastergesteuerte LED In diesem Projekt verwenden Sie einen Taster, um zu steuern, wann die LED leuchtet. Mark Geddes, Arduino-Projekte, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-415-8

Mehr

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert? 1 Übersicht Für die Programmierung steht ein Programm zur Verfügung. Hier kann der Quelltext geschrieben, überprüft, kompiliert und anschließend auf den Arduino geladen werden. Wenn ihr das Programm startet,

Mehr

ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO?

ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO? ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO? Der Arduino ist eine Platine mit einem Microcontroller und sogenannten Pins (Anschlüssen), die mit elektronischen Bauteilen einfach verbunden werden können. Das

Mehr

Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) LS 12, TU Dortmund

Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) LS 12, TU Dortmund Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) Junjie Shi Niklas Ueter LS 12, TU Dortmund 09,April,2018 Junjie Shi, Niklas Ueter (LS 12, TU Dortmund) 1 / 1 Inhalt 1

Mehr

Digitalelektronik 1 Digitale Ausgabe. Stefan Rothe

Digitalelektronik 1 Digitale Ausgabe. Stefan Rothe Digitalelektronik 1 Digitale Ausgabe Stefan Rothe 2015 02 14 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

Arduino - Einfacher Teiler

Arduino - Einfacher Teiler Einen Teiler z.b. zur Reduzierung von Stromzählerimpulsen, wie er hier benötigt wird kann man alternativ zu fertigen Lösungen (z.b. industrieller Vorwahlzähler) sehr leicht und kostengünstig auf einem

Mehr

Ulrich Stein

Ulrich Stein 4.12 Externe Schnittstellen / Controller Board Arduino 4.12.1 USB, serielle Schnittstelle Universal Serial Bus (USB): serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Vor USB gab

Mehr

foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Inhaltsverzeichnis 1 Das Board... 3 2 Programmierung: Grundstruktur... 3 3 Versuche... 4 3.1 Eine LED

Mehr

Tauben Selbstschuss anlage

Tauben Selbstschuss anlage Tauben Selbstschuss anlage Das Problem Tauben bevölkern unseren Balkon in der Innenstadt. Das resultiert in dreierlei: einem dreckigen Balkon frühen Weckzeiten dank artspezifischem Gurren morgens um 6.00

Mehr

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke TaT-Maker Steuerung Selbstbauanleitung von Kurt Sepke Inhaltsverzeichnis Einleitung... Aufbauen des Entwicklungsboards...4 Sketch...6 Ventil Anschluss...7 BD7 Anschlüsse...8 Kamera mit Autofokus:...9 Pinbelegung

Mehr

Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA)

Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA) Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA) Zuerst die Software und Treiber installieren, siehe Anleitung auf der CD. Testen des Boards Arduino-Programm starten. Gehe zum Menüpunkt WERKZEUGE. Wenn die Installation

Mehr

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit Aufgabe: Mit Hilfe eines Arduino-Mikrocontrollers soll ein RFID-TAG ausgelesen werden. Sofern es sich um den richtigen TAG handelt, soll eine Leuchtdiode für 5 Sekunden leuchten. Material: Arduino-Board

Mehr

Android + Arduino Hardware steuern mit Android. Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl

Android + Arduino Hardware steuern mit Android. Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl Android + Arduino Hardware steuern mit Android Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl Arduino Opensourceprojekt Auf Basis eines 8-Bit Mikrocontroller (ATMEL ATmega) Modular aufgebaut Erweiterbar

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Prof. Dr.-Ing. Tilman Küpper Hochschule München Fakultät 03 Einleitung 1 Inhalte der Vorlesung Teil 1 Grundlagen, Rechnerarchitektur

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Arduino und Amateurfunk (1)

Arduino und Amateurfunk (1) Arduino und Amateurfunk (1) Vortrag OV-Meeting H08 am 10.01.2012 / 01.09.2012 Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Massimo Banzi Und wozu das Ganze? Historie (1) Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,

Mehr

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Das Zugangssystem, benannt nach dem nordischen Wächter der Götter Heimdall (altnordisch Heimdallr), arbeitet mit RFID-Chips zur Authentifizierung von Personen.

Mehr

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13 101 Jan Monsch Agenda Arduino Platform Digitale Ausgaben Analoge Eingänge Digitale Eingaben I2C Geräte (Digitales Thermometer) Arduino SW Download goo.gl/dj5l2 Was ist Arduino? Open Source Einplatinen-Computer

Mehr

Einen eigenen Arduino-Bootloader brennen Version 1.0 Created 19.03.2012 Erik Bartmann Internet

Einen eigenen Arduino-Bootloader brennen Version 1.0 Created 19.03.2012 Erik Bartmann Internet Scope Einen eigenen Arduino-Bootloader brennen Version 1.0 Created 19.03.2012 Autor Erik Bartmann Internet http://www.erik-bartmann.de Email arduino@erik-bartmann.de Einen eigenen Arduino-Bootloader brennen

Mehr

Selbstbauprojekt 2017 GØ1

Selbstbauprojekt 2017 GØ1 Selbstbauprojekt 2017 GØ1 Motivation und Konzept der Arduino-Projektplattform Arduino Uno, Entwicklungsumgebung IDE LCD-Shield Beispielprogramm Platine für die Teilprojekte P1.1 bis P1.4 Beispiele - P1.3

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino & graphische Programmiersprachen Workshop Sensoren aus ALLNET 4Arduino Set (ArdDevKIT1) Schaltung 1: Analoge Pins Schaltung 2: Digitale Pins Schaltung 3: Blinkende LED

Mehr

Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche.

Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche. Keksdosenalarm Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche. Sobald jemand die Keksdose öffnet, geht der Alarm los. /8 9

Mehr

4.2 Die Arduino-Hardware

4.2 Die Arduino-Hardware 4.2 Die Arduino-Hardware Roboter standardmäßig keine Verwendung findet, gehe ich hier nicht weiter auf seine Details ein. Ein Tipp aber noch: Die beiden I 2 C-Pins SDA und SDL sind auf der Unterseite des

Mehr

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Bits und Bytes Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Digitale Eingabe Bit, Byte und Wort Reaktionszeittester FES Lörrach Juli 2017 2 Was ist ein Bit? Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit

Mehr

Die Sonne spielt Musik

Die Sonne spielt Musik Die Sonne spielt Musik Magst du Musik? Spielst du ein Instrument? Wie wäre es, wenn du dein eigenes Instrument bauen könntest. Ein Fotowiderstand reagiert auf Licht. Je mehr Licht auf ihn trifft, je besser

Mehr

Selbstschließende Hand (SsH)

Selbstschließende Hand (SsH) Selbstschließende Hand (SsH) Niklas Keischgens Aaron Philipzen Henri Kühn Jugend forscht 2017 Kurzfassung: Wir kamen auf die Idee eine selbst schließende Roboterhand zu planen und zu bauen. Der Gedanke

Mehr

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8 Digitales Haustier Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. /8 9 8 7 6 5 4 3 2 Diese Bauteile brauchst du AREF GND 3 2 0 ICSP2 L TX RX Arduino TM TX0 DIGITAL (PWM= ) ON Arduino

Mehr

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board Ramon Hofer ICVR Ablauf Warum Mikrokontroller Das Arduino Board Anschliessen von Bauteilen Digitale Ein- und Ausgaben Analoge Eingaben Serielle

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

Wir hätten nie gedacht das drei Computer und Elektronik-Fans soweit kommen!! Mit diesem Video sagen wir vielen Dank!

Wir hätten nie gedacht das drei Computer und Elektronik-Fans soweit kommen!! Mit diesem Video sagen wir vielen Dank! Vielen Dank für über 170.000 Aufrufe und über 1000 Abonnenten!! Wir hätten nie gedacht das drei Computer und Elektronik-Fans soweit kommen!! Mit diesem Video sagen wir vielen Dank! Das CC8-Team 1. Bauteile:

Mehr

Arduino µcontroller. Virtuelle COMSchnittstelle

Arduino µcontroller. Virtuelle COMSchnittstelle Aufgaben: Arduino µcontroller 1. Die gegebene Software auf einen ARDUINO MEGA-Board aufspielen weil die PORTS A (8xSchalter) und C (8xLEDs) benutzt werden. Steht nur ein UNO-Board zur Verfügung, dann den

Mehr

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1 mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform 1 Arduino mit Breadboard (Steckbrett) und LED mit Vorwiderstand Arduino-Board Uno R3 mit Mikrocontroller

Mehr

ARDUINO Übung. Inhalt:

ARDUINO Übung. Inhalt: ARDUINO Übung Diese Übung ermöglicht einen kurzen Einblick in die Welt der Mikrokontrollerprogrammierung. Es sollen im Folgenden die Anleitungen befolgt werden und die entsprechenden elektrotechnischen

Mehr

Arduino Digispark. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Arduino Digispark. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 Ausgabe 25.08.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Vorbereitung der Installation 2. Anschluss des Gerätes 3. Programmierung von Pin P5 4. Beispielcode-Übertragung 5. Support Ausgabe 25.08.2017 Copyright

Mehr

3. Verschaltung von Bauteilen

3. Verschaltung von Bauteilen 3. Die eihenschaltung n einer eihenschaltung sind alle Bauteile hintereinander (in einer eihe) geschaltet. Das heißt der Strom fließt von einem Bauteil zum Nächsten. Beispiel einer eihenschaltung: m Versuch

Mehr

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Auswahl der Diode: Bei der Anschaffung einer Diode muss man unbedingt auf ihre Kennwerte achten. Uns interessiert wie viel Betriebspannung sie benötigt und wieviel

Mehr

Arduino Mikrocontrolling

Arduino Mikrocontrolling Arduino Mikrocontrolling Inhaltsverzeichnis 1.Vorwort zur Arduino Anleitung...2 2. Hardware und Software...3 2.1 Hardware...3 2.1.2 Empfohlenes Zubehör...3 2.1.2.1 Das Breadboard...4 2.1.2.2 Leuchtdioden

Mehr

Physical Computing. und Arduino. Jürgen Plate. 3. März 2012

Physical Computing. und Arduino. Jürgen Plate. 3. März 2012 und Arduino 3. März 2012 Zitate Ich denke, es gibt einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer. Thomas Watson IBM-Vorstandsvorsitzender, 1943 Es gibt keinen Grund, warum sich irgend jemand zu Hause einen

Mehr

DE

DE HTTM Series kapazitiver Touch-Schalter mit Hintergrundbeleuchtung 1. Beschreibung... 1 2. Features... 1 3. Technische Daten... 2 4. Funktionsweise... 2 4.1 Anschlussbelegung... 3 4.2 Technische Zeichnung...

Mehr

Abbildung 4-4-1: Ein prellender Taster

Abbildung 4-4-1: Ein prellender Taster HACK 4-4: Der störrische Taster 4 4 4 In diesem Hack wirst du erkennen, dass sich ein Taster oder ein Schalter nicht immer so verhält, wie du es dir wünschst. Nehmen wir für dienen Hack einen Taster, der

Mehr

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung Raspberry Pi meets Pocket Code Tutorial: Ampelschaltung Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Mehr

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Eingaben. Themen heute. Taster. Eingaben Zuweisungen Zeitmessung. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Eingaben Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Themen heute Eingaben Zuweisungen Zeitmessung Taster Wikipedia Ziel Wenn Taste gedrückt, soll LED leuchten Wir

Mehr

Einen elektronischen Würfel programmieren

Einen elektronischen Würfel programmieren Einen elektronischen Würfel programmieren In einer ersten Annäherung soll eine von sechs LEDs nach dem Zufallsprinzip zum Leuchten gebracht werden. Dazu muss eine Zahl zwischen 1 und 6 erzeugt und die

Mehr

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A. Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.Schultze, DK4AQ 1 Das Arduino-Projekt Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,

Mehr

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst "bauen". Das sieht dann so aus:

Bei jedem Arduino-Projekt muss man ein Grundgerüst bauen. Das sieht dann so aus: Arduino 1/5 Was ist die Syntax? Die Syntax ist die Rechtschreibung. Ganz wichtig ist, dass (fast) jeder Befehl mit einem Semikolon (;) beendet wird. Bei Codeblöcken müssen immer geschweifte Klamern ({)

Mehr

Fühlen, Kontrollieren, Interagieren

Fühlen, Kontrollieren, Interagieren Fühlen, Kontrollieren, Interagieren Ist das Licht an? Deine Augen sehen, wenn es hell wird. Dein Kleidungsstück kann das auch - mit Lichtsensoren! Schalter und Sensoren sind die Sinne deiner intelligenten

Mehr

Eine tastengesteuerte Ampelanlage

Eine tastengesteuerte Ampelanlage Eine tastengesteuerte Ampelanlage Stellt euch vor, ihr gehörtet zum Verkehrssauschuss einer ländlichen Gemeinde, der ein Problem mit einer schmalen Straße in einem unübersichtlichen Gelände hat: Dort kommt

Mehr

Arduino in C/C++ programmieren

Arduino in C/C++ programmieren 1 Arduino in C/C++ programmieren Tutor: Dipl.-Ing. Jens Grätzer www1.hft-leipzig.de/graetzer/ graetzer@hft-leipzig.de 2 C/C++ auf dem Arduino Warum Arduino? Warum C/C++? Praxis Live 3 Warum Arduino? Mikrocontroller

Mehr

Automatische Gießanlage

Automatische Gießanlage Einsatz Feuchtigkeitssensor und Steuerung Wasserpumpe mit Arduino am Beispiel: Automatische Gießanlage Aus dem Projekt Pflanzengießanlage Inhalt 1. Einleitung S.02 2. Materialliste S.03 3. Technik S.04

Mehr

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus.

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus. Arduino in der Praxis Einleitung Bei Arduino handelt es sich um eine open-source Prototypen Plattform, welches das Ziel verfolgt, einen einfachen und schnellen einstieg in die Welt der Mikroprozessoren

Mehr

Erste Gehversuche mit ARDUINO (Teil 3) (DL6OAA) Die 7-Segmentanzeige (1-stellig)

Erste Gehversuche mit ARDUINO (Teil 3) (DL6OAA) Die 7-Segmentanzeige (1-stellig) Erste Gehversuche mit ARDUINO (Teil 3) (DL6OAA) Die 7-Segmentanzeige (1-stellig) Im Zusammenhang mit dem Ansteuern diverser LED zum Beispiel die Projekte Lauflicht etc. kann man auch die im 4duino-kit

Mehr

Felder und Schleifen. Themen heute. Felder Schleifen Heartbleed. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Felder und Schleifen. Themen heute. Felder Schleifen Heartbleed. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Felder und Schleifen Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Sensor abfragen int ledpin = 13; // Die LED int buttonpin = 8; // Der Taster! pinmode(ledpin, OUTPUT);

Mehr

8.3 Taster am µcontroller

8.3 Taster am µcontroller 8.3 Taster am µcontroller AVR-KOMPENDIUM Nachdem im vorigen Beispiel das Port als Ausgang verwendet wurde erweitern wir dieses Beispiel um einen Taster - um auch das Einlesen von digitalen Signalen zu

Mehr

Arduino, IR Fernbedienung dekodieren

Arduino, IR Fernbedienung dekodieren Arduino, IR Fernbedienung dekodieren 9.10.2015 Im Zuge meiner weiteren Arduino Studien bin ich auf die Frage gestoßen, wie kann man Befehle in den Arduino transportieren? Aus einem Youtube Beitrag über

Mehr

Microcontroller im Amateurfunk

Microcontroller im Amateurfunk Ortsverband Braunschweig - Okeraue H46 Microcontroller im Amateurfunk oder: Mit einem Arduino kann man Probleme lösen, die man ohne nicht hätte. Steuerung für Wintergarten Lüftung Wintergarten, wenn im

Mehr

Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board

Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board Highspeedaufnahmen Die Idee Ich hatte schon länger vor mal ein platzendes Ei in dem Moment zu fotografieren indem es aufschlägt. Alle Versuche das von Hand hinzubekommen schlugen fehl. Angeregt durch den

Mehr

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6 Eine Multiplex-Anzeige Mit diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, eine mehrstellige numerische Anzeige für Mikrocontroller-Systeme zu realisieren. Die Multiplex-Anzeige

Mehr

IR-Schaltinterface IR-002

IR-Schaltinterface IR-002 Seite 1 von 8 IR-Schaltinterface IR-002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)... 2 3. Hardware...

Mehr

Messungen mit dem Lichtsensor

Messungen mit dem Lichtsensor Messungen mit dem Lichtsensor Für die Programmierung eines Roboters, der einer Linie folgt, brauchen wir für die drei Farben die Helligkeitswerte, die dein Lichtsensor jeweils ausgibt. Arbeite dazu folgende

Mehr

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg Informatik Enlightened Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Ihr wollt heute also eine Einparkhilfe selbst konstruieren, Geschwindigkeiten messen, eine Blume mit der Sonne wandern lassen

Mehr

Einführung in die Arduino-Programmierung II

Einführung in die Arduino-Programmierung II Einführung in die Arduino-Programmierung II Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science 5. Dimmen einer LED

Mehr

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte

Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremen-Mitte Kurzfassung Immer wieder kommt es vor, dass in Abwesenheit des Wohnungseigentümers Wasserleitungen platzen und große Mengen Wasser ausfließen, die einen beträchtlichen

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Installation der Entwicklungsumgebung

Installation der Entwicklungsumgebung Installation der Entwicklungsumgebung bi:e zunächst das Online- Dokument Ge#ng Started with Arduino durcharbeiten h:p://arduino.cc/en/guide/homepage download der Arduino- SoHware h:p://arduino.cc/en/main/sohware

Mehr

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist im

Mehr

1 Die Serienschaltung von Widerständen

1 Die Serienschaltung von Widerständen 1 Die Serienschaltung von Widerständen Wollen wir mehrere Verbraucher an dieselbe Spannungsquelle anschließen, dann haben wir dazu verschiedene Möglichkeiten. Wir können die Verbraucher in Serie, parallel

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTRIZITÄT

GRUNDLAGEN DER ELEKTRIZITÄT GRUNDLAGEN DER ELEKTRIZITÄT Da wir es beim Bau eines Roboters zwangsläufig mit Elektrizität und Physik zu tun bekommen, soll dieses PDF sowohl Einstieg bieten, als auch einige elementare Informationen

Mehr

Arduino Uno Bastelecke

Arduino Uno Bastelecke Angeregt durch den Artikel im DSLR-Forum Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger von Niggoh habe ich zuerst die beschriebene Lichtschranke nachgebaut und war von den Möglichkeiten des

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino Einführung Teil 10 7-Segment LED mit Schieberegister Wie gehe ich am besten vor? 1. Was will ich machen? 2. Bauteile 3. Aufbau 7-Segment Anzeige I und II 4. Aufbau Schieberegister

Mehr

Girls Day. Einführung Mikrocontroller,

Girls Day. Einführung Mikrocontroller, Girls Day Einführung Mikrocontroller, 23.04.2015 2015 www.lancom.de Kommentare Kommentare ermöglichen eine Strukturierung und gute Dokumentierung deines Programms void setup() { // Initialisierung der

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater

Mehr

IR-Schaltinterface IR-001

IR-Schaltinterface IR-001 Seite 1 von 9 IR-Schaltinterface IR-001 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)...2 3. Hardware...2 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis I Hardware... 17 1 Ausgesuchte Arduino -Platinen... 19 1.1 Arduino Uno... 19 1.2 Arduino Leonardo... 22 1.3 Arduino Mega 2560... 23 1.4 Arduino Esplora... 25 1.5 Arduino Due... 27 1.6

Mehr

Physical Computing. Der Arduino als Steuerzentrale

Physical Computing. Der Arduino als Steuerzentrale Physical Computing Der Arduino als Steuerzentrale Frank Trittler / Martin Merkle FSG Marbach 1. Auflage 2013 Inhalt 1. Checkliste Erste Schritte... 2 2. Grundstruktur von Programmen... 3 3. Programmabschnitte...

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Labor Automatisierungstechnik

Labor Automatisierungstechnik Labor Automatisierungstechnik Teilnehmer: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Versuch: Arduino Anwendung Philipp Schorr Arduino Anwendung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Worte...

Mehr

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012 www.reaktivlicht.de Ralf Pongratz Nachtaktiver Blinker Als Bausatz erhältlich auf www.reaktivlicht.de Nachtaktiver Blinker Ralf Pongratz 11. November 2012 Inhaltsverzeichnis I. Die Schaltung 2 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino Praktikum Analog- und Digitaltechnik Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino Inhalt dieses Versuches: Installation und Konfiguration von Software Arduino IDE Ansteuerung einer LED über Bluetooth Vorarbeiten:

Mehr

Overdrive Controller ODC1448

Overdrive Controller ODC1448 Dieses Dokument ist bis auf die Schaltung und deren Beschreibung identisch mit einer früheren Publikation (ODC 1341). Die Verbesserung betrifft den wesentlich kleineren Spannungsabfall am Controller und

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen Der BBC Micro:Bit B) Physical Computing 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen.) Die drei Anschlüsse (Input/Output Pins oder Ports) 0, 1 und 2 sind sowohl analoge als auch digitale Eingänge und bei Bedarf

Mehr

Breakoutboard für ESS Smoothstepper

Breakoutboard für ESS Smoothstepper Breakoutboard für ESS Smoothstepper Bedienungsanleitung Alle Rechte an dieser Betriebsanweisung verbleiben bei cnc-technics. Texte, Angaben und Abbildungen dieser Betriebsanweisung dürfen nicht vervielfältigt,

Mehr

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Das LC-Display Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen LC-Display zur Anzeige von Text Serieller Datenbus Ausgabe von Zeichen, Texten und Zahlen FES Lörrach Juli 2017 2 LC-Display zur

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Der Arduino im Physikunterricht Cheat-Sheet. Christopher Kommetter

Der Arduino im Physikunterricht Cheat-Sheet. Christopher Kommetter Der Arduino im Physikunterricht Cheat-Sheet Christopher Kommetter WAS IST EIN A RDUINO? Um den Einstieg in die Mikrokontrollerprogrammierung zu vereinfachen, wurde das Arduino-Projekt ins Leben gerufen.

Mehr

System-Programmierung 10: Weitere Arten von I/O. CC BY-SA, Thomas Amberg, FHNW (soweit nicht anders vermerkt)

System-Programmierung 10: Weitere Arten von I/O. CC BY-SA, Thomas Amberg, FHNW (soweit nicht anders vermerkt) System-Programmierung 10: Weitere Arten von I/O CC BY-SA, Thomas Amberg, FHNW (soweit nicht anders vermerkt) Ablauf heute ⅓ Vorlesung, ⅔ Hands-on, Feedback. Slides, Code & Hands-on: tmb.gr/syspr-10 Weitere

Mehr