Stadt Langenthal. Brennpunkte des Stadtgeschehens. in den Jahren 2002/2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Langenthal. Brennpunkte des Stadtgeschehens. in den Jahren 2002/2003"

Transkript

1 Stadt Langenthal Brennpunkte des Stadtgeschehens in den Jahren 2002/2003 Stiftung zur Förderung wissenschaftlich heimatkundlicher Forschung über Stadt und Gemeinde Langenthal 1

2 Das Stadtgeschehen 2002 Januar 1 Das erste Kind, das im Spital geboren wird heisst Yuthisthan. ( Sonnenschein ). 4 Langenthal will 2002 die Städtepartnerschaft mit Neviano forcieren. 10 Ende 2001 wohnten genau Personen in Langenthal. 10 Noch ist die Lehrerbildung in Langenthal möglich: Der Erziehungsdirektor lässt auf die Anfrage eines Grossrates die Türen noch offen. 12 Die SP präsentiert Ideen zur Gestaltung der Marktgasse 14 Der neue Stadtratspräsident Richard Bobst eröffnet die erste Stadtratssitzung mit der Forderung nach Bildungsförderung. Stadtrat Franz Flückiger will mehr nächtliche Radarkontrollen und wehrt sich gegen Betonkübel an der Grubenstrasse. Pia Adolf-Neuhaus ersetzt Marisa Zwygart. Der Stadtrat diskutiert auch die Neuausrichtung der Industriellen Betriebe. Sollen sie eine Aktiengesellschaft werden? Eine selbstständige Anstalt oder eine Aktiengesellschaft steht für die Parteien im Vordergrund. 16 Die Detaillisten wollen in der Marktgasse die Autos zurück: Begegnungszone, statt Fussgängerzone 18 Mühle: Der Color-Treff. Treff für Asylsuchende wird wieder aufgenommen. 18 Anregung der SVP-Stadträtin Marianne Schüpbach: Die Stadt- und die Kantonspolizei sollen zusammengelegt werden. 19 Eine Rohrbombe zerstört einen Warenautomat beim Südbahnhof. 23 Das restaurierte Schaufelwasserrad der früheren Sägerei Rothenbühler kehrt im Laufe des Frühlings an seinen alten Standort beim Sagibachparkplatz zurück. Die Sägerei ist 2001 abgebrochen worden. Das Rad wird sich dort im Sagibach wieder drehen. 24 Die Aare-Seeland präsentiert zwei neue Stadtbusse. 25 Beginn der Langenthaler Skiwoche Schülerinnen und 1 Schüler werden an der Pflegeberufsschule Oberaargau diplomiert. 31 Hoch oben neben dem Choufhüsi breitet der «Döüdäpp»nun wieder seine Flügel aus - ein untrügliches Zeichen, dass die närrischen Tage nicht mehr weit sind. Wirtschaft 9 Eine neue Wirtschaft in Langenthal: Das Crazy Cow im Löwengebäude. 11 Im Hard baut die Rö-Trans, eine Transportfirma eine neue Einstellhalle. 12 Neues Direktorenpaar im Dreilinden: Alena Pribyl und Olvier Baumann leitenden Betrieb. 23 Ende für das Gründerzentrum Herzogenbuchsee. Im Februar wird ein neues «Grüze» im Miracle-Gebäude in Langenthal eröffnet. Dem Buchser Gemeinderat war der Umzug nicht bekannt gegeben worden. Ausstellungen 10 Zentrum Carolina Wiesenstrasse: Energetische Augenblicke, Werke von Marilu Klein. 10 Zentrumspark Wiesenstrasse 3: Art 02-einfach soo 12 Markthalle: Rammler und Hähneschau Kunsthaus: 5. Jahresausstellung 6 Turm Choufhüsi: Turmblasen am Dreikönigstag. Geistliche und weltliche Musik von Carona Colorata. 12/13 Jahreskonzerte der Musikgesellschaft Harmonie im katholischen Kirchgemeindehaus. 12 Zwinglihaus: Konzert des Kammerorchesters La Pianta. Leitung Christoph Weibel. 12 Kirchgemeindehaus Geissberg: Konzert der Blaskapelle Oberaargau. 15 Aula Musikschule: Klavierschülerinnen von Clementine Tenger 17 Hotel Bären: Kammermusikkonzerte: Gabor Meszaros (Fagott) und Elisaveta Blumina (Piano) 17 Aula Musikschule: Klavierschülerinnen von Clementine Tenger. 18 Zwinglihaus: Chansonabend der Vereinigung für freies Christentum: Tinu Heiniger. 18 Aula Musikschule: Konzert mit Schülern und Schülerinnen von verschiedenen Klassen. 19 Chrämerhus: Plattentaufe der Band subvox Zickenalarm. 19 Kirche Geissberg: Der Chor der Rudolf Steiner-Schule, Ruth Nyffeler und Danielle Käser veranstalten ein Benefiz- Konzert zu Gunsten der Orgel im Krematorium 19 Stadttheater: Opern- und Operettenmelodien. Sängerinnen und Sänger aus aller Welt begeistern. 19 Aula Musikschule: Lehrerkonzert mit Mirjam Pezzati Klavier und Regula Schütz Oboe. 20 Chrämerhus: Singer/Songwriter - Rock 20 Volksschule: Familienkonzert. Winterszenen. Erzählerin Vreni Kunz-Grädel. 22 Aula Musikschule: Querflötenschülerinnen Theater 16 Stadttheater: Der Wunschpunsch vom Michael Ende. 9 Hotel Bären: Primin Meier liest aus seinem Buch: Mord, Philosophie und die Liebe der Männer. 10 Regionalbibliothek: Märchenstunde mit Ursula Wyss 2

3 15 Gibla: Information über die technische Berufsmaturität. SRO: Der künstliche Darmausgang hat seine Schrecken verloren. Dr. R. Dippon. 18 Design Center: Gentechnik als Chance? Martin Ott 21 Zentrum Carolina: Haben Sie eine unerträgliche Gewohnheit? Gilbert Bäcksteiner 21 Restaurant a la c Arte: Vorgehen und Zukunft der Märitgasse 22 Streitgespräch im Design-Center: Lässt die globale Wirtschaft der lokalen Politik eine Chance? - Ständerätin Erika Forster und Hans Bachmann Sekretär GBI und Johann Niklaus Schneider Ammann 22 Präsentation der Maturaarbeiten im Gymnasium Langenthal 24 Regionalbibliothek: Märchenstunde mit Ursula Wyss 25 Kirchgemeindehaus Geissberg: Tonbildschau von Walter Kramer über Norwegen 31 Regionalbibliothek: Märchenstunde mit Ursula Wyss 4 Der Rollhockeyclub soll im Hard eine Halle erhalten 5 Jeden Samstag werden Kinder in einer Eishockeyschule gefördert 15 Die Kälte lässt das Kunsteis boomen 20 Kids-Cup in der Hardhalle 20 Der SCL ist Sieger in der 1. Liga-Qualifikationsrunde 27 Goldmedaille für Therese Kämpfer an der 1. Rollstuhl-Curling Weltmeisterschaft 29 Der SCL besiegt Rotblau Bern auch im zweiten Play-Off-Spiel 31 Abschlussarbeiten des OKS Landesschiessen Der Sender Viva Swizz filmte im Mc Donalds Jugendliche 22 Der Gemüsemarkt disloziert vom Wuhr in die Marktgasse 23 Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen fordert eine Schwerverletzte 26 Würgerball im Bären Zu Beginn zu mild und vor allem auf der Alpensüdseite zu trocken: So präsentierte sich der erste Monat des neuen Jahres. Dennoch entsprachen Temperaturen, Niederschläge und Besonnung dem Durchschnitt. Regional gab es jedoch grössere Abweichungen. Begonnen hat das neue Jahr nass und viel zu mild. Auf der Alpennordseite wurden am 2. Januar Tageshöchsttemperaturen von 13 bis 17 Grad Celsius gemessen. Ein Temperatursturz auf den 5. Januar leitete eine sehr kalte Periode ein, die bis zum 13. Januar andauerte. In den Niederungen der Alpennordseite und den Tälern des Alpensüdhangs war der Januar 0,5 bis 1 Grad milder als im Jahresmittel. Im Südtessin lagen die Temperaturen 1,5 Grad über der Norm. In höheren Lagen war der Monat 1 bis 2 Grad zu kalt. Im Engadin fiel nur ein Drittel der normalen Niederschläge. In den Vispertälern und auf der Alpensüdseite waren es 40 bis 70 Prozent der Norm, in weiten Teilen von Nord- und Mittelbünden 60 bis 90 Prozent. Zu trocken war es auch im Mittelland. Gegen Ende Januar wurde es sehr kalt und der Februar begann hochwinterlich mit Temperaturen gegen minus 20 Grad auch in Langenthal. Februar 7 SRO: Chefarzt Werner Hackenbruch geht in Pension FDP: Michael Flaig wird neuer Präsident 10 Kirchensonntag mit Kirchenfest: Dr. Josef Käppeli predigt zum Thema Berge. 15 Fasnachtsstart unter dem Motto: Mir gä aus. Der Päng ist teurer und kleiner. 16 Fasnachtseröffnung, Fasnachtsfischen, Konfettischlacht vor dem Choufhüsi Menschen sehen den Langenthaler Fasnachtsumzug bei strahlendem und mildem. 18 Erfolgreicher Kinderumzug mit glänzenden Kostümen. 21 Ida Rutishauser wird 100-jährig. 21 Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk startet in Langenthal ein neues Projekt: Mit einem sechsmonatigen Integrationsprogramm werden erwerbslose Frauen auf das Berufsleben vorbereitet. 23 Bereits steht das Motto der Fasnacht 2003: Juhubilee 50 Johr LFG Jahre Seminar Langenthal. Zugleich: Abschiedesfeier. Denn das Seminar wird nach 40 Jahren aufgelöst. Bei der Jubiläums- und Abschiedsfeier spricht der Erziehungsdirektor Mario Annoni. 23 Wildwest in Langenthal: An der Bützbergstrasse fordert eine Schiesserei einen Toten und einen Schwerverletzten. 26 Lakuz: Des Autonome Jugendzentrum erhält immer wieder Besuch von Rechtsextremen. Dann kommt es zu Gewalt. 26 Die Kirchgemeinde will in Schoren Bauland verkaufen. Anwohner wehren sich. 27 Design Center: Alle bürgerlichen Regierungsräte sind in Langenthal zu Gast. Das ihm Rahmen einer Wahlveranstaltungen der FDP und SVP. 28 Kulturbeiträge: Was in der Stadt Bern schon lange gilt, gilt nun auch in Langenthal. Die umliegenden Gemeinden beteiligen sich an den Kulturausgaben der Zentrumsstadt. 3

4 Wirtschaft 1 Die Willy Bösiger AG wird neu organisiert. 6 «Swiss» möchte ihre Flugzeuge mit Stoffen aus Langenthal bestücken: Lantal Textiles arbeitet ein Konzept aus. Gute News für die Porzellanfabrik: Die gekündigten Arbeitsverträge werden um einen Monat verlängert Ausstellung Ab 1 Kunsthaus: Jahresausstellung 2 Zentrum Carolina: Ausstellung Energetische Augenblicke 7 Ausstellung in der Bahnhofunterführung: Arbeiten des SP-Wettbewerbes über die Gestaltung der Marktgasse. 7 Der Kunstverein, welcher das Kunsthaus trägt, sucht mehr Geld sind 40'000. Franken zu wenig eingegangen. 8 Kunsthaus: Kunstbar. Mit Künstlerinnen und Künstlern im Gespräch. 2 Theater Langenthal: Oper Aida von Giuseppe Verdi. Einführung von Rosmarie König. 2 Stadthof: Guggenmusik: Halloween-Party. 9 Chrämerhus: Six Rich Death. Virtuose Genfer HC-Connection. 21 Bären: Kammermusik Konzert. Pepe Romero Gitarre. Theater 10 Stadttheater: Märchen Rumpelstilzchen des Märchentheaters Rasser/Münzel, Basel 22 Stadttheater: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Schauspiel von Bertold Brecht. 27 Aula Musikschule: Elektra Tragödie in einem Aufzug von Hugo von Hoffmansthal. 5 Kirchgemeindehaus Geissberg: Jesus in der Krise. Neue Forschungen am Neuen Testament mit Pfr. Werner Sommer. 6 Design Center: Die Schweiz und die Uno. Podiumsgespräch mit Ulrich Schlüer (SVP), Christian Waber (EDU), Roberto Zanetti (SP) und Remo Galli (CVP). Gesprächsleiter: A Z Graggen, Chef BZ 7 Regionalbibliothek: Märchenstunde mit Ursula Wyss. 8 Kunsthaus: Kunstbar: Gespräch zur Jahresausstellung 8 Design Center: Gentech: Fluch oder Segen? Referat von Johannes Wirz, Dornach 11 Aarwangen: Auf Einladung der SVP Langenthal und Aarwangen spricht Christoph Blocher (SVP) über die UNO. 11 Kirchgemeindehaus Geissberg: Elisabeth Neuenschwander spricht zum Thema Flüchtlinge aus Afghanistan. 12 SRO: Dritter Vortrag über Herz- und Kreislaufkrankheiten. Dr. Zanchin. 22 Zwinglihaus: Emma Kunz. Heilerin. Seherin. Forscherin. 9 Der SCL gewinnt den ersten Play-Off Halfinal gegen Wicki mit 5: 4 17 Nach 4:1 Erfolg über Wiki-Münsingen steht Langenthal als erster Play-Off-Finalist fest. 23 Langenthal gewinnt das erste Play-Off-Finalspiel gegen Unterseen. 27 Der SCL, der in die NLB aufsteigen will, gründet eine AG 5 Hauptversammlung des Musikvereins: Neubesetzungen im Vorstand. 9 Jubihui-Ball im Hotel Bären Der Februar war mit nur einer richtigen Frostnacht und durchschnittlich 6,4 Grad aussergewöhnlich warm. Zudem kann der Februar 2002 als Windmonat bezeichnet werden: Anfangs sorgte der Föhn für die angenehmen, frühlingshaften Temperaturen, dann der Westwind für regen Luftaustausch und zwischendurch versuchte auch die Bise in unserer Atmosphäre mitzumischen. Die Westströmung brachte meist Regen; für Schnee reichte es in den Niederungen nur selten. Das erste Wochenende und die zwei folgenden Tage verliefen fast wie ein vorgezogener Frühling die durch das Tief über dem Nordatlantik entstandene mässige Föhnströmung machte es möglich. Auch in den Bergen mangelte es nach wie vor am lang ersehnten Schnee, welcher in Folge des trockenen Windes zusehends dahinschmolz. Es sollte nicht mehr lange so andauern, denn von Westen her wurde eine Kaltfront gegen unser Land gesteuert, welche ab Mitte Woche wenigstens ab den mittelhohen Regionen etwas Schnee bescherte. Eine weitere Front sollte nachdoppeln; leider wars eine Warmfront, welche die Schneefallgrenze wieder auf 1500 Meter klettern liess. Aufs Wochenende gesellte sich auch noch der Westwind hinzu, brachte aber kaum mehr Niederschlag. In der folgenden Woche erhöhten sich die Temperaturen auf angenehme Werte (Monatsmaximum am Mittwoch: 15,2 Grad), der Wind schwächte sich etwas ab und änderte in der zweiten Wochenhälfte seine Richtung auf Nord. Dass Westwind ausnahmsweise auch schönes bringen kann, bestätigten der Dienstag und der Mittwoch der zweiten Februarwoche. Nachdem die Bise in den nächsten Tagen zu Hochnebel geführt hatte, begann der nächste Montag begann erst mit Bodennebel, welcher sich im Verlaufe des Morgens bald mal auflöste und den wärmenden Strahlen wieder Platz machte. Bald stellte sich wieder wechselhaftes und stürmisches Westwindwetter ein. Das Azorenhoch, welches für eine schöne Woche hätte sorgen können, befand sich zu weit westlich von uns. So konnten die Fronten des kräftigen Skandinavientiefs voll bis zu uns vordringen und uns immer wieder mit feuchter Luft versorgen. Am Donnerstag jener dritten Februarwoche war diese genügend kalt, sodass es für Schnee bis in die Niederungen reichte. In der Nacht auf Freitag programmierte Petrus dann seit langem wieder mal eine Frostnacht. Die Bauern störte es kaum, denn die Vegetation soll noch warten, bis es für den Frühling wirklich Zeit ist. Prompt wurden nach einem Weststurm am Samstag über Nacht erste Krokusse und Schneeglöckchen nochmals mit einer dünnen Schneeschicht überdeckt. Die letzten Februartage bescherten mit vermehrtem Sonnenschein einen Hauch von Frühlingsstimmung. 4

5 März 3 Eidgenössische und kantonale Abstimmungen. Die Langenthaler Ergebnisse: Volksiinitiative für den Beitritt der Schweiz zur Uno : 3201 Ja 2161 Nein. (Bund 54,6 % Ja 45,4% Nein) Volksinitiative für eine kürzere Arbeitszeit: 1060 Ja 4269 Nein (Bund 25,4% Ja- 74,6% Nein) Kanton: Einführung einer Defizitbremse und Steuererhöhungsbremse: 4068 Ja -940 Nein (Kanton 79% Ja 21% Nein). 4 Der Langenthaler Stadtbus soll in der Marktgasse halten. 6 Die Stadtpolizei hat bei 1864 Fahrzeugen das Tempo kontrolliert. 127 Fahrer wurden gebüßt. 11 Stadtratssitzung: Regionale Kulturkonferenz, der zweijährige Kindergarten und eine Anfrage über die Zusammenlegung von Stadt- und Kantonspolizei sind die wichtigsten Traktanden. Zudem 15 Einbürgerungsgesuche wurden gutgeheissen und Erdgas Tankstelle in Aussicht genommen. 12 Gibla: Eidgenössische Anerkennung des Berufsbegleitenden Ausbildungsganges zur Berufsmatur. 13 Die Kantonspolizei und die Stadtpolizei in Langenthal werden auch künftig in einigen Bereichen zusammenarbeiten. Eine Verschmelzung zur Einheitspolizei steht für den Gemeinderat jedoch ausser Diskussion 16 Stadttheater: 100 Jahre Odd Fellows Langenthal. 16 Die SVP Langenthal will die Umwandlung der IBL in eine AG, deren Aktien zu 100% der Stadt gehören. 20 Soll die Dreifachturnhalle im Kreuzfeld auch als Veranstaltungshalle genutzt werden? 1975 wurde sie zu diesem Zweck geplant. Die SVP will ihr diesen Zweck zurückgeben. 23 Die Langenthaler Rechnung schliesst mit einem Minus von 0,3 Millionen besser ab als budgetiert. 27 Derniere auf dem Wuhrplatz: Nach Ostern wird der traditionelle Wochenmarkt in die Marktgasse verlegt. SP und Gewerkschaften sind gegen die Umwandlung der IBL in eine AG. Es wird bekannt, dass der langjährige Polizeiinspektor Bernhard Moor in Pension geht. 27 Die Maturitätsschule Oberaargau und das Gymnasium Langenthal fusionieren. Wirtschaft Arbeiter beschäftigte die Porzellanfabrik am Standort Langenthal in ihren besten Zeiten. Seit den 70-Jahren ging es bergab. In den letzten sechs Jahren wurden rund 220 Stellen abgebaut. 15 Die Firma Güdel AG wurde 1954 durch Alfred Güdel gegründet, mit einem Startkapital von 90'000. Heute beschäftigt die Firma 360 Mitarbeiter und hat einen Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe. Miracle, Porzi, Geco: Niedergang. Daneben gibt es wie die Firma Güdel AG Firmen mit Aufschwung. 15 Gewerbeverein Langenthal: Zum 150.-jährigen Jubiläum. Auftritt im Internet. 19 Gibla: Hoher Besuch. Der britische Botschafter Basil Eastwood stattet der Gibla einen kurzen Besuch ab. 21 Die Aktienaufstockung der im November 2001 gegründeten Brau AG ist erfolgreich verlaufen. Die Brauerei kann eingerichtet werden im Gebäude einer ehemaligen Speditionsfirma. 23 Design Center: Runder Tisch: Der Oberaargau ist zwar zentral gelegen, aber dennoch kein bevorzugter Wirtschaftsstandort. Die Quintessenz einer vom Gewerkschaftsbund organisierten Veranstaltung. Ausstellung 2 Leuebrüggli: Bilder und Objekte von Marianne und Ernst Moser. Vernissage. 16 Museum Langenthal: Originale. Oberaargauer Persönlichkeiten. Vernissage. 2 Aula Mittelschulen: Gospel Konzert Feel the spirit mit the International Gospel Three und Gospel Voices Burgdorf. 2 Markthalle: Star DJ Daniel König 8 Benefiz-Konzert mit the Swinging-Forties Jazzband im Kirchgemeindehaus 9 Kirche Geissberg: Konzertchor Oberaargau: The Jeph. 13 Musikschule: Schülerkonzert mit Violine Schülern von Matthais Widmer und Anne Bürki. 14 Musikschule: Konzert Blockflötenschüler 15 Konzert des Kammerensembles Langenthal: Cordelia Hagmann Violine, Danielle Käser, Cembalo. 20 Das Langenthaler Kammerensemble hat im Bären gespielt und das Publikum begeistert Bären: Kammermusik-Konzert: Rubio-Streichquartett Brüssel. 20/23 Katholisches Kirchgemeindehaus: Konzert und Theater des Jodlerdoppelquartettes. 21 Kleintheater Mühle: Jazzband Festival: Jazz der Musikschulen und Mittelschule 21 Katholisches Kirchgemeindehaus: Konzert des Jodlerdoppelquartetts Langenthal 21 Hotel Bären: Rubio Streichquartett Brüssel 22 Kleintheater/Jugendtreff: Jazz. Schlusskonzert des Projekts Jazz in den Mittelschulen. 23 Kirche Geissberg: Passionskonzert mit einer Messe von Max Ryser, Wynigen. Männerchöre Langenthal und Küngoldingen Stadttheater: Longvalley-Jazzband PickwickPub: Rock, Pop and Blues mit Rick Derman 23 Jugend jazzt: Oeffentliche Probe mit Daniel Küffer-Quartett. Bären: Klavier Duo - Joyce Carolyn Bahner und Nora Gyimesi 26 Musikschule: Schülerkonzert mit Schülern verschiedener Fächer. 27 Kirche Geissberg: Oster Gospel-Konzert mit John Brack, Bill Britt und Mike Duchette 5

6 Theater 1 Stadttheater: Dantons Tod von Georg Büchner Lakuz: Die Weihnachtsgeschichte Piccolo Theatro Morelli 2 Kleintheater Mühle: Appmaus, ein kabarettistisches Mosaik des Cabavari Ensembles Burgdorf. 5 Stadttheater: West Side Story von Leonard Bernstein 7 Stadttheater: Macbeth von William Shakespeare 9 Stadttheater: Longvalley City. Tanzshow von Klaus Stauffer. 9 Stadttheater: Killing Time 12 Stadttheater: Gastspiel von Linard Bardill und Pippo Polina: Insieme Lieder und Geschichten. 15 Stadttheater: Stage TV: Mulitmediale Bühnenshow. 16 Kleintheater Mühle: Log. Eine Geschichte in Bildern mit Ueli Bichsel. Stadttheater: Dr richtig Ring. Berndeutsches Theater. Lessings Ringparabel auf Berndeutsch. Emmentaler Liebhaber-Bühne. 26 Stadttheater: Heinrich Kleist: Der zerbrochene Krug. 1 Design Center: Podiumsdiskussion zum Thema: Häusliche Gewalt 8 Design Center: Internationaler Tage der Frau: Frauenpolitik im Wandel der Zeit mit Emilie Lieberherr und Ursula Wyss. 12 SRO: Moderne Radiologie- der Weg zum gläsernen Menschen. Vortrag von Dr. P.Jegge 14 Zwinglihaus: Wie vertragen sich Brauchtum und die biblische Ostergeschichte: Mit der Schriftstellerin Regine Schindler. Kirchgemeindehaus Geissberg: Sterben ist kein Kinderspiel. Ueberkonfessionelles Frauentreffen mit Margrit Tschudin. 15 Design Center: Wie bleiben Kinder gesund? Thomas Marti. 19 Blaukreuzhaus: Podiumsgespräch. Legal aber nicht egal. Suchtprävention mit Regierungsstatthalter Martin Lerch und der Fachstelle 20 Samariterhaus: Lachen-eine Quelle der Gesundheit und wie es gefördert werden kann. Margrit Ischer-Junker 21 Samariterhaus: Vortrag Volksgesundheit. Lachen- eine Quelle der Gesundheit. Margrit Ischer. 2 Der SCL gewinnt den Play-Off-Final gegen Unterseen vor mehr als 2000 Zuschauern. 16 Eishalle Schoren: Internationales Seniorenturnier 24 Spichigwald: Langenthaler Frühlings OL mit 700 Teilnehmern 5 Wochenmarkt auf dem Wuhrplatz 12 Wochenmarkt auf dem Wuhrplatz 16 Tag der offenen Türe der Rudolf Steiner Schule 23 Markthalle: Velobörse Der März begann eher unbeständig. Vom 4. bis zum 18. März dominierte allerdings eine Schönwetterperiode die Witterung. Das wirkte sich auch auf die Messung der Sonnenscheindauer aus. Die Region wurde für einmal mit 140 bis 150 Prozent der üblichen Märzbesonnung verwöhnt. Ausserordentlich milde Temperaturen mit Werten zwischen 15 und 20 Grad liessen die Tagesmittelwerte auf rekordverdächtige 6 bis 8 Grad ansteigen. Am 19. März wurde die Periode mit Wind und Regen beendet. Obwohl auch hier und vor allem gesamtschweizerisch die Unterschiede gross waren, versorgte die Störung den Boden in der Region mit über 20 Litern Wasser. Dieses brachte die Natur noch mehr zum Sprießen, zumal am 20. März ein Monatsrekordwert von 12 Grad erreicht wurde (Tagesmittelwert: das heisst Tagestemperatur und Nachttemperatur addiert). Auf den 23. März erfolgte ein empfindlicher Temperatursturz. Der Tagesmittelwert lag noch bei 5 Grad, um dann am 25. März nur noch schlappe 0 Grad zu erreichen. Schneeschauer bis in das Mittelland waren die Folge, und die Jurahöhen waren bis in mittlere Lagen verzuckert. Darauf besserte sich das nach und nach, doch der teils empfindliche Frost in der Nacht mit bis zu minus 5 Grad dauerte bis zum Osterwochenende an. Am Karfreitag lud das strahlend schöne erstmals wieder zu Aktivitäten im Freien ein. Die Tagesmittelwerte stiegen jedoch nur zögerlich an, da in den frühen Morgenstunden immer noch Frost auftrat. April 2 Robert Brechbühl fordert in einer Motion den Verkauf der Anteile der Aktien der Stadt an der Onyx AG. 3 Die NMO und das Gymnasium Langenthal fusionieren. 4 Wachtablösung beim Ferienpass Langenthal: Die sechs bisherigen Leiterinnen ziehen sich nach zwölf Jahren zurück. Künftig organisiert ein dreiköpfiges Frauenteam die rund 100 Kurse. 6 Wechsel in der Stadtvereinigung: Präsident Erich Giesser und Geschäftsführer Hans Peter Kuert treten zurück. 6

7 6 Dachstockbrand bei der Eisenbahnstrasse. Ursache: Zigarettenglut. 10 Erstmals findet der Wochenmarkt wieder in der Marktgasse statt. 10 Das Design Center in der Alten Mühle in Langenthal wurde 1995 eröffnet. Es versteht sich als Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Design. Auf dem Programm stehen Kurse, Ausstellungen und grössere Design-Events. Nun hat mit Edith Zankl innerhalb eines Jahres bereits die dritte Geschäftsleiterin gekündigt. 10 Die Expo-Fahne weht vor dem Glaspalast. Symbol für die Sympathie Langenthals mit der Landesausstellung. Ein junger Autofahrer rast mit 128 km/h durch die Stadt. 14 Grossratswahlen: Manfred Meyer (SVP), Peter Kurth (SP), Dorette Balli (SP) und Hans-Jürg Käser (FdP) sind die Langenthaler, die den Ort im Grossrat in den kommenden vier Jahren vertreten werden. 20 Das Seelen-Städtchen Langenthal möchte wachsen, um endlich als Stadt wahrgenommen zu werden. Doch wer hier bauen will, stösst offenbar nicht automatisch auf offene Ohren. 20 Neuer Präsident der Stadtvereinigung wird der Schuhhändler Samuel Strub. 30 Blau-Gelb - in diesen Farben glänzen die neuen Schalensitze des Stadions «Hard». Ein Schüler hat sie montiert. Wirtschaft 4 Eklat in der Langenthaler Kartoffelfabrik Kadi AG: Geschäftsleiter Martin Wyttenbach ist freigestellt worden. Interimistisch übernimmt Hauptaktionär Peter R. Geiser das Steuer der Traditionsfirma. 8 Harte Zeiten für die Langenthaler Parfümerien. Im Herbst erhalten sie gewichtige Konkurrenz: Der Discounter Import Parfümerie eröffnet in bester Geschäftslage eine Filiale - im Reberhaus. 12 Das Gründerzentrum Oberaargau bezieht die früheren Miracle-Räume an der Gaswerkstrasse An der Hauptversammlung des Hauseigentümervereins wird Heinz Trösch zum neuen Präsidenten gewählt. Er tritt an die Stelle des verstorbenen Markus Arn. 26 Das Langenthaler Textilunternehmen Lantal Textiles ist beteiligt an der Entwicklung des neuen Interieurs von Swiss, so weit dies Sitzbezüge, Vorhänge und Teppiche betrifft. 27 Ernüchterung für die Merkur Druck AG: 2001 hat die Konzerngruppe rote Zahlen geschrieben. Der geplante Druckerei-Neubau muss warten, bis das heutige Merkur-Gebäude verkauft werden kann. Ausstellung Ab 1.4. Museum: Originale, Besondere Menschen 13 Gründerzentrum Langenthal: Tag der offenen Türe. 5 Mr. Pickwick-Club: Live Celtik Music mit der Mc Hoojies Band 6 Hotel Bären: Konzert des Gemischten Chores und des Jugendchors 20 Markthalle: Konzert zum Anlass des Jubiläums der Pousebloser mit verschiedenen Rock-Gruppen. 23 Stadttheater: Konzert. Balalaika-Konzert mit dem Ensemble Kalinka, Kaluga aus Russland 27 Kath. Kirchgemeindehaus: Jodler-Obe des Jodlerklubs «Echo» Langenthal. 27 Zwinglihaus: Konzert des Klarinettenquartetts «Clarissimo» Pickwic Pub:t Rock, Pop, Blues mit der Band «All included» Theater/Zirkus 6 Stadttheater: 10 Jahre Aemmitaler Theaterlüt: Wasserschelme 9-11 Markthallenplatz: «PiffPaffPuff»: Auf dem Langenthaler Markthallenplatz zeigt der Circus Monti sein rasantes neues Programm 13 Stadttheater: Operette, der Opernball 24 Stadttheater: Pinoccios Abenteuer. Mundart. Kleintheater Mühle: Dr chly Bär wird gross. 26 Stadttheater: Der Freigeist 4 Design Center: Jugendparlament mit Pascale Bruderer (SP) der jüngsten Nationalrätin. SRO: Besichtigung des Gebärzimmers mit Vortrag und Apéro. 6 Design Center: Gartenbauverein: Umgang mit einer Salatröhre und deren Bepflanzung. 9 SRO: Dr. HP Vogt: Life Style der modernen Frau: Schluss mit lästigen Blutungsstörungen. 13 Verein für Vogelkunde: Exkursion. 15 Design-Center: Freitag - ein Tag oder eine Tasche? Vortrag von Daniel Freitag. 22 Hotel Bären: Benefizveranstaltung mit Betrand Piccard. Ballonfahrer und Arzt. 23 Barocksaal, Hotel Bären: Podiumsdiskussion der EVP, SP und EDU. «Soll der Schwangerschaftsabbruch während 12 Wochen straflos werden?» Pro Fristenlösung: Barbara Haering, Nationalrätin SP (ZH), Dr. Kurt Bachmann, Chefarzt Psychiatrie SRO. Kontra Fristenlösung: Marlies Näf-Hofmann, Kantonsrätin SVP (TG), Dr. René Hefti, Leitender Arzt Klinik SGM. 24 Design Center: Die postmoderne Frau und das Internet - mit Sarah Montani 25 Hotel Bären: prominenz: Curling Olympiateilnehmer Roland Schwaller und sein Coach Roland Moser treten im Bären auf. 26 Restaurant a la carte: Vortrag zum Thema «Zuchtperlen». 27 Museum: Im Rahmen der Ausstellung Originale : Urs Peter Geiser liest Texte von Jakob Käser. 7

8 4 Nun ist es definitiv: Der SC Langenthal spielt in der nächsten Saison nach 17 Jahren wieder in der Nationalliga B. Der SCL-Vorstand beschloss einstimmig, den Schritt in die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Eishockey zu wagen. 5 Mit Anna Schneeberger, Matthias Günter und Sabrina Altermatt unterstützt der Donnerstag-Club Langenthal drei weitere jugendliche Athleten. 7 Grosser Erfolg für die 1. Mannschaft des Unihockeyclubs Langenthal. Das Männerteam hat den Aufstieg in die 1. Liga geschafft. 27 Nach einem 1:1 gegen Zofingen befindet sich der FCL auf dem dritten Platz der 2. Liga Inter. Trotz des frühen Termins und des kühlen s war der Nachwuchs-Laufwettbewerb um die «schnällschte Oberaargauer» erneut ein Renner: Nahezu 300 Mädchen und Buben im Alter zwischen 8 und 16 Jahren rannten am Wochenende in Langenthal um die Wette der 16 Mister-Schweiz-Finalisten präsentierten sich in der CH Diskothek in Langenthal 8 Wer in Langenthal einen Vortrag organisiert und über 500 Personen erwartet, der sucht oft vergebens nach einem geeigneten Saal. So musste beispielsweise die SVP mit ihrem Blocher-Podium nach Aarwangen ausweichen. 8 Priska Walser, an der Hauptversammlung der Ludothek Langenthal als neue Präsidentin gewählt, ergreift die Initiative: Auch ihr ist das Problem «leere Marktgasse» bekannt. Darum organisierte sie am 25. Mai einen Spieltag. 20 Markthalle: Jubiläumsparty der Gugge Pouse Bloser. Obwohl der April 2002 deutlich milder und trockener war als der Durchschnitt in den letzten Jahren, hinterlässt er eher den Eindruck eines unfreundlichen Monats. Dies nicht zuletzt, weil die häufigen verschlechterungen oftmals genau auf das Wochenende eingesetzt haben. So auch zu Monatsbeginn, als nach einer angenehmen ersten Woche mit Tagestemperaturen bis 20 Grad exakt auf das erste Wochenende hin die Abkühlung einsetzte und die Temperatur auf rund 10 Grad zurückfiel. Der Regen am darauf folgenden Montagmorgen war nur ein Tropfen auf den heissen Stein und die Trockenheit setzte sich um eine weitere Woche fort. Wiederum pünktlich auf das Wochenende vom 13./14. April setzte schliesslich etwas ergiebigerer Regen ein und versorgte die Felder der Region mit rund 25 Litern Wasser pro Quadratmeter. Mit dem Regen sackte die Durchschnittstemperatur am 15. April auf 3,3 Grad ab. Bis zum 18. April wurden noch etliche Bodenfröste verzeichnet, der tiefste Wert des Monats wurde am 16. April mit minus 2,8 Grad gemessen. Danach besserte sich das wieder, bevor auf den 20. April - wieder ein Samstag - erneut ein kleiner Temperatureinbruch erfolgte. Die Tagesmitteltemperaturen erreichten schliesslich in der letzten Aprilwoche wieder mehrheitlich angenehme 20 Grad. Als Besonderheit ist der 25. April zu erwähnen, an dem die Nachttiefsttemperatur nicht unter 10 Grad sank, was für den April schon eher aussergewöhnlich ist. Der Wind war vor allem im ersten Drittel des Monats lebhaft und wehte meist aus Ost. Am letzten Wochenende des Aprils geriet die Region zudem in eine starke Westströmung; dies hatte sogar im Mittelland recht böige Westwinde zur Folge. Im ganzen Monat April fielen in der Region nur um die 37 Millimeter Regen. Diese Menge ist eher gering. Zusammen mit den oftmals starken Winden hat die Vegetation teilweise sogar unter der Trockenheit gelitten. Mai 1 Erster Mai der SP und der Gewerkschaften in Langenthal: Hauptrednerin: Regula Rytz, Grünes Bündnis Bern 3-5 Besuch einer Delegation der italienischen Partnerstadt Neviano 11 Die Badesaison wird eröffnet. 14 Versammlung der reformierten Kirchgemeinde: Die Verwaltung erhält im Kirchgemeindehaus neue Räume. 15 Zwinglihaus: Frühjahrsbezirkssynode des kirchlichen Bezirks Oberaargau 18 Nach dem Gemeinderat soll die ibl eine AG werden. 24 Die Stadt nimmt die Jugendpolitik an die Hand. Bis Ende Jahr soll ein Jugendleitbild erstellt sein. An der Schlägerei in der Badi Langenthal waren am Dienstagnachmittag rund 15 Jugendliche beteiligt; Oberstufenschüler und Schulentlassene. Verletzt wurde niemand. Die beiden Gruppen waren sich zuerst im Wasser bei der Brücke in die Haare geraten. 27 Burgergemeinde Schoren: Erfreulicher Rechnungsabschluss dank guten Holzverkäufen. 28 Das riesige Wasserrad beim Sagibach dreht sich wieder. Es konnte als Attraktion wieder in Betrieb genommen werden. 31 Kulturpreis 2002: Das Siegerprojekt des Langenthaler Kulturpreises 2002 bietet ein Kontrastprogramm: Der von Beton, Asphalt und Verkehr geprägte Bahnhofplatz wird bald von einer Weidenplastik aufgelockert Wirtschaft 1 Die Langenthaler Porzellanfabrik hat eine neue Investorengruppe aus Frankreich präsentiert. Sie will die traditionsreiche Firma übernehmen und wieder auf Kurs bringen. Damit beginnt ein neues Kapitel der langen und bewegten Firmengeschichte 3 Die Hector Egger Holzbau AG hat zwei Gründungsdaten: 1848 sowie Grund: Die Holzbau AG wurde wegen Nachfolgeregelung im letzten Jahr eigenständig. Paul Schär, vormaliger Abteilungsleiter, ist nun Inhaber. Die AG macht einen Umsatz von rund 5 Mio. Die Firma hat an der Expo in Biel den Holzbau Cyberhelvetia realisiert. 4 Versteigerung des Liegenschaftsbesitzes von Liselotte Felber im Kreuz Langenthal. 18 Impuls für Langenthals Stadtzentrum: Zwischen Manor, Reberhaus und Turm sollen neue Wohn- und Geschäftshäuser sowie ein Parkhaus entstehen. Die Baugesuche werden noch diesen Sommer eingereicht 8

9 23 Gute erste Tage nach der Eröffnung des Restaruants Craxy Cow im alten Löwen. Ausstellung Weiterhin Museum: Originale. Besondere Menschen im Oberaargau Bilderstube Leuebrüggli: Malereien und Zeichnungen von Margret Künzi-Schär, Steffisburg. 2 Kunsthaus: in beetween - Bildmedien im Dialog. Bilder die sich zwischen Fotografie, Film, Malerei, Video und Zeichnung bewegen 3 Eröffnung der Gala, der Langenthaler Gewerbeausstellung zum 150 Jubiläum des Gewerbevereins. 4 Mühlehof: Archaische Atmosphären, von Pierre Casé. Vernissage. 6 Aula Gymnasium: Da und fort-leben in zwei Welten 3/5 Kirche Geissberg: Chor der Rudolf Steiner- Schule, mit Danielle Käser, Orgel. Leitung: Barbara Witschi. 11 Kleintheater Mühle: Benefizkonzert für krebskranke Kinder. Mit Ueli Schmezer und Franz Fischlin SF DRS 15 Stadttheater: 7. Europäisches Jugendmusikfestival. Eröffnungskonzert 17 Stadttheater: Jungendmusikfestival. Ensembles aus verschiedenen Teilen Europas. 19 Stadttheater: Schlussveranstaltung des europäischen Jugendmusikfestivals. 20 Der Kirchenchor Langenthal singt an Pfingsten an der EXPO 25 Stadttheater: 60 Jahre Jodlerklub Aaregruess Bannwil 26 Geissberg: Matinée mit dem Jungen Ensemble Stadttheater: Pubertät, echt ätzend gelassen durch die schwierigen Jahre. Dr. Allan Guggenbühl, Zürich 2 Design Center: Heilende Energie die Kraft der Selbstheilung, Peter Karl Weich 7 SRO: Medizinvortrag: Schneiden ohne Schmerz. Dr. Ch. Kuert 7 Aula Gymnasium: Im Rahmen der Ausstellung Da und fort Leben in zwei Welten: Dr. Annemarie Sancar-Flückiger 13 SRO:Besichtigung des Gebärzimmers 22 Katholische Kirchgemeindehaus: Was ist mit den Buben los?-hansjörg Sieber, Bern 23 Kornblume: Ojas. Wasserbelebungssystem. Referent: Martin Treutlein, Sojana. 28 Zwinglihaus: Infoabend zum Sozialzeitausweis 31 Design Center: Mehr Platz für Wildnis. Referent Urs Tester. Pro Natura CH 4 Tischtennisclub: Erstmals hat eine Nachwuchsmannschaft den Regionalmeistertitel gewonnen. 5 Dreifachturnhalle: Plauschwettkampf rhythmische gymnastik 9 zentrum Hard: Auffahrtsmeeting mit Schweizer Meisterschaften über 10'000 Meter 11 Stimmungsvolle Jubiläumsfeier des STV Langenthal: 150 Jahr-Jubiläum 18/20 Pfingstspringen des Reitvereins Langenthal 25 Stadion Hard: Bernische Mittelschulmeisterschaften Halle Hard: Unihockey Schülerturnier 3 Der Gemeinnützige Frauenverein hat zur Zeit 680 Mitglieder, wie an der Hauptversammlung bekannt wurde. 7 Weltasthma Tag: Standaktion der Lungenliga Oberaargau 8 Power-Play Party des SCL und des DHC Langenthal 10 Die Stiftung In memoriam Stephan Jäggi hat den Preis für Blasmusikanten Fritz Neukomm für seine langjährigen Verdienste für die Schweizer Blasmusik übergeben. 28 Maimarkt in der Marktgasse Auch dieses Jahr waren es nicht die «Eisheiligen», die einen Kälterückfall brachten. Diesmal waren es die ersten sechs Maitage, die kaltes, trübes und regnerisches brachten. Auch vom 23. bis 28. Mai lagen die Temperaturen etwas unter dem langjährigen Mittel. Die schönste und wärmste periode erlebte man vom 16. bis 22. Mai, mit einer mittleren Temperaturabweichung von +3,8 Grad. An den zwei letzten Monatstagen begann eine schöne und warme periode, verursacht durch das Azorenhoch, das bis nach Mitteleuropa vorstossen konnte. Das vorwiegend unerfreuliche Maiwetter brachte den Voralpen am 28. Mai nochmals einen spätwinterlichen Höhepunkt. Bei kräftigen Schneefällen, bis auf 800 m ü. M. hinunter, mussten die Alpenpässe für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Auf dem Gütsch (2287 m ü. M., oberhalb Andermatt, fielen 80 cm Neuschnee, und die Schneehöhe wuchs nochmals auf 175 cm an. Die Mitteltemperatur des Monats von 13,4 Grad. Der Mai wies nur drei Sommertage (Max. auf 25 Grad). Im Vorjahr waren es acht. Bei 17 Regentagen (+2) wurde eine Regenmenge von 122 Millimetern registriert. Die monatliche Sonnenscheindauer betrug nur 148 Stunden. Fast wolkenlose Tage verzeichnete man vom 15. bis 17., am 20., 21., 30. und 31. Mai. Juni 1 Auf den Stichtag 1. Juni stehen in Langenthal 118 Wohnungen frei. Im Vorjahr waren es Jahre Verwaltungszentrum Langenthal Eidgenössisches Abstimmungswochenende: Schwangerschaftsabbruch 2894 Ja-921 Nein. Bund (73,5% Ja, 24,1% Nein). 9

10 Volksinitiative für Mutter und Kind: 580 Ja 3208 Nein (Bund 18,2% Ja 81,8% Nein) 3 Stadtratssitzung: Im Wuhr wird kein Saalbau entstehen. Die Ueberbauungsordnung wird überarbeitet. Wechsel in der GPK: Laura Baumgartner ersetzt Dorette Balli (beide SP) die in den Grossen Rat gewählt wurde. Die SP fordert eine IBL-Abstimmung nicht nur über die Form einer Aktiengesellschaft, auch über die Form einer öffentlich-rechtlichen Anstalt. Aktion in der Marktgasse gegen rechte Gewalt. 13 SRO: Im zweiten Betriebsjahr 35 Millionen Defizit. 13 Burgergemeinde Langenthal: Franken Gewinn: Die Rechnung der Burgergemeinde Langenthal ist einstimmig genehmigt worden. 21 Die Stadt plant ein Velo-Parking unter dem Bahnhofplatz. Hanspeter von Flüe aus Wünnewil wird Nachfolger des Polizeiinspektors Bernhard Moor. 21 Maturfeier: Gymer und NMO feiern: Alle 114 Gymnasiasten haben bestanden Geburtstag von Frieda Grogg-Widmer 22 Gutes Finanzjahr für die katholische Kirchgemeinde Langenthal. 26 In Langenthal sind drei Jugendliche von Unbekannten überfallen worden. 26 Andreas P. Boss wird neuer Chefarzt für Orthopädie. Er ersetzt Werner Hackenbruch 27 Der Gemeinderat entscheidet, dass Kunden am Vormittag wieder die Marktgasse mit dem Auto benützen dürfen. 29 Aufatmen bei der Langenthaler Fasnachtsgesellschaft: Nach Jahren mit einer leeren Kasse gibts einen Gewinn 30 Die Buchhandlung von Urspeter Geiser schliesst Ende Juni. Wirtschaft 2 T-Systems investiert in den Standort Langenthal und richtet ein modernes Rechenzentrum ein. 11 Bauboom in Langenthaler Geschäftshäusern: Neue Läden entstehen im Reberhaus, im Böglihaus und am Spitalplatz. Dort wird das «Blackout» umgestaltet - und bleibt dennoch geöffnet. 28 Die Porzi ist gerettet. Der Nachlassrichter hat seinen Segen erteilt. Ausstellung 2 Pavillon Rudolf-Steiner Schule: Bilderausstellung Juni Design Center: Ausstellung Archaische Atmosphären von Pierre Casè Kunsthaus: In beetween. Museum: Originale 15/16 Dennli: Jung- und Kleintierschau 4 Aula Musikschule: Konzert mit Posaunenbläsern und bläserinnen von Pia Bucher. 8 Design Center: Cantu e cuntu. Vokalgruppe 8 Stadttheater: Jahreskonzert des Musikvereins 9 Hotel Bären: Konzert der Evergreen Band Rohrbach. Gast: Bernita Bush. 9 Kirche Geissberg: Morgenmusik und Kantate-Gottesdienst: Hör du Hirte Israel. 15 Katholisches Kirchgemeindehaus: Konzert des Orchestervereins Langenthal Aula Musikschule: Konzert von Klavierschülerinnen von Joyce Bahner 20 Ref. Kirche: Quartett Scherzo aus Russland Marschmusikparade in der Marktgasse Aula Musikschule: Klarinettenschülerinnen von Brigitte Burkhalter 29 Aula Musikschule: Schülerkonzert mit Querflötenschülern von Kathrin Oplatka Theater 8 Kinderheim Schoren: Der Rattenfänger von Hameln. Musiktheater. 28/29 Theatergruppe des Gymnasiums Langenthal: Porträt eines Planeten. 1 Die Stadt Langenthal informiert Vereine und Institutionen über den Sozialzeitausweis für Freiwilligenarbeit 4 Barocksaal Bären: Standort Oberaargau. Vortrag und Diskussion mit NR Johann Schneider- Ammann 6 Kirchgemeindehaus Geissberg: Ueberkonfessionelles Frauentreffen. Beatrix A. Böni spricht zum Thema Selbstwert. 7 Museum: Die Laterna Magica-Show des Albert Roth-de Markus. 20 Design Center: Australienabend Down under top Event 20 Regionalbibliothek: Buchpräsentation. Wanderbuch von Pier Hänni 28 Dia-Vortrag und Besichtigung des Gebärzimmers 29 Design-Center: Sommerbehandlung am frisch gepfropften Obstbaum 2 Stadion Hard: Oberaargauisches Schwingfest 16 Regionale Meisterschaften der Rettungsschwimmer in Langenthal 25 Die Junioren B des FC Langenthal gewinnen den OEFV-Cup nach 2001 bereits zum zweiten Mal 29/30 Unihockeyturnier in der Marktgasse 2 Kinderheimfest Schoren. Das Leiterehepaar feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum Schorenweiher-Fest mit musikalischer Unterhaltung 10

11 jähriges Jubiläum des kynologischen Vereins Oberaargau. 29 Party-Night in der Marktgasse des UHC-Langenthal Eine leichte Bise sorgte am ersten Tag des Monats für wolkenlosen Himmel und gartenbadtaugliche Temperaturen. Auch am 2. Juni, es war ein Sonntag, schien die Sonne vom tiefblauen Himmel. Das erste Wochenende war somit eine gelungene Angelegenheit für alle Sonnenhungrigen. Zum Wochenauftakt erreichte ein umfangreiches Tief den Jurasüdfuss, starke Winde aus westlichen Richtungen trieben trübe Regenwolken ins Land. Bei Temperaturen um 18 Grad regnete es. Zum zweiten Wochenende hin hellte sich der Himmel zusehends auf. In der noch immer kühlen Luft stiegen die Temperaturen am Sonntag aber nicht über 19 Grad. Immer wieder sorgten leichte Regenschauer für feuchte Intermezzi. Der 10. Juni war noch etwas kühler, mit einer Tageshöchsttemperatur von 17 Grad lud er nicht gerade zum Baden ein. Gegen Abend riss der Himmel endgültig auf, für Sonnenschein war es zwar zu spät. Nach der sternenklaren Nacht herrschten früh morgens frostige acht Grad, die starke Juni-Sonne trieb die Temperaturen rasch gegen 20 Grad. Nach einem viertägigen Anstieg durchbrachen die Quecksilber am dritten Wochenende des Monats erstmals die Dreissig-Grad-Marke. Ein kurzfristig auflebender Westwind sorgte für ein bisschen Abkühlung. Auch zu Wochenbeginn stiegen die Temperaturen weiter in die Höhe. Der 18. Juni liess die Quecksilber 33,1 Grad erreichen, wärmer war es seit vier Jahren nicht mehr. Selbst abends um zehn Uhr zeigten die Nadeln noch 30 Grad an. Der 20.Juni liess es kurz krachen, die Gewitterwolken verzogen sich aber schnell und die Sonne gewann wieder die Überhand. Das vierte Wochenende des Junis präsentierte sich mit hochsommerlichem. Die Temperaturen erreichten am Sonntag, es war der 23. Juni, fast wieder 33 Grad. Am Abend kündeten hohe Wolkenfelder aber einen umschwung an. Durch die heranziehenden Wolken konnten sich die Bodenluftmassen nicht ideal abkühlen. So herrschten um Mitternacht immer noch mehr als 28 Grad. Doch die Schwüle sollte bald ein Ende finden. Gegen zwei Uhr nachts konnten die ersten Wolkenblitze beobachtet werden. Gegen Morgen entlud sich aber ein heftiges Gewitter über Langenthal. Die Temperaturen waren um mehr als 10 Grad in die Tiefe gepurzelt. Nach der wolkenreichen Nacht hellte sich der Himmel nur zögerlich auf. Eine aufkommende Bise putzte in den folgenden Tagen die Wolken doch noch weg. Die Temperaturen pendelten sich dabei um 23 Grad ein. Auch das letzte Juni-Wochenende liess die Sonne scheinen. Die Kombination aus Sonne und den etwas kühleren Temperaturen, die am letzten Tag des Monats herrschten, boten den vielen lern ideale Bedingungen für die Betätigung im Freien. Juli 1 Stadtrat: Der Stadtrat diskutiert das neue Gebührenreglement 2 Die Rechnung der Stadt schliesst mit einem Minus von 0,3 Mio. ab. 2 Millionen besser als budgetiert. 3 Der neu gegründete Verein IG bzl soll das Gespräch zwischen Bildung und Wirtschaft fördern. 5 Die Langenthalerin Ida Zbinden-Staub wird 100-jährig. 6 Grossrat Peter Kurth, Langenthal, sorgt sich um die Wirtschaftsregion Langenthal. Er hat eine Motion im Grossen Rat deponiert. 7 Empfang der beiden Langenthaler Jodlerklubs, Echo und Doppelquartett. Beide kehrten vom Eidgenössischen mit einem sehr gut nach Hause. 8 Der Verwaltungsbericht der Stadt Langenthal zeigt, dass der Gemeinderat Sitzungen abgehalten hat und dabei 690 Geschäfte behandelte. 237 Personen teilen sich die 208,75 Stellen auf der Stadtverwaltung junge Leute haben in Langenthal die technische Berufsmaturität bestanden. 8 Der Langenthaler Ehrenbürger Max Jufer feiert seinen 80. Geburtstag 13 Das Maislabyrinth beim Waldhof Langenthal wird eröffnet. Der biologisch abbaubare Irrgarten ist ein Projekt des Vereins IG Bildungszentrum Langenthal. Das Bildungszentrum Langenthal (BzL) versteht sich als organisatorisches Dach von vier Schulen der Sekundarstufe II: der Gewerblich-Industriellen Berufsschule, des Gymnasiums, der Neuen Maturitätsschule Oberaargau (nmo) und der Pflegeberufsschule. 13 Er ist ein Kind der DDR, aufgewachsen in Vorpommern. Davon sind auch seine Geschichten geprägt. Volker Altwasser (33) ist neuer Langenthaler Stadtliterat. Er hat das Lydia-Eymann- Stipendium erhalten. 17 Das private Altersheim Lindenhof wird um zwei Wohnblöcke erweitert und die Villa wird umgebaut. 20 Seit Anfang Juli dürfen die Autos am Vormittag wieder in die Marktgasse fahren. 22 Nach langen Diskussionen wegen Sachbeschädigungen und Angriffen rechtsextremer Kreise hat die Lakuz-Versammlung beschlossen, dass der Betrieb weitergehen soll. 23 Die Brau AG nimmt ihren Betrieb auf. In Langenthal wird neu das Haslibier gebraut. 25 Die Langenthaler Marktgasse kann nun auch über das Internet beobachtet werden. Eine Kamera wurde im Zusammenhang mit dem Sommerkino installiert. 29 Immer mehr Bettler und Musikanten lassen sich im Langenthaler Stadtzentrum nieder. Migros und Coop dulden die Leute nicht mehr vor ihrer Ladentür. Wirtschaft 5 Die Langenthaler Firma Nencki AG streckt die Fühler nach China aus. 4 Die Liegenschaft Bahnhofstrasse 2 in Langenthal, wo Urspeter Geiser bis Ende letzter Woche seine Buchhandlung betrieb, hat eine neue Besitzerin. Geiser hat das Gebäude an die Langenthalerin Franziska Eisenring verkauft. 9 Seit einem Jahr geschäftet die Avesco AG (vormals Ulrich Ammann AG) selbstständig. Das Jahr war überaus erfolgreich. Die Hightech-Stapler entwickeln sich zu Rennern. 12 Yildirim GmbH und UBS ersteigerten 14 von 15 Liegenschaften an der Marktgasse 34B 3 Aula Musikschule: Konzert mit Schülerinnen von Clementine Tenger. 11

12 4 Aula Musikschule: Schülerkonzert mit Violoncelloschülern von Eva Lüthi Hoffest im Hof der unteren Marktgasse mit verschiedenen Bands Theater/Zirkus 1,2 Gymnasium: Theatergruppe: Porträt eines Planeten von Friederich Dürrenmatt. 8,9 Markthalle: Zirkus Knie 3 Katholisches Kirchgemeindehaus: Krebsliga: Umgang mit Energie und Zeit. Vortrag von Agnes Schweizer. 6 Volksradtour des RMV-Langenthal 20/21 Schwimmbad: Schweizer Nachwuchsschwimmmeisterschaften. 1 Barocksaal Bären: Die neunten Klassen feiern ihren Abschluss traditionell mit Walzer und Fox im Anzug und im Abendkleid. 5 Dennli: Quartier-Flohmarkt. 18 Fest zum verpassten Dornschtigjass in der Marktgasse., 20 Lichterfest im Maislabyrinth Ein warmer und trockener Sommer Der Juli war etwas zu warm, die Niederschläge waren im Vergleich zum langjährigen Mittel etwas zu gering. 19,5 C zeigte das Thermometer durchschnittlich, was zwar 0,2 C weniger war als im Vorjahr, aber immer noch 2,5 C über dem mehrjährige Julimittel lag. Diese Temperaturen waren aber weit weg vom Juli 1983, dem wärmsten der letzten 20 Jahre weg. Damals registrierte man im Mittel 23,2 C,ein wahrer Hitzemonat. Leider war der Juli 2002 oft bewölkt und der blaue Himmel bedeckt. Aus diesen Wolken regnete es aber nur 89,7 mm, was beinahe 20% weniger als im langjährigen Durchschnitt bedeutet. Im Vergleich zum letzten Jahr, wo 157,6 mm gefallen waren, sind es sogar 45%. Doch auch hier liegt der diesjährige Wert weit entfernt vom trockensten je gemessenen Juli im Jahre 1989 mit 33,2 mm. Mit den 3 Nahgewittern gab es im Juli keine Probleme. Insgesamt gesehen erlebten wir einen recht angenehmen und erträglichen Monat. August 1 Augustfeier in Schoren mit der Ansprache der Jungpolitikerin Christine Bobst. Die Feier findet im gewohnten Rahmen statt. 3 Das neue Baugesetz geht zur Prüfung an den Kanton und soll 2003 vor die Volksabstimmung kommen. 7 Das Spielfeld in Schoren muss wegen dem Verkauf von Land durch die Kirchgemeinde weichen. 8 Stromunfall in Langenthal. Eine Frau zieht sich schwere Verletzungen zu. 9 Das Bettenhochhaus des Spitals soll für 16,5 Mio. umgebaut werden 11 Ref. Kirche: 125 Jahre Blaues Kreuz. Festgottesdienst. 12 Das Pilotprojekt Berufsfachschule Gesundheit startet in Langenthal. 13 Das Jugendparlament macht mit einer Aktion auf den Tag der Jugend aufmerksam. 16 Im Mühleareal eröffnet das Begegnungs- und Bildungszentrum für Asylsuchende (Silo). 23 Der Gemeinderat verzichtet auf Pläne für einen Bau im Mühlehof. Er will dafür Bauland im Hard und im Kirchenfeld erschliessen. 23 Das Jugendparlament spricht sich gegen Olympia 2010 in Bern aus. 24 Digitaltafel statt Blechpolizisten. Seit einigen Tagen misst versuchsweise eine Digitaltafel die Geschwindigkeit und die Zahl der Autos. 30 In Langenthal wird wieder Bier ausgeschenkt: Eröffnung der Brasserie. Wirtschaft 12 Nach 154 Jahren schliesst nun die Geco endgültig ihre Tore. Die Firma wurde 1847 gegründet. 17 Die Porzellanfabirk will bald wieder 50 Personen beschäftigen. 18 Lorenzo Cassani ist der erste Jungunternehmer im Gründerzentrum Langenthal. Seine Firma rekrutiert Kaderleute. 20 Die Growa Cash+Carry in Langenthal hat die Verkaufsfläche vergrössert. Mit dem neuen, 600 m2 grossen Frischmarkt steht an der Bern-Zürichstrasse der «grösste Kühlschrank der Region». 28 Die Langenthaler Schneeberger & Siegrist AG hat einen neuen Namen: Elektro W. Siegrist AG. Ausstellung 17 Das Informationszentrum Bahn 200 ist wieder offen. 30 Zentrum Caolina: Lichträder. Werke von Charles Leuthard 14 Beginn des Wurhplatzfestes mit Rock, Jazz und Drumm Bass 15 Kirchenkonzert: Gabriel Wernly Violoncello und Hansjörg Bättig, Orgel. 16 Wuhrplatzfest: Es spielen die Gruppen Rotamind und Exilia 17 Wuhrplatzfest mit den Gruppen Djovana, Rustic Ravers, Alex Gunia & Peace. 12

13 22 Kirchenkonzert: Die Basler Bach-Trompeter und der Münsterorganist Felix Pachlatcko spielen u.a. Werke von Bach und Mendelsson. 23 Musikalischer Sommerabend mit der Harmonie und dem Musikverein in der Marktgasse Zelt der Rudolf Steiner Schule: Musique Simili. 29 Kirche Geissberg: Orgelmusik nach Feierabend: Dora Widmer, Belp spielt Werke von Mendelsson, Schumann und Krebs. Theater/Zirkus/Kino Ab 1 Sommerkino in der Marktgasse. 9 Ueberraschungsfilm der Zauberlaterne im Rahmen des Ferienpasses 15 Wuhrplatzfest: Film Amores Perros. 17 Wuhrplatzfest: Strassentheater 17 Alte Mühle: Indien. Tragikomödie. 5 SRO: Vortrag mit Besichtigung der Gebärzimmer 13 Altes EK-Gebäude: Diskussion um die Abstimmungsvorlagen vom 27. September: Wer soll das Gold kriegen? Es diskutieren: NR Johann Niklaus Schneider, SR Christine Beerli, NR Peter Kofmehl, NR Ruth Gaby-Mangold, NR Rudolf Strahm und NR Herrmann Weyeneth 21 Eishalle Schoren: Johann N. Schneider und Regierungsrat Urs Gasche nehmen Stellung zur Berner Olympiakandidatur Design Center: Christian Stehli: Wo hilft die chinesische Medizin? 31 Design-Center: Bern 2010: Podiumsdiskussion der Jungliberalen u.a. mit Martin Hodler, Präsident des Kandidatur Komitees. 3/4 Der SCL beginnt mit dem Eistraining in Zuchwil 7 Stadion Hard: Leichtathletikmeeting 17/18 Langete Cup der Unihockeyaner 17/18 Musterplatz: Oberaargauische Pferdetage 23/24 Internationales Turnier des Rollhockeyclubs zu seinem 20-jährigen Jubiläum. 23 Kreuzfeldturnhalle: Seilspring Wettkämpfe. 24 Modellflugtag beim Schützenhaus 29 Abend OL im Spichigwald 30 Marktgasse: Internationales Stabsprungmeeting Jahre FC Langenthal. Jubiläumsfeier in der Markthalle. 9 Die Arbeitsgemeinschaft für christliche Jugendarbeit veranstaltet einen Gratis-Veloputz 10/11 Maislabyrinth: Mexikanisches Weekend 17 Marktgasse: Schnäpplimarkt der Stadtvereinigung 18 Ein Kleinplanet fliegt an der Erde vorbei. Das Ereignis kann von der Sternwarte aus beobachtet werden. 18 Alters-und Pflegeheim Haslibrunnen: Heimfest. 20 Die Badi Langenthal leidet unter ihrem Erfolg: An heissen Tagen wie heute herrscht prekäre Parkplatznot. 23 Neue Zebrastreifen an der Herzogstrasse, Tempo-30-Zone im Hard: So schützt Langenthal die Kindergärteler 24 Kinderfest beim Inforama Waldhof 27 Zweiter gemischter Grossmarkt in der Marktgasse 31 Gartenfest der Rudolf-Steiner-Schule 31 Im Herbst beginnt im Waldhof Langenthal der Widereinstiegskurs für Lehrerinnen und Lehrer. Eine solche Ausbildung ist bereits im letzten Winter mit Erfolg durchgeführt worden Der Nationalfeiertag liess die Wolken schon früh ins Land ziehen. Vorerst blieb es aber noch trocken. Kurz nach Mittag erreichten die ersten Regenschauer den Jura. Nach diesem feuchten Intermezzo hellte sich der Himmel nur zögerlich auf. Kurz vor Sonnenuntergang waren die letzten Wolkenfetzen verschwunden. So konnte die Augustfeier bei trockenen Bedingungen stattfinden. Kühle 15 Grad luden allerdings nicht ein, lange im Freien zu verweilen. Auch die folgenden Tage bescherten der «Badi» wenige Besucher. Vom sechsten bis zum zwölften August fiel der Regen täglich vom Himmel. Nach dem holprigen Start, kam am 13. August die Wende. Ein starkes Hoch liess die Wolken verschwinden. Die Temperaturen erreichten, nach mehreren Tagen, erstmals wieder 20 Grad. Bei weiterhin wolkenlosem Himmel konnten täglich höhere Temperaturen verzeichnet werden. Am Wochenende nach Maria Himmelfahrt trübten keine Wolken den tiefblauen Himmel. An allen vier Tagen stieg das Quecksilber über 25 Grad. Es waren zugleich die ersten vier Sommertage des August. Im Schwimmbad herrschte reger Besucherandrang. Der Sonntag, 18. August, war mit knapp 28 Grad der zweitwärmste Tag des Augusts und bescherte dem Schwimmbad den Monatsrekord. Am Montag trieb die Sonne die Temperaturen auf den Monatshöchstwert von 28.2 Grad. Erste Wolkenfelder kündigten jedoch schon eine Störung an. Nach der wärmeren phase sorgte ein kleines Tief für ein paar Regentropfen. Die trübe periode war aber nur von kurzer Dauer. Am Freitag, der zugleich das zweitletzte Wochenende des meteorologischen Sommers einläutete, stieg das Quecksilber wieder über 25 Grad an. Am letzten Augustwochenende sorgte das wieder für badetaugliche Bedingungen. In der letzten Augustwoche präsentierte sich die lage weiterhin sommerlich, doch eine zu starke Bise war den Badegästen hinderlich. 13

14 September 3 Besprayte Wände, kaputte Hochsprungmatten: Langenthal muss das Problem des Vandalismus angehen. 5 Die SP Langenthal will im Stadtrat das Budget ablehnen. Das Defizit sei zu hoch. 6 Einweihung des Bildungszentrums II in Langenthal. Am Abend sind die Schüler zu einer grossen Party eingeladen. 7 Besonderer Wochenmarkt in der Marktgasse mit der Trachtengruppe Langenthal. 9 Stadtratssitzung: Verkauf der Onyx-Aktien wird diskutiert. Das Budget wird genehmigt trotz Defizit ohne Steuererhöhung und vom Finanzplan wird Kenntnis genommen. Der Stadtrat will nur die Variante Aktiengesellschaft weiterverfolgen. 18 Design Center: 7. Wirtschaftslandsgemeinde: Nachhaltige Entwicklung- ein Muss. Moderation: Kurt Aeschbacher. 19 Baubeginn des Sikhs-Tempels im Dennli in Lanenthal. In Langenthal wächst der Wald von Reklametafeln, die auf privatem Grund aufgestellt werden. Stadträtin Claudia Bivetti Keiser (parteilos, SP) hat deshalb einen Vorstoss eingereicht, in dem sie die Stadt auffordert, neue Vorschriften zu prüfen. 22 Der erste Zug fährt auf dem Trasse der Bahn 2000 zwischen Herzogenbuchsee und Langenthal. Eidgenössische und kantonale Abstimmungen. Die Langenthaler Ergebnisse. Elektrizitätsmarktgesetz (EMG): 2096 Ja (53,0%) Nein (47,0%) Bund: 47,4% Ja-52,6% Nein Volksinitiative Ueberschüssige Goldreserven in den AHV-Fonds) Goldinitiative 1895 Ja (46,9%) 2048 Nein (51,1%). Bund: 48% Ja- 52,0% Nein) Gegenentwurf: 1958 Ja (48,9%) 2048 Nein (51,1%). Bund: 48,0 Ja 52,0% Nein). Kantonale Vorlagen Verfassungsänderung (160 Grossräte) 3341 Ja (85,8%)-551 Nein (14,2%). Kanton: 83,5% Ja-16,5% Nein Gesetz über politische Rechte 2813 Ja (73,7%) 1002 Nein (26,3%). Kanton: 72,6%-27,4%) Olympische Winterspiele Bern Ja (23,9%) Nein (76,1%) Wassernutzungsgesetz. Vorlage Grosser Rat: 1263 Ja (35,3%) Nein (64,7%). Volksvorschlag 2432 Ja (68,3%) (31,7%) 23 In Langenthal kam es am Wochenende zu Schlägereien und Zerstörungen. Vor dem Spital gab es eine Auseinandersetzung zwischen Rechtsextremen und Türken. Zudem wurde das LaKuZ verwüstet 27 Mit einem «Fackelzug gegen Gewalt» reagieren 17 Organisationen auf die Taten Rechtsextremer vom Wochenende. Wirtschaft 4 Im Frühling öffnet das zweistöckige Einkaufszentrum der Migros Herzogenbuchsee seine Tür. Die Kundschaft dürfte nicht zuletzt aus der Region Langenthal kommen - die Stadtvereinigung ist besorgt 10 Wir glauben an eine starke Region Oberaargau», sagt die Markwalder & Partner AG aus Burgdorf. Deshalb hat das Ingenieurbüro jetzt eine Niederlassung in Langenthal eröffnet. 18 Die Bauunternehmung Bösiger und Partner AG hat einen neuen Geschäftsführer: Der Baufachmann Josef Affolter wird ab 1. Oktober 2002 im Langenthaler Unternehmen tätig. 27 Heute eröffnet Evelyne Giorgi die Import Parfümerie in Langenthal. Auch andere neue Läden erobern das Stadtzentrum von Langenthal: Import Parfümerie, Dies & Das, Karisma, Clou und Chicorée - neue Läden erobern Langenthal Ausstellung 4 Vernissage. «Beseelte Landschaften - Inszenierungen» Robert Zünd, Malerei und Fotografie seiner Zeit; Esther van der Bie - Istvan Balogh, Fotografie. 13 Museum: Vernissage: Der Berner Oberaargau. Die bisher grösste und teuerste Ausstellung präsentiert rund 200 Objekte. 15 Modelleisenbahnclub an der Gaswerkstrasse stellt aus Mühlehof: Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung. Die Ausstellung steht im Zusammenhang mit dem Projekt ELLA: Seit Anfang 2001 macht Langenthal am internationalen Projekt ELLA mit; ELLA steht für Entwickeln und Lernen in Lokalen- Agenda-21-Prozessen. Ziel des Projekts: Zusammen mit den Partnerstädten Lüneburg (De), Graz (Ö) und Modena (It) soll die nachhaltige, also langfristige und ressourcenschonende Entwicklung auf lokaler Ebene gefördert werden. Beteiligt sind auch die Universitäten der vier Städte. Langenthal wird von der Uni Bern unterstützt. Die Lokale Agenda 21 geht auf den Umweltgipfel in Rio von 1992 zurück. Damals wurde die Forderung verabschiedet, dass jede Entwicklung nachhaltig zu gestalten sei. Und: Der Grundstein dazu müsse auf lokaler Ebene (Gemeinden) gelegt werden. 28 Markthalle: 34. Pony und Kleinpferdeausstellung Katholisches Kirchgemeindehaus: Interregionale Vogelausstellung 5 Orgelmusik nach Feierabend mit Regula Küffer, Flöte und Urs Flück Orgel 7 Jazz in der Märitgass mit verschiedenen Gruppen (New Orleans und Boogie) Markthalle: Partyfloor, Trancefloor, Housefloor. 10 Aula Musikschule: Schülerkonzert mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Fächer. 11 Aula Musikschule: Schülerkonzert mit Waldhornschülern von Simone Lehmann. 12 Aula Musikschule: Schülerkonzert mit Violinschülern von Annekäthi Lüthi 14 Schulzentrum Hard: Schweizer Solisten- und Ensemblewettbewerb für Holz- und Blechinstrumente Der Langenthaler Christian Kunz belegt mit seinem Cornet den 3. Platz. 17 Aula Musikschule: Schülerkonzert mit den Harfenschülern von Jadwiga Okon 27 Chrämerhus: Konzert der französisch- spanischen Band Roots. Die Band spielt Ska, Reggae und Ragga. 14

15 Theater/Zirkus/Kino 3 Am 15. Oktober startet die neue Spielzeit im Stadttheater. Das Programm wird von Klassikern dominiert 11 Kino Scala: Zauberlaterne: Die Kreuzfahrt der Navigator 27 Noch einmal heisst es «Manege frei», bevor Nebel und Kälte endgültig Einzug halten: Der Circus Medrano kommt über das Wochenende nach Langenthal - jener Zirkus also, bei dem Tiere eine Hauptrolle spielen. 5 Kirchgemeindehaus Geissberg: Ueberkonfessionelles Frauentreffen. Feiert eure Unterschiede mit Walter und Erika Gerber. Design Center: Australien in Langenthal. Veranstaltung mit Berichten über Land und Leute. 10 Katholisches Kirchgemeindehaus: Vergesslich und unkonzentriert. Das hypoaktive ADS. Es referiert der Kinderarzt Dr. Scherler. 11 Design Center: Wohin mit dem Gold? Podiumsdiskussion des Jungeparlamentes mit den Nationalräten Hans-Jürg Fehr, Evi Allemann, Hans Fehr und André Schären, dem Präsidenten der Jungen SVP Schweiz. 14 Kreuzfeld: Informationsmorgen für Mütter und Väter fremdsprachiger Kinder Regionalbibliothek: Elternbildungstag Vernetz dich! 17 Kantonaler Informationstag. «Gesundheitsberufe entdecken - ein Tag für Neugieriege». Das SRO-Spital Langenthal lädt ein, die Gesundheitsberufe praxisnah zu entdecken 21 Happening für Computerfreaks: Am Wochenende steigt in der Langenthaler Markthalle eine Lan-Party. 1 Rankmatte: Zum 100-Jahr Jubiläum spielt der FCL in einem Blitzturnier gegen YB Und den FC Luzern. 7 Eishalle Schoren: Der SCL startet die Saison mit dem Spiel gegen den EHC Olten 4:5 8 Kadettentage in Murten: Langenthal holt zwei Fähnli, d.h. zwei Disziplinensiege. 21 Der SCL gewinnt in der NLB nach fünf Runden den ersten Punkt dank einem 8:8 gegen La Chaux de Fonds. 26 Grosser Erfolg für kleine Eishockeyaner: Die Moskitos des SCL haben in Olten ein nationales Turnier gewonnen Schüler- und Schülerinnen der kaufmännischen Berufsschule erhalten das Europäische Sprachzertifikat. 4 Katholisches Kirchgemeindehaus: Kinder Flohmärit der Elternarbeitsgruppe. 20 Ein Fest von der Marktgasse, in der Marktgasse und für die Marktgasse: heute Abend werden im Festzelt ab 19 Uhr Risotto und Livemusik serviert. Ab 23 Uhr wird samt New-Access-Blues-Band in die CH-Disco gezügelt 24 Schlaf ist für sie ein Fremdwort: 500 Computerfreaks besuchten in der Markthalle die Lan-Party. Der September 2002 war überdurchschnittlich sonnig. Im letzten Drittel des Monats war polare Kaltluft für einen Temperatursturz verantwortlich. Schnee fiel fast bis ins Langetental. Der erste Herbstmonat startete mit einer hochnebelartigen Bewölkung. Eine mässige Bise sorgte zusätzlich für tiefe Temperaturen. Zum dritten September hin sorgten graue Regenwolken für Regen. Nach diesem kühlen Witterungsabschnitt sorgte ein heranrückendes Hoch für einen umschwung. Die immer noch starke Septembersonne sorgte für einen richtigen Temperaturschub. Das erste Wochenende des Monats liess die Sonne auch weiterhin scheinen. Die Nachmittagstemperaturen erreichten sogar nahezu 25 Grad. Spätsommerwetter. Pünktlich zum Wochenbeginn sorgte ein kleines Tief für Wolken und Regen. Wieder auf Ost drehende Winde liessen die Wolken aber schnell verschwinden. Somit präsentierte sich die zweite Septemberwoche weiterhin sommerlich. Einziger Wermutstropfen waren die Temperaturen, welche nur knapp 20 Grad erreichten. Trotz der frischen Bise herrschte auch am zweiten Wochenende des Monats ideales Ausflugswetter. Die Septembersonne sorgte über das Wochenende hinaus für Traumwetter, allmählich auf Südwest drehende Winde liessen auch die Temperaturen wieder deutlich über 20 Grad ansteigen. Der 19. September brachte, nach neun wolkenlosen Tagen, Regen und ein kleines Gewitter. Der 20. September, es war ein Freitag, liess die Sonne wieder scheinen. Immer noch milde Temperaturen lockten zu Ausflügen in den Jura oder ins Napfgebiet. Die weiteren Tage sollten den Spätsommer aber abrupt unterbrechen. Schon am Samstag sorgten erste Regenschauer für eine Abkühlung. Der Sonntag dämmerte wieder mit etwas trockeneren Bedingungen herauf, jedoch mit deutlich tieferen Temperaturen. Der Wochenauftakt fiel total ins Wasser, die Temperaturen sanken auf drei Grad ab. Die Schneefallgrenze lag dabei bei 750 Metern, was sich in Schauern bemerkbar machte. So tief hinunter schneite es im September seit Jahren nicht mehr. Die folgenden Tage sorgten wieder für mildere Temperaturen, auch wenn auf dem Weisenstein noch Schnee lag. Der noch warme Septemberboden liess aber selbst auf dieser Höhe den Schnee rasch wieder schmelzen. Die letzten Tage des Monats liessen wieder die Sonne scheinen. Bei Temperaturen von fast 20 Grad war die kurze Stippvisite von Frau Holle schnell wieder vergessen. Oktober 1 Ein Lastwagen-Anhänger kippt auf das Trottoir und verletzt zwei Kinder. Stabübergabe im SRO. SRO-Chefarzt Werner Hackenbruch übergibt den Stab Andreas P.Boss 10 Markus Christen wird neuer Bildungsbeauftragter der Stadt Langenthal. 11 Langenthal sucht nach Möglichkeiten, die Kosten fürs Stadttheater mit Privaten zu teilen. Um dies zu ermöglichen, müsste eine Stiftung gegründet werden. Zurzeit wird der Wert der Liegenschaft ermittelt. 12 Dieses Verhalten können wir nicht dulden.» Nach dem Fackelumzug hat Stadtpräsident Hans-Jürg Käser das Wort ergriffen - und die Gewaltakte vom 21. September verurteilt 15

16 19 Grosser Fasnachtsmarkt in der Marktgasse Auf Ende Januar gibt Christine A. Jossen ihre 50-Prozent-Stelle auf. Die Kulturbeauftragte wird einen Verlag leiten. 22 Ein Jahr lang planten und bauten 23 Schülerinnen und Schüler der neuen Maturitätsschule Oberaargau eine Solaranlage. Gestern weihten sie die Anlage nun mit Lehrern und Sponsoren ein. 23 Sergio Cavero, Leiter der Expo-Arteplage Yverdon, kommt nach Langenthal. Als Geschäftsleiter des Design Centers soll er dieses neu ausrichten - zusammen mit Expo-Realisator Martin Heller. 24 Bahnhofplatz: Kulturpreisverleihung an die Flechtgruppe Salix-Langenthal. 25 Hotel Bären: Jahressitzung der nordwestschweizrer interparlamentarischen Konferenz: Thema: Sicherheit in den Parlamenten. 26 Die Loge Odd Fellows in Langenthal feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit Gästen aus dem In- und Ausland. 28 Die Kaufmännische Berufsschule Langenthal hat ihre Qualität unter Beweis gestellt und das ISO-Zertifikat erhalten. Wirtschaft 8 Als einzige Langenthaler Wirtschaft erscheint im Gastro-Führer Gault-Millaut der Bären in Langenthal mit 12 Punkten. 12 Ein vierstöckiges Gewerbezentrum will der Rennfahrer und Geschäftsmann Markus Bösiger in Langenthal errichten. Das Baugesuch hat der Roggwiler längst eingereicht, die Bewilligung ist vor Monaten eingetroffen. Trotzdem kommt Bösiger nicht vom Fleck Einen Büro- und Eventkomplex plant Mirosch Gerber auf dem Langenthaler Porzi-Areal. In der leer stehenden Halle 14 möchte der Wangener Platz für Kleinunternehmer wie Grafiker oder Web-Publisher schaffen. 19 Die wundersame Rettung der Porzi Langenthal durch französische Investoren - war alles nur ein Bluff? 22 Die Hector Egger Holzbau AG in Langenthal zieht bald um - auf die Steiachermatte, wo eine neue Produktionshalle entsteht. Das bisherige Areal beim Bahnhof hat die Firma Ammann als Landreserve gekauft. 23 Eines der neuen Briefpostzentren soll in der Region Langenthal/Aarau stehen. Hat Langenthal Chancen? 146,40 Meter lang und 80 Zentimeter breit: Der längste Teppich der Welt kommt aus Langenthal. Hergestellt hat ihn die Teppichfabrik Ruckstuhl AG - in Zusammenarbeit mit dem Berner Einrichtungsgeschäft Theo Jakob in Bern. 25 Endlich kann mit dem Bau des Sikh-Zentrums im Dennli begonnen werden. 28 Die grösste Aktion zum Veto-Tag (Streiktag der Staatsangestellten) ausserhalb von Bern findet in Langenthal statt. Aber ohne Stadtverwaltung 30 Berufs-Info-Tag in Langenthal 31 Gruseliges Fest in Langenthal: Heute lädt die Stadtvereinigung zur grossen Halloween-Party. Los gehts um Uhr: Am Affenplatz, beim Choufhüsi und in der Löwenstock-Passage können die Kinder Kürbisse schnitzen. Dann, um 17. Ausstellung 1 Bis auf weiteres: Kunsthaus: Beseelte Landschaften.-Inzenierungen. Werke von Esther van der Bie, Istwan Balogh und Robert Zünd. Museum: Der Berner Oberaargau. 4 Kunsthaus: Kunstbar 18 Verwaltungsgebäude: Querschnitt: Ausstellung der Bernischen Stiftung für Kunst und Gestaltung 19 Bilderstube Leuebrüggli: Vernissage Oelbilder von Fred Baumann. 20 Galerie Carolina: Kunst auf Seide. Werke von Silvia Stoller. 4 Der Zustrom ist ungebrochen, 62 Jungmusikerinnen und Musiker haben sich zum 12. Blasmusikcamp in Langenthal eingefunden. Alle lieben sie die Blasmusik und bereiten sich gemeinsam auf Aufführungen in Langenthal und in Madiswil vor. Die erste Aufführung findet in der Aula der Mittelschulen statt. 18 Kath. Kirchgemeindehaus: Langenthaler Jazz-Tage: Steppin Stoompers 19 Design Center: Country und Blue Grasss-Night In der Marktgasse während dem Fasnachtsmarkt: Guggenpower. 22 Kath. Kirchgemeindehaus: Langenthaler Jazz-Tage: Harry s Stchmo All-Stars 25 Kath. Kirchgemeindehaus: Langenthaler Jazz-Tage: Paris Swing -Orchestra Theater/Zirkus/Kino 14 Stadttheater: Kabale und Liebe von Schiller. 19 Stadttheater: Tolles Geld. Komödie von Alexander Ostrowskij. 26 Stadttheater: Die Glut. Schauspiel von Sandor Maral. 27 Stadttheater: Der Froschkönig. Kindermärchen. 1 SRO: Faszinierende Medizin. Hanspeter Vogt: Ein Knoten in der Brust, was nun? 8 SRO: Faszinierende Medizin: Sivlia Schwab spricht über Risikofaktoren, die Brustkrebs auslösen können. 14 SRO: Wenn die Niere nicht mehr arbeitet. Vortrag von Dr. Thomas Künzi. 21 Design Center: Aktuelle ernährung 22 SRO: Brustkrebs. Wissen gegen Angst. HP. Vogt. 23 Zwinglihaus: Ou du ghörsch derzue. Mit Kindern Gottesdienst feiern. Pfarrer Jürg Liechti-Möri, Bern 24 Zwinglihaus: Podiumsgespräch zum Thema: Ethisches Geldanlegen. Gewerblich-Industrielle Berufsschule: Was sie schon lange wissen sollten. Zum Zusammenhang zwischen Diabets und Errektionsstörungen. Dr. Ch. Zehntner und Dr. Adrian Teuscher, Roggwil. 16

17 25 Rudolf Steiner Schule: Gewaltbereitschaft und Freiheitsfähigkeit mit Marcus Schneider. Blaukreuzhaus Daheim: Evangelium noch aktuell? Mit Missionar Max Keller. Design Center: China Schilf. Die ökologische Alternative. Mit Ueli Freudiger. 29 SRO-Spital: Podiumsdiskussion über Brustkrebs. Verschiedene Fachleute - Gynäkologinnen, Onkologen, Alternativmedizinerinnen - und betroffene Patientinnen. 30 Zwinglihaus: Besuchen und Begleiten: Der Heimeintritt als Alternative. 1 Die Langenthaler Eishockey-Damen starten in die zweite NLA-Saison Guter Start der Unihockeyaner in die neue Saison. In der 1. Liga spielen sie gegen Wiler-Ersigen II unentschieden 8:8 31 Die Langenthaler Eishockey-Herren starten die NLB-Saison mit 2 Siegen (Thurgau, GCK Lions) und 7 Niederlagen. 12 Markthalle: Party der Gugge Strosse-Füdeler Chürbisfest: Fest zum 5. Jahr-Jubiläum des Wärchstüblis. 20 Methodistische Kirche: Tag der offenen Türe mit der Steel Band Fassdubeli. Schlussfahren des Schweizerischen Motor-Veteranen Clubs. Mehr Niederschlag in einem Monat gab es seit zwei Jahren nicht mehr. Der Herbstmonat Oktober hatte aber auch Sonnenseiten. Trotz des Regenwetters war der Oktober mit einer durchschnittlichen Temperatur von 12 Grad überdurchschnittlich warm. Den Wärmeüberschuss verdankten wir maritimen Luftmassen. Die feuchte Mittelmeerluft sorgte zwar für den Regen, aber auch für die milden Temperaturen. Eine aktive Kaltfront war der Verursacher eines kühlen Intermezzos. In der polaren Kaltluft fiel der Schnee am 18. Oktober bis 1000 m. Ein Indiz für den milden Charakter des Oktobers war, dass viele Landwirte in der Umgebung das Vieh bis zum Ende des Monats auf den Weiden lassen konnten. Normalerweise muss dieses Mitte Oktober in den Stall gebracht werden, um es vor Schnee und Kälte zu schützen. Auch der Oktober dieses Jahres wartete mit einem Herbststurm auf. Zum 22. Oktober frischte der Wind spürbar auf. Auch am Samstag fegten die Winde mit beinahe hundert Stundenkilometern dem Jura entlang. Nach einer kurzen Verschnaufpause folgte am Sonntag sogar noch ein Orkan, da aber die Schweiz am Rand des Geschehens lag, kam der Oberaargau ohne größere Schäden davon. Der Oktober war einer der feuchtesten Monat seit dem März 2001, damals fiel die Rekordsumme von 365 mm. Obwohl an sechzehn Tagen der Regen vom Himmel prasselte, wies der Herbstmonat auch drei Schönwetterperioden auf. Gleich zu Beginn des Monats sorgte eine milde Südwestströmung für sonniges Herbstwetter. Der Jura präsentierte sich in seinen schönsten Farben. Bei Temperaturen um 20 Grad konnte mancher Grill das letzte Mal eingefeuert werden. Zum 6. Oktober hin verschlechterte sich die lage zunehmend. Ein umfangreiches Tief sorgte für Wolken und Regen. Erst Mitte des Monats gewann die Sonne wieder die Überhand. Nochmals konnte die Zwanziggradmarke geknackt werden, voraussichtlich das letzte Mal in diesem Jahr. Nach einem neuen kühleren und regenreicheren Abschnitt liess die letzte Woche des Monats die Wolken verschwinden. Bei immer noch sechzehn Grad lud das sonnige Herbstwetter zum Wandern ein. November 1 Der Regierungsrat bewilligt die Sanierung des Bettenhochhauses des Spitals. Aktion Veto in der Marktgasse: Bis zu 30 Organisationen aus Gesundheit. Bildung und öffentlicher Sicherheit beteiligten sich an der Aktion 2 Langenthal ist Zentrum des Design. Ueber 6000 Besucher werden erwartet. Am Abend steigt eine grosse Party im Areal der Firma König. 37 Firmen aus der ganzen Schweiz stellen aus. 4 Stadtrat: Der Stadtrat lehnt eine Motion von Robert Brechbühl ab, der die onyx-aktien verkaufen will. 5 Die starken Regenfälle haben die Langete so stark steigen lassen, dass der Hochwasserstollen in Betrieb genommen werden musste. 7 Marktgasse/Bahnhofstrasse: Letztes Defilee des Infanterie Regiments Psychiatrie-Trialog in Langentahl Offizielle Eröffnung der Fasnacht mit Plakettenprämierung 13 Die SVP Langenthal nominiert Martin Lerch zum Nationalratskandidaten und beschließt die Ja Parole zum Langenthaler Budget. 14 Kein Alkohol für unter 16-Jährige: Dieser Grundsatz soll in Langenthal auch bei Privatpartys durchgesetzt werden. In einem neuen Merkblatt erhalten Eltern Tipps und Richtlinien für Partys. 15 Zum ersten Mal seit 1994 wird in Langenthal über das Budget gestritten. Damals lehnten die Stimmberechtigten Steuererhöhungen mehrmals ab. Jetzt macht sich die SP für höhere Steuern stark. 16 Die Langenthaler Behörden lancieren die Idee eines gemeinsamen Internetportals für das Gewerbe und die Stadt. Dieses soll auch über Infoterminals im Zentrum und bei Parkplätzen abrufbar sein. Hochwasser: Das Hochwasser hatte mit 32 Kubikmetern Wasser die «Schadensgrenze» erreicht. Ohne Stollen hätten in Langenthal Keller ausgepumpt werden müssen Martinsspiel und Räbeliechtliumzug in der Marktgasse. 19 Heute feiert in Langenthal Hilda Ewelt ihren 100. Geburtstag. Die rüstige Frau hat lange im «Bären» gearbeitet. 17

18 22 Jungbürgerfeier: Die Jungbürger des Jahrganges 1984 erhalten den Bürgerbrief. Von den 127 Eingeladenen nehmen 79 an der Feier teil. Die Mundartautorin Helene Beyeler (Buch: «Apartigi Lüt») feiert heute in Langenthal ihren 100. Geburtstag. 24 Abstimmungssonntag Eidgenössische Initiative gegen Asylrechtsmissbrauch Ergebnis Bund: 49,9% Ja 50,10% Nein Ergebnis Langenthal: 2'208 Ja (50,11%) 2'198 Nein (49,89%) Aenderung des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung Ergebnis Bund: 56,1% Ja 43,9% Nein Ergebnis Langenthal: Ja (56,98%) 1'872 Nein (43,02%) Kantonale Abstimmung: Erschliessung Flughafen Bern-Belp Ergebnis Kanton: 46,33%-53,67% Ergebnis Langenthal: 1'889 Ja (44,83%) 2'325 Nein (55,17%) Gemeindeabstimmung: Budget 3'454 Ja (82,8%) 719 Nein (17,2%). 25 Ein Stromausfall auf der SBB-Strecke zwischen Langenthal und Roggwil legt für eine Stunde den Zugverkehr lahm. 30 Langenthal hat zum zweiten Mal da Label Energiestadt erhalten. Wirtschaft 15 Sieben Gewerbebetriebe an der Talstrasse und der Wiesenstrasse in Langenthal führen am Wochenende eine gemeinsame Adventsausstellung zum Thema «Licht» durch. 23 Carosserie Langenthal: Bus und Carhalter Tag 27 Gloor Teppichhandel: 90-jährig. 29 Vreni Hafners Gschänk-Chratte feiert das 30-jährige Jubiläum. 30 Das Langenthaler Uhrengeschäft Preiss feiert das 40-jährige Bestehen Ausstellung 1 Museum: Bis auf weiteres: Der Berner Oberaargau Kunsthaus: Bis auf weiteres: Beseelte Landschaften. 2/3 Katholisches Kirchgemeindehaus: Hobby-Ausstellung Markthalle: Glatte Märit 13 Mc Donald: Art of Air brush. Herbert Beyer. Vernissage. 14 Chrämerhus: Die Galerie lebt kurz auf: Elisio da Silva zeigt surrealistische Malerei aus Moçambique Leuebrüggli: Die Bilderstube Leuebrüggli in Langenthal beschliesst ihre Saison mit einer Ausstellung des Malers Bernhard de Roche aus Herzogenbuchsee. 15 Zentrum Caolina: Kunst auf Seide. Ausstellung von Silvia Stoller. 21 Ehemalige Esparniskasse: Art 02- Kunstausstellung 22 Stadtverwaltung: Finissage Querschnitt. Sammlung der bernischen Stiftung für angewandte Kunt und Gestaltung. 23 Katholisches Kirchgemeindehaus: Peter Graber: Bleistiftzeichnungen 2 Zwinglihaus: La Poesia. Konzert des Celloquartettes mit Werken von Frescobaldi, Bach, Mozart und Wagner. 5 Stadttheater: Bettina Catano und die Berky-Teufelsgeigen. Andalusischer Flamenco und Zigeunermusik. 7 Hotel Bären: Kammermusikkonzerte: Trio Fontenay aus Hamburg. Stadttheater: Konzert Spiel Infanterie Regiment 16 El Mosquito: Funk-Musik mit R n B und Funk. 13 El Mosquito: Lange und Club Tunes Zwinglihaus: Kompostionen aus dem Oberaargau. Werke von Markus Burri und Albert Roth de Markus. 14 El Mosquito: Unterhaltung 16 Zwinglihaus: Liederabend mit dem Ensemble Conludus vocalis. 17 Zwinglihaus: Cellicatessen. Cellokonzert 20 El Mosquito: Lange und Club Tunes. 22 Design Center: Küffer und Konsorten konzertieren El Mosquito: Perfect Friday Katholisches Kirchgemeindehaus: Soirée Africaine 23 Kirche Geissberg: Konzert des Orchestervereins Langenthal Musikschule: Schülerkonzert 24 Ref. Kirche Geissberg: Konzert des Ad-hoc Chores. 27 Musikschule: Schülerkonzert mit Saxiohonschülern von Richard Zoledziewski 28 Hotel Bären: Kammermusikkonzerte: Ensemble Varie 29 Kirche Geissberg: Meditation mit Orgelmusik und Texten zum ersten Advent Zwinglihaus: Orgelmusik zum Feierabend 30 Chrämerhus: Death Brothers aus Genf. Chansons und Strassenmusik. 31 Kirche Geissberg: Adventskonzert des Musikvereins Langenthal Theater/Zirkus/Kino 15 Stadttheater: Der Bettelstudent. Oper von Karl Millöcker. Staatsoper Krakau. 20 Stadttheater: König Richard III. Schauspiel von William Shakespeare 27 Stadttheater: Shakespeare: A Midsummer Night Dream. 18

19 3 Museum: Filmvortrag von Simon Kuert: Der Oberaargau vor 50 Jahren 5 Podium über die Initiative Asylrehtsmisbrauch. Referent: Jean-Daniel Gerber, Direktor des Bundesamtes für Flüchtlinge. Restaurant Neuhüsli: Spagyrische Heilmittel. Referent: H.U. Landmesser, Naturarzt, Brienz A la c Arte: Der Stadcharmeur von Langenthal. Vernissage mit Marco Morelli. 7 Katholisches Kirchgemeindehaus: Bücherabend der Elternarbeitsgruppe. Das Team Buchzeichen stellt neue Bücher vor. Regionalbibliothek: Ursula Wyss erzählt Märchen. 12 SRO: Medizinischer Vortrag: Chirurgie beim sauren Aufstossen. Chefarzt Bernhard Wetz. Design Center: Informationsanlass zum Intensivprojekt Schule, mit Fredy Amber, Richard Bobst, Jürg Schneeberger, Martin Inversini., Kathrin Wenger. 13 Kleintheater Mühle: Rechtsextremismus im Oberaargau. Podiumsgespräch. Design Center: Multivisionsshow Neuseeland und Südsee. Multivisionshov von Christian Zimmermann. 14 Kirchgemeindehaus Geissberg: Ueberkonfessionelles Frauentreffen. Ausgebrannt? Silvia Schneeberger 15 Evangelisch-Methodistische Kirche: Treetalks. 17 Design Center: Zum dritten Mal zeigt Simon Kuert im Design Center den Film: Der Oberaargau vor 50 Jahren. 18 Design Center: Wo sollen Menschen nach psychischen Krisen wohnen? Vortrag vom Vorsteher des Sozialamtes, Adrian Vonrüti. 19 Erschliessung der Studienbibliothek Langenthal: Uebergabe der Diplomarbeit von Vreni Enggist an die Stadt. Hotel Bären: Politische Vorgaben an die Armee XXI: Divisionär Christian Schlapbach und Stefan Costa, persönlicher Mitarbeiter von BR Samuel Schmied. 20 FEG: Claude Schmutz referiert über Indentitätskrisen und deren Bewältigung Design Center: Heilende Energie, Vortrag mit Demonstration 21 Design Center: Bruno Habegger spricht über das neue Ehe und Erbrecht. 26 Zwinglihaus: Diashow über Südindien von Hansruedi Nyffenegger 27 Historische Gesellschaft: Pfr. Simon Kuert spricht über die Kirchen im Oberaargau. 28 Design Center: Kurt Ryf: Fachbereischsleiter Steuerwesen und Siegelungsbeamter: Was erwartet uns nach einem Todesfall? 29 Galerie Carolina: Wie führe ich ein spirituelles Leben? Mit Christie Little Mother und Daniel Francis. 8 Fünf Langenthaler clubs haben eine Suchtpräventionscharta verfasst. 17 Dreifachturnhalle: Aerobic-Marathon 21 Der SCL beschliesst das erste Viertel der Qualifikation mit einer 1:7 Niederlage gegen GCK Lions. 23 Design Center: Schwingklub Langenthal wird 75-jährig. Langenthaler Volleyballer rücken in der NLB auf Rang 5 vor, dank einem 3:1 Sieg gegen Köniz 4. Langenthaler Stadtlauf mit rund 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern 30 Rollhockey: Langenthal tritt in Forte die Marmi erstmals im Europacup an. Katholisches Kirchgemeindehaus: Schachturnier für Jugendliche Schwimmen: Am Wochenende vom 30. November/1. Dezember finden in Neuenburg (Nationalliga A) und Fiesch (NLB) die Schweizer Vereinsmeisterschaften im Schwimmen statt. Das Herrenteam will in der NLA bleiben und das Damenteam aufsteigen 1 Tag der offenen Türe in den Kindergärten Langenthals 2 Bazar vom Blaukreuzverein 16 Dreilinden: Die 4. Beachparty. 20 Marktgasse: Tag des Kindes. In der Marktgasse werden genähte Fahnen aufgehängt. 30 Markthalle: Tropical Night Zwinglihaus: Kirchenbazar Rudolf Steiner-Schule: Verkauf zum Advent. Wenn man den Oktober als feucht bezeichnete, darf der November als nass betitelt werden. Nicht Nebel wie im November üblich sorgte für trübe Tage, nein, der täglich vom Himmel fallende Regen war für das «Sauwetter» verantwortlich. Der November war mit 269 Litern pro Quadratmeter nochmals 50 Prozent feuchter als der Vormonat. Nur gerade an vier Tagen regnete es nicht. Das erste Wochenende sollte zugleich auch das schlimmste werden. Vom Samstagmorgen bis Sonntagabend gab es nicht weniger als 80 mm Regen. In 40 Stunden fiel somit so viel Niederschlag vom Himmel, wie in den Monaten April und Januar zusammen. Auch die restlichen Wochenenden des Monats waren total verregnet. Die einzige Ausnahme war der Sonntag des dritten Wochenendes, der 17. November. Die Sonne strahlte in ihrer vollen Pracht vom Himmel, es war eine wahre Erholung vom trüben der Vortage. Selbst die Temperaturen steigen knapp über 10 Grad. Das überaus trübe hatte die Ursache in einer über Wochen anhaltenden Südströmung. Fast ohne Unterbruch wurde feuchtwarme Mittelmeerluft in die Schweiz geschaufelt. Am Alpensüdhang, welcher noch weitaus gravierender betroffen war als der Jurasüdfuss, fiel gegen 1000 Liter Regen pro Quadratmeter. Die föhnbegünstigte Ost- und Zentralschweiz hatte weitaus weniger Regen zu verzeichnen. 19

20 Dezember 1 Stimmungsvoller Start in die Adventszeit mit dem Bazar im Zwinglihaus in Langenthal. 2 Neubesetzung der Spitex Infostelle. 3 Diskussion um den Langenthaler Bahnhofplatz: Die Velostation soll in die Unterführung verlegt werden und damit Platz für Autoparkplätze schaffen. So will es eine Arbeitsgruppe. 4 Die Langenthalerin Annette Geissbühler wird Direktorin der Neuen Mittelschule Bern. 6 Der Donnerstagclub ernennt die Oberaargauer ler des Jahres: Bei den Herren ist es der Schwimmer Christoph Bühler, bei den Frauen die Leitathletin Renate Kohler. Team des Jahres ist der SC Langenthal In Langenthal hat die Nachzählung ergeben, dass die Asylinitiative mit 2208 zu 2198 Stimmen angenommen wurde. 7 Der Langenthaler katholische Pfarrer Joseph Brühwiler wird Domherr der Standes Bern im Bistum Basel. Er wurde von Bischof Kurt Koch dazu ernannt. 12 Versammlung der Burgergemeinde: Für Dora Kuert und Heiner Hofer werden Magdalena von Bergen-Bögli und Theo Steimer in den Burgerrat gewählt. 13 Trudi Gerster eröffnet die diesjährige Aktion: Weihnächtliches Langenthal. 15 Stadtratssitzung: Beat Sterchi wird höchster Langenthaler; Stefan Costa präsidiert die Geschäftsprüfungskommission. Der Stadtrat hat das überarbeitete Personalreglement gutgeheissen - ohne die Arbeitszeit zu reduzieren. 19 Robert Brechbühl will es wissen. Der SP-Vertreter im Langenthaler Stadtrat hat drei Motionen eingereicht, alle mit dem Ziel, dass die Stadt ihre Aktien der Onyx AG (früher EW Wynau) verkaufen kann. 21 Drei sind stärker als einer: Die Onyx Energie AG in Langenthal gründet mit den beiden Baselbieter Elektrizitätswerken EBM Energie AG Münchenstein und Elektra Baselland Liestal eine Handelsfirma. Ziel der Efforte AG: Langenthal nannte sich noch ein grosses Dorf, als Bernhard Moor 1969 Chef der Gemeindepolizei wurde. Ende Jahr nimmt der Polizeiinspektor Abschied von seiner Arbeit in der Stadtverwaltung 22 Zweiter Sonntagsverkauf in Langenthal 24 Wechsel bei der FDP/jll-Fraktion im Stadtrat Langenthal: Nach zweijähriger Leitung gibt Fred Dietrich dieses Amt ab. Die Nachfolge ist bereits geregelt. 24 Christnachtfeiern in Langenthal: Sowohl im Zwinglihaus wie 27 Sergio Cavero - Ausstellungsleiter der Arteplage in Yverdon - wird neuer Leiter des Design Centers. Er soll der Institution mehr Schwung verleihen. Als Berater macht vorderhand auch Expo-Realisator Martin Heller mit. Da sollte es nur noch aufwärts gehen 30 Über 3000 Arbeitsstunden hat der Eisenbahnverein FSS ins «Melchnauerli» investiert. Damit der Zug aufs Schienennetz zurückkehren kann, nehmen die «Bähnler» weite Wege in Kauf. 31 Die Langenthalerin Marcela Schwarz-Frauenberg (51) wird mit dem Integrationspreis der reformierten Kirche Bern-Jura ausgezeichnet. Langenthals Stadtpräsident Hans-Jürg Käser (FDP) empfindet das politische Klima als «lösungsorientiert und sachlich». Der Protest-Rücktritt von Stadtrat Kurt Blatter (SP) habe ihn deshalb überrascht. Ausstellung 1/8/15 Vernissage Ausstellung im Trummlehus: Im Rhythmus des Jahres, des Mondes und des Tages. 5 Kunsthaus: Vernissage, Werner Otto Leuenberger 6-8 Kaninchenausstellung in der Markthalle. bis 8 Bernhard de Roche: Bilderstube Leuenbrüggli bis 8 Ehemaliges EKL-Gebäude: Art o2: Kunscht ir Schtadt Weihnachtsmarkt im Zauberwald. SVL 1 Chrämerhus: Konzert mit den Dead Brothers 3 Schülerkonzert: Gesangsschülerinnen von Katharina Lappert. 5 Stadttheater: Berlin Comedian Harmonists 7 Schülerkonzert mit Klarinettenschülerinnen von Brigitte Burkhalter. Schülerkonzert mit Schüler-innen verschiedener Fächer. Kirche Wynau. 12 Weihnachtskonzert auf dem Geissberg 14 Chewy/Made in Mind. Chrämerhus. 16 Musikschule: Schülerkonzert mit Schülerinnen verschiedener Fächer. 17 Musikschule: Schülerkonzert mit Posaunenschülern von Pia Bucher 18 Musikschule: Schülerkonzert mit Schülerinnen von Anne Bürki. 20 Musikschule: Schülerkonzert mit Querflötenschülern vom Marie-Louise-Graf 22 Premiere für die «Mundartisten»: Heute stellt die Oberaargauer Hip-Hop-Band ihre erste CD mit dem Namen «Gift» vor. Die Party beginnt um Uhr im Langenthaler Grammoshop, Marktgasse 34. Dort werden die acht Musiker Live zu hören sein. 22 Offenes Weihnachtssingen mit dem Kirchenchor Langenthal. 31 Silvester-Konzert mit dem Johann-Strauss-Orchester Budapest. Theater 4 Stadttheater: Schauspiel: Biedermann und die Brandstifter Stadttheater: Kindermärchen Schneewittchen 7 Stadttheater: High Society Musical. 20

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad Januar Bis Monatsmitte wies der Januar, ähnlich seinem Vormonat, mit einem Plus von 2,0 Grad einen beträchtlichen Temperaturüberschuss auf. Es wollten sich einfach keine winterlichen Temperaturen einstellen.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

100 jähriger Kalender für 2013

100 jähriger Kalender für 2013 100 jähriger Kalender für 2013 {dybanners}290,1,,{/dybanners} 2013 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender kalenderblatt_color_border = "404040"; kalende Januar Datum Wettervorhersage Genauigkeit Wetterbeobachtung

Mehr

100 jähriger Kalender für 2012

100 jähriger Kalender für 2012 100 jähriger Kalender für 2012 {dybanners}294,1,,{/dybanners} 2012 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - vorwiegend regnerischer aber kühler Winter (Glättegefahr) - zeitiger Frühling der wieder von Frost

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781 Das Münchner Wetter Das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781 Text und Tabelle: Corinna Doll, Grafiken: Corinna Doll, Sarah Lenk 11,3 C durchschnittliche stemperatur deutlich wärmer als das

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter. WETTERBERICHT Der Wetterbericht für Tirol vom 23. Mai 2005 Montag In der Früh und am Vormittag scheint im ganzen Land noch die Sonne. Ab Mittag trübt es sich überall ein, Regenschauer und Gewitter werden

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Hundertjähriger Kalender 2017

Hundertjähriger Kalender 2017 Hundertjähriger Kalender 2017 Der Abt Moritz Knauer begann im Jahr 1652 täglich das Wetter aufzuzeichnen und veröffentlichte einen Kalender über seine Vorhersagen - den "Calendarium oeconomicum practicum

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

100 jähriger Kalender für 2016

100 jähriger Kalender für 2016 100 jähriger Kalender für 2016 2016 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - kühler und verschneiter, teils verregneter Winter - bis in den frühen Sommer hinein noch kühle Temperaturen - recht kurzer Sommer

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND 16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND Aufgabe 1. Wie heißen diese Feste? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E Oktoberfest Nikolaus Karneval Ostern Weihnachten Aufgabe 2. Ordnen Sie die Symbole/Begriffe

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 53 Graz Tel: +43 316 242 - Fax: +43 316 2423 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at Winterrückblick

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Sommer 2015. Klimabulletin Sommer 2015. MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

Sommer 2015. Klimabulletin Sommer 2015. MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015 Sommer 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2015 08. September 2015 Die Schweiz erlebte den zweitwärmsten Sommer seit Messbeginn im Jahr 1864. Extreme Hitzeperioden brachte vor allem der Juli. Auf der

Mehr

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Bern, 29. Oktober 2015 EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Datum, Zeit Ort Raum Freitag, 27. November 2015, 14.00 bis 16.00 Uhr Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern, Tagungsraum im 2. Stock 27. November

Mehr

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / Spieler) 2. Stärkeklasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bigel-Goldbach 0 723 Rüegsau-Affoltern A 0 604 Büren

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

1. Bildergeschichte: Elkes Unfall

1. Bildergeschichte: Elkes Unfall 1 Klaus H. Zimmermann - www.bss-b.de PRÄTERITUM - Einsetzübungen 1. Bildergeschichte: Elkes Unfall Elke fährt mit ihrem neuen Fahrrad durch die Stadt. Sie ist sehr stolz auf ihr neues Zweirad. Ihre Eltern

Mehr

Winterrückblick 2016/2017

Winterrückblick 2016/2017 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 8053 Graz Tel: +43 316 242200 - Fax: +43 316 242300 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at

Mehr

WEIHNACHTEN. (im statistischen Vergleich)

WEIHNACHTEN. (im statistischen Vergleich) WEIHNACHTEN (im statistischen Vergleich) an der Wetterzentrale in Bad Schussenried (Heiligabend - 1. Weihnachtsfeiertag - 2. Weihnachtfeiertag) bis einschließlich 2015: 24 x grüne Weihnachten 10 x angezuckerte

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

B. Übung 13 a): Uhrzeit

B. Übung 13 a): Uhrzeit B. Übung 13 a): Uhrzeit B 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Via delle Conciliazione i adella r a l Corso V iaxx D epretis 1996 MAGELLAN GeographixSMSanta Barbara, CA 805 685-3100 Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Futur I 5 A Übung 5.1:

Mehr

53. Skilager in der Lenk

53. Skilager in der Lenk 53. Skilager in der Lenk 24.02 04.03.2018 Wie jedes Jahr stand das Lager unter der bewährten Leitung von Michael Bühler und für das leibliche Wohl war Jürg Uhlmann zuständig. Ein herzliches Dankeschön

Mehr

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 2. Klasse Lilos Lesewelt der Bub die Buben die Lehrerin die Lehrerinnen das Bübchen der Schüler das Mädchen die Schülerinnen das Kind die Kinder zweite Ich gehe in die zweite Klasse. können

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 10 22.10.2014 16:52 Beobachtungszusammenfassung Drucken Montag - 12.09.2011 Heute begann also der spürbare Einfluss auf NRW vom Sturmtief "KATIA", welches bis vor wenigen Tagen noch ein Hurrikan

Mehr

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

Rückblick Juli. Sonne und Hutze Rückblick Juli Sonne und Hutze + 35,1 C Höchsttemperatur + Tmittel von 16,4 C + 96 l/m² Regen + 7 Gewitter Nach dem sehr nassen und sonnenarmen Juni drehte sich der zweite Sommermonat des Jahres 2013 ins

Mehr

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 244 248 492 n n und n ohne 01.01 Härri Max 244 233 477 01.02 Vogt Franz 244 251 495 01.03 Rudolf Bruno 244 453 697 01.04 Bertschi Karin 244 494

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Witterungsverliältnisse des Winters 1912/13.

Witterungsverliältnisse des Winters 1912/13. 29 ' \ T a g e in i t X eb e 1 gab es 53, d. s. um 2 weniger als. normal mit 55. Am meisten Nebeltage hatten der Dezember und Februar mit je 10. Der Jänner und Oktober hatten je 9, der März und November

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 13 22.10.2014 16:56 Beobachtungszusammenfassung Drucken Nachdem für uns ein Sturmtief am gestrigen Mittwoch für sehr stürmisches Wetter sorgte, belamen wir es am heutigen Abend und in der Nacht auf

Mehr

Rückblick Februar 2016

Rückblick Februar 2016 1 Überblick Der Februar brachte bei insgesamt etwas zu milden Temperaturen meist Tiefdruckwetter mit Regen und Schneefällen. Dazu zeigt sich die Sonne erst zum Monatsende etwas länger. Eine Schneedecke

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011 Sommer 2011 Klimabulletin Sommer 2011 Stand 28. August 2011 Der Schweizer Sommer 2011 war rund 1 Grad wärmer als im Mittel der Jahre 1961-90, wie aus den Daten von hervorgeht. Im Süden, im Südwallis und

Mehr

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist.

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist. 01.-15. Die ersten Tage des Monats bringen noch einmal Kälte herein 16.-19. Es friert wieder 20.-31. Regen und Schnee folgen

Mehr

Tangram im Internet. Rollenspiel

Tangram im Internet. Rollenspiel Tangram im Internet Rollenspiel Hinweise für die Kursleiter/innen: Rollenspiele werden von vielen Kursteilnehmern* sehr gerne gemacht. Ermutigen Sie die TN, auch ungewöhnliche Antworten zu geben es darf

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste Pistolenschützen Boltigen Winterschiessen Boltigen 2015 Rangliste 50 Meter Rang Name Vorname Jahrg. Verein 50m 1 Wälti Hans 71 PS Gambach 96 2 Gambino Vincenzo 54 PS Kerzers 94 3 Moser Ulrich 54 PS Steffisburg

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Witterungsverhältnisse des Frühlings 1913.

Witterungsverhältnisse des Frühlings 1913. 34 kalten Februartage. Hochdruckgebiete beherrschten ebenfalls die Wetterlage der nachfolgenden sechs warmen Tage: sie bedingten große Heiterkeit am Mittag, die wieder hohe Nachiriittagstemperaturen im

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

7 Schär Seite 1

7 Schär Seite 1 77. Oberwaldschiessen 2017 Einzelrangliste Rang: Name Vorname Jg. Gesellschaft Pkt. 1 Cescato Ezio 50 Gondiswil 49 Pkt. 2 Sommer Stefan 84 Häbernbad 49 Pkt. 3 Sommer Daniel 87 Häbernbad 49 Pkt. 4 Gerber

Mehr

Kurz- Newsletter - Oktoberwetter

Kurz- Newsletter - Oktoberwetter Kurz- Newsletter - Oktoberwetter Weil das Wetter für unser Projekt sehr wichtig ist, habe ich beschlossen, diesen Kurz- Newsletter zu machen. Es geht nur um einen Tag, um Montag, den 27. Oktober 2014.

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Archiv 50 «4 Events in der Alte Mosti Worb»

Archiv 50 «4 Events in der Alte Mosti Worb» Archiv 50 «4 Events in der Alte Mosti Worb» 2014 bis 2016 Mein Raum und sein Zugang Die Happeningidee kam beim Einzug in mein Aussenlager in der Alten Mosti in Worb Beginn der Organisation der Künstleranfragen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? # Davide Mondini. a heißt b heißen c bist d heiße 2 Was du? #

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Der Winter 2016/17 zeichnete sich vor allem durch seine ausgeprägte Trockenheit aus. Die winterlichen Niederschlagmengen erreichten im landesweiten Mittel nur rund die

Mehr

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind oft unzufrieden mit dem Wetter. Denn oft sind die Sommer in Deutschland zu kurz. Was machen die Deutschen, wenn es kalt wird? Wie schützen sie sich vor der Kälte? Nina und

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Norden 2018 Rückweg Kap, Teil 7, Schweden. 18. Juni 01. Juli Fortsetzung Teil 8, Dänemark

Norden 2018 Rückweg Kap, Teil 7, Schweden. 18. Juni 01. Juli Fortsetzung Teil 8, Dänemark Norden 2018 Rückweg Kap, Teil 7, Schweden 18. Juni 01. Juli 2018 Fortsetzung Teil 8, Dänemark Montag, 25. Juni 2018, Härnösand Stenövägn Um 10.30 Uhr fuhren wir bei km 58 868 los, weiter südwärts. Die

Mehr

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien.

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Winter-Tour 2012/13 1. Frankreich und Spanien Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Anfang November wird es in Deutschland immer trüber und dunkler, nicht nur

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 16. Juni 2008 / Stephan Bader Die Schafskälte im Juni - eine verschwundene Singularität Der Monat Juni zeigte sich in den letzten Jahren oft von seiner hochsommerlichen Seite.

Mehr

Anschliessend laden wir alle zu einem «Blitz-Zmorge» ins Kirchgemeindehaus ein. Donnerstag, 6. Dezember. Freitag, 7. Dezember Herz-Jesu-Freitag

Anschliessend laden wir alle zu einem «Blitz-Zmorge» ins Kirchgemeindehaus ein. Donnerstag, 6. Dezember. Freitag, 7. Dezember Herz-Jesu-Freitag Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) GOTTESDIENSTE Samstag, 24. November 10.00 Eucharistiefeier im Alterszentrum Fislisbach mit Pfarrer M. Kokoszka

Mehr

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert, weil unsere Kinder nicht alt genug sind und glauben

Mehr

Gottesdienste und Taufmöglichkeiten in der Reformierten Kirchgemeinde Langenthal 2019

Gottesdienste und Taufmöglichkeiten in der Reformierten Kirchgemeinde Langenthal 2019 Gottesdienste und Taufmöglichkeiten in der Reformierten Kirchgemeinde Langenthal 2019 Sie möchten eine Taufe anmelden? Nehmen Sie bitte mit der entsprechenden Pfarrperson Kontakt auf. Pfrn. Livia Karpati:

Mehr