Die Demokratisierung des Geigerzählers Strahlenmessgeräte in privater Hand*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Demokratisierung des Geigerzählers Strahlenmessgeräte in privater Hand*"

Transkript

1 1 Die Demokratisierung des Geigerzählers Strahlenmessgeräte in privater Hand* Dipl.Phys. Jürgen Putzger, Fakultät Physik, Universität Regensburg** 1.Warum private Strahlenmessgeräte? Besitzer von privaten Strahlenmessgeräten lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: a) Besorgte Bürger: Schutz der eigenen Gesundheit, Misstrauen gegenüber amtlichen Messwerten. Auch Mineraliensammler wollen ihre Stücke auf Radioaktivität überprüfen. b) Bastler: Das Unsichtbare sichtbar machen. Interesse an der Messtechnik und dem Selbstbau wobei natürlich auch jemand sich ein Gerät bauen kann, um sich damit zu schützen. 2. Kommerzielle Geräte 2.1 Der Volksgeigerzähler Die Sorge um radioaktive Belastung von Umwelt und Nahrungsmitteln entstand erstmals mit dem Fallout der Kernwaffentests der 50er Jahre. Zudem wurde eine Bedrohung mit einem möglichen Atomkrieg der Supermächte empfunden. Die Bundesrepublik Deutschland reagierte mit der Einrichtung des Strahlenschutzes im Zivilschutz. Ein Teil der Politiker forderte die Ausrüstung der Bevölkerung mit Strahlenmessgeräten zum persönlichen Gebrauch, der Volksgeigerzähler war im Gespräch [1, S.190]. Entsprechende Geräte waren in der Entwicklung. Sie sollten preisgünstig, einfach in der Bedienung und sicher gegen Fehlinterpretationen sein. Ein Beispiel, wie so ein Gerät hätte aussehen können, ist das ATOMETER TOTAL 6122 (Abb. 1). Es ist auf einfache Bedienbarkeit und Robustheit ausgelegt. Die Empfindlichkeit des Gerätes ist gering aber ausreichend, um eine hohe Gammastrahlungsintensität zu erkennen, die zu Gesundheitsschäden führen könnte. Zur Prüfung von Nahrungsmitteln auf Kontamination ist ein derartiges Gerät nicht geeignet. Besonders sinnvoll erscheint auch eine damals entwickelte Kombination aus Transistorradio und Geigerzähler, man hätte im Fall einer atomaren Katastrophe zugleich die Nachrichten verfolgen können. In den USA wurde eine ähnliche Kombination aus Röhrenkofferradio und Geigerzähler von 1956 bis 1960 unter dem Namen Prospector U235 [2] vom Hersteller Sylvania vertrieben. Der Name weist aber auf eine ganz andere Einstellung dem Atom gegenüber hin: Nicht der Strahlenschutz, sondern die Prospektion auf Uranlagerstätten durch Amateure war die propagierte Anwendung. Dies schließt aber die Verwendung im nuklearen Katastrophenfall nicht aus. * Vortrag auf dem 62. Radiometrischen Seminar Theuern, ** putzger@put-on.de

2 2 Abb. 1 Das ATOMETER 6122 der Firma TOTAL, Ladenburg, entsprach den Vorstellungen von einem Volksgeigerzähler : Bereiche 0-150mR/h (=1,5 msv/h) und 0-15 r/h (=0,15Sv/h). Einfache Bedienung, Markierung der Skala in grün/gelb/rot als Interpretationshilfe. Der Hersteller empfahl, sich nicht zu lange im verstrahlten Gebiet aufzuhalten, wenn sich der Zeiger im gelben Bereich befindet und beim roten Bereich das Gelände schnellstmöglich zu verlassen. Eine kurze Bedienungsanleitung ist unverlierbar auf der Rückseite des Geräts aufgeklebt. Die Stromversorgung mit einer einzigen gängigen Babyzelle erleichtert die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft. Das Gerät hat ein kleines energiekompensiertes Zählrohr mit einem Nulleffekt von zwei Impulsen pro Minute. Ein Kopfhörer kann angeschlossen werden zur Abschätzung geringer Strahlungsintensitäten. Der Volksgeigerzähler war umstritten. Strahlenschutzexperten warnten vor einer möglichen Panik bei der Interpretation der Werte durch Laien. Strahlenschutzphysiker des Kernforschungszentrums Karlsruhe antworteten auf einen Zeitungsbericht über den Volksgeigerzähler: Selbst so seriöse Zeitschriften wie die FAZ bringen manchmal Nachrichten über Volksgeigerzähler, bei deren Lesen es dem Strahlenschutzfachmann mehr graust als vor der Radioaktivität. Um alles zuverlässig zu messen, was hier durch einfaches abhorchen mit dem Volksgeigerzähler erfasst werden soll, dafür benötigt die Strahlenmessabteilung des Kernforschungszentrums Karlsruhe mehrere Labors [1, S. 195]. Die Furcht vor einer Panik führte dazu, dass man zum Beispiel 1953 in einer Sitzung im Innenministerium beschloss, nicht die gesamte Bevölkerung sondern nur Luftschutzeinsatzkräfte mit Dosimetern auszustatten, die der Träger aber nicht selbst ablesen konnte [1, S. 120]. Dies erweckte den Eindruck, dass es unerwünscht sei, wenn der Bürger seine Strahlenbelastung selbst in Erfahrung bringen kann. Der Besitz eines Geigerzählers war aber nie verboten. Per Gesetz ACC25 untersagte der alliierte Kontrollrat 1946 den Deutschen zwar Forschung auf dem Gebiet der angewandten Kernphysik, reine Forschung und Anwendungen in der Medizin waren aber gestattet. Das Verbot wurde im Rahmen des Deutschlandvertrags am 26. Mai 1952 aufgehoben, mit der Wiedererlangung der Souveränität Deutschlands 1955 wurde die Nutzung der Kernenergie sogleich in Angriff genommen. Bereits 1957 wurden von der westdeutschen Industrie rund 50 Zählrohrtypen produzierte [3, S. 86]. Nur waren die kompletten Geräte für den Privatmann eine erhebliche Investition, ein Geigerzähler kostete 1957 in etwa ein Monatsgehalt [4] das nur wenige dafür auszugeben bereit waren. Staatlich subventionierte Volksgeigerzähler kamen letztendlich nicht auf den Markt, so dass die Verbreitung von Geigerzählern in der Bevölkerung gering blieb.

3 3 2.2 Geräte im Handel Mit dem Stop der oberirdischen Kernwaffentests 1963 erlahmte das Interesse an privaten Geigerzählern wieder. Nach jeder Reaktorhavarie schnellt es jedoch in die Höhe. Ich hatte mir im Jahr 1980 als Zwanzigjähriger selbst einen einfachen Geigerzähler mit einem kleinen Zählrohr ZP1310 nach einer Anleitung der Zeitschrift ELO [5] gebaut, aus Interesse an der Messtechnik und um Mineralien zu prüfen. Mit wenig Hoffnung etwas Ungewöhnliches zu messen, ging ich 1986 nach der Reaktorkatastrophe von Chernobyl in den Garten und staunte nicht schlecht, als die Zählrate ein Vielfaches vom gewohnten Untergrund war. Vor allem wo sich Regenwasser gesammelt hatte, war ein heftiges Ticken zu vernehmen. Im Besitz eines Messgerätes befanden sich damals nur wenige Privatleute, die enorme Nachfrage war nicht zu befriedigen. Dies ging so weit, dass der Geigerzähler aus dem physikalischen Praktikum an der Universität Regensburg entwendet wurde. Der Handel reagierte mit einiger Verzögerung auf die gestiegene Nachfrage. Es kamen viele ausgemusterte Geräte aus militärischen Beständen wie das FH40T auf den Markt (Abb. 2). Entsprechend ihrem Verwendungszweck war die Empfindlichkeit jedoch zu gering, um damit sinnvoll zum Beispiel Nahrungsmittel zu prüfen. Interessanterweise kamen ausgerechnet aus Russland fortschrittlichere preiswerte Geräte wie das Belvar RKSB-104 "Radian zu uns (Abb. 3), und wurden über die Hobby- Elektronikläden vertrieben. So wie die Radioaktivität abklingt, klingt im Anschluss an jeden Störfall dann aber auch das Interesse an Messgeräten wieder ab. Zuletzt schnellte die Nachfrage 2011 in Folge des Fukushima-Unglücks wieder in die Höhe, ein Hersteller berichtete über 700 Gerätebestellungen pro Tag [6], eine Verzwanzigfachung der Nachfrage. Abb. 2 Das FH40T wurde von Frieseke und Höpfner ab 1962 für die Bundeswehr gebaut und kam nach Chernobyl in den Gebrauchtgeräte-Handel. Die Gerätesätze mit Zubehör im Koffer wurden für ca. 100 DM abgegeben. Das Gerät hat die Betriebsarten Beta+Gamma-Nachweis und Gamma-Ortsdosisleistung wobei gekoppelt mit dem Messbereichsumschalter ein Energiefilter vorgeschaltet wird. Abb. 3 Das RKSB-104, kam nach dem Chernobyl-Unfall für ca. 100 DM in den Hobbyelektronik-Handel. Es besitzt zwei Zählrohre und ein abnehmbares Energiekompensationsfilter (rechts neben dem Gerät). Das Gerät misst Ortsdosisleistung mit zwei festen Messzeiten oder addiert fortlaufend die Dosis auf.

4 4 Einen wesentlichen Wandel in der Versorgung mit Geräten brachte das Internet. Im Internethandel ist ein breites Angebot an neuen und gebrauchten Strahlenmessgeräte zu finden. Allerdings können die Erwartungen der Käufer nicht immer erfüllt werden. Die Untersuchung von Nahrungsmitteln mit einem einfachen Geigerzähler ist mangels Empfindlichkeit und Kalibrierung kaum möglich. 2.3 Die Kalibrierung Von offiziellen Stellen werden Angaben der Ortsdosisleistung in Mikrosievert pro Stunde (µsv/h) oder Aktivitäten von Nahrungsmitteln in Bequerel pro Kilogramm (Bq/Kg) veröffentlicht. Der Besitzer eines privaten Gerätes möchte natürlich seine Messwerte damit vergleichen, das ist aber meist nicht möglich. Zunächst einmal muss berücksichtigt werden, auf welche Strahlenarten (Alpha/Beta/Gamma) die Geräte überhaupt reagieren. Die meisten Geräte reagieren auf Beta- plus Gammastrahlung, manche mit Endfensterzählrohr auch auf Alphastrahlung. Um die Gamma- Ortsdosisleistung in µsv/h anzeigen zu können, ist eine Energiekompensation durch ein Filter nötig. Niederenergetische Strahlung löst mit höherer Wahrscheinlichkeit Impulse im Zählrohr aus, als die durchdringende hochenergetische Gammastrahlung. Daher muss die niederenergetische Gammastrahlung durch ein Filter abgeschwächt werden, damit sie für die Dosis nicht überbewertet wird. Militärische Geräte haben in der Regel eine solche Energiekompensation. Auch das RKSB-104 hat ein abnehmbares Energiefilter in der Rückwand. Aber viele Geräte haben dieses nicht. Die Folge ist eine viel zu hohe Sensitivität für niederenergetische Strahlung wie Tabelle 1 zeigt: Gerät a) Untergrund µsv/h b) Am-241 µsv/h c) Quotient b/a normiert auf 1.) 1. Automess 6150 AD 6/E 0,35 0,45 1,0 2. Thermoscientific RadEye PRD 0,3 0,35 0,9 3. Belvar RKSB-104 0,5 0,65 1,0 4. GMC 300E plus 0,3 1,8 4,7 Tab.1 Messwerte verschiedener Geräte in Abhängigkeit von der Gamma-Energie. Bei der erhöhten Ortsdosisleistung a) in einer Mineraliensammlung differieren die Hobbygeräte 3 und 4 erfreulich wenig von den Profigeräten 1 und 2. Im Fall b) der niederenergetischen Gammastrahlung eines Am- 241 Präparates zeigt sich die fehlende Energiekompensation des GMC-300E durch einen rund 5-fach überhöhten Wert der Ortsdosisleistung. Abb. 4 Das GMC-300E Plus ist ein Gerät am unteren Ende der Preisskala mit USB- Schnittstelle. Seine Software bietet viele Möglichkeiten wie freie Wahl der Messzeit und Datalogging. Das Zählrohr ist jedoch wie bei vielen Hobbygeräten nicht energiekompensiert.

5 5 Als Kompromiss werden die preisgünstigen Geräte ohne Energiekompensation in der Regel für das bei Reaktorkatastrophen typische Cs-137 kalibriert und hier auch nur Muster der Serie. Man nimmt an, dass der Kalibrierfaktor dann für die ganze Serie anwendbar ist. Für deutlich von der 662 kev-linie des Cs-137 abweichende Gammaenergien muss mit größeren Messfehlern gerechnet werden. Praktisch unmöglich ist es, mit einem Handgerät die Bequerel pro Kilogramm in Nahrungsmitteln anzugeben. Hierzu ist eine Kalibrierung in einer definierten räumlichen Anordnung zwischen Probe und Messgerät für ein bestimmtes Isotop nötig. Eine Beschriftung einer Anzeige, die Impulse pro Sekunde zeigt, in Bequerel, wie schon vorgekommen, ist völlig irreführend. Der Anspruch in den offiziellen Einheiten messen zu können, ist bei Hobbygeräten vielleicht zu hoch gegriffen. Um feststellen zu können, ob eine erhöhte Aktivität in der Umwelt vorliegt, genügen Relativmessungen. Man misst an einigen Stellen seiner Umgebung und notiert sich die Messwerte um sie im Zweifelsfall vergleichen zu können. Wichtiger als der absolute Zahlenwert ist die Reproduzierbarkeit. Selbst wenn das Gerät eine korrekte Kalibrierung besitzt, ist deren regelmäßige Kontrolle mit einem Prüfstrahler erforderlich. Es genügt ein umgangsgenehmigungsfreier Strahler, zum Beispiel ein Stück Uranglas oder Keramik mit Uranglasur. Dieser muss vor Aufnahme des Messbetriebs immer an die gleiche Stelle des Gerätes gehalten werden, und stets die gleiche Anzeige reproduzieren, damit man sicher sein kann, dass das Gerät in Ordnung ist. Abzuraten ist von Mineralien, da sie Radioaktivität in Form von Abrieb oder Radonemanation freigeben. 2.4 Ratschläge für den Kauf Worauf sollte man nun beim Kauf eines Gerätes achten? Das richtet sich nach dem Verwendungszweck und dem Geldbeutel. Will man eher ein Ortsdosisleistungsmessgerät oder einen Kontaminationsmonitor für Nahrungsmittel und Oberflächen? Im ersteren Fall ist ein Energiefilter und Kalibrierung wichtig, im zweiten Fall eine hohe Nachweisempfindlichkeit und möglichst auch Alphaempfindlichkeit. Einen Vergleich zweier typischer Vertreter dieser Geräteklassen bietet der Report Gammascout versus Inspector von Bernd Laquai [7]. Die Messzeit sollte nicht fest vorgegeben sondern frei vorwählbar sein, denn die Nachweisempfindlichkeit lässt sich über eine längere Messzeit (geringere statistische Schwankung) eigentlich beliebig steigern (siehe Beispiel in 3.2). Moderne Geräte haben häufig Zusatzfunktionen wie Datenlogger zur Aufzeichnung von Langzeitmessungen und Computerkopplung zum Auslesen der unterwegs gespeicherten Werte. Daneben ist aber nach wie vor ein Ausgang für die Zählimpulse als universeller Datenausgang wünschenswert, die Kopfhörerbuchse kann in der Regel dafür verwendet werden.

6 6 3. Der Selbstbau 3.1 Die Anfänge, Zeit des Mangels Unabhängig von der Sorge um die eigene Gesundheit ist der Selbstbau von Strahlenmessgeräten ein interessantes Hobby. Das klassische Gerät für den Selbstbau ist der Geigerzähler, dessen Knattern geradezu als der typische Sound des Atomzeitalters empfunden wird. Gerade in der Zeit des Kernwaffen-Fallouts waren kommerzielle Geräte für den Privatmann unerschwinglich, Gebrauchtgeräte noch nicht auf dem Markt, so dass der Selbstbau oft die einzige Option war. Bereits 1957 erschien das Buch Atomstrahlen und Geigerzähler, Messen mit Industrie- und Selbstbaugeräten von Heinz Richter [3]. Im Jahr 1962 veröffentlichte die Zeitschrift Hobby eine Bauanleitung für einen Geigerzähler im Knopfloch [8]. Ein Blick auf dessen Schaltung (Abb. 5) verrät uns, wie hier mit einfachsten Mitteln ein Maximum an Effekt erzielt wurde. Ein kleines Zählrohr kostete 1957 mindestens DM 50,- [2, S. 203], ein Transistor kostete ca. DM 30,- Also war man bestrebt die Zahl der Transistoren auf ein Minimum zu beschränken. Der einzige Transistor der Schaltung arbeitet im Hochspannungserzeuger. Damit war eine erstaunliche Miniaturisierung des Gerätes möglich. Abb. 5 Der Geigerzähler im Knopfloch hatte eine einfache Schaltung mit einem Germaniumtransistor im Sperrschwinger zur Erzeugung der Hochspannung. Einen Verstärker für die Zählrohrpulse gab es nicht. Sie brachten eine Glimmlampe La1 zum Aufblitzen und den Kristallohrhörer Hü1 zum Knacken. Was die besorgte Bürgerin auf dem Titelbild des Artikels wohl gerade hört?

7 7 In der Folge erschienen immer wieder Geigerzählerbauanleitungen in den Zeitschriften für Elektronikbastler. Während es bis in die 90er Jahre schwierig war, spezifische Komponenten für Strahlenmessgeräte wie Zählrohre oder Szintillationskristalle und Photomultiplier zu bekommen, bietet heute der Internethandel alles, was früher aufgrund des Preises dem Profi vorbehalten war. Gerade aus den ehemaligen Sowjetrepubliken und Ostblockstaaten ist zu günstigen Preisen ungebrauchter alter Lagerbestand an Detektoren zu bekommen. Aber auch gebrauchte Strahlenmessgeräte aus militärischen Beständen oder aus Laboratorien sind erhältlich. Hinzu kommt die Popularisierung des Microcomputers. 3.2 Der Aufschwung: Microcomputer und Internet Die Kombination aus Microcomputer und Strahlungsdetektor hat eine neue Welle von Selbstbauprojekten bei Strahlenmessgeräten hervorgerufen. Über das Medium Internet tauschen die Bastler ihre Schaltpläne und Erfahrungen aus. Besonders populär sind derzeit Geigerzähler auf der Basis des ARDUINO Microcontrollerboards ( Hierbei handelt es sich um ein modulares System aus Grundplatine und Aufsteckboards, sogenannten Shields für verschiedene Sensoren. Unter anderem kann man ein Geigerzähler-Shield mit einem GPS-Shield kombinieren um die Strahlungsmesswerte der geografischen Position zuzuordnen. Für die Sensoren sind fertige Softwaremodule verfügbar, so dass auch weniger erfahrene Programmierer schnell zum Erfolg kommen. Abb. 6 Arduino Microcontrollerboard (unten) und Geigerzähler-Shield der Firma LIBELIUM. Das Geigerzählermodul wird auf die Microcontrollerplatine aufgesteckt. Eine ausführliche Beschreibung wie man damit einen Geigerzähler mit Display realisiert wurde von Bernd Laquai verfasst [9]. Mittlerweile ist eine ganze Reihe von Geigerzähler-Shields auf dem Markt. Private kontinuierlich arbeitende Messstationen können ihre Daten online im Internet veröffentlichen. Zum Beispiel über die Datenbank von die sie in einer weltweiten Karte verzeichnet. Auf diese Weise entsteht ein Bürgermessnetz. Der Microcomputer ermöglicht eine qualifizierte Auswertung der Signale mit langer Integrationszeit und mit statistischer Auswertung. Hält man eine Tüte mit 30 g getrockneten Waldpilzen mit 500 Bq/kg Cs-137 (Grenzwert für den Handel: 600 Bq/kg) an den militärischen Geigerzähler FH40T (Abb. 2), so ist weder am gelegentlichen Ausschlag des Zeigers auf der analogen Anzeige noch am Knacken im

8 8 Ohrhörer eine Steigerung gegenüber dem Untergrund zu erkennen. Koppelt man den Ohrhörerausgang über ein Interface mit einem Computer, so lässt sich die Radioaktivität der Pilze eindeutig qualitativ nachweisen: Anzahl der Impulse von Untergrund und Probe im zeitlichen Verlauf. Der Mittelwert der Probe liegt um 23% über dem Untergrund. Zeit Untergrund Probe [Min.] Mittelw σ 5 6 Wahrscheinlichkeit P für die Hypothese Probe ist radioaktiv als Funktion der Messzeit ermittelt mit dem t-test für unabhängige Stichproben. Zeit P[%] [Min.] 10 63, , , , , , , , , , ,8 Abb. 7 Der Ohrhörerausgang des FH 40T bestückt mit dem Zählrohr FHZ76 (0-1r/h) wurde mit einem dafür angefertigten Kabel über ein USB-Zählerinterface PASPort USB-Link [10], [11] an einen PC gekoppelt. Die Zahl der Impulse wurde in Intervallen von fünf Minuten mit der zugehörigen Software Datastudio aufgezeichnet. Mit den Werten der Umgebungsstrahlung und der Probe wurde ein t-test nach Student durchgeführt. Er gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit P sich die beiden Messreihen unterscheiden, die Probe also radioaktiv ist. Für eine Aussage mit hoher statistischer Signifikanz von mindestens 95 Prozent ist eine Messzeit von einer halben Stunde jeweils für Untergrund und Probe nötig. Dies zeigt, dass auch mit einem unempfindlichen Gerät bei langer Messzeit gesicherte Aussagen möglich sind.

9 9 3.3 Über den Geigerzähler hinaus Über den Geigerzähler hinaus ermöglicht die Verfügbarkeit von Szintillationskristallen und Photomultipliern den Bau von Szintillationsdetektoren bis hin zum Gammaspektrometer. Dabei werden gerade von Amateuren fortschrittliche Prinzipien angewendet. Die mittlerweile sehr leistungsfähigen Soundkarten der Computer erlauben es, die Szintillationspulse zu integrieren und die Fläche unter dem Impuls als Maß für die Energie des Teilchens zu werten. Eine teure Multi Channel Analyzer Hardware mit Peakhold-Schaltung ist nicht mehr notwendig. Die als Freeware im Internet erhältliche Software Theremino MCA [12] arbeitet auf diese Weise. Abb. 8 Die Software Theremino MCA nimmt den Verlauf der Detektorspannung fortlaufend mit der PC- Soundkarte auf. Der Zeitverlauf des Detektorsignals erscheint in der Software in einer Art Oszillogramm. Impulse werden darin erkannt, wenn sie sich um ein einstellbares Maß von der Basislinie (vom Rauschen) abheben. Die Energie des Pulses wird durch Integrieren des Spannungsverlaufs über die Pulsdauer ermittelt. Für eine gute Auflösung des Signals ist eine Soundkarte mit 192 khz Samplingrate empfehlenswert. Szintillator-Pulse von typisch 10 µs Breite sollten mit einem Pulsformer auf 100 µs verlängert werden. In Verbindung mit Natriumjodid-Szintillatoren, die gebraucht oder als ungenutzter Lagerbestand erhältlich sind, lässt sich so ein Gammaspektrometer aufbauen, das auch dem Amateur qualifizierte Messungen an Nahrungsmitteln ermöglicht.: Abb. 9 Gammaspektrum der gleichen Pilzprobe wie im Experiment zu Abb.7 aufgenommen mit einem 2 Zoll Natriumjodid-Szintillator in 25 mm Bleiabschirmung. Das Programm Theremino MCA ist leistungsfähig, erfordert aber sorgfältige Einstellungen um gute Ergebnisse zu erzielen. Es orientiert sich an professioneller Software mit Features wie zum Beispiel einer Nukliddatenbank. Das Spektrum der Umgebungsstrahlung ohne Probe wurde zuerst gemessen und dann subtrahiert.

10 10 Neben den die Strahlungsintensität und Energie messenden Geräten sind Detektoren mit Ortsauflösung lohnende Selbstbauprojekte. Von Nebelkammern oder Funkenkammern geht eine Faszination aus, weil sie direkt die uns umgebende allgegenwärtige Strahlung als Teilchenspur sichtbar machen [13]. Große Nebelkammern sind beeindruckende Ausstellungsstücke: Abb. 10 Teilchenspuren (Negativaufnahme) in einer kontinuierlichen Diffusionsnebelkammer. Eigenbau für die physikalische Vorlesungssammlung der Universität Regensburg. Größe der gekühlten aktiven Fläche 80x80cm. Die kurzen kräftigen Spuren stammen von Alphateilchen aus dem Zerfall von eingeblasenem 220 Rn. Dieses zerfällt mit einer Halbwertszeit von 55,6 s zu 216 Po, das seinerseits mit einer Halbwertszeit von 0,15 s zu 212 Pb zerfällt. Aus diesen beiden kurz aufeinander folgenden Alphazerfällen resultieren die V-förmige Spuren. Die dünnen gekrümmten Spuren stammen von Betateilchen. Auch heute noch werden von Amateuren gerne preiswerte elektronische Bauteile, die eigentlich einem anderen Zweck dienen, als Kernstrahlungsdetektoren zweckentfremdet. Aufgrund der Ähnlichkeit im Aufbau liegt es nahe, Glimmlampen als Zählrohre zu verwenden [14]. Der Erfolg ist mäßig, nur bestimmte Glimmlampen sind geeignet. Seit längerem ist bekannt, dass sich PIN-Fotodioden, zum Beispiel der Typ BPW 34, als Beta-und Gammadetektoren [15], [16], [17] eignen. Sie benötigen keine Hochspannung und sind daher ideal für Schüler-Bastelprojekte. Diodenchips ohne Schutzbeschichtung sind auch für Alphastrahlung empfindlich und ermöglichen sogar Alphaspektroskopie. Auch Leistungstransistoren, bei denen man den Halbleiterchip freilegen kann, zeigen Alphaempfindlichkeit [22].

11 Strahlungsmessung mit dem Handy Nach dem Unglück im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi war der Wunsch nach eigenen Messungen in der Bevölkerung hoch, weil man den staatlich verkündeten Messwerten misstraute. Geigerzähler waren aber wieder einmal weltweit ausverkauft. Daher wurde in Japan ein Zusatzsensor (Abb. 11) für Mobiltelefone auf der Basis von Fotodioden entwickelt [18]. Das Projekt, genannt POKEGA (Pocket Geiger) wurde von Anfang an als open source Projekt durchgeführt. Es gab einen Kern an Entwicklern an japanischen Universitäten, aber jedermann kann über das Internet in den Facebook-Gruppen radiation-watch.org (engl.) und R&D.PocketGeiger (japan.) an der Entwicklung und Erprobung teilnehmen. Bausätze und Fertiggeräte sind preiswert über die Website erhältlich. Bis zum Mai 2015 wurden rund dieser Geräte verkauft. In der Folge kamen weitere ähnliche Strahlendetektoren fürs Handy auf den Markt [19], [20]. Abb. 11 Der Pocket Geiger, das Kästchen rechts unten im Bild, ist ein kleines Zusatzgerät für Smartphones. Es beinhaltet in der ursprünglichen Version 3 acht Fotodioden des Typs BPW34. Die neuere Version 5 benutzt eine empfindlichere 10x10mm Fotodiode. Die Impulse werden dem Mikrofoneingang des Telefons zugeführt, von einer Software gezählt und ausgewertet. Für das Gerät wurde eine Kalibrierung mit Cs-137 durchgeführt. Quelle: Es gibt Filme vom Inneren des Unglücksreaktors von Chernobyl, auf denen man immer wieder weiße Punkte wie Schneeflocken aufblitzen sieht. Ionisierende Strahlung ist in der Lage, die einzelnen Pixel einer Videokamera mit CCD- oder CMOS-Sensor zu belichten. Der Kamerachip einer Webcam, vom Deckglas befreit (Abb.12), zeigt eine ausgezeichnete Alphaempfindlichkeit und ergibt so die moderne Version eines Spinthariskops (Abb. 13).

12 12 Abb. 12 Das Deckglas des Kamerachips einer CMOS-Webcam wurde durch Erhitzen mit einem Lötkolben entfernt. Der Kleber erweicht dabei. Die Platine wurde zum Lichtschutz in eine Blechdose eingebaut. Abb.13 Nun reagiert die Kamera auf Alphastrahlung, Jeder helle Punkt ist ein Treffer eines Alphateilchens, das Ladungsträger im Halbleitermaterial freisetzt. Die Größe des Gesichtsfelds beträgt rund 4x3 mm. Auch die Kameras der Mobiltelefone sind mehr oder minder strahlungsempfindlich. Mit einer entsprechenden Software wie radioactivity counter [21] wird das Smartphone zum Dosimeter. Allerdings geht dabei die Kamerafunktion für die Zeit der Strahlungsmessung verloren, weil man das Objektiv verdunkeln muss. Zudem zeigt der Vergleich verschiedener Handymodelle, dass deren Kameras sehr unterschiedliche Empfindlichkeit besitzen (bis zu Faktor einhundert Unterschied). Auch besitzen die Kamerachips eine starke Richtungsempfindlichkeit. Ein dedizierter Strahlungsdetektor im Handy wäre wünschenswert. Ein spezielles Mobiltelefon (Pantone 5 107SH) mit eingebautem Strahlungsdetektor auf Halbleiterbasis wurde nach der Fukushima-Katastrophe in Japan vom dortigen Mobilfunkanbieter SoftBank auf den Markt gebracht. Smartphones enthalten heute bereits eine Fülle von Sensoren für Lage, Temperatur, Erdmagnetfeld, Luftdruck etc. Der Strahlungsdetektor sollte ebenfalls Standard werden. Da Smartphones in aller Regel auch über GPS verfügen, kann unter Mitwirkung aller Handybesitzer im Fall einer Freisetzung radioaktiver Stoffe innerhalb kurzer Zeit eine Karte der Ortsdosisleistung landesweit erstellt werden. Damit schließt sich der Kreis zum Anfang: Das Smartphone von heute ist der ideale Volksgeigerzähler.

13 13 4. Quellenverzeichnis [1] Johannes Abele, Wachhund des Atomzeitalters, Geigerzähler in der Geschichte des Strahlenschutzes, Deutsches Museum, 2002 [2] [3] Heinz Richter, Atomstrahlen Geigerzähler, Messen mit Industrie- und Selbstbaugeräten, Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart, 1957 [4] Der Spiegel, 23/1959 S.80 [5] Christian Rockrohr, Radioaktivität hörbar und sichtbar gemacht, Zeitschrift ELO 6/1979, S.62 [6] Mangelware;art19071, [7] Bernd Laquai, Gammascout versus Inspector [8] Werner Scheller, Zeitschrift hobby Nr.7/1962, EHAPA Verlag GmbH Nr.7/1962, S.105 [9] [10] PASCO scientific, Foothils Blvd. Roseville California USA, [11] Jürgen Putzger, Henning von Philipsborn, Aufwertung älterer Strahlenmessgeräte durch Rechnerkopplung, Strahlenschutzpraxis 4/2014 S,62 [12] [13] Thomas Rapp, Experimente mit selbst gebauten Geigerzählern, Funken- und Nebelkammern Franzis Verlag [14] Wolfgang Sodtke, Geigerzähler mit Glimmröhre, Elektor 2005, S.54 [15] Jo Becker, Radioaktivitätsmesser im Miniformat, Funkschau 21/1986, S.63 [16] Bernd Laquai, Stuttgarter Geigerle, [17] Burkhard Kainka, Fotodiode misst Gammastrahlung, Elektor 06/2011, S.22 [18] Ishigaki et al. Participatory Radiation Information Monitoring with SNS after Fukushima, Proceedings of the ISCRAM 2015 Conference - Kristiansand, May [19] Smart Geiger Stick FSG-001, [20] OPTIVELOX SS05 [21] Klein, Rolf-Dieter, Radioactivity Counter, [22] Burkhard Kainka,

Kontrollmessungen am radioaktiven Trümmerteil auf dem Monte Scherbelino Bernd Laquai,

Kontrollmessungen am radioaktiven Trümmerteil auf dem Monte Scherbelino Bernd Laquai, Kontrollmessungen am radioaktiven Trümmerteil auf dem Monte Scherbelino Bernd Laquai, 27.3.2016 Wie berichtet, kann man mit einem Strahlungsmessgerät für Radioaktivität zumindest an einem der Trümmerstücke

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Velleman VM200 Radioaktivitätsmonitor versus Stuttgarter Geigerle Bernd Laquai,

Velleman VM200 Radioaktivitätsmonitor versus Stuttgarter Geigerle Bernd Laquai, Velleman VM200 Radioaktivitätsmonitor versus Stuttgarter Geigerle Bernd Laquai, 30.9.2013 Ein kleiner klassischer Geigerzähler, der derzeit am ehesten mit dem Stuttgarter Geigerle PIN-Diodenzähler vergleichbar

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallverhütungsdienst Wer misst...... misst Mist!! Leerwertmessungen

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de TOSSNET Der persönliche

Mehr

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis: ACTOR² Bedienungsanleitung V2.1 Allgemeiner Hinweis: Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Regelungen zu Video und Fotoaufnahmen von öffentlichen Plätzen, sowie die gesetzlichen Vorgaben

Mehr

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Radioaktiver Strahlung ist der Mensch täglich ausgesetzt. Diese stammt überwiegend aus natürlichen Strahlungsquellen. Je nach Ort kann diese sehr unterschiedlich

Mehr

RODUKT NFORMATION. Super-Sens

RODUKT NFORMATION. Super-Sens P I RODUKT NFORMATION Produkt-Beschreibung Der Super-Sens ist ein für Gamma-Strahlung extrem empfindlicher Detektor. In der radiometrischen Messtechnik wird er für folgende Applikationen eingesetzt: 1)

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

PYROMETER AX-6520. Bedienungsanleitung

PYROMETER AX-6520. Bedienungsanleitung PYROMETER AX-6520 Bedienungsanleitung Inhalt 1. Sicherheitshinweise. 3 2. Anmerkungen 3 3. Beschreibung des Messgeräts 3 4. Displaybeschreibung 4 5. Messprinzip. 4 6. Bedienung des Pyrometers 5 7. D:S

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name : Fachhochschule Flensburg Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name: Versuch-Nr: K4 Absorption von - Strahlen und Bestimmung der Halbwertsdicke von Blei Gliederung: Seite Schwächung

Mehr

Gewerblich Wareneingangskontrolle Sicherung und Nachweis des Kundenschutzes. Schule und Bildung Laboreinsatz Experimenteller Nachweis von Strahlung

Gewerblich Wareneingangskontrolle Sicherung und Nachweis des Kundenschutzes. Schule und Bildung Laboreinsatz Experimenteller Nachweis von Strahlung Produkt - Preise / Bestellungen hier Seite als Produkt Geigerzähler, Geiger-Müller Zähler, Geiger Counter, Gamma Messung, Radioaktivität, Naturstrahlung, USB, SBM-20 (Prod. Nr. #R00) Merkmale: Außenabmessungen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Das Stuttgarter-Geigerle in Durchsteck-Montage Bernd Laquai 14.7.2012

Das Stuttgarter-Geigerle in Durchsteck-Montage Bernd Laquai 14.7.2012 Das StuttgarterGeigerle in DurchsteckMontage Bernd Laquai 14.7.2012 Ein unschöner Aspekt in Anbetracht interessierter Hobbyisten und neugieriger Jugendlicher ist die Tatsache, dass die Methoden moderner

Mehr

Physik. Semester III Teil 2. Abiturwiederholung

Physik. Semester III Teil 2. Abiturwiederholung Semester III Teil 2 Selbstständige Auswertung von Experimenten zu Emissions- und Absorptionsspektren Grundlagen einer Atomvorstellung (Größe, Struktur, einfache Termschemata) und qualitative Deutungen

Mehr

Strahlenschutz. Dosimetrie

Strahlenschutz. Dosimetrie F1 Strahlenschutz Dosimetrie Radioaktive Strahlung hinterlässt Schäden im Körpergewebe. Ziel des Strahlenschutzes ist es, die Schäden auf ein verantwortbares Niveau zu beschränken. Als quantitatives Mass

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

8 Youtube-Tipps für Beginner!

8 Youtube-Tipps für Beginner! 8 Youtube-Tipps für Beginner! Quelle: www.rohinie.eu Youtube liefert pro Tag rund 200 Millionen Videos an Smartphones und andere mit dem Internet verbundene Geräte aus. Youtube ist ein besonders effektiver

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

Strahlenschutz trifft finnischen Innovationsgeist

Strahlenschutz trifft finnischen Innovationsgeist Rückbau- und Entsorgungs- GmbH Ein Unternehmen des EWN-Verbundes Strahlenschutz trifft finnischen Innovationsgeist Entwicklungsprojekte im Bereich Strahlenmesstechnik bei STUK Finnland Auslandspraktikum

Mehr

low cost Photon counting wir zählen das Licht

low cost Photon counting wir zählen das Licht low cost Photon counting wir zählen das Licht Auszüge aus einer Jugend-forscht Arbeit im Januar 2002 Zielsetzung: - Registrierung von Photonen als Einzelobjekte - Ausmessen eines Interferenzmusters als

Mehr

Kurzanleitung. Portable Contamination Meter Type PCM 5/1. Seite 1 von 7

Kurzanleitung. Portable Contamination Meter Type PCM 5/1. Seite 1 von 7 Kurzanleitung Portable Contamination Meter Type PCM 5/1 Seite 1 von 7 Übersicht der Bedienelemente 3 Technische Daten 4 Gerät Benutzen 5 Display 6 Wichtige Infos zum Schutz des Gerätes 7 Seite 2 von 7

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise Energiemessgerät Allgemeine Hinweise Das Energiemessgerät ist für den einfachen Gebrauch für Niederspannungen bis 20 V bestimmt (Spannungen über 50 V führen zur Beschädigung des Messgerätes). Um eine zuverlässige

Mehr

Demo für

Demo für Wahrscheinlichkeitsrechnung Warenprüfungen Themenheft und Trainingsheft Anwendung der Binomialverteilung und der hypergeometrischen Verteilung Datei Nr. 0 Stand. Juni 00 Wird noch fortgesetzt Friedrich

Mehr

Geiger-Müller Zähler mit eingebautem Zählrohr

Geiger-Müller Zähler mit eingebautem Zählrohr Geiger-Müller Zähler mit eingebautem Zählrohr Eigenschaften 8 feste Zählperioden: 1s, 10s, 20s, 30s, 40s, 50s, 60s und 100s Anzeige der Dosisrate in µsv/h bezogen auf Cs-137 oder Impulse pro sek. Variable

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der Lego NXT Roboter Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der NXT-Stein Technische Daten 32-bit ARM7 Microcontroller 256 Kbytes FLASH, 64 Kbytes RAM 8-bit AVR microcontroller 4 Kbytes FLASH, 512

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Herstellung eines Alpha- Beta- Gamma-empfindlichen Strahlungsdetektors auf Basis einer kostengünstigen PIN-Diode

Herstellung eines Alpha- Beta- Gamma-empfindlichen Strahlungsdetektors auf Basis einer kostengünstigen PIN-Diode Herstellung eines Alpha- Beta- Gamma-empfindlichen Strahlungsdetektors auf Basis einer kostengünstigen PIN-Diode Bernd Laquai, 12.6.2012 Ermutigt durch die Tatsache, dass die Am241 Rauchmelder-Alphaquelle

Mehr

ORTHOControl Innensohlen-Messung

ORTHOControl Innensohlen-Messung ORTHOControl Innensohlen-Messung Funktionsübersicht Auf den folgenden Seiten finden Sie Übersicht über die Programmfunktionen. Erfahren Sie, wie Sie mit ORTHOControl schnell und einfach eine Versorgungskontrolle

Mehr

Geiger-Müller Zähler, Handgerät [ BAD_ doc ]

Geiger-Müller Zähler, Handgerät [ BAD_ doc ] Geiger-Müller Zähler, Handgerät [ ] Betriebsanleitungen optionales Zählrohr Best.- Nr. 113.2041 Eigenschaften 8 feste Zählperioden: 1s, 10s, 20s, 30s, 40s, 50s, 60s und 100s Anzeige der Dosisrate in µsv/h

Mehr

Die richtige Wahl von Verteilungen

Die richtige Wahl von Verteilungen Die richtige Wahl von Verteilungen N. Schiering, ZMK GmbH Sachsen-Anhalt Agenda Einleitung Standardmessunsicherheiten Typ A und Typ B Normalverteilung Rechteckverteilung Dreieckverteilung Trapezverteilung

Mehr

Bedienung Escort Temperaturlogger

Bedienung Escort Temperaturlogger Bedienung Escort Temperaturlogger 1. Allgemein - Die Geräte können mit der Escort-Software Escort Console programmiert werden. - Die Logger werden vom Labor Bioexam folgendermassen programmiert: - Aufzeichnung

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1 Hüllenstrahlung Inhalt des 4.Kapitels Charakteristische Photonen- und Röntgenstrahlung - Röntgenfluoreszenz Augerelektronen Fluoreszenz- und Augerelektronenausbeute Bremsstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung

Mehr

ist proportional zur Anzahl n der betrachteten Kerne. Das negative Vorzeichen berücksichtigt, dass die Teilchenzahl mit zunehmender Zeit abnimmt.

ist proportional zur Anzahl n der betrachteten Kerne. Das negative Vorzeichen berücksichtigt, dass die Teilchenzahl mit zunehmender Zeit abnimmt. B Radioaktivität Unter dem Begriff Radioaktivität fasst man die spontan verlaufenden Kernprozesse zusammen, die ausschliesslich nach statistischen Gesetzen ablaufen. Radioaktive Kerne können sich auf mannigfaltige

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Meßprozeß, Meßfehler und Statistik

Meßprozeß, Meßfehler und Statistik 0- Meßprozeß, Meßfehler und Statistik Vorbereitung : Begriff der Wahrscheinlichkeit, statistische Verteilungen (Binomialverteilung, Poissonverteilung, Gaussverteilung), Meßfehler und Fehlerfortpflanzung.

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

VarioLab. Stationäres Erfassungssystem für physiologische Daten. Seite 1 von 7

VarioLab. Stationäres Erfassungssystem für physiologische Daten. Seite 1 von 7 VarioLab Stationäres Erfassungssystem für physiologische Daten Seite 1 von 7 Einleitung Das VarioLab-System ist eine stationäre Registriereinheit für physiologische Signale. Es können bis zu acht externe

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

Unterrichtsentwurf Physik

Unterrichtsentwurf Physik Universität Duisburg-Essen Fachbereich DaZ/DaF Seminar: Sprachförderung im Physikunterricht Unterrichtsentwurf Physik Anke Knorra Christine Boubakri Christopher Tepaße Sarah Bruns Fach: Physik Thema der

Mehr

Trotz, weil, wenn, damit Satzgefüge verstehen und Konjunktionen sicher anwenden. Voransicht

Trotz, weil, wenn, damit Satzgefüge verstehen und Konjunktionen sicher anwenden. Voransicht Satzgefüge und Konjunktionen 1 von 30 Trotz, weil, wenn, damit Satzgefüge verstehen und Konjunktionen sicher anwenden Wenn oder sobald das Produkt geliefert wird? Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Frank

Mehr

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Begriffe... 3 3. Geltungsbereich... 3 4. Zuständigkeiten... 3 5. Durchführung...

Mehr

1 Die Serienschaltung von Widerständen

1 Die Serienschaltung von Widerständen 1 Die Serienschaltung von Widerständen Wollen wir mehrere Verbraucher an dieselbe Spannungsquelle anschließen, dann haben wir dazu verschiedene Möglichkeiten. Wir können die Verbraucher in Serie, parallel

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.1 Version 1.0 von 2017-09 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

LED Wand-Uhr Typ III

LED Wand-Uhr Typ III LED Wand-Uhr Typ III Vor Ihnen liegt der Bausatz für eine LED Wand-Uhr mit radial angeordneten LEDs. Der besondere Effekt entsteht durch die seitliche Abstrahlung der LEDs, die an der Wand durch ihren

Mehr

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012 Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012 11.07.2013 Informationshaus GNS Gorleben Dr. Marc Volkmann Institut für Futtermittel LUFA Nord-West Jägerstrasse 23-27 26121 Oldenburg Tel:

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Nachweis von Reflexions- und Brechungsgesetz Bestimmung des renzwinkels der Totalreflexion Klasse : Name : Datum : Versuchsziel : Im ersten Versuch soll zunächst das Reflexionsgesetz erarbeitet (bzw. nachgewiesen)

Mehr

Funk Kameras. IP Funk Kameras

Funk Kameras. IP Funk Kameras Funk Kameras IP Funk Kameras Produktkatalog 2016 Video-Funküberwachungssystem FK 200 / 400 Die Übertragung der Bild- und Tonsignale erfolgt komplett ohne Kabel. Installieren Sie die Kameras an jedem beliebigen

Mehr

Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung. Survey Meter SM 3 D

Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung. Survey Meter SM 3 D Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung Survey Meter SM 3 D Inhalt: Beschreibung 1 Sicherheitshinweise 2 Aufbau und Bedienelemente 3 Technische Daten 4 Messprinzip 5 Durchführen von Messungen

Mehr

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1)

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1) Beispielprojekt: Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1) In diesem Beispielprojekt werden das Datenloggen sowie die anschließende Auswertung mittels des und einem Tabellenkalkulationsprogramm

Mehr

Bedienungsanleitung Logger Version 1.0

Bedienungsanleitung Logger Version 1.0 Bedienungsanleitung Logger Version 1.0 Übersicht Der Logger gibt es in drei verschiedenen Varianten. Jede Variante misst unterschiedliche Messwerte. Die Bediensoftware und die Hardwarearchitektur sind

Mehr

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter Ich studiere Psychologie an der Fernuniversität Hagen und schreibe zur Zeit eine Arbeit zum Thema Wohngemeinschaft

Mehr

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe I. Lehrplanauszug In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie können rationale Zahlen in verschiedenen Schreibweisen darstellen. Sie

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.3 Version 2.4 von 2018-10 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Ihr mobiler Gesundheitscheck.

Ihr mobiler Gesundheitscheck. Ihr mobiler Gesundheitscheck. Innovative Gesundheitsprodukte für Ihr iphone. So einfach funktionierts. Medisana VitaDock ist das ideale Zubehör für Gesundheitsbewusste, die ihre Körperfunktionen regelmäßig

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium ibmt Praktikum Versuch Institut für Biomedizinische Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Diagnostische Gerätetechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. AUSWERTUNG: γ-spektroskopie UND STATISTIK TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. IMPULSHÖHENSPEKTREN Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. 1.1. Messung

Mehr

Benutzerhandbuch DMD Configurator

Benutzerhandbuch DMD Configurator Benutzerhandbuch DMD Configurator SCHAEFER GmbH Winterlinger Straße 4 72488 Sigmaringen Germany Telefon +49 7571 722-0 Telefax +49 7571 722-98 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de SCHAEFER GmbH Winterlinger

Mehr

BMC 19. Die grafische Darstellung einer Messserie wird von der Software ebenso angeboten,

BMC 19. Die grafische Darstellung einer Messserie wird von der Software ebenso angeboten, Das BMC 18 System gehört zur neuesten Generation ballistischer Geschwindigkeitsmesssysteme, das Zuverlässigkeit und hohe Genauigkeit mit einer sehr komfortablen Bedienung kombiniert. Das BMC 19 ist das

Mehr

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Kultur Aus was sind wir gemacht? Ursprung und Aufbau der Materie Von wo/was kommen wir? Ursprung und Aufbau von Raum und Zeit Wirtschaft

Mehr

Beeinflussung des Immunsystems

Beeinflussung des Immunsystems Exkurs: Beeinflussung des Immunsystems http://www.quarks.de/dyn/21751.phtml **neu** Lange Zeit wurde angenommen, dass das Immunsystem völlig unabhängig vom Nervensystem ist, wo KK stattfindet. Es lässt

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

Einleitende Informationen

Einleitende Informationen Inhaltsverzeichnis A Lehrplanbezug S. 3 B Einleitende Informationen S. 4 C Auflistung aller Medien mit Inhaltsbeschreibung S. 6 D Kommentartexte aller Filme S. 14 E Grafische Darstellung der Programmierung

Mehr

Anywhere Weather LW 301 Smartphone-Wetterstation UVP: 199,00

Anywhere Weather LW 301 Smartphone-Wetterstation UVP: 199,00 Anywhere Weather LW 301 Smartphone-Wetterstation UVP: 199,00 Möchten Sie nicht auch wissen welches Wetter Sie erwartet? Mal sehen wie warm auf der Terasse ist? Ab nach Hause! Welche Windstärke haben wir

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG MP-800 TRANSFER Für MP-800 ab Firmware-Version 8.1 Version 2.4 von 2018-10 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen Max-Lang-Str.

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm

Mehr

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung SET 2 Realschule Bayern integrierte Schülerübung / Dichte Seite 1 Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte Aktionen Inhalte / Erwartungen Erfahrungen

Mehr

Kulturhistorische Radioaktivität in Weimar Bernd Laquai 27.4.2014

Kulturhistorische Radioaktivität in Weimar Bernd Laquai 27.4.2014 Kulturhistorische Radioaktivität in Weimar Bernd Laquai 27.4.2014 Weimar ist sicher zurecht eine Kulturhauptstadt Europas und auch UNESCO Weltkulturerbe und in jedem Falle eine Reise Wert (auch mit Geigerzähler).

Mehr

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 SF 6 -Gas Excellence Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 WIKA Datenblatt SP 60.08 Anwendungen Überprüfung von SF6-Gasdichtemessgeräten durch Vergleichsmessungen Einfache Messung vor

Mehr

German Cathodic Protection. MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung. Messausrüstung Datenlogger - MiniLog2

German Cathodic Protection. MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung. Messausrüstung Datenlogger - MiniLog2 Seite: 1 von 5 MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung Allgemein Der neue MiniLog2 ist ein wasserdichtes Universalmessgerät mit LCD- Anzeige und Tastatur für den KKS. Als Datenlogger zeichnet

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors DE - Deutsch Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors Inhaltsverzeichnis 1 Inbetriebnahme... 3 1.1 Installieren der Software... 3 1.2 Anschließen des FA 510/515 an den

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Inhalt 1 Einführung in Bildqualität und ihre entscheidende

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende im Sommersemester 2012 Prof. Dr. H. Küchenhoff, J. Brandt, G. Schollmeyer, G. Walter Aufgabe 1 Betrachten

Mehr

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1- SPSSinteraktiv Signifikanztests (Teil ) - - Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil - t-test bei einer Stichprobe - SPSS-Output Der t-test bei einer Stichprobe wird

Mehr

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera. Datum : Seite : 1 Digitalkamera Hardware Infos 20012 Digitalkamera Datum : Seite : 2 Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 07.11.2012 22.11.2012 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung ionisierende Strahlung Prinzipien der Messtechnik

Mehr

Luftfeuchtigkeits- und Temperaturdatenlogger

Luftfeuchtigkeits- und Temperaturdatenlogger Bedienungsanleitung Luftfeuchtigkeits- und Temperaturdatenlogger Modell RHT Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Luftfeuchtigkeits- und Temperaturdatenlogger. Mit diesem Messgerät können Sie

Mehr