Überbaubare Grundstücksflächen 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überbaubare Grundstücksflächen 7"

Transkript

1 7.1 Allgemeines Unter der überbaubaren Grundstücksfläche ist der Teil des Grundstückes zu verstehen, auf dem bauliche Anlagen errichtet werden dürfen. Die überbaubaren und die nicht überbaubaren Grundstücksflächen können aus städtebaulichen Gründen festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB). Baulinien, Baugrenzen und Bebauungstiefen dienen dazu, die überbaubaren Grundstücksflächen zu bestimmen ( 23 Absatz 1 Satz 1 BauNVO). Die Festsetzungsmöglichkeiten von Baulinie und Baugrenze können miteinander kombiniert werden. Baulinien und Baugrenzen gelten nicht nur für Gebäude, sondern für alle baulichen Anlagen, auch für solche die unter der Geländeoberfläche liegen ( 16 Absatz 5 BauNVO). Wenn keine davon abweichenden Festsetzungen getroffen werden, z.b. durch Baugrenzen für unterirdische bauliche Anlagen, erstreckt sich die Festsetzung also auch in die Tiefe. Die Festsetzungen können auch geschossweise unterschiedlich getroffen werden ( 23 Absatz 1 Satz 2 BauNVO), z.b. bei Staffelgeschossen oder Arkaden. Es ist zulässig, den gesamten im Bauland liegenden Teil des Baugrundstücks als überbaubar festzusetzen (Flächenausweisung). Die überbaubaren Flächen können auch auf anderen Flächenausweisungen, wie z.b. Gemeinbedarfs- und Grünflächen festgesetzt werden, z.b. Vereinshaus auf einer Sportanlage oder Kapelle auf einem Friedhof. Es ist auch möglich und städtebaulich ausreichend eine vordere und hintere Baugrenze oder -linie festzusetzen. Die seitliche Begrenzung der Baukörper erfolgt dann planungsrechtlich durch die Festsetzung der Bauweise und bauordnungsrechtlich durch die Abstandsflächen. Ist lediglich eine vordere Baugrenze oder -linie festgesetzt kann das Grundstück in voller Tiefe überbaut werden. Alle Festsetzungen erfolgen im Regelfall in der Zeichnung durch Planzeichen. Die Festsetzung der überbaubaren Grundstücksflächen regelt nicht das Maß der baulichen Nutzung, sondern bestimmt die räumliche Verteilung der baulichen Nutzung auf dem Grundstück. Die überbaubare Grundstücksfläche muss nicht der zulässigen Grundfläche nach 19 Absatz 2 BauNVO entsprechen. Durch die überbaubare Grundstücksfläche erfolgt eine Lokalisierung der baulichen Anlagen, die Grundflächenzahl (GRZ) ist dagegen eine Rechengröße ohne räumlichen Bezug. Die Festsetzung der überbaubaren Grundstücksfläche und die Festsetzungen des Maßes der baulichen Nutzung stehen eigenständig nebeneinander. Jede Festsetzung ist für sich anzuwenden, ist aber nur im Rahmen der anderen ausnutzbar. Beispiel: Grundstücksgröße 1000 m²; GRZ 0,4; überbaubare Fläche (Baufenster) 500 m². In diesem Beispiel kann die überbaubare Grundstücksfläche nicht voll ausgeschöpft werden. Bei der Festsetzung der überbaubaren Fläche sind die in 6 HBauO enthaltenen bauordnungsrechtlichen Vorschriften zur Abstandsflächenregelung zu beachten. Unberührt bleibt die Möglichkeit des 6 Absatz 8 HBauO, durch zwingende Festsetzungen in Bebauungsplänen abweichende Regelungen gegenüber den bauordnungsrechtlichen Regelungen über Abstandsflächen zu treffen. 7.2 Baulinie, Baugrenze, Bebauungstiefe Baulinie Baugrenze Baugrenze für unterirdische bauliche Anlagen Ist eine Baulinie festgesetzt, so muss auf dieser Linie gebaut werden, ein Vor- oder Zurücktreten von Gebäudeteilen bzw. Teilen anderer baulicher Anlagen in geringfügigem Ausmaß kann zugelassen werden ( 23 Absatz 2 BauNVO). Baulinien sollen nur festgesetzt werden, wenn sie aus städtebaulichen oder gestalterischen Gründen unbedingt erforderlich sind (Abb. 7/1). Die Festsetzung ist zu begründen. Ist die gesamte überbaubare Fläche durch Baulinien umgrenzt und sind damit die Gebäudeabmessungen zwingend vorgegeben, darf die zulässige Grundfläche nicht größer sein, als gemäß 19 BauNVO rechnerisch möglich, da Stand August

2 sonst im Genehmigungsverfahren von einer der beiden Festsetzungen befreit werden müsste. Im Regelfall sind Baugrenzen zu verwenden (Abb. 7/2). Baugrenzen dürfen durch bauliche Anlagen oder Teile davon nicht überschritten werden; ein Vortreten in geringfügigem Ausmaß kann zugelassen werden ( 23 Absatz 3 BauNVO). Sollen von der Baulinie oder Baugrenze Abweichungen unter der Geländeoberfläche möglich sein, sind hierfür andere Baulinien oder Baugrenzen festzusetzen oder diese Abweichungen durch Text zu bestimmen; Beispiel: Zur Errichtung von Tiefgaragen ist ausnahmsweise eine Überschreitung der straßenseitigen Baugrenze um 2 m und der rückwärtigen Baugrenze um 16 m zulässig. Für Tiefgaragen ist aber auch eine Festsetzung von Flächen für Stellplätze und Garagen möglich. Abb. 7/1 Abb. 7/2 Abweichungen und Ausnahmen Abweichungen Die Abweichungsbefugnis ist zwingende Folge der Festsetzung von Baulinien, Baugrenzen oder Bebauungstiefen und kann nicht durch Bebauungsplanfestsetzungen ausgeschlossen werden. Es handelt sich weder um eine gesondert festzusetzende Ausnahme nach 31 Abs. 1 BauGB noch um eine Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB. Die Entscheidung über die Abweichung liegt im Ermessen der Genehmigungsdienststelle. Geringfügiges Ausmaß Ein Vortreten in geringfügigem Ausmaß liegt vor, wenn die vortretenden Teile der baulichen Anlage ihrer Art und ihrem Umfang nach gegenüber dem Gesamtbauvorhaben nicht nennenswert ins Gewicht fallen und wenn sie von der Baumasse her unbedeutend erscheinen (untergeordnet). Der Art nach liegt keine Geringfügigkeit vor, wenn der Anlagenteil in erster Linie dazu dient, weitere Flächen für die zulässige Hauptnutzung zu gewinnen oder sonst den Baukörper auszudehnen. Untergeordnete Gebäudeteile können z.b. sein: Anzeigenschilder, Hauseingangsstufen und deren Überdachung, Vorbauten wie Erker und Balkone, wenn sie den genannten Kriterien entsprechen. 6 Absatz 6 Nr. 1 und Nr. 2 HBauO nennen weitere Beurteilungskriterien. Ein Zurücktreten in geringfügigem Ausmaß liegt z.b. bei architektonischen Gliederungen der Fassade durch Schlitze, Rücksprünge oder Loggien vor. Die Entscheidungen über die Abweichungen nach 23 BauNVO stehen im Ermessen der Bauaufsichtsbehörde. Abweichungen nach 248 BauGB Geringfügige Abweichungen sind nach 248 BauGB außerdem für Maßnahmen an bestehenden Gebäuden zum Zwecke der Energieeinsparung (z.b. Wärmedämmung) und für Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie in, an und auf Dach- und Außenwandflächen zulässig, soweit die Abweichung mit nachbarlichen Interessen und baukulturellen Belangen vereinbar ist. Diese Abweichungen sind kraft Gesetzes zulässig. Ein behördliches Ermessen besteht nicht. Ausnahmen ( 23 Absätze 2 und 3 BauNVO) Im Bebauungsplan können Ausnahmen für die Abweichung von Baulinien, Baugrenzen und der festgesetzten Bebauungstiefe über das geringfügige Ausmaß hinausgehend vorgesehen werden ( 23 Abs. 2 Satz 3, Abs. 3 Satz 3, Abs. 4 Satz 1 BauNVO). In der Kommentarliteratur ist umstritten, ob sich die Ausnahme nur auf Gebäudeteile oder auch auf wesentliche Gebäudeteile und damit das Gebäude selbst beziehen darf. Daher ist es sinnvoll sich den städtebaulichen Sinn und Zweck der Festsetzung zu verdeutlichen. Der besteht gerade bei einer Baulinie darin zwingend Stand August

3 auf dieser zu bauen. Dieses Ziel wird verfehlt, wenn im Baugenehmigungsverfahren Ausnahmen für wesentliche Gebäudeteile möglich sind. Um die grundlegende Funktion von Baugrenzen und Baulinien zu erhalten, kann es sinnvoll sein die Ausnahme nur auf unwesentliche Gebäudeteile zu beziehen. Unwesentliche Gebäudeteile, können z.b. Treppenhäuser, abgesetzte Treppentürme, Veranden, Wintergärten, größere Balkone und Erker sein. Hierfür ist eine Ausnahme nach 31 BauGB erforderlich. Diese Ausnahmen müssen nach Art (z.b. durch Bezeichnung der Gebäudeteile) und Umfang (z.b. durch Länge, Breite, Fläche und / oder Anzahl) durch Text ( 2) genau bestimmt werden. Für eine Ausnahme ist folgende Festsetzung möglich: Ausnahmsweise kann zugelassen werden, dass die westliche Baugrenze auf dem Flurstück... der Gemarkung... in allen Vollgeschossen durch ein Nottreppenhaus bis zu 3 m überschritten wird. Terrassen und Balkone außerhalb der Baugrenzen ( 23 Abs. 5 Satz 2 BauNVO) in Abstandsflächen Bei der Planung der Festsetzungen ist zu berücksichtigen, dass nach HBauO in den Abstandsflächen Vorbauten einschließlich Balkone zulässig sind, wenn sie insgesamt nicht mehr als ein Drittel der jeweiligen Außenwand in Anspruch nehmen und nicht mehr als 1,50 m vor die Außenwand vortreten ( 6 Abs. 6 HBauO). Für die Überschreitung der Baugrenzen durch Balkone, die den Anforderungen des 6 Abs. 6 Nr. 2 HBauO entsprechen 1, müssen daher keine Festsetzungen getroffen werden. Sie sind regelhaft zulässig, wenn nichts anderes festgesetzt ist. Sie können aber aus städtebaulichen / gestalterischen Gründen ganz oder teilweise ausgeschlossen oder nach ihren Ausmaßen begrenzt werden. Beispiel: Innerhalb des gebiets können Überschreitungen der festgesetzten Baugrenzen durch Balkone und Loggien um bis zu 1,20 m zugelassen werden. Terrassen (bzw. vergleichbare befestigte Flächen), die sich ganz oder teilweise oberhalb der Geländeoberfläche befinden sind Vorbauten im Sinne des 6 Abs. 6 Nr. 2 HBauO und in dessen Rahmen innerhalb der Abstandsfläche zulässig. Das bedeutet das Terrassen, die den Anforderungen des 6 Abs. 6 Nr. 2 HBauO entsprechen, auch ohne Festsetzung im Bebauungsplan zulässig sind. Terrassen, die mit der Geländeoberfläche identisch sind, sind keine Vorbauten. Sie sind in Abstandsflächen zulässig und können daher auch nach 23 Abs. 5 BauNVO außerhalb von Baugrenzen zugelassen werden, wenn der Bebauungsplan nichts anderes regelt. Auch Terrassen können aus städtebaulichen / gestalterischen Gründen außerhalb der Baugrenzen ganz oder teilweise ausgeschlossen oder nach ihren Ausmaßen begrenzt werden. Für Balkone und Terrassen, die in ihren Ausmaßen größer sind als in der 6 HBauO festgelegt ist, ist eine Ausnahme nach ( 23 Abs. 2 Satz 3, Abs. 3 Satz 3, Abs. 4 Satz 1 BauNVO) erforderlich. Bebauungstiefe Durch die Festsetzung einer Bebauungstiefe wird in der Regel ein parallel zur Straßenverkehrsfläche verlaufender Streifen als überbaubare Fläche bestimmt. Die Festsetzung der Bebauungstiefe erfolgt in erster Linie durch eine vordere und rückwärtige Begrenzung der überbaubaren Fläche. Die rückwärtige Begrenzung der Bebauungstiefe hat die Wirkung einer Baugrenze. Die vordere Begrenzung ist von der tatsächlichen Straßengrenze ab zu ermitteln ( 23 Abs. 4 S. 2 BauNVO), sofern im Bebauungsplan nichts anderes festgesetzt ist. Das Tiefenmaß ist durch eine Maßzahl, gemessen von der tatsächlichen Straßengrenze zu bestimmen. Die Festsetzung der Bebauungstiefe ist in der Praxis eher wenig gebräuchlich. Beispiel für Text ( 2): Für die mit "(A)" bezeichneten Flächen wird eine Bebauungstiefe von 25 m, gemessen von der Straßenbegrenzungslinie, festgesetzt. 1 Bei der Bemessung der Abstandsflächen bleiben außer Betracht Vorbauten einschließlich Balkone, wenn sie a)insgesamt nicht mehr als ein Drittel der Breite der jeweiligen Außenwand in Anspruch nehmen, b)nicht mehr als 1,50 m vor die Außenwand vortreten und c)mindestens 2,50 m von der gegenüberliegenden Nachbargrenze entfernt bleiben Stand August

4 Darstellungen im Bebauungsplan Grenzt die überbaubare Fläche an die Plangebietsgrenze, so ist eine seitliche Baugrenze festzusetzen (Abb. 7/3), und zwar auch dann, wenn im angrenzenden Plangebiet die überbaubare Fläche ihre Fortsetzung findet. Wenn in einem Bebauungsplan die offene Bauweise festgesetzt ist, dann sollte die Baugrenze entweder von der Nachbargrenze abgerückt sein oder zumindest in der Begründung dargestellt werden, dass die offene Bauweise auch dort einzuhalten ist, wo die Baugrenze auf der Grundstücksgrenze liegt. Abb. 7/3 Eine Baugrenze ist bei farbigen Plänen nicht festzusetzen, wenn Baugebiete mit unterschiedlichen Festsetzungen, z.b. MI und WA, aneinandergrenzen, auch wenn unterschiedliche Geschosszahlen festgesetzt sind (Abb. 7/4). Abb. 7/4 Der Abstand zwischen der vorderen und der rückwärtigen Baulinie oder Baugrenze ist bei Baukörper- oder baukörperähnlichen Festsetzungen zu bemaßen. Andere Maße sollen nur festgelegt werden, wenn hierfür besondere Gründe vorliegen. Werden vorhandene Gebäude dem Bestand entsprechend mit Baulinien oder Baugrenzen umgeben, so sind keine Maße festzusetzen (Abb. 7/5). Maßangaben zwischen Baulinien oder Baugrenzen und Straßenbegrenzungslinie sollten nur aus zwingenden Gründen angegeben werden. Baulinien oder Baugrenzen dürfen nicht unterbrochen werden. Werden Flurstücksnummern oder andere wichtige Bezeichnungen von diesen Linien angeschnitten und dadurch unleserlich, so sind die Bezeichnungen an eine geeignete Stelle zu versetzen. Maßgeblich für die Bemaßung ist die 0,18 mm breite Bestimmungslinie an der Außenseite der Baugrenze oder Baulinie. Der Farbstreifen liegt vollständig im Baukörper bzw. innerhalb der überbaubaren Fläche. Stoßen überbaubare Flächen mit verschiedenen Geschosszahlen oder mit gleichen Geschosszahlen, die einerseits zwingend und andererseits als Höchstgrenze festgesetzt sind, aneinander, ist der Farbstreifen für die Baulinie oder Baugrenze auf die Seite mit der höheren Geschosszahl oder die Seite mit der zwingend festgesetzten Geschosszahl zu legen (Abb. 7/6). Stand August

5 Abb. 7/5 Abb. 7/6 Stand August

6 7.3 Überbaubare Fläche Definition Baukörperausweisung Bei der Baukörperausweisung wird die Grundfläche der baulichen Anlagen oder der Geschosse durch Baulinien / Baugrenzen so bestimmt, dass kein oder nur ein geringer Spielraum für die Anordnung des Baukörpers verbleibt (Abb. 7/7). Definition baukörperähnliche Festsetzung Eine baukörperähnliche Festsetzung liegt vor, wenn gegenüber der Baukörperausweisung ein etwas erweiterter Spielraum für die Verwirklichung der Baukörper angeboten wird, z.b. durch einen größeren Abstand der Baulinien / Baugrenzen (Abb. 7/8). Durch eine Baukörperausweisung ist zusammen mit der Zahl der Vollgeschosse, ggf. der Höhe baulicher Anlagen, das zulässige Maß der Nutzung bestimmt. Eine Festsetzung der GRZ / GR ist trotzdem erforderlich. Durch die Festsetzung von zulässigen Grundflächen und Geschossflächen können Einschränkungen gemacht werden. Bei Baukörperausweisungen oder baukörperähnlichen Festsetzungen sind unterschiedliche Geschosszahlen durch Baugrenzen oder Baulinien gegeneinander abzugrenzen. Baukörperausweisungen stellen eine enge Bindung bei der Verwirklichung der Planung dar, da die Anordnung der Baukörper auf dem Baugrundstück genau definiert ist. Deshalb sollen Baukörper nur dort festgesetzt werden, wo es aus städtebaulichen Gründen erforderlich ist. Abb. 7/7 Abb. 7/8 Soweit sich durch Baukörperausweisungen oder baukörperähnliche Festsetzungen in gesondert gelagerten Ausnahmefällen geringere als die in 6 HBauO vorgeschriebenen Abstandsflächen ergeben, ist in der Begründung darzulegen, dass es sich bei den getroffenen Festsetzungen um zwingende Festsetzungen im Sinne von 6 Absatz 8 HBauO handelt. Die Voraussetzungen einer zwingenden Festsetzung liegen nur dann vor, wenn zusätzlich eine Festlegung der Gebäudehöhe (durch zwingende Festsetzung der Gebäudehöhe / Zahl der Vollgeschosse oder deren jeweilige Festsetzung als Höchstmaß) vorgenommen wird. Dabei ist zu beachten, dass baukörperähnliche Festsetzungen nicht in jedem Fall die Voraussetzungen für eine zwingende Festsetzung erfüllen. Denn solche Festsetzungen können auch als Flächenausweisung angesehen werden, so dass die Vorschrift des 6 Absatz 8 HBauO keine Anwendung findet. So sind z.b. Festsetzungen für Wohngebiete mit ein- und zweigeschossigen Gebäuden in offener Bauweise bei einem Abstand der Baugrenzen von 20 m bei gleichzeitig festgesetzten Grund- und Geschossflächenzahlen keine baukörperähnlichen Festsetzungen, sondern Bauflächen. Stand August

7 Definition Flächenausweisung Bei der Flächenausweisung werden Bauflächen durch Baugrenzen umgrenzt. Der Abstand dazwischen ist so groß, dass ein Spielraum für die Anordnung von Baukörpern besteht. In solchen Gebieten bleibt es freigestellt, wie die Gebäude unter Beachtung des Maßes der baulichen Nutzung und der bauordnungsrechtlichen Vorschriften innerhalb der überbaubaren Flächen angeordnet werden. Einfluss auf die Anordnung oder Stellung der baulichen Anlagen kann durch andere Festsetzungen genommen werden, wie z.b. die Einschränkung der überbaubaren Flächen durch Festsetzung von vorderen und rückwärtigen Bebauungstiefen, durch Festsetzung einer Bauweise oder durch Festsetzung der Firstrichtung genommen werden. Ändert sich bei einer Flächenausweisung innerhalb eines Gebiets die Geschosszahl, ist eine Baugrenze festzusetzen (Abb. 7/9). Sind unterschiedliche Nutzungsmaße (z.b. GRZ / GFZ) festgesetzt, ist die Abgrenzungslinie unterschiedlicher Festsetzungen (Knödellinie) zu wählen, eine Baugrenze entfällt (Abb. 7/10). Abb. 7/9 Abb. 7/10 Überbaubarkeit von Wasserflächen (Wasserhäuser) Die Festsetzung von Wasserhäusern erfolgt auf zwei ideellen Ebenen. In der Hauptzeichnung des Bebauungsplanes wird die Nullebene, als Überbauung der darunter liegenden Wasser- und Promenadenflächen analog zu Brücken dargestellt. Die Signatur ist auf der Innenseite mit einem schmalen Streifen in der Farbe des Baugebiets zu versehen Abb. 7/11 und 7/12). In einer Nebenzeichnung sind die darüber liegenden Flächen der Wasserhäuser z.b. als Allgemeines Wohngebiet festzusetzen. Die überbaubare Fläche ist auf der vollständigen Fläche des Baulandes ausgewiesen. Die Festsetzung von Wasserhäusern setzt eine hinreichende Konkretisierung der Planung voraus, da die genaue Abgrenzung des Wohngebietes und der zugehörigen Erschließung erforderlich ist. Die bauordnungsrechtliche notwendige Zugänglichkeit der Grundstücke wird über wasserrechtliche Genehmigungen und öffentlich-rechtliche Verträge erreicht. HafenCity 14 - Entwurf - Abb. 7/11 Abb. 7/12 Stand August

8 7.4 Arkade Arkade Arkaden sollen möglichst nur auf Bauland ausgewiesen werden. Soweit erforderlich, sind innerhalb der Arkaden Gehrechte und Leitungsrechte festzusetzen. Die Ausweisung von Arkaden über öffentlichem Grund kommt allgemein wegen der damit verbundenen bodenrechtlichen und verkehrlichen Probleme nur bei vorhandenen Arkaden in Betracht. Werden Arkaden auf Straßenverkehrsflächen festgesetzt, sind die besonderen Anforderungen aus verkehrlicher Sicht in Abstimmung mit der für den Verkehr zuständigen Dienststelle zu berücksichtigen. An der Außenseite der Arkade sollte eine Baulinie festgesetzt werden. Bei Arkaden auf Bauland ist die Arkadenfläche in der Farbe des Baugebiets anzulegen (siehe Abb. 7/13). Bei Arkaden auf Straßenverkehrsflächen ist auf der Innenseite der Arkade eine Straßenbegrenzungslinie zu zeichnen. Die Arkadenfläche ist farbig als Straßenverkehrsfläche anzulegen (siehe Abb. 7/14). Die Tiefe der Arkaden ist zu bemaßen. Außerdem ist die einzuhaltende lichte Höhe (LH) zu bestimmen. Überwiegend wird eine Mindesthöhe in Betracht kommen. Die Festsetzung einer gesonderten Geschosszahl über den Arkaden ist nicht notwendig, da die Arkade in der Regel ein Teil des Erdgeschosses ist. Die Arkadenfläche wird bei der Ermittlung der Grundflächenzahl mitgerechnet, soweit sie im Bauland liegt. Sie bleibt jedoch bei der Berechnung der Geschossflächenzahl im Erdgeschoss unberücksichtigt. Abb. 7/13 Arkade auf Bauland mit Gehrecht Abb. 7/14 Arkade über Straßenverkehrsfläche Stand August

9 7.5 Auskragung Auskragung Auskragungen können über Straßenverkehrsflächen oder Bauland ausgewiesen werden. Soweit erforderlich, sind innerhalb der Auskragung Gehrechte und Leitungsrechte festzusetzen. Die festgesetzte Auskragung berechtigt zur Überbauung in allen Obergeschossen, es sei denn, dass durch Text ( 2) etwas anderes geregelt wird; Beispiel: Im Kerngebiet ist die Überschreitung der westlichen Baugrenze als Auskragung im zweiten und dritten Vollgeschoss bis zu 4 m ausnahmsweise zulässig. Die Auskragung sollte in der Regel mit einer Baugrenze umgrenzt werden. Vordächer sind nicht als Auskragung auszuweisen. Bei Auskragungen über Bauland ist die zu überbauende Fläche in der Farbe des Baugebiets anzulegen (siehe Abb. 7/15). Bei Auskragungen über Straßenverkehrsflächen ist auf der Innenseite der Auskragung eine Straßenbegrenzungslinie zu zeichnen. Die zu überbauende Fläche ist farbig als Straßenverkehrsfläche anzulegen (Abb. 7/16). Die maximale Tiefe der Auskragung ist anzugeben. Außerdem ist die einzuhaltende lichte Höhe zu bestimmen. Überwiegend wird eine Mindesthöhe in Betracht kommen. Eine gesonderte Geschosszahl für die Auskragung braucht nicht festgesetzt werden. In Ausnahmefällen ist die Planung durch eine Schnittzeichnung zu erläutern. Liegt die Auskragung über Bauland, wird die Fläche bei der Ermittlung der Grundflächenzahl mitgerechnet. Bei Auskragungen bleiben die in die Straßenverkehrsflächen hineinragenden Flächen bei der Ermittlung der Grundflächenzahl unberücksichtigt. Die Geschossfläche ist jedoch stets auf die Geschossflächenzahl anzurechnen. Abb. 7/15 Auskragung über Bauland mit Gehrecht und Auskragung über Straßenverkehrsfläche Abb. 7/16 Auskragung über Straßenverkehrsfläche Es können auch differenzierte Baukörper mit mehreren aneinanderstoßenden Auskragungen festgesetzt werden (siehe Abb. 7/17 bis 7/19). Wenn die Auskragungen in freien Formen, z.b. bei nicht senkrechten Außenwänden, errichtet werden sollen, kann die exakte Festsetzung des Verlaufs der Außenhülle die einfachen Darstellungsmöglichkeiten überschreiten. Zur eindeutigen Definition kann es deshalb erforderlich sein, ebenenweise Darstellungen und / oder schematische Schnittzeichnungen auf der Planzeichnung vorzusehen. Stand August

10 Abb. 7/17 Ausschnitt mit den Festsetzungen (bindend) Abb. 7/18 Darstellung der Geschosse (nicht bindend) Stand August

11 Abb. 7/19 Schnittzeichnung (nicht bindend) Schnitt A - A Stand August

12 7.6 Durchgang, Durchfahrt, Luftgeschoss, Überbauung, Brücke Durchgang, Durchfahrt, Luftgeschoss, Überbauung, Brücke (nur die im Plangebiet getroffenen Festsetzungen sind in der Legende anzuführen) Durchgänge, Durchfahrten und Brücken können auf bzw. über Straßenverkehrs-, Bahn- und Wasserflächen sowie auf Bauland ausgewiesen werden. Sie sind auf Bauland im Allgemeinen nur dann festzusetzen, wenn dies zwingend erforderlich ist, z.b. im Verlauf von festgesetzten Geh-, Fahr- und Leitungsrechten. Durchgänge, Durchfahrten Die Baulinien bzw. Baugrenzen sind nicht zu unterbrechen (siehe Abb. 7/20). Eine gesonderte Festsetzung der Zahl der Vollgeschosse über den Durchgängen und Durchfahrten auf Bauland ist nicht erforderlich. Es ist die einzuhaltende lichte Höhe zu bestimmen. Für die lichte Höhe wird überwiegend eine Mindesthöhe in Betracht kommen. Falls erforderlich, ist zusätzlich die Breite der Durchgänge / Durchfahrten festzulegen. Definition Belegenheit Ein Grundstück hat eine Belegenheit, wenn das Grundstück in ausreichender Breite von einem befahrbaren und nicht anbaufrei zu haltenden öffentlichen Weg aus unmittelbar oder durch Baulast gesichert über ein anderes Grundstück zugänglich ist ( 4 Absatz 1 HBauO). Über einen gemeinsamen Zugang können bis zu vier Grundstücke oder Grundstücke mit einer Hausgruppe von bis zu 50 m Länge erschlossen werden ( 4 Absatz 1 HBauO). Eine Belegenheit ist aus feuerwehrtechnischen Belangen durch eine mindestens 3 m breite und 3,5 m hohe Zu- und Durchfahrt gegeben ( 5 Absätze 1, 2 und 4 HBauO und Technische Baubestimmung vom Februar 2007 Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken ). Für Zu- und Durchgänge beträgt die erforderliche Breite mindestens 1,25 m und die erforderliche Höhe mindestens 2 m. Abb. 7/20 Durchgang auf Bauland Abb. 7/21 Durchgang mit Geh- Fahrrecht Luftgeschoss Soll ein Vollgeschoss ganz oder teilweise freigehalten werden (Luftgeschoss), ist die Zählweise der Vollgeschosse und die Lage des Luftgeschosses durch Zeichnung und Text (siehe Abb. 7/22) oder Zeichnung und Beschriftung (siehe Abb. 7/24) festzusetzen. Außerdem sollte in diesen Fällen die Festsetzung durch eine Schnittzeichnung (siehe Abb. 7/23 und 7/25) näher erläutert werden; Beispiel (siehe Abb. 7/22): Auf der mit "(A)" bezeichneten Fläche wird das Luftgeschoss als Vollgeschoss mitgezählt. Stand August

13 Abb. 7/22 1. Vollgeschoss als Luftgeschoss Abb. 7/23 Schnittzeichnung (nicht bindend) Abb. 7/24 3. Vollgeschoss als Luftgeschoss Abb. 7/25 Schnittzeichnung (nicht bindend) Überbauung Bei einer Überbauung von Straßenverkehrsflächen zählt die Geschosszahl für die Überbauung oberhalb der festgesetzten lichten Höhe. Die Zählweise der Vollgeschosse ist zusätzlich durch Text ( 2) festzusetzen; Beispiel: Die festgesetzte Zahl der Vollgeschosse für die Überbauung der... straße wird oberhalb der festgesetzten lichten Höhe gezählt. Bei einer Überbauung von Straßenverkehrsflächen ist die Fläche als Straßenverkehrsfläche anzulegen. Baulinien / Baugrenzen sind über die Straßenverkehrsfläche hinweg durchzuziehen und an der Innenseite mit einem schmalen Streifen in der Farbe des Baugebiets zu versehen (siehe Abb. 7/26). Die Ausweisung sollte durch eine Schnittzeichnung (siehe Abb. 7/27) erläutert werden. Stand August

14 Abb. 7/26 Straßenüberbauung Abb. 7/27 Schnittzeichnung (nicht bindend) Stand August

15 7.7 Nebenanlagen Ausschluss von Nebenanlagen Zu unterscheiden sind Nebenanlagen nach 9 Absatz 1 Nummer 4 BauGB und nach 14 BauNVO. Definition Nebenanlagen nach 9 Absatz 1 Nummer 4 BauGB Diese Nebenanlagen sind Anlagen, die auf Grund anderer Vorschriften für die Nutzung von Grundstücken erforderlich sind. Hierzu zählen u. a. Kinderspielflächen ( 10 HBauO), Standplätze für Abfallbehälter ( 43 HBauO) oder notwendige Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrradplätze ( 48 HBauO). Diese Nebenanlagen werden in der Regel nur als Gemeinschaftsanlagen ausgewiesen. Werden keine Kinderspielflächen auf dem Grundstück festgesetzt, muss bei der Bebauungsplanung berücksichtigt werden, dass eine Herstellung direkt auf dem Grundstück oder aber in unmittelbarer Nähe möglich ist. Gemäß HBauO ist die Unterschreitung der vorgeschriebenen Mindestgröße der Kinderspielfläche (10 m² je Wohneinheit mindestens aber 100 m²) zulässig, wenn die zulässige Bebauung auf dem Grundstück nicht oder nur mit unzumutbarem Aufwand zu verwirklichen ist ( 10 Absatz 2 HBauO). Dieser Missstand sollte aber in der Regel nicht durch städtebauliche Planungen ausgelöst werden. Nebenanlagen nach 14 BauNVO Mit der Ausweisung eines Baugebiets nach 2-11 BauNVO wird 14 BauNVO Bestandteil eines Bebauungsplans, soweit dieser nichts anderes bestimmt. Nebenanlagen sind in allen diesen Baugebieten zulässig. Werden im Bebauungsplan keine Regelungen getroffen, können Nebenanlagen auch auf den nicht überbaubaren Flächen zugelassen werden ( 23 Absatz 5 Satz 1 BauNVO). Eine Genehmigung liegt im Ermessen der Genehmigungsdienststelle und begründet keinen Ausnahmetatbestand. Definition Nebenanlagen nach 14 BauNVO Als Nebenanlagen nach 14 BauNVO gelten: Untergeordnete bauliche Anlagen und Einrichtungen (untergeordnet in ihrer Funktion und räumlich-gegenständlich gegenüber der Hauptnutzung), die dem Nutzungszweck der in dem Baugebiet liegenden Grundstücke oder des Baugebiets selbst dienen und die seiner Eigenart nicht widersprechen ( 14 Absatz 1). Technische Anlagen zur Ver- und Entsorgung des Baugebiets ( 14 Absatz 2). Diese Nebenanlagen können in allen Baugebieten ausnahmsweise zugelassen werden, auch soweit für sie keine besonderen Flächen festgesetzt sind. Bauliche untergeordnete Anlagen zur Nutzung von Strahlungsenergie und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Nebenanlagen nach 14 Absatz 1 BauNVO Zu diesen Anlagen zählen z.b. Spielhäuschen, Geräteräume, Anlagen und Einrichtungen für die Kleintierhaltung, Gewächshäuser, Schwimmbecken, Werbeanlagen an der Stätte der Leistung. Im Bebauungsplan kann die Zulässigkeit der untergeordneten Nebenanlagen nach Absatz 1 eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. Einschränkungen oder Ausschlüsse von Nebenanlagen können sachlich oder räumlich vorgenommen werden. Die Nebenanlagen können auch nur ausnahmsweise zugelassen werden. Es müssen stets städtebauliche und nicht nur baugestalterische Gründe vorliegen, die in der Begründung darzulegen sind. Ein völliger Ausschluss aller Nebenanlagen kann planungsrechtlich nicht gerechtfertigt werden. Im Regelfall werden sich die Festsetzungen auf Teile der Baugebiete (räumlich) oder / und auf die Art der auszuschließenden Nebenanlagen beschränken. Beispiel für eine textliche Festsetzung bei Ausschluss bestimmter Nebenanlagen: Im reinen Wohngebiet werden Werbeanlagen in Vorgärten und an Einfriedigungen ausgeschlossen. Werden untergeordnete Nebenanlagen im Bebauungsplan ausgeschlossen, sind sie überall, d.h. auch auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen unzulässig ( 14 Absatz 1 Satz 3 BauNVO). Wird im Bebauungsplan nur festgesetzt, dass Nebenanlagen auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen ausgeschlossen sind, bleiben sie aber auf den überbaubaren Flächen zulässig. Die Regelungen in 6 Absatz 7 HBauO sind zu berücksichtigen. Stand August

16 Nebenanlagen nach 14 Absatz 2 BauNVO Zu diesen Anlagen zählen z.b. Leitungsmasten, Transformatorenhäuschen, Verstärkerkästen, Verteilerkästen, Mobilfunkantennen, die eine über das Baugebiet hinausgehende Versorgung sicherstellen sowie Anlagen für erneuerbare Energien (Erneuerbare Energien sind solare Strahlungsenergie, Umweltwärme und Umweltkälte, Geothermie, Wasserkraft, Windenergie und Energie aus Biomasse). Die Ausschlussoption des 14 Absatz 1 findet bei den Nebenanlagen nach Absatz 2 keine Anwendung, sie können aber auf der Grundlage von 1 Absatz 6, 8 oder 9 BauNVO ausgeschlossen werden. Nebenanlagen nach 14 Absatz 3 BauNVO Absatz 3 wurde durch das BauGB-Änderungsgesetz 2013 in 14 aufgenommen. Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gelten danach auch dann als Nebenanlagen i.s.d. 14 Abs. 1 S. 1, wenn diese Anlagen Strom oder Wärme erzeugen und diese in das öffentliche Versorgungsnetz einspeisen und damit als eine gewerbliche Nutzung eingeordnet werden. Zu diesen Anlagen zählen insbesondere Solarthermie und Photovoltaikanlagen. Für die Nebenanlagen nach Absatz 3 wurde auf das Erfordernis der funktionellen Unterordnung verzichtet. Dadurch wird die Zulässigkeit auch der als gewerblich angesehenen Anlagen in allen Baugebieten gewährleistet. Stellplätze / Garagen sind keine Nebenanlagen im Sinne von 14 BauNVO. Ihre Zulässigkeit ist in 12 BauNVO geregelt. Soweit solche Anlagen gemeinsam mit den Nebenanlagen ausgeschlossen werden sollen, sind die Legende und der Text entsprechend zu ergänzen; Beispiel: Im reinen Wohngebiet sind außer den festgesetzten Stellplätzen weitere Stellplätze, Garagen und Tiefgaragen unzulässig. Darstellung im Bebauungsplan Die Flächen, auf denen Nebenanlagen eingeschränkt, ausgeschlossen oder nur ausnahmsweise zulässig sind, werden durch eine sonstige Abgrenzungslinie festgelegt und mit einer Schraffur überdeckt. Der Abstand der einzelnen Schraffierungslinien richtet sich nach der Größe der Fläche, sollte jedoch mindestens 3 mm betragen (siehe Abb. 7/28 und 7/29). Abb. 7/28 Abb. 7/29 Soweit Einschränkungen von Nebenanlagen vorgenommen werden, ist der Umfang zusätzlich durch Text ( 2) festzulegen; Beispiel: Auf den Flächen mit Ausschluss von Nebenanlagen südlich der... dürfen nur solche Nebenanlagen nach 14 Absatz 1 der Baunutzungsverordnung (Anm.: Datum/Fundstelle) zugelassen werden, die der Nutzung von wasserbezogenen Gewerbebetrieben dienen. Stand August

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? 2 HBauO Begriffe Absatz 3 Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? Ein Gebäude ist als freistehend einzustufen, wenn es zu den Grundstücksgrenzen

Mehr

Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung- BauNVO) Bund Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung-

Mehr

Bebauungsplan Nr. 288

Bebauungsplan Nr. 288 Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 288 Sheridan Kaserne B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung WA 1 Allgemeines Wohngebiet mit Nummerierung

Mehr

Aspekte des neuen Abstandflächenrechts

Aspekte des neuen Abstandflächenrechts BDVI e.v. Bildungsinstitut - Seminar 2007 Aspekte des neuen Abstandflächenrechts Dipl.-lng. U. Rütz Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, Bonn Dipl.-lng. J. Schenk Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur,

Mehr

Stadt Bad Belzig. Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig

Stadt Bad Belzig. Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig Stadt Bad Belzig Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig Bewerbungen bis 12. August 2016 Bewerbungskriterien: - Jeder Antrag hat sich auf eine konkrete Bauparzelle zu beziehen.

Mehr

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702 Begründung zum Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 39/5 vom 17.09.2014 für das Gebiet Fröbelstraße im Stadtteil Wüstenahorn Vorhaben- und Erschließungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB

Mehr

Bebauungsplan Nr. 900

Bebauungsplan Nr. 900 Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 900 AUGSBURG Innovationspark B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung SO U Sondergebiet mit der Zweckbestimmung

Mehr

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB). 6.1 Allgemeines Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB). Die Bauweise kann im Bebauungsplan als offene, geschlossene oder abweichende

Mehr

GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN

GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN Bebauungsplan Nettesheim Butzheim Nr. 9 "Im Kämpchen" 1. vereinfachte Änderung Begründung Stand: Satzungsexemplar, April Dezember 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Planungsvorgaben 1 1.1

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

Arbeitshilfe Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ)

Arbeitshilfe Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ) Arbeitshilfe Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ) Stand Oktober 014 Bauaufsicht Frankfurt am Main Stadtplanungsamt Frankfurt am Main Inhalt 1. VORWORT/EINLEITUNG 3. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN

Mehr

Bebauungsplan BU Nr. 4/4. Änderung Broichstraße, Stadtteil Buir BEGRÜNDUNG SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1

Bebauungsplan BU Nr. 4/4. Änderung Broichstraße, Stadtteil Buir BEGRÜNDUNG SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1 SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1 1. Allgemeine Vorgaben 1.1 Bisheriges Verfahren 1.2 Geltungsbereich 1.3 Situation 1.4 Flächennutzungsplan/Bebauungsplan 2. Ziel und Zweck der Planung 2.1 Kinder- und Jugendfreundlichkeit

Mehr

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht)

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht) Bundesrecht Landesrecht Bundes-/Landesrecht z.b.: BauGB BauO NRW BauNVO VVBauO NRW z.b.: Bebauungspläne Flächennutzungsplan Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht Baunebenrecht Sonderbauvorschriften Kommunales

Mehr

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB BEGRÜNDUNG Stand der Planung 13.4.2015 gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB GEMEINDE GIESEN BEBAUUNGSPLAN NR. 413 ERWEITERUNG BIOGASANLAGE MIT AUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Bauen in Fulda. Erläuterungen zum Bebauungsplan (B-Plan)

Bauen in Fulda. Erläuterungen zum Bebauungsplan (B-Plan) Inhalte Rechtsgrundlage BauGB BauNVO PlanzV HBO Inhalte In den meisten Neubaugebieten geben die Gemeinden Bebauungspläne vor, um die Bebauung zu steuern und ein harmonisches Ortsbild zu gestalten. Die

Mehr

Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, sind Sie (sowie alle Rechtsnachfolger) auch in Zukunft daran gebunden.

Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, sind Sie (sowie alle Rechtsnachfolger) auch in Zukunft daran gebunden. FAQs zu Bauvorhaben Wann ist eine Nachbarzustimmung erforderlich? Von der Bauaufsichtsbehörde wird i. d. R. dann eine Nachbarzustimmung gefordert, wenn nachbarschützende Vorschriften (in der Regel Verstoß

Mehr

Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr,

Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, Sie haben eine Option auf ein Grundstück im vierten Bauabschnitt des Vogelrutherfeldes erhalten. Die planungsrechtliche Grundlage für die Bebauung Ihres Grundstückes

Mehr

Bebauungsplan BU 16 Petrisberg-Ost 2. Änderung (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) BEGRÜNDUNG. Stadtplanungsamt Trier, Dezember 2010

Bebauungsplan BU 16 Petrisberg-Ost 2. Änderung (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) BEGRÜNDUNG. Stadtplanungsamt Trier, Dezember 2010 Bebauungsplan BU 16 Petrisberg-Ost 2. Änderung (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) BEGRÜNDUNG Stadtplanungsamt Trier, Dezember 2010 Stand: Fassung zum Satzungsbeschluss INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass

Mehr

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung- BauNVO) Bund Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung-

Mehr

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 Alter Sportplatz (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf ÜBERSICHTSPLAN 1:5.000 GEEINDE OYTEN Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf aßstab: 1 : 1.000 Stand: 01.12.2015 0 10 20 40 70 0,50 0,50 3,80 3,80

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2009186/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 30.07.2009 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.:

Mehr

Stadt Laufen. Zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 28 - Malerfeld - Im Bereich der Flur-Nr..: 439/3

Stadt Laufen. Zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 28 - Malerfeld - Im Bereich der Flur-Nr..: 439/3 Stadt Laufen Begründung Zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 28 - Malerfeld - Im Bereich der Flur-Nr..: 439/3 Veranlasser: Entwurfsverfasser: VR Bank Oberbayern Südost eg Arbeitsgemeinschaft Münchner

Mehr

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan

Mehr

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen: 17. Wahlperiode Drucksache 17/2977 03.06.2016 Der Vorsitzende mehrheitlich mit SPD und CDU gegen GRÜNE, LINKE und PIRATEN An Plen Beschlussempfehlung vom 1. Juni 2016 zur Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache

Mehr

ORTSGESTALTUNGSSATZUNG in der 2. geänderten Fassung vom 31.07.2012

ORTSGESTALTUNGSSATZUNG in der 2. geänderten Fassung vom 31.07.2012 Fassung: 3. Juli 202 GEMEINDE GRÜNWALD ORTSGESTALTUNGSSATZUNG in der 2. geänderten Fassung vom 3.07.202 Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes,

Mehr

00998 in der Gemarkung: Kirchsteinbek

00998 in der Gemarkung: Kirchsteinbek Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg-Mitte Bezirksamt Hamburg-Mitte - Fachamt Bauprüfung Postfach 10 22 20-20015 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Bauprüfung M/BP Klosterwall

Mehr

Beigefügte Teile zum Bebauungsplan

Beigefügte Teile zum Bebauungsplan Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Dragonerkaserne Teilbereich 1 Änderung 1 Teil B Teil B Beigefügte Teile zum Bebauungsplan B - I B II Begründung zum Bebauungsplan Begründung zu den örtlichen

Mehr

Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports)

Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports) Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports) Allgemein Kleingaragen sind Garagen einschließlich überdachter Stellplätze bis zu einer Größe von 100 Quadratmeter, 118 Abs.1 Ziffer 1 Sonderbauverordnung (SBauVO

Mehr

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung Zeichenerklärung Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung Art der baulichen Nutzung ( 2 Abs. 5, 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. mit 1 bis 11 BauNVO) WR WA WB MI MK GE GI SO Reine

Mehr

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Erschließungsbeitragssatzung

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Erschließungsbeitragssatzung ORTSRECHT DER STADT AICHACH Erschließungsbeitragssatzung Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches - BauGB - in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.01.1998 (BGBl. S. 137) in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

177 in der Gemarkung: Hohenfelde

177 in der Gemarkung: Hohenfelde Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg - Nord Bezirksamt Hamburg-Nord, Postfach 20 17 44, D - 20243 Hamburg ### ### ### Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Zentrum für Wirtschaftsförderung,

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 25 WOHNANLAGE AM EHRENBERG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 25 WOHNANLAGE AM EHRENBERG STADT ILMENAU VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 25 WOHNANLAGE AM EHRENBERG BEGRÜNDUNG - ENTWURF 1 PLANUNGSANLASS UND ERFORDERLICHKEIT Die Stadt Ilmenau hat in der Sitzung des Stadtrates vom 22.01.2015

Mehr

Kinderspielflächen 51/02 auf Baugrundstücken 66. Erg. Lief. 1/2002 HdO

Kinderspielflächen 51/02 auf Baugrundstücken 66. Erg. Lief. 1/2002 HdO Kinderspielflächen 51/02 auf Baugrundstücken 66. Erg. Lief. 1/2002 HdO Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken (Spielplatzsatzung) vom 19. Dezember 1997 (in

Mehr

Qualität im Wohnungsbau. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Stadtplanungsamtes und der Bauaufsicht am 08.02. und 10.02. 2006

Qualität im Wohnungsbau. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Stadtplanungsamtes und der Bauaufsicht am 08.02. und 10.02. 2006 Qualität im Wohnungsbau Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Stadtplanungsamtes und der Bauaufsicht am 08.02. und 10.02. 2006 Grundsätze des Stadtplanungsamtes: I. Wohnumfeld II. Gebäude und Außenanlagen

Mehr

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt?

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt? 60 HBauO - Verfahrensfreie Vorhaben Anlage 2 (I) Nr. 1.1 Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt? Die Verfahrensfreiheit betrifft nur die bauordnungsrechtliche

Mehr

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006 232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 12. Dezember 2006 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird: Zweites Gesetz zur

Mehr

Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237)

Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237) BauNVO 68 Seite 1 von 15 Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237) Erster Abschnitt Art der baulichen Nutzung 3 1 GLIEDERUNG IN

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Planen und Bauen im Grunewald

Planen und Bauen im Grunewald Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Bauwesen - Stadtplanungs- und Vermessungsamt - Planen und Bauen im Grunewald Planungsrechtliche Beurteilung von Bauvorhaben und Nutzungsänderungen

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung gemäß 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr 1. Vorwort Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und Geräte von hohem Einsatzwert vor. Um diese

Mehr

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1950 der Landeshauptstadt München Rupert-Mayer-Straße (südlich), Koppstraße (westlich)

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1950 der Landeshauptstadt München Rupert-Mayer-Straße (südlich), Koppstraße (westlich) INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1950 der Landeshauptstadt München Rupert-Mayer-Straße (südlich), Koppstraße (westlich) Bitte beachten Sie die Hinweise zur unter http://www.muenchen.de/bebauungsplan

Mehr

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Stellplatznachweis Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Allgemein Gemäß 51 Absatz 1 der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) müssen bei der Errichtung von baulichen

Mehr

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes Westlicher Nadenberg Teil 2 Fassung vom www.buerosieber.de Entwurf Fassung vom 03.03.2016 Stadt Lindenberg i. Allgäu 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen für die zusätzlichen und

Mehr

Städtebauliche Begründung

Städtebauliche Begründung Städtebauliche Begründung Stadtteil Troisdorf- Spich, Bereich Hauptstraße, Im Kreuzfeld Änderung überbaubarer Flächen zur Blockentkernung Vorentwurf, Stand: 13.11.2014 Stadt Troisdorf Der Bürgermeister

Mehr

beck-shop.de II. Festsetzungen von Baugebieten

beck-shop.de II. Festsetzungen von Baugebieten beck-shop.de I. Bauleitplanung Verbindlicher Bauleitplan 9 5. Räumliche Geltung (Abs. 7) Nach Abs. 7 setzt der Bebauungsplan die Grenzen seines räumlichen Geltungsbereichs fest. Dies ist notwendig, da

Mehr

Merkblatt. Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken

Merkblatt. Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken Merkblatt Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken Flächen für die Feuerwehr sind Flächen, die sich in unmittelbarer Nähe von Gebäuden befinden. Sie dienen der Feuerwehr zur schnellen und sicheren Durchführung

Mehr

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen Amt für Bauordnung und Hochbau Seite 1 FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen Letzte Ergänzung: 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis 6 HBauO Abstandsflächen... 2 Absatz 1... 2 Was ist unter 6 Abs. 1 Satz 2 HBauO Anlagen,

Mehr

Merkblatt. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Merkblatt. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr für die Feuerwehr 1. Vorwort Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und Geräte von hohem Einsatzwert vor. Um diese einsetzen zu können, werden Feuerwehrzufahrten sowie

Mehr

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Bergedorf

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Bergedorf Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Bergedorf Bezirksamt Bergedorf - Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt - Postfach 800380-21003 Hamburg Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und

Mehr

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 26. Februar 1986

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 26. Februar 1986 Betr.: BauO Bln 85 Hier: Auswirkungen auf die Herstellung von Lageplänen für Bauvorlagen 5 Anlagen (nur Anlage 2, 4 und 5 beigefügt) Sehr geehrte Damen und Herren, die Änderung der Definition Vollgeschoß

Mehr

Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote 175-179. www.krautzberger.info 1

Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote 175-179. www.krautzberger.info 1 Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote 175-179 www.krautzberger.info 1 Die 6 Gebote Baugebot Modernisierungsgebot Instandsetzungsgebot Rückbaugebot Entsiegelungsgebot Pflanzgebot www.krautzberger.info

Mehr

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe Stadt Wiehe Leopold-von-Ranke-Straße 33 06571 Wiehe Kyffhäuserkreis TEIL B TEXTTEIL ZUM Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe Entwurf für die Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) i.v.m. 13

Mehr

Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielflächen für Kleinkinder auf Baugrundstücken (Kinderspielplatzsatzung) der Stadt Dormagen

Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielflächen für Kleinkinder auf Baugrundstücken (Kinderspielplatzsatzung) der Stadt Dormagen 1.6/63.07 Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielflächen für Kleinkinder auf Baugrundstücken vom 20.01.2004 1 Anwendungsbereich... 2 2 Größe der Spielflächen... 2 3 Lage der Spielflächen...

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728l der Landeshauptstadt München

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728l der Landeshauptstadt München INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728l der Landeshauptstadt München 3. Bauabschnitt Wohnen Willy-Brandt-Allee südlich, Georg-Kerschensteiner-Straße östlich (Teiländerung der

Mehr

Bereich der 2. Änderung

Bereich der 2. Änderung Bereich der 2. Änderung 118 PLANZEICHENERKLARUNG Igmm& Art der baiilich gallll(,npn NllT7ung iffl m i Allgemeine Wohngebiete m w m mmm l g g a m I m l i m m l m m i s I w l s W s m m s M I l a m Mischgebiete

Mehr

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren An die Bauaufsichtsbehörde Stadtverwaltung Remscheid Theodor-Heuss-Platz 1 42853 Remscheid PLZ, Ort 42853 Remscheid Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde Aktenzeichen (bitte immer angeben!) Anlage I/2

Mehr

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten Verwaltungsvorschrift des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa vom 30. November 2010 Überschreitung hinterer

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Barmbek

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Barmbek Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg - Nord Bezirksamt Hamburg-Nord, Postfach 20 17 44, D - 20243 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und

Mehr

Text zum Bebauungsplan Nr. 01.18/1 der Gemeinde Hennef (Sieg) - Gewerbegebiet West

Text zum Bebauungsplan Nr. 01.18/1 der Gemeinde Hennef (Sieg) - Gewerbegebiet West Text zum Bebauungsplan Nr. 01.18/1 der Gemeinde Hennef (Sieg) - Gewerbegebiet West Der Bebauungsplan umfaßt: a) zeichnerische Festsetzungen b) textliche Festsetzungen c) dem Bebauungsplan ist eine Begründung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 14 A.1 "Ohlhof - Markt" Stadtteil Ohlhof. 1. teilw. Änderung des Bplan Ohlhof-Zentrum M 1 : 2.

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 14 A.1 Ohlhof - Markt Stadtteil Ohlhof. 1. teilw. Änderung des Bplan Ohlhof-Zentrum M 1 : 2. Übersichtsplan mit Darstellung der Lage im Stadtgebiet Kartengrundlage: Automatisierte Liegenschaftskarte Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT 1. Art der baulichen Nutzung WA Allgemeines Wohngebiet gemäß 4 BauNV, Ausnahmen gemäß 4 Abs. 3 BauNV sind nicht zulässig. 2. Maß der baulichen Nutzung 0,40 GRZ 0,80 GFZ O offene

Mehr

Wohnflächenberechnung

Wohnflächenberechnung Wohnflächenberechnung Ratgeber zum Wohnraummietrecht Immer wieder kommt es vor, dass sich Mieter und Vermieter nicht über die Wohnfläche einig werden. Insbesondere in den neuen Bundesländern hat sich die

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Bebauungsplan. BP Lessingstraße. Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan. BP Lessingstraße. Textliche Festsetzungen STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Lessingstraße - - - 2 - Inhalt: A. Planungsrechtliche Festsetzungen - 3-1. Art der baulichen Nutzung - 3-1.1. Reines Wohngebiet

Mehr

Satzung. über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken in der Stadt Monheim am Rhein (Spielplatzsatzung)

Satzung. über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken in der Stadt Monheim am Rhein (Spielplatzsatzung) Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken in der Stadt Monheim am Rhein (Spielplatzsatzung) vom 07.09.2007 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan Der Bebauungsplan 2.Stufe Bebauungsplan Der Bebauungsplan Funktion des Bebauungsplans 8 Abs.1 BauGB: Der Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche

Mehr

B. Abstandsflächengebot

B. Abstandsflächengebot 28 Es gibt verschiedene Arten von Gebäuden mit unterschiedlicher baurechtlicher Relevanz, nämlich oberirdische Gebäude (vgl. 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 5 Abs. 1 Satz 1 LBO). Ein Gebäude ist oberirdisch,

Mehr

R. Brinkmann Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann  Seite 1 26.11.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.13 2. Darstellung und Bemaßung der Werkstücke. 2.1 Grundlagen der Bemaßung. Durch die Bemaßung wird festgelegt, wie groß die einzelnen Formen der zu zeichnenden

Mehr

Energiebonus / bonus energia - 2014

Energiebonus / bonus energia - 2014 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Natur, Landschaft und Raumentwicklung Natura, paesaggio e sviluppo del territorio Abteilung 28 Ripartizione 28 Energiebonus

Mehr

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011 3. öffentliche Gemeinderatssitzung am 22.03. 2011 ZU TOP 5 Diskussion und Beschlussfassung zu Baugesuchen Beschluss über das Einvernehmen der zur Aufstellung von Lagerzelten Beschluss 21/03/2011 vom 22.

Mehr

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil B- Text. zum Bebauungsplan Finkenstraße - Fassung vom

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil B- Text. zum Bebauungsplan Finkenstraße - Fassung vom SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK Teil B- Text zum Bebauungsplan 03.04.02- Finkenstraße - Fassung vom 30.05.2005 I. PlanUngsrechtliche Festsetzungen,;:,,.:". 1. Art der baulichen Nutzung - ln den Gewerbegebietsbereichen

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer 63.010

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer 63.010 die Höhe des Geldbetrages nach 51 Abs. 5 der Bauordnung für das Land Nordrhein- Westfalen - Landesbauordnung (BauO NW) - Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 63.010 Fachbereich 1 05.02.2003 die

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND VERGÜTUNGSEINSTUFUNG VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN NACH DEM EEG ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Mehr

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach Bebauungsvorschriften Zu den Bebauungsplänen Baugebiet I/ 1-4 und Baugebiet II/ 5-6 A Rechtsgrundlagen 1. 1 bis 3,8,9 des BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung - zu ihr gehören der Flächennutzungsplan (FNP) und der Bebauungsplan - hat die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.

Mehr

Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck der Gemeinde Wennigsen (Deister) - Entwurf - Textliche Festsetzungen Die Planzeichnung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck, wird

Mehr

BEGRÜNDUNG. Bebauungsplan Nr. 90 Kronskramp, 4. Änderung (Städtebauliches Gesamtbild) der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

BEGRÜNDUNG. Bebauungsplan Nr. 90 Kronskramp, 4. Änderung (Städtebauliches Gesamtbild) der Gemeinde Henstedt-Ulzburg BEGRÜNDUNG Bebauungsplan Nr. 90 Kronskramp, 4. Änderung (Städtebauliches Gesamtbild) der Gemeinde Henstedt-Ulzburg für das Gebiet: nördlich und südlich der Maurepasstraße, nördlich und südlich der Bebauung

Mehr

STADT VREDEN. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Oldenkotter Straße Teil 1 An t Lindeken. - Vorentwurf - Maßstab 1:1000

STADT VREDEN. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Oldenkotter Straße Teil 1 An t Lindeken. - Vorentwurf - Maßstab 1:1000 STADT VREDEN 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Oldenkotter Straße Teil 1 An t Lindeken - Vorentwurf - Maßstab 1:1000 Lage des Geltungsbereiches (ohne Maßstab) Stand: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 27. April 2009. Immobilienbewertung, Wohnen und Gewerbe (W+G)

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 27. April 2009. Immobilienbewertung, Wohnen und Gewerbe (W+G) Schriftliche Zertifizierungsprüfung 27. April 2009 Fachgebiet: Teilklausur 1: Bearbeitungszeit: Hinweise: Immobilienbewertung, Wertermittlungsfälle 120 Minuten Lassen Sie auf der rechten Seite einen ca.

Mehr

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau Bauprüfdienst (BPD) 2/2014 Nachträglicher Einbau von Einrichtungen zur Messung des Wasserverbrauches

Mehr

Ungenutzter Dachraum in Wohnraum (siehe Merkblatt Dachausbau ) Blumenladen in Möbelgeschäft Lebensmittelladen in Gaststätte und so weiter

Ungenutzter Dachraum in Wohnraum (siehe Merkblatt Dachausbau ) Blumenladen in Möbelgeschäft Lebensmittelladen in Gaststätte und so weiter Nutzungsänderung Baugenehmigung Folgende Nutzungsänderungen sind nach 63 beziehungsweise 68 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) baugenehmigungspflichtig, zum Beispiel: Ungenutzter

Mehr

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden

Mehr

1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet)

1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet) TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (erster Abschnitt der BauNVO 1-15) 1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet) 1.1. In den Wohngebieten mit den Quartierbezeichnungen

Mehr

Änderung der NÖ Bauordnung

Änderung der NÖ Bauordnung Änderung der NÖ Bauordnung 11. Novelle Der NÖ Landtag hat am 7. Oktober 2010 eine Änderung der NÖ Bauordnung beschlossen. Diese Änderungen sind am 11. Dezember 2010 in Kraft getreten. Hier eine Darstellung

Mehr

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung Stadt Sendenhorst Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB Begründung 1 von 7 Inhalt: Übersichtsplan 3 Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebaungsplanes Nr. 4 Alte Stadt 4 1 Geltungsbereich

Mehr

Bebauungsplan Nr. II/2/61.00

Bebauungsplan Nr. II/2/61.00 Bebauungsplan Nr. II/2/61.00 Alten- und Pflegeheim Meierfeld Angabe der Rechtsgrundlagen Textliche Festsetzungen, Planzeichenerklärungen, sonstige Darstellungen und Hinweise - Vorentwurf - A - 5 Angabe

Mehr

Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz

Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Baden-

Mehr

KfW: Energieeffizient Sanieren (151, 152, 430)

KfW: Energieeffizient Sanieren (151, 152, 430) KfW: Energieeffizient Sanieren (151, 152, 430) Förderbaustein KfW-Effizienzhaus Denkmal für Baudenkmale und sonstige erhaltenswerte Bausubstanz Stand 02.05.2012 KfW-Effizienzhaus Denkmal 02.05.2012 1 KfW-Effizienzhaus

Mehr

Baunutzungsverordnung

Baunutzungsverordnung - 52 Anlage 5 Baunutzungsverordnung Erster Abschnitt. Art der baulichen Nutzung 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete (1) Im Flächennutzungsplan können die für die Bebauung vorgesehenen

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Beiträgen für Verkehrsanlagen (Straßenbaubeitragssatzung - SBS 2003 -) vom 27. März 2003

SATZUNG über die Erhebung von Beiträgen für Verkehrsanlagen (Straßenbaubeitragssatzung - SBS 2003 -) vom 27. März 2003 STRAßENBAUBEITRAGSSATZUNG DER GEMEINDE DOBERSCHÜTZ VOM 27. MÄRZ 2003 SEITE 1 SATZUNG über die Erhebung von Beiträgen für Verkehrsanlagen (Straßenbaubeitragssatzung - SBS 2003 -) vom 27. März 2003 Aufgrund

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Berechnung der Wohnfläche

Berechnung der Wohnfläche Berechnung der Wohnfläche Gebäude: Mieteinheit: Mehrfamilienwohnhaus, Musterstr. 1, 50000 Musterhausen Wohnung DG Die Berechnung erfolgt aus Fertigmaßen auf der Grundlage von örtlichem Aufmaß wohnwertabhängig

Mehr

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff Ausgabe 04/2016 Gültig seit 01. 01. 2016 Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK

Mehr

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde C3 Formular Antrag auf und Abweichungen Kreuzen Sie an, ob Sie eine bauordnungsrechtliche Abweichung gemäß 63 HBO (Pkt. 6) oder eine planungsrechtliche Ausnahme bzw. Befreiung gemäß 31 BauGB (Pkt. ) beantragen.

Mehr