MISTRA. Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr GLOSSAR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MISTRA. Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr GLOSSAR"

Transkript

1 Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes ASTRA OFROU Ufficio federale delle strade Uffizi federal da vias USTRA UVIAS Eidg. Dep. für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Dép. fédéral de l environnement, des transports, de l énergie et de la communication Dip. federale dell ambiente, dei trasporti, dell energia e delle comunicazioni Dep. federal da l'ambient, dals transports, da l'energia e da la communicaziun MISTRA Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr GLOSSAR Autor: Kae / Eb Datum: Version MISTRA Glossar.doc

2 Abschnitt / Ast Achsbandapplikation Achse Achsgeometrie Achssegment Administrationsapplikation Agglo Analyseapplikation Anschluss ANSI Applikation ARE ASTRA Attribut Basisapplikation Der Abschnitt ist ein Grundelement eines topologischen Netzes. Er ist ein definiertes Teilstück einer und nur einer Strasse. Ein Abschnitt ist an seinen Enden durch Anfangs- und Endknoten begrenzt. (vgl. VSS SN ). IT-Werkzeug, das die Ausgabe von Strassendaten in Form von Darstellungsbändern in abgewickelter Form entlang einer Achse ermöglicht. Für das Erhaltungsmanagement definierte Strassenachse (bei nicht richtungsgetrennten Strassen normalerweise in Strassenmitte, bei richtungsgetrennten Strassen normalerweise am linken Fahrbahnrand). Geografischer Verlauf einer Achse bestehend aus einem oder mehreren Achssegmenten. Teil einer Achsgeometrie als Polylinie IT-Werkzeug, das die Verwaltung administrativer Daten von MISTRA (z.b. Benutzer, Zugriffsrechte, Sprachsteuerung, Auswahllisten) ermöglicht. Agglomeration (Definition gemäss Agglomerationsprogramm) IT-Werkzeug, das die Analyse und Auswertung von Fach- und Basisdaten erlaubt und Resultate in Form von Listen und Businessgrafiken verfügt ausgeben kann. Zusammenfassung von nahe beieinander liegenden Knoten (vgl. VSS SN ). American National Standards Institute Programm bzw. Softwarehilfsmittel zur Automatisierung eines Prozesses. Bundesamt für Raumentwicklung Bundesamt für Strassen Merkmal einer Objektklasse, z.b. der Name der Objektklasse Brücke, die Breite der Objektklasse Geometrisches Profil. Oberbegriff der IT-Werkzeuge, welche die Eingabe, Nachführung und Auswertung von Basisdaten (z.b. Achsgeometrie, Objektinventar) ermöglichen. Hierzu gehören die GIS-Basisapplikation, die Analyse- Applikation, die Achsband-Applikation und die Administrations- Applikation MISTRA Glossar.doc Seite 1

3 Basisdaten Basissystem BCI Business Collaboration Infrastructure Daten, welche den Raumbezug oder die organisatorische Zuordnung der Informationsobjekte ermöglichen. Beispiele: Achsen, Bezugspunkte, Netze, Beteiligte, Projekte, Fahrbahngeometrie, -aufbau, -nutzung, Textkataloge, Objektinventar, Geom. Profile. Grundlagedaten, welche die Basis für eine grosse Anzahl der Fachapplikationen bilden, wie: Geo-Basisdaten, Netze, räumliches Basisbezugssystem, Beteiligte, Dokumente, Textkataloge VSS, usw. Werden nur 1 Mal, zentral durchs ASTRA verwaltet, auch für Kantone und Dritte Basissystem MISTRA bestehend aus der Sockeldatenbank und den Basisapplikationen. Die Business Collaboration Infrastructure besteht aus den Komponenten Business Processes (Geschäftsprozesse), Content and Transaction (Inhalt und Transaktionen), Integration, IT-Operation und stellt die Verbindung zwischen den Kunden-, Unternehmens- und Lieferantenprozessen mit den Web-Services dar. Business Engineering, HSG St. Gallen, H. Österle, BCI = IKS Beteiligte Betriebskosten Betriebszentralen Bezugsgeometrie Bezugspunkt BfS BFU BIT Business Collaboration Infrastructure = Informations- und Kommunikationssystem Person oder Organisation, die im Zusammenhang mit MISTRA eine oder mehrere Funktionen ausüben. Kosten zur Gewährleistung der Betriebssicherheit der Strasseninfrastruktur. Räumlichkeiten für technische Einrichtungen zum Betrieb von Tunnels (Elektro-Installation, Beleuchtung etc.), ohne permanente Besetzung durch Personal. Ist eine Achsgeometrie, welche für die Transformationen von x, y, z nach u, v und umgekehrt verwendet wird. Im übrigen dient sie auch den Aufgaben der Darstellungsgeometrien. Punktobjekt auf oder neben den Strassenachsen mit eindeutig definierter Lage. Jede Achse umfasst mindestens je ein Bezugspunkt am Anfang und Ende der Achse. Bezugspunkte können nicht verschoben werden (MISTRA). Der Bezugspunkt ist ein markierter Punkt an oder neben einer Strasse, dessen Landeskoordinaten bekannt sind. Bezugspunkte sind Grundelemente des RBBS (vgl. VSS SN ). Bundesamt für Statistik Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung Bundesamt für Informatik und Telekommunikation MISTRA Glossar.doc Seite 2

4 BMS BUWAL Change Management Client-Server-Applikation Darstellungsgeometrie Data Warehouse Datendarstellungsbereich Bridge Management System = Erhaltungsmanagement für Brücken Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Focusing on taking advantage of IT in order to achieve lasting value: e.g. program management, new business modeling, IT alignment. und deren Auswirkungen auf die MA einer Unternehmung; Begleitung des Transformationsprozesses Ein aus mehreren Schichten bestehende Software, bei welcher die Client-Schicht mit einer Server-Schicht kommuniziert. Ist eine Achsgeometrie, welche zu Darstellungszwecken, meist für einen bestimmten Massstabsbereich verwendet wird. Jede Achse beinhaltet eine oder mehrere Achsgeometrien (Bezugs- / Darstellungsgeometrie). Systemlösung, welche die unternehmensweite Versorgung der Front- End-Systeme zur Managementunterstützung mit den benötigten Informationen sicherstellt. Data Warehouse-Lösungen weisen unterschiedliche, zusammenwirkende (Software-) Komponenten auf. Je nach gewähltem Ausschnitt werden die Daten entsprechend den folgenden Massstabsbereichen dargestellt: Darstel- Massstab Massstab Genau- Genau- Mittlerer Mittlere lungs- von bis igkeit Massstab igkeit Genau- bereich von bis igkeit Kontinental 500'000 2'000'000 ±50 m ±200 m 1'000'000 ±100 m National 50' '000 ±5 m ±50 m 100'000 ±10 m Regional 5'000 50'000 ±0.5 m ±5 m 10'000 ±1 m Lokal 100 5'000 ±0.01 m ±0.5 m 500 ±0.05 m Schematisch Kae, Datenherr = Dateneigner Eigentümer, dessen Benutzer zum Erfassen und Ändern von Daten berechtigt werden können. Ist der Eigentümer der Daten und damit auch für deren Aktualität und Korrektheit gemäss den definierten Standards verantwortlich. Kae, Datenkatalog Datensatz (engl. Record) DB Zusammenstellung der verschiedenen Informationseinheiten mit ihrer datenbanktechnischen Ausprägung, in der Regel in Form eines konzeptuellen Datenmodells. Menge aller Attribute bzw. Merkmale, die ein Objekt beschreiben. Datenbank MISTRA Glossar.doc Seite 3

5 DMZ Demilitarisierte Zone DTV Dynamische Segmentierung Einfacher Knoten Einrichtungen Elektromechanische Einrichtungen EMS Entität Entitätstyp oder Entitätsmenge Entsorgungskosten Entwässerung, Wasserhaltung Erhaltung Erhaltungspflichtiger Event Fachapplikation FA Fahrbahn Bereich zwischen der inneren und äusseren Firewall eines EDV-Netzes, auf welchem vom Internet her Zugriff möglich ist. Durchschnittlicher Täglicher Verkehr Methodik zur Abbildung von Sachverhalten (Ereignisse, Events) auf einer Linie (Route). Punktförmiges Grundelement eines topologischen Netzes am Ende eines Abschnittes bzw. Astes. Der einfache Knoten hat einen klar definierten Ort auf einem oder mehreren sich kreuzenden Strassenachsen. In einem Knoten werden verschiedene Strassen miteinander verknüpft (vgl. VSS SN ). Basiselement eines komplexen Knotens. Oberbegriff aus dem technischen Datenkatalog KUBA-DB für nicht tragende Bauteile Sammelbegriff aus dem technischen Datenkatalog KUBA-DB, nicht tragende Bauteile für technische Einrichtungen wie Kabelanlagen, Energieversorgung, Zentraleneinrichtung, Beleuchtung, Lüftungsanlage und Tausalzsprühanlage. Elektromechanische Systeme Siehe "Objekt" Siehe "Objektklasse" Kosten für die Beseitigung von Abfällen aus dem Rückbau von Strasseninfrastrukturanlagen (z.b. Deponiegebühren, Verbrennungskosten). Sammelbegriff aus dem technischen Datenkatalog KUBA-DB, Grundbau für die Art der Trockenlegung von Bauteilen im Boden. Baulicher Unterhalt von Strassenobjekten. Für den Unterhalt eines Objektes (z.b. Brücke, Tunnel) verantwortliche Person oder Organisation. Sachverhalt eines Strassenabschnitts, welcher aufgrund von Achs-ID und Längenangaben (Beginn, Ende, ev. Offset) auf eine Achsgeometrie (Route) projiziert wird. IT-Werkzeug, das die Eingabe, Nachführung und Auswertung von Fachdaten im Rahmen von Planung, Neu-, Ausbau und Unterhalt von Strassenanlagen ermöglicht. Die Fahrbahn ist der dem Fahrverkehr dienende Teil der Strasse (vgl. VSS SN a) MISTRA Glossar.doc Seite 4

6 Fahrbahnentwässerung Fahrstreifen Fahrzweck Feature Featureklasse Flächennetz Flächiges Bezugssystem Fremdschlüssel Generalistendaten Geodaten Geo-Datenserver Geografisches Informationssystem Oberbegriff aus dem technischen Datenkatalog KUBA-DB, nicht tragende Bauteile für die Ableitung des Oberflächenwassers von Kunstbauten. Fahrstreifen sind Teile der Fahrbahn, die für die Fortbewegung von Fahrzeugen Raum bieten. Ihre Breite wird aus der lichten Breite der einzelnen Verkehrsteilnehmer abgeleitet (vgl. VSS SN a). Teilbereich bei Verkehrserhebungen, gegliedert nach dem Zweck der Fahrten wie Pendlerverkehr, Wirtschaftsverkehr, Touristik- und Freizeitverkehr (vgl. VSS SN ). Siehe "Objekt" Siehe "Objektklasse" Gebietseinteilung bzw. Menge aneinander angrenzender Flächen. Die Flächen der Kantone bilden z.b. eine zusammenhängendes, lückenloses und überlappungsfreies Flächennetz (Gebietseinteilung Kanton) Siehe planares Bezugssystem. Ist der Bezug eines Datensatzes aus einer Tabelle auf den Primärschlüssel eines Datensatzes einer anderen Tabelle. Die Beziehungen zwischen Tabellen werden über Fremdschlüssel hergestellt. Attribut, dessen Werte einem Identifikationsschlüssel einer anderen Tabelle entsprechen. Daten aus Fachanwendungen, welche über den zuständigen Fachbereich hinaus von Interesse sind. Beispiele: Hauptdaten von Kunstbauten, Fahrbahnzustand aggregiert, DTV, Lastwagenanteil Daten aus Fachapplikationen, welche auch für andere Fachapplikationen von Interesse sind (z.b. Hauptdaten zu Kunstbauten, Fahrbahnzustand aus PMS). Daten mit Raumbezug entweder direkt über Koordinaten (mit/ohne lineare Segmentierung) oder über Namen (Geografische Namen, Ortschaften). Auf Geodaten spezialisiertes Datenbankmanagementsystem. Geografisches Informationssystem oder kurz GIS, ist ein generischer, der die IT-Nutzung zur Herstellung von digitalen Darstellungen der Erdoberfläche bezeichnet MISTRA Glossar.doc Seite 5

7 Geomatik Geometrisches Normalprofil GIS GL GS GUI HERMES ICB-VE Identifikationsschlüssel IKS IKT IM Information Das Aufgabenspektrum der modernen Vermessung ist wesentlich weiter gefasst. Es reicht von Detailvermessungen mit Genauigkeiten im Submillimeterbereich über die Auswertung weltweiter Punktfelder bis hin zur Erstellung komplexer Informationssysteme. Durch die rasche Entwicklung auf den Gebieten der elektronischen Messtechnik, der Datenverarbeitung, der Kommunikations- und Informationstechnik hat sich das Berufsbild des Vermessungsingenieurs in den vergangenen Jahren stark verändert. Der Prozess der Datenerfassung ehemals die zentrale Aufgabe im Vermessungswesen erfolgt inzwischen weitgehend automatisiert und verlangt heute wesentlich weniger Arbeitskraft als früher. Andererseits hat gerade die Automatisierung in Verbindung mit moderner Kommunikationstechnik zu vollkommen neuen Ansätzen der Informationsverarbeitung mit hohem Entwicklungspotential geführt. Das Arbeitsgebiet des Vermessungsingenieurs verlagert sich daher mehr und mehr in den Bereich der Systemplanung und Entwicklung, der Qualitätssicherung sowie der Analyse, Wiedergabe und Interpretation von Messdaten. Da diese Tätigkeiten einen starken Bezug zur Informationstechnologie (IT) aufweisen, müssen heutige Berufsanfänger neben den reinen vermessungsspezifischen Fähigkeiten auch über eine IT-Qualifikation verfügen. Um den neuen Inhalten auch nominell gerecht zu werden, wurde auf internationaler Ebene der Geomatik eingeführt. Es handelt sich hierbei um eine Synthese aus den en Geodäsie und Informatik. TM Siehe Normalprofil Siehe Geografisches Informationssystem Geschäftsleitung Geschäftsstelle STRADA Graphical User Interface / Benutzeroberfläche Projektmanagement-Leitfaden für IT-Projekte beim Bund (Version 2003) Informatik-Controllingbeauftrager der Verwaltungseinheit Siehe Primärschlüssel Informations- und Kommunikationssystem Unter Informations- und Kommunikations-Technologie wird Mobilfunk, Internet, Web-Services, etc. verstanden Kae Integrationsmanager der Verwaltungseinheit gemäss NOVE-IT Einfache zur Verfügungstellung von Daten in einer IT-Anwendung ohne Interaktion mit dem Benutzer. Z.B. Listen, Ergebnisse, usw MISTRA Glossar.doc Seite 6

8 Integrales MSE Interlis Interoperabilität ISA ISB-VE ISO IT Its-ch IVS Kennwerte KI Klassendiagramm Knoten KOGIS Kommunikation Komplexer Knoten Kontenplan Konzeptuelles oder konzeptionelles Datenmodell KS KUBA KUBA-DB LAN Erhaltung von zusätzlichen Objekten wie Schutzkonstruktionen, Entwässerungsanlagen, Sicherheitseinrichtungen, kleinen Kunstbauten, Böschung und Grünflächen Interlis ist eine systemunabhängige Sprache zur Beschreibung der Struktur von Geodaten. Sie dient als Basis für den Datenaustausch. Unter Interoperabilität in der Geomatik versteht man die Eigenschaft digitaler Systeme, Geodaten frei auszutauschen und diese Daten gemeinsam, über Netzwerke, durch kompatible Software bearbeiten zu können. Informationssystem Amt Informatik-Sicherheitsbeauftrager der Verwaltungseinheit Internationale Standardisierungs-Organisation Informations-Technologie Intelligentes-Telematik-System Schweiz Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Vergleichswerte für überschlägige Kostenschätzungen (Kosten pro m2 Brückenfläche). Kantonsingenieur Grafische Darstellung von Klassen und ihren Beziehungen. Siehe "Einfacher Knoten" oder "Komplexer Knoten" Koordinationsstelle des Bundes für Geografische Information und GIS Auf die bereitgestellte Information erfolgt eine Benutzereingabe, womit eine Transaktion zwischen IT-Anwendung und Benutzer erfolgt. Knoten, welcher hierarchisch aus mehreren einfachen und/oder komplexen Knoten zusammengesetzt ist. Verzeichnis aller Projekte für den Neu- und Ausbau Ein konzeptuelles oder semantisches Datenmodell beschreibt die Daten und ihre Strukturen unabhängig von einer Implementierung. Kantons- bzw. Staatsstrassen Programmsystem Kunstbauten Datenbank der Kunstbauten mit Daten über Brücken, Durchlässe, Stützbauwerke, Schutzbauwerke, Galerien, bergmännische Tunnel, Tagbautunnel und Überdeckungen. Local Area Network, ist das IT-Netzwerk innerhalb einer Unternehmung, eines Amtes oder einer Verwaltung. In der Regel ist dieses IT-Netz durch bestimmte Sicherheitsvorkehrung (Firewall) gegenüber dem Rest der Welt abgeschirmt MISTRA Glossar.doc Seite 7

9 Lange Transaktion Leistungsfähigkeit Leitschranken Lichtraumprofil Lineares Bezugssystem Lineares Netz Logisches Datenmodell Lüftungszentrale LV MA Mit einer langen Transaktion wird eine grosse Anzahl von Mutationen lokal bearbeitet und nach einer vom Benutzer definierten Zeitpunkt als Ganzes in die darunter liegende Datenbank geschrieben oder auch abgebrochen. Grösstmögliche Verkehrsstärke einer Verkehrsanlage für einen Abschnitt bei einem bestimmten Zeitintervall und gegebenen Strassen-, Verkehrs- und Betriebsbedingungen (vgl. VSS SN a). Deformierbare, in der Regel aus Leitplanke und Pfosten bestehende Schutzeinrichtung, längs welcher ein anprallendes Fahrzeug entlang gleiten soll (vgl. VSS SN ). Jeder Verkehrsteilnehmer benötigt einen gewissen Raum, der ihm ermöglicht, sich sicher und entsprechend den Verkehrsvorschriften zu bewegen oder aufzuhalten. Die benötigte Fläche im Querschnitt heisst Lichtraumprofil des Verkehrsteilnehmers und setzt sich aus den Grundabmessungen, dem Bewegungsspielraum und dem Sicherheitszuschlag zusammen. Das Lichtraumprofil der Strasse ist die Summe bzw. die Überlagerung der Lichtraumprofile der einzelnen Verkehrsteilnehmer (vgl. VSS SN a). Ein lineares Bezugssystem ist ein kurviges Koordinatensystem, das anhand seines Nullpunkts und seiner Orientierung an der Achse eines linearen Elements gebunden ist (Strassen, Wasserlauf). Es ermöglicht den Raumbezug eines Objektes, das auf oder nahe einer Achse gelegen ist. Beispiele linearer Bezugssysteme sind: Das räumliche Basisbezugssystem RBBS Lineare Bezugssysteme auf der Basis der dyn. Segmentierung Menge von Strassenstücken, welche nach bestimmten Kriterien zusammengesetzt werden (z.b. Strassenklassifizierung, Geschwindigkeit etc.). Ein logisches Datenmodell beschreibt die logische Struktur der Daten auf der Grundlage eines Datenbanksystems. Grafische Darstellung der Informationsobjekte mit ihren Sachinformationen (Attributen) und der Beziehungen zwischen diesen Informationsobjekten. A data structure documenting the entire collection of data elements, and their associations, that will be stored in database form to support a business function (James Martin). Bauliche Anlagen und technische Einrichtungen für die Ventilation und Lüftung eines Tunnels. Langsamverkehr Managementapplikation MISTRA Glossar.doc Seite 8

10 Metadaten MISTRA MIV Modul MSE Management der Strassenerhaltung NABEG Netzknoten NFA Normalprofil NS Objekt Objektklasse Objektnummer Merkmale über Daten wie Inhalt, Herkunft, Bearbeitungsmethode, Qualität, Datenhoheit, Zugriffsrechte Das Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr umfasst alle relevanten Daten bezüglich Planung, Bau und Unterhalt von Nationalstrassen, wie Verkehr, MSE, Objektverwaltung und andere, die auf einer gemeinsamen Datenbasis (Sockeldaten) aufbauen. Motorisierter Individualverkehr In sich abgeschlossene Einheit einer Software-Applikation Das MSE befasst sich mit der Erhaltung der Strassenverkehrsanlage in ihrer Gesamtheit. Teilgebiete sind das Management der Fahrbahnoberbau-Erhaltung, der Kunstbauten-Erhaltung usw. (vgl. VSS SN ). Nationalstrassen-Betrieb-Gesellschaft Siehe "Einfacher Knoten" oder "Komplexer Knoten". Neuordnung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen Das geometrische Normalprofil ist die Darstellung der Abmessungen des Strassenquerschnitts, welche für eine bestimmte Strecke anzuwenden sind (vgl. VSS SN a). Nationalstrassen Instanz einer Objektklasse, z.b. Felsenaubrücke als Instanz der Objektklasse "Brücke". In der Datenbankterminologie wird für Objekt auch der Entität verwendet. Daten eines Gegenstandes der realen Welt zusammen mit den Operationen, die mit diesen Daten ausgeführt werden können, und mit einer Objektidentifikation (Interlis). Menge von Objekten mit gleichen Eigenschaften und Operationen. Jede Eigenschaft wird durch ein Attribut beschrieben, jede Operation durch ihre Schnittstellensignatur (Interlis). In der Datenbankterminologie wird für Objektklasse auch der Entitätsmenge oder Entitätstyp verwendet. Ein Merkmal einer Objektklasse wird Attribut genannt. Eine Instanz einer Objektklasse wird Objekt genannt. Nummer eines Strassenobjekts, kk.nn.aa.xxxxx.xx, aus: kk Kurzzeichen des Kantons nn Kurzzeichen der Nationalstrasse aa Abschnittsnummer xxxxx Kostenstellennummer xx Reserve MISTRA Glossar.doc Seite 9

11 Objekttyp Objektverzeichnis OGC Physische Datenstruktur PK25 / PK50 / PK100 usw PL Planares Bezugssystem PMS Polylinie Primärschlüssel Rapportstrecke Raumbezug Klasse von Informationsobjekten, die durch vergleichbare Merkmale oder Eigenschaften beschrieben werden (vgl. VSS SN ) Verzeichnis aller Strassenobjekte für den Unterhalt, als Grundlage für Budgetierung und Kostenkontrolle. Open Gis Consortium The actual files, data element occurrences, indices, pointers, and other data structures that are used to physically implement a logical data model in a computer system (James Martin). Pixelkarten 1:25'000 / 1:50'000 / 1:100'000 usw. Die Pixelkarten beinhalten die Landeskarten im Rasterdatenformat. Projektleiter Ein planares Bezugssystem besteht aus einem Ursprung sowie zwei rechtwinklig zueinander stehenden Achsen. Es beschreibt die Beschreibung der Lage eines Punktes anhand von 2 Koordinaten. Beispiel: Landeskoordinatensystem x, y, z. Pavement Management System = Erhaltungsmanagement für Fahrbahnen Linienzug mit mindestens zwei bis beliebig vielen Stützpunkten. Die Verbindungen zwischen den Stützpunkten sind geradlinig, kreisförmig oder gekrümmt. Eindeutige Identifikation eines Datensatzes in einer Tabelle. Attribut oder Attribute, die der eindeutigen Identifizierung von Datensätzen dienen (VSS). Administrative Abschnittsregel für die Abrechnung von Betriebskosten (betrieblicher Unterhalt). Der Raumbezug erlaubt die Lokalisierung eines Objektes im Raum. RBBS Räumliches Basisbezugssystem für Strassen gem. VSS-Norm Das RBBS besteht aus Achsen und Bezugspunkten RE Referentielle Integrität Referenzgeometrie Reparaturkosten Realisierungseinheit Umfasst die Sicherstellung korrekter Beziehungen zwischen Datensätzen in Tabellen. A rule or constraint, defined by the relational data model, stating that every foreign key value in one table must either match a primary key value in some other table, or it must be wholly null (James Martin). s. Bezugsgeometrie Kosten von Massnahmen für die Wiederherstellung des Normalzustandes. Ist Teil des betrieblichen Unterhaltes MISTRA Glossar.doc Seite 10

12 Route Schadenwehr Schicht SDB Sektor Semantisches Datenmodell Service public Applikation Im Zusammenhang mit der dynamischen Segmentierung bildet die Route die Bezugsgeometrie für verschiedenste Strassendaten, welche als Events auf den Strassenverlauf projiziert werden. Die Achsgeometrien von Strassen sind Beispiele von Routen. Nebst den Koordinaten x, y, z weisen die Stützpunkte von Routen den Masswert m auf. Dieser entspricht der realen Länge vom Anfangspunkt einer Route bis zum entsprechenden Stützpunkt. Strassennetz für die Zufahrt der Einsatz- und Rettungskräfte. Eine Schicht umfasst einen Teil des Strassenkörpers, z.b. Fundationsschicht, Tragschicht, Deckbelag. Sockeldatenbank Der Sektor ist der Bereich einer Strasse zwischen zwei benachbarten Bezugspunkten (vgl. VSS SN ). Siehe konzeptuelles Datenmodell Einfaches, gering parametrisierbares IT-Werkzeug, das der Staat als Service Public der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt um entweder seiner Informationspflicht nachzukommen oder seine Aufgaben (= Leistungen gegenüber Dritten) einfach zu erfüllen. Kae, Sicherheitseinrichtungen SNS Sockeldaten Sockeldatenbank SDB SPA Spezialistendaten SQL STRADA STRADA-GS Oberbegriff aus dem technischen Datenkatalog KUBA-DB, nichttragende Bauteile für Leitmauern, Brüstungen und Geländer. Schweizerische Nationalstrassen (Neuer Bundesbetrieb aus NFA) Gesamtheit der Basis- und Generalistendaten. Datenbank-/Filesystem zur Speicherung der Sockeldaten MISTRA. Service-Public-Applikation Daten aus Fachanwendungen, welche in der Regel nur für den zuständigen Fachbereich von Interesse sind. Beispiele: Technische Daten der Bauteile, Messdaten Strassenzustand, Messdaten Verkehrszähler. Daten, welche nur innerhalb einer Fachapplikation verwendet werden (z.b. Messdaten aus PMS). Sie sind nicht Bestandteil der Sockeldaten. Structured Query Language Sammlung der IT-Werkzeuge der Strassendatenbank STRADA-DB. STRADA beinhaltet Basis- und Fachapplikationen. Geschäftstelle für das Programmsystem Strassendaten MISTRA Glossar.doc Seite 11

13 Strassen Strassenachse Strassenobjekt Strassenquerschnitt Strassenraum Streifen Stv swisstopo SWOT TCS Technische Ausrüstung Tier (engl.) Topologie Transaktion Trasse Tunnelzentralen UH-PERI-NS UML Unified Modeling Language Strassen sind die von Motorfahrzeugen, motorlosen Fahrzeugen oder Fussgängern benützten Verkehrsflächen (vgl. VSS SN a). Die Strasse ist ein Verkehrsweg, der an einem definierten Punkt (erster Bezugspunkt) beginnt und an einem definierten Punkt (letzter Bezugspunkt) endet (vgl. VSS SN ). Siehe Achse Verwaltungstechnische Einheit im MSE. Ein Strassenobjekt umfasst ein oder mehrere Bauwerke. Der Strassenquerschnitt wird durch das geometrische Normalprofil festgelegt (vgl. VSS SN a). Der Strassenraum umfasst die Strasse und die unmittelbare Umgebung. Er entsteht als räumliches Bild durch das Zusammenspiel von Querschnittsflächen, Linienführung und weiteren wahrnehmbaren Elementen (vgl. VSS SN a). Siehe Verkehrsstreifen Stellvertreter Bundesamt für Landestopographie Stärken - Schwächen - Chancen - Risiken Touring Club der Schweiz Oberbegriff für technische Anlagen aller Art (Elektromechanische Ausrüstung, Signale, Verkehrsüberwachungsanlagen usw.). Schicht in einer mehrstufigen Systemarchitektur (z.b. "three tier architecture") Eine Topologie beschreibt die Verknüpfungen in einem Liniennetz nach einem Knoten-/Kanten-Modell. Sie dient als Grundlage für Weganalysen und Modellrechnungen. Einheit in welcher eine Datenmutation "eingepackt" ist. Mit Transaktionsverwaltung wird sichergestellt, dass eine Datenbank im Fehlerfall wieder in einen konsistenten Zustand zurückgesetzt werden kann. Eine Trasse beschreibt die horizontale und vertikale Linienführung einer Strasse. Räumlichkeiten zur Überwachung von Strassentunnels. Die Datenbank "Unterhaltsperimeter Nationalstrassen" umfasst das Inventar der Nationalstrassenobjekte für den Unterhalt. Methode zur grafischen Darstellung von Datenmodellen nach einem objektorientierten Ansatz MISTRA Glossar.doc Seite 12

14 Unfallbelastung Unterhaltsabschnitt Unterhaltsdienst ÜPC VECTOR25 / VECTOR200 Verkehrsprognosen Verkehrsstreifen VESIPO Viasuisse WAN Web Services Windows XML Extensible Markup Language Quotient der Unfälle und z.b. einer Gebietsgrösse (Fläche) bzw. des Fahrzeugbestandes dieses Gebietes (vgl. VSS SN ). Administrative Abschnittsregel für den baulichen Unterhalt. Netze für den betrieblichen Unterhalt. Übergeordnetes Projekt-Controlling Datensatz der swisstopo aus dem digitalen Landschaftsmodell. Der Datensatz umfasst alle in den Landeskarten 1:25'000 bzw. 1:200'000 sichtbaren geografischen Objekte. Abschnittsbezogene Verkehrsvorhersagen. Verkehrsstreifen sind Flächen für fahrende oder ruhende Fahrzeuge sowie für übrige Verkehrsteilnehmer (vgl. VSS SN a). Verkehrssicherheitspolitik des Bundes Schweizerische Verkehrsinformations-Dienstleisterin Wide Area Network - IT-Netzwerk zwischen verschiedenen, unabhängigen Stellen, Behörden, Unternehmungen. IT-Applikation für Internet/Intranet-Anwendungen, die mit Webtechnologie entwickelt wurde, die Dank dem standardisierten Aufbau einfach von anderen Webportalen mitbenutzt werden kann. Betriebssystemsoftware von Informatikhersteller Microsoft Sprache für die Beschreibung und Format den Transfer von Daten MISTRA Glossar.doc Seite 13

MISTRA ABKÜRZUNGEN / ABRÉVIATIONS

MISTRA ABKÜRZUNGEN / ABRÉVIATIONS ASTRA OFROU MISTRA Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr ABKÜRZUNGEN / ABRÉVIATIONS Version 3 Dokumentenverwaltung Version Datum Ersteller Bemerkungen 1 29.01.2004 Kae/Eb Version für

Mehr

Erläuterungen zum Führerausweis auf Probe

Erläuterungen zum Führerausweis auf Probe Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes ASTRA OFROU Ufficio federale delle strade Uffizi federal da vias USTRA UVIAS Eidg. Dep. für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Dép. fédéral de l

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Änderungen in der Burweb-Version 2.2.1 (xml- Schnittstelle 1.2)

Änderungen in der Burweb-Version 2.2.1 (xml- Schnittstelle 1.2) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Sektion Betriebs- und Unternehmensregister BUR 00 Grundlagen und Übersichten November 2012 Release Änderungen in der Burweb-Version

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Seminar Verteilung und Integration von Verkehrsdaten Am IPD Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Sommersemester 2004 Christian Hennings

Mehr

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm Dominik Angst, ITV Geomatik AG, Dorfstrasse 53, CH-8105 Regensdorf-Watt, www.itv.ch Seite 1 Absicht der Bundesverwaltung (KOGIS) KOGIS ist für

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Gesine Mühle > Präsentation > Bilder zum Inhalt zurück weiter 322 Schlüssel im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Berichte für Domino-Infrastrukturen

Berichte für Domino-Infrastrukturen Service-orientierte Auswertungen und Berichte für Domino-Infrastrukturen Geschäftsrelevante Betriebsinformationen White Paper www.hypersoft.com Hypersoft Informationssysteme GmbH, 2007 1 Einführung: Domino

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Datenbanken I - Übung 1

Datenbanken I - Übung 1 Datenbanken I - Übung 1 Oktober, 2010 1 von 11 Datenbanken I Lernkontrolle Beantworten Sie folgende Fragen (nach Möglichkeit ohne nachzuschlagen): Was bezeichnet man als Datenredundanz? Wieso führt Datenredundanz

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition Produktgruppe: Server SQL Server 2005 Standard Edition, Enterprise Edition, Workgroup Edition Lizenzmodell:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Modul IDEA-Schnittstelle gemäß GDPdU Version V5.0 Funktionsüberblick

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK-Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1. Upload Ordner einrichten... 3 2. TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen... 3 3. Verwendung der Dokumentenarten... 5 3.1 Standarddokumente...5

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Anforderungsanalyse: Tutor

Anforderungsanalyse: Tutor Anforderungsanalyse: Tutor cho,nma,jhed,amk,mmu 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Use-Cases 2 1.1 Use-Case: Korrektur.............................. 3 1.1.1 Interaktionsfolge............................

Mehr

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung Schlagworte der 90er: Objektorientiertes GIS OpenGIS Case-Tool Geoökologe Legt Problemstellung fest (Art, Anzahl, Dimension, Skalierung) Wählt Koordinatensystem Wählt Fachattribute OOUI (object-oriented

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural Beispiele zu den Arbeitsgebieten Informatik-Facharbeiten (IPA) beinhalten normalerweise verschiedene Aspekte aus dem breiten Spektrum der Informatiker-Tätigkeit. Je nach Gesichtspunkt lassen sie sich unterschiedlichen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ISMed -MDSi Strukturdaten

ISMed -MDSi Strukturdaten Inhalt: www.savedata.ch Mit den Vorgaben der SGI werden auf einer zentralen Datenbank die Strukturdaten aller anerkannten Intensivpflegestationen IPS der Schweiz mit einem Datensatz pro Jahr verwaltet.

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN Anleitung vom 2. September 2010 Version: 0.5 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Cisco IPSec VPN Benutzer Kurzbeschreib:

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Karten für MapSource (neu: BaseCamp) und Garmin-GPS-Geräte

Karten für MapSource (neu: BaseCamp) und Garmin-GPS-Geräte Was brauche ich, um Karten, Routen und Tracks anzeigen bzw. bearbeiten zu können? USB-Kabel PC-Programm MapSource bzw. BaseCamp MapSource bzw. BaseCamp eignen sich als Werkzeuge, Karten zu verwalten oder

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr