springer.de Automobil Wirtschaft Technik Verkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "springer.de Automobil Wirtschaft Technik Verkehr"

Transkript

1 Automobil Wirtschaft Technik Verkehr

2 Zu diesem Vezeichnis Kann Deutschland Automobilstandort bleiben und in welchem Umfang? Die Entwicklung der Modellpolitik kann nicht nur von der Technologie getragen werden; auch in Massenmärkten ragen hochwertige Produkte durch die entscheidende Technologie und Qualität über das Mittelmaß hinaus, ein wichtiger Faktor in einem Hochlohnland, denn billig können es andere auch. Umsetzen müssen es Unternehmer, die in einem schwierigen Umfeld Führungsqualitäten mit Erfolg versprechenden Strategien verbinden und für Produkte wie Produktion die richtigen Technologien einsetzen. Innovation mit Augenmaß benötigt verantwortungsvolle Forschung - in diesem Buchprogramm finden Sie deren Ergebnisse, für die Praxis von herausragenden Autoren solide, verständlich und aktuell aufbereitet. Ingenieure und Ökonomen finden hier aktuelles Know-how, schlüssige Analysen, verlässliche Fakten und zukunftsweisende Technologien. Inhalt Wirtschaft Technik Verkehr Autorenindex Ihre Fragen, Anregungen und Kritik sind uns willkommen. Für die Themen Technik und Verkehr wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. Thomas Lehnert Springer Programmplanung Technik Heidelberger Platz Berlin Deutschland Tel thomas.lehnert@springer.com Dipl.-Ing. Boris Gebhardt Planung Technik Fachbuch Springer-Verlag GmbH Heidelberger Platz Berlin Deutschland Telefon: boris.gebhardt@springer.com für die Themen Management/ Wirtschaft wenden Sie sich bitte an Dr. Werner A. Müller Springer Programmplanung Wirtschaftswissenschaften Tiergartenstrasse Heidelberg Deutschland Tel werner.mueller@springer.com Dr. Martina Bihn Springer Programmplanung Wirtschaftswissenschaften Tiergartenstrasse Heidelberg Deutschland Tel martina.bihn@springer.com

3 Wirtschaft 1 Wirtschaft Auf Crashkurs Automobilindustrie im globalen Verdrängungswettbewerb H. Becker, Institut für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation, München Die großen Automobilmärkte der Welt (Triade) befinden sich in der Sättigung, die neuen Wachstumsmärkte Asien und Osteuropa können auf lange Zeit die fehlende Nachfrage nicht ersetzen. Als Folge befindet sich die gesamte Automobilbranche global in einem mörderischen Verdrängungswettbewerb, vorgetragen mit immer neuen Modelloffensiven und aggressiven Rabattschlachten. Die Folge sind sinkende Erträge bei allen Beteiligten, Arbeitsplatzabbau und Produktionsverlagerung in Niedriglohnländer. Dieses Buch bietet eine beeindruckende Bestandsaufnahme der Weltautomobilindustrie und gibt eine fundierte Prognose über die Zukunftsfähigkeit der elf verbliebenen Volumenhersteller (IWK-Survival- Index). Es beantwortet wegweisende Fragen: Wie entwickelt sich der Weltautomobilmarkt in den nächsten zehn Jahren? Wer überlebt, wer scheidet aus? Wie wirkt die Konzentration auf die Zulieferer, und was müssen diese tun, um selbst zu überleben? Kann Deutschland Automobilstandort bleiben und in welchem Umfang? Aus dem Inhalt Zur aktuellen Lage: Märkte im Umbruch, Branchenoligopol in Turbulenzen Deutsche Automobilindustrie: Kostenstress und Ertragsdruck Globale Mega-Trends bis 2015: Verschärfter Ausleseprozess Weitere Konzentration bei Automobilherstellern bis 2015 Konsequenzen für die Zulieferindustrie Wie gefährdet ist der Automobilstandort Deutschland? XII, 267 S. 86 Abb. Geb. ISBN_ ISBN_ X 69,95 sfr 115,50 Eine Lagebeschreibung der Weltautomobilindustrie und eine Analyse des Automobilstandortes Deutschland Phänomen Toyota Erfolgsfaktor Ethik H. Becker, IWK Institut für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation, München Im Jahre 1936 baute TOYOTA sein erstes Auto war Toyota mit einem Börsenwert von ca. 120 Milliarden Dollar das höchst bewertete Automobilunternehmen der Welt - dies entspricht dem Wert der gesamten deutschen Automobilindustrie (BMW, DaimlerChrysler, Porsche, Volkswagen) - mit der höchsten Produktivität und dem höchsten Gewinn. TOYOTA wird in zahlreichen Reports als die most admired company aufgeführt. Diese beispiellose Entwicklung wirft Fragen auf: Warum ist TOYOTA so erfolgreich? Was macht TOYOTA anders als andere Automobilunternehmen? Der Autor, selbst viele Jahre in der Automobilindustrie tätig, argumentiert überzeugend, dass der Erfolg von TOYOTA in der Unternehmenskultur begründet ist. Eine konsequente Beachtung ethischer Normen, die man hierzulande als preußische Tugenden bezeichnen würde, ist Schlüssel zum phänomenalen Erfolg TOYOTAs. Ein Muss für jeden Automanager und für alle, die sich für die Erfolgsmechanismen in dieser Industrie interessieren. Aus dem Inhalt Prolog - TOYOTA - ein Überblick Unternehmenskultur im Werden: Die Propheten Phänomen TOYOTA: Erfolgsfaktor Ethik Gelebte Unternehmensethik Das TOYOTA-Produktionssystem: Zauberkasten des Erfolgs Das Erfolgsgeheimnis von TOYOTA: Preußen lebt! Gigant ohne Schwächen? TOYOTA im 21. Jahrhundert: Die Verkündigung TOYOTAS Lehren für die Automobilindustrie TOYOTA: Vorbild für die deutschen Autohersteller? Epilog XXIII, 451 S. 43 Abb. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 99,00 NEU Viele Einzelheiten und zusätzliche Informationen zu diesen Titeln sowie weiterführende Links finden Sie in unserem Online-Katalog unter

4 2 Wirtschaft Automotive Management Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft B. Ebel, M. B. Hofer, J. Al-Sibai, Simon-Kucher & Partners, Bonn (Hrsg.) Das Automobilgeschäft ist besonders in den Triademärkten Europa, USA und Japan von großer Bedeutung. Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, müssen die Unternehmen der Automobilindustrie ihre strategische Ausrichtung und ihr Marketing optimieren. Dazu bietet dieses Buch eine auf die Besonderheiten der Branche abgestimmte Übersicht über alle wichtigen Aspekte eines erfolgreichen Automotive Management. Von Experten aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmen der Automobilwirtschaft werden Erfolgsfaktoren und Lösungsansätze umfassend und ausführlich beschrieben und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis illustriert X, 702 S. 280 Abb., 34 Tab. Geb. ISBN_ ISBN_ X 79,95 sfr 132,00 NEU Logistik in der Automobilzulieferindustrie Strategien für die Automobilzulieferindustrie B. Hellingrath, Fraunhofer IML, Dortmund; F. Gehr, Fraunhofer IPA, Stuttgart (Hrsg.) Supply Chain Management wird für die Automobilzulieferindustrie immer wichtiger. Ausgangspunkt für das Buch ist das LiNet Netzwerkmanagement für die Automobilzulieferindustrie, in dem Automobilhersteller (Audi, BMW, DaimlerChrysler), Zulieferer (Behr, Peguform, Holzschuh, Faist) und Logistikdienstleister (Craiss, Rhenus, Südkraft) gemeinsam die Anforderungen an ein übergreifendes Netzwerkmanagement (LiNet) untersucht und hieraus Prozesse und IT-Systeme zusammen mit Software- Anbietern und IT-Dienstleistern zu deren Unterstützung konzipiert und erprobt haben. Die Entscheider in der Automobilzulieferindustrie benötigen eine Erläuterung, welche Vorteile eine netzwerkübergreifende Planung und Steuerung erzielt, was das LiNet-Konzept beinhaltet, wer es im betrieblichen Alltag nutzt und wie es erfolgreich implementiert werden kann ca. 200 S. Geb. ISBN_ ISBN_ x 69,95 sfr 115,50 NEU Erfolgreich in China Strategien für die Automobilzulieferindustrie G. Kasperk, M. Woywode, Lehrstuhl für Internationales Management, Aachen; R. Kalmbach, Roland Berger Strategy Consultants, München Der chinesische Automobilmarkt ist an einem Wendepunkt angelangt. In den letzten Jahren konnten in diesem Sektor Wachstumsraten von bis zu 25 % erreicht werden. Das Wachstum wurde von ausländischen Investoren getrieben, die trotz geringer Produktionszahlen von niedrigen Lohnkosten und protektionierten Märkten profitieren konnten. Nun entfallen infolge des WTO-Beitritts wesentliche Marktzutrittsbarrieren. Automobilproduzenten geben zunehmend Kostendruck an ihre Zulieferer weiter. Das Rennen um Marktanteile und nachhaltige Positionierung läuft. Jetzt müssen Unternehmen ihre Strategien für China an neue Herausforderungen anpassen. Dieses Buch zeigt die wesentlichen Erfolgsfaktoren und die Maßnahmen zur Marktbearbeitung, es ist deshalb ein Muss für alle am Rennen um Marktanteile beteiligten Firmen und Manager. Es bietet neben neusten empirischen Daten auch zahlreiche Fallbeispiele. Aus dem Inhalt Rahmenbedingungen für die Automobil- und Zulieferindustrie: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen; Politische Rahmenbedingungen; Soziokulturelle Rahmenbedingungen Recht und Regelungen: Gesetze und Regelungen - ein kurzer Überblick; Generelle Änderungen mit dem Eintritt in die WTO.; Investitionsrecht; Rechte des geistigen Eigentums; Besondere Regelungen für Sonderwirtschaftszonen; Steuern und Zölle Der Automobil- und Automobilzubehörmarkt in China: Der Automobilmarkt in China; Überblick über den Autozulieferermarkt in China Markteintritt der ausländischen Automobilzulieferer in China: Strategie; Produktspektrum; Markteintritt- und Marktbearbeitungsform; Standortwahl; Gewerbliche Schutzrechte; Marketing und Vertrieb; Personal; Networking Fazit und Ausblick Im Anhang: Wichtige Gesetze der VR China; Inhalt des Equity-Joint-Venture-Vertrags; Inhalt der Articles of Association VIII, 166 S. 58 Abb. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 68,00

5 Wirtschaft 3 Entwicklungsmanagement Mit hervorragenden Produkten zum Markterfolg U. Holzbaur, Hochschule Aalen Die systematische Planung und Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Problemlösungen erlaubt es Unternehmen, auf dem Markt erfolgreich zu sein und durch Wertschöpfung zum Erfolg der Gesellschaft beizutragen. Die Prinzipien systematischer Entwicklung müssen für materielle oder immaterielle Produkte gleichermaßen angewandt werden. Dabei sind die Innovativität des Entwicklungsprozesses und die Anforderungen des Marktes zu berücksichtigen. Wer Unternehmen zum Erfolg führen will, braucht sowohl Managementkompetenz als auch Verständnis für den Produktentstehungsprozess. Dieser Leitfaden vermittelt denjenigen, die für Entwicklungsprojekte verantwortlich sind, die Grundlagen des Entwicklungsmanagements in angemessener Form und passendem Umfang. Das Buch hilft Managern und Entwicklern, die Produktentwicklung im Unternehmen erfolgreich zu planen und durchzuführen Etwa 300 S. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 76,50 Erscheint ANFANG 2007 Erfolgsstrategien für Automobilzulieferer Wirksames Management in einem dynamischen Umfeld R. Kurek, MVI Group GmbH, München Globalisierung und Unternehmensfusionen, gesättigte Märkte sowie eine zunehmende technische und organisatorische Komplexität charakterisieren die Automobilindustrie zu Beginn dieses 21. Jahrhunderts. Die Branche ist gekennzeichnet von einem Wettlauf um Innovationen, der die Konzentration auf den wahren Kundennutzen gefährdet. Das Buch analysiert die Konsequenzen aus den dynamischen Veränderungen im Markt und gibt konkrete Antworten darauf, wie Automobilzulieferer die aktuellen Herausforderungen meistern können. Im Mittelpunkt steht dabei der vom Autor entwickelte Management-Navigator, ein Modell, das gezielt langjähriges Branchenwissen mit fundiertem Managementapproach verknüpft. Praxisorientierte Lösungen und authentische Fallstudien machen das Buch zur Pflichtlektüre für Brancheninsider und zur faszinierenden Lektüre für jeden Autofan. vorliegenden Buch von Rainer Kurek einen Managementleitfaden der anderen Art unterlegt mit einer hervorragenden Branchenanalyse. Mit seiner punktgenauen Analyse aktueller Probleme legt Rainer Kurek den Finger in die Wunde. Prof. Dr. h.c. Lothar Späth, Ministerpräsident a.d. Aus dem Inhalt Aktuelle Marktsituation und Herausforderungen: Entwicklungsdienstleister Ausgangslage und Managementaufgaben Am Anfang steht die Planung: Die Janusplanung Der Management-Navigator I Structure follows Strategy: Das Projekthaus Kompetenzen und Verantwortlichkeiten Machtkämpfe und Doppel-Unterstellungen Entwicklungsdienstleister als Prozesskoordinatoren Fahrzeugentstehungsprozess Der Management- Navigator II. Von der Planung zur Zielrealisierung: Studie zu mehr Effizienz in der Produktentstehung Kundennutzen Gesamtfahrzeugfähigkeit Der Management- Navigator III. Prozessorientiertes Projektmanagement: Industrielles Projektmanagement Automotives Prozessmanagement Der Management-Navigator IV. Eine Stimme zum Buch Das wichtigste vorweg: Die Zulieferer der Automobilindustrie und alle anderen branchennahen Unternehmen haben mit dem XII, 247 S. 56 Abb. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 68,00 Die intelligente Website mit dem umfassenden Angebot rund um Ihr Fachgebiet

6 4 Technik Technik Lagerung und Schmierung von Verbrennungsmotoren J. Affenzeller, AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Meßtechnik mbh, Graz; H. Gläser, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Zwickau XIII, 397 S. 423 Abb. (Die Verbrennungskraftmaschine. Neue Folge, Volume 8) Geb. ISBN_ ISBN_ * 159,00 sfr 251,50 Simulation in der Automobilproduktion Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler J. Bayer, BMW AG, München; T. Collisi, SimPlan AG, Maintal; S. Wenzel, ASIM, Fraunhofer-Institut f. Materialfluss und Logistik, Dortmund (Hrsg.) Der Einsatz der Ablaufsimulation in der Automobilproduktion gehört seit Jahren zum Tagesgeschäft der Anlagenplaner und -betreiber. Aktuelle Entwicklungsbestrebungen mit dem Ziel des Aufbaus einer Digitalen Fabrik, die Nutzung eines konsequenten Virtual Engineering und sich verändernde Produktionsstrategien in der Automobilindustrie führen allerdings zu Veränderungen im Tagesgeschäft. Das Buch Simulation in der Automobilproduktion vermittelt dem Leser ein aktuelles Stimmungsbild zum Einsatz der Ablaufsimulation in der Automobilproduktion. Repräsentative Beiträge aus Industrie und Forschung zeigen in einem breiten Querschnitt den heutigen Stand der Technik und die zukünftigen Tendenzen auf. Das Buch wendet sich gleichermaßen an die in Forschung und Anwendung tätigen Simulationsexperten und veranschaulicht dem Praktiker anhand von Beispielen die aktuellen Aktivitäten in der Automobilproduktion XIV, 230 S. 144 Abb. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 115,50 VDI-Mitgliedspreis 62,95 Erscheint Anfang 2007 Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion B. Bertsche, Universität Stuttgart; H. Naunheimer, ZF Getriebe GmbH, Saarbrücken; G. Lechner Das Buch stellt alle wichtigen Kenntnisse bereit, die ein Entwickler für den Antriebstrang benötigt. Vollständig, praxisgerecht und theoretisch fundiert werden die Grundlagen de Systeme im Antriebsstrang dargelegt, die Entwicklungsabläufe, die Anforderungen an und Auslegung von Fahrzeuggetrieben. Leistungsbedarf und Leistungsangebot von Fahrzeugen werden mit der Wahl der geeigneten Übersetzungen zu einer Systematik der Fahrzeuggetriebe geführt: Aufbau, Triebstrangkonzepte, Auslegung und Gestaltung wichtiger Bauteile. Beispiele ausgeführter Konstruktionen, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer, die notwendige Elektronik und Informationsvernetzung werden ebenso behandelt wie handgeschaltete, teil- und vollautomatisierte PKW- und NKW-Getriebe, NKW-Gruppengetriebe, Nebenabtriebe, Verteilergetriebe für Allradantrieb und Endabtriebe. Aus dem Inhalt Überblick über das System Verkehr - Fahrzeug - Getriebe Leistungsbedarf und Leistungsangebot Kennungswandler - Wahl der Übersetzungen Zusammenarbeit Verbrennungsmotor - Getriebe Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte Auslegung von Zahnradgetrieben für Fahrzeuge Auslegung und Gestaltung von Wellen Schalteinrichtungen, Auslegung und Gestaltung von Synchronisierungen Hydrodynamische Kupplungen und Drehmomentwandler hinweise zur Auslegung und Gestaltung weiterer Konstruktionselemente Beispiele ausgeführter Konstruktionen von Fahrzeuggetrieben Motor-/Getriebemanagement, Elektronik und Informationsvernetzung Übersicht über Entwicklungsablauf, Produktplanung und methodisches Konstruieren Rechnerunterstützte Getriebeentwicklung, Fahrsimulation Zuverlässigkeit und Erprobung von Fahrzeuggetrieben. 2., bearb. Aufl Etwa 550 S. 400 Abb. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ca. 99,95 sfr 158,00 VDI-Mitgliedspreis 142,50 sfr 89,95

7 Technik 5 Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau Ermittlung von Bauteil- und System- Zuverlässigkeiten B. Bertsche, Universität Stuttgart; G. Lechner Der Konzern... ruft Fahrzeuge wegen Funktionsproblemen in die Werkstätten zurück. Mängel stellen ein großes wirtschaftliches Problem für den Lieferanten dar, der sich mit verschärften Gewährleistungspflichten auseinandersetzen muss. Von immer komplexer werdenden technischen Produkten erwartet man heute nicht nur gesteigerte Leistungsfähigkeit, sondern auch erhöhte Zuverlässigkeit. Dieses Buch ist eine anwendungsorientierte Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie für Fahrzeug- und Maschinenbauingenieure und bietet als Nachschlage- und Vertiefungswerk für Zuverlässigkeitsspezialisten viele weitergehende Informationen. Schwerpunktmäßig befasst es sich mit der Zuverlässigkeitsanalyse ganzer Systeme. Der Stoff wurde theoretisch fundiert und zugleich praxisnah aufbereitet, so daß der Leser mit den angegeben Hilfen unmittelbar arbeiten kann. Vertieft werden die beschriebenen Theorien, Begriffe und Vorgehensweisen durch Übungsbeispiele mit Lösungen. Im Detail werden behandelt: Mathematische Grundlagen, Lebensdauerverteilungen, Systemzuverlässigkeitstheorie, FMEA, Fehlerbaumanalyse, Zuverlässigkeitstestplanung, Versuchsauswertung, Berechnung reparierbarer Systeme und Zuverlässigkeitssicherungsprogramme. 3., überarb. u. erw. Aufl XI, 495 S. 344 Abb. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 142,50 VDI-Mitgliedspreis 80,95 sfr 128,00 Reliability in Automotive and Mechanical Engineering B. Bertsche, Universität Stuttgart, Germany With ever increasingly complex technical products not only is an improved performance expected, but also an improved reliability. This book serves both as an introduction to reliability in automotive and mechanical engineering as well as a reference for reliability experts. Most of the content is concerned with reliability analysis of components and of complete systems. The material draws on theory while proving to be very applicable in the practical field. The book s structure and representation allow for a direct interaction. The described theories, terms and procedures are clarified with the use of examples and exercises with solutions. Content in detail: mathematical fundamentals, lifetime distributions, system reliability theory, FMEA, Fault Tree Analysis, reliability test planning, trial evaluation, calculation of repairable systems, reliability assurance programs. From the contents Fundamentals of Quantitative Methods Eliability Analysis Exemplified on a Transmission FMEA - Failure Mode and Effects Analysis Fault Tree Analysis, FTA Assessment of Lifetime Tests and Failure Statistics Weibull Parameters for Select Machine Components Methods for Reliability Test Planning Calculation of Repairable Systems Reliability Assurance Programs Approx. 510 S. 344 Abb. (VDI-Buch) Hardcover ISBN_ ISBN_ * 96,25 sfr 152,50 Members price 7 86,62 sfr 137,00 Englisch edition forthcoming Viele Einzelheiten und zusätzliche Informationen zu diesen Titeln sowie weiterführende Links finden Sie in unserem Online-Katalog unter

8 6 Technik Jetzt IN 2. AUFLAGE Schwingungen mechanischer Antriebssysteme Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese H. Dresig, Technische Universität Chemnitz Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen, Rotorsystemen, Textilmaschinen, Druckmaschinen, Schneidemaschinen und Vibrationsmaschinen. Es behandelt Schwingungsprobleme vieler Baugruppen von Maschinen, wie z.b. Zahnrad-, Ketten-, Riemen-, Schubkurbel- und Schneckengetriebe. Dabei werden reale Parameterwerte von Motoren, Kupplungen, Steifigkeiten und Dämpfungen sowie Ergebnisse von Schwingungsmessungen einbezogen. Mit diskreten und kontinuierlichen Modellen werden unter Nutzung moderner Software berechnet: erzwungene Torsionsschwingungen in Fahrzeugantrieben, instationäre Schwingungen beim Anfahren und Bremsen von Antriebssträngen, Resonanzdurchlauf von Rotoren, parametererregte Schwingungen in Mechanismen, selbsterregte Schwingungen in Schneckengetrieben. Auch analytische Lösungen werden angegeben, z.b. für Stabilitätsbedingungen, den Bewegungsablauf der Eigenbewegung, die optimale Positionierbewegung. Maßnahmen zum Massen- und Leistungsausgleich, zur Beeinflussung von Eigenfrequenzen, zur Verminderung der Schwingungserregung und Bedingungen für die Selbstsynchronisation von Unwuchterregern. Regeln zur Gestaltung dynamisch günstiger Antriebssysteme werden beschrieben. Für die zweite Auflage wurde das Buch um weitere Methoden der Modellbildung, um Abschnitte zum dynamischen Ausgleich der Massenkräfte und um weitere Beispiele zur dynamischen Analyse und Synthese von Antriebssystemen (Planetengetriebe, Schwingförderer, Bohrhammer) ergänzt. Inhalt Einleitung Modellbildung mechanischer Antriebssysteme Parameterwerte von Maschinenelementen und Baugruppen Beispiele zur dynamischen Analyse von Antriebssystemen Zur Synthese von Antriebssystemen Häufig benutzte Formelzeichen. 2., aktualisierte u. erg. Aufl XII, 465 S. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 190,00 Lenksysteme für Nutzfahrzeuge P. Dudzinski, Wroclaw University of Technology, Wroclaw, Poland Das Buch enthält neue Berechnungsgrundlagen und eine praxisorientierte systematische Sicht für die Gestaltung und Bemessung der Lenksysteme an Nutzfahrzeugen. Im Mittelpunkt stehen vor allem Off-Road-, Bau-, Bergbau-, Landwirtschafts-, Forst-, Umschlag-, Kommunal-, Flughafen-, Transport-, Militär- oder Sonderfahrzeuge, mit speziellen Anforderungen an das Fahrzeug, die ein klassischer PKW nicht benötigt. Es wurde die komplexe, innovative Betrachtung des Lenkverhaltens beim Einlenken, der Fahrstabilität und dynamische Kippstabilität von Nutzfahrzeugen mit beliebigen Lenksystemen (Vorderrad-, Hinterrad-, Allrad-, Knicklenkung usw.) und beliebigen Optionen der Anzahl und Antriebsart der Räder unternommen. In der Publikation wurde den in knickgelenkten Fahrzeugen auftretenden Problemen viel Platz gewidmet, die trotz allgemeiner Anwendung nur über eine bescheidene Bibliographie verfügen. Die praktischen Ergebnisse, gestützt auf theoretische Erwägungen, werden in Gestalt von innovativen mechanischen oder mechatronischen technischen Lösungen dargestellt. Aus dem Inhalt Bauarten und Eigenschaften von Lenksystemen der Radfahrzeuge Lenkparameter für Radfahrzeuge mit Achsschenkellenkung Lenkparameter für Radfahrzeuge mit Knick- und Drehschemellenkung Lenkverhalten von Radfahrzeugen mit beliebigen Lenksystemen Dynamische Kippstabilität der Nutzfahrzeuge XXII, 202 S., 131 Abb. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 158,00 VDI-Mitgliedspreis 89,95 sfr 142,50

9 Technik 7 Grundlagen und Technologien des Ottomotors H. Eichlseder, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, Technische Universität Graz; M. Klüting, Abt. EA-10 BMW AG, München; W. F. Piock, Delphi S.A., Technical Center Luxembourg, Bascharage Das Buch behandelt alle wesentlichen funktionellen Bereiche des modernen Ottomotors. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die theoretischen Grundlagen und ihre praktische Umsetzung gelegt. Ausgehend von den die Entwicklungsrichtung bestimmenden Rahmenbedingungen und den verwendeten Kraftstoffen werden die Gemischbildungsverfahren und die zum Einsatz kommenden Gemischbildner an Hand von praktischen Beispielen detailliert erläutert und dargestellt. Neben der Verbrennung mit klassischer Fremdzündung mit der einhergehenden Schadstoffbildung und notwendigen Abgasnachbehandlung werden auch aktuelle Entwicklungen mit homogener Selbstzündung behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei etablierten Ottomotor-Technologien, wie variable Ventilsteuerung oder Direkteinspritzung, die den Weg in die Serie bereits gefunden haben, aber auch mit Ansätzen die aktuell in Entwicklung stehen, wie etwa nockenwellenlose Konzepte oder Motoren für Wasserstoff. Aus dem Inhalt Historie und Rahmenbedingungen Motorischer Arbeitsprozess Kraftstoffe Gemischbildung Gemischbildner Ladungswechsel und Strömung Zündung und Entflammung Verbrennung und Schadstoffbildung Abgasnachbehandlung Ottomotorische Technologien Motorsteuerung Etwa 250 S. Zahlreiche Abb. (Der Fahrzeugantrieb/ Powertrain) Geb. ISBN_ ISBN_ ca. 118,00 sfr 186,50 Erscheint Anfang 2007 Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik im Automobil Fahrzeugelektronik, Fahrzeugmechatronik Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler H. Gevatter, Technische Universität Berlin; U. Grünhaupt, Fachhochschule Karlsruhe (Hrsg.) Mit Beiträgen von: H. Abel, H. Blume, K. Skabrond, H. Beikirch, S. Boller, G. Frey, D. Kraft, W. Löhr, H. Meyer, O. Predelli, F. Prinzhausen, M. Reisch, H. Riedel, P. Rieth, R. Schwarz, L. Schick, H. Schlaak, H. Schöner, K. Timpe, J. Wilde, C. Baier-Welt Das eingeführte Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik wird fortgeführt und erweitert um einen Band mit Spezialwissen für den Bereich Fahrzeugtechnik. Dieses Themenfeld hat sich schnell von der mechanischen zur elektronischen Technologie entwickelt, es ist bei modernen Fahrzeugen zu einem wichtigen Bestandteil geworden. Das Buch liefert Informationen über Bauelemente der Automatisierungstechnik und deren Einsatz in der Fahrzeugtechnik. Für den Überblick wie zur schnellen Information zu einzelnen Elementen findet der Leser mit diesem Handbuch den richtigen Einstieg. Mit einem detaillierten Abkürzungsverzeichnis der gängigen Fachbegriffe wird das Buch abgerundet. Inhalt Begriffe, Benennungen, Definitionen Sensoren Bauelemente für die Signalverarbeitung mit elektrischer und nichtelektrischer Hilfsenergie Aktoren für elektrischer Hilfsenergie.- Automatisierungsbeispiele im Automobil, Anwendungen Vernetzte Systeme im Automobil Kommunikationsnetze und Datenverarbeitung Das Kommunikations- System FlexRay. 2. vollst. bearb. Aufl XVI, 651 S. 330 Abb. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 205,50 VDI-Mitgliedspreis 116,95 sfr 185,00 NEU AUFLAGE Die intelligente Website mit dem umfassenden Angebot rund um Ihr Fachgebiet

10 8 Technik Downsizing bei Verbrennungsmotoren Ein wirkungsvolles Konzept zur Kraftstoffverbrauchssenkung R. Golloch, MTU Friedrichshafen GmbH Downsizing ist ein wirkungsvolles Konzept für Otto- als auch für Dieselmotoren zur Realisierung eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs und geringer Schadstoffemissionen. Hierbei werden aus kleinen Hubräumen hohe Leistungen und Drehmomente erzeugt. Downsizing erfordert besonders leistungsfähige Kraftstoffeinspritz- und Aufladesysteme und stellt hohe Anforderungen an die Motormechanik. Der Beschreibung der Teilprozesse motorischer Energiewandlung und der Verlustursachen folgend werden der Grundgedanke des Downsizing sowie die Wirkungsmechanismen und wesentlichen Konzeptbausteine detailliert erläutert. Ein Schwer- punkt ist die Beschreibung neuer Technologien zur Steigerung des Wirkungsgrads und zur Entschärfung der Problematik hochaufgeladener Verbrennungsmotoren. Gesamtkonzepte für Otto- und Dieselmotoren unter Berücksichtigung der Fahrzeugklassen oder Anwendungen werden erläutert und der Bogen zu zukünftigen Konzepten gespannt, wobei auch andere Technologien thematisiert werden. Das Buch wendet sich an Ingenieure, die sich mit der Motorenentwicklung beschäftigen. Studenten des Maschinenbaus finden umfangreiche Informationen über den Entwicklungstrend zukünftiger Motoren XVIII, 344 S. 220 Abb. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 158,00 VDI-Mitgliedspreis 89,95 sfr 142,50 NEU AUFLAGE Konstruieren von Pkw-Karosserien Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5 J. Grabner, Fachhochschule München; R. Nothhaft, BMW AG München Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und außen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das so genannte Package an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.b. Motor-, Innen- und Kofferraum, Unterflur) sowie die Verwaltung aller Geometriedaten des Gesamtfahrzeugs und die Sicherstellung ihrer Aktualität. In der 3. Auflage wird insbesondere der aktuellen CAD- Anwendung CATIA V5 an ausgewählten Beispielen Rechnung getragen. 3., erw. Aufl XVI, 325 S.136 Abb. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 205,50 VDI-Mitgliedspreis 116,95 sfr 185,00 Introduction to Modeling and Control of Internal Combustion Engine Systems L. Guzzella, C. H. Onder, ETH Zürich, Switzerland Internal combustion engines still have a potential for substantial improvements, particularly with regard to fuel efficiency and environmental compatibility. These goals can be achieved with help of control systems. Modeling and Control of Internal Combustion Engines (ICE) addresses these issues by offering an introduction to cost-effective model-based control system design for ICE. The primary emphasis is put on the ICE and its auxiliary devices. Mathematical models for these processes are developed in the text and selected feedforward and feedback control problems are discussed. The appendix contains a summary of the most important controller analysis and design methods, and a case study that analyzes a simplified idle-speed control problem IX, 300 p. 204 illus. Hardcover ISBN_ ISBN_ X * 74,85 sfr 123,50

11 Technik 9 Vehicle Propulsion Systems Introduction to Modeling and Optimization L. Guzzella, A. Sciarretta, ETH, Zurich, Switzerland In this book the longitudinal behavior of road vehicles is analyzed. The main emphasis is on the analysis and minimization of the fuel and energy consumption. This text gives an introduction to the modeling and optimization problems typically encountered when designing new propulsion systems for passenger cars. It is intended for persons interested in the analysis and optimization of classical and novel vehicle propulsion systems. Its focus lies on the control-oriented mathematical description of the physical processes and on the model-based optimization of the system structure and of the supervisory control algorithms. This text has evolved from a lecture series at ETH Zurich. Prerequisites are general engineering topics and a first course in optimal control theory X, 291 p., 176 illus. Hardcover ISBN_ ISBN_ * 74,85 sfr 123,50 Adaptive Modelle für die Kraftfahrzeugdynamik C. Halfmann, Evo Bus GmbH, Mannheim; H. Holzmann, Adam Opel AG, Rüsselsheim Echtzeitfähige und genaue Simulationsmodelle der Kraftfahrzeugdynamik für die Weiterentwicklung der Regelung und Diagnose bei Kraftfahrzeugen können nahezu optimale Simulationsergebnisse erreichen, wenn die Modelle an Veränderungen von Fahrzeugparametern oder Umgebungsbedingungen automatisch adaptiert werden. Die Kombination eines physikalischen Fahrzeugmodells mit Parameterschätzverfahren und Neuronalen Netzen ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Simulationsqualität gegenüber konventionellen Kfz- Simulationsmodellen. Für die praktische Umsetzung werden die Vorteile des adaptiven Modellkonzepts an mehreren Anwendungsbeispielen gezeigt, zusätzlich wird auf die Echtzeitimplementierung des adaptiven Modells im Versuchsfahrzeug eingegangen. Die Erkenntnisse betreffen die Kraftfahrzeugdynamik, die Modellbildung und Simulationstechnik, sowie Identifikationsverfahren, modellbasierte Entwicklungen und Rapid Prototyping. Das Buch richtet sich an Fachleute der Gebiete Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Regelungstechnik, Systemdynamik und Simulationstechnik; die Konzepte zur adaptiven Modellbildung sind auch auf andere technische Disziplinen übertragbar XVII, 248 S. 126 Abb. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 158,00 VDI-Mitgliedspreis 89,95 sfr 142,50 Aufladung der Verbrennungskraftmaschine H. Hiereth, Esslingen; P. Prenninger, AVL List GmbH, Graz Das Buch behandelt die Aufladung der Kolben- Verbrennungskraftmaschine. Dabei wird auf die Aufladegeräte und -systeme selbst, die theoretischen Zusammenhänge des Zusammenwirkens Motor und Auflade-Systeme sowie schlussendlich auf die Kriterien des Zusammenwirkens dieser System-Kombination unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverhaltens eingegangen. Es werden neue Erkenntnisse bei der Entwicklung und Adaption von Aufladesystemen, neue Darstellungsformen sowie die heute angewandten Berechnungs- und Simulationsverfahren vorgestellt, mit Beispielen erläutert und bewertet. Einen Schwerpunkt bildet das Betriebs- und Regelverhalten aufgeladener Verbrennungsmotoren in den verschiedenen Anwendungs- bzw. Einsatzgebieten. Anwendungsbeispiele sowie ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Systems Auflade-Motor beschließen die Abhandlung. Aus dem Inhalt Einleitung und kurze Geschichte der Aufladung Grundlagen und Ziel der Aufladung Thermodynamik der Aufladung Mechanische Aufladung Abgasturboaufladung Besondere Arbeitsverfahren mit Nutzung der Abgasturboaufladung Betriebsverhalten aufgeladener Motoren Betriebsverhalten aufgeladener Motoren im Fahrzeugeinsatz Laderregeleingriffe und Regelungsphilosophien für Starrgeometrie- und VTG-Lader Messtechnische Erfassung der Betriebsdaten aufgeladener Motoren am Motorprüfstand Mechanik von Aufladegeräten Ladeluftkühler und Ladeluftkühlsysteme Aussichten und Weiterentwicklung der Aufladung Beispiele ausgeführter Auflademotoren XIV, 270 S. 363 Abb. (Der Fahrzeugantrieb/Powertrain) Geb. ISBN_ ISBN_ * 118,00 sfr 186,50

12 10 Technik NEW Vehicular Engine Design K. L. Hoag, University of Wisconsin-Madison,WI, USA This book provides an introduction to the design and mechanical development of reciprocating piston engines for vehicular applications. Beginning from the determination of required displacement, coverage moves into engine configuration and architecture. Critical layout dimensions and design trade-offs are then presented. Coverage continues with material and casting process selection for the cylinder block and heads. Each major engine component and sub-system is then taken up in turn. From the contents Introduction Engine maps, customers, and markets Engine validation and durability Engine development process Determining displacement Engine configuration and balance Cylinder block and head materials and manufacturing Block layout and design decisions Cylinder head layout design Block and head development Engine bearing design Engine lubrication Engine cooling Gascets and seals Pistons and rings Crankshafts and connecting rods Camshafts and the valve train X, 223 p. 170 illus. (Der Fahrzeugantrieb/Powertrain) Hardcover ISBN_ ISBN_ * 83,46 sfr 132,00 Modellgestützte Steuerung, Regelung und Diagnose von Verbrennungsmotoren R. Isermann, Technische Universität Darmstadt (Hrsg.) Mit diesem Buch liegt eine kompakte Darstellung von Verfahren zur Optimierung der Regelung und Steuerung von Verbrennungsmotoren vor. Sie wendet sich in erster Linie aningenieure, die sich mit der regelungstechnischen Analyse und Synthese der Steuerungen und Regelungen beschäftigen. Neben der theoretischen und experimentellen Modellbildung werden der rechnerunterstützte Entwurf von Steuerungen sowie die optimale Versuchsplanung für die Vermessung von Motoren auf Prüfständen behandelt. Weiterhin erfährt der Leser in diesem Zusammenhangneue Methoden zur Fehlerdiagnose und dem Einsetzen von Neuronalen Netzen und Entwicklungs-Tools für die Motorentwicklung XII, 435 S. 280 Abb. Brosch. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 158,00 Kraftfahrzeugführung T. Jürgensohn, K. Timpe, Technische Universität Berlin (Hrsg.) Kraftfahrzeugführung umfasst alle Aspekte der Kraftfahrzeugtechnik, die die Eigenschaften und Grenzen des menschlichen Fahrers einbeziehen. Es sind Probleme der Ergonomie, aber auch Fragen nach einer nutzerorientierten Schnittstellengestaltung. Erst die Kenntnis und Simulation des Fahrerverhaltens kann die Simulation technischer Systeme realitätsnah ermöglichen und Fragen einer optimalen Fahrzeugautomatisierung bis hin zu den verkehrspsychologischen Aspekten erschliessen. Das Buch behandelt die Rollenverteilung von Fahrer und Assistenzsystemen, die Informationsverarbeitung und Konsequenzen für die Gestaltung der Systeme und deren Entwicklungsstufen, die Fahrermodellierung und die multimodale Interaktion - den Informationsfluß zwischen Fahrer und Systemen. Kriterien zur Bewertung der Systeme werden in den Rahmen der psychologischen Erkenntnisse über Fahrer und Fahrzeugforschung gestellt. Dabei steht die technische Umsetzung mit Hilfe mathematischer Beschreibungen und nachvollziehbarer Regeln im Mittelpunkt, als Hilfestellung für die Entwicklung akzeptabler Fahrerassistenzsysteme. Aus dem Inhalt Das Fahrzeug als Mensch-Maschine-System Fahrermodellierung Entwicklungstendenzen der Fahrzeugautomatisierung - Fahrerassistenzsysteme Cockpitgestaltung Haptik und Gestik für die Fahrzeugbedienung Experimentelle Methoden für die Interfaceentwicklung im Kraftfahrzeug Kraftfahrzeugführung in der Zukunft XVIII, 309 S. 132 Abb., 30 Tab. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 150,50

13 Technik 11 Handbuch für Technisches Produktdesign Material und Fertigung Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure A. Kalweit, C. Paul, Uniteddesignworkers, Bochum; S. Peters, Bremer Design GmbH; R. Wallbaum, Uniteddesignworkers, Bochum (Hrsg.) Dieses Buch schließt die Lücke an der Schnittstelle zwischen Produktentwicklung, Design, Engineering und Produktion, es erleichtert die Kommunikation und Kooperation und soll die Effizienz und Qualität von Entwicklungs- und Innovationsprozessen verbessern. Technische Grundlagen und Zusammenhänge werden für die gestaltenden Berufe und kreative Dienstleister aufbereitet und übergreifend vermittelt. In Entwicklungsprozessen häufig genutztes Wissen über Eigenschaften von Materialien und mögliche Verarbeitungsverfahren werden fundiert aufbereitet und so präsentiert, dass Designer, Architekten, Ingenieure oder das kreative Handwerk sich schnell und umfassend über die wichtigsten Rahmenbedingungen für einen Entwurf informieren können. Visuell und intuitiv zu erfassende Lesehilfen unterstützen das Verständnis und verknüpfen die Wissenskomponenten innerhalb des überwiegend vierfarbig gestalteten Buches miteinander. Aus dem Inhalt Metalle Kunststoffe Keramiken Hölzer Papiere Gläser Textilien Mineralische Werkstoffe und Natursteine Verbundwerkstoffe Formen und Generieren Trennen und Subtrahieren Fügen und Verbinden Beschichten und Veredeln Kostenreduzierendes gestalten und konstruieren Werkstoffkennwerte S Abb., davon 700 in Farbe. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ X 89,95 sfr 142,50 VDI-Mitgliedspreis ca. 80,95 ca. sfr 128,00 NEU Automotive Control Systems For Engine, Driveline, and Vehicle U. Kiencke, University of Karlsruhe, Germany; L. Nielsen, University of Linköping, Sweden Advances in automotive control systems continue to enhance safety and comfort and to reduce fuel consumption and emissions. Reflecting the trend to optimization through integrative approaches for engine, driveline, and vehicle control, this valuable book enables control engineers to understand engine and vehicle models necessary for controller design, and also introduces mechanical engineers to vehiclespecific signal processing and automatic control. The emphasis on measurement, comparisons between performance and modeling, and realistic examples derive from the authors unique industrial experience (e.g. Bosch) and interactions within IFAC and SAE. The second edition offers new or expanded topics such as diesel-engine modeling, diagnosis and anti-jerking control, and vehicle modeling and parameter estimation. The book addresses professional engineers as well as students. With only a few exceptions, the approaches are close to those utilized in actual vehicles, rather than being theoretical constructs. Introduction Thermodynamic Engine Cycles Engine Management Systems Engine Control Systems Driveline Control Vehicle Modelling Vehicle Parameters and States Vehicle Control Systems Road and Driver Models Appendix/Nomenclature. 2nd ed XVIII, 512 p. 345 illus. Hardcover ISBN_ ISBN_ * 53,45 sfr 88,50 Viele Einzelheiten und zusätzliche Informationen zu diesen Titeln sowie weiterführende Links finden Sie in unserem Online-Katalog unter

14 12 Technik Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben Grundlagen der Auslegung, Entwicklung und Validierung von Fahrzeuggetrieben und deren Komponenten E. Kirchner, Fachhochschule Wiesbaden Er lernt, die systematischen Unterschiede zwischen Stufenautomat und Doppelkupplungsgetriebe richtig zu verstehen. Die notwendigen Modifikationen für hybride Farhrzeugtechnologien werden besprochen. Erscheint ANFANG 2007 Dieses Buch ist ein Leitfaden für die Antriebstechnologie. Es birgt einen Überblick über die Grundlagen der Getriebetechnik im Antriebsstrang, mit Fokus auf die manuellen Schaltgetriebe von PKW, entsprechend der Majorität dieser Fahrzeugklasse im europäischen Raum. Die Menge der relevanten Informationen für Konstruktion und Auslegung von Fahrzeuggetrieben ist groß. Die Fülle des Materials resultiert aus dem Anspruch, mehr als nur eine Einführung zu schaffen. Was ist relevant, wo ist es zu finden: das Buch dient als Arbeitsunterlage für den Ingenieur, hilft den jungen Ingenieuren bei der Bewältigung der Aufgaben und den Quereinsteigern zur Orientierung im Aufgabenfeld. Der Leser wird unterstützt bei der Dimensionierung der Hauptkomponenten des manuellen Getriebes und bei der Automatisierung. Aus dem Inhalt Antriebsstrang- und Getriebekonzepte für PKW und Nutzfahrzeuge Systemauslegung von Antriebssträngen Auslegung und Charakteristika spezieller Systeme und Baugruppen von manuellen Schaltgetrieben Automatisierung: Architektur, Komponenten und Baugruppen von und für MTA - AT - DCT und CVT Modularisierung von Fahrzeuggetrieben Komfortaspekte Validierung: Möglichkeiten und Konzepte Notwendige Erweiterungen der elementaren Festigkeitslehre für die betriebsfeste Auslegung Lösungsvorschläge zu den Beispielen Etwa 600 S. 350 Abb. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ca. 79,95 sfr 132,00 VDI-Mitgliedspreis ca. 71,95ca. sfr 119,00 Advanced Microsystems for Automotive Applications 2000 S. Krüger, W. Gessner, VDI/VDE - Technologiezentrum Informationstechnik GmbH, Teltow, Germany (Eds.) Microsystems are an important success factor in the automobile industry. In order to fulfil the customers requests for safety convenience and vehicle economy, and to satisfy environmental requirements, microsystems are becoming indispensable. Thus a large number of microsystem applications came into the discussion. With the international conference AMAA 2000, VDI/VDE-IT provides a platform for the discussion of all MST relevant components for automotive applications. The conference proceedings gather the papers by authors from automobile suppliers and manufacturers XIII, 310 pp. 250 figs. (VDI-Buch) Hardcover ISBN_ ISBN_ * 160,45 sfr 254,00 Members price 144,40 sfr 228,50 Regelungsstrategien für die automatische Fahrzeugführung Längs- und Querregelung, Spurwechsel- und Überholmanöver R. Mayr, Universität-GH Siegen Innerhalb der Automobil- und Zulieferindustrie wird heute intensiv an Fahrzeugführungssystemen gearbeitet. Ziel des Werks ist es daher, dem Entwickler den notwendigen regelungstechnischen Hintergrund zugänglich zu machen. Es ist auf dem Stand der neuesten Entwicklungen in der europäischen und amerikanischen Forschung, deren Tendenzen im Überblick wiedergegeben werden. Es werden zum einen die Entwicklung eines Systems zur Abstandsregelung und die hiermit verbundenen Problemstellungen beschrieben. Zum anderen wird die Funktionsweise eines Fahrzeugquerregelungssystems erläutert. Aufbauend auf diesen Verfahren werden Konzepte zur automatischen Durchführung von Spurwechsel- und Überholmanövern vorgestellt. Monographie über ein sehr aktuelles Thema mit starken Auswirkungen für die zukünftige VerkehrstechnikDas Werk fasst die Ergebnisse der diversen amerikanischen und europäischen Forschungsinitiativen zusammenes gibt - auch international - kein so umfassendes Werk zum Thema Aus dem Inhalt Einleitung Technologien im Straßenverkehr der Zukunft Verfahren zur Fahrzeuglängsregelung Verfahren zur Fahrzeugquerregelung Architektur der automatischen Fahrzeugführung Spurwechselmanöver Überholmanöver Zusammenfassung X, 179 S. 79 Abb. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 158,00

15 Technik 13 Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung M. Maurer, Audi AG, Ingolstadt; C. Stiller, Universität Karlsruhe (Hrsg.) Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs wesentlich beitragen werden. Zentrale wissenschaftliche und industrielle Herausforderungen bestehen zur Zeit in der Erforschung und Entwicklung maschineller Wahrnehmungsfähigkeiten, die eine angemessene Erfassung der Umwelt und deren fahrergerechte Integration in geeignete Fahrfunktionen leisten. Dieser Band basiert auf ausgewählten Vorträgen eines Workshops in Walting (Altmühltal) und macht deren Inhalt in erweiterter Fassung zugänglich. In bislang nicht vorliegender Interdisziplinarität diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis unterschiedlichste Ansätze aus vielfältigen Bereichen wie der maschinellen Wahrnehmung, Mensch-Maschine-Interaktion, Wissensrepräsentation, Funktionsentwicklung und Wirtschaftsethik. Über die fachlich-technische Auseinandersetzung mit Fahrerassistenzsystemen hinaus wird damit auch ein Beitrag zum notwendigen Diskurs über deren Auswirkung und gesellschaftliche Akzeptanz geleistet. Aus dem Inhalt Fahrerassistenzsysteme: Von realisierten Funktionen zum vernetzt wahrnehmenden, selbstorganisierenden Verkehr Visuelle mobile Wahrnehmung durch Fusion von Disparität und Verschiebung Informationsfusion für Fahrerassistenzsysteme Fusionsarchitekturen zur Umfeldwahrnehmung für zukünftige Fahrerassistenzsysteme Innervation des Automobils und Formale Logik Was nützt es dem Fahrer, wenn Fahrerinformations- und -assistenzsysteme etwas über ihn wissen?- Erhöhter Fahrernutzen durch Integration von Fahrerassistenz und Fahrerinformationssystemen Auswirkungen von Teilautomation auf das Fahren Evaluierung eines Spurhalteassistenten für das Honda Intelligent Driver Support System Vision: Von Assistenz zum autonomen Fahren Wirtschaft und gesellschaftliche Akzeptanz: Fahrerassistenzsysteme auf dem Prüfstand XIII, 246 p. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 142,50 The Aerodynamics of Heavy Vehicles: Trucks, Buses, and Trains R. McCallen, Lawrence Livermore National Laboratory, Livermore, CA., USA; F. Browand, University of Southern California, Los Angeles, CA., USA; J. Ross, NASA Ames Research Center, Moffett Field, CA., USA (Eds.) This book includes the carefully edited contributions to the United Engineering Foundation Conference: The Aerodynamics of Heavy Vehicles: Trucks, Buses and Trains, held in Monterey, California from December 2-6, This conference brought together 90 leading engineering researchers discussing the aerodynamic drag of heavy vehicles. The book topics include a comparison of computational fluid dynamics calculations using both steady and unsteady Reynolds-averaged Navier-Stokes, large-eddy simulation, and hybrid turbulence models and experimental data obtained from wind tunnel experiments. Advanced experimental techniques including three-dimensional particle image velocimetry are presented as well, along with their use in evaluating drag reduction devices XII, 567 p. 378 illus. With CD-ROM. (Lecture Notes in Applied and Computational Mechanics, Volume 19) Hardcover ISBN_ ISBN_ * 160,45 sfr 254,00 We offer a great number of English language titles in engineering. Please have a look and browse through our online-catalogue at springer.com

16 14 Technik NEW Simulating Combustion Simulation of combustion and pollutant formation for engine-development G. P. Merker, University of Hannover, Germany; C. Schwarz, BMW-Group Munich, Germany; G. Stiesch, MTU Friedrichshafen GmbH, Germany; F. Otto, Daimler Chrysler AG, Stuttgart, Germany The content spans from simple thermodynamics of the combustion engine to complex models for the description of the air/fuel mixture, ignition, combustion and pollutant formation considering the engine periphery of petrol and diesel engines. Thus the emphasis of the book is on the simulation models and how they are applicable for the development of modern combustion engines. Computers can be used as the engineers testbench following the rules and recommendations described here. From the contents Introduction into the functioning of internal combustion engines Foundations of reaction kinetics Engine combustion Phenomenological combustion models Pollutant formation Calculation of the real working process Total process analysis Fluid mechanical simulation XXIV, 401 p. 242 illus. Softcover ISBN_ ISBN_ * 99,46 sfr 157,50 Das Standardwerk für Fahrzeugentwickler Dynamik der Kraftfahrzeuge M. Mitschke, Technische Universität Braunschweig; H. Wallentowitz, RWTH Aachen Diese Neuausgabe wurde umfassend bearbeitet; dabei wurden die Grundlagen für die modernen aktiven Systeme in das Standardwerk über Antrieb und Bremsung, Schwingungen und Fahrverhalten integriert. Das Buch gibt einen Einblick in die Theorie des Gesamtfahrzeuges mit den auf das Kraftfahrzeug wirkenden Störungen. Auch das Wechselspiel Fahrzeug/Insassen wird einbezogen. Die Theorie wird anwendbar durch eine Fülle von Fahrzeugdaten in Tabellen- oder Diagrammform und durch viele Rechenbeispiele. Die Diskussion der Ergebnisse führt zu Vorschlägen für die Verbesserung von Kraftfahrzeugen. Inhalt Reifen Reifeneigenschaften in Umfangsrichtung Reifeneigenschaften in vertikaler Richtung Reifeneigenschaften in Seitenrichtung Aerodynamik des Kraftfahrzeuges Antrieb und Bremsung Fahrwiderstände, Leistungsbedarf Leistungsangebot, kennfelder von Kraftfahrzeugantrieben Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch Fahrgrenzen Bremsung Schwingungen Einführung, Schwingungsanregung, regellose Schwingungen Beurteilungsmaßstäbe und ihre Berechnung Kraftfahrzeug, Unebenheits-Einpunktanregung Zweiachsiges Vierrädriges Kraftfahrzeug, Unebenheits-Zweispuranregung Auswirkung von Radaufhängungen bei Unebenheitsanregung Fahrzeug-Längsschwingungen Motorerregte Fahrzeugschwingungen Fahrverhalten Lineares Einspurmodell, objektive Kenngrößen, Subjektivurteile Kreisfahrt bei konstanter Fahrgeschwindigkeit Dynamisches Verhalten Regelkreis Fahrer-Kraftfahrzeug Querregelung Längsregelung Zusammenfassung von Kap. XIX Kurvengrenzbeschleunigung, Einfluß von Umfangskraft Kreisfahrt mit konstanter Fahrgeschwindigkeit Quasilineare Betrachtung Instationäre Fahrt, Lenkwinkelrampe Zweispurmodell, Vierradfahrzeug Kreisfahrt mit konstanter Fahrgeschwindigkeit Instationäre Fahrt. 4. neu bearb. Aufl XXX, 806 S. 560 Abb. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 300,50 VDI-Mitgliedspreis 170,95 sfr 270,50 Die intelligente Website mit dem umfassenden Angebot rund um Ihr Fachgebiet

17 Technik 15 Handbuch Dieselmotoren K. Mollenhauer, Berlin (Hrsg.) Das Handbuch der Dieselmotoren beschreibt umfassend Arbeitsverfahren, Konstruktion und Betrieb aller Dieselmotoren-Typen. Es behandelt systematisch alle Aspekte der Dieselmotoren-Technik von den thermodynamischen Grundlagen bis zur Wartung. Schwerpunkt bei den Beispielen ausgeführter Motoren sind die mittel- und schnellaufenden sowie Hochleistungs-Triebwerke. Aber auch alle übrigen Bau- und Einsatzformen werden behandelt. Damit ist das Buch ein unverzichtbares, praxisbezogenes Nachschlagewerk für Motorenkonstrukteure, Anlageningenieure und alle Benutzer dieser gängigen mechanischen Kraftquelle.Fachleute aus der Industrie (von BMW, MAN BW Diesel AG, DEUTZMOTOR, Mercedes-Benz AG, Volkswagen AG u.a. großen Firmen) gehören zu den Autoren, sie beschreiben in diesem Handbuch den Stand der Technik und eröffnen Perspektiven auf neue Entwicklungen. Aus den Rezensionen Ingenieure werden sich ebenso wie Technik-Fans in dieses Buch gleichsam vergraben... Allianz Report Aus dem Inhalt Der Arbeitsprozeß des Dieselmotors Geschichte und Grundlagen des Dieselmotors Ladungswechsel und Aufladung Kraftstoff und Verbrennung Kraftstoff-Einspritzsystem Regelung und Steuerung der Kraftstoffeinspritzung Zur Konstruktion von Dieselmotoren Belastung von Motorbauteilen Gestaltung und Beanspruchung des Triebwerkes Motorkühlung Werkstoffe und ihre Auswahl Betrieb von Dieselmotoren Schmierstoffe und Schmiersystem Kühlsysteme und Kühlmittel bei Flüssigkeitskühlung Anlagen zur Start- und Zündhilfe Ansaug- und Abgasanlagen Abwärmeverwertung Überwachung, Wartung und Diagnose Umweltbelastung durch Dieselmotoren Geräuschemission von Dieselmotoren Ausgeführte Motoren Fahrzeugdieselmotoren Stationär- und Schiffsmotoren. 2., korr. u. neu bearb. Aufl XXXII, 1069 S. 654 Abb., z.tl. in Farbe. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 85,00 VDI-Mitgliedspreis 44,95 sfr 76,50 Jetzt zum Sonderpreis Combustion in Piston Engines Technology, Evolution, Diagnosis and Control A. Oppenheim, University of California, Berkeley, CA, USA Upon a synthesis of the technology of Combustion in Piston Engines, its past, present and future, the book provides a recipe for its advancement. Engines of the future are visualized as featuring distributed combustion executed by means of PJII (Pulse Jet Injection and Ignition) actuators, modulated by MECC (Micro-Electronically Controlled Combustion) systems in response to signals provided by pressure sensors. To assist in the development of such engines, the book provides the method of pressure diagnostics an analytical technique for interpreting the signal provided by a pressure sensor to assess the effectiveness with which fuel is utilized in an engine cylinder, and to monitor the operation of MECC in optimizing the performance of a PJII system. It is on this basis that a demonstration is produced of a representative car engine, for which, by the use of these systems, the formation of pollutants can be reduced by orders of magnitude, while the consumption of fuel is halved XI, 160 p. 96 illus., 12 tabs. Hardcover ISBN_ ISBN_ * 74,85 sfr 123,50 Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine R. Pischinger, M. Klell, Technische Universität Graz; T. Sams, AVL List GmbH, Graz Aufbauend auf die Zusammenstellung relevanter Grundlagen der Thermodynamik und die Darstellung idealisierter Motorprozesse werden aktuelle null-, quasi-, ein- und mehrdimensionale Methoden zur Analyse und Simulation des realen Motorprozesses besprochen, wobei Fragen des Wärmeübergangs, der Verbrennung, der Schadstoffbildung und des Ladungswechsels inklusive Aufladung erörtert werden. Der enge Bezug zur Praxis ist u.a. durch die Analyse des Arbeitsprozesses einer Reihe charakteristischer moderner Verbrennungsmotoren gegeben. 2., überarb. Aufl XVII, 475 S. 283 Abb. (Der Fahrzeugantrieb/Powertrain) Geb. ISBN_ ISBN_ * 166,95 sfr 264,00

18 16 Technik NEW Vehicle Dynamics and Control R. Rajamani, University of Minnesota, Minneapolis, MN, USA Vehicle Dynamics and Control provides a comprehensive coverage of vehicle control systems and the dynamic models used in the development of these control systems. The control system topics covered in the book include cruise control, adaptive cruise control, ABS, automated lane keeping, automated highway systems, yaw stability control, engine control, passive, active and semi-active suspensions, tire models and tire-road friction estimation. In developing the dynamic model for each application, an effort is made to both keep the model simple enough for control system design but at the same time rich enough to capture the essential features of the dynamics. A special effort has been made to explain the several different tire models commonly used in literature and to interpret them physically. The use of feedback control systems on automobiles is growing rapidly. This book is intended to serve as a useful resource to researchers who work on the development of such control systems, both in the automotive industry and at universities. The book can also serve as a textbook for a graduate level course on vehicle dynamics and control. From the contents Lateral Vehicle Dynamics Steering Control for Automated Lane Keeping Longitudinal Vehicle Dynamics Introduction to Longitudinal Control Adaptive Cruise Control Longitudinal Control for Vehicle Platoons Electronic Stability Control Mean Value Modeling of SI and Diesel Engines Design and Analysis of Passive Automotive Suspensions Active Automotive Suspensions Semi-Active Suspensions Lateral and Longitudinal Tire Forces.-Tire- Road Friction Measurement on Highway Vehicles XXV, 471 p. (Mechanical Engineering Series) Hardcover ISBN_ ISBN_ * 88,76 sfr 140,50 Der Ingenieur und seine Designer Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design J. Reese, München (Hrsg.) Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die Aufmerksamkeitsökonomie ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird von den technischen Eigenschaften ebenso bestimmt wie die richtige Preisgestaltung von den Herstellkosten. Der Diskurs zum Thema Ingenieur und Designer zeigt Möglichkeiten, wie das ambivalente Verhältnis zwischen den Partnern im Entwicklungsprozess effizienter und damit reibungsloser zu gestalten ist. Im geschichtlichen Rückblick und mit dem Beschreiben der heutigen Situation erhält der Leser Einblicke zur Positionsbestimmung von Design und Konstruktion, von Designer und Ingenieur. Die verschiedenen Wahrnehmungsweisen des gestalterischen Prozesses von der Idee zum Produkt führen besonders dann zu Reibungen, wenn es um ästhetische Fragen geht. Die unterschiedlichen Bildwelten von Ingenieuren und Designern erschweren die Verständigung und führen zu ungenauen oder falschen Ergebnissen. Die Fähigkeiten des Erkennens wesentlicher ästhetischer Prozesse und Strategien im kulturellen Kontext und historischem Hintergrund erleichtern die Verständigung. Aus dem Inhalt Technologiedesign über einen bionischen Ansatz Design Management als Strategisches Tool Design für die Luftfahrt - Mehr als nur Funktionieren Wer was erleben will, muss spielen Respekt, Respekt - vom Design für den öffentlichen Verkehr Aufbau einer Designabteilung Car Design - Design aus dem goldenen Käfig heraus?- Mythos Motorrad - Über Konstruktion und Gestaltung Das Sportgerät - Mit High-Tech zum Erfolg Design von Besessenen für Besessene Zahnärztliche Patienten- und Behandlungsstühle Die Welt der Brille - Als Designer bei Rodenstock Das Telefon - Wandel eines Leitbildes Design für Hausgeräte Design für Hewlett Packard Der Ingenieur im strukturellen Wandel seines Umfeldes Die ersten Designer bei Agfa Designer und Konstrukteur Design zwischen Kundenwünschen und unternehmerischen Zielen Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren Aufgabendienlichkeit von Produkten zwischen Konstruktion und Design XVII, 323 S. (VDI-Buch) Geb. ISBN_ ISBN_ X 29,95 sfr 51,00 VDI-Mitgliedspreis 26,95 sfr 46,00

19 Technik 17 Bionik Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaft T. Rossmann, C. Tropea, Technische Universität Darmstadt (Hrsg.) In vielen Wissenschafts- und Technikzweigen ist der praktische Nutzen der Bionik anerkannt. Die Lösung technischer Probleme mit Hilfe biologisch motivierter Prinzipien wird erfolgreich praktiziert. Außen vor blieb jedoch bisher die Verständigung zwischen den beteiligten Wissenschaftszweigen. Dieses Buch gibt einen aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Forschungsfelder, angefangen von Optimierungsstrategien in der Robotik über Adaptive Beinprothesen, Informationsverarbeitung in natürlichen und künstlichen Systemen, Optimierungsstrategien in der Industrie bis hin zu Philosophischen Aspekten der Bionik. Somit unterstützt es erstmals einen Diskurs zwischen den Disziplinen und ermöglicht einen Austausch zwischen Forschern unterschiedlicher Fachgebiete. Die Beiträge sind allgemein verständlich geschrieben und wagen einen Blick in die Zukunft spannender Forschungsaufgaben XIV, 599 S. 312 Abb. Hardcover ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 115,50 Voith Antriebstechnik 100 Jahre Föttinger-Prinzip H. Schweickert, Firma Voith Turbo GmbH & Co KG, Heidenheim (Hrsg.) Die hydraulische Kraftübertragung galt als epochemachende Erfindung, sie wurde zunächst für den Schiffbau entwickelt und fand dann eine industrielle Nutzung im Turbinenbau und in der Antriebstechnik. Die Entwicklung ist längst nicht abgeschlossen, der Leser findet in diesem Buch die Geschichte der Antriebstechnik ebenso wie die Perspektiven. Die Voith AG ist seit 75 Jahren mit dem von Föttinger entwickelten Prinzip in der Antriebstechnik erfolgreich. Die interessante Geschichte der großartigen Idee von Hermann Föttinger und ihre spannende Umsetzung bis heute, Wirkprinzip und Anwendungen werden in diesem reich bebilderten vierfarbigen Buch beschrieben. Inhalt Ein neuer Weg: Geschichte und Entwicklung der hydrodynamischen Kraftübertragung Auf den Schienen der Welt: Voith Turbokupplungen und Getriebe in der Eisenbahntechnik Anfahren und Regeln: Voith Turbokupplungen und Drehmomentwandler in industriellen Anlagen Sicherheit im Straßentransport: Voith Automatgetriebe und Strömungsbremsen für Nutzfahrzeuge Herkunft hat Zukunft: Die Perspektiven der Voith Hydrodynamik Voith Turbo: Die Entwicklung zum Konzernbereich Anhang: Wegbereiter der Voith Antriebstechnik, Die Autoren des Buches, Erläuterungen der Fachbegriffe und Abkürzungen, Personenregister, Sachregister, Literatur- und Quellenhinweise S. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 68,00 Universal Joints and Driveshafts Analysis, Design, Applications H. Seherr-Thoss, Unterhaching, FRG; F. Schmelz, Ingolstadt, FRG; E. Aucktor, Offenbach, FRG Transl. German: J. Tipper, S. Hill Major progress has been made in the field of driveshafts since the authors presented their first edition of this unique reference work. Correspondingly, major revisions have been done for second edition of the German Textbook (Springer 2003), which is present here in the English translation. The presentation was adjusted, novel improvements of manufacturing and design are described, and modern aspects of production are incorporated. The design and application of Hooke s joint driveshafts is discussed as well as constant velocity joints for the construction of agricultural engines, road and rail vehicles. This work can be used as a textbook as well as a reference for practitioners, scientists, and students dealing with drive technology. 2nd, enlarged ed XXII, 351 p. 267 illus. Hardcover ISBN_ ISBN_ * 106,95 sfr 169,00 New edition

20 18 Technik Alternative Antriebe für Automobile Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energieträger C. Stan, Westsächsische Hochschule Zwickau Über die Realisierungsmöglichkeiten zukünftiger Antriebskonzepte von Hybridsystemen Elektro- /Verbrennungsmotor über Brennstoffzellen bis zu alternativen Energieträgern wie Wasserstoff oder Alkohol werden fundierte Kriterien der Qualität eines Antriebs entscheiden. Leistungsdichte, Drehmomentverlauf, Beschleunigungscharakteristik, spezifischer Energieverbrauch sowie Emission chemischer Stoffe und Geräusche sind dafür wichtige Merkmale zur Qualitätsbeurteilung. Die Verfügbarkeit und die Speicherfähigkeit vorgesehener Energieträger, die technische Komplexität, Kosten, Sicherheit, Infrastruktur und Service werden die Randbedingungen für die Einführung realisier- barer Konzepte alternativer Antriebe für Automobile stellen. Die Übersicht und die Analyse der Prozesse, Antriebsmaschinen und Energieträger, die entsprechend der aufgeführten Kriterien in komplexen Energie-Management-Systemen für Automobile kombinierbar sind, bilden den Inhalt dieses Buches.. Aus dem Inhalt Mobilität Bedingungen, Anforderungen, Szenarien Thermische Antriebe Alternative Kraftstoffe Elektrische Antriebe Energiemanagement: Kombinationen von Antriebssystemen, Energieträgern, -wandlern und -speichern Energiemanagement als komplexe Struktur Literatur Sachwortverzeichnis XIII, 312 S. 178 Abb. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 115,50 Thermodynamik des Kraftfahrzeugs C. Stan, Westsächsische Hochschule Zwickau Die Thermodynamik ist durch ihre Komplexität und ihren Umfang sowie durch die phänomenologische Herangehensweise eine Herausforderung für die Ingenieure. Das Buch verknüpft die theoretischen Grundlagen und ihre mathematische Darstellung mit den Anwendungsgebieten in der Kraftfahrzeugtechnik. Viele spezifische Beispiele für Kraftfahrzeugingenieure und Studenten erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung des Grundlagenwissens. Aus dem Inhalt Grundlagen der technischen Thermodynamik Energiebilanz: Der erste Hauptsatz der Thermodynamik Arbeitsmedien: Gase und Gasgemische Energieumwandlung: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik Prozesse in thermischen Maschinen für Kraftfahrzeuge Arbeitsmedien: Dämpfe und Gas- Dampf-Gemische Verbrennung Wärmeübertragung Messung thermodynamische Größen Verzeichnis angeführter Thermodynamiker XX, 483, S. 200 Abb., 7 Tab. Geb. ISBN_ ISBN_ ,95 sfr 115,50 Advanced Microsystems for Automotive Applications 2004 J. Valldorf, W. Gessner, VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH, Teltow, Germany (Eds.) Advanced Microsystems for Automotive Applications 2005 J. Valldorf, W. Gessner, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Teltow, Germany (Eds.) XVI, 359 p. 198 illus. (VDI-Buch) Hardcover ISBN_ ISBN_ * 106,95 sfr 169,00 Members price 96,25 sfr 152, XVIII, 543 p. 353 illus. (VDI-Buch) Hardcover ISBN_ ISBN_ * 106,95 sfr 169,00 Members price 96,25 sfr 152,50 We offer a great number of English language titles in engineering. Please have a look and browse through our online-catalogue at springer.com

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 INHALT PLENUM Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 SESSION PKW GRUNDMOTOR 50 Jahre Porsche Sechszylinder-Boxermotor 13 VEA the new

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

If you are looking for a ebook Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe: Elektronik, Modellbildung, Regelung und Diagnose für

If you are looking for a ebook Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe: Elektronik, Modellbildung, Regelung und Diagnose für Elektronisches Management Motorischer Fahrzeugantriebe: Elektronik, Modellbildung, Regelung Und Diagnose Für Verbrennungsmotoren, Getriebe Und Elektroantriebe (ATZ/MTZ-Fachbuch) (German Edition) READ ONLINE

Mehr

A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of Doctor of Sciences. presented by ALEXANDER SCHILLING Dipl. Masch.-Ing.

A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of Doctor of Sciences. presented by ALEXANDER SCHILLING Dipl. Masch.-Ing. Diss. ETH No. 17764 Model-Based Detection and Isolation of Faults in the Air and Fuel Paths of Common-rail DI Diesel Engines Equipped with a Lambda and a Nitrogen Oxides Sensor A dissertation submitted

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik Exhibition Business Meetings Presentations 20.-22. November

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Erfolgreich in China

Erfolgreich in China Garnet Kasperk Michael Woywode Ralf Kalmbach Erfolgreich in China Strategien für die Automobilzulieferindustrie Mit 58 Abbildungen und 20 Tabellen -WA

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm ***Beachten Sie: Diese Liste dient nur Ihrer Orientierung bei der Vorbereitung einer Bewerbung auf eine Teilnahme

Mehr

Wertstromdesign: Der Weg Zur Schlanken Fabrik (VDI- Buch) (German Edition) By Klaus Erlach

Wertstromdesign: Der Weg Zur Schlanken Fabrik (VDI- Buch) (German Edition) By Klaus Erlach Wertstromdesign: Der Weg Zur Schlanken Fabrik (VDI- Buch) (German Edition) By Klaus Erlach If you are looking for the book by Klaus Erlach Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik (VDI-Buch) (German

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Your safety with us...

Your safety with us... Your safety with us... Flame-proof Conversions Ex Schutzumrüstungen Industrie Maschinen Wir rüsten Maschinen mit Ex-Schutz aus, zur Verwendung in industrieller Umgebung mit feuer- und explosionsrisikoklassifizierter

Mehr

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität Vernetztes Automatisiertes Fahren - Use Cases und Verbreitungsszenarien Hannover,

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator Diss. ETH Nr. 15498 Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt

Mehr

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne 2018 L. Anger, H. Ott, M. Ruschitzka: Automatic Generation of a Shell of an Architectural CAD Model for Additive Manufacturing, NAFEMS, Exploring

Mehr

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Anpassung der Prozesslandschaft an moderne Safety-Anforderungen Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Inhalt ZKW Group, ZKW Elektronik Safety in Automotive Functional Safety ISO

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter

Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter If searched for a book Maschinenelemente: Band 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 Hardware Abstracts Stream 1 "" Abstract en Email Firma Entscheidungsträger Entwickler Produktmanager Beschreibung (mind.200-300 Zeichen) Seite 1 von 1 Abstract Hochschulen en Email Hochschule Entscheidungsträg

Mehr

Polish Carbon LEICHTBAU NEU DENKEN. FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept. AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018

Polish Carbon LEICHTBAU NEU DENKEN. FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept. AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018 AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018 LEICHTBAU NEU DENKEN Polish Carbon FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kurek, AMC GmbH Würzburg / Vogel Convention

Mehr

Modellbasierte Regelung. des Ladedrucks und der Abgasrückführung. beim aufgeladenen PKW-Common-Rail-Dieselmotor

Modellbasierte Regelung. des Ladedrucks und der Abgasrückführung. beim aufgeladenen PKW-Common-Rail-Dieselmotor DISS. ETH Nr. 15166 Modellbasierte Regelung des Ladedrucks und der Abgasrückführung beim aufgeladenen PKW-Common-Rail-Dieselmotor ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

Bibliographische Beschreibung

Bibliographische Beschreibung Bibliographische Beschreibung Hofmann, Stefan Thema: Identifikation parametrischer Modelle für geregelte elektromechanische Achsen mit modifizierter sukzessiver Polkompensation Dissertation an der Fakultät

Mehr

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke 1. Auflage 2017. Buch. XVIII, 360 S. Softcover ISBN 978 3 11 044052 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Management > Risikomanagement

Mehr

AVENTON. Talent for technology solutions

AVENTON. Talent for technology solutions AVENTON Talent for technology solutions Daten & Fakten Hauptsitz (HQ) / Program / R&T Niederlassung / Projekthaus 2008 2009 2010 Gründung (ehemals MATIS Deutschland GmbH) Eröffnung der Niederlassung Stuttgart

Mehr

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Bio-Inspired Credit Risk Analysis Bio-Inspired Credit Risk Analysis Computational Intelligence with Support Vector Machines Bearbeitet von Lean Yu, Shouyang Wang, Kin Keung Lai, Ligang Zhou 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 244 S. Hardcover

Mehr

Die Elektrifi zierung des Antriebsstrangs Electrifi cation of the Powertrain

Die Elektrifi zierung des Antriebsstrangs Electrifi cation of the Powertrain 30. Internationales Wiener Motorensymposium 7. / 8. Mai 2009 Die Elektrifi zierung des Antriebsstrangs Electrifi cation of the Powertrain Dr. Karl-Thomas Neumann CEO Continental AG Die Elektrifi zierung

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Vorzüge, Probleme und Lösungen. Advantages, Der Dieselmotor. The Diesel Engine. Problems and Solutions

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Vorzüge, Probleme und Lösungen. Advantages, Der Dieselmotor. The Diesel Engine. Problems and Solutions AVL Motor und Umwelt Engine and Environment Der Dieselmotor Vorzüge, Probleme und Lösungen Advantages, The Diesel Engine Problems and Solutions UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER f\ TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Horst Salzwedel, TU Ilmenau Horst.Salzwedel@TU-Ilmenau.de, +49-3677-691316 Hannover, 30 November 2006 1 Outline

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Cogeneration Plants Worldwide Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Gas- and Diesel-CHP Gas- und Diesel-BHKW Powerful - Lindenberg-Anlagen GmbH The reputation of the company with its

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion

Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion Baden-Württembergischer Gießerei-Tag 2009 6. November 2009 Friedrichshafen Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion Dr. Franz Josef Feikus Bundesverband

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter

Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter If you are looking for a ebook by Hans Winter Maschinenelemente: Band 2: Getriebe

Mehr

Logistics Outsourcing Relationships

Logistics Outsourcing Relationships Contributions to Management Science Logistics Outsourcing Relationships Measurement, Antecedents, and Effects of Logistics Outsourcing Performance Bearbeitet von Jan M Deepen 1. Auflage 2007. Taschenbuch.

Mehr

Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control

Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control The Long Road to Three-Phase Traffic Theory Bearbeitet von Boris S Kerner 1. Auflage 2009. Buch. xiii, 265 S. Hardcover ISBN 978 3 642 02604 1 Format

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Stefan Kurz Robert Bosch GmbH, Stuttgart Now with the University of the German Federal Armed Forces, Hamburg stefan.kurz@unibw-hamburg.de

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fachbereich Wirtschaft und Management Institut für Technologie und Management Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Prof. Dr. Hans Georg Gemünden TU Berlin.

Mehr

Evidence of Performance

Evidence of Performance Air permeability, Watertightness, Resistance to wind load, Operating forces, Mechanical properties, Mechanical durability, Impact resistance Expert Statement No. 15-002226-PR01 (02) Product Designation

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS EDITED BY S. FLUGGE VOLUME XXXVIII/2 NEUTRONS AND RELATED GAMMA RAY PROBLEMS WITH 338 FIGURES SPRINGER-VERLAG BERLIN GaTTINGEN HEIDELBERG 1959 HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Technik Gerhard Gütl Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Bachelorarbeit 2. Bachelorarbeit Six Sigma FH-Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Vertiefung Produktions-

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband Session 1: Decarbonization of the Transport Sector in Times of low Oil Prices Measures to Reduce Fuel GHG Emissions Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband 1 1. MWV at a Glance Members:

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS Diss. ETH 5340 THE COMPUTER-AIDED DESIGN OF MULTI-PRODUCT BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines Doktors der technischen Wissenschaften der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG 25 Jahre Software Factory GmbH 25. Oktober 2017 Das Netzwerk Gegründet 1997 als e.v. Fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Risk Management Practices of SMEs

Risk Management Practices of SMEs Management und Wirtschaft Studien 68 Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing effective Risk Management Systems: Bearbeitet von Dr. Thomas Henschel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX,

Mehr

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien 1983 5. Wiener Motoren-Symposium, 6. Mai 1983 Liebl, Johannes: Abgasturboaufladung bei Ottomotoren Konzepte zur Verbrauchsreduzierung. In: 5. Wiener Motoren-Symposium. Fortschrittberichte der VDI-Zeitschriften,

Mehr

GEARE-Austauschprogramm / BSc

GEARE-Austauschprogramm / BSc GEARE-Austauschprogramm / BSc Global Engineering Alliance for Research and Education IPEK Institut für Produktentwicklung KIT Germany Purdue University West Lafayette Indiana, USA Shanghai Jiao Tong University

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 7 TBB105 MD Introduction to Technology and Business Studies 2 Introduction to Technology 4 Introduction to Business Studies 6 Erläuterungen 7

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel

Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel Institute of Machine Design and Automotive Engineering University of Karlsruhe, Germany o.

Mehr