Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang "Volkswirtschaftslehre"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang "Volkswirtschaftslehre""

Transkript

1 1 Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang "Volkswirtschaftslehre" Stand: Mai 15

2 2 Inhaltsverzeichnis A. Überblick über den Studiengang... 3 I. Studienplan des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre... 3 II. Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre... 4 B. Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen... 5 I. Pflichtteil Volkswirtschaftslehre... 5 II. Wahlbereich Volkswirtschaftslehre (a) Veranstaltungen zum Bereich Mikroökonomik und Finanzwissenschaften (b)veranstaltungen zum Bereich Makroökonomik und Arbeitsmärkte (c) Veranstaltungen zum Seminarmodul im Wahlteil Volkswirtschaftslehre C. Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen D. Quantitative Grundlagen E. Schlüsselqualifikationen F. Rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen G. Allgemeine Studien H. Wahlpflichtfächer I. Betriebswirtschaft II. Wirtschaftsinformatik III. Informatik IV. Regionalwissenschaft V. Soziologie VI. Politikwissenschaft VII. Mathematik VIII. Skandinavistik (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Isländisch) IX. Romanische Philologie (Französisch, Spanisch) X. Slavistik (Polnisch, Russisch, Tschechisch) XI. Agrarökonomik I. Alphabetisches Verzeichnis der Veranstaltungen... 99

3 Statistik & Ökonometrie Mathematik 3 A. Überblick über den Studiengang I. Studienplan des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre Bereich Module SWS LP pro Modul LP pro Bereich Gewichtung in Endnote Mathematik I (Analysis) 2 V + 2 Ü 4 2 Mathematik II (Lineare Algebra) 2 V + 2 Ü 4 4 Quantitative Grundlagen Methodenlehre der Statistik I 4 V + 2 Ü Methodenlehre der Statistik II 4 V + 2 Ü Einführung in die Ökonometrie Technik des betrieblichen Rechnungswesens o Buchführung und Abschluss o Kosten- und Leistungsrechnung 2 V + 1 Ü 2 V+Ü 2 V+Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Pflichtteil Volkswirtschaftslehre Wahlteil Volkswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre o General Management I o General Management II o Organisation Finance and Accounting o Jahresabschluss o Finanzwirtschaft Marketing und Methoden o Marketing I o Operations Research Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht Einführung in die Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Mikroökonomik Grundzüge der Makroökonomik Mikroökonomik & Finanzwissenschaften o Wahlvorlesung + Übung o Wahlvorlesung + Übung o Wahlvorlesung (+Übung) Makroökonomik & Arbeitsmärkte o Wahlvorlesung + Übung o Wahlvorlesung + Übung o Wahlvorlesung (+Übung) Seminarmodul o Seminar 1 o Seminar 2 1V+1Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 1V+1Ü 3V 2V 4V+2Ü 4V+2Ü 4V+2Ü 2V+2Ü 2V+2Ü 2V(+2Ü) 2V+2Ü 2V+2Ü 2V(+2Ü) (18) 16 (18) Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaftler Wahlpflichtfach (keine VWL) V,Ü,S Schlüssel- Qualifikationen Computergestützte Datenanalyse Allgemeine Studien 2V/2S 2/3 vgl. Anhang (Profilierungsbereich) 2V Bachelor-Arbeit Bachelor-Arbeit Summe

4 6. Semester 5. Semester 4. Semester 3. Semester 2. Semester 1. Semester 4 II. Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Modul Lehrveranstaltung Lehrform P / WP Voraussetzung PL SWS VWL-EVWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre V + Ü P - K 6 10 BWL-E PBWL 1-vwl: Einführung in die BWL V + Ü/ V + Ü/V + Ü P/P/ P - K/K/K 2/2/2 3/3/3 BWL- TbREWE Technik des betrieblichen Rechnungswesens V/V P/P - K/K 2/2 4/4 VWL-MATH1 Mathematik I V+Ü P - K VWL-MIKRO Grundzüge der mikroökonomischen Theorie V + Ü P - K 6 10 BWL-FA PBWL 2: Finance & Accounting V + Ü/V + Ü P/P - K/K 2/2 3/3 VWL-MATH2 Mathematik II V+Ü P - K 4 4 LP Sem. Jahr VWL-STAT1 Statistik I V + Ü P - K VWL-MAKRO Grundzüge der makroökonomischen Theorie V + Ü P - K 6 10 VWL-STAT2 Statistik II V + Ü P - K 6 10 VWL-CODAT Computergestützte Datenanalyse (SQ) Ü P - K 2 4 BWL-JUÖFFR Öffentliches Recht* V P - K BWL-MAME PBWL 3: Marketing und Methoden V + Ü/V + Ü P/P - K/K 2/2 3/3 VWL-MIFI WVWL I/1 V+Ü WP - K 4 6 VWL-MIFI WVWL I/3 V WP - K 2 4 VWL-MAAM WVWL II/3 V WP - K 2 4 Wahlpflichtfach 1* WP - K 2 4 BWL-JUWVR Wirtschaftsverwaltungsrecht V P - K 2 4 Allgemeine Studien 1* WP VWL-WT-S Seminar WVWL S1 S WP - HA+Pr 2 5 VWL-MAAM WVWL II/1 V+Ü WP - K 4 6 VWL-MIFI WVWL I/2 V+Ü WP - K 4 6 Wahlpflichtfach 2* WP Allgemeine Studien 2* WP VWL-EiÖko Einführung in die Ökonometrie V + Ü P - K VWL-MAAM WVWL III/2 V+Ü WP - K 4 6 VWL-WT-S Seminar WVWL S2 S WP - HA+Pr 2 5 Erläuterungen: Wahlpflichtfach 3* WP Bachelor-Arbeit P - 12 P / WP: Status des Moduls: Pflicht / Wahlpflicht, PL: Prüfungsleistung, SWS: Semesterwochenstunden, LP: Leistungspunkte, K: Klausur, HA: Hausarbeit, Pr: Präsentation, V: Vorlesung, Ü: Übung, S: Seminar, PS: Proseminar, * importierte Module, PBWL: Pflichtteil Betriebswirtschaftslehre, WVWL: Wahlteil Volkswirtschaftslehre Zu PBWL, Technik des betrieblichen Rechnungswesens und WVWL und Allgemeine Studien siehe Anhang 1 WVWL I: Modul Mikroökonomik & Finanzwissenschaften WVWL II: Modul Makroökonomik & Arbeitsmärkte

5 5 B. Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen I. Pflichtteil Volkswirtschaftslehre VWL-EVWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre Lehrveranstaltungen: Vorlesung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Requate Prof. Wolters, Prof. Rehdanz Semester: 1 Jährlich im Wintersemester 1 Semester Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Pflichtteil Volkswirtschaftslehre im Bachelor- Studiengang Volkswirtschaftslehre Pflicht Voraussetzung für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Prüfungsleistungen): Leistungspunkte und Note: 10 LP Deutsche Skala, ECTS-System Präsenzzeit: V: 60 Std. Ü: 30 Std. Arbeitsaufwand Selbststudium: V: 140 Std. Ü: 70 Std. Gesamtaufwand: V: 200 Std. Ü: 100 Std. Modul gesamt: 300 Std. Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Verwendbarkeit des Moduls: In den Bachelor-Studiengängen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftschemie, Wirtschaftsinformatik, Ökotrophologie, Agrarwissenschaften; in den Bachelor-Studienfächern Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaft/Politik; im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Geographie, Mathematik und Informatik; Fachergänzung Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Module Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie und Grundzüge der Makroökonomischen Theorie. Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: a) Vorlesung, 4 SWS, 500 b) Übung, 2 SWS, Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen die wichtigsten mikro-, makro-, und finanzwissenschaftlichen Grundbegriffen der Volkswirtschaftslehre kennen lernen und mit volkswirtschaftlichem Denken vertraut gemacht werden. Inhalt: - Einführung in das Volkswirtschaftliche Denken - Interdependenz von Handelsvorteilen - Angebot und Nachfrage - Märkte und Wohlstand - Ökonomie des öffentlichen Sektors - Unternehmensverhalten und Organisation - Einführung in die Arbeitsmarktökonomik - Theorie der Konsumentscheidung - Makroökonomik: - Messung des Volkseinkommens

6 6 Wissensvermittlung durch: Literatur: - Messung der Lebenshaltungskosten - Produktion und Wachstum - Gesamtwirtschaftliche Ersparnis und Investitionen - Messung und makroökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit - Geldmengenwachstum und Inflation - Makroökonomische Aspekte einer offenen Volkswirtschaft - Konjunkturzyklen und deren Erklärung im Modell des gesamtwirtschaftlichen Angebots bzw. der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage - Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage - Inflation und Arbeitslosigkeit (Phillips-Kurve) Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben Mankiw, G.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 2004 Herrmann, M.: Arbeitsbuch zu Mankiw/Taylor, 3. Aufl., Stuttgart 2008.

7 7 VWL-MIKRO Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie Lehrveranstaltungen: Vorlesung Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Übung zu Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Requate Prof. Dr. Requate, Prof. Raff, PhD, Prof. Dr. Bröcker Semester: 2 Jährlich im Sommersemester 1 Semester Deutsch Zuordnung zum Curriculum: BSc Volkswirtschaftslehre, BSc Betriebswirtschaftslehre, BSc Handelslehrer; jeweils innerhalb des Pflichtbereichs Volkswirtschaftslehre Pflicht Voraussetzung für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Prüfungsleistungen): Leistungspunkte und Note: 10 LP Deutsche Skala, ECTS-System Präsenzzeit: V: 60 Std. Ü: 30 Std. Arbeitsaufwand Selbststudium: V: 140 Std. Ü: 70 Std. Gesamtaufwand: V: 200 Std. Ü: 100 Std. Modul gesamt: 300 Std. Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Verwendbarkeit des Moduls: In den Bachelor-Studiengängen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre; in den Bachelor-Studienfächern Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaft/Politik; in den Nebenfächern der Bachelor-Studiengänge Geographie, Informatik und Mathematik. Im Master-Studiengang Wirtschaftschemie, im Master- Studienfach International Vergleichende Soziologie. Die Veranstaltung ist Voraussetzung für alle Wahlveranstaltungen des Bereichs Volkswirtschaftslehre. Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: a) Vorlesung, 4 SWS, 400 b) Übung, 2 SWS, 100 Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Prinzipen und Konzepten der mikroökonomischen Theorie vertraut gemacht werden. Inhalt: - Theorie des Konsumenten - Entscheidung bei Unsicherheit - Effizienz und Tausch - Theorie der Firma - Grundzüge der Spieltheorie - Effizienz und Märkte - Marktversagen Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben Literatur: Robert Pindyck & Daniel Rubinfeld: Mikroökonomik, 6. Auflage Hal Varian: Grundzüge der Mikroökonomik, 5. Auflage VWL-MAKRO

8 8 Grundzüge der Makroökonomischen Theorie Lehrveranstaltungen: Vorlesung Grundzüge der makroökonomischen Theorie Übung zu Grundzüge der makroökonomischen Theorie Modulverantwortlicher: Prof. Dr. H.-W. Wohltmann Prof. Dr. H.-W. Wohltmann Semester: 3 Jährlich im Wintersemester 1 Semester Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Pflichtteil Volkswirtschaftslehre im BSc Volkswirtschaftslehre Pflicht Voraussetzung für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Prüfungsleistungen): Leistungspunkte und Note: 10 LP Deutsche Skala, ECTS-System Präsenzzeit: V: 60 Std. Ü: 30 Std. Arbeitsaufwand Selbststudium: V: 140 Std. Ü: 70 Std. Gesamtaufwand: V: 200 Std. Ü: 100 Std. Modul gesamt: 300 Std. Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Verwendbarkeit des Moduls: In den Bachelor-Studiengängen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre; in den Bachelor-Studienfächern Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaft/Politik; in den Nebenfächern der Bachelor-Studiengänge Geographie, Informatik und Mathematik. Im Master-Studiengang Wirtschaftschemie, im Master- Studienfach International Vergleichende Soziologie. Die Veranstaltung ist Voraussetzung für alle Wahlveranstaltungen des Bereichs Volkswirtschaftslehre. Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 4 SWS, 400 Übung, 2 SWS, 100 Lernziele/Kompetenzen: Die Vorlesung behandelt die in der makroökonomischen Theorie wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Methoden (partial- und totalanalytische Betrachtungsweise gesamtwirtschaftlicher Märkte für geschlossene und offene Volkswirtschaften; komparativ-statische Analyse inländischer und ausländischer Störungen und wirtschaftspolitischer Maßnahmen). Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, makroökonomische Fragestellungen auf modeltheoretischer Basis bearbeiten zu können. Inhalt: 1. Einführung Gegenstand der Makroökonomik Grundbegriffe und Methoden 2. Der Gütermarkt Das Grundmodell Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aktivität des Staates Das Gütermarktmodell bei zinsabhängiger Investitionsnachfrage 3. Der Geldmarkt

9 9 Wissensvermittlung durch: Literatur: Zum Begriff des Geldes Das Geldangebot Die Geldnachfrage Bestimmung des Gleichgewichts Auswirkungen von Parameteränderungen Die LM-Kurve 4. Das Güter-Geldmarktmodell bei konstantem Preisniveau Das Fixpreismodell für die geschlossene Volkswirtschaft (IS-LM-System) Analyse isolierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen Das Fixpreismodell für die kleine offene Volkswirtschaft 5. Der Arbeitsmarkt Das Arbeitsangebot Die Arbeitsnachfrage Gleichgewicht und Vollbeschäftigung 6. Makroökonomische Totalanalyse für die geschlossene und für die kleine offene Volkswirtschaft Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in der geschlossenen Volkswirtschaft Analyse isolierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen Das Totalmodell für die kleine offene Volkswirtschaft Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben Wohltmann, H.-W. (2007), Grundzüge der makroökonomischen Theorie. Totalanalyse geschlossener und offener Volkswirtschaften. 5. Auflage, München..

10 10 II. Wahlteil Volkswirtschaftslehre Im Wahlteil Volkswirtschaftslehre sind zwei Module zu erbringen, deren Veranstaltungen den Wahlbereichen Mikroökonomik und Finanzwissenschaften und Makroökonomik und Arbeitsmärkte zu entnehmen sind. Weiterhin ist ein Seminar-Modul zu absolvieren. (a) Veranstaltungen zum Bereich Mikroökonomik und Finanzwissenschaften VWL-MIFI Mikroökonomik und Finanzwissenschaften Lehrveranstaltungen: Vorlesung zur Wettbewerbspolitik Übung zur Wettbewerbspolitik Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Requate Prof. Dr. Requate Semester: 4-6 Jährlich im Sommersemester 1 Semester Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Wahlteil Volkswirtschaftslehre im BSc Volkswirtschaftslehre Wahlpflicht Voraussetzung für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Prüfungsleistungen): Leistungspunkte und Note: 6 LP Deutsche Skala, ECTS-System Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 30 Std. Arbeitsaufwand Selbststudium: V: 60 Std. Ü: 60 Std. Gesamtaufwand: V: 90 Std. Ü: 90 Std. Modul gesamt: 180 Std. Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre, BSc Betriebswirtschaftslehre (im Wahlpflichtfach); im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Mathematik und Informatik; in den Master-Studienfächern Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 100 Übung, 2 SWS, 100 Lernziele/Kompetenzen: Die/der Studierende soll die wichtigsten Tatbestände wettbewerbswidrigen Verhaltens kennen, insbesondere: Kartellverhalten, Marktmachtmissbrauch, Auf- und Ausbau von Marktmacht durch Zusammenschlüsse, sowie unlauteren Wettbewerb. Dazu soll der Studierende das partial-analytische Wohlfahrtskonzept, die wichtigsten Wettbewerbsmodelle sowie daraus abgeleitete Wohlfahrts- und Regulierungsschlussfolgerungen kennen. Schließlich soll die/der Studierende die wichtigsten Eckpunkte des Deutschen (GWB sowie des Europäischen) Wettbewerbsrechtes (EU-Vertrag) beherrschen und wissen, wie das Wettbewerbsrecht jeweils umgesetzt wird.

11 11 Inhalt: Wissensvermittlung durch: Literatur: 1 Einführung 2 Industrieökonomische Grundlagen 3 Klassische Kartelle 4 Abgestimmtes Verhalten 5 Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse 6 Gemeinschaftsunternehmen 7 Machtmissbrauch: Preisniveau 8 Machtmissbrauch: Preisdiskriminierung 9 Vertikale Vereinbarungen 10 Vertikale (und diagonale) Zusammenschlüsse 11 Öffentliche Ausschreibungen Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben Norbert Schulz: Wettbewerbspolitik, 2003, Mohr Siebeck Massimo Motta: Competition Policy, Theory and Practice, 2004 Cambridge, Cambridge University Press. Ingo Schmidt: Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 7. Auflage 2001, Lucius & Lucius. Gesetze: GWB, UWG, EU-Vertrag, EU- Fusionskontrollverordnung.

12 12 VWL-MIFI Mikroökonomik und Finanzwissenschaften Lehrveranstaltungen: Vorlesung zur Finanzwissenschaft und Sozialpolitik Übung zur Finanzwissenschaft und Sozialpolitik Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Schmidt Prof. Dr. Schmidt Semester: 4-6 Jährlich im Sommersemester 1 Semester Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Wahlteil Volkswirtschaftslehre des BSc Volkswirtschaftslehre Wahlpflicht Voraussetzung für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Prüfungsleistungen): Leistungspunkte und Note: 6 LP Deutsche Skala, ECTS-System Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 30 Std. Arbeitsaufwand Selbststudium: V: 60 Std. Ü: 60 Std. Gesamtaufwand: V: 90 Std. Ü: 90 Std. Modul gesamt: 180 Std. Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre, BSc Betriebswirtschaftslehre (im Wahlpflichtfach); im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Mathematik und Informatik; in den Master-Studienfächern Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 100 Übung, 2 SWS, 100 Lernziele/Kompetenzen: Die/der Studierende soll die wichtigsten Konzepte und Probleme der Finanzwissenschaft kennen lernen und eigenständig aktuelle Fragestellungen anwenden können. Inhalt: 1 Einführung 2 Allgemeines Gleichgewicht und Wohlfahrt 3 Marktversagen 4 Steuertheorie 5 Einkommensverteilung und Umverteilung 6 Sozialversicherung Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben Literatur: F. Breyer, W. Buchholz, Ökonomie des Sozialstaates, Springer, Berlin, 2007 B.U. Wigger, Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Springer, Heidelberg 2006.

13 13 VWL-MIFI Mikroökonomik und Finanzwissenschaften Lehrveranstaltungen: Vorlesung zur Realen Außenwirtschaft Übung zur Realen Außenwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Raff, PhD Prof. Raff, PhD, Prof. Görg,PhD Semester: 4-6 Jährlich im Wintersemester 1 Semester Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Wahlteil Volkswirtschaftslehre des BSc Volkswirtschaftslehre Wahlpflicht Voraussetzung für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Prüfungsleistungen): Leistungspunkte und Note: 6 LP Deutsche Skala, ECTS-System Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 30 Std. Arbeitsaufwand Selbststudium: V: 60 Std. Ü: 60 Std. Gesamtaufwand: V: 90 Std. Ü: 90 Std. Modul gesamt: 180 Std. Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre, BSc Betriebswirtschaftslehre (im Wahlpflichtfach); im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Mathematik und Informatik; in den Master-Studienfächern Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 100 Übung, 2 SWS, 100 Lernziele/Kompetenzen: Ziel des Moduls ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, zu wichtigen Fragen des internationalen Handels fundiert Stellung zu nehmen und Entwicklungstendenzen auf internationalen Märkten zu erkennen und einzuordnen. Insbesondere sollen Studierende die Ursachen des internationalen Handels und dessen Auswirkungen u.a. auf die Wirtschaftsstruktur, Einkommensverteilung und soziale Wohlfahrt einschätzen können. Zu diesem Zweck sollen Studierende mit den wichtigsten Theorien der Außenhandelsforschung und der Anwendung dieser Theorien zur Analyse wirtschaftspolitischer Fragestellungen vertraut gemacht werden. Inhalt: 1 Einführung Entwicklungstendenzen im internationalen Handel Aktuelle handelspolitische Themen WTO und anderer Institutionen 2 Aussenhandel bei vollkommenem Wettbewerb Allgemeines Gleichgewicht Komparative Vorteile und internationale Arbeitsteilung im Ricardo-Modell Sektorspezifische Produktionsfaktoren

14 14 Wissensvermittlung durch: Literatur: Heckscher-Ohlin-Modell und Einkommensverteilung 3 Außenhandel bei unvollkommenem Wettbewerb Internationale Oligopole Dumping Monopolistischer Wettbewerb 4 Handelspolitik Wirkung von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen Handelskonflikte und die Rolle der WTO 5 Internationale Faktormärkte Intertemporaler Handel und die Handelsbilanz Internationaler Kapitalverkehr Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben Paul Krugman und Maurice Obstfeld, Internationale Wirtschaft, Addison Wesley 2006

15 15 VWL-MIFI Mikroökonomik und Finanzwissenschaften Lehrveranstaltungen: Vorlesung zur Umweltökonomie Übung zur Umweltökonomie Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Rehdanz, Prof. Dr. Rehdanz, Prof. Dr. Requate Semester: 4-6 Jährlich im Wintersemester 1 Semester Deutsch Zuordnung zum Curriculum: BSc Volkswirtschaftslehre; innerhalb des Wahlbereichs Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Wahlpflicht Voraussetzung für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Prüfungsleistungen): Leistungspunkte und Note: 6 LP Deutsche Skala, ECTS-System Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 30 Std. Arbeitsaufwand Selbststudium: V: 60 Std. Ü: 60 Std. Gesamtaufwand: V: 90 Std. Ü: 90 Std. Modul gesamt: 180 Std. Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre; im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Mathematik und Informatik; in den Master-Studienfächern Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 100 Übung, 2 SWS, 100 Lernziele/Kompetenzen: Die/der Studierende soll die wichtigsten Probleme und Problemlösungsversuche im Umweltbereich verstehen und identifizieren können. Die Theorien zu externen Effekten und öffentlichen Gütern spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Besonderes Augenmerk gilt der Anreizstruktur, der die Träger umweltrelevanter Entscheidungen infolge von Marktmechanismus und staatlicher Regulierungen ausgesetzt sind. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Theorie der Bewertung von Umweltgütern. Hier soll die/der Studierende die wichtigsten Verfahren und ihre Anwendbarkeit kennen. Inhalt: 1 Einführung 2 Ökonomie vs. Ökologie 3 Externalitäten und Marktversagen 4 Strategien zur Internalisierung externer Effekte 5 Instrumente der Umweltpolitik: Abgaben, Steuern, und Zertifikate 6 Regulierung bei unvollkommenen Informationen 7 Auswirkungen von Regulierung auf die Volkswirtschaft 8 Regulierung und internationaler Wettbewerb 9 Internationale Umweltprobleme

16 16 10 Umweltbewertung: Direkte Bewertungsverfahren 11 Umweltbewertung: Indirekte Bewertungsverfahren Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben Literatur: Charles D. Kolstad: Environmental Economics, 2000, Oxford University Press Ahmed Hussen: Principles of Environmental Economics, 2004, Routledge

17 17 VWL-MIFI Mikroökonomik und Finanzwissenschaften Lehrveranstaltungen: Vorlesung zu Raumentwicklung und Regionalpolitik Übung zu Raumentwicklung und Regionalpolitik Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bröcker Prof. Dr. Bröcker Semester: 4-6 Jährlich im Wintersemester 1 Semester Deutsch Zuordnung zum Curriculum: BSc Volkswirtschaftslehre; innerhalb des Wahlbereichs Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Wahlpflicht Voraussetzung für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Prüfungsleistungen): Leistungspunkte und Note: 6 LP Deutsche Skala, ECTS-System Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 30 Std. Arbeitsaufwand Selbststudium: V: 60 Std. Ü: 60 Std. Gesamtaufwand: V: 90 Std. Ü: 90 Std. Modul gesamt: 180 Std. Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre, BSc Betriebswirtschaftslehre (im Wahlpflichtfach Regionalwissenschaft); im Nebenfach der Bachelor- Studiengänge Mathematik, Informatik und Geographie; in den Master-Studienfächern Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 100 Übung, 2 SWS, 100 Lernziele/Kompetenzen: Die/der Studierende soll verstehen, wie die ungleiche Verteilung wirtschaftlicher Aktivität im geographischen Raum zu erklären ist, was die räumliche Entwicklung im Zeitablauf determiniert und wie wirtschaftspolitische Instrumente wirken, mit denen man versucht, die räumliche Allokation zu beeinflussen. Gegenstand sind sowohl großräumige Entwicklungen (Europa und Deutschland) als auch die innerstädtische Allokation (Stadtökonomik). Die räumliche Struktur der Ökonomie und ihre Entwicklung werden mit vornehmlich mikroökonomischen Methoden erklärt. Die/der Studierende soll auch die Ziele und Instrumente der deutschen Regionalpolitik und der Regionalpolitik der EU kennen lernen und kritisch beurteilen können. Inhalt: 1 Einführung Fragestellungen der Regionalökonomik Stilisierte Fakten räumlicher Entwicklung Raumüberwindungskosten Zentripetale und zentrifugale Kräfte

18 18 2 Agglomerationstheorie Fixkostenteilung Risikomischung Matchingvorteile Agglomeration und Innovation 3 Theorie der Raumstruktur Monopolitische Konkurrenz Handel mit Transportkosten Ein Zentrum-Peripherie-Modell Modellerweiterungen 4 Raumentwicklung Das Solow-Modell Konvergenz Ursachen divergierender Entwicklung 5 Regionalpolitik Ziele und Instrumente der deutschen Regionalpolitik Ziele und Instrumente der Regionalpolitik der EU Wirkungsweise der Regionalpolitik Beurteilung der Regionalpolitik Wissensvermittlung durch: Literatur: 6 Stadtökonomik Rentengebot Offene Stadt Geschlossene Stadt Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben St. Brakman, H. Garretsen, C. van Marrewejk: An Introduction to Geographical Economics, 2001 Cambridge, Cambridge University Press. J. Bröcker: Das Gleichgewicht auf dem Bodenmarkt einer monozentrischen Stadt, das wirtschaftsstudium, Bd. 17 (1988), S G. Duranton and D. Puga: Micro-foundations of Urban Agglomeration Economies, in: J.V. Henderson and J.-F. Thisse (eds.), Cities and Geography, Handbook of Regional and Urban Economics 4, 2004 Amsterdam, Elsevier. A. Maußner, R. Klump: Wachstumstheorie, 1996 Berlin, Springer; Abschnitt B Dokumente zur deutschen Regionalpolitk unter Dokumente zur Regionalpolitik der EU unter ec.europa.eu/regional_policy

19 19 VWL-MIFI Mikroökonomik und Finanzwissenschaften Lehrveranstaltungen: a) Vorlesung zur Stadtökonomik b) Übung zur Stadtökonomik Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Quaas Prof. Dr. Quaas Semester: 4-6 Jährlich im Wintersemester 1 Semester Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Wahlteil Volkswirtschaftslehre im BSc Volkswirtschaftslehre Wahlbereich Voraussetzung für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Prüfungsleistungen): Leistungspunkte und Note: 6 LP Deutsche Skala, ECTS-System Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 30 Std. Arbeitsaufwand Selbststudium: V: 60 Std. Ü: 60 Std. Gesamtaufwand: V: 90 Std. Ü: 90 Std. Modul gesamt: 180 Std. Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre; im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Mathematik und Informatik; in den Master-Studienfächern Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; jeweils im Wahlbereich Volkswirtschaftslehre; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: a) Vorlesung, 2 SWS, 70 b) Übung, 2 SWS, 70 Lernziele/Kompetenzen: Der/die Studierende soll erlernen, welche ökonomischen Zusammenhänge und Prozesse dazu führen, dass Städte entstehen und welche räumliche Struktur sie haben. Er/sie soll einschätzen können, unter welchen Umständen eine Stadt gesamtwirtschaftlich effizient strukturiert ist oder nicht, und Mechanismen zur effizienten Bereitstellung öffentlicher Güter kennen lernen. Der/die Studierende soll die wichtige Rolle von Städten für die ökonomische Dynamik und ökonomisches Wachstum verstehen lernen. Inhalt: 1. Was ist eine Stadt, ökonomisch gesehen? 2. Historische und gegenwärtige Trends der Urbanisierung 3. Warum gibt es Städte? 4. Räumliche Struktur von Städten; Land- und Wohnungsmärkte 5. Räumliche Verteilung öffentlicher Einrichtungen, öffentlicher Flächen und Grünflächen 6. Lokale öffentliche Güter 7. Städtische Umweltprobleme 8. Städte als Motor von Wirtschaftswachstum 9. Wachstum von Städten

20 Schrumpfende Städte 11. Megastädte Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Übungen im PC-Labor Literatur: M. Fujita; Thisse, J-F. (2002) Economics of Agglomeration, Cambridge University Press O'Sullivan, A. (2006) Urban Economics, 6th Edition, McGraw-Hill/Irwin (einführend) Ades, A.F.; Glaeser, E.L. (1995) Trade and circuses: explaining urban giants, Quarterly Journal of Economics 110: Black, D.; Henderson, J.V. (1999) A Theory of Urban Growth, Journal of Political Economy 107: Brueckner, J.K.; Thisse, J.-F.; Zenou, Y. (1999) Why is central Paris rich and downtown Detroit poor?: An amenity-based theory, European Economic Review 43: Helsley, R.W.; Strange, W.C. (1997) Limited Developers, The Canadian Journal of Economics 30: Helsley, R.W.; Strange, W.C. (1990) Matching and agglomeration economies in a system of cities, Regional Science and Urban Economics 20: Glaeser, E.L.; Gyourko, J. (2005) Urban Decline and Durable housing, Journal of Political Economy 113: Henderson, J.V. (1974) The Sizes and Types of Cities, American Economic Review 64: Quaas, M. F. (2007). Pollution-reducing infrastructure and urban environmental policy, Environment and Development Economics 12(2): Tajibaeva, L.; Haight, R.G.; Polasky, S. (2008) A discrete-space urban model with environmental amenities, Resource and Energy Economics 30:

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen Vorlesungen Vorlesungen Vorl. angfristige Veranstaltungsplanung des Instituts für Volkswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre 1 Wird regelmäßig aktualisiert kurzfristige Änderungen rot Volkswirtschaftslehre

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre

Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Till Requate Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 15. Oktober, 2008 Themen Aufbau des

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2012) Studienaufbau: Das Master-Studium umfasst das Studium des

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Die linke Seite der Tabelle enthält unverändert die Prüfungsordnung des

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Anwendungsfächer für den Fachbereich 06. Wichtige Abkürzungen:

Anwendungsfächer für den Fachbereich 06. Wichtige Abkürzungen: 1 Anwendungsfächer für den Fachbereich 06 Wichtige Abkürzungen: Assessmentphase (im Bachelor Wirtschaftswissenschaft am FB 09) Orientierungsphase (im Bachelor Wirtschaftswissenschaft am FB 09) SP Spezialisierungsphase

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2014/15 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christian Matt, M.Sc. mult., MBR Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009 Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009 1. 15.04.09 Einführung in makroökonomische Fragestellungen --- 2. 22.04.09 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung I Göcke (2009a), S. 2 15. 3. 29.04.09 Volkswirtschaftliche

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Robert M. Gillenkirch (vertritt Prof. Steve Humphrey, Studiendekan) 6. Oktober 2015 1 Überblick Was werden

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Montag 13.07.2015 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S 27 Mittwoch 15.07.2015 () M 1831 General Management Entscheidungen Fallstudien

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 Haben Sie Interesse an gesellschaftsund wirtschaftspolitisch relevanten Fragen? Fall Hypo: Sollen Banken gerettet

Mehr