Ehrenplakette der Gemeinde an verdienstvolle Bürger übergeben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehrenplakette der Gemeinde an verdienstvolle Bürger übergeben"

Transkript

1 Kommunal-Nachrichten Seite 1 Jahrgang 2012 / Nr. 2 Mittwoch, der 29. Februar 2012 Ehrenplakette der Gemeinde an verdienstvolle Bürger übergeben Zum 7. Kommunalgespräch am 27. Januar 2012 wurde die traditionelle Ehrenplakette gleich fünfmal vergeben Für ihren Einsatz im Ehrenamt überreichte sie Bürgermeister Matthias Topitsch an die vier Ortswehrleiter Karl-Heinz Lange, Ingolf Rabe, Ulrich Ullmann und Gerd Reißner. Für 100 Jahre Fensterbau Seidel Fraureuth wurde die Plakette an den Geschäftsinhaber Robby Seidel verliehen. Herr Seidel erhielt die Ehrung wegen Krankheit eine Woche später in seinen Geschäftsräumen. Foto: Freie Presse Impressum Amts-, Informations- und Heimatblatt der Gemeinde Fraureuth Kostenlose Ausgabe an alle Haushalte Herausgeber: Gemeinde Fraureuth V.i.S.d.P.: Herr Matthias Topitsch Layout & Druck: Secundo-Verlag Auflage: 2910 Stück Erscheinungsweise: monatlich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Matthias Topitsch Für den übrigen Inhalt und den Anzeigenteil: Secundo-Verlag Beiträge oder Inseratangebote bitte an: Gemeindeverwaltung Fraureuth Hauptstraße 94, Fraureuth Tel.: ( ) Fax: ( ) Internet: info@fraureuth.de Secundo-Verlag Auenstraße 3, Neumark/Sachsen Tel.: ( )3675 Fax: ( ) info@secundoverlag.de Internet: Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Fraureuth & Bauamt Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Bauamt Fabrikgelände 12, Fraureuth Tel.: ( ) Fax: ( ) bauamt@fraureuth.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Kommunal-Nachrichten ist der Uhr

2 Seite 2 Kommunal-Nachrichten Die Mädchen und Jungen der EGLO-GS Fraureuth erfreuten die Gäste zum Kommunalgespräch mit dem Programm Kleine Weltreise. Sie wurden mit viel Applaus und kleinen Präsenten bedacht. (Foto: FP) Winterzeit Knobelzeit Es ist nun schon eine schöne Tradition, dass im Januar die Mathematikolympiade an unserer Grundschule stattfindet. Am 12. und 16. Januar 2012 war es wieder so weit. Kinder aus den Klassenstufen 2 bis 4 versuchten sich an den kniffligen Aufgaben. So manch einer oder eine stöhnten ganz schön, wenn er oder sie nicht gleich auf die richtige Lösung kam. Manchmal half eine Skizze oder systematisches Probieren. Mitunter hätte auch genaueres Durchlesen der Aufgaben gereicht, um den Lösungsweg zu erkennen. Aber obwohl nicht alle Aufgaben richtig waren, haben doch alle gewonnen: Die Teilnehmer waren bereit, sich einer Herausforderung zu stellen und haben diese mit Erfolg bewältigt. Klasse! Groß war natürlich die Spannung, wer welchen Platz belegt hat. Ende Januar war es so weit: Die Urkunden und Preise wurden vergeben. Hier nun die Gewinner: Klasse 2 1. Platz Amelie Grau 2. Platz Finn Weiß 3. Platz Christian Mayer, Marcel Schuster Klasse 3 1. Platz Niclas Kux, Radko Wohlrabe 3. Platz Paula Christer Klasse 4 1. Platz Nina Hahn 2. Platz Ricky Pestel 3. Platz Sebastian Schultz Weitere Teilnehmer in den Klassen waren: Kl. 2: Frieder Christophersen, Colin Tamschick, Alexander Klopfer, Maurice Franik, Alexa Dörfel, Dustin Knoblauch, Lena Krampitz, Bastian Heinzig, Kim Geßner, Amely Terrenner, Luca Noel Thomas, Robyn Junker Kl. 3: Sophie Leuchtenberger, Nick Kramer, Pauline Neumerkel, Josephine Weber, Christoph Schönbeck, Jule Schwebs, Lena Elstner, Marie Weiß, Lisa Diezel, Samuel Hübner, Madlen-Sophie Becher, Gino Klemm Kl. 4: Jonas Schubert, Marco Hahn, Raphael Linke, Sabine Hübner, Max Hegenscheidt, Johanna Schreiber, Benjamin Wolf, Alexander Uhlig, Madeleine Kutzner, Leonie Illgen, Leon Raab, Sarah Ziaja, Celine Pregler, Tommy Wolf, Julian Krauße, Celina Thomas Die Kinder aus Klassenstufe 3 und 4, die den 1. und 2. Platz belegt haben, haben sich damit für die 2. Stufe qualifiziert, die Anfang März in der Gerhardt-Hauptmann-Grundschule in Werdau stattfindet. Es wäre ganz toll, wenn die vier Kinder daran teilnehmen würden, um unsere Schule zu vertreten. Auf diesem Weg möchte ich noch einmal allen Siegern und Platzierten recht herzlich gratulieren. Im März steht dann der Känguru- Wettbewerb an. Dazu haben sich aus den Klassen 3 und 4 insgesamt 52 Kinder angemeldet. Das ist ein neuer Rekord. So viele Teilnehmer gab es noch nie. Antje Rahnfeld, Leiterin Mathe-AG

3 Kommunal-Nachrichten Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse des Gemeinderates vom 20. Dezember 2011 geschlossene Sitzung 113/2011 GR Niederschlagung von Forderungen vom 24. Januar /2012 GR Beschluss zur Aufstellung einer Außenbereichssatzung gemäß 35 (6) BauGB mit der Bezeichnung Römertalweg II im OT Gospersgrün 02/2012 GR Beschluss des Entwurfs der Außenbereichssatzung mit der Bezeichnung Römertalweg II im OT Gospersgrün in der Fassung 01/2012 mit öffentlicher Auslegung 03/2012 GR Beschluss zur Verwendung der Investitionspauschale 2012 Bekanntmachung der endgültigen Feststellung der Jahresrechnung 2009 für die Gemeinde Fraureuth gemäß 88 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen hat der Gemeinderat Fraureuth in seiner Sitzung am 21. Februar 2012 die endgültige Feststellung der Jahresrechnung 2009 nach erfolgter Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Zwickau beschlossen. Die Jahresrechnung einschließlich Rechenschaftsbericht wird in der Zeit von Dienstag, dem 06. März 2012, bis einschließlich Mittwoch, den 14. März 2012, in der Kämmerei der Gemeinde Fraureuth während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. Matthias Topitsch Bürgermeister Bekanntmachung der Feststellung der Jahresrechnung 2010 für die Gemeinde Fraureuth gemäß 88 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen hat der Gemeinderat Fraureuth in seiner Sitzung am 21. Februar 2012 die Feststellung der Jahresrechnung 2010 nach erfolgter Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Zwickau beschlossen. Die Jahresrechnung einschließlich Rechenschaftsbericht wird in der Zeit von Dienstag, dem 06. März 2012, bis einschließlich Mittwoch, den 14. März 2012, in der Kämmerei der Gemeinde Fraureuth während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. Matthias Topitsch Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Bürgermeister am Sonntag, dem , in Fraureuth 1. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Gemeinde Fraureuth wird in der Zeit vom (20. Tag vor der Wahl) bis (16. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag 9.00 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Mittwoch 9.00 bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr in der Gemeinde Fraureuth, Zimmer 1, Einwohnermeldeamt, Hauptstraße 94, Fraureuth, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte hat das Recht, Einsicht in das Wählerverzeichnis zu nehmen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person eingetragenen Daten zu überprüfen. Die Einsichtnahme kann sich auch auf die Eintragung anderer Personen erstrecken, wenn derjenige, der Einsicht nehmen möchte, Tatsachen glaubhaft gemacht hat, aus denen sich die Unrichtigkeit des Wählerverzeichnisses hinsichtlich dieser Personen ergeben kann. Die Einsichtnahme in Daten anderer Personen ist ausgeschlossen, wenn für diese im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß 34 des Sächsischen Meldegesetzes eingetragen ist. Innerhalb der Frist zur Einsichtnahme ist die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner bestimmter Personen steht. Die Auszüge dürfen nur für diesen Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Für eine gegebenenfalls erforderlich werdende Neuwahl wird dasselbe Wählerverzeichnis benutzt; eine nochmalige Auslegung findet nicht statt. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Einsichtnahme, spätestens am (16. Tag v. d. Wahl) bis Uhr, bei der Gemeinde Fraureuth, Zi. 1, Einwohnermeldeamt, Hauptstr. 94, Fraureuth, einen Antrag auf Berichtigung stellen. Der Antrag ist schriftlich oder zur Niederschrift zu stellen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizufügen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum (21. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenachrichtigung. Sie gilt auch für eine gegebenenfalls erforderlich werdende Neuwahl; neue Wahlbenachrichtigungen werden grundsätzlich nicht versandt. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber

4 Seite 4 Kommunal-Nachrichten glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk der Gemeinde oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme entstanden ist oder c) wenn sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist. Der Antrag kann gemeinsam für die Wahl (erster Wahlgang) und für die etwaige Neuwahl (zweiter Wahlgang) gestellt werden. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum (2. Tag v. d. Wahl) Uhr, und für die etwaige Neuwahl bis zum (2. Tag v. d. Neuwahl), Uhr, bei der Gemeinde Fraureuth, Zi. 1, Einwohnermeldeamt, Hauptstraße 94, Fraureuth, mündlich oder schriftlich beantragt werden. In dem Antrag sind die Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum oder die laufende Nummer, unter der er im Wählerverzeichnis geführt wird, anzugeben. Die Schriftform wird auch durch Telefax gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Der Antrag kann auch gestellt werden per . Im Falle einer plötzlichen Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch am Wahltag bzw. Tag der Neuwahl, bis Uhr, bei der Gemeinde unter vorstehender Anschrift gestellt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den vorstehend unter Nr. 5.2 angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag bzw. Tag der Neuwahl, Uhr, stellen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Sonnabend vor dem Wahltag bzw. vor dem Tag der Neuwahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 6. Holt der Wahlberechtigte persönlich den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen ab, so kann er die Briefwahl an Ort und Stelle ausüben. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der verschlossene amtliche Wahlbrief mit Wahlumschlag, Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses gesandt werden, dass die Unterlagen dort spätestens am Wahltag bzw. Tag der Neuwahl bis 18 Uhr eingehen. Wahlbriefe werden im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbriefe ohne besondere Versendungsform unentgeltlich für den Wähler befördert. Sie können auch an der angegebenen Stelle abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übersandt wird, zu entnehmen. Fraureuth, Matthias Topitsch Bürgermeister Ausweis abgelaufen!!! Wiederholt mussten wir feststellen, dass viele Bürger unserer Gemeinde nicht im Besitz eines gültigen Dokumentes (Personalausweis oder Reisepass) sind. Bitte prüfen Sie Ihre Dokumente hinsichtlich der Gültigkeit. Bei Antragstellung sind vorzulegen: * Geburts- oder Eheurkunde * 1 biometrisches Passfoto * Gebühr Die Gebühren ergeben sich wie folgt: 28,80 Euro Ausweis ab 24 Jahre (10 Jahre gültig) 22,80 Euro Ausweis bis 24 Jahre (6 Jahre gültig) 59,00 Euro Pass ab 24 Jahre (10 Jahre gültig) 37,50 Euro Pass bis 24 Jahre (6 Jahre gültig) Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Tel ). Doris Heinzig Einwohnermeldeamt NACHRUF Die Gemeinde Fraureuth trauert um ihren Gemeinderat a. D. Herrn Bernd Seidel Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gehörte er zu den ersten frei gewählten Gemeindevertretern der Gemeinde Fraureuth. Von 1990 bis 2004 trug er maßgeblich zur Entwicklung unserer Gemeinde bei. Als Stellvertreter des Bürgermeisters engagierte er sich bei der Bildung der Einheitsgemeinde Fraureuth. Er war stets auf das Wohl und das Miteinander unserer Bürger bedacht. Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Matthias Topitsch Gemeinderat Ortschaftsrat Bürgermeister Fraureuth Fraureuth

5 Kommunal-Nachrichten Seite 5 Informationen Erich Glowatzky Sport- und Mehrzweckhalle Veranstaltungsplan Monat März 2012 Tel.: 03761/82761, Fax: 03761/ Samstag, Handball Punktspiele Uhr NSG Pleißenland wd I NSG Pleißenl. wd II Uhr HCF wb SV Niederfrohna Uhr HCF Männer TSV Fortschritt Mittweida Sonntag, Badminton Uhr Doppelturnier Erwachsene Sonntag, Handball Punktspiele Uhr NSG Pleißenland wd I TSV Penig Uhr HCF md ESV Zschorlau Uhr HCF Frauen SC DHfK Leipzig Uhr HCF Männer HC Annaberg-Buchholz Uhr HCF Männer II ESV Lok Zwickau Samstag, Uhr Multivisionsshow Irland Sonntag, Uhr Benefiz-Volleyballturnier 27. Februar 2012 Die Verteilung des Abfallkalenders für den ehemaligen Landkreis Chemnitzer Land und des Abfallratgebers für die Stadt Zwickau bzw. den ehemaligen Landkreis Zwickauer Land für das Jahr 2012 ist abgeschlossen. Zusätzliche Exemplare dieser Broschüren sind in den Stadt- oder Gemeindeverwaltungen bzw. in den Büros des Bürgerservice des Landkreises Zwickau (Zwickau, Werdauer Straße 62, Werdau, Königswalder Straße 18, Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2, Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5, und Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a) sowie im Amt für Abfallwirtschaft in Werdau, Zum Sternplatz 7, der KECL GmbH in Glauchau, Ortsteil Reinholdshain, Ringstraße 36 B, und der EGZ mbh in Reinsdorf, Lößnitzer Straße 98, kostenlos erhältlich. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Haushaltsbefragung Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2012 Jährlich werden im Freistaat Sachsen wie im gesamten Bundesgebiet der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung") ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2012 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten, wie Entfernung zur Arbeitsstätte und benutztes Verkehrsmittel. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt: Frau Ina Helbig, Tel.: 03578/ Wir gedenken dem 13. Todestag unseres Ehrenbürgers Erich Glowatzky. Landkreis Zwickau, Landratsamt Amt für Abfallwirtschaft Abfallkalender und Abfallratgeber liegen aus Jahresrückblick 2011 Einwohnerzahl per : 5315 Einwohner davon 675 Einwohner OT Beiersdorf 2778 Einwohner OT Fraureuth 499 Einwohner OT Gospersgrün 1363 Einwohner OT Ruppertsgrün 34 Geburten (18 männl. / 16 weibl.) davon 2 Geburten OT Beiersdorf (1 m / 1 w) 17 Geburten OT Fraureuth (8 m / 9 w) 3 Geburten OT Gospersgrün (1 m / 2 w) 12 Geburten OT Ruppertsgrün (8 m / 4 w) 54 Sterbefälle (31 männl. / 23 weibl.) davon 4 Sterbefälle OT Beiersdorf (1 m / 3 w) 34 Sterbefälle OT Fraureuth (21 m / 13 w) 2 Sterbefälle OT Gospersgrün (1 m / 1 w) 14 Sterbefälle OT Ruppertsgrün (8 m / 6 w) 22 Eheschließungen 160 Zuzüge 221 Wegzüge

6 Seite 6 Kommunal-Nachrichten Jubilare Der Bürgermeister gratuliert zum Geburtstag 1. März Frau Margitta Fiebig 83. Geb. 1. März Frau Ingeborg Schneider 83. Geb. 1. März Herrn Werner Eismann 75. Geb. 1. März Frau Lona Jugel 70. Geb. 2. März Frau Gudrun Haase 70. Geb. 3. März Frau Gerda Sebisch 79. Geb. 3. März Herrn Horst Heuschkel 74. Geb. 3. März Frau Christine Brandner 72. Geb. 4. März Herrn Werner Sachs 85. Geb. 4. März Frau Christa Pregler 80. Geb. 5. März Frau Liselotte Rödel 80. Geb. 5. März Frau Ingrid Penzold 77. Geb. 5. März Frau Helga Junker 71. Geb. 6. März Herrn Manfred Penzold 76. Geb. 6. März Frau Christa Klug 70. Geb. 8. März Frau Edelgard Jacob 79. Geb. 8. März Herrn Heinz Jahns 77. Geb. 8. März Herrn Jochen Burkhardt 75. Geb. 9. März Frau Martha Modes 91. Geb. 9. März Herrn Walter Keßler 83. Geb. 10. März Herrn Werner Dahmen 86. Geb. 10. März Frau Gertrud Reinhold 83. Geb. 10. März Frau Margareta Treitz 75. Geb. 10. März Frau Helga Maucksch 75. Geb. 10. März Frau Brigitte Groß 74. Geb. 11. März Herrn Werner Keilig 90. Geb. 11. März Herrn Werner Leuschel 84. Geb. 11. März Herrn Waldemar Arnold 72. Geb. 12. März Herrn Martin Haase 87. Geb. 12. März Herrn Sieghard Hertel 84. Geb. 13. März Herrn Herbert Kasseckert 92. Geb. 13. März Frau Roswitha Schubert 77. Geb. 13. März Herrn Günter Bauch 76. Geb. 13. März Frau Rosemarie Stiller 74. Geb. 15. März Frau Helene Polenz 78. Geb. 16. März Frau Ruth Müller 77. Geb. 16. März Frau Annerose Pampel 70. Geb. 17. März Frau Helga Forster 76. Geb. 17. März Herrn Dieter Biegel 75. Geb. 18. März Herrn Rupert Gruber 80. Geb. 18. März Frau Ingrid Seifert 74. Geb. 19. März Herrn Werner Seling 89. Geb. 20. März Herrn Michael Fodi 83. Geb. 20. März Frau Christine Singer 80. Geb. 20. März Herrn Rolf Bauch 78. Geb. 21. März Frau Christa Biedenweg 85. Geb. 21. März Herrn Dieter Müller 80. Geb. 21. März Herrn Gerhard Martin 74. Geb. 21. März Herrn Bernd Winkler 71. Geb. 24. März Herrn Erich Metzner 79. Geb. 24. März Frau Monika Windisch 72. Geb. 25. März Herrn Helmut Kenschke 89. Geb. 25. März Herrn Erich Wagner 81. Geb. 25. März Frau Edeltraud Moscher 75. Geb. 27. März Herrn Egon Pregler 81. Geb. 27. März Frau Sigrid Winkler 72. Geb. 27. März Herrn Johann Klein 71. Geb. 29. März Frau Elisabeth Keilig 88. Geb. 29. März Frau Renate Fehrer 78. Geb. OT Ruppertsgrün 2. März Frau Christa Vogel 72. Geb. 6. März Frau Edeltraud Hölzel 86. Geb. 8. März Herrn Alfred Lubert 77. Geb. 10. März Herrn Hans Neumann 90. Geb. 11. März Frau Edith Häberer 79. Geb. 12. März Frau Gertraud Keller 91. Geb. 14. März Herrn Horst Günnel 77. Geb. 18. März Frau Christa Trommer 85. Geb. 18. März Herrn Helmut Kubiak 76. Geb. 18. März Frau Christa Woydich 70. Geb. 19. März Herrn Horst Wurziger 73. Geb. 23. März Frau Marianne Lehnert 80. Geb. 23. März Frau Ruth Winkler 75. Geb. 24. März Herrn Hugo Hertel 86. Geb. 24. März Frau Hanna Flach 81. Geb. 25. März Frau Sigrid Meyer 77. Geb. 29. März Frau Erika Weikert 71. Geb. 30. März Herrn Horst Hannaleck 81. Geb. 30. März Frau Karla Oeser 70. Geb. OT Beiersdorf 4. März Frau Dora Paul 92. Geb. 7. März Frau Renate Heckel 74. Geb. 9. März Herrn Gerhard Burk 83. Geb. 9. März Frau Renate Müller 74. Geb. 10. März Frau Ruth Geßner 86. Geb. 14. März Herrn Gerhard Wutzler 80. Geb. 19. März Frau Renate Becher 72. Geb. 27. März Frau Helga Rahnfeld 73. Geb. 28. März Herrn Rainer Kupfer 75. Geb. 30. März Herrn Johann Enge 79. Geb. OT Gospersgrün 18. März Frau Anny Dietz 90. Geb. 21. März Frau Gisela Graupner 81. Geb. 22. März Frau Anneliese Werner 75. Geb. 25. März Herrn Helmut Tröger 77. Geb. 25. März Herrn Heinz Werner 77. Geb. 26. März Frau Marianne Walther 90. Geb. 28. März Frau Eva Sieber 73. Geb. Besonders herzlich gratulieren wir zur goldenen Hochzeit 24. März Herrn Klaus Modes und Frau Monika Fraureuth, Fritz-Heckert-Ring 77 Der Bürgermeister gratuliert zur Geburt Elena Leonie Bittrich Eltern: Anett und Matthias Bittrich OT Gospersgrün Julie Beyreuther Eltern: Kathleen und Yves Beyreuther OT Ruppertsgrün Emil Neumerkel Eltern: Katrin und Jörg Neumerkel OT Ruppertsgrün

7 Kommunal-Nachrichten Seite 7 Aus unseren Einrichtungen Aus dem täglichen Leben der Kita Regenbogen Fraureuth Gesundes Essen kann auch Spaß machen! Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für eine gute körperliche und geistige Entwicklung. Aber ganz wichtig ist das Vorbild von uns Erwachsenen, egal ob in der Kindereinrichtung oder zu Hause. Ob es um den Wert einzelner Lebensmittel geht oder das Glas Milch am Tag, den fünf Portionen Obst und Gemüse oder darum, sich die Zeit zum Essen zu nehmen erwarten Sie nicht, dass Ihr Kind das beherzigt, wenn Sie es ihm nicht vorleben. In unserer Kindertagesstätte versuchen wir, die Kinder auch von gesunden Lebensmitteln zu begeistern. Das gelingt uns z. B. beim Kochen und Backen in unserer Kinderküche. Die Kinder erleben dabei das Zubereiten von Mahlzeiten als Gemeinschaftserlebnis. Rezept: Zuckerarme Nuss-Nougat-Creme 100 g weiche Butter schaumig schlagen, 100 g gemahlene Haselnüsse und 2 EL Kakao unterrühren. Eine Vanilleschote auskratzen. Die Nuss-Nougat-Creme mit 1 bis 2 EL Honig und Vanille abschmecken. Im Kühlschrank hält sich der Aufstrich 14 Tage, 15 Minuten vor Verwendung herausnehmen. Kindergarten Kinderland Krabbelkinder, aufgepasst!!! In unserem Kindergarten Kinderland in Ruppertsgrün trifft sich jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats unsere Krabbelgruppe. Wer Lust hat, mitzukommen, schaut einfach mal in der Zeit von bis Uhr in der Bienchen- und Mäusegruppe vorbei. Unsere nächsten Termine für die Krabbelgruppe sind am: 7.3./21.3./4.4./18.4./2.5./ 16.5./6.6./ Wir freuen uns auf eueren Besuch! Die Mäuse und Bienchen Aber auch schon die Kleinen in der Kinderkrippe erfahren so einiges über Obst und Gemüse, z. B. hier zum Obstund Gemüsetag. Die Kinder konnten verschiedenes Obst bzw. Gemüse benennen, sortieren, zählen, fühlen, riechen und natürlich auch kosten. Hallo, hier sind die neuen Schulanfänger Wir waren schon mal neugierig... Gibt es dieses Jahr Zuckertüten oder nicht? Also machten wir uns auf in die Zuckertütenfabrik nach Stenn, am Dienstag, dem , ging es los. Mit einem großen Bus wurden wir vom Kindergarten Ruppertsgrün und vom Kindergarten Beiersdorf abgeholt. In Stenn angekommen, wurden wir von Frau Franke in Empfang genommen und auf das Herzlichste begrüßt. In der ersten großen Halle standen die Maschinen, die notwendig sind zum Herstellen einer Zuckertüte. Zwei Frauen beklebten die Zuckertüten mit verschiedenen Motiven. An einer anderen Maschine wurde uns gezeigt, wie die Zuckertüte zusammengeklebt wird. In der anderen Halle kamen wir aus dem Staunen nicht heraus. Dort standen ganz viele Zuckertüten, kleine, große und ganz große mit ganz verschiedenen Motiven, wie z. B. mit Feuerwehr, Fußball, Feen, Pferden und vielen mehr. Aber es gab auch welche zum Selberbasteln. Wir wussten gar nicht, welche wir haben wollen. Eine sah schöner aus als die andere. Aber es gab nicht nur Zuckertüten, sondern auch Schleifenbänder, Hausaufgabenhefte, Tischkärtchen, Servietten und noch andere schöne Dinge für den Schulanfang. Wichtig bei der gesunden Ernährung unserer Kinder sind auch ausreichende, kalorienarme Getränke. In unserer Kindertagesstätte können die Kinder täglich zwischen ungesüßtem Tee, Wasser und Mineralwasser wählen. Auch Saftschorlen werden häufig angeboten. Achtung, gerade Kleinkinder haben manchmal wenig Appetit. Sie haben ein natürliches Gefühl für Hunger, lassen Sie daher Ihr Kind selbst entscheiden, wie viel es essen möchte. Damit es Spaß macht, ein Kind zu sein.

8 Seite 8 Kommunal-Nachrichten Als Abschiedsgeschenk bekam jede Gruppe noch eine kleine Zuckertüte mit Gummibärchen und Bastelmaterial. Glücklich und zufrieden stiegen wir wieder in den Bus und fuhren in unsere Kindergärten zurück. Vielen Dank für den schönen Vormittag. Es grüßen die Schulanfänger vom Kita Kinderland und vom Kita Glücksbärchen Neues von den Glücksbärchen aus Beiersdorf Unser Jahr begann richtig toll. Am haben wir einen Oma-Opa-Nachmittag veranstaltet. Wir Kinder waren so aufgeregt und fieberten eifrig den Tag entgegen. Um unseren Omas und Opas zu zeigen, wie lieb wir sie haben, bedankten wir uns mit einem kleinen Programm und mit einem selbst gebastelten Geschenk. Schon Wochen vorher wurden Lieder einstudiert, ein Gedicht gelernt und gebastelt. Einige Tage zuvor wurde der Herd zum Glühen gebracht, die Armmuskeln der Kinder wuchsen vom vielen kneten und rühren des Teiges. Wir backten für unsere Omas und Opas Apfelkuchen, Kirschkuchen, Marmorkuchen und Muffins. Um zu sehen, ob der Teig gut war, und wir nicht Zucker mit Salz verwechselt haben, naschten wir natürlich auch mal von dem leckeren Teig, schließlich soll der Kuchen unseren Großeltern auch schmecken. Nun war der Tag gekommen, nachmittags um halb vier ging es los. Unsere Omas und Opas nahmen an den liebevoll gedeckten Tischen Platz und wir Kinder stellten uns zum Programm auf. Unsere Erzieherin begrüßte alle recht herzlich und wir begannen mit dem Lied Kleine Meise..., welches von unserer Praktikantin Susann mit der Gitarre begleitet wurde. Unsere Schulanfänger hatten ein schönes Oma-Opa-Gedicht gelernt und im Anschluss folgte noch das Oma-Opa-Lied. Zum Schluss zeigten wir noch zusammen mit Frau Schneider, was wir in der Musikschule gelernt haben. Der Tanz und Gesang von Brüderchen, komm tanz mit mir... zauberte jedem ein Schmunzeln ins Gesicht. Und als dann noch die Bremer Stadtmusikanten vorgeführt wurden, war kein Halten mehr für den Applaus. Nun überreichten wir unseren Großeltern ganz stolz die Geschenke. Bei einen gemütlichen Kaffetrinken klang der Nachmittag aus. Wir Kinder sagen nochmals recht vielen Dank für euren Besuch und wir sind froh, dass es euch gibt. Die Kinder, Erzieherinnen sowie unsere Praktikantin vom Kindergarten Glücksbärchen Kirchliche Nachrichten Kirchenspiegel Kirchengemeinde Fraureuth März 2012 Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele. Mk 10,45 Gottesdienste Reminiscere, Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Kindergottesdienst Okuli, Uhr Abschluss Bibelwoche Laetare, Uhr mit Kindergottesdienst und Abendmahl Judika, Uhr mit Lektor Palmsonntag, Uhr Veranstaltungen und Kreise Weltgebetstag 2012 Steht auf für Gerechtigkeit Freitag, den , um Uhr in der Alten Schule Fraureuth Vorbereitet wurde er von Frauen aus dem südostasiatischen Land Malaysia. Die Malaysierinnen zeigen uns in ihrem Gottesdienst, warum wir gerade als Christinnen und Christen verpflichtet sind, gegen Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft einzutreten und für Gerechtigkeit aufzustehen. Bibelwoche 2012 von Montag, dem , bis Donnerstag, den , um Uhr in der Kirche Fraureuth Montag, Psalm 13 Pfarrer Krause, Greiz-Caselwitz Dienstag, Psalm 27 Pfarrer Rose, Greiz-Gommla Mittwoch, Psalm 42 Pfarrer Bachmann, Fraureuth Donnerstag, Psalm 118 Pfarrer Freitag, Beiersdorf Emmaus-Gesprächsabend am Mittwoch, dem , um Uhr in der Pfarrscheune Stärkung auf dem Weg. Gottesdienst und Abendmahl Gemeindekirchenrat: am Freitag, dem , um Uhr in der Alten Schule Fraureuth Seniorenkreis: am Mittwoch, dem , um Uhr in der Alten Schule Mütter in Kontakt: dienstags um Uhr in der Pfarrscheune Fraureuth Christenlehre jeden Dienstag (außer Ferien) um Uhr in der Alten Schule in Fraureuth

9 Kommunal-Nachrichten Seite 9 Konfirmandenkurs G mit! dienstags (nicht am ): Uhr Vorkonfirmanden und Konfirmanden in der Pfarrscheune Fraureuth Konfirmandenfreizeit von Donnerstag, den , bis Sonntag, , in Dörflas bei Kirchenlamitz im Fichtelgebirge Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Fraureuth Montag: Uhr Gemeinschaftsstunde in der Alten Schule Donnerstag: Uhr Gebetsstunde in der Alten Schule Uhr Gebetsstunde in der Alten Schule Uhr Bibelstunde in der Alten Schule Uhr Frauenstunde in der Alten Schule Freitag: Uhr Teenie-Kreis in der Pfarrscheune Samstag: Uhr Kinderstunde in der Alten Schule (vierzehntägig) Zusätzlich finden noch Hauskreise der mittleren Generation statt. Kirchenmusik Dienstag: Uhr Posaunenchor Uhr Kirchenchor Donnerstag: Uhr Gospelchor Gemeindebüro: Dienstag Uhr im Pfarrhaus, Markt 7 Donnerstag Uhr im Pfarrhaus, Markt 7 Telefon: 03761/ gemeindebuero@kirchengemeinde-fraureuth.de Weitere Informationen auf unserer Webseite: Unsere Seite auf Facebook: fraureuth.reinsdorf Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchgemeinden Beiersdorf und Ruppertsgrün Gottesdienste: Sonntag, 4. März Uhr Ruppertsgrün Uhr Beiersdorf / Taufe Sonntag, 11. März Uhr Beiersdorf Uhr Ruppertsgrün / Abendmahl Sonntag, 18. März Uhr Ruppertsgrün Uhr Beiersdorf / Abendmahl Sonntag, 25. März Uhr Ruppertsgrün Uhr Beiersdorf / Vorstellung der Konfirmanden Parallel dazu ist Kindergottesdienst. In Ruppertsgrün nicht zu den 9.00-Uhr-Gottesdiensten! Weitere Veranstaltungen: Beiersdorf: dienstags Uhr Kirchenchor Freitag, Uhr Weltgebetstagsfeier Montag, Uhr Kirchenvorstand Donnerstag, Uhr Seniorentreff Gospersgrün: Montag, Uhr Hausbibelkreis bei Familie Siegfried Mahn Ruppertsgrün: dienstags Uhr Gemeinschaftsstunde donnerstags Uhr Christenlehre (außer 1.3.) Freitag, Uhr Weltgebetstagsfeier Mittwoch, Uhr Seniorentreff Montag, Uhr Kirchenvorstand Donnerstag, Uhr Gebetstreff Mittwoch, 14./ Uhr Kirchenchor Posaunenchor nach Vereinbarung! Liebe Grüße von Haus zu Haus Die Kirchvorsteher und Pfarrer der einladenden Gemeinden. Vereinsmitteilungen VfB Eintracht Fraureuth e.v. Talentstützpunkt des Landessportbundes Sachsen Eispiraten auf der Kegelbahn Zum zweiten Mal nach 2010 waren am die Eispiraten aus Crimmitschau zu einem Fankegeln um den Piratenpokal auf der Fraureuther Kegelbahn zu Gast. Mit diesem breitensportlichen Wettbewerb ließ man die Partnerschaft zwischen den beiden Vereinen wieder aufleben, die in Zukunft noch intensiver gestaltet werden soll. So hängt ab nun ein Werbebanner von den Fraureuther Keglern im Eisstadion. Im Gegenzug ist eine Werbetafel der Crimmitschauer in der Rudolf Dorn -Kegelsporthalle angebracht. Außerdem werden Artikel in den vereinseigenen Medien gegenseitig veröffentlicht. Neben Trainer Fabian Dahlem liefen die Spieler Patrick Gruber, Thomas Pielmeier sowie

10 Seite 10 Kommunal-Nachrichten (Alt-)Neuverpflichtung Esbjörn Hofverberg als Piraten I und Carlo Grünn, André Schietzold und Sebastian Albrecht als Piraten II auf. Außerdem trat ein Team der Verwaltung mit Geschäftsführer René Rudorisch an. Neben einem Quartett des VfB Eintracht gaben sich noch acht Fan- Mannschaften ein Stelldichein. Während weder die Kegler noch die Eishockey-Spieler beim Plus-Minus-Spiel den Einzug ins Finale schafften, holte sich das Team der Eispiraten-Verwaltung letztendlich den Wanderpokal, der nun jedes Jahr wieder ausgespielt werden soll. In einer amüsanten Fragestunde im Anschluss beantworteten Spieler, Trainer und Funktionäre alles, was an sie heran getragen wurde. Dabei war sicher das Oh von Carlo Grünn, auf die Frage nach evtl. Ritualen vor dem Spiel die kürzeste Antwort. Da der 41-jährige Publikumsliebling Esbjörn Hofverberg doch hin und wieder schon mal ans Karriereende denkt, nutzte VfB-Vorstand Reiner Schumann die Gelegenheit, ihm nach dem Hockey einen Platz bei den Eintracht-Keglern anzubieten. Besonderer Dank aller Beteiligten ging an Kevin Gerber, der nicht nur den Bogen zwischen den beiden Clubs spannte und das Zusammentreffen in bester Qualität organisierte, sondern auch die Kegelbahn in ein wahres Eishockey-Mekka verwandelte. R. Schumann, Org.-Leiter Termine Rudolf Dorn -Kegelsporthalle: Uhr Preisskat Uhr I. Herren KSV Freital Landesliga Uhr II. Herren TSG Sehma 1. Bezirksklasse Uhr B-Jugend Kreisliga Uhr Finale Kreiseinzelmeisterschaft Herren und Junioren Uhr I. Herren Nerchauer SV - Landesliga Uhr B-Jugend Kreisliga Uhr Preisskat Uhr Qualifikationslauf Bezirkseinzelmeisterschaft Senioren VSG Westsachsen Fußball Resumee der Hinrunde Die VSG Westsachsen belegt nach der Hinrunde in der 1. Kreisklasse den 10. Tabellenplatz.Von 13 Spielen konnte man 16 Punkte holen. Fünf Siegen und einem Unentschieden stehen sieben Niederlagen gegenüber. Man konnte 29 Tore erzielen und kassierte 27 Gegentreffer. Die VSG zeigte sich auswärts unverständlicherweise schwach. Man konnte lediglich ein Spiel in der Fremde gewinnen und eins Unentschieden spielen. Die restlichen 5 Partien gingen alle verloren. Gegen den Hartensteiner SV konnte die VSG mit 7:3 den höchsten Sieg verbuchen. Dagegen kassierte man beim starken Aufsteiger Langenbach die höchste Niederlage (1:5). Am 2. Spieltag belegte man mit dem 4. Tabellenplatz die beste Platzierung in der bisherigen Saison. Insgesamt wurden 20 Spieler eingesetzt. Lange, Filipiak und Groß zählten mit 12 Einsätzen zu den Dauerbrennern. Sieben verschiedene Torschützen waren zu verzeichnen, wobei Filipiak mit 11 Treffern die interne Torschützenliste anführt. Man kann sagen, dass man mindestens 6 Punkte mehr haben müsste, jedoch scheiterte man entweder am eigenen Unvermögen, Pech oder diversen Entscheidungen. Das beste Spiel lieferte man am 10. Spieltag ab. Gegen den Absteiger der Kreisliga und derzeitigen Tabellenführer FC Crimmitschau verlor man unglücklich mit 2:3, zeigte aber eine sehr ansprechende Leistung. Dass die 1. Kreisklasse eine sehr ausgeglichene Liga ist, zeigt, dass den Tabellenzweiten und den Tabellenelften gerade einmal 10 Punkte liegen. Den ersten Platz belegt, wie schon erwähnt, der FC Crimmitschau vor Hartenstein und Thurm. Vorletzter ist das Team aus Weißbach. Die rote Laterne hat derzeit der SV Mülsen St. Niclas II. Für die Rückrunde hat sich die VSG als Ziel gesetzt, sich im oberen Tabellendrittel anzusiedeln. In der Mannschaft steckt viel Potenzial, jedoch ruft man dies zu selten ab. In der Winterpause war die VSG auf dem Transfermarkt aktiv und konnte mit Jens Matthes (Eintracht Werdau), Conny Wolf (vereinslos) und Nicky Scholz (FC Sachsen) drei Neuzugänge begrüßen. Abgänge hatte man keine zu verzeichnen. In der Winterpause kam die VSG bis jetzt nur zu einem Vorbereitungsspiel. Gegen den Kreisligisten Schedewitz gewann man 4:2. Den widrigen Witterungsbedingungen fielen 3 Testspiele zum Opfer. Am geht es dann wieder um wichtige Punkte. Da empfängt man die zweite Vertretung des TSV Crossen. Kommende Termine: VSG vs. Reinsdorf/Vielau am Vorbereitungsspiel (Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest) VSG vs. Königswalde am in Neukirchen (14.00 Uhr) Rückrundenauftakt: VSG vs. TSV Crossen II am in Neukirchen (11.00 Uhr) Hartenstein vs. VSG am Anstoß: Uhr VSG vs. Langenbach am Anstoß: Uhr Aktuelle Infos unter:

11 Kommunal-Nachrichten Seite Volleyballturnier für den guten Zweck in Fraureuth 18. März 2012, 9 18 Uhr Fast 400 Euro haben wir schon für das Kunst-Projekt erspielt, freut sich Wolfgang Schille, Organisator des Volleyballturniers, das zweimal jährlich in Fraureuth zur Förderung eines guten Zweckes stattfindet. Ein stolzer Betrag, der zugunsten des Graffiti-Projektes, das im Frühjahr in Fraureuth stattfinden soll, gespendet wurde. Dabei geht es nicht um Schmierereien, sondern Kunst und Verschönerung des Trafohäuschens gegenüber der Fraureuther Grundschule. Organisiert wird es durch die Polizeiprävention des Polizeireviers Werdau, die Streetworker von Gemeinsam Ziele erreichen e.v., die Gemeinde Fraureuth und den Grafiker und Graffiti-Künstler André Bretschneider. Interessierte Jugendliche, die mitgestalten möchten, können sich dafür noch bei Jörg Stietzel unter Tel anmelden. Um das Graffiti-Projekt zu ermöglichen, wird noch einmal Volleyball gespielt. Dazu finden sich am 18. März wieder 18 Mannschaften zusammen. Ihre Startgelder und Spenden werden ohne Abzüge dem Kunstwerk zur Verfügung gestellt. Organisiert wird das Turnier von zahlreichen Vereinen, federführend die VSG Westsachsen Fraureuth/ Ruppertsgrün, Sektion Volleyball, Jugendlichen, Bürgern und der Gemeinde Fraureuth. Der Bürgermeister der Gemeinde Fraureuth, Herr Matthias Topitsch, eröffnet um 9 Uhr das Turnier in der wunderschönen Erich-Glowatzky-Halle. Gegen 18 Uhr steht dann fest, wer den Wanderpokal diesmal mit nach Hause nehmen darf. Viele Einrichtungen des Ortes unterstützen stets das Turnier durch die Vergabe von Preisen. Immer sind es Gutscheine, die die Gäste des Turniers erneut in unser schönes Fraureuth locken sollen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, zu diesem interessanten sportlichen Wettkampf zu kommen. Der Einritt ist kostenlos. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Maik Jacob VSG Westsachsen RV Edelweiss Fraureuth e.v. Sportliches 1. Mannschaft zur Saisonhalbzeit im Mittelfeld Am dritten Spieltag der Radballoberliga in Klaffenbach konnte unsere 1. Mannschaft zum ersten Mal in Stammbesetzung antreten. Mit zwei Siegen und zwei Niederlagen konnten am Ende sechs Punkte hinzugewonnen werden. Damit belegen Felix Teichmann und René Hermann weiterhin den 7. Platz der Tabelle. Das Saisonziel Klassenerhalt scheint damit trotz der schwierigen Rahmenbedingungen (beide können aus beruflichen Gründen kaum am Training teilnehmen) realisierbar zu sein. Es ist jedoch zu beachten, dass der nächste Spieltag ausgelassen werden muss und somit alle drei anstehenden Partien mit 0:5 verloren gehen. Mindestens einer der beiden Stammspieler muss tatsächlich antreten. Da an diesem Tag leider alle beide verhindert sind, scheidet auch die Option eines Ersatzspielers aus. Höhepunkt ist der 5. Spieltag am um 13 Uhr mit dem Heimturnier in Ruppertsgrün. Aufsteiger Fraureuth II hält Anschluss zur Spitze Für unsere zweite Vertretung mit André Haase und Robby Hupfer stand am in Freiberg eine harte Bewährungsprobe auf der Tagesordnung. Gegen die Topteams der Verbandsliga galt es, sich ordentlich zu verkaufen. Im ersten Spiel musste man sich gegen den Oberligaabsteiger aus Eula (ohne Punktverlust Tabellenführer) nur knapp mit 2:3 geschlagen geben. Auch das zweite Spiel gegen Lindenthal ging denkbar unglücklich mit 1:2 verloren und brachte ebenfalls keine Punkte ein. Somit sah vor dem letzten Spiel an diesem Tage alles nach einer Nullrunde aus, denn gegen den Gastgeber Freiberg (Tabellenplatz 2), der sich mit dem ehemaligen Zweitligaspieler Andreas Müller verstärkt hat, ging man als krasser Außenseiter ins Rennen. Jedoch gingen unsere beiden Sportler besonders motiviert ins Match, denn gegen dieses Team galt es, noch eine alte Rechnung zu begleichen. Mit diesem Antrieb konnte ein überraschend deutlicher 6:3-Sieg eingefahren werden. Die drei erkämpften Punkte waren an diesem Tag aus moralischer Sicht deutlich mehr wert und reichten unter dem Strich zu Platz 4 in der Tabelle. Fraureuth III mit erfolgreichem Saisonstart Am hat sich wieder einmal gezeigt, wie gut sich der erfahrene Hagen Kästner mit dem quirligen Stephan Drese ergänzt. Zum Auftakt der Landesliga in Klaffenbach konnten aus drei Spielen mit zwei Siegen und einer Niederlage sechs Punkte gewonnen werden. Das bedeutet vorerst Rang sechs, wobei die beiden ein Spiel weniger als die Konkurrenz absolviert haben. Für das angestrebte Ziel einer sicheren Mittelfeldplatzierung liegen die beiden damit voll auf Kurs. Bezirksmeister mit Heimauftakt Der Bezirksmeister 2011 (Fraureuth IV mit Dirk Klinger und André Dörfl) startet in diesem Jahr erneut in der Bezirksliga, da man im Vorjahr auf die Aufstiegsspiele zur Landesliga verzichtete. Das anspruchsvolle Ziel der beiden lautet Titelverteidigung. Für Dirk Klinger wäre es dann sogar der Titelhattrick, denn bereits 2010 erreichte er diesen Triumpf zusammen mit Robby Hupfer. Der 1. Spieltag findet am um 9 Uhr zuhause in der Turnhalle Ruppertsgrün statt. Wir laden alle recht herzlich dazu ein! Fraureuth V beginnt ebenfalls eine neue Saison Unser jüngstes Team mit Martin Schumann und Mario Schreiter beginnt den 1. Spieltag der Bezirksklasse am in Lippersdorf. In diesem Jahr gilt es für die beiden, die guten Fortschritte der Trainingsspiele, auch in den Punktspielbetrieb zu übernehmen und letzten Endes möglichst viele Punkte einzufahren. Der Vorstand Jahreshauptversammlung des Ruppertsgrüner Männerchores Die Sänger des Ruppertsgrüner Männerchores trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung. In seinem Rechenschaftsbericht konnte der 1. Vorstand wieder eine recht positive Bilanz ziehen. Der Chor zählt zurzeit 27 aktive Sänger, welche aus Ruppertsgrün, Fraureuth, Steinpleis,

12 Seite 12 Kommunal-Nachrichten Werdau, Langenhessen, Leubnitz und Mosel kommen. lnsgesamt wurden 48 Singstunden durchgeführt. Dazu kommen noch ca. 24 Einsätze. Es gab Umrahmungen von Hochzeitsjubiläen und runden Geburtstagen. Wir sangen in Seniorenclubs und Pflegeheimen. Zwei schöne gesellige Singstunden verlebten wir mit dem Frauenchor Ruppertsgrün und dem Beiersdorfer Männerchor. Auch am Talsperrensingen nahmen wir teil, und viel Spaß hatten wir bei unserer Wandersingstunde in Mosel. Ein voller Erfolg war unsere Sängerfahrt in das Erzgebirge und ein erlebnisreiches Wochenende mit unseren Sängerfrauen im BSW-Hotel in Bad Elster. Viele Auftritte hatten wir im Dezember, u. a. mit dem Adventssingen in der Ruppertsgrüner St.-Annen-Kirche. Auch für dieses Jahr stehen schon wieder viele Termine im Kalender. Für 20 Jahre Treue zum Chor wurden die Sangesbrüder Wetzel, Schleinitz und Gräser ausgezeichnet und geehrt. Vor einigen Tagen konnten wir unseren Sangesbruder Rudi Muschna zu seinem 90. Geburtstag auszeichnen und ehren. Über 20 Jahre ist er Mitglied, hat in den vergangenen Jahren oft den Liedermeister vertreten und ist bis zum heutigen Tage sehr aktiv bei der Teilnahme an Singstunden und Einsätzen. Auf der Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder ihren neuen Vorstand. Ihm gehören weiterhin an: Manfred Skusa, Bernd Flechsig, Lutz Chemnitzer und Hans Köhler. Im Vereinsausschuss arbeiten Hans-Christof Wetzel, Udo Schleinitz, Dieter Herold und Günter Unger. Wer Freude am Gesang und an der Geselligkeit hat, ist bei uns donnerstags Uhr herzlich willkommen. Manfred Scusa 1. Vorstand Tag der offenen Tür in der FFw Beiersdorf Die Jugendfeuerwehr von Beiersdorf lädt am ab Uhr in das Gerätehaus Beiersdorf zu einem Tag der offenen Tür ein. Eingeladen sind dazu ganz herzlich alle Kinder und Jugendliche und alle, die an der Jugendfeuerwehrarbeit interessiert sind. Geplant sind Schauvorführungen mit Feuerlöschern, eine Ausstellung und Bildpräsentationen über die JFw. Für Unterhaltung, Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Auf euer Kommen freut sich die JFw Beiersdorf. Es grüßt die JFw Beiersdorf Geehrt für 20 Jahre im Chor: v. l. n. r. Harry Gräser, Hans- Christof Wetzel, Udo Schleinitz. Ein großes Lob bekam Dieter Hensel, welcher alle Singstunden besuchte. Unser Dank gebührt dem Vorstand des VfB Eintracht Fraureuth für die Möglichkeit, seit nunmehr 12 Jahren unsere Singstunden im dortigen Vereinsraum abhalten zu können. Besonders Lob dem stets netten Team für die gute gastronomische Versorgung. Unser Dank gilt allen Sponsoren, Freunden und Gönnern unseres Chores. Kleintiermarkt Fraureuth Zu den nächsten beiden Kleintiermärkten möchten wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich in das Vereinsgelände Rudolf- Breitscheid-Straße einladen. Die Termine für die kommenden Kleintiermärkte sind: Der 25. Februar und der 10. März 2012, von 8.00 bis Uhr. Auch an den letzten Märkten der Saison 2012 werden genügend Tiere zur Verfügung stehen, um ihren Besitzer zu wechseln. Die anwesenden Züchter sind auch gern bereit, über Haltung, Fütterung und Zucht der Tiere Auskunft zu geben. Die Mitglieder des Rassegeflügelzuchtvereins freuen sich schon wieder darauf, die Besucher, Freunde und Nachbarn im Vereinsheim zu moderaten Preisen mit einem guten Glas Bier oder einer deftigen Bockwurst bewirten zu können. Denn es ist schon in den letzten Jahren zu einer guten Tradition geworden, dass diese Samstagsvormittage zu schönen Stammtischrunden führen. gezeichnet: Der Vorstand Unser Sangesbruder Rudi Muschna an seinem 90. Geburtstag bei seinem liebsten Hobby, der Musik. Seit nunmehr 27 Jahren fungiert Richard Möckel als Liedermeister, und hierfür gebührt ihm Dank und Anerkennung. 100 Jahre Kleintierzüchter Ruppertsgrün Man schrieb das Jahr 1912, als in den Ruppertsgrüner Gasthof "Goldene Sonne" am 9. März der Ruppertsgrüner Kaninchenzüchterverein mit 15 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen wurde.

13 Kommunal-Nachrichten Seite 13 Noch heute ist anhand von Aufzeichnungen und teilweise vorhandenen chronologischen Material die 100-jährige Vereinsgeschichte fast lückenlos nachvollziehbar. Als ein Beweis wird ein Diplom verwahrt, welches aus Anlass der großen Westsachsenschau am 1. und 2. November 1924 in Werdau dem Zuchtfreund Johann Ebneth für seine Belgischen Riesen verliehen wurde. Als Vereinslokal war der Gasthof "Goldene Sonne" und später der "Becks Gasthof" abwechselnd Tagungsort der Züchter. Positiv wirkte sich auf den Verein auch die Mitgliedschaft beider Gastwirte aus. Eine recht bewegte Entwicklung zeichnete sich in den Anfangsjahren des Vereines ab, welche vor allem durch die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges geprägt waren. Dadurch hat des Öfteren die Leitung des Vereins gewechselt. Am 23. Februar 1929 gründete sich in Ruppertsgrün noch der Geflügelzüchterverein, von dem allerdings nur ein Kassiererbuch vom Gründungsjahr vorhanden ist. Über 30 Mitglieder zählte der Kaninchenzüchterverein noch 1937, und auch während des Zweiten Weltkrieges wurde versucht, das Vereinsleben aufrecht zu erhalten, indem regelmäßige Versammlungen durchgeführt wurden. Arg geschrumpft war jedoch Anfang der 40er-Jahre die Mitgliederzahl im Verein. Ein historischer Augenblick war der Zusammenschluss der Kaninchenzüchter und der Geflügelzüchter, welchen man im September 1945 vereinbarte und mit der Gründungsversammlung des Ruppertsgrüner Kleintierzüchtervereins am 22. Oktober 1945 besiegelt wurde. Der erste Vorsitzende des neu gegründeten Vereins war Zuchtfreund Walter Scheffel. Man begann, in beiden Fachrichtungen wieder Zuchten auszubauen, Kaninchen wurden wieder tätowiert. Bereits 1946 wurde die erste Tischbewertung durchgeführt, um reinrassige Tiere für die weitere Zucht herausstellen zu können. Schwankend war die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war das Jahr Da zählte der Verein 150 Mitglieder. Grund war: Es gab Futterzuteilungen, und Grünflächen konnten gepachtet werden war man stalz auf die 12 Jugendlichen im Verein, die zur Vereinsschau im selben Jahr im Saal der "Goldenen Sonne" 100 Tiere ausstellten. Heute zählt unser Verein 23 Mitglieder. Darunter erfreulicherweise drei Jugendliche, die ihre Tiere auf Ausstellungen zeigen. Von den 23 Mitgliedern sind 14 aktive Züchter, die Ausstellungen beschicken. Seit 1966 führt Zuchtfreund Gerhard Schaffel den Kleintierzüchterverein mit kurzer Unterbrechung bis zum heutigen Tag. Die Entwicklung der Tierbestände und Rassenvielfalt im Verein ist recht gut. In den letzten drei Jahren wurden im Durchschnitt 280 Jungtiere tätowiert. Eine Schwachstelle im Verein ist zurzeit die Geflügelzucht. Hier haben wir nur zwei Zuchtfreunde, die dafür Interesse haben. Mit der ersten Vereinsschau nach der Wiedervereinigung, die wir 1995 wagten, zeigte sich auch das steigende Interesse vieler Besucher. Auf Grund des guten Zuspruchs wurden weitere in der Schulturnhalle Ruppertsgrün durchgeführt und von der Gemeinde sehr gut unterstützt. In den 70er- und 80er-Jahren führten wir mit den Zuchtfreunden des Kleintierzuchtvereins Beiersdorf Gemeinschaftsschauen in Beiersdorf und Ruppertsgrün durch. Diese Tradition haben wir 2001 wieder aufgegriffen und werden diese auch weiterführen, wenn unsere Mitgliederzahlen nicht weiter zurückgehen. Deshalb der Aufruf an alle, die Interesse an der Kleintierzucht haben, kommt zu uns in den Verein und ihr bekommt fachliche Unterstützung findet unsere Gemeinschaftsschau am 27. und 28. Oktober 2012 in der Schulturnhalle in Ruppertsgrün statt. Wir würden uns freuen, viele Bürgerinnen und Bürger aus der Großgemeinde Fraureuth begrüßen zu können. Die Kleintierzüchter Rupperstgrün Club der Volkssolidarität Fraureuth Veranstaltungen im Monat März 2012 montags Uhr Gymnastik in der oberen Turnhalle dienstags Uhr Kartenspiele im Club Fraureuth Uhr Gymnastik in der Glowatzkyhalle Uhr Ausfahrt mit Karpfenessen in die Gaststätte Fischerhof nach Mannichswalde 05. und Uhr Handarbeits- und Klöppelzirkel Uhr Bäderfahrt nach Staffelstein Uhr Geburtstagsfeier des Monats im Club Uhr Fahrt ins Gesundheitsbad Schlema Uhr Frühlingsfest im Foyer der Glowatzkyhalle mit musikalischer Unterhaltung. Taxi Schreiter fährt im Pendelverkehr. Interessenten melden sich bitte im Club. Vorschau April , und Uhr Handarbeits- und Klöppelzirkel Uhr Bäderfahrt nach Bayreuth Uhr Fahrt ins Gesundheitsbad Schlema und Uhr Verkehrsteilnehmerschulung im Begegnungszentrum der Wohnungsbaugenossenschaft Fraureuth, Werdauer Straße mit dem Moderator des ADAC, Herrn Burkhardt. Interessenten melden sich bitte im Club Uhr Ausfahrt nach Johanngeorgenstadt Handballclub Fraureuth Am verstarb der ehemalige Vorsitzende des HC Fraureuth Herr Bernd Seidel. Er gehörte 1996 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins und leitete diesen fast 10 Jahre. In Gedenken die Handballer des HC Fraureuth

14 Seite 14 Kommunal-Nachrichten Einladung zum Frühlingsfest der Volkssolidarität Ruppertsgrün am 22. März 2012, um Uhr im Foyer der Erich Glowatzky Sportund Mehrzweckhalle Liebe Freunde der Musik, am Sonnabend, dem , Uhr, findet in der alten Fraureuther Turnhalle, Rudolf-Breitscheid-Straße 23, der erste Konzertabend dieses Jahres statt. Abholung: Gospersgrün Römersgrün ehem. Gasthof Lange Ruppertsgrün, Mühlenstraße und Gasthof "Sonne" ab Uhr ab Uhr Auf Ihr Kommen freut sich der Vorstand Der Violinist Pavel Burdych (Tschechische Republik) Absolvent des Konservatoriums in Pardubice. Sein Studium des Violinenspiels beendete er im Jahr 2005 an der Janácek Musik-Akademie in Brno bei Prof. Bohumil Smejkal. Von 1999 bis 2010 war er Mitglied der Böhmischen Kammerphilharmonie. Mit diesem Ensemble trat er in zahlreichen europäischen Ländern (Österreich, Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz) und in den USA auf. Seit 2003 konzertiert er im Tschechoslowakischen Kammerduo. Die Pianistin Zuzana Berešová (Slowakei) Absolventin des Konservatoriums in Košice. Das Studium des Klavierspiels setzte sie an der Musik-Akademie in Bratislava bei Prof. S. Zamborský fort, wo sie einen Bachelor-Abschluss erhielt. Im Jahr 2005 beendete sie das Magisterstudium des Klavierspiels an der Janácek Musik- Akademie in Brno bei Prof. Jirí Skovajsa. Kammermusik studierte sie bei Prof. Jaroslav Smýkal. Seit 2003 konzertiert sie im Tschechoslowakischen Kammerduo. Das Tschechoslowakische Kammerduo wurde von dem tschechischen Violinisten Pavel Burdych und der slowakischen Pianistin Zuzana Berešová gegründet. Beide Künstler sind hauptsächlich Gäste von Musikfestivals in der Tschechischen und Slowakischen Republik. Das Duo konzertiert aber auch in europäischen Hauptstädten wie Rom, Paris, Lissabon, Bukarest, Sofia, Athen, Wien, Prag und Bratislava. Jedes Jahr werden neue Projekte zu den Jubiläen berühmter Komponisten vorbereitet: 2008 Eugen Suchou, 2009 Bohuslav Martinù, 2010 Robert Schumann, 2011 Antonín Dvorák, 2012 César Franck. Publikum und Kritik schätzen das Tschechoslowakische Kammerduo für seine hohe Professionalität, Teamarbeit und hervorragende Musikalität. Der Eintritt kostet 10,00 Euro (erm. 5,00 Euro) Weitere Informationen über den Konzertabend sowie den Erwerb von Eintrittskarten unter: Tel /4256; 03761/18020 oder 0375/

15 MMichael Mothes ontageservice Lindenstraße 1 Telefon: / Fraureuth/OT Beiersdorf Fax: / Trockenbau Innenausbau Kommunal-Nachrichten Seite 15 In Ihrem Amtsblatt haben Sie die Möglichkeit, Anzeigen für Familienereignisse wie Geburt Schulanfang Verlobung Vermählung Geburtstagsgrüße Danksagungen anlässlich Geburtstag oder Silberner/Goldener Hochzeit o. Ä. aufzugeben. Selbstverständlich können Sie bei uns auch Anzeigen zu Geschäftseröffnung Firmenjubiläum Rabattaktionen oder Sonderangeboten oder anderen Anlässen aufgeben. Rufen Sie uns an unter Tel. (037600) 3675, wir beraten Sie gerne! 15 gegr Dach Fassade Gerüst Dachklempnerei Abdichtungen

16 Seite 16 Kommunal-Nachrichten staatlich anerkannt Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schlucktherapie neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan Leipziger Straße Werdau/Sa. Tel /

17 Kommunal-Nachrichten Seite 17 Gelegenheits- und Familien-Anzeigen sind im örtlichen Mitteilungsblatt am Sinnvollsten. Ohne Werbung - kein geschäftlicher Erfolg!

18 Seite 18 Kommunal-Nachrichten Der neue BMW 3er bmw-strauss.de Freude am Fahren DREIFACH FASZINIEREND. Unvergleichliche Dynamik und athletisches Design machen die neue BMW 3er Limousine zu einem Vorzeige-Athleten. Neben purer Ästhetik und zukunftsweisenden Technologien ist die elegante Sportlichkeit das herausragende Charaktermerkmal der sechsten Generation. Mit den neuen BMW Lines Modern, Sport und Luxury können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wählen. Dabei entsteht immer ein perfektes, stimmiges Ganzes. So beweist die BMW 3er Limousine eine Vielseitigkeit, die sie einzigartig macht. DER NEUE BMW 3er. Der kürzeste Weg zu Ihrer Anzeige: Tel. (037600) 3675 Unser Leasingbeispiel: BMW 320d Limousine Klimaautomatik, Multifunktionslederlenkrad, Fahrerlebnisschalter ECO PRO, 16 Leichtmetallräder V-Speiche 390, Nebelscheinwerfer uvm. Unser Fahrzeugpreis: ab ,00 EUR Einmalige Sonderzahlung: 6.000,00 EUR Laufzeit: 36 Monate Fahrleistung pro Jahr: km Monatliche Rate: 295,00 EUR Kraftstoffverbrauch innerorts: 5,8l/100 km, außerorts: 3,8l/100 km, kombiniert: 4,5l/100 km, CO 2 -Emission Finanzierung und Leasing auch ohne Anzahlung möglich. Ausgestattet mit Schaltgetriebe. Abbildung zeigt Sonderausstattungen. BMW Vertragshändler OELSNITZ PLAUEN welcome@bmw-strauss.de Hotline: 0180 / * * 14 ct./min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunk abweichend AUERBACH ZWICKAU -- 03/2012/09 --

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Spieljahr 2001 / Mannschaft Vize-Bezirksmeister. Vor Beginn des Spieljahres: Ehrung für Rotation 1950 im Schalke-Stadion

Spieljahr 2001 / Mannschaft Vize-Bezirksmeister. Vor Beginn des Spieljahres: Ehrung für Rotation 1950 im Schalke-Stadion Spieljahr 2001 / 2002-1. Mannschaft Vize-Bezirksmeister Vor Beginn des Spieljahres: Ehrung für Rotation 1950 im Schalke-Stadion Der Deutsche Fußball-Bund und die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Fußballclub Schauerheim e.v.

Fußballclub Schauerheim e.v. Fußballclub Schauerheim e.v. www.fc-schauerheim.de Gegründet 1969 Vereinsfarben rot/weiß Damengymnastikgruppe Mitteilungsblatt April 2016 Hallo liebe Leser, die Vorstandschaft des FC Schauerheim freut

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Sie hielten die PSV-Fahne hoch! Die dritte Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Von links: Jonas

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport Liebe Fußballfreunde Zum Heimspiel unserer Mannschaft in der Kreisklasse 3 der Saison 2014/2015

Mehr

Liebe Sportfreunde, herzlich Willkommen zum bergrüßen wir die Gäste vom. konnten die Blau-Weißen zu. nächsten Heimsieg. angespannte Personallage der

Liebe Sportfreunde, herzlich Willkommen zum bergrüßen wir die Gäste vom. konnten die Blau-Weißen zu. nächsten Heimsieg. angespannte Personallage der Liebe Sportfreunde, herzlich Willkommen zum siebten Spieltag der Saison 2016/2017. Heute bergrüßen wir die Gäste vom SV Motor Zeitz am Kanal. Die Zeitzer stiegen in diesem Jahr als Zweiter der Kreisoberliga

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Wer darf überhaupt wählen? Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seit drei Monaten im Land Sachsen-Anhalt ihren Wohnsitz

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wasserfreunde Pullach e.v.

Wasserfreunde Pullach e.v. An alle Mitglieder der Wasserfreunde Pullach - per E-Mail - München, den 02. Juli 2013 Liebe Schwimmerinnen und Schwimmer, liebe Eltern, nach einem etwas holprigen und steinigen Start, sind wir nun endlich

Mehr

Berichte Saison 2009-2013 Abteilung: Tischtennis

Berichte Saison 2009-2013 Abteilung: Tischtennis Berichte Saison 2009-2013 Abteilung: Tischtennis 17.07.2013 40 Jahre VfB Tischtennisabteilung 40 jähriges Bestehen mit Turnieren gefeiert Statt riesig zu feiern gab es zum 40jährigen Bestehen der Tischtennisabteilung

Mehr

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Bestimmungen des 1/1 Ausschreibung der Wahl (Verlautbarung im Bundesgesetzblatt II Nr. 28/2016) 1/2 Bekanntmachung der Wahlausschreibung in

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: wwwbundesanzeigerde

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der EIN NEUER LEBENSABSCHNITT BEGINNT Kommt ein Kind in die Kindertagesstätte, beginnt auch für die Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Zum ersten Mal hören, sehen und erleben die

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt um 19:45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

1. Grundrechenarten. Wie teuer kommt einem Auszubildenden seine Grundausstattung an Messern?

1. Grundrechenarten. Wie teuer kommt einem Auszubildenden seine Grundausstattung an Messern? 1. Grundrechenarten 1.) Wenn es um das liebe Geld geht, so soll angemerkt sein, dass ein zukünftiger Koch im Normal fall eigene Messer besitzt. Diese kosten natürlich Geld. Die Grundausstattung sieht folgendermaßen

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Minden, den 12. April 2012 Jahrgang 2012, Nr. 7 I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 83 Zustellung div. Ordnungsverfügungen 63 84 Erscheinungstermine

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen SKG Bickenbach SVS Griesheim III Ausgabe IV 17/18 01. Oktober 2017 Torschützen 1. Mannschaft LOMBARDI, F. 6 BANCHERI, D. 4 DURAN, S.

Mehr

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Regionalliga West Damen 50 Unsere Damen in der Regionalliga haben sich in den verbleibenden Spieltagen gut geschlagen, gegen

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Bundestags-Wahl 2013 Was man wissen muss zur Bundestags-Wahl In leichter Sprache 22. September 2013 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen die Bundestags-Wahl

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

KIRCHLICHE TRAUUNG. in der reformierten Kirche Beatenberg. Informationen für Traupaare

KIRCHLICHE TRAUUNG. in der reformierten Kirche Beatenberg. Informationen für Traupaare KIRCHLICHE TRAUUNG in der reformierten Kirche Beatenberg Informationen für Traupaare Liebes Traupaar, Sie planen Ihre kirchliche Trauung und ziehen dazu die reformierte Kirche Beatenberg in Erwägung. Dieses

Mehr

Satzung Rheinbouler Worms

Satzung Rheinbouler Worms Satzung Rheinbouler Worms 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen 1.PC Rheinbouler Worms hat seinen Sitz in Worms und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung lautet

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Spieljahr 1960 Kreisliga Borna/Geithain

Spieljahr 1960 Kreisliga Borna/Geithain Spieljahr 1960 Die neu geschaffene, in welcher 12 Mannschaften spielten setzte sich wie folgt zusammen: Kahnsdorf, Pegau, Thräna, Bad Lausick, Geithain als Absteiger aus der Bezirksklasse Frohburg als

Mehr

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele:

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele: Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6 2. Mannschaft 12.45 Uhr Die heutigen Spiele: 1. Mannschaft 14.30 Uhr SV Walheim 2 SV Walheim Wir bedanken uns bei den Stadionheft-Sponsoren: SPORTHAUS TRINKNER TSV VEREINSHEIM

Mehr

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festlicher Einzug + Orgelmusik Lied: Wir fangen an, fröhlich zu sein. Wir dürfen von Herzen uns freun. Denn Gott sagt ja zu dir, Gott

Mehr