Formeln, Tabellen und Schaltzeichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formeln, Tabellen und Schaltzeichen"

Transkript

1 Wolf Machon Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe prüfungstauglich Teil I: Teil II: Teil III: Formeln Tabellen Schaltzeichen; Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel 1. uflage Bestellnummer 50421

2 Haben Sie nregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine an utoren und erlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Unter dem Dach des Bildungsverlages EINS sind die erlage Gehlen, Kieser, Stam, Dähmlow, Dümmler, Wolf, Dürr + Kessler, Konkordia und Fortis zusammengeführt. Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2, Troisdorf ISBN Copyright 2006: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des erlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 orwort 3 iele Pluspunkte sprechen für den Einsatz dieses Buches im Unterricht: Die Formeln, Tabellen und Schaltzeichen bieten Ihnen eine rbeitshilfe im Lernfeldunterricht. Es eignet sich für die orbereitung von Klassenarbeiten und Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Prüfung in den Elektroberufen. Da es weder umgestellte Formeln noch englische Fachbegriffe enthält, ist es in Prüfungen zugelassen. iele weitere Pluspunkte werden Sie für Ihre praktische rbeit finden, wenn Sie dieses Nachschlagewerk immer bei sich haben. Ein Hinweis: Die unter Einheiten" genannten Einheiten stellen beispielhaft die gebräuchlichen Grundeinheiten vor genauso gültig sind natürlich ielfache und Teile der Einheiten sowie beispielsweise nicht in Deutschland gebräuchliche Einheiten.

4 4 Inhaltsverzeichnis Teil I: Formeln llgemeines Rechnen Grundrechenarten ddition (Zusammenzählen) Subtraktion (bziehen) Multiplikation (Malnehmen) Division (Teilen) Brucharten Echte Brüche Unechte Brüche Gemischte Zahlen Scheinbrüche Gleichnamige Brüche Ungleichnamige Brüche Bruchrechnen Gewöhnlicher Bruch ddition von Brüchen Subtraktion von Brüchen Multiplikation von Brüchen Division von Brüchen Kürzen und Erweitern von Brüchen Rechnen mit Formeln orzeichenregeln, Einheitengleichungen Rechengesetze Kommutativgesetz, ssoziativgesetz, Distributivgesetz Binomische Formeln (Potenzieren von Summen) Potenzen Wurzeln Umwandlung von Potenzen in Wurzeln und umgekehrt Quadratische Gleichungen

5 Inhaltsverzeichnis 5 Prozentrechnung Prozentrechnung (Ermittlung des Prozentwertes) Das kleinste gemeinsame ielfache (kg, Hauptnenner) Der größte gemeinsame Teiler (ggt) Zins-/Prozentrechnung Zinsrechnung Prozentrechnung mit der Währung EURO Flächenberechnung Quadrat Rechteck Dreieck Rhombus, Raute, Parallelogramm Trapez Kreis Kreisring Körperberechnung Pyramide Zylinder Kugel Prisma Würfel Kegel Mechanik Kräfte, die in gleicher Richtung wirken Kräfte, die in entgegengesetzter Richtung wirken Kräfte, die unter einem rechten Winkel wirken 33 Hebel Gleitende Reibung Drehmoment Geschwindigkeit Umfangsgeschwindigkeit Winkelgeschwindigkeit (Drehbewegung) Freier Fall

6 6 Inhaltsverzeichnis Bewegung Kreisförmige Bewegung Geradlinige Bewegung Gleichmäßige Beschleunigung Beziehungen zwischen Einheiten Länge Fläche oder Querschnitt olumen Ebener Winkel Zeit Drehzahl Geschwindigkeit Winkelgeschwindigkeit Beschleunigung Masse, Gewicht Längenbezogene Masse Flächenbezogene Masse Dichte Kraft, Gewichtskraft Drehmoment Druck Mechanische Spannung rbeit, Energie, Wärmemenge Leistung Elektrische Spannung Elektrischer Strom Elektrischer Widerstand Elektrischer Leitwert Spezifischer Widerstand Elektrische Leitfähigkeit Elektrische rbeit Elektrische Leistung Elektrizitätsmenge, Elektrische Ladung Temperatur a) thermodynamisch b) Celsius Elektrische Kapazität Elektrische Flussdichte Elektrische Feldstärke (erschiebungsdichte) Elektrische Durchflutung

7 Inhaltsverzeichnis 7 Induktivität Magnetischer Fluss Magnetische Flussdichte (magnetische Induktion) Magnetische Feldstärke Leuchtdichte Lichtstrom Beleuchtunggsstärke orzeichen und Richtungssinn von Spannung und Strom Gleicher Bezugssinn Ungleicher Bezugssinn erbraucherpfeilsystem Erzeugerpfeilsystem Ohmsches Gesetz, Stromdichte u. a. Ohmsches Gesetz Stromdichte Widerstand und Leitwert orwiderstand Kirchhoffsche Regel Erste Kirchhoffsche Regel (Knotenregel) Zweite Kirchhoffsche Regel (Maschenregel) Leiterwiderstand Spezifischer Widerstand und Leitfähigkeit Leiterquerschnitt Leiterwiderstand, berechnet mit dem spezifischen Widerstand Leiterwiderstand, berechnet mit der elektrischen Leitfähigkeit Reihenschaltung von Widerständen on zwei Widerständen on mehr als zwei Widerständen Reihenschaltung von Leitwerten on zwei Leitwerten on mehr als zwei Leitwerten

8 8 Inhaltsverzeichnis Parallelschaltung von Widerständen on zwei Widerständen on mehr als zwei Widerständen Parallelschaltung von Leitwerten Messbereicherweiterung Strommesser Spannungsmesser Mechanische rbeit und Leistung Mechanische rbeit Mechanische Leistung Elektrische rbeit und Leistung Elektrische rbeit Elektrische Leistung Leistungsmessung mit Zähler und Uhr Wirkungsgrad Wirkungsgrad für elektrische Leistung und rbeit Gesamtwirkungsgrad, kkumulator mperestundenwirkungsgrad Entladekapazität Fassungsvermögen (Sammler oder kkumulator) Schaltungen von Elementen Reihenschaltung von gleichen Elementen Parallelschaltung von gleichen Elementen Gemischte Schaltung von gleichen Elementen Spannungsteiler Spannungen und Widerstände (unbelastet, Leerlauf) Spannungen und Widerstände (belastet) Brückenschaltungen Brückenschaltung Wheatstonesche Messbrücke (Schleifdrahtmessbrücke, Berechnung der Widerstände).. 72

9 Inhaltsverzeichnis 9 Wheatstonesche Messbrücke (Schleifdrahtmessbrücke, Berechnung der Drahtlängen).. 73 Spannungsfall auf Leitungen Einzelleiter Doppelleiter Widerstand und Temperatur Temperaturunterschied Kaltleiter Heißleiter Längenausdehnung durch Erwärmung Wärme Nutzwärme Stromwärme Wärmewirkungsgrad Galvanische Spannungsquellen Urspannung oder Quellenspannung Klemmenspannung Widerstände Kurzschlussstrom Kurzschlussleistung Innenwiderstand bei Belastung Leistung und Leistungsanpassung Elektrolyse, Galvanisieren Elektrolyse Stromdichte Schichtdicke Dreieck-Stern- und Stern-Dreieck- Umwandlung Dreieck-Stern-Umwandlung Stern-Dreieck-Umwandlung Elektromagnetismus Magnetischer Widerstand (ohne Eisen) Magnetischer Widerstand (mit Eisen) Magnetischer Leitwert Elektrische Durchflutung

10 10 Inhaltsverzeichnis Magnetische Feldstärke Magnetische Feldstärke (außerhalb des Leiters) Magnetische Flussdichte, Magnetische Induktion (ohne Eisen) Magnetische Flussdichte, Magnetische Induktion (mit Eisen) Magnetische Flussdichte, Magnetische Induktion (außerhalb gestreckter Leiter) Magnetischer Fluss (ohne Eisen) Magnetischer Fluss (mit Eisen) , 95 Wirkungen des Elektromagnetismus Energie eines magnetischen Feldes Tragkraft von Elektromagneten blenkkraft Induktion der Bewegung (Generatorprinzip) Induktion- und Selbstinduktionsspannung (Induzierte Spannung in einer Spule) Spulen (Induktivitäten) ohne Eisenkern mit Eisenkern Reihenschaltung von Induktivitäten Parallelschaltung von zwei Induktivitäten Parallelschaltung von mehreren Induktivitäten Zeitkonstante einer Spule Kondensator Elektrisches Feld Elektrische Feldstärke Elektrische erschiebungsdichte Kondensatoren (Kapazitäten) Kapazität eines Kondensators Zeitkonstante beim Laden bzw. Entladen eines Kondensators Kapazität eines Kondensators für eine Funkenlöschung Reihenschaltung von Kondensatoren (Spannungsverhältnis)

11 Inhaltsverzeichnis 11 Reihenschaltung von zwei Kondensatoren Ladung eines Kondensators, ugenblickswerte Reihenschaltung von mehreren Kondensatoren Parallelschaltung von Kondensatoren Energie der Spule und des Kondensators Energie der Spule Energie des Kondensators Frequenz und Periodendauer Frequenz, Periodendauer Wellenlänge Polpaarzahl Frequenz und Polpaare Frequenz und Zahlpaare Wechselspannung Effektivwert Maximalwert (Höchst- oder Scheitelwert) Spitze-Spitze-Wert Wechselstromwiderstände Satz des Pythagoras Kreisfrequenz Induktiver Blindwiderstand Kapazitiver Blindwiderstand Reihenresonanz Parallelresonanz Reihenschaltung von induktiven Blindwiderständen Reihenschaltung von kapazitiven Blindwiderständen Reihenschaltung von induktivem und kapazitivem Blindwiderstand Reihenschaltung von Wirkwiderstand und induktivem Blindwiderstand, Güte , 122 Reihenschaltung von Wirkwiderstand und kapazitivem Blindwiderstand , 124 Reihenschaltung von Wirkwiderstand, induktivem und kapazitivem Blindwiderstand , 126

12 12 Inhaltsverzeichnis Parallelschaltung von zwei induktiven Blindwiderständen , 128 Parallelschaltung von mehr als zwei induktiven Blindwiderständen Parallelschaltung von zwei kapazitiven Blindwiderständen Parallelschaltung von mehr als zwei kapazitiven Blindwiderständen , 134 Parallelschaltung von induktivem und kapazitivem Blindwiderstand Parallelschaltung von Wirkwiderstand und induktivem Blindwiderstand Parallelschaltung von Wirkwiderstand und kapazitivem Blindwiderstand Parallelschaltung von Wirkwiderstand, induktivem und kapazitivem Blindwiderstand Leistung bei Wechselstrom Wirkleistungsfaktor Blindleistungsfaktor Scheinleistung Wirkleistung Blindleistung , 149 Drehstrom Leiterspannung bei Dreieckschaltung Leiterstrom bei Dreieckschaltung Leiterspannung bei Sternschaltung Leiterstrom bei Sternschaltung Leistung im Drehstromkreis Scheinleistung Wirkleistung Blindleistung Transformator Spannungen Kurzschlussspannung Kurzschlussstrom Stoßkurzschlussstrom Windungszahlen und Spannungen

13 Inhaltsverzeichnis 13 Windungszahlen und Ströme Spannungen und Ströme Windungszahlen und Widerstände Übersetzungsverhältnis Windungszahl Spannungsübersetzung Stromübersetzung Widerstandsübersetzung Filter Tiefpass Hochpass , 162 Lichttechnik Beleuchtungsstärke im Punkt P Innenbeleuchtung nach der Wirkungsgradmethode Lichtausbeute Lichtstärke Lichtmenge Leuchtdichte Beleuchtungsstärke Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stromes Fehlerstrom Elektronik Gleichrichterschaltungen Welligkeit Glättung , 168 Siebung , 170 Stabilisierung mit Z-Diode , 172 Elektronik Transistoren Differenzieller Innenwiderstand Glättungsfaktor Gleichstromgrößen Wechselstromgrößen rbeitspunkt , 176 erlustleistung erstärkung

14 14 Inhaltsverzeichnis Emitterschaltung Gegenkopplung Feldeffekttransistoren Spannungssteilheit Stromsteilheit Elektronik Thyristoren Operationsverstärker Wärmeableitung Teil II: Tabellen Werkstoffkennwerte Temperaturbeiwert usdehnungszahl Dichte Spezifischer Widerstand Leitfähigkeit elektrochemisches Äquivalent Kunststoffe und Isolierstoffe nicht härtbare Kunststoffe härtbare Kunststoffe natürliche Isolierstoffe organische Isolierstoffe anorganische Isolierstoffe Durchschlagsfestigkeit Dielektrizitätszahl Temperaturgrenze dielektrischer erlustfaktor Widerstände und Kondensatoren Farbcode für Widerstände Bezeichnung für Keramikkondensatoren Farbcode für Kondensatoren (ohne Keramikkondensatoren) Spannungsreihe der Elemente, Thermoelemente Spannungsreihe der Elemente Thermoelemente Thermoelektrische Spannungsreihe

15 Inhaltsverzeichnis 15 Spulen und Übertrager bmessungen lackisolierter Kupferrunddrähte Übertragerabmessungen Rundfunkfrequenzen und Wellenbereiche. 219 Griechisches lphabet Sicherungen, Leitungsschutzschalter erlegearten von Kabeln und Leitungen Zuordnung von Überstromschutzorganen , 209 Potenzialausgleich, Erdung Potenzialausgleichs- und Erdungsleiter in ntennenanlagen Querschnitte für Potenzialausgleichsleiter; Mindestquerschnitte von Schutzleitern.. 211, 212 erteilungssysteme und Schutzeinrichtungen Leistungsfaktor und Leistung bei Wechselstrom , 218 Teil III: Schaltzeichen; Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel Schaltzeichen aus der Elektrotechnik Schaltzeichen aus der Elektronik Schaltzeichen aus der Digitaltechnik Symbole aus der SPS-Technik Schaltzeichen aus der SPS-Technik Schaltzeichen aus der Installations- und Energietechnik Sinnbilder für Programmablaufpläne Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel

16 16 Inhaltsverzeichnis Kennbuchstaben für die Betriebsmittelart , 246 Kennzeichnung der Funktion elektrischer Betriebsmittel , 248 Sachwortverzeichnis

17 60 Reihenschaltung von Widerständen Benennung/bbildung Formel Formelzeichen Einheiten Parallelschaltung von mehr als zwei Widerständen U 1 1 R 1 1 p c c 1 R 1 R 2 R 3 R p 1 G R Gesamtwiderstand R 1 Widerstand 1 R 2 Widerstand 2 R 3 Widerstand 3 G Gesamtleitwert S I 1 R 1 U 2 R p R 1 n n nzahl von gleichen Widerständen I I 2 I 3 R 2 U 3 R 3 IpI 1 ci 2 ci 3 I 1 Teilstrom 1 I 2 Teilstrom 2 I 3 Teilstrom 3 I Gesamtstrom U UpU 1 pu 2 pu 3 U 1 Teilspannung 1 U 2 Teilspannung 2 U 3 Teilspannung 3 U Gesamtspannung

18 62 Messbereicherweiterung Benennung/bbildung Formel Formelzeichen Einheiten Strommesser I I M Messwerkstrom p R M P I P Strom durch I I R P R M P P Nebenwiderstand R M Messwerkwiderstand I M R M R P Nebenwiderstand n Messbereichserweiterung I I gewünschter Messstrom Spannungsmesser U R U U M R M U p R M M U R R pr M (np1) UpU M cu U M Messwerkspannung U Spannung für orwiderstand R M Messwerkwiderstand R orwiderstand n Messbereichserweiterung U gewünschte Messspannung

19 Mechanische rbeit und Leistung 63 Benennung/bbildung Formel Formelzeichen Einheiten Mechanische rbeit Kraft F Kraftweg s W p F s W mechanische rbeit F Kraft längs des Weges s Weg Nm N m 1 Nmp1 J 1 J p1 Ws Mechanische Leistung Zeit t Kraft F Kraftweg s P p W t P p F s t P mechanische Leistung W mechanische rbeit t Zeit F Kraft s Weg W Nm s N m 1 Wp1 Nm s p1 J s

20 Wechselstromwiderstände 121 Benennung/bbildung Formel Formelzeichen Einheiten Reihenschaltung von Wirkwiderstand und induktivem Blindwiderstand I U R R U ϕ U U R U L X L U L I Z 2 pr 2 cx 2 L Z p ;R 2 cx 2 L U 2 pu 2 RcU 2 L U p ;U 2 RcU 2 L I p I R p I L I p U Z Z R X L U U R U L I I R I L Scheinwiderstand Wirkwiderstand induktiver Blindwiderstand Gesamtspannung Wirkspannung induktive Blindspannung Gesamtstrom Wirkstrom induktiver Blindstrom Z ϕ R X L Fortsetzung

21 Wechselstromwiderstände 125 Benennung/bbildung Formel Formelzeichen Einheiten Reihenschaltung von Wirkwiderstand, induktivem und kapazitivem Blindwiderstand I U R R U ϕ U R U L U U C X L U L U b U C X C I Z 2 pr 2 cx 2 Z p ;R 2 cx 2 X p X L PX C X p X C PX L U 2 pu 2 RcU 2 b Größter Wert nach vorne U p ;U 2 RcU 2 b Z R X X L X C U U R U b U C U L Scheinwiderstand Wirkwiderstand Blindwiderstand induktiver Blindwiderstand kapazitiver Blindwiderstand Gesamtspannung Wirkspannung Blindspannung kapazitive Blindspannung induktive Blindspannung ϕ U R I U U b U L U C Fortsetzung

22 Elektronik Gleichrichterschaltungen 171 Benennung/bbildung Formel Formelzeichen Einheiten Stabilisierung mit Z-Diode erlustleistung der Z-Diode In der Praxis gilt: R I L I z R L U z = U L U 1 + P v p U z I z I zmax p P v U z R vmin p U 1maxPU z I zmax ci Lmin I zmin p 0,1 I zmax P v U z I z I zmax I zmin R vmin U 1max I Lmin U vmin erlustleistung der Z-Diode rbeitsspannung der Z-Diode Sperrstrom (rbeitsstrom) maximaler Sperrstrom der Z-Diode minimaler Sperrstrom der Z-Diode minimaler orwiderstand maximale Eingangsspannung minimaler Laststrom der Z-Diode minimaler Spannungsabfall W Fortsetzung

23 192 Werkstoffkennwerte Technische Werte wichtiger Werkstoffe bei 20 C Werkstoffname Temperaturbeiwert () in 1/K bei 20 C usdehnungszahl () in 1/k für C Dichte (ρ) in kg dm 3 spezifischer Widerstand (ρ) in mm 2 m Leitfähigkeit ( ) in S m mm 2 luminium Blei Chrom Eisen Gold Konstantan Kupfer Manganin Magnesium Messing Neusilber Nickel Nickelin Platin Quecksilber Silber Stahl Tantal Wismut Wolfram Zink Zinn Kohle P0,038 P0,004 P0,005 P0,04 P0,00001 P0,0039 P0,00001 P0,004 P0,0003 P0,005 P0,00023 P0,004 P0,0009 P0,0036 P0,0045 P0,003 P0,004 P0,0048 P0,0042 P0,0046 P0,0005 P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, P0, ,7 11,3 7,1 7,25 19,3 8,8 8,9 8,4 1,74 8,5 8,5 8,9 8,8 21,45 13,55 10,5 7,85 16,6 9,8 19,3 7,1 7,28 0,0303 0,21 0,15 1,0 0,023 0,5 0, ,43 0,0465 0,07 0,4 0,07 0,3 0,11 0,96 0,0165 0,17 0,16 1,2 0,0550 0,0625 0, ,75 6,7 1,0 41, ,33 21,5 1,43 2,5 14,3 3,3 9,1 1,04 60,6 5,9 6,25 0,83 18,8 16 8,3 0,01

24 222 Schaltzeichen Schaltzeichen aus der Elektrotechnik Schaltzeichen Benennung Schaltzeichen Benennung Widerstand (allgemein) U Spannungsabhängiger Widerstand mit nichtlinearer Kennlinie; Widerstandsänderung gegensinnig der Spannungsänderung, z.b. DR Widerstand veränderbar (durch mechanische erstellung bei Benutzung des Gerätes) Induktivität, Spule (allgemein) Widerstand stetig veränderbar, nichtlineare Kennlinie + Kondensator, ungepolt, Kondensator, gepolt Widerstand einstellbar (z.b. zum usgleich von Toleranzen bei Fertigung und Wartung) Tastschalter mit Schließer, handbetätigt, allgemein 4 Widerstand stufig einstellbar, z.b. in 4 Stufen

25 Schaltzeichen 245 Kennbuchstaben für die Betriebsmittelart Tabelle zur Klassifzierung von Objekten nach Zweck oder ufgabe und zugeordnete Kennbuchstaben (uszug aus DIN EN Teil 2) Kennbuchstabe Zweck oder ufgabe des Objektes Beispiele für Begriffe zur Beschreibung des Zwecks oder der ufgabe des Objektes Beispiele zwei oder mehr Zwecke oder ufgaben Sensorbildschirm B Umwandlung einer Eingangsvariablen in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal Messen, Überwachen, Erfassen Fühler, Nährungsschalter, Sensor, thermische Überlastrelais C Speichern von Material, Energie oder Informationen ufzeichnen, Speichern Kondensator, Festplatte, rbeitsspeicher (RM), Pufferbatterie D reserviert für spätere Normungszwecke E Bereitstellung von Wärmenergie oder Strahlung Beleuchten, Heizen, Kühlen Heizung, Boiler, Leuchtstofflampe, Leuchte, Laser F direkter Schutz eines Energie- oder Signalflusses vor gefährlichen oder unerwünschten Zuständen Bewachen, Schützen, Sichern LS-Schalter, Überspannungsableiter, Sicherung, Faradayscher Käfig

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe mit umgestellten Formeln und englischen Fachbegriffen

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe mit umgestellten Formeln und englischen Fachbegriffen Wolf Machon Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe mit umgestellten Formeln und englischen Fachbegriffen Teil I: Formeln mit Umstellung nach allen Unbekannten Teil II: Tabellen Teil

Mehr

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe prüfungstauglich. .Bildungsverlag EINS. Wolf Machon

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe prüfungstauglich. .Bildungsverlag EINS. Wolf Machon Wolf Machon Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für die Elektroberufe prüfungstauglich Teil I: Teil II: Teil III: Formeln Tabellen Schaltzeichen; Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel 1. Auflage Bestellnummer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Subtraktion von Brüchen Multiplikation von Brüchen Division von Brüchen Kürzen und Erweitern von Brüchen...

Inhaltsverzeichnis. Subtraktion von Brüchen Multiplikation von Brüchen Division von Brüchen Kürzen und Erweitern von Brüchen... 4 Teil I: Formeln mit Umstellungen nach allen Variablen Allgemeines Rechnen Grundrechenarten...................... 18 Addition (Zusammenzählen)............... 18 Subtraktion (Abziehen)...................

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen

Elektrotechnische Grundlagen Elektronik 1 Heinz Meister Elektrotechnische Grundlagen Mit Versuchsanleitungen und Rechenbeispielen 8., durchgesehene Auflage \2? VOGEL Buchverlag Würzburg Inhalt sverz eichni s 1. Grundbegriffe der Elektrizität

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik 0 Einleitung.... 19 1 Elektrische Grundgrößen.... 20 1.0 Elektrizität und Elektrotechnik.... 20 1.1 Elektrischer Strom... 21 1.1.1 Elektrische Ladung als Ursprung der Elektrizität...

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen

Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen Wilfried Endriss, Baidur Kregel Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen mit umgestellten Formeln Teil 1: Formeln und Umstellungen nach allen Variablen, Grundfunktionen der Digitaltechnik

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Wechselstromtechnik Themenübersicht Wechselstromtechnik Einführung und Begriffe Wechselgrößen Merkmale Wechselgröße Vorteile der Wechselspannung Momentanwert-Scheitelwert-Periodendauer-Frequenz

Mehr

Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik

Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik Heinz-Josef Bauckholt Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik 5., neu bearbeitete Auflage mit 617 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER Inhalt Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 13., überarbeitete Auflage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Übungen mit Lösungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem

Mehr

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik .. - Dipl.-Ing. Rrter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik 10. Auflage i Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis A Mathematische Grundlagen 11 Grundrechnungsarten 11 Addition

Mehr

Grundlagen der Mechatronik

Grundlagen der Mechatronik Herbert Bernstein Grundlagen der Mechatronik mit 2 CD-ROM 2. Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik 13 1.1 Vom Problem zur Lösung 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen

Mehr

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit 13 Magnetismus Elektrische Durchflutung Magnetische Feldstärke I N I N N I I N H l H l H l Magnetische Flussdichte a) Luft: B L µ 0 H Vs µ 0 1,56 10 6 Am Magnetischer Fluss Φ B A Φ B A Φ A B b) Eisen:

Mehr

Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik

Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik Wolf Machon Schrift- und Zeichenschablone Elektrotechnik mit Tutorial & Formelsammlung mini 6. Auflage Bestellnummer 67 service@bv-.de www.bildungsverlag.de Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Heinz Josef Bauckholt Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43246-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43246-8

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Wellers Aufgabensammlung Elektrotechnik 3., erweiterte und

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Kompensation von Drehstrommotoren

Kompensation von Drehstrommotoren Technik Jens Schlender / Andreas Renner Kompensation von Drehstrommotoren Studienarbeit GBS Leipzig Kompensation von Drehstrommotoren Verfasser: Klasse: Jens Schlender Andreas Renner 01E2B Projektarbeit

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik............................. 13 1.1 Vom Problem zur Lösung.................................. 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen...............................

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN

ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN Seite 1 Lektionsplanung Elektrotechnik 1. 3. Semester 14. Mathematik 14.01 Mathematische Grundlagen 14.01.01 Pegriffe, Zahlenarten 3) X 14.01.02 Positive und negative Zahlen

Mehr

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Studium Plus // WI-ET SS 2016 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Wechselstrom: 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen

Formeln, Tabellen und Schaltzeichen Wolf Machon Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für Elektroberufe mit umgestellten Formeln, englischen Fachbegriffen und IT-Grundlagenwissen Teil I: Teil II: Teil III: Teil IV: Teil V: 7. Auflage Formeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Elektrische Ladung... 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen... 1 1.2 Atomistische Deutung... 2 1.3 Ladungstrennung und elektrisches Feld... 3 1.4 Ladungsträger... 5 1.5

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Der direkteste Weg zur richtigen Formel Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Gerd Kandora Mathematik 1. Auflage Bestellnummer 18400 Bildungsverlag EINS Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an BV18400@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen

Mehr

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 19., korrigierte Auflage Mit 547 Abbildungen, 140 Beispielen und 224 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher ~ Springer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt? 1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt? 2. Welchen Wert hat der Strom eine halbe Sekunde nach dem Einschalten, wenn die Induktivität einer Drosselspule

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 5. Auflage 2015. Buch. XV, 204 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09089 0 Format (B x L): 16,9 x 24,1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien V 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe der Wechselstromtechnik 3 2.1 Kenngrößen periodisch zeitabhängiger Größen 3 2.1.1

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41 Bnhaitsveirzeichmins 1 Grundlagen 1.1 Runden von Zahlen (DIN 1333), des fachkundlichen Rechengenauigkeit, Überschlagsrechnung 11 Rechnens 1.2 Rechnen mit Gleichungen 12 1.3 Taschenrechner 15 1.4 Dreisatz-

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN-10: 3-446-41196-8 ISBN-13: 978-3-446-41196-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41196-8

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Altmann Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer 2., bearbeitete Auflage mit 689 Bildern, 7 Tabellen, 186 Beispielen und Lösungen Fachbuchverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Elektrotechnik für Ingenieure Band 1: Grundlagen von Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose 2., bearbeitete Auflage Mit 427 Bildern, 18 Tabellen, 47 Lehrbeispielen, 109 Berechnungsbeispielen, 59 Übungsaufgaben und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen

Elektrotechnische Grundlagen Elektronik 1 Heinz Meister Elektrotechnische Grundlagen Mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests 13. Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe der Elektrizität

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Elektrotechnik für Dummies

Elektrotechnik für Dummies ...für Dummies Elektrotechnik für Dummies Bearbeitet von Michael Felleisen 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. Softcover ISBN 978 3 527 71037 9 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik,

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Mathematik Fleischerei

Mathematik Fleischerei Michael Buchheister Mathematik Fleischerei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 8. Auflage Bestellnummer 0533 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik (Auszug) Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik (Auszug) Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK BAWI ELEKTROBERUFE GMBH JOCHSTRASSE 15 CH-7000 CHUR WWW.BASIS-WISSEN.CH Erscheinungsjahr: 2018 Auflage: 1. Auflage / 2018 Erscheinungsort: Chur, Schweiz

Mehr

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik Marlene Marinescu I Jürgen Winter Grundlagenwissen Elektrotechnik Gleich-, Wechsel- und Drehstrom 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 281 Abbildungen und ausführlichen Beispielen STUDIUM 11 VIEWEG+

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Übungen zu Elektronische Grundlagen für Informatiker WS 2002/03 Aufgabe 1: Einheitensysteme,Größengleichungen, Zahlenwertgleichungen a) Gegeben ist die Gleichung, die den Zusammenhang zwischen der Massenanziehungskraft, den Massen und deren Abstand beschreibt: F =

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Mathematik Bäckerei/Konditorei

Mathematik Bäckerei/Konditorei Bildungsverlag EINS, Gehler-Kieser, Mathematik Bäckerei/Konditorei,. AK MS Michael Buchheister Mathematik Bäckerei/Konditorei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 0. Auflage Bestellnummer

Mehr

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Übungen zu Elektronische Grundlagen für Informatiker WS 2002/03 Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03 Aufgabe 1: Einheitensysteme,Größengleichungen, Zahlenwertgleichungen a) Gegeben ist die Gleichung, die den Zusammenhang zwischen der Massenanziehungskraft,

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59 Inhalt 7 1 Das Projekt... 17 1.1 Herstellung der metalltechnischen Komponenten... 39 1.2 Das technische System... 47 1.3 Physikalische Berechnungen... 49 2 Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59 2.1

Mehr

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : Impedanz (4) Erkläre die Formel C i C und leite sie aus der Formel C Q für die Kapazität eines Kondensators her. ösung: (4) Betrachtet man die Wechselspannung

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

56 Ohmsches Gesetz, Stromdichte u.a. Job: BV7120

56 Ohmsches Gesetz, Stromdichte u.a. Job: BV7120 56 Ohmsches Gesetz, Stromdichte u.a. Benennung/Abbildung Formel/Formelumstellung Formelzeichen Einheiten Ohmsches Gesetz I Stromstärke A Ip U Up I R Rp U R I U Spannung V R Widerstand Ω Stromdichte Jp

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 2: Zeitabhängige Vorgänge mit 462 Bildern, 105 durchgerechneten Beispielen und 147 Aufgaben mit Lösungen 8., völlig

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr