Das verflixte 7. Jahr (?) Zwischenbilanz eines XML-Datenbanksystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das verflixte 7. Jahr (?) Zwischenbilanz eines XML-Datenbanksystems"

Transkript

1 Das verflixte 7. Jahr (?) Zwischenbilanz eines XML-Datenbanksystems Harald Schöning Tamino seit 7 Jahren Entwicklungsbeginn 1997 Was ist XML? am wird XML Recommendation des W3C Harald Schöning / / 2 (c) Harald Schöning

2 Juli 1999 Version 1 XQL-basierte Abfragesprache (XPath-ähnlich) XPath wird erst am zur Recommendation) XPath bezieht sich auf ein einziges Dokument kein Erweiterungskonzept kein Join "Map to Object" als statisch definierter Join Erweiterung um Text Retrieval //Kapitel[Text ~= "XML"] http-schnittstelle GET, PUT, HEAD, DELETE per POST und GET: Kommandos Zugriff auf relationale Datenbanken (X-Node) eigene Schemasprache Harald Schöning / / 3 Positionierung XML market segmentation by GiGa group Formatting and Presentation Legacy access and transformation Business Logic execution Storage and Chaching Harald Schöning / / 4 (c) Harald Schöning

3 Positionierung was ist das Ziel von XML? in welchem Markt wird XML sich etablieren? und wo braucht man da eine Datenbank? Dokumente (wie SGML) oder "echte" Daten? Text Retrieval Abfragesprache zum "Rechnen" Schema unscharf eindeutiges Schema logische Gruppierung Gruppierung nach Typ HTTP, WebDAV API non-xml Brücke zur relationalen Welt Harald Schöning / / 5 Weiterentwicklung Version 2 Erweiterbarkeit (X-Tension) Inhouse-Anwendungen mit Tamino Verwaltung von Produktanforderungen mit Tamino APIs Werkzeuge Schema Editor X-Plorer Harald Schöning / / 6 (c) Harald Schöning

4 Weiterentwicklung Seit Version 3 Schemasprache XML Schema Bis zu dieser Version enthielt Tamino eine zusätzliche SQL-Engine! Seit Version 4 XQuery Replikation heute Version 4.4 integrierter WebDAV Server Harald Schöning / / 7 Tamino im Überblick X-Application Framework OCX Browser WebDAV client SOAP client Java Tamino Java API JScript HTTP Client API.Net API HTTP SOAP SOAP API API X-Node X-Node X-Tension X-Tension Server Server Extension Extension Server Server Extension Extension Tamino Store XML non-xml SQL Store relational ADABAS Store Adabas Harald Schöning / / 8 (c) Harald Schöning

5 http as primary access mechanism application Inter-/Intranet Web server Tamino plugin Access rights for web servers can be configured this allows first security check already in the web server due to hierarchical URL structure Tamino server Harald Schöning / / 9 HTTP als Zugangsprotokoll Abhängigkeit von Web Servers Apache IIS iplanet / sunone Performanceverlust unterstellt Hauptgrund für direkten Zugang Harald Schöning / / 10 (c) Harald Schöning

6 Plattformen Windows Solaris Linux Red Hat Suse zos HP-UX AIX Mainframe OS 390 Harald Schöning / / 11 Hierarchische Struktur der Datenbank Collections nicht geschachtelt Dokumente nach Typen gruppiert Datenbank Collection Collection Schema Schema Doctype Doctype Harald Schöning / / 12 (c) Harald Schöning

7 Schema Schema ist optional in früheren Versionen spezielle Collection ino:etc inzwischen Eigenschaft der Collection Schema gefordert Schema erlaubt Schema verboten Harald Schöning / / 13 Das Verhältnis zu Standards: XML und Namespaces XML 1.0 DTD mit Entities DTD als Schemasprache für Datenbanken nicht geeignet keine Datentypen kein Erweiterungskonzept dokumentspezifisch Entities auflösen oder nicht? Namespaces Recommendation seit zu spät für Tamino Version 1! reale Dokumente waren oft nicht namespace-clean Harald Schöning / / 14 (c) Harald Schöning

8 Das Verhältnis zu Standards: XML Schema Recommendation Konversion nach XML Schema? Koexistenz der früheren Schemasprache mit XML Schema Vielzahl von Datentypen Frage an die Indizierung +0 = -0? Errata Schema bleibt optional offener Inhalt Schema ist immer noch auf ein einzelnes Dokument bezogen Eindeutigkeit innerhalb des Dokumenttyps Primärschlüssel / Fremdschlüssel Schemaevolution define with validate Harald Schöning / / 15 Das Verhältnis zu Standards: Unicode seit Version 1 unterstützt aber: Dokumente oft in anderem Encoding nicht immer stimmt die Information im Prolog http gibt ebenfalls encoding-information oder eben auch nicht.. für Text Retrieval reicht das nicht Äquivalenzen auf Basis der Unicode-Database tf:containstext(.,"käse") Das ist Kaese tf:containstext(.,"cafe") Wir treffen uns im Café Regeln für die Behandlung von Unicode-Zeichen sind definierbar Vergleich mit/ohne Groß-Klein-Schreibung Basis-Zeichen é e Großschreibung ß SS Ersatzzeichen ä ae Draengeln? Zeichenklasse number, delimiter, character, single, punctuation R&D Harald Schöning / / 16 (c) Harald Schöning

9 Das Verhältnis zu Standards: XQuery/XPath XQuery ist immer noch im Fluss trotzdem geht kein Weg daran vorbei Zwickmühle: wieviel Unterstützung eines sich wandelnden Standards? zunächst Konzentration auf Datenbankaspekte einige knifflige Probleme verschiedene lexikalische Darstellung z.b. time + timezone besonders bei indexbasierter Queryauswertung Spezielle Indexstrukturen Harald Schöning / / 17 XQuery als Anfragesprache es fehlen Update XQuery-Erweiterung update for $a in input()/employee[name= smith ]/salary do replace $a/text() with $a*1.029 Text Retrieval XQuery-Funktionsbibliothek Harald Schöning / / 18 (c) Harald Schöning

10 Serialisierung von Ergebnissen Wie serialisiert man das Ergebnis von selbst folgendes ist schwierig collection("xxx")/* denn Das Ergebnis einer Anfrage ist well-formed XML Weitere Information über die Anfrageausführung wird Bestandteil des Ergebnisdokuments Harald Schöning / / 19 Beispielergebnis einer XQuery-Anfrage <?xml version="1.0" encoding="windows-1252"?> <ino:response xmlns:ino=" <xq:query xmlns:xq=" <![CDATA[ collection( Beispiel )/*/@Name ]]> </xq:query> <ino:message ino:returnvalue="0"> <ino:messageline>xquery Request processing</ino:messageline> </ino:message> <xq:result xmlns:xq=" <xq:attribute Name= Beispiel /> </xq:result> <ino:message ino:returnvalue="0"> <ino:messageline>xquery Request processed</ino:messageline> </ino:message> </ino:response> Harald Schöning / / 20 (c) Harald Schöning

11 Serialisierung von Ergebnissen Serialisierungs-Recommendation von XQuery hilft bedingt u.a. Serialisierung nicht als XML XSLT-Transformation HTML non-xml content type (MIME) Harald Schöning / / 21 Das Verhältnis zu Standards: WebDAV einfacher Zugang zur Datenbank über WebDAV-Client aber andere Organisation Folder vs. Collection Versionierungsmodell eigene Abfragesprache DASL Locking anders als Datenbank-Locking XML vs. non-xml ist für WebDAV kein Thema Aufgabe der externen Lösung zugunsten eines integrierten WebDAV Versionierung nun auch ohne WebDAV Harald Schöning / / 22 (c) Harald Schöning

12 Das Verhältnis zu Standards: JDBC der am häufigsten gefragte Standard leider zu relational XQJ kommt, aber spät Harald Schöning / / 23 andere Standards XSL / XLink / XPointer 1998: XML + XSL + XLL -. XSLT XML:DB XML 1.1 LDAP Integration zur Authentisierung XML Signature X-Tension Package Harald Schöning / / 24 (c) Harald Schöning

13 Beitrag zu Standards XQJ XSLT XQuery incl. Update Harald Schöning / / 25 Security was ist die angemessene Granularität? WebDAV: Folder und einzelne Dokumente XML-Datenbank? Collection Doctype Knoten Tamino unterstützt RBAC auf Collections, doctypes, Knoten (d.h. Teilbäumen) kein XML-View keine instanzbasierte Sicherheit Harald Schöning / / 26 (c) Harald Schöning

14 Text Retrieval boolesche Textsuche vs. Retrieval (Ranking) Abgrenzung zur Suchmaschine? wieviel Funktionalität? Volltextsuche nach Wörtern, Phrasen, mit Wildcards, Nachbarschaftssuche tf:containsadjacenttext($text, 3, "XML", "Datenbanken") tf:containstext($text, "Daten*system") phonetische Ähnlichkeit tf:containstext($text, tf:phonetic("meier")) Stammformensuche tf:containstext($text, tf:stem("sicherheit")) semantische Suche tf:containstext($text, tf:broaderterm("goldfisch")) Harald Schöning / / 27 Text Retrieval - Adaptierbarkeit Was ist ein Wort? White space basiert R&D 08/15 U2 Nicht-zeichenbasierte Schrift 心 臟 有 毛 病 Herzprobleme Zerlegung: 心 臟 + 有 + 毛 病 Herz + hat + Probleme 心 臟 病 發 作 Herzanfall Zerlegung: 心 臟 病 + 發 作 Herzkrankheit + tritt auf for $x in collection("patienten")/patient where tf:containstext($x//diagnosis, ' 心 臟 ') return $x Harald Schöning / / 28 (c) Harald Schöning

15 X-Node Brücke zur anderen Datenbanken Abbildung eines relationalen Schemas in ein XML Schema "pure" und hybrid hybrid als Integrationstechnologie RDBMS hybrid nur selten benutzt mit XQuery schwindet die Notwendigkeit für hybride Speicherung Harald Schöning / / 29 Erweiterbarkeit: X-Tension Abbildung von XML-Teilbäumen Integration mit Transaktionen Trigger XQuery-Funktionen in eigenem Namensraum dynamisch berechnete "Default"-Werte Schattendokumente erzeugt aus non-xml XML wird als eine Einheit behandelt Wichtigkeit der Funktionalität integriert in das Security-Konzept Harald Schöning / / 30 (c) Harald Schöning

16 Tamino - Cross Industry Success 600+ Customers Finance Government Pharma & Healthcare Media & Technology Manufacturing & Transport Retail Harald Schöning / / 31 typische Einsatzgebiete Apollo Optik: Intranet Information Center Content Management und Katalog-basiertes Online-Bestellsystem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Verwaltung technischer Dokumentation Integration technischer und wissenschaftlicher Daten Kombination mit WebDAV Sparkasse Gelsenkirchen Finanzportal WebDAV-Benutzung Heller Bank Multichannel publishing RTL Fernsehen Nachrichtenverwaltung Information an Sender, Teleprompter, web, Handies high available solution Verschiedene news feeds werden in einer Datenbank konsolidiert Harald Schöning / / 32 (c) Harald Schöning

17 RTL Television Tamino based Editorial News system Challenge Provide a high-performance, open standards-based newsroom system w/ instant access to accurate information Central system must be tailored to match existing tried-and-tested newsroom procedures and integrate with the company's video preview managemt. system Solution News editorial system providing information for TV news broadcasters, teleprompters, Web & cell phones High availability solution provides fail-safe operation Benefits Streamlined, cost-effective editorial processes with fast search capability and single point of storage - based on a single format. Simultaneous content playout into different media channels. Minimal learning curve: solution adapted to existing system With MPower and Tamino XML Server RTL has created the world's most technically advanced editorial system" Quote: H. Lutterbach, RTL, Head of IT Harald Schöning / / 33 Architecture Overview VPMS Video Playout Management System Teleprompter Other Internal Systems Messaging cell phones etc Media Outlets Cutter Workstations / Clients > 420x Authoring / Editing HTTP - TCP/IP - Ethernet Apache Web Server App Server MPower Newsroom System Apache Web Server App Server MPower Newsroom System Internet News-feeds Router / Firewall Update Service ~ 5 GB Solaris8-64 Shared Disks ~ 5 GB Solaris8-64 EMC Backup based on NewsML ~ stored news Veritas Cluster Harald Schöning / / 34 (c) Harald Schöning

18 typische Einsatzgebiete ANF AC Tradise e-billing: Dokumentintegrität ist wichtig, kein Shredding digital signierte Daten Order and Delivery Management System für Zulieferer von Migros web-service basiert Commerzbank Kreditrisikobewertung basierend auf Daten aus 18 verschiedenene Handelssysteme neue Bankproduke erfordern neuen Schemata Vodafone Multi-channel Präsentation elektronischer Rechnungen Daimler-Chrysler Diagnoseportal zur Verwaltung aller test- und Diagnoseinformation aufgezeichnet von elektronischen Steuereinheiten in Mercedes-Autos beinhaltet Dokumenten-Workflow auch die Workflow-Daten liegen in Tamino komplettes Dokumentmanagementsystem Harald Schöning / / 35 Architecture Overview Editor xportal eshop eprocure WCM ecatalog Multi- Device WebDav* Interfaces HTTP SOAP* Java API VB API* Intregration X M L XML-Driven Document Workflow and Storage System X M L Publication Application Server X M L Data Management * In planning Harald Schöning / / 36 (c) Harald Schöning

19 VODAFONE Multi-Channel Electronic Bills Presentation Mission Allow customer information from disparate systems to be combined together to form a service that is unique and provides a competitive advantage Solution A system that allows customers and internal users to see their invoices and the billing information through the Internet Using XML, Tamino Web-Logic and IXOS products Result Access invoices from the web in diverse formats (HTML, XML, PDF and Excel) Minimize paper and mail delivery Send billing information to clients through SMS Feed Vodafone s System Data Warehouse Harald Schöning / / 37 Architecture Overview Billing System 1 Billing System 2 CRM Others Kenan Versatility Clarify... Extract Extract Extract Extract Transform & Aggregation (J2EE Web-Logic) Analyze Publish... Customer self-service Call Center Harald Schöning / / 38 (c) Harald Schöning

20 typische Einsatzgebiete Schiphol (Amsterdam Airport) Informationsintegration von 50 beteiligten Gebieten, z.b. Gepäckmanagement, Flugzeugreinigung, Catering Via Bildverarbeitungsprogramm Objektverfolgung Szenenverwaltung Applikationsintegration Nachrichtenspeicherung (message log) z.b. Auftragseingang rechtliche Verpflichtungen Digital signierte Dokumente Bibliotheksansätze dublin core historische Fotografien Harald Schöning / / 39 Schiphol CISS Tamino based central information system Challenge Replace central information system Schiphol (CISS), handling information about all incoming/outgoing flights Exchange this information among 50 involved parties, e.g. luggage handling, airplane cleaning, teletext, catering Solution Architecture runs on AIX and is based on an integration broker, an application server and a XML Server (Tamino) to make the entire process around flights work. Re-use legacy schemas, but all internal files to be formatted in XML Benefits Increased performance on fast, complex queries and data exchange - no data conversion necessary. Greater flexibility in adapting to required changes on the fly System Integration of 38 XML and non-xml interfaces High Availability proven environment on IBM HACMP "Provide fastest access to all information relevant for airport/flight management" Details Harald Schöning / / 40 (c) Harald Schöning

21 CISS connects systems GatePhone BATOS BESBAS Airlines Havengeld Fsysb AG Wisselgate FIRDA HVS GMS INCRA BASS1 LPC BASS2 NRR Checkit VIP NOMOS CISS MNS GateView SIS Internet ASITO PAX Securop IHD CRS StaBalie Helloport GTS GIN FIDS Cargonaut PBA OGDEN Strp.printer BusCom ADIN LVNL CUTE RTL NOS FIN FIDEX Details Harald Schöning / / 41 Architecture IB Maint. Application CISS Validate Distr.rules Transform Messages IN Parse Queue Msg. IN Integration broker (IB) Format Queue Msg. OUT Message OUT Bus.rules User Interfaces Web server (WS) Table Maintenance Flight Maintenance XML Flight Database Harald Schöning / / 42 (c) Harald Schöning

22 Datenbank + System = verschickbare Einheit System rein auf CD Zusammen mit Datenbank kein "Footprint" US Navy zehntausende Seiten technischer Handbücher semi-strukturiert, mixed content, rekursives Schema Harald Schöning / / 43 Erfahrungen in den ersten sieben Jahren der Marktverfügbarkeit Mischung document centric und data centric geht nur mit XML telefonica, nextance(contract management) Standards dauern zu lange weil diese Aspekte ausbalanciert werden müssen Indiz: atomare Typen vs. Knotentypen in XQuery Allgemeine XML-Programmierung vs. Query vs. Java-Programme Daten sind "aufwändiger" gespeichert z.b. numerische Daten "native" XML-Datenbank erfolgreiches Marketing der Software AG Dokumentenverwaltung ist ein ideales Einsatzgebiet aber: XML kam zu spät jedoch SGML-Ablösung Harald Schöning / / 44 (c) Harald Schöning

23 Erfahrungen in den ersten sieben Jahren der Marktverfügbarkeit Datenbanken sind commodity Firmenstrategien Fehler werden nicht verziehen SQL ist Mainstream JDBC ist eine Schranke Performance cost reduction Kundenwünsche performance, performance, performance Text retrieval was kommt warum? große Dokumente Standardtools Harald Schöning / / 45 Erfahrungen in den ersten sieben Jahren der Marktverfügbarkeit Entwurf relational nach XML die Welt ist ein einziges XML-Dokument? Integration mit Tools XML Spy Reporting Standardtools ohne Standardschnittstelle Harald Schöning / / 46 (c) Harald Schöning

24 Erfahrungen in den ersten sieben Jahren der Marktverfügbarkeit http server vs. data base (support native http) Upgrade, Inkompatibilitäten ärgern Kunden Stärke: Schemaänderung ohne Datenmigration canonical round trip Speicherung von non-xml (u.a. Binärdaten) wichtig Konversion nach XML keine Option, wegen unhandlicher Darstellung Der Weg relationaler Datenbanksysteme SQL/XML SQL Server: XML on top Oracle: sehr agil DB2 goes native Harald Schöning / / 47 das verflixte 7. Jahr? was bringt die Zukunft? 100 native XML-Datenbanksysteme Das Schicksal der OODBMS? Trendwende im verflixten 7. Jahr? Harald Schöning / / 48 (c) Harald Schöning

25 Zukunft Tamino wird zum Kernstück "größerer" Lösungen Dokumentenverwaltung Vertragsverwaltung Videoverarbeitung Harald Schöning / / 49 Software AG Solutions Solutions using Tamino as Metadata Repository Persistent XML store Welland Partnership Portal Market Town Portals Portal infrastructure Business Logic XML Gateway XML/HTTP ISF - Integrated Solution Framework iservices SCV - Single Customer View xmam Patient File Repository Suite XML Mart XBRL DRP Digital Repository Platform One stop shops Contact Centres IESD Security CRM Reporting Existing Systems XML Gateway Integration Councils x 5 BPM CM Community/ Business Content Other content providers Harald Schöning / / 50 (c) Harald Schöning

26 Die XML Integration Suite der Software AG Integrationsplattform der Software AG als Integrationsrepository Workflowrepository ENTERPRISE PROCESS MANAGER ENTERPRISE SERVICE INTEGRATOR INTEGRATION METADATA REPOSITORY ENTERPRISE INFORMATION INTEGRATOR ENTERPRISE LEGACY INTEGRATOR Harald Schöning / / 51 (c) Harald Schöning

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte

Mehr

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery XML-Datenbanken & XQuery Folie 1 XML Digitale Edition XSL-FO XSLT XQuery XML-DB Folie 2 Programm - Ausgewählte Biere verköstigen - Brauereibesichtigung - Anwendung der Hefe erlernen - brauen Folie 3 Telota

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 11.09.2012 IOZ AG 1 HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 AGENDA Über mich Architekturänderungen Systemvoraussetzungen Migration Fragen 11.09.2012 IOZ AG 3 ÜBER

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting Holger Rackow Technologieberater - Microsoft Dynamics CRM Microsoft Dynamics CRM 3.0 Wo stehen wir heute? Microsoft CRM weltweites Kundenwachstum 53 Länder,

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse Melanie Hinz mayato GmbH Am Borsigturm 9 Berlin melanie.hinz@mayato.com Zusammenfassung Metadaten sind seit Version 9 ein wichtiger Bestandteil von SAS. Neben

Mehr

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Und was wird aus meinem Berichtswesen? Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Die Zukunft von Oracle Reports Statement of Direction (März 2012) Oracle Application Development Tools: Statement of Direction

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

XML in der Oracle Datenbank relational and beyond XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond" Ulrike Schwinn (Ulrike.Schwinn@oracle.com) Oracle Deutschland GmbH Oracle XML DB Ein Überblick 1-1 Agenda Warum XML in der Datenbank? Unterschiedliche

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 16.01.2015 Version: 47] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 5 1.1 Windows... 5 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Unified Communications & Collaboration

Unified Communications & Collaboration Telefonkonferenz am 11.09.2009 Unified Communications & Collaboration Channel 8.52009 Kickoff Lars Thielker SWG Technical Sales Lotus, Channel 2009 IBM Corporation als Kommunikationsplattform offen erweiterbar

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Vorteile und Neuheiten. Fachseminar Microsoft SharePoint 2013

Microsoft SharePoint 2013 Vorteile und Neuheiten. Fachseminar Microsoft SharePoint 2013 Microsoft SharePoint 2013 Vorteile und Neuheiten Fachseminar Microsoft SharePoint 2013 Agenda Systemanforderungen Lizensierung / Versionen Neues zu: Installation Migration Oberfläche Modern UI (Metro)

Mehr

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

AppOcalypse now! Die Zukunft des Intranets ist Mobile Jussi Mori

AppOcalypse now! Die Zukunft des Intranets ist Mobile Jussi Mori 1 AppOcalypse now! Die Zukunft des Intranets ist Mobile Jussi Mori Partner: 2 Agenda Vorstellung Referent Eine Übersicht zur Nutzung von mobilen Geräten F&A 3 Vorstellung Referent Co-Founder Peaches Industries

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

Kurzanleitung zu XML2DB

Kurzanleitung zu XML2DB Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines

Mehr

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Tagesbasis statt, unabhängig von der Nutzungsdauer während

Mehr

Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen. Version 15.10.2014

Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen. Version 15.10.2014 Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen Version 15.10.2014 Inhaltverzeichnis Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen Inhaltverzeichnis 2 1.0 Häufige Probleme & Lösungen 3 1.1 Keine Grafiken in SSRS-Auswertungen

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management 7. SAM-QFS Nutzerkonferenz 2015 in Verbindung mit Oracle Hierarchical Storage Management Tino Albrecht @tinoalbrecht Senior Systemberater ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Mehr

Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken

Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de 1 Überblick Was ist Content? Daten, Dokumente,

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal edicos websolutions 16. Juni 2006 in Chemnitz Seite 1 Integration im SAP NetWeaver Portal Konzept Portal-Evolution Rolle von Content

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller

Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller Mitarbeiter verwenden LinkedIn in Österreich Intranet mit

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mit Shared Storage Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mehrere kleine Rechner leisten gemeinsam Grosses günstige dual intel/amd Server load sharing High Availability combined

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

Bes 10 Für ios und Android

Bes 10 Für ios und Android Bes 10 Für ios und Android Architektur einer nicht Container (Sandbox) basierenden MDM Lösung Simple & Secure ios & Android Management mit 10.1.1 Secure Workspace - Sicherer Container für ios und Android

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

Enterprise Control Center. Systemvoraussetzungen V2.1

Enterprise Control Center. Systemvoraussetzungen V2.1 Enterprise Control Center ONE Automation Platform Systemvoraussetzungen V2.1 Version: 2.1 Stand: 2015-09 Automic Software GmbH ii Copyright Copyright Die Marke Automic und das Automic-Logo sind Warenzeichen

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Noch besser als PDF: ISO-normiertes PDF/A

Noch besser als PDF: ISO-normiertes PDF/A PDF/A Competence Center Webinars Noch besser als PDF: ISO-normiertes PDF/A Dietrich von Seggern callas software GmbH Gründungsmitglied des PDF/A Competence Center 1 Über callas software Dietrich von Seggern

Mehr

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre

Mehr

Web Services Security

Web Services Security Web Services Security Dokumentation zu den Beispielen Vortrag vom 11.12.02 Svetoslav Draganov Einrichtung der Entwicklungsumgebung unter Windows NT/2000/XP 1. Herunterladen aller Packages - VeriSign Trust

Mehr

Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch

Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch 12/20/2007 SpamQuarantine_Benutzerhandbuch-V1.1.doc Proxmox Server Solutions GmbH reserves the right to make changes to this document and to the products

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

über mehrere Geräte hinweg...

über mehrere Geräte hinweg... Es beginnt mit einer Person... deren Identität bestätigt wird... über mehrere Geräte hinweg... mit Zugriff auf Apps... auf einheitliche Weise. MITARBEITER # 0000000-000 CONTOSO Am Anfang steht die Identität

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und

Mehr

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE Christoph Lorenz Software AG Cloud Service Operations SOFTWARE AG DIGITAL BUSINESS PLATFORM Die Software AG hat die weltweit erste Digital Business Platform

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht Transbase Training Der Bereich Schulung und Training von Transaction Software umfasst ein breites Angebot rund um das Thema Datenbanken. Angeboten werden spezielle Transbase Trainings. Transbase Training

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Silver Monkey Software Packaging. Produkt Übersicht

Silver Monkey Software Packaging. Produkt Übersicht Silver Monkey Software Packaging Produkt Übersicht Organisatorische und technische Automatisierung des Software-Lifecycle Request Initialization Coordination Package Development Quality Assurance Approval

Mehr

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Installation mit Lizenz-Server verbinden Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Der M-Lock 2005 Lizenzserver

Mehr

Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Welche Typen von Systemen gibt es?

Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Welche Typen von Systemen gibt es? Weißt du, wieviel Sternlein stehen Weißt du, wieviel Sternlein stehen Document / Content e für die Technische Dokumentation im Überblick Martin Holzmann ARAKANGA GmbH Ja, wieviele sind s denn nun? Mit

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Themen: Ausgangslage Lösung Gewinn RealStuff Informatik AG Chutzenstrasse 24 CH-3007 Bern www.realstuff.ch

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

PBS ContentLink Version 2.2

PBS ContentLink Version 2.2 PBS ContentLink Version 2.2 PBS Software GmbH, Ulf Krüger, 10.06.2008 1 Agenda Was bin ich? Was bin ich nicht? Funktionsweise, Features Implementationsszenarien Neuerungen: Cache-Optimizer SAP Dokumentenverwaltung

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

Frühling für iphone-apps

Frühling für iphone-apps Spring-basierte Backends für ios-applikationen Stefan Scheidt Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Wer bin ich? Software-Entwickler und Architekt Trainer und Coach

Mehr

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr