Verbrennungsforschung in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbrennungsforschung in der Schweiz"

Transkript

1 Tagung Verbrennungsforschung in der Schweiz 6. November 2013 GEP-Pavillon an der ETH in Zürich

2 Verbrennungsforschung in der Schweiz 6. November :00 bis 17:10 Uhr GEP-Pavillon ETH Zürich Die Verbrennung ist nach wie vor der weitaus wichtigste Energieumwandlungsprozess, um die nutzbaren Energieformen Kraft (Antrieb, Strom) und Wärme zu erzeugen. Geänderte Rahmenbedingungen wie Reduktion des Ressourcenverbrauchs und Verminderung von Schadstoffemissionen stellen neue Herausforderungen an die Verbrennungsforschung. CO 2 -arme oder -neutrale Brennstoffe, hohe Effizienz und geringe Emissionen sind Themen, denen sich hochqualifizierte Forschende an Hochschulen und in der Industrie stellen. Die Schweizer Verbrennungsforschung ist durch Forschungszentren weltweit agierender Unternehmen sowie an Hochschulen international gut positioniert und in diversen Themen sogar führend. Die öffentliche Hand sowie private Organisationen unterstützen die Verbrennungsforschung in der Schweiz auch finanziell. Damit werden Projekte, welche deren energiepolitischen Zielen entsprechen, erforscht oder neue Produkte zur Marktreife entwickelt werden. An der Tagung erfahren Sie Neues aus aktuellen Forschungsprojekten von Hochschulen und der Industrie. Zudem lernen Sie die anzugehenden Herausforderungen aus der Sicht der Industrie und von Förderinstitutionen kennen. Nicht zuletzt soll die Tagung Netzwerkaktivitäten dienen und jungen Forschenden Kontakte zur Industrie ermöglichen. Die Tagung wird im 2-Jahresrhythmus durchgeführt. Am Anlass 2011 nahmen rund 100 Personen teil. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am diesjährigen Event. Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich bis zum 30. Oktober 2013 an. Kontaktadresse und Anmeldung ETH Zürich Institut für Energietechnik, Sekretariat Prof. K. Boulouchos Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme Sonneggstrasse 3, 8092 Zürich meyerfi@ethz.ch, Tel , Fax Organisation Prof. Dr. K. Boulouchos, Institut für Energietechnik - Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme, ETH Zürich Dr. P. Jansohn, Labor für Verbrennungsforschung, Paul Scherrer Institut (PSI) Dr. S. Hermle, Forschungsprogramm Verbrennung, Bundesamt für Energie (BFE) St. Renz, Forschungsprogramm Verbrennung, Bundesamt für Energie (BFE)

3 Programm 08:30 Registrierung & Kaffee 09:00 Begrüssung 09:05 Verbrennungsforschung im Kontext der Energiestrategie 2050 des Bundes R. Schmitz, Leiter Sektion Energieforschung, Bundesamt für Energie (BFE), Bern Forschungsprojekte aus Industrie und Hochschulen 09:25 Pilot Ignition in Lean Burn Gas Engines St. Schlatter, Labor Aerothermochemie und Verbrennungssysteme, ETHZ, Zürich 09:50 Efficient Gas-Exchange Valve Actuation P. Soltic, Empa, Dübendorf 10:15 Influence of Nozzle Hole Eccentricity on Spray Morphology A. Schmid, Wärtsilä Schweiz AG, Winterthur 10:40 Kaffeepause Poster - Networking 11:05 Investigation of Knock in an Ethanol-Fueled Sprak Ignition Engine K. Steurs, Labor Aerothermochemie und Verbrennungssysteme, ETHZ, Zürich 11:30 Frontiers in Engine Simulations: Approaches with LES and DNS J. Koch, M. Schmitt, Labor Aerothermochemie und Verbrennungssysteme, ETHZ, Zürich 12:10 Gemeinschaftsforschung der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen D. Goericke, Geschäftsführer, FVV, Frankfurt 12:40 Mittagessen Poster - Networking 14:00 Prediction of Flashback in H 2 -rich Fuel Gases Yu-Chun Lin, Paul Scherrer Institute (PSI), Villigen 14:25 Experimental and Numerical Modeling of Flame Dynamics F. Biagioli, Alstom (Schweiz) AG, Birr 14:50 Staged Gas Turbine Combustion System for Enhanced Operational Flexibility S. Daniele, Fachhochschule Nordwestschweiz, FHNW, Windisch 15:15 Kaffeepause Poster Networking 15:45 Mikrogasturbinen und Heissluftturbinen für die Schwachgasnutzung M. Schmid, Ökozentrum, Langenbruck Forschungsziele der Industrie 16:10 16:35 Herausforderungen und Ziele an die Verbrennungsforschung aus der Sicht der Liebherr Machines Bulle SA R. Ellensohn, Direktor, Liebherr Machines Bulle SA, Bulle Herausforderungen und Ziele an die Verbrennungsforschung aus der Sicht der FTP Motorenforschung AG P. Krähenbühl, Leiter Technologie Entwicklung, FTP Motorenforschung AG, Arbon 17:00 Zusammenfassung, Verabschiedung 17:10 Schluss der Veranstaltung

4 Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Verbindung vom Hauptbahnhof Zürich zur ETH Zürich: MIT DEM TRAM/POLYBAHN Ab Haltestelle "Bahnhofstrasse/HB": Tram Nr. 6 (Richtung Zoo) bis Haltestelle "ETH/Universitätsspital". Ab Haltestelle "Bahnhofplatz/HB": Tram Nr. 10 (Richtung Flughafen oder Bahnhof Oerlikon) bis Haltestelle "ETH/Universitätsspital" oder Tram Nr. 3 (Richtung Klusplatz) bis Haltestelle "Central", ab "Central" mit der Polybahn bis zur Polyterrasse. Sie benötigen ein gültiges Ticket für die Zone 10 (Stadt Zürich). ZU FUSS Hauptbahnhof - Central; beim Central Treppe zum Hirschengraben benutzen; nach ca. 150 m links abbiegen: Aufstieg zur ETH via Schienhutgasse; Künstlergasse; Der GEP-Pavillon befindet sich auf der Polyterrasse, zwischen Polybahn und Hauptgebäude. GEP Eingang Anreise mit dem Auto VON BERN / BASEL: Autobahn A1; beim Limmattalerkreuz Spur St. Gallen / Zürich-Nordring folgen; Spur Zürich-City folgen; beim Dreieck Zürich-Nord Ausfahrt Zürich-City nehmen; beim Dreieck Zürich-Ost Ausfahrt Zürich-City nehmen, Einfahrt in die Autostrasse; erste Ausfahrt Schwamendingen / Irchel / Überlandstrasse / Universitätsspital nehmen; immer Schild Universitätsspital folgen; unmittelbar vor Hauptgebäude ETH rechts in Tannenstrasse einbiegen, unmittelbar nach Hauptgebäude, bei Leonhardstrasse links abbiegen, Strasse führt in Unterführung und direkt in Parkgarage ETH (kostenpflichtig, keine Parkplatzgarantie)

5 Abstracts Liste Verbrennungsforschung in der Schweiz 6. November 2013 ETH Zürich, GEP Pavillon Nr. Titel Autor 1 Verbrennungsforschung im Kontext der Energiestrategie 2050 des Bundes Rolf Schmitz Bundesamt für Energie, Bern 2 Pilot Ignition in Lean Burn Gas Engines Stéphanie Schlatter ETH Zürich 3 Efficient Gas-Exchange Valve Actuation Patrik Soltic EMPA, Dübendorf 4 Influence of Nozzle Hole Eccentricity on Spray Morphology Andreas Schmid Wärtsilä Schweiz AG, Winterthur 5 Investigation of Knock in an Ethanol-Fueled Spray Ignition Engine Karel Steurs ETH Zürich 6 Frontiers in Engine Simulations: Approaches with LES and DNS Jann Koch, Martin Schmitt ETH Zürich 7 Gemeinschaftsforschung der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen Dietmar Goericke FVV, Frankfurt 8 Prediction of Flashback in H 2 -rich Fuel Gases Yu-Chun Lin PSI, Villigen 9 Experimental and Numerial Modeling of Flame Dynamics Fernando Biagioli Alstom Schweiz AG, Birr 10 Staged Gas Turbine Combustion System for Enhanced Operational Flexibility Salvatore Daniele FHNW, Windisch 11 Mikrogasturbinen und Heissluftturbinen für die Schwachgasnutzung Martin Schmid Ökozentrum, Langenbruck 12 Herausforderungen und Ziele an die Verbrennungsforschung aus der Sicht der Liebherr Machines Bulle SA Stephan Haas Liebherr Machines SA, Bulle 13 Herausforderungen und Ziele an die Verbrennungsforschung aus der Sicht der FPT Motorenforschung AG Peter Krähenbühl FPT Motorenforschung AG, Arbon

6 Verbrennungsforschung im Kontext der Energiestrategie 2050 des Bundes BFE Forschungsprogramm Verbrennung und WKK Rolf Schmitz Leiter Sektion Energieforschung, Bundesamt für Energie, Bern Forschungsziele Erhöhung des exergetischen Wirkungsgrads von Verbrennungssystemen Um den Verbrauch der Energieträgervorkommen und die CO 2 -Emissionen zu reduzieren muss die Gewinnung der Exergie und damit der mechanische Arbeit verbessert werden. Dazu gehört die Optimierung bei variablen Lastzuständen oder die Nutzung der Abgasenergie Reduktion der Schadstoffemissionen insbesondere von NOx und Partikel Eine besondere Herausforderung ist die Reduktion der Emissionen bei variablen Lastzuständen. Neben den Partikelemissionen sind Metalloxide und Aerosole relevant Reduktion des spezifischen CO 2 -Ausstosses Die Reduktion des CO 2 -Ausstosses impliziert die Erhöhung des Wirkungsgrads und/oder die Verwendung CO 2 -armer Brennstoffe. In der Anwendung kommen auch neue Antriebskonzepte wie die diversen hybriden Systeme zum Einsatz. Optimierung der Systeme für die Nutzung von gasförmigen Energieträgern Gasförmige Brennstoffe werden vermehrt für motorische Anwendungen eingesetzt. Neben Erdgas sind Biogas und Wasserstoff sowie Gemische davon relevant Nutzung von und Anforderungen an biogene und synthetische Energieträger Neben den Auswirkungen der Brennstoffe auf die Verbrennung sind auch die Anforderungen der Verbrennung an die Brennstoffe zu erforschen Weiterentwicklung der Grundlagen und Instrumente für die Verbrennungsforschung Zur Verbesserung der Verbrennungssysteme müssen die hochkomplexen Vorgänge im Verbrennungsprozess besser verstanden und abgebildet werden können. Die Weiterentwicklung der Grundlagen und der Forschungsinstrumente wie Simulationsmodelle oder Versuchsträger ist eine dauernde Aufgabe Optimierung von WKK-Anlagen als Gesamtsystem inkl. Einbindung in die Strom- und Wärmeversorgung Der Wirkungsgrad und der Nutzen als Teil des Energieversorgungssystems von WKK-Anlagen werden in der Zukunft verstärkt durch deren Einbindung in die vor- und nachgelagerten Energiesysteme bestimmt Forschungsschwerpunkte Weiterentwicklung der Forschungsmethoden und -instrumente für konventionelle und biogene Energieträger der 2. Generation 2. Variable Brennstoffnutzung und Schadstoffreduktion in grossen Dieselmotoren (Dualfuel) 3. Verbesserung des Wirkungsgrads und Reduktion der Schadstoffe bei der Nutzung von gasförmigen Brennstoffen in Ottomotoren 4. Erweiterte Kenntnisse über massgeschneiderte Brennstoffe für Dieselmotoren 5. Optimierung des Gesamtsystems umfassend die Prozesskette Gemischbildung Zündung Verbrennung Abgasnachbehandlung 6. Erhöhung des exergetischen Wirkungsgrads durch Abgasenergienutzung 7. Optimierung von WKK-Systemen als Ergänzung zu variablen erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen (VRE) unter Berücksichtigung der Wärmenutzung 8. Kommunikation und Vernetzung Akteure in der Schweizer Verbrennungsforschung Mehr erfahren Sie hier:

7 Pilot Ignition in Lean Burn Gas Engines Stéphanie Schlatter Labor für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme, ETH Zürich Natural gas as fuel for engines has gained significant importance in recent years due to its widespread availability and potential for emission reduction such as NOx and particulate matter. Lower combustion temperatures due to lean burn operation, Miller/Atkinson valve timings and/or EGR lead to a lower knock tendency and hence allow for a higher compression ratio or boost pressure level. All these measures however lead to adverse conditions for the initiation of the combustion process and slower flame propagation which can cause combustion instabilities, incomplete combustion or misfire. To overcome these effects, ignition systems which provide sufficient ignition energy, fast inflammation and stable combustion are required such as pilot ignition. The ignition and combustion behavior of pilot ignition in a lean methane/air atmosphere was studied using an optically accessible Rapid Compression Expansion Machine (RCEM). Filtered OH-chemiluminescence images of the ignition and combustion were taken with a UV intensified high speed camera through the piston window. Pressure signals along with filtered photomultiplier signals of the total emitted light for three different radicals (OH, CH, C 2 ) were recorded for engine like operating points over a wide range of methane equivalence ratios, thermomechanical states of the mixture and EGR rates. Additionally, the influence of injection pressure for the Diesel pilot spray on the ignition and combustion characteristics was investigated. In order to eliminate the effects of the multi-component diesel fuel, increase the observable domain and generate pilot spray data, a new set of experiments with a modified setup and operating conditions was conducted. Pilot injection was realized by a single hole injector using n-heptane as the pilot fuel and EGR was chosen to consist of 100% N 2. A modified cylinderhead design allowed the application of the Schlieren technique to visualize the gaseous and liquid phase of the pilot spray and an additional visualization of the premixed flame front. The ignition delays of the pilot spray were seen to increase with increasing amounts of methane, decreasing temperature and pressure and the presence of EGR in the ambient mixture. While increasing methane equivalence ratios show a high impact on the ignition delay for cold conditions, the influence thereof is observed less for higher temperatures and pressures, therefore suggesting that methane has an inhibiting effect on the low temperature reactions leading to high temperature ignition. Also, increasing ignition delays lead to higher heat release rates during ignition and combustion of the pilot spray, since more of the surrounding methane can entrain in the spray and mix with the pilot fuel. Finally, the Schlieren images provide useful spray data and valuable insights into the transition phase between auto ignition of the pilot spray and the onset of premixed flame propagation. Figure 1: OH chemiluminescence images for engine like operating conditions Figure 2: Schlieren images for the modified setup with n-heptane single hole pilot injection

8 Efficient Gas-Exchange Valve Actuation (EVA) Patrik Soltic EMPA, Dübendorf Voll Flexible Betätigung von Gaswechselventilen in Verbrennungsmotoren bringt ganz neue Freiheitsgrade für Brennverfahren, Gaswechsel, transientes Verhalten (inkl. Aufladeaggregate), etc. Diverse Ansätze wurden erfunden. Im Serieneinsatz befinden sich heutzutage mechanische und mechanisch-hydraulische Systeme, alle nutzen eine Nockenwelle. Das Weglassen der Nockenwelle würde Vorteile bieten, z.b. würden weniger hoch additivierte Motorenöle ermöglicht, was weniger Vergiftung moderner Abgasnachbehandlungssysteme mit sich bringen würde. Eine Möglichkeit dafür wären beispielsweise elektrohydraulische Systeme. Viele dieser Systeme sind zwar flexibel, bieten aber üblicherweise den Nachteil eines hohen Energiebedarfes. Das hier vorgestellte Efficient Valve Actuation (EVA) System umgeht das Problem des hohen Energiebedarfes, indem es Energie hydraulisch rekuperiert. Abb. 1 zeigt die Funktionsweise. Abb. 1: Die drei möglichen Phasen einer Ventilöffnungsbewegung Beschleunigung (links), ballistischer Freiflug (Mitte), Rekuperation (rechts). Blau stellt ein tiefes Druckniveau dar (zur Verhinderung von Kavitation), rot ein hohes. Mit Hilfe von Simulationen (verwendete Software: LMS Amesim) wurde das System für das Beispiel eines PKW Ottomotor Einlassventils dimensioniert und ausgelegt. Die Simulationen zeigen das Potenzial des Systems gut auf, die hydraulische Arbeit für die Betätigung aller Ventile einer 4-Ventil Motors liegt, je nach Betriebsstrategie, im Bereich von nur 0.02 bis 0.14 bar Mitteldruck. Das System wurde in einem Funktionsmuster umgesetzt. Abb. 2 zeigt als Beispiel den gemessenen Hubverlauf ohne ballistische Phase (bei 90 bar Differenz zwischen den zwei Druckniveaus). Abb. 2: Am Funktionsmuster gemessener Hubverlauf Man erkennt, dass ein vollständiger Ventilhub innerhalb von 3.5ms realisierbar ist. Dies ermöglicht Motordrehzahlen von über min -1.

9 Influence of Nozzle Hole Eccentricity on Spray Breakup Andreas Schmid Wärtsilä Schweiz AG, Winterthur Introduction Computational fluid dynamics tools supporting the optimization of combustion systems of large Marine Diesel engines require sub-models different from those generally applied today in other engine sectors (e.g. automotive). Not only the size of the orifices of the injectors used for such engines is different (up to one order of magnitude larger in size) compared to automotive applications but also their orientation. Large two stroke Diesel engines have up to three injectors protruding from the side of the cylinder head into the combustion chamber. The orientation of the orifices is such that they are pointing under a small range of horizontal angles from the side of the nozzle tip into the cylinder. As a consequence, the nozzle holes are not necessarily perpendicular to the central bore of the nozzle tip, which has some impact on the in-nozzle flow and spray breakup. In a preliminary study [CIMAC2013] it could be shown that the eccentricity has a non-negligible effect on the breakup process of the spray and the resulting morphology. Based on these findings the parameter map was extended and the spray was examined in more detail. Experimental test-rig Figure 3. Spray Combustion Chamber Figure 1 shows a schematic of the test facility. A pressure vessel equipped with fast opening valves feeds process gas via a heater, the so-called regenerator, into the Spray Combustion Chamber (SCC). Pressure and temperature levels as well as swirl in the spray combustion chamber are adjustable by changing accumulator pressure and/or duration of the blow down process and heater core temperature. For the current work the following conditions were applied: Gas temperature 400 K, pressure 4 MPa, without swirl. The pressure of the light fuel oil in the rail has been varied from 60 to 100 MPa. For the investigations of the effect of eccentricity on spray morphology a set of special nozzles has been designed. The generic setup consists in a central bore, from which, via a single orifice at about midheight, the fuel is injected into the SCC. However, in order to allow the investigation of realistic internal flow conditions, a second, larger orifice at the tip of the central bore is discharged into a collector plenum. Results and Discussion e / (D-d) = 0.0 e / (D-d) = 0.29 e / (D-d) = 0.5 Figure 4. Influence of eccentricity on Spray angle and penetration direction The influence of eccentricity on spray angle or/and penetration direction can be seen in Figure 2 (e is eccentricity, D is the diameter of the central bore, and d the diameter of the nozzle hole). The flow through the nozzle changes such that a lateral momentum is transferred to the spray. Therefore, the plume is tilted away from the central bore (and the nozzle hole) to the side of the nozzle. Towards larger eccentricity, the spray also tends to be subject to higher instability in the early phase of the injection. Within a range of about ±7 the spray tip quickly changes its direction. After 450 to 500µs the spray stabilizes and the plume exits the nozzle hole with the above described angle. This effect is supposed to be related to the evolution of the injector-internal flow and will be the subject of further investigat Andreas Schmid 1, Beat von Rotz 1, Reiner Schulz, 1 Kai Herrmann 1, German Weisser 1, Rolf Bombach 2 1: Wärtsilä Switzerland Ltd., Winterthur, Switzerland 2: Paul Scherrer Institute, Villigen PSI, Switzerland

10 Investigation of Knock in an Ethanol-Fueled Spray Ignition Engine Karel Steurs Labor für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme, ETH Zürich The use of ethanol as a fuel for spark ignition engines has gained increasing interest in recent years because of the ability to produce alcohol fuels in a sustainable way and its favorable physical and chemical properties. Even though the knock resistance of ethanol is excellent, the future design of ethanol engines will benefit greatly of the thorough understanding of knock phenomena and the availability of accurate knock prediction methods for these engines. Experiments have been carried out on a 250cc single cylinder direct injection spark ignition engine with variable intake temperatures at wide open throttle and stoichiometric premixed ethanol-air mixtures. At different speeds and intake temperatures spark angle sweeps have been performed at non-knocking conditions and varying knock intensities. The in-cylinder pressure traces have been recorded for all operating points. A 1-D engine simulation model has been built up and calibrated to the measurement data. Heat release rates and two zone temperatures are computed for both the mean and single cycle data. Special attention is given to the heat transfer in the cylinder and the intake port during the intake and compression strokes as well as the evaporation characteristic to accurately determine the temperature of the unburned mixture. The in-cylinder pressure traces are analyzed during knocking combustion and have led to a definition of knocking conditions both for every single cycle as well as the mean engine cycle for a single operating point. Knocking cycles are detected using the pressure oscillations typical for knocking combustion The timing for the onset of knock as a function of degree crank angle and the mass fraction burned is determined using the knocking heat release rate. It is observed that knock occurs for the faster burning cycles and relatively late in the cycle. At very late timings the probability of knock is reduced significantly due to the vicinity of the walls. A detailed chemical kinetic model for ethanol combustion is used to compute ignition delay times for stoichiometric ethanol-air mixtures at pressures and temperatures relevant to the conditions measured on the engine test bench. A multi-step Arrhenius type correlation has been fit to the data including the observed flattening of the ignition delay time for ethanol at relatively low temperatures (<850K) and compared to other data available in literature. In a last step empirical knock models for ethanol available in literature are applied to the gathered data leading to partially poor agreement with the measurements. The importance of accurate auto-ignition delay time values at engine relevant conditions for the predictive capability of the knock model is illustrated with a much better agreement to the measurement data. A model definition is proposed to take into account the thermal boundary layer of the wall. The obtained parameter values fit well with the cylinder geometry.

11 Frontiers in Engine Simulations: Approaches with LES and DNS Jann Koch, Martin Schmitt Labor für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme, ETH Zürich In the last decade 3D CFD calculations became an important tool for a more profound understanding of fundamental processes in IC-engines and supporting the development of new engines. The traditional RANS approach is commonly used in research and industry to get information about the average cycle. State of the art are the currently emerging LES engine simulations, which directly resolve the large scale turbulent motion whereas only the small scale turbulence is modeled. Therefore LES is able to simulate individual cycles, which allows the investigation of cycle-to-cycle variations (CCV) and herewith related phenomena (e.g. knocking in SI engines). Velocity Magnitude [m/s] Figure 6: Instantaneous flame front 40 CA after ignition coloured by the velocity magnitude Using the commercially available CRFD code STAR-CD a LES of a small SI engine was carried out. Up to 45 consecutive cycles were computed for a fired operating point close to full load at rpm. Experimental data were used in order to assess the validity of the predicted variations which were then probed for their origin by statistical methods. A good agreement with the measurement has been found in terms of the bandwidth defined by the observed pressure traces. The CCV proofed to be already present at the early inflammation phase which is primarily characterized by the local turbulence field. Based on the motivation of decreasing the computational cost, different grid representations have been investigated. Due to the fact that RANS and LES depend on model assumptions (turbulence, combustion and wall flow, etc.) a validation with commonly experimental data is necessary. Reactive direct numerical simulations (DNS) can be an alternative to the experiments, since the results are not dependent on model assumptions and therefore can be seen as high-quality numerical experiment (Moin & Mahesh 1998). The big advantage of DNS data is that all relevant quantities (velocity, temperature and chemical species) are fully resolved available, which can be used for model validation or an improved understanding of the physical processes. In this work, a highly scalable parallel, spectral element low Mach number code based on the flow solver nek5000 is employed to perform multiplecycle simulations in the axisymmetric piston-cylinder assembly investigated experimentally by Morse et al. (1979). Up to now eleven cycles were computed and the comparison between the experiments and the DNS data for the mean and rms velocities show very good agreement for all measured times and locations. The flow field remaining at top dead center from the previous cycle and its effect on the jet breakup and the vortex ring dynamics below the valve are found to have a dominant effect on the observed significant cyclic variations. Figure 5: Instantaneous vorticity magnitude during the intake stroke

12 Gemeinschaftsforschung der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen Dietmar Goericke Geschäftsführer Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen FVV, Frankfurt kein Abstract, Prospekte liegen auf

13 Prediction of Flashback in H 2 -rich Fuel Gases Yu-Chun Lin Paul Scherrer Institut PSI, Villigen The turbulent flame speed (S T ) is proposed to be an indicator of flashback propensity for hydrogen-rich fuel gases at gas turbine relevant conditions. Flashback is an inevitable issue to be concerned about when introducing fuel gases containing high hydrogen content to gas turbine engines, which are conventionally fueled with natural gas. These hydrogen-containing fuel gases are present in the process of the integrated gasification combined cycle (IGCC) with and without pre-combustion carbon capture, and both syngas (H 2 + CO) and hydrogen with various degree of inert dilution fall in this category. More understanding on the flashback phenomenon for these mixtures is thus necessary in order to evolve the IGCC concept (either with or without carbon capture) into a promising candidate for clean power generation. Compared to syngas, the hydrogen-rich fuel mixtures exhibit an even narrower operational envelope between the occurrence of lean blow out and flashback. When flashback occurs, the flame propagation is found to happen exclusively in the boundary layer of the pipe supplying the premixed fuel/air mixture to the combustor. This finding is based on the experimental investigation of turbulent, lean-premixed, nonswirled, confined jet flames for three fuel mixtures with H 2 > 70 vol. %. Measurements were performed up to 20 bar at various preheat temperature (T 0 = K) and a fixed bulk velocity at the combustor inlet (u 0 = 40 m/s). Flame front characteristics were retrieved via OH-PLIF diagnostics, and turbulent flame speed (S T ) was derived, accordingly, from the perspective of a global consumption rate. Concerning the flashback limit, the operational range of the hydrogen-rich mixtures is found to be well represented by the velocity gradients prescribed by the flame (g c ) and the flow (g f ), respectively. The former (g c ) is determined as S T /(Le δ L0 ), where Le is the Lewis number and δ L0 is the calculated thermal thickness of the one-dimensional laminar flame. The latter (g f ) is predicted by the Blasius correlation for fully developed turbulent pipe flow, and it indicates the capability with which the flow can counteract the opposed flame propagation. Our results show that the equivalence ratios at which the two velocity gradients reach similar levels correspond well to the flashback limits observed at various pressures. The methodology is also found to be capable of predicting the aforementioned difference in the operational range between syngas and hydrogen-rich mixtures.

14 Experimental + numerical modelling of flame dynamics in heavy duty gas turbines Fernando Biagioli Alstom Schweiz AG, Birr The presentation is focused on the use of Large Eddy Simulation (LES) to address combustion dynamics in heavy duty gas turbines. More in details, it will explained how the Flame Transfer Function, i.e. the dynamic response of unsteady heat release to air flow rate fluctuations, is related to the vortex breakdown structure generated by lean premixed burners. A novel methodology based on the Proper Orthogonal Decomposition will also be introduced. The need of advanced combustion diagnostic is finally emphasized. Some recent experimental work from PSI in the direction will be mentioned. CV F. Biagioli I have obtained my PhD in Theoretical and Applied Mechanics from Rome University in From 1992 to 1998 I have worked at CRS4 a research center in Sardinia, Italy as Research Engineer in the field of Combustion Modelling. Since 1998 I work for Alstom, initially in Lincoln UK and from 2001 in Baden, Switzerland. I m presently the Principal Engineer in Aerodynamics of the Combustor Department.

15 Staged Gas Turbine Combustion System for Enhanced Operational Flexibility Salvatore Daniele Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Windisch With an increasing amount of electricity being generated by renewable sources (wind, sun, etc.), gas turbine power plants with power control over a wide range gain importance as promising systems to cover fluctuations in the grid. Conventional gas turbines suffer from low efficiency and high emissions at low load operation. The proposed staged combustion system is assumed to provide a stable and flexible performance with reduced CO and NOx emissions over a wide load range. The main focus of the current work is to design and test a lean-lean staged gas turbine combustor in a laboratory scale atmospheric pressure test rig at the FHNW. A staged combustion concept was designed, with a swirl stabilized burner in the first stage and a non-swirled annular flow channel as second stage. The combustion liners are exclusively cooled by the process air. The concept behind the design pursues the idea of an upstream stage (first stage) delivering a stable combustion at low load GT operation at low emissions while the downstream stage (second stage) will be ignited at higher loads. Ignition and supporting of the second stage reaction is mainly maintained by hot gas leaving the first stage. The test rig can be operated at adiabatic combustion temperatures from 1200 K (only first stage burning, mixed with second stage air) up to 1850 K (both stages at maximum temperature). A power turn down ratio of 1:4 was realized without need for a pilot flame. For all conditions the NOx emissions of 10 ppm (@15% O 2 ) meet the goal while for some conditions the CO emissions exceed the goal of 20 ppm (@15% O 2 ). (F. Piringer, D. Winkler, F. Bolaños, S. Daniele, T. Griffin)

16 Mikrogasturbinen und Heissluftturbinen für die Schwachgasnutzung Martin Schmid Ökozentrum, Langenbruck Seit Ende der 1980er Jahre wird die FLOX -Verbrennungstechnik (aus flameless-oxidation) eingesetzt, um bei Hochtemperatur-Prozessen hohe Effizienz durch Luftvorwärmung und gleichzeitig niedrige Stickoxid- Emissionen (NO x ) ermöglichen. Die Stahl- und Glasindustrie sowie weitere Hochtemperaturprozesse profitierten in den letzten 25 Jahren durch die Reduktion des Energieverbrauchs und die tiefen Emissionen ohne aufwändige Abgasnachbehandlung. Zusammen mit dem Ökozentrum wurde diese Technik ab 1994 in weitere Nutzungsbereiche geführt, namentlich der Hochtemperatur-Wärmeübertragung, der Bioraffinerien und der Nachverbrennung. Bei der FLOX-Technik tritt an Stelle der Flammenstabilisierung die Stabilisierung eines Torus-Wirbels. Diese interne Abgasrückführung führt gleichzeitig zur Reduktion der Partialdrücke aller Reaktanden, eine Rückführung der Aktivierungsenergie, sowie zur Ausbildung einer stabilen Oxidationszone. Dadurch entstehen zu den bereits geschilderten Vorteilen auch noch die folgenden: Erstens entsteht durch die gleichmässige Oxidation eine Temperaturverteilung mit geringsten Gradienten bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten, sodass empfindliche Hochtemperatur-Wärmeübertrager effizienter und näher an ihrer Belastungsgrenze genutzt werden können. Zweitens kann diese stabile Oxidations-zone sämtliche Brennstoffe verarbeiten, die einen autothermen Weiter-Betrieb der Oxidation erlauben: Somit wird das Verbrennungs-System extrem flexibel gegenüber wechselnder Zündwilligkeit, Reaktionsgeschwindigkeit, Luftüberschusszahl und Brennstoffleistung, sowie wechselndem Heizwert. So entstand das Geschäftsfeld der Schwachgasverbrennung und Nachverbrennung. Mittlerweile sind kontinuierlich operierende (rekuperative) Anlagen für Heizwerte von Schwachgasen mit 0.9 MJ/m3 (z.b. 2.5% CH 4 -Gehalt) auf dem Markt, Systeme mit regenerativer Wärmerückgewinnung erreichen sogar noch tiefere Werte. Während der Entwicklung von Schwachgasabfackelungsanlagen entstand früh der Wunsch, die erzeugte saubere Hitze möglichst wirtschaftlich in elektrische Energie zu wandeln. Dies sollte sowohl durch die Weglassung des teuersten Bauteiles, nämlich eines heissen Wärmeübertragers, als auch durch die Weglassung einer aufwändigen Brennstoff-Vorbehandlung und Kompression möglich werden. Die atmosphärische Mikroturbine Aactor!GT, eine inverse Gasturbine, soll diese Anforderungen auch für kleine Leistungen erfüllen: Die Gase werden heiss und drucklos angesaugt, aus einer Abfackelungsanlage oder einem sonstigen, bestehenden Hochtemperaturprozess, und in ein Teilvakuum expandiert. Die Abgase werden nach einer Abkühlung mit dem Kompressor der Turbine wieder Umgebungsdruck rückverdichtet und ausgestossen. Die Turbine ist also gleichzeitig Stromerzeuger, Verbrennungsluft- und Abgasgebläse. Die Kühlung reicht je nach Aggressivität des Abgases, der Anforderungen an die Wärmenutzung und an die Effizienz über oder unter die Dampfkondensations-Grenze. Die Prototypenanlage des Ökozentrums wird dieser Tage für den Einsatz auf einer Deponie vorbereitet. Während sich diese Lösung für partikelarme, korrosive heisse Gase eignet, favorisieren Ökozentrum und seine Industriepartner auch für die saubere Nutzung von Feststoff-Biomasse, insbesondere waldfrischem Holz die Mikroturbine, nämlich die extern befeuerte Gasturbine EFGT, oder Heissluftturbine. Durch die indirekte Befeuerung wird der Turbinenkreis nur mit Luft betrieben. Entsprechende Rekuperatoren übertragen die Abwärmen intern und erhöhen die Effizienz. Die erreichbaren Wirkungsgrade mit bestehender Mikroturbinentechnik liegen deutlich über jenen von Dampfprozessen kleinerer Leistung, sowie nur wenig unter den Angaben von Holzvergaseranlagen. Gegenüber letzten bestechen sie jedoch durch Einfachheit und Robustheit sowie einer enormen Brennstoff-Flexibilität, die mit einem konventionellen Biomasse-Heizkessel vergleichbar ist. Eine entsprechende Pilotanlage aus England, welche in Rümlang 2007 bis 2010 in Betrieb war, bestätigte die Eignung und Robustheit der Technologie und führte zur Entwicklung eines Produktes mit 100 kw elektrischer Nennleistung bei einem namhaften Schweizer Biomasse-Kesselhersteller. In Zukunft sollen aber auch bei dieser Anwendung zur Erreichung höchster Effizienz bei gleichzeitig minimierter Wärmeübertragerfläche wiederum die erwähnten Vorteile der FLOX- Verbrennungstechnik zum Zuge kommen; entsprechende Projekte sind in der Startphase.

17 Herausforderungen und Ziele an die Verbrennungsforschung aus der Sicht der Liebherr Machines Bulle SA Stephan Haas Liebherr Machines Bulle SA, Bulle Hochleistungs-Industriedieselmotoren - Vergleich der Lösungen für heutige Herausforderungen Kurzfassung: Das Liebherr-Industriemotoren-Portfolio ist bisher auf die Liebherr-eigenen Anwendungen massgeschneidert worden und kann mit einem konventionellen Verbrennungssystem mit Common-Rail- Einspritzung, einstufiger Aufladung und hocheffizienter NOx-Nachbehandlung die zukünftigen Emissionsgrenzwerte Stufe IV / Tier4f sowie die spezifischen Leistungsanforderungen bei sehr wettbewerbsfähigen Kraftstoffverbräuchen einhalten. Neue Anwendungen der Liebherr-V-Motorbaureihe für Geräte ausserhalb des Liebherr-Konzerns mit deutlich höheren spezifischen Mitteldrücken bedeuten, sich aus dem bekannten Umfeld der Verbrennungssystem-Konfiguration zu bewegen und eine neue Hochleistungsdieselmotor-Basis zu entwickeln. Das neue Verbrennungssystem muss effektive Mitteldrücke bis 32 bar bei Nenndrehzahl abdecken, unter Berücksichtigung einer 30%igen Drehmomentüberhöhung lässt sich dies nur mit einer Absenkung des Verdichtungsverhältnisses, einer 2-stufigen Aufladung sowie Detailarbeit an der Ansaugluftführung, der Brennraumgeometrie und der Düsenkonfiguration realisieren. Um die deutlich höhere spezifische Leistung dauerhaft darstellen zu können, muss auch das Motorkühlsystem lokal und gesamtheitlich optimiert werden, da die Basisversion dafür nicht genug Reserven aufweist. In diesem Vortrag werden eingangs die gemeinsamen Anforderungen der drei neuen Anwendungen, sowie die gemeinsamen Massnahmen im Detail vorgestellt. Neben der Bestätigung der simulierten Betriebswerte durch Motorversuche wird auch gezeigt, dass die neuen Massnahmen auch zur Produktoptimierung der Motoren des bestehenden Leistungsportfolios genutzt werden können. R. Ellensohn, A. Pfeifer, S. Haas, G. Rizzo, B. Méalier

18 Herausforderungen und Ziele Verbrennungsforschung aus der Sicht der FTP Motorenforschung AG Peter Krähenbühl Leiter Technologie und Entwicklung, FPT Motorenforschung AG, Arbon kein Abstract, Prospekte liegen auf

19 Verbrennungsforschung in der Schweiz 6. November 2013, ETH Zürich, Alumni Pavillon Teilnehmerinnen und Teilnehmer Christian Bach Empa Überlandstrasse Dübendorf Christophe Barro Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich barro@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Rainer Bendel Helbling Beratung+Bauplanung AG Hohlstrasse Zürich rainer.bendel@helbling.ch Simone Bernasconi ABB Turbo Systems Ltd Bruggerstrasse 71A 5401 Baden simone.bernasconi@ch.abb.com Fernando Biagioli Alstom Schweiz AG 5242 Birr fernando.biagioli@power.alstom.com Hannes Biffiger Empa Überlandstrasse Dübendorf hannes.biffiger@empa.ch Felipe Bolaños Chaverri Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Klosterzelgstrasse Windisch felipe.bolanos@fhnw.ch Christopher Blomberg Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich blomberg@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Michele Bolla Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich mbolla@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Rolf Bombach Paul Scherrer Institut OVGA/ Villigen PSI rolf.bombach@psi.ch Konstantinos Boulouchos Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich boulouchos@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Clemens Brückner Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich brueckner@la.vmavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Urs Cabalzar EMPA Überlandstrasse Dübendorf urs.cabalzar@empa.ch Claudio Christen ABB Turbo Systems AG Bruggerstrasse 71A 5400 Baden claudio.christen@ch.abb.com Luca Cornolti Politecnico di Milano luca.cornolti@mail.polimi.it 1

20 Jan Czerwinski Berner Fachhochschule Gwerdtstrasse Nidau jan.czerwinski@bfh.ch Salvatore Daniele Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI salvatore.daniele@fhnw.ch Alexey Denisov Paul Scherrer Institut OVGA/ Villigen PSI alexey.denisov@psi.ch Panayotis Dimopoulos Empa Überlandstrasse Dübendorf panayotis.dimopoulos@empa.ch Eggenschwiler Peter Eberli Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich eberli@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Urs Eberli Adumex Zelglistrasse Fehraltorf urs.eberli@adumex.com Rudolf Ellensohn Liebherr Machines Bulle SA 45, rue de l'industrie 1630 Bulle rudolf.ellensohn@liebherr.com E. Geoffrey Engelbrecht Engelbrecht GmbH Badstrasse 18b 5408 Ennetbaden geoff@engelbrecht.ch Daniele Farrace Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich dfarrace@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Nicolò Frapolli fnicolo@student.ethz.ch Christos Frouzakis Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich frouzakis@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Alessandro Ganser Ganser CRS AG Industriestrasse Winterthur alessandro.ganser@ganser-crs.ch Arce Garcia Ganser CRS AG Industriestrasse Winterthur arce.garcia@ganser-crs.ch Beat Gasser Erdöl-Vereinigung Spitalgasse Zürich gasser@erdoel.ch Thomas Gerber Paul Scherrer Institut OVGA/ Villigen thomas.gerber@psi.ch Payam Ghorbani, Ganser CRS AG Industriestrasse Winterthur payam.ghorbani@ganser-crs.ch Dietmar Goericke Forschungsvereinigung Lyonerstrasse 18 D Frankfurt goericke@fvv-net.de Verbrennungskraftmaschinen Timothy Griffin Fachhochschule Nordwestschweiz 4132 Muttenz timothy.griffin@fhnw.ch Felix Grygier Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI felix.grygier@psi.ch Tagung Verbrennungsforschung in der Schweiz Mittwoch, 6. November 2013 ETH Zürich, Alumni Pavillon - Teilnehmende 2

21 Stephan Haas Liebherr Machines Bulle SA 45, rue de l'industrie 1630 Bulle Lucien Halada Student ETH Peter Häusler HEXmodul AG Technoparkstrasse Zürich haeusler.peter@bluewin.ch Jaan Hellat ALSTOM (Schweiz) 5401 Baden jaan.hellat@power.alstom.com Sandra Hermle Bundesamt für Energie (BFE) 3003 Bern sandra.hermle@bfe.admin.ch Kai Herrmann Wärtsilä Schweiz AG Thomas Hilfiker Empa Überlandstrasse Dübendorf thomas.hilfiker@empa.ch Alphons Hintermann ehemals BFE alphons.hintermann@gmx.ch Hansulrich Hörler ehemals ETH Zürich - LAV hoerlerhu@bluewin.ch Daniel Hosang DEAG Dillier Energie AG Allmendstrasse Sarnen daniel.hosang@deag.ch Melanie Hubacher ABB Turbo Systems AG Bruggerstrasse 71A 5400 Baden melanie.hubacher@ch.abb.com Walter Hubschmid Paul Scherrer Institut (PSI) OVGA/ Villigen walter.hubschmid@psi.ch Peter Jansohn Paul Scherrer Institut (PSI) OVGA/105A 5232 Villigen peter.jansohn@psi.ch Dirk Kadau Wärtsilä Switzerland Ltd Zürcherstrasse Winterthur dirk.kadau@wartsila.com Boris Kniazev Ammann Schweiz AG Eisenbahnstrasse Langenthal boris.kniazev@ammann-group.com Jann Koch Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich jann.koch@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Mahdi Kooshkbaghi Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich kooshkbaghi@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Peter Krähenbühl FPT Motorenforschung AG Schlossgasse Arbon peter.kraehenbuehl@fptindustrial.com Postfach 80 Zaira Künsch FPT Motorenforschung AG Schlossgasse 2 Postfach Arbon zaira.künsch@fptindustrial.com Tagung Verbrennungsforschung in der Schweiz Mittwoch, 6. November 2013 ETH Zürich, Alumni Pavillon - Teilnehmende 3

22 Panos Kyrtatos Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich kyrtatos@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Christian Laemmle combustion and flow solutions GmbH Technoparkstrasse Zürich laemmle@combustion-flow-solutions.com Anthi Liati EMPA Überlandstrasse Dübendorf anthi.liati@empa.ch Yu-Chun Lin Paul Scherrer Institut (PSI) 5232 Villigen PSI yu-chun.lin@psi.ch George Lustgarten Technology & Management Consulting Rebbergstrasse Feldmeilen george@lustgarten.onmicrosoft.com James Mannekutla Paul Scherrer Institut OVGA/ Villigen PSI james.mannekutla@psi.ch Ioannis Mantzaras Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI ioannis.mantzaras@psi.ch Lebius Matthews Swissmid GmbH Postfach Zürich LM@swissmid.com Artiom Miroschnitschenko FPT Motorenforschung AG Schlossgasse Arbon stage_arbon3@fptindustrial.com Postfach 80 Roman Möller ABB Turbo Systems AG Bruggerstrasse 71a 5400 Baden roman.moeller@ch.abb.com Pascal Mühlebach combustion and flow solutions GmbH Technoparkstrasse Zürich muehlebach@ combustion-flow-solutions.com Ulf Christian Müller Hochschule Luzern Werftestrasse Luzern ulfchristian.mueller@hslu.ch Stefan Oberholzer Bundesamt für Energie 3003 Bern stefan.oberholzer@bfe.admin.ch Peter Obrecht Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich schlatter@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Daniel Peitz Wärtsilä Schweiz AG Zürcherstrasse Winterthur daniel.peitz@wartsila.com Felipe Piringer Fachhochschule Nordwestschweiz Klosterzelgstrasse Windisch felipe.piringer@fhnw.ch Marco Poletti DUAP AG Waldgasse Herzogenbuchsee marco.poletti@duap.ch Nikolaos Prasianakis Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI nikolaos.prasianakis@psi.ch Philippe Prêtre MEMS AG Bruggerstrasse Birmenstorf philippe.pretre@mems.ch Tagung Verbrennungsforschung in der Schweiz Mittwoch, 6. November 2013 ETH Zürich, Alumni Pavillon - Teilnehmende 4

23 Matthias Reber Ghelma AG Spezialtiefbau Sandstrasse Meiringen Stephan Renz Beratung Renz Consulting Elisabethenstrasse Basel Felix Reutimann Bundesamt für Umwelt BAFU 3003 Bern Theo Rindlisbacher Federal Office for Civil Aviation FOCA 3003 Bern Thierry Robert-Nicoud haute école inénierie arc 7, Rue de la Serre 2610 St-Imier Thomas Roth AVESCO AG Energiesysteme Grüngenstrasse Bubendorf Raul Rodriguez FPT Motorenforschung AG Schlossgasse Arbon raul.rodriguez@fptindustrial.com Johannes Ruchti DUAP AG Waldgasse Herzogenbuchsee johannes.ruchti@duap.ch Arne Sankowski Oranto GmbH Bänschstrasse 77 D Berlin cranto.sankowski@daimler.com Benjamin Schatz FPT Motorenforschung AG Schlossgasse Arbon benjamin.schatz@fptindustrial.com Postfach 80 Lars Schira Ganser CRS AG Industriestrasse Winterthur lars.schira@ganser-crs.ch Stéphanie Schlatter Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich schlatter@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Martin Schmid ö k o z e n t r u m Schwengiweg Langenbruck martin.schmid@oekozentrum.ch Andreas Schmid Wärtsilä Schweiz Sulzer Allee Winterthur andreas.schmid@wartsila.com Martin Schmitt Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich schmitt@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Rolf Schmitz Bundesamt für Energie (BFE) 3003 Bern rolf.schmitz@bfe.admin.ch Bruno Schneider Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich schneider@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Andreas Schulte DUAP AG Waldgasse Herzogenbuchsee andreas.schulte@duap.ch Avinash Shingnahalli Bhat bhata@student.ethz.ch Tagung Verbrennungsforschung in der Schweiz Mittwoch, 6. November 2013 ETH Zürich, Alumni Pavillon - Teilnehmende 5

24 Patrik Soltic EMPA Überlandstrasse Dübendorf Ales Srna Master Student ETH-LAV Juerg Stadler Kistler Instrumente AG Eulachstrasse Winterthur Karel Steurs Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich steurs@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Kilian Stoffel Ganser CRS AG Industriestrasse Winterthur kilian.stoffel@ganser-crs.ch Peter Stuber Fachhochschule Nordwestschweiz Klosterzelgstrasse Windisch peter.stuber@fhnw.ch Robert Stucki Acrona Systems AG Laurenzenvorstadt Aarau robert.stucki@acrona-systems.com Beat von Rotz Wärtsilä Switzerland Ltd Sulzer Allee Winterthur beat.vonrotz@wartsila.com Benedikt Vogel Dr. Vogel Kommunikation Kopenhagener Str. 37 D Berlin vogel@vogel-komm.ch Jean-Claude Weber Erdgas Zürich AG Aargauerstrasse Zürich jeanclaude.weber@erdgaszuerich.ch German Weisser Wärtsilä Switzerland Ltd PO Box Winterthur german.weisser@wartsila.com Zürcherstrasse 12 Pascal Wilhelm FPT Motorenforschung AG Schlossgasse Arbon pascal.wilhelm@fptindustrial.com Postfach 80 Dieter Winkler Fachhochschule Nordwestschweiz Klosterzelgstrasse Windisch dieter.winkler@fhnw.ch Yuri Wright Laboratorium für Aerothermochemie und Sonneggstr Zürich wright@lav.mavt.ethz.ch Verbrennungssysteme Johannes Wüthrich ABB Turbo Systems AG Bruggerstrasse 71A 5400 Baden johannes.wuethrich@ch.abb.com Dario Wüthrich Paul Scherrer Institut OVGA / Villigen PSI dario.wuethrich@psi.ch Solomon Zewdie FPT Motorenforschung AG Schlossgasse 2 Postfach Arbon solomon.zewdie@fptindustrial.com Tagung Verbrennungsforschung in der Schweiz Mittwoch, 6. November 2013 ETH Zürich, Alumni Pavillon - Teilnehmende 6

25

26 Posterausstellung Verbrennungsforschung in der Schweiz 6. November 2013 ETH Zürich, Alumni Pavillon Nr. Titel Autor 1 DNS in engine-like geometries Martin Schmitt ETH Zürich 2 Aactor!GT Strom und Klimaschutz von der Deponie Martin Schmid Ökozentrum 3 4 Turbulent Flame Speed as an Indicator for Flashback Propensity An example for Wet Gas Turbine Applications Gestuftes, Gasturbinen-Verbrennumssystem für verbesserte Betriebsflexibilität Y.C. Lin, P. Jansohn, K. Boulouchos PSI / ETH Zürich FHNW 5 Large Engine Research Facility Reaching IMO Tier III No x Emission Limits through Engine internal means ETH - PSI - ccem.ch - ABB Turbo Systems - Wärtsilä 6 Large Eddy Simulation of a Small SI Engine J. Koch, Y. Wright, K. Boulouchos ETH Zürich 7 8 Pilot Ignition in Lean Burn Gas Engine Investigation of Knock in an Ethanol Fueled Spark Ignition Engine St. Schlatter, B. Schneider, Y. Wright, K. Boulouchos ETH Zürich K. Steurs, K. Boulouchos ETH Zürich

27 Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal Faktenblatt zur Medienmitteilung Datum: Botschaft zur Energiestrategie 2050: Ziele und Massnahmen in der Übersicht

28 Faktenblatt zur Medienmitteilung Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Energiestrategie 2050 Übersicht der Massnahmen Gebäude: Das Gebäudeprogramm zur Förderung von energetischen Sanierungen wird verstärkt. Der Abgabesatz der CO 2 -Abgabe soll auf 84 Franken pro Tonne CO 2 steigen und die Mittel aus der Teilzweckbindung der CO 2 -Abgabe (ein Drittel des Ertrags aus der CO 2 -Abgabe, höchstens 450 Millionen Franken pro Jahr) werden den Kantonen künftig ausschliesslich in Form von Globalbeiträgen ausbezahlt. Die Gesamtmittel des Bundes und der Kantone für das Gebäudeprogramm betragen ab Inkraftsetzung des neuen Energiegesetzes und des geänderten CO 2 -Gesetzes jährlich rund 525 Millionen Franken. Die Mittel stammen zu zwei Dritteln aus der CO 2 -Teilzweckbindung und zu einem Drittel aus den kantonalen Staatshaushalten. Industrie und Dienstleistung: Anstelle der ursprünglich vorgesehenen Einbindung von Grossverbrauchern in Zielvereinbarungsprozesse wird die Lösung gemäss der im Juni vom Parlament beschlossenen parlamentarischen Initiative übernommen. Demnach können sich Strom- Grossverbraucher von der CO 2 -Abgabe und vom Netzzuschlag befreien, wenn sie sich zur Steigerung ihrer Stromeffizienz sowie zur Verminderung ihrer CO 2 -Emissionen verpflichten. Mobilität: Die CO 2 -Emissionsvorschriften für neue Personenwagen werden auf durchschnittlich 95 g CO 2 /km bis Ende 2020 verschärft (heute 130 g CO 2 /km bis 2015) und neu CO 2 -Zielwerte für Lieferwagen und leichte Sattelschlepper (175 g CO 2 /km bis 2017 und 147 g CO 2 /km bis 2020) eingeführt. Die Schweiz geht hier im Gleichschritt mit der EU. Elektrogeräte: Die Effizienzvorschriften werden auf weitere Gerätekategorien ausgeweitet und entsprechend dem Stand der Technik periodisch verschärft. Stromlieferanten: Stromlieferanten mit einem jährlichen Absatz von 30 GWh oder mehr werden zu Effizienzzielen mittels weissen Zertifikaten verpflichtet. Der Kostendeckel zur Finanzierung der Einspeisevergütung (KEV) wird auf 2,3 Rappen pro Kilowattstunde erhöht. Heute liegt der gesetzlich festgelegte maximale Netzzuschlag bei 1,0 Rp./kWh, ab 2014 wird er auf maximal 1,5 Rp./kWh erhöht (siehe: Parlamentarische Initiative ). Der KEV-Fonds ist derzeit mit positiven Bescheiden vollständig ausgelastet. Es gibt eine Warteliste mit Gesuchen ( Photovoltaik; 365 Wind, 226 Biomasse, 389 Wasserkraft, 4 Geothermie Stand ). Der Umbau des Systems zur Einspeisevergütung zu mehr Direktvermarktung schafft Anreize für eine bedarfsgerechte Produktion. Steuerbare Anlagen erhalten künftig einen flexiblen Vergütungstarif wenn sie den Strom dann einzuspeisen, wenn dieser auch benötigt wird. Kleine Photovoltaik-Anlagen (< 10 kw) erhalten neu einmalige Investitionsbeiträge (Einmalbeiträge) anstelle der KEV in Höhe von maximal 30 % der Investitionskosten von Referenzanlagen (analog Parlamentarische Initiative ). Das gilt auch für Projekte auf der heutigen Warteliste (inklusive Anlagen auf der Warteliste, die bereits in Betrieb genommen wurden), die bisher noch keinen positiven Entscheid erhalten haben. Betreiber von Anlagen ab 10 und bis unterhalb 30 kw können zwischen Einspeisevergütung und Einmalvergütung wählen Als Bestandteil der Energiestrategie 2050 lässt der Bundesrat eine eigenständige Strategie Stromnetze und darauf aufbauend bis Herbst 2014 eine separate Gesetzesvorlage ausarbeiten. Energieforschung: Das Parlament hat bereits im März 2013 den Aktionsplan Koordinierte Energieforschung Schweiz verabschiedet, mit dem die Energieforschung für die Periode mit 202 Millionen Franken an zusätzlichen Fördermitteln verstärkt wird. Ausserdem hat der Bundesrat das bestehende Energie-Pilot- und Demonstrationsprogramm finanziell aufgestockt und ein über zehn Jahre laufendes Programm für Leuchtturmprojekte geschaffen, das in diesem Jahr gestartet wurde. 2/10

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Wir schaffen Wissen heute für morgen Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Yu-Chun Lin 28. August 2013 1 Introduction Pre-combustion CO 2 capture H 2 -rich fuel mixtures

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Validation of premixed combustion models using turbulent Bunsen flames at high pressure

Validation of premixed combustion models using turbulent Bunsen flames at high pressure Validation of premixed combustion models using turbulent Bunsen flames at high pressure A. Brandl, E. Tangermann, M. Pfitzner University of the Bundeswehr Munich Aerospace Technology Department Thermodynamics

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft Dr. Guenther Herdin 18. 20.11.2004 in Wien Comparison Efficiency Gas Engines GEJ HEC Concept and Competitors 0,5 efficiency mech [ ] 0,45 0,4 diesel 8.71

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE

Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE A-T Armaturen-Technik GmbH Babcock T-Bldg Tel.: +49 208 833 1700 E-Mail: sales@at-armaturen.com Duisburger Straße 375 46049 Oberhausen / Germany

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Critical Chain and Scrum

Critical Chain and Scrum Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

CHARACTERISTICS OF TURBULENT LEAN-PREMIXED COMBUSTION FOR HYDROGEN-RICH FUEL GASES

CHARACTERISTICS OF TURBULENT LEAN-PREMIXED COMBUSTION FOR HYDROGEN-RICH FUEL GASES DISS. ETH NO. 22072 CHARACTERISTICS OF TURBULENT LEAN-PREMIXED COMBUSTION FOR HYDROGEN-RICH FUEL GASES A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Video Line Array Highest Resolution CCTV

Video Line Array Highest Resolution CCTV Schille Informationssysteme GmbH Video Line Array Highest Resolution CCTV SiDOC20120817-001 Disadvantages of high resolution cameras High costs Low frame rates Failure results in large surveillance gaps

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

UWC 8801 / 8802 / 8803

UWC 8801 / 8802 / 8803 Wandbedieneinheit Wall Panel UWC 8801 / 8802 / 8803 Bedienungsanleitung User Manual BDA V130601DE UWC 8801 Wandbedieneinheit Anschluss Vor dem Anschluss ist der UMM 8800 unbedingt auszuschalten. Die Übertragung

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Asynchronous Generators

Asynchronous Generators Asynchronous Generators Source: ABB 1/21 2. Asynchronous Generators 1. Induction generator with squirrel cage rotor 2. Induction generator with woed rotor Source: electricaleasy.com 2/21 2.1. Induction

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS Diss. ETH No. 22001 ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by CHRISTOF BUCHER ETH Zurich

Mehr

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge und was kommt danach? Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Die 2 Mega-Trends im Energie- und Mobilitätsbereich Eine «Erdgas-Fahrzeug-Roadmap»

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+ Diss. ETHNr.6106 Die chemische Natur der Pigmente aus hotosynthetischen Reaktionszentren von Rhodosirillum ruhrum G-9+ ABHANDLUNG zur Erlangung destitelseinesdoktorsder Naturwissenschaften der Eidgenössischen

Mehr

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit stärken und Klima schützen Steigende Energiekosten und Lenkungsabgaben führen dazu, dass

Mehr

Evidence of Performance

Evidence of Performance Air permeability, Watertightness, Resistance to wind load, Operating forces, Mechanical properties, Mechanical durability, Impact resistance Expert Statement No. 15-002226-PR01 (02) Product Designation

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Keynote Hewlett-Packard Michael M. Schmidt, Marketing Director 31. März 2015. Hew lett-packard Partner Channel Event MTF

Keynote Hewlett-Packard Michael M. Schmidt, Marketing Director 31. März 2015. Hew lett-packard Partner Channel Event MTF Keynote Hewlett-Packard Michael M. Schmidt, Marketing Director 31. März 2015 Hew lett-packard Unsere Motivation Ein Formel 1-Team von der Schweiz aus zu betreiben wurde von vielen Menschen im Motorsport

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers

Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers Dipl. El.-Ing. Urs Krüsi Swiss Federal Institute of Technology, Zurich, CH STRUCTURE INTRODUCTION IMPORTANT CHARACTERISTICS

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung*

Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung* -------------------- Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung* Uwe B. Rohloff und Peter M. Gollwitzer Zusammenfassung Diiker (1963) beschreibt reaktive Anspannungssteigerung

Mehr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt. Strompreise 2015 Die Strompreise 2015 werden bis Ende August 2014 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2015 beeinflussen, sind bereits jetzt absehbar. Der Strompreis setzt sich zusammen

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of Doctor of Sciences. presented by ALEXANDER SCHILLING Dipl. Masch.-Ing.

A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of Doctor of Sciences. presented by ALEXANDER SCHILLING Dipl. Masch.-Ing. Diss. ETH No. 17764 Model-Based Detection and Isolation of Faults in the Air and Fuel Paths of Common-rail DI Diesel Engines Equipped with a Lambda and a Nitrogen Oxides Sensor A dissertation submitted

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Bereits zum fünften Mal sind wir von der Bosch Gruppe mit dem Bosch Global Supplier Award ausgezeichnet worden. Damit wurden erneut

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Brennersysteme Burner systems

Brennersysteme Burner systems Einbaulage der Brenner Installation position of burners Brennersysteme Zum Schutze der Umwelt wurden in den letzten Jahren erhebliche Anforderungen an die Industrie gestellt, um schädliche Emissionen zu

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 INHALT PLENUM Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 SESSION PKW GRUNDMOTOR 50 Jahre Porsche Sechszylinder-Boxermotor 13 VEA the new

Mehr

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX Overview Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX S. Bauer The Design Process Support of the Design Process with Design for X Visualization of Decision Problems

Mehr

I-Energieversorgung I-Power Supply

I-Energieversorgung I-Power Supply F Seite 1 page 1 1) Pneumatisch a. Stellantriebe mit Membrane finden ihren Einsatz da, wo kleine Stellkräfte ausreichen. Der pneumatische Stellantrieb ist direkt in Kompaktbauweise mit dem Stellventil

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

DICO Dimension Coupling

DICO Dimension Coupling DICO Dimension Coupling 3D!" 1D and phase transition (liquid vapor) Jonathan Jung, Martina Friedrich, Claus-Dieter Munz, Jean-Marc Hérard, Philippe Helluy MAC days, Paris University of Stuttgart Institut

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246 EXPOSÉ Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246 BECHTEL MOTORCOMPANY GMBH GESCHÄFTSFÜHRER / MANAGING DIRECTOR TIM BECHTEL CONTENT PICTURES TECHNICAL DATA HISTORY RESTORATION DOCUMENTATION BECHTEL MOTORCOMPANY

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr