Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung"

Transkript

1 Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung Christian El Boustani Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Praktische Informatik Fachgebiet Software Engineering Zusammenfassung Bei der Bedienung von technischen Systemen kommt es häufig zu Schwierigkeiten. Häufig spielen hierbei Kommunikationsstörungen zwischen dem Benutzer und dem System eine tragende Rolle. Derartige Störungen führen dazu, dass die Bedienung eines Systems verlangsamt oder in Extremfällen sogar unmöglich wird. Eine für den Benutzer umständliche und damit ineffiziente Bedienung führt zu Zeitverlust und stellt damit auch ein wirtschaftliches Problem dar. Um derartigen Problemen vorzubeugen sind bei der Entwicklung eines Systems bestimmte Regeln einzuhalten. Ferner sollten auch die Endbenutzer des Systems bereits frühzeitig und aktiv in den Entwicklungsprozess mit einbezogen werden. Ziel ist es, ein System zu schaffen, was den Benutzer beim Erreichen seiner Ziele optimal unterstützt, indem es kognitive Prozesse, die auf Benutzerseite ablaufen, vereinfacht ( Don t make me think! ). In dieser Ausarbeitung werden verschiedene Interaktionsarten zwischen Mensch und Computer vorgestellt, es werden Regeln und Empfehlungen zur Verbesserung der Bedienbarkeit behandelt und Evaluationsmethoden vorgestellt, mit denen ein System auf Schwächen in der Bedienbarkeit geprüft werden kann. Schließlich wird noch der Versuch unternommen, HCI-Aspekte mit FLOW zu modellieren. 1 Einleitung Die Human-Computer Interaction (HCI) ist eine Disziplin, die sich mit dem Gestalten, Evaluieren und dem Implementieren von interaktiven Computersystemen für den menschlichen Gebrauch und mit der Analyse von zentralen Phänomenen in deren Umfeld beschäftigt [3]. HCI beinhaltet neben Aspekten aus der Informatik auch Theorien und Erkenntnisse aus anderen Wissenschaften, wie z.b. der Psychologie, dem Design, der Pädagogik und den Arbeitswissenschaften. Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) zählt in [2] jene Themen zu HCI, die sich mit Fragen bezüglich der benutzergerechten Gestaltung von interaktiven Software-Systemen beschäftigen. Historisch betrachtet reichen die Wurzeln der HCI bis in die Anfänge des Industriezeitalters zurück, wo es um die Verbesserung der Effizienz in der Bedienung von Maschinen in Fabriken ging. Während des zweiten Weltkriegs gewann

2 2 Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung das Thema Ergonomie und Bedienbarkeit in Bezug auf effektivere Waffensysteme an Bedeutung. Mit zunehmender Verbreitung von Computern wurde schließlich aus man-machine interaction die Human-Computer Interaction [1]. Heute sind Ergonomie und benutzergerechte Bedienbarkeit wesentliche Akzeptanzkriterien für eine Software bzw. für Geräte, die Software verwenden, wie z.b. Handys, PDAs, Digitalkameras etc., und entscheiden damit auch u.a. über den wirtschaftlichen Erfolg dieser Produkte. 2 Schnittstellen zwischen Mensch und Computer Der Mensch verfügt über fünf Sinne: Sehen, Hören, Tasten, Schmecken und Riechen [1]. Für die Kommunikation zum Computer sind insbesondere Sehen, Hören und Tasten von Bedeutung. Ob der Geschmacks- und Geruchssinn überhaupt jemals für die HCI von Bedeutung sein werden, ist fraglich. Bisher wurde nur in seltenen Ausnahmefälle etwa der Geruchssinn angesprochen, z.b. bei einem Spielautomaten, in dem bei einem Autorennen der Geruch von verbrannten Autoreifen erzeugt worden ist, um das Spielgeschehen noch realistischer wirken zu lassen [1]. Der Computer übermittelt über seine Peripheriegeräte Informationen an den Benutzer. Hierbei stehen vor allem optische (Displays, Drucker, Beamer) und akustische Geräte (Lautsprecher) im Vordergrund. In Einzelfällen gibt es auch Funktionen, die den Tastsinn des Benutzers ansprechen, z.b. über eine Vibrationsfunktion (z.b. als Ersatz für einen Klingelton beim Handy). Im diesem Zusammenhang sei das Forschungsprojekt HAPTEX [4] erwähnt, in dem dem Benutzer über seinen Tastsinn ein Eindruck von der Oberfläche von (virtuellen) Stoffen vermittelt werden soll. Da die Anzahl der Sinne, über die der Benutzer Informationen des Computers aufnehmen kann, begrenzt ist, ist es umso wichtiger für die Entwickler von Softwaresystemen, darauf zu achten, dass es zu keinen Kommunikationsstörungen kommt: Kann ein Benutzer etwa wichtige Bedienelemente auf dem Bildschirm nicht klar erkennen, so kann er die Software nicht mehr richtig bedienen, da die Software häufig auch keine Kompensationsmöglichkeiten bietet. Software, die Information (z.b. Bitte drücken Sie Taste X ) sowohl optisch wie gleichzeitig auch akustisch ausgibt, kommt in der Praxis nur selten vor. 3 Interaktion zwischen Mensch und Computer Unter Interaktion wird nach [1] jede Kommunikation zwischen Mensch und Computer verstanden. Die häufigste Art der Interaktion erfolgt über die optische Ausgabe von Informationen seitens des Computers (Displays) und über die mechanische Eingabe von Informationen seitens der Nutzer (Tastatur, Maus, etc.). Weitere Methoden zur Informationseingabe sind etwa die Handschrift- oder Spracherkennung, die jedoch aufgrund ihrer unzureichenden Zuverlässigkeit nur selten verwendet werden [1]. Für spezielle Anwendungen werden auch verschiedene

3 Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung 3 Sensoren verwendet, z.b. optische Sensoren bei biometrischen Zugangssystemen (Irisscan). Im Folgenden werden verschiedene Arten der Interaktion vorgestellt, von denen die meisten über den Bildschirm ablaufen, jedoch unterschiedliche Ansätze verfolgen. Jede dieser Interaktionsarten hat Vor- und Nachteile und die Entscheidung, welche Interaktionsart ein System anbieten soll, richtet sich nach Einsatzbedingungen und den zukünftigen Benutzern des Systems. In [1] werden folgende Interaktionsstile genannt: Kommandozeilen-Oberfläche Diese Art der Interaktion wird trotz der weiten Verbreitung von graphischen Benutzeroberflächen immer noch häufig verwendet. Über die Kommandozeile kann der Benutzer schnell und direkt auf die Funktionalität des Systems zugreifen. Über Parameter, die einem Befehl übergeben werden, bietet diese Art der Interaktion auch ein hohes Maß an Flexiblität. Der Nachteil besteht in der Einarbeitungszeit und dem Erlernen der relevanten Kommandos. Falls keine Hilfefunktion zur Verfügung steht, ist es auch nicht ersichtlich, welche Kommandos und Optionen zur Verfügung stehen. Diese Art der Interaktion richtet sich eher an fortgeschrittene Benutzer als an Einsteiger. Abbildung 1. Konsole: Ping-Kommando mit möglichen Parametern in Microsoft Windows Menüs Die Menü-basierende Interaktion bietet dem Benutzer eine Auswahl an Optionen, die über die Tastatur oder die Maus aufgerufen werden können. Somit ist es nicht mehr notwendig, die relevanten Befehle auswendig zu kennen. Menüs können sowohl mit graphischen Elementen ausgestattet sein oder aber auch nur als eine Auflistung von nummerierten Wörtern dargestellt werden. Diese Interaktionsart entlastet den Benutzer, da von ihm weniger Vorwissen verlangt wird, jedoch ist zu bedenken, dass zu tief verschachtelte Menüs die Bedienung des Systems verlangsamen und auch die Geduld des Benutzers strapazieren können. Natürliche Sprache Eine zunächst (für den Benutzer) sehr attraktiv erscheinende Interaktionsform ist die natürliche Sprache. Der natürlichsprachliche Dialog mit dem

4 4 Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung Computer stellt eine signifikante Entlastung des Benutzers dar. Die Problematik ist jedoch, dass die natürliche Sprache (in vielerlei Hinsicht) mehrdeutig ist. Es stellt demzufolge eine große Herausforderung dar, aus natürlichsprachlichen Kommandos konkrete und eindeutige Handlungsanweisungen für den Computer abzuleiten. Dennoch können durchaus Systeme erstellt werden, die in einem beschränkten Maße natürlichsprachliche Kommandos verarbeiten können. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass jene Einschränkungen dem Benutzer klar kommuniziert werden, um keine zu große Erwartungshaltung aufzubauen. Frage/Antwort- und Anfrage-Dialoge Frage/Antwort-Dialoge stellen eine Form der Interaktion dar, bei der dem Benutzer eine Reihe von Fragen mit einer Auswahl an möglichen Antworten gegeben wird. Diese Art der Interaktion ist einfach zu erlernen, ist jedoch in Bezug auf die Funktionalität beschränkt. Anfrage-Dialoge bieten dem Benutzer die Möglichkeit, eine Suchanfrage mittels natürlicher Sprache zu formulieren. Hierbei tritt dieselbe Problematik auf, wie bei natürlichsprachlichen Anweisungen: Die Anfrage könnte mehrdeutig formuliert sein, was die Umsetzung schwierig macht. Um diesem Problem entgegenzuwirken, verarbeiten Anfrage-Dialoge die Eingaben häufig nach einer bestimmten Syntax, die dem Benutzer bekannt sein muss, um diese Anfrage-Dialog sinnvoll nutzen zu können. Ein Beispiel für diese Interaktionsform ist z.b. eine Suchmaschine. Abbildung 2. Anfrage-Dialog: Suchanfrage mit Syntax bei der Suchmaschine Google

5 Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung 5 Formulare Formular-basierte Interaktion wird i.d.r. für Eingaben von Daten verwendet: Dem Benutzer wird ein Formular mit Eingabefelder und weiteren typischen Formularelemente (z.b. Auswahllisten, Radio-Buttons, etc.) gezeigt, in die der Benutzer seine Daten eingibt. Entscheidend bei der Formular-basierten Interaktion sind Plausibilitätsüberprüfungen, die den Benutzer auf fehlerhafte Eingaben hinweisen und ihm die Möglichkeit zur Korrektur bieten. WIMP-Oberflächen Die windows,icons,menus and pointer (WIMP) Oberfläche ist der Standard- Oberflächen-Stil bei den meisten heute eingesetzten Computersystemen. Betriebssysteme wie Microsoft Windows, Apple MacOS aber auch Linux-Versionen mit z.b. GNOME- oder KDE-Oberflächen verwenden diese Art von Oberflächen-Gestaltung. Gemäß der Abkürzung WIMP sind die vier Grundelemente dieser Interaktionsart: Fenster, Icons, Menüs und Mauszeiger. Entscheidend ist, dass WIMP-Oberflächen nur dort eingesetzt werden können, wo dies die technischen Rahmenbedingungen zulassen (z.b. ausreichend großes Display etc.). Außerdem ist zu betonen, dass der Einsatz von WIMP-Oberflächen noch lange kein Garant für eine gute Bedienbarkeit ist: So können z.b. wenig aussagekräftige Icons, unlogisch aufgebaute Menüs etc. die Bedienbarkeit deutlich einschränken. Zu beachten ist auch, dass für fortgeschrittene Benutzer eine direkte Aktivierung von Funktionen über Tastaturbefehle häufig die schnellere Alternative zu der Bedienung mit der Maus darstellt. WIMP-Oberflächen sollten also auch Schnellzugriffe über die Tastatur anbieten, um fortgeschrittenen Benutzers ein schnelleres Arbeiten zu ermöglichen. 4 HCI im Softwareentwicklungsprozess HCI-Aspekte sollten schon sehr früh (d.h. in der Anforderungsphase) in den Softwareentwicklungsprozess miteinbezogen werden. Hierbei ist es wichtig, Fragen der Bedienbarkeit und Ergonomie explizit als Qualitätsziele zu definieren und konkrete Maßnahmen zu nennen, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Vor allem sollten die Endbenutzer des Systems schon frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbezogen werden, indem z.b. die Benutzerführung, Interaktionstile oder die Oberflächen mit ihnen zusammen erarbeitet werden. Im Folgenden werden zunächste abstrakte, später konkrete Regeln vorgestellt, die zur Verbesserung der Bedienbarkeit eines Systems führen und den Benutzer entlasten können. 4.1 Design-Regeln Die Frage, was ein Systemdesigner im Allgemeinen tun kann, um die Usability eines Systems zu verbessern, wird unter dem Begriff Design Rules zusammengefasst. Diese Regeln lassen sich in folgende Kategorien aufteilen: Erlernbarkeit: Das Maß, wie einfach es für den Benutzer ist, mit dem System effizient zu interagieren und wie einfach er die Effizienz seiner Arbeit maximieren kann. Hierzu gehören die Aspekte:

6 6 Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung Vorhersehbarkeit (Hilft dem Benutzer, die Auswirkungen seiner zukünftigen Handlungen, basierend auf vergangenen Handlungen einzuschätzen) Synthetisierbarkeit (Hilft dem Benutzer, die Auswirkungen vergangener Handlungen, auf den aktuellen Systemzustand nachzuvollziehen) Vertrautheit (Das Maß, inwiefern die Kenntnisse des Benutzers aus anderen Bereichen auf die Bedienung eines neuen Systems angewendet werden können) Generalisierbarkeit (Hilft dem Benutzer, sein Wissen aus einem Bereich der Anwendung auf einen anderen Bereich zu übertragen) Konsistenz (Ähnlichkeit beim Ein- und Ausgabeverhalten, basierend auf ähnlichen Situationen in der Bedienung) Flexibilität: Die Vielfältigkeit der verschiedenen Wege, auf denen Benutzer und System Informationen austauschen. Dazu gehören: Dialoginitiative (Ziel: Initiative für Dialoge soll vom Benutzer ausgehen) Multi-threading (Benutzer soll mehrere Aufgaben parallel ausführen können) Aufgaben-Übertragbarkeit (Automatisierbare Aufgaben sollten an den Computer übertragen werden und nicht vom User ausgeführt werden müssen) Substituierbarkeit (Benutzer soll die Möglichkeit haben, verschiedene Eingabewerte gegeneinander austauschen zu können, z.b. Eingabe von Abständen in cm oder in inch) Indivdualisierbarkeit (Der Benutzer soll die Möglichkeit haben, das Programm seinen Bedürfnissen anzupassen) Robustheit: Die Robustheit umfasst Features, die ein erfolgreiches Erreichen der Ziele des Benutzers begünstigen. Hierzu gehören: Beobachtbarkeit (Der Benutzer kann den internen Zustand des Systems anhand der Informationen der graphischen Oberfläche bewerten) Wiederherstellbarkeit (Der Benutzer soll nach Erkennung eines begangenen Eingabefehlers trotzdem sein Ziel erreichen können) Entgegenkommen (Misst die Rate der Kommunikation zwischen Benutzer und System) Aufgabenkonformität (Inwiefern kann das System die Aufgaben des Benutzers erfüllen und ihm dabei helfen?) 4.2 Goldene Regeln und Heuristiken Während Design-Rules eher abstrakte Richtlinien für ein benutzerfreundlicheres Design darstellen, werden in diesem Kapitel konkretere Regeln zur Verbesserung der Usability vorgestellt. Diese werden in [1] als Golden Rules and Heuristics bezeichnet. Shneiderman schlägt folgende Acht Regeln für das Design von Oberflächen vor: 1. Strebe nach Konsistenz (im Bezug auf Bedienungsabläufe, Layout, Terminologie usw.) 2. Biete den Benutzern, die das System häufiger benutzen, Short-Cuts an, wie z.b. Tastenkürzel, Macros etc., um häufig benutzte Befehlsfolgen schneller ausführen zu können

7 Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung 7 3. Biete dem Benutzer ein Feedback zu jeder Handlung, was dem Ausmaß der Handlung entspricht 4. Gestalte Dialoge derart, dass der Benutzer weiß, wann er eine Aufgabe abgeschlossen hat 5. Biete dem Benutzer Mechanismen zur Fehlervermeidung und zur Fehlerbehandlung an, die dem Benutzer helfen, Fehler zu vermeiden und falls er doch Fehler macht, klare Anweisungen geben, wie er die Fehler ausgleichen kann. 6. Erlaube dem Benutzer Handlungen auf einfache Art und Weise wieder rückgängig zu machen. Dies hilft dem Benutzer, Angst vor Fehler abzubauen und ermutigt ihn, neue Funktionen durch Ausprobieren zu entdecken, da er weiß, dass er mögliche Fehler wieder rückgängig machen kann. 7. Vermeide unerwartete Reaktionen des Systems. 8. Entlaste das Kurzzeitgedächtnis des Benutzers. Nach Norman existieren folgende sieben Prinzipien, um schwierige Aufgaben in einfache umzuwandeln: 1. Verwende Wissen des Benutzers und Wissen aus der Umgebung Ein System sollte sowohl das Wissen ansprechen, über welches der Benutzer selbst verfügt (internes Wissen) wie auch Wissen, was extern verfügbar ist. Somit können fortgeschrittene Benutzer mit ihrem internen Wissen ihre Arbeitsabläufe beschleunigen und unerfahrene Benutzer sich das notwendige Wissen aus ihrer Umgebung besorgen. Ein Beispiel wäre ein System, was z.b. selbsterklärende Menüs für unerfahrene Benutzer besitzt (externes Wissen) aber gleichzeitig auch Tastatur-Kürzel zur schnelleren Bedienung für Experten, die diese Kommandos kennen (internes Wissen), anbietet. 2. Vereinfache die Struktur der Aufgaben Aufgaben sollten einfach zu bewältigen sein. Um Aufgaben zu vereinfachen existieren eine Reihe von Techniken: z.b. indem man dem Benutzer eine Gedächtnishilfe anbietet, um ihm zu zeigen in welchem Arbeitsschritt er sich in einer komplexen Aufgabe befindet (z.b. graphische Darstellung eines Einkaufsvorgangs im Onlineshop durch Anzeige der Schritte Artikel wählen, Zur Kasse gehen,...), eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Benutzer ein besseres Feedback über die Aufgabe zu geben. Schließlich können auch - wenn möglich - Aufgaben teilweise automatisiert werden, um eine Vereinfachung zu erreichen. 3. Mache die Dinge sichtbar Die Oberfläche des Systems sollte klar zum Ausdruck bringen, was das System kann und wie diese Funktionen angesprochen werden können. Die Oberfläche sollte außerdem dem Benutzer ein klares Feedback über den Effekt seiner Handlungen geben.

8 8 Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung 4. Klare Beschriftungen auf Steuerelementen Steuerelemente sollten klar beschriftet sein, so dass sofort klar wird, welche Funktionalitäten sich hinter ihnen verbergen. 5. Verwende Constraints Die Benutzerführung sollte derart sein, dass es dem Benutzer schwer gemacht wird, Fehler zu machen (z.b. durch deaktivierte Schaltflächen etc.) 6. Fehlertoleranz Benutzer machen in der Bedienung leicht Fehler. Daher sollte das System dem Benutzer Möglichkeiten bieten, diese Fehler rückgängig zu machen. 7. Wenn alles andere versagt, dann standardisiere Wenn es keine natürlichen Steuerungskonzepte gibt, dann sollten die gewählten Steuerungskonzepte standardisiert werden, damit der Benutzer sie nur einmal erlernen und dann wiederverwenden kann. 4.3 Evalutation-Techniken Um zu überprüfen, inwiefern Usability-Ziele bei der Entwicklung des Systems erreicht worden sind, werden Evalutation-Techniken angewendet. In [1] werden u.a. folgende Evalutation-Techniken vorgestellt: Cognitive Walkthrough Beim Cognitive Walkthrough wird die Abfolge von Befehlen, die ein Benutzer zum Erreichen eines Ziels durchführen muss, von einem Experten ausgeführt. In jedem Schritt prüft dieser, inwiefern Probleme in Bezug auf die Usability auftreten könnten. Generell geht es dabei v.a. um die Frage, wie einfach die Bedienung des Systems erlernt werden kann. Dabei prüft der Experte z.b., ob der Effekt einer Handlung in Einklang mit dem Ziel des Benutzers steht, ob für den Benutzer erkennbar ist, über welche Handlungsoptionen er verfügt, ob der Benutzer erkennt, dass eine ausgewählte Handlung die richtige für ihn ist und inwiefern das Feedback des Systems nach der Ausführung einer Handlung für den Benutzer verständlich ist. Für einen Cognitive Walktrough müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Es muss eine detaillierte Spezifikation oder einen Prototyp des Systems geben. Die Beschreibung einer (üblichen) Aufgabe, die ein Benutzer mit dem System lösen soll. Eine vollständige Liste von Handlungsschritten, die zum erfolgreichen Abschließen der Aufgaben ausgeführt werden müssen. Ein Benutzerprofil, was angibt, um welche Arten von Benutzern es sich handelt und über welche Vorkenntnisse und Erfahrungen sie verfügen. Heuristische Evaluation Bei der heuristischen Evaluation soll das System von einer Reihen von Prüfern

9 Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung 9 unabhängig bewertet werden. Dabei sollen die Prüfer jeden möglichen Schwachpunkt in der Bedienung auf einer Skala von 0 (unkritisch) bis 4 (katastrophal) bewerten. Die Prüfer stützen ihre Bewertungen auf eine Reihe von Heuristiken wie z.b. Ist der Status des Systems erkennbar?. Evaluation durch Einbeziehung der Benutzer Die Evaluation durch Einbeziehung der Benutzer findet z.b. in Usability- Laboren statt, wo das Verhalten des Benutzers bei der Bedienung des Systems akustisch und visuell aufgezeichnet wird. Hierbei kommen Beobachtungstechniken zum Einsatz wie z.b. cooperative evaluation [1]. Bei dieser Technik soll sich der Benutzer als Mitarbeiter bei der Evaluations des Systems sehen. Der Benutzer beschreibt laut ( Think aloud ), was er tut und was er denkt und wahrnimmt, während der Usability-Experte dem Benutzer auch Zwischenfragen zu seinem Verhalten stellen kann. Zu bedenken ist, dass die Bedienung eine Systems in einem Usability-Labor nicht den realen Einsatzbedingungen des Systems entspricht. Dies könnte u.u. dazu führen, dass das Ergebnis einer solchen Evaluation nur bedingt aussagekräftig ist. 5 Modellierung von HCI-Aspekten in FLOW In diesem Kapitel soll versucht werden, Aspekte der HCI mittels FLOW zu modellieren. Da bei HCI grundsätzlich nur zwischen Mensch und Computer kommuniziert wird, könnte der erste Ansatz einer Modellierung wie folgt aussehen: Abbildung 3. HCI-Modellierung mit FLOW Diskutabel ist es, ob der Computer aus Prinzip als als fester Informationsspeicher gesehen werden muss. Es wäre möglich, den Computer als flüssigen Informationsspeicher anzusehen, da die Informationen solange sie sich nur im Arbeitsspeicher befinden, noch leicht vergänglich sind. Erst durch einen Ausdruck auf Papier oder durch die Speicherung auf einem magnetischen oder optischen Datenträger werden sie zu festen Informationen (Abb. 4). Es ist i.a. schwierig, HCI-Abläufe mittels FLOW zu modellieren, da wesentliche Aspekte bei der HCI darin bestehen, beim Benutzer die erwünschten kognitiven Prozesse ablaufen zu lassen, d.h. z.b. dass ein Benutzer erkennt, welche Handlungsoptionen ihm das System bietet, wie er seine Ziele erreichen kann und

10 10 Human-Computer Interaction (HCI) in der Softwareentwicklung Abbildung 4. HCI-Modellierung mit FLOW: Computer als flüssiger Informationsspeicher dass er das Feedback des Systems korrekt interpretiert. Diese Vorgänge laufen jedoch nur auf Benutzerseite ab und stellen damit keinen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Speichern da, die mit FLOW modelliert werden können. 6 Zusammenfassung In dieser Ausarbeitung wurde das Thema Human-Computer Interaction vorgestellt und erläutert, wie Kenntnisse aus diesem Bereich zu einer besseren Bedienbarkeit von Software eingesetzt werden können. Es wurden verschiedene Regeln erläutert, die einen Systemdesigner bei der benutzergerechten Entwicklung eines Systems unterstützen können. Schließlich wurde der Versuch unternommen HCI-Aspekte in FLOW zu modellieren. Auf Grund der begrenzten Schnittstellen zwischen Mensch und Computer ist insbesondere darauf zu achten, dass die Informationsübermittlung über einen Sinneskanal störungsfrei verläuft. Je nach Einsatzgebiet und Benutzerzielgruppe, können unterschiedliche Interaktionsstile bei der Erstellung des Systems gewählt werden. Design-Regeln und Heuristiken bieten dem Systemdesigner Anhaltspunkte, um ein ergonomisch günstiges System zu erstellen. Mögliche Schwächen bzgl. der Bedienbarkeit können durch Evaluations-Techniken aufgedeckt werden. HCI-Aspekte zielen insbesondere auf die kognitive Verarbeitung von Informationen auf Benutzerseite und können damit nur sehr begrenzt in FLOW modelliert werden. Literatur 1. Dix, Finlay, Abowd, Beale: Human-Computer Interaction - Third Edition, Gesellschaft für Informatik e.v. (GI): Selbstdarstellung des Fachbereichs Mensch- Computer-Interaktion (MCI), Download/GI-FB_MCI.pdf, Hewett, Baecker, Card, Carey, Gasen, Mantei, Perlman, Strong, Verplank: ACM SIGCHI Curricula for Human-Computer Interaction, cdg2.html, MIRALab, University of Geneva,

Human-Computer-Interaction (HCI)

Human-Computer-Interaction (HCI) Human-Computer-Interaction (HCI) von Christian El Boustani im Seminar: Informationsfluss: Dokumentation und Kommunikation im Unternehmen 05.11.2008 Inhalt Einleitung und Motivation Schnittstellen zwischen

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN)

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN) Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN) (Sicherungsmedium Chip-TAN) Bitte beachten Sie, dass wir alle Leitfäden nach bestem Wissen erstellt haben und diese

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 3 Definitionsphase Spezifikationen (Specification / Analysis Phase) 3.2 Software-Ergonomie Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Software Ergonomie und Usability. 2. Psychologische Grundlagen - Teil 3: Handlungen

Software Ergonomie und Usability. 2. Psychologische Grundlagen - Teil 3: Handlungen Software Ergonomie und Usability. 2. Psychologische Grundlagen - Teil 3: Handlungen Prof. Kirstin Kohler // Hochschule Mannheim // SS 2015 Menschliche Aktivitäten * Folgendes zyklisches Muster finden sich

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Blog-Artikel Software zum mitdenken bewegen von Henrik Heitbrink, Projektleiter A.T.E Software GmbH

Blog-Artikel Software zum mitdenken bewegen von Henrik Heitbrink, Projektleiter A.T.E Software GmbH Blog-Artikel Software zum mitdenken bewegen von Henrik Heitbrink, Projektleiter A.T.E Software GmbH Software zum mitdenken bewegen Vor dem Computer zu sitzen ist manchmal wie Kind sein im Süßwarenladen.

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH T: +49.711.49030.370 Maybachstr. 50 F: +49.711.49030.22.370 70469 Stuttgart E: mba@lingulab.de I: www.lingulab.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Den Rechner verwenden 6 Heutzutage gehört auf jeden Schreibtisch auch ein Taschenrechner denn wer vertraut im Computer-Zeitalter noch seinen eigenen Rechenkünsten? Und da Microsoft mit Windows die Vision

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen. Tutorial Druck Ab dem 21. September 2009 kommt im eine neue Software zum Einsatz, die Ihnen ein Drucken von den Arbeitsplätzen im, über Ihren Account, ermöglicht. Die Abrechnung der Druckkosten erfolgt

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Die Basler Kantonalbank vereinfacht das Login ins E-Banking und macht es noch sicherer. Als Alternative zum Login mittels mtan steigen Sie künftig per BKB-E-Banking-Stick

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC Neuerungen bei LIFTCALC Mit diesem Newsletter wollen wir Sie über wichtige Punkte informieren, die sich seit der letzten Info vom Dezember letzten Jahres ergeben haben. Seit der KW19 ist bei einigen ausgewählten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise: Das Papier-Fahrtenbuch wird ab 01. Januar 2006 im Berliner Ruder-Club durch das elektronische Fahrtenbuch

Mehr