Öko-Saatgut 2015 für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öko-Saatgut 2015 für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel"

Transkript

1 Öko-Saatgut 2015 für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel

2 Öko-Produkte Markt mit Zukunft. Wir sind Ihr Partner! Sie sind Öko-Landwirt oder an Öko-Landbau interessiert? Als Deutschlands größte Öko-Erzeugergemeinschaft bieten wir Ihnen bundesweit professionelle Vermarktung und qualifizierte Beratung in allen Fragen des ökologischen Anbaus und der ökologischen Tierhaltung. Wir sind für Sie da, sprechen Sie uns an! Marktgesellschaft mbh der Naturland-Betriebe Eichethof Hohenkammer Telefon: Fax: Büro Berlin Gradestraße Berlin Telefon: Marktgenossenschaft der Naturland-Bauern e.g. Rommersch Lippetal-Lippborg Telefon: weitere Infos Impressum INFO@NATURLAND-MARKT.DE Herausgeber: Marktgesellschaft mbh der Naturland-Betriebe Ansprechpartner: Michael Konrad, Ressortleiter Telefon: Fax: Eichethof Hohenkammer Telefon: Fax: DE-ÖKO-037-Kontrollstelle Layout und Print: serviceplan solutions 1 gmbh & co. kg

3 02 03 Inhaltsverzeichnis Vorwort Saatgut-/Pflanzgutsortiment 2015 Futterpflanzen und Zwischenfrüchte Natur-Aktiv-Mehrjährige Mischungen Natur-Aktiv-Überjährige und Einjährige Mischungen Natur-Aktiv-Grünlandmischungen DSV Country-Mischungen Untersaaten, GPS-Mischungen Natur-Aktiv-Zwischenfruchtmischungen TerraLife-Mischungen Einzelkomponenten Betriebsmittel und Dünger Die Naturland Fachberatung Abholläger Feinsämereien AGB s und Öko-Bescheinigung Bestellformular

4 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Naturland-Kunden! Sie halten den neuen Katalog der Abteilung Saatgut und Betriebsmittel in Ihren Händen. Schon letztes Jahr haben wir das Sortiment in unserem Katalog erweitert und dem Katalog auch ein neues Erscheinungsbild gegeben. Der Katalog enthält alle Produkte rund um den ökologischen Pflanzenbau vom Saatgut bis zu den verschiedenen Betriebsmitteln. Unser Angebot gilt grundsätzlich vorbehaltlich Anerkennung und Verfügbarkeit der Sorten bzw. Vermehrungen. Die Bestellformulare für Getreide- und Grobleguminosensaatgut und für das Kartoffelpflanzgut werden Ihnen jeweils zur Bestellsaison zugestellt bzw. stehen zu den jeweiligen Zeiten auf unserer Homepage zur Verfügung. UM EINEN MÖGLICHST HOHEN ANTEIL AN EIGENERZEUGTEM SAATGUT ZU ERZIELEN, SIND WIR WEITERHIN AUF DER SUCHE NACH VERMEHRERN FÜR JEGLICHE ART VON FEINSÄMEREIEN. BEI INTERESSE MELDEN SIE SICH BITTE BEI UNS UNTER TELEFON: Wir haben mehrere verschiedene im Ökolandbau zugelassene Düngemittel im Programm. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne, wenn es um den fach- und sachgerechten Einsatz der angebotenen Produkte geht. Das von uns angebotene Öko-Z-Saatgut unterliegt strengen Kontrollen und Untersuchungen, die z. T. über die offiziellen Anforderungen hinausgehen. So wird z. B. der Erdkalttest bei allen Getreide arten durchgeführt, je nach Frucht art werden die relevanten samenbürtigen Krankheiten untersucht. Das von uns angebotene Öko-Z-Pflanzgut wird von uns auf den Befall an Rhizoctonia bonitiert. Die Sortenbeschreibungen und Darstellungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen von uns anhand der Daten aus der Beschreibenden Sortenliste, Züchterangaben, Versuchsergebnissen und Beobachtungen erstellt. Diese Beschreibungen sollen eine Entscheidungshilfe liefern. Die dargestellten Eigenschaften sind in der landwirtschaftlichen Praxis nicht in jedem Fall wiederholbar bzw. nachvollziehbar. Öko-Kartoffelpflanzgut kommt ab in die Kategorie 1 der EU-Öko-Verordnung, was dies für den Bezug von Öko-Kartoffelpflanzgut heißt, finden Sie im Anhang an die Kartoffelsortenbeschreibung. Die tabellarische Übersicht der Ausprägungsstufen nach Einteilung des Bundessortenamtes dient hauptsächlich der besseren Vergleichbarkeit des Gesamtsortiments der angebotenen Sorten untereinander. Das Sortiment an Futterpflanzen und Zwischenfrüchten wurde weiter optimiert und ergänzt. Die hohe Nachfrage nach Schwefel und Düngekalken deutet darauf hin, dass auf diesem Gebiet auf vielen Flächen Handlungsbedarf besteht. Diese Daten stammen aus der konventionellen Sortenprüfung und lassen sich nicht 1:1 auf den ökologischen Landbau übertragen. Für eine Sortenempfehlung für den ökologischen Landbau für den jeweiligen Betrieb sind die Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche aussagekräftiger. Die entsprechenden Seiten im Internet finden Sie anschließend. Bundesland Fachzeitschriften Internetadressen Rundschreiben (nur Abonnenten) Baden-Württemberg Badische Bauernzeitung, Bwagrar, Schwäbischer Bauer Bayern Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt LFL-Newsletter Brandenburg Bauernzeitung (Landwirtschaftliches Wochenblatt) Hessen Hessenbauer Ökofax Mecklenburg- Vorpommern Bauernzeitung Sortenempfehlung/index.jsp Niedersachsen Land & Forst Ökoaktuell Nordrhein- Westfalen Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe; LZ Rheinland Rheinland-Pfalz Rheinische Bauernzeitung; Pfälzer Bauer/Landbote Ökoinfo-Fax Sachsen Bauernzeitung Sachsen-Anhalt Bauernzeitung Schleswig-Holstein Bauernblatt Thüringen Bauernzeitung Bundesländerübergreifend lassen sich Ergebnisse auch über finden. Damit kommt man auf die ISIP-Seiten.

5 Für Fragen, Anregungen und Bestellungen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Donald Lüderitz Saatgutvertrieb, Getreide Ein- und Verkauf Region Nord-Ost Telefon: Mobil: Fax: Michael Konrad Ressortleiter Telefon: Mobil: Fax: Franz Bauer Berater vor Ort Telefon: Fax: Benno Frehner Vermehrung, Vertrieb Telefon: Mobil: Fax: Roman Hölzl Berater vor Ort Mobil: Fax: Lukas Reis Trainee Telefon: Fax: Leo Schmid Berater vor Ort Mobil: Fax: Sabine Scheder I Auftragsannahme Telefon: Fax: s.scheder@naturland-markt.de Alfons Stöckl Berater vor Ort Telefon: Mobil: Fax: Elisabeth Weiß Auftragsannahme Telefon: Fax: e.weiss@naturland-markt.de EIN GLÜCKLICHES HÄNDCHEN UND PETRUS BEISTAND FÜR EINEN ERFOLGREICHEN FELDFUTTER-, KLEEGRAS- UND ZWISCHENFRUCHTANBAU WÜNSCHT IHR NATURLAND- SAATGUT-TEAM.

6 Saatgutsortiment 2015 Vorbehaltlich Anerkennung Sommerungen Getreide Sorte Sommerweizen Sommergerste Braugersten Futtergersten Reife Triso E (DSV) Ertragstreuer Qualitätsweizen, im Ökolandbau langjährig bewährt, mittellang mit hohem Proteingehalt, auch als Wechselweizen anbaubar. KWS Scirocco E (KWS Lochow) Mittellange, standfeste und ertragsstarke Sorte, sehr hohes TKG, auch als Wechselweizen geeignet. Thasos E (Strube) Ausgeglichene bewährte Sorte mit Wechselweizeneignung mit ausgeglichenen Eigenschaften. Granus (E) (Saatzucht Strube) Sehr gesunder Sommerweizen mit Wechselweizeneignung. Pflanzen- länge Lager Mehl tau Blatt- septoria Granus KWS Scirocco Thasos Triso Sorte Reife Grace (Saatzucht Ackermann) Gesunde und sehr ertragsstarke Braugerstensorte mit sehr guter Korn- und Malzqualität, etwas kürzer im Wuchs. Margret (Saatzucht Streng) Etwas längere Sorte mit langjährig guten Erträgen im Ökolandbau; sehr gute Braueigenschaften. Catamaran (KWS Lochow) Neue ausgeglichene, ertragsstarke Braugerstensorte. Solist (Saatzucht Streng) Etwas kurzstrohigere, blattgesunde Sorte mit aus sichtsreichen Erträgen und guten Malz- und Brauqualitäten. Eunova (Pflanzenzucht Oberlimpurg) Gesunde, mittellange Extensivsorte, langjährig ertragsstärkste Sommerfuttergerste im Öko-Landbau. JB Flavour (Saatzucht Breun) Etwas kürzere, sehr ertragsstarke Futtergerstensorte mit guter Standfestigkeit und Gesundheit. Lager RP-Gehalt TKM Ertrag Stufe 1 Vollgersten- anteil hl/ Gewicht Sedi Braugerste Catamaran Grace Margret Solist Futtergerste Eunova JB Flavour Hafer Sorte Braunrost Ährenfusariubräune Spelzen- Bestandesdichte Kornzahl/ Ähre TKM Ertrag Stufe 1 Fallzahl Volumenausbeute Pflanzenlänge Halmknicken Mehltau Netzflecken Ryncho- sporium Zwergrost Bestandesdichte Eiweißgehalt Extraktgehalt Sommertriticale Sommerroggen Reife Max (Saatzucht Bauer) Gelbhafersorte mit früher Abreife, sehr hoher Ertragsleistung bei sehr guter Einstufung in Hektolitergewicht und Spelzanteil. Aragon (Nordsaat) Bewährte Vielzwecksorte mit sehr guter Kornqualität, eignet sich aufgrund der sehr frühen Abreife auch als Partner im Gemengeanbau, Gelbhafer. Scorpion (Nordsaat) Sehr ertragsstarker Gelbhafer mit sehr guten Ertragseigenschaften. Symphony (Nordsaat) Langer, gut standfester Weißhafer, sehr ertragsstarker Ährentyp mit hohem TKG und gutem Hektolitergewicht. Poseidon (Nordsaat) Sehr ertragsstarker Futterhafer (Gelbhafer), mittellang mit guter Standfestigkeit. Saul (Saatzucht Selgen) Nackthafer mit guter Ertragsleistung. Lager Mehltau Dublet (Syngenta Seeds) Gesunde, mittellange Sorte, leichte Lagerneigung, sehr hohes Ertragspotenzial. Arantes (KWS Lochow) Zur Zeit ertragsstärkster Sommerroggen, etwas kürzer im Wuchs. TKM Ertrag Stufe 1 Aragon Max Poseidon Scorpion Symphony Reife Lager Mehltau Sorte Dublet Reife Lager Mehltau anteil Spelzen- Pflanzenlänge Blattseptoria bräune Spelzen- Bestandesdichte Pflanzenlänge Halmknicken porium Rynchos- hl/gewicht TKM Pflanzenlänge Halmknicken Bestandesdichte Ertrag Stufe 1 Sorte Arantes Braunrost TKM Ertrag Stufe 1 Fallzahl RP-Gehalt

7 06 07 Julia (IG Pflanzenzucht) Sehr gute Jugendentwicklung und gute Standfestigkeit, sehr robust gegen Fußkrankheiten bei hohem Ertrag (TKG ca. 370 g). Leguminosen Ackerbohnen Fuego (NPZ) Mehrjährig ertragsstärkste Sorte, mittlere Pflanzenlänge, gute Standfestigkeit (TKG ca. 420 g). Bioro (Saatzucht Ebnershof) Kleinkörnige, langwüchsige und dennoch mittelstandfeste Sorte. Sehr gute Jugendentwicklung und gute Unkrautunterdrückung. Auch für Grünfutter- und Zwischenfruchtgemenge geeignet. (TKG ca. 320 g). Alexia (IG Pflanzenzucht) Buntblühende Sorte mit sehr guter Jugendentwicklung und hohen Rohproteingehalten bei mittlerer Standfestigkeit (TKG ca. 340 g). Sorte Reife Fanfare (NPZ) Neuer Stern am Ertragshimmel mit hervorragenden agronomischen Eigenschaften (überdurchschnittliche Pflanzenlänge bei sehr geringer Lagerneigung) (TKG ca. 390 g). Taifun (NPZ) Tanninfreie, mittellange und gut standfeste Neuzüchtung (TKG ca. 380 g). Divine (IG Pflanzenzucht) Durch Vicin- und Covicinfreiheit sehr gut für die Geflügelfütterung geeignet, durchschnittliche Erträge (TKG ca. 390 g). Pflanzenlänge Lager Alexia Bioro Divine Fanfare Fuego Julia Taifun TKM Korn ertrag RP-Ertrag RP-Gehalt Anzeige

8 08 09 Fortsetzung Leguminosen Erbsen Rankentypen Blatttypen Grünfuttertypen Sorte Reife Respect (Intersaatzucht) Langstrohige Sorte mit bester Standfestigkeit, mittlere Ertrags- und Rohproteinleistung (TKG ca. 240g). Alvesta (KWS Lochow) Sehr ertragsstarke und stabile Sorte, langwüchsig bei guter Standfestigkeit (TKG ca. 250 g). Salamanca (NPZ) Sehr langstrohige Sorte mit sehr guter Standfestigkeit und hohen Rohproteinerträgen (TKG ca. 240 g). KWS La Mancha (KWS Lochow) Gut standfeste Sorte mit hohem Ertrag und sehr hohen Rohproteingehalten (TKG ca. 260 g). Tip (Saatzucht Selgen) Langwüchsige Sorte mit guten Erträgen und sehr hohem Eiweißgehalt bei guter Standfestigkeit, gesunde Erbsensorte (TKG ca. 250 g). Gambit (Saatzucht Selgen) Langwüchsige, gesunde Sorte mit guten Erträgen (TKG ca. 240 g). Protecta (Saatzucht Selgen) Langstrohige Sorte mit guter Jugendentwicklung mit vergleichsweise guter Standfestigkeit, tolerant gegen Trockenheit, beste Sorte im Eiweißgehalt unter den Blatttypen (TKG ca. 240 g). Livioletta (DSV) Konkurrenzstarke, wüchsige Grünfuttererbse mit hohem Blattflächenindex und damit guter Unkrautunterdrückung (TKG ca. 180 g). Lager Alvesta Gambit KWS La Mancha Respect Salamanca Tip* Livioletta Protecta* TKM * adaptiert aus der österreichischen Beschreibenden Sortenliste. Bei Gambit keine Einstufung vorhanden, ähnlich wie Tip. Kornertrag RP-Ertrag RP-Gehalt Sojabohne Futtersoja Speisesoja Sorte Reife Merlin (Saatbau Linz) 000 Sehr frühe Futtersorte, mehrjährig sehr gut in Ertrag, Standfestigkeit und Jugendentwicklung (fix-fertig geimpft). Sultana (RAGT) 000 Frühe Futtersorte mit sehr hohem Ertragsvermögen, Pflanzenlänge und Standfestigkeit (Saatgut ist nicht geimpft). Für den Vertragsanbau für die Marktgesellschaft stehen mehrere Speisesojasorten (z. T. aus ökologischer Vermehrung) zur Verfügung. Amandine (DSP) (konv.) 000 Speisesorte, auch für schlechtere Lagen geeignet, bereits mehrjährig im Anbau. Protibus (DSP) (konv.) 000 Speisesorte mit etwas höherem Eiweißpotenzial, jedoch nur für bessere Standorte. Korus (CDN) (konv.) 00 Speisesorte. Proteix (DSP) (Öko) 00 Speisesorte mit hohem Proteingehalt, nur für bessere Lagen. Primus (RWA) (Öko) 00 Speisesorte, nur für bessere Lagen. Herta PZO (IG Pflanzenzucht) (ÖKo) 000/00 Speisesorte für mittlere bis bessere Lagen. Pflanzenlänge Pflanzenlänge Lager Futtersoja Merlin Sultana Speisesoja Amandine Herta PZO Korus Primus Protibus Proteix TKM Kornertrag Ölertrag RP-Gehalt Blaue Lupinen Boregine (Saatzucht Steinach) Verzweigungstyp, höchstes Ertragspotenzial bei mittlerer Reife. Reife Pflanzenlänge Lager Sorte Boregine TKM Kornertrag RP-Ertrag RP-Gehalt

9 Mais Mais Pirro S200/K210 (Saatbau Linz) Langwüchsiger Silomais mit sehr früher Reife und hohem Leistungsvermögen; kann auch als Körnermais genutzt werden. Amatus S 210/K220 (Agromais) Leistungsfähiger Silo- und Körnermais für frühe Lagen, langjährig bewährt im Öko-Anbau. Amanatidis S220/K220 (Agromais) Früher Zweinutzungsmais; Sorte mit sehr hohem Kornertragsniveau, auch für Grenzlagen geeignet. Kwinns S220/K 220 (Agromais) Ertragreicher Silomais, auch zum Drusch geeignet, gute Kältetoleranz. Colisee S220/K220 (KWS) Sowohl als Silowie auch als Körnermais geeignete Sorte mit hohen Erträgen und guter Jugend entwicklung. Delizia S220/K230 (CD Seeds) Sowohl als Silo- wie auch als Körnermais geeignet, hoher Futterwert durch hohen Stärkegehalt. KWS Carolinio S230/K 230 (KWS) Mittelfrüher Silomais mit überdurchschnittlichen Trockenmasseerträgen. Toninio S230/K240 (Agromais) Nach fol ger der Sorte Zidane; sehr gute Jugend ent wicklung und hohe Kältetoleranz, groß rahmige Sorte mit sehr guten Korn erträgen. Venetia S230/K 250 (AGA Saaten) Mittelfrühe Sorte, hauptsächlich als Silomais geeignet, geringe Lagerneigung. Ronaldinio S240/K240 (KWS) Ertragsstarke Zweinutzungssorte mit guter Standfestigkeit und sehr guter Druscheignung für mittlere bis bessere Standorte. Emmy S240/K240 (DSV) Ertragsstarke Zweinutzungssorte mit überdurchschnittlicher Jugend entwicklung vor allem bei schwierigen Bedingungen. Amamonte S250/K240 (Agromais) Körner- und Silomaissorte mit sehr hohem Ertragsniveau für günstigere Lagen. Anzeige BOHNE SUCHT BAUER Nutzen auch Sie die Chancen des Speisesoja-Anbaus: Beim Verbraucher haben regionale Produkte und fleischlose Ernährung mittlerweile einen hohen Stellenwert Durch Züchtungsfortschritte existieren Sorten, die sich durch gute Erträge auszeichnen Sie erhalten von uns eine garantierte Abnahme Ihres Ernte-Ertrages Landwirte gesucht! Der Sojaanbau in Deutschland ist in den letzten Jahren zu einer interessanten Option geworden. Für den weiteren Ausbau unseres erfolgreichen Anbauprojekts suchen wir heimische Landwirte, die im Vertragsanbau in die Speisesojaproduktion einsteigen wollen. Mit unserem Know-how unterstützen wir Sie beim Sojaanbau Naturkost Ernst Weber GmbH Schäftlarnstr München Tel. +49 / 89 / od. 58 Fax +49 / 89 / soja@naturkostweber.de Saatgutbestellung über m.konrad@naturland-markt.de Tel. +49 / 8137 / Fax +49 /8137 /

10 10 11 Wiwa (E) (Saatzucht Kunz) Schweizer Sorte aus Öko-Züchtung mit Qualitäten über und Erträgen Winterungen Getreide Winterweizen Backweizen Capo (E) (Probstd. Saatzucht/ISZ) Langstrohiger, begrannter und rel. blattgesunder Qualitätsweizen mit früher Abreife. Gute Jugendentwicklung und Unkrautunterdrückung; bewährt und nach wie vor weit verbreitet. Für alle Standorte geeignet, besonders gut unter trockeneren Verhältnissen (Rohprotein-Note 9). Vorsicht beim Nachbau; erhöhte Anfälligkeit bei Zwergsteinbrand und Steinbrand. Achat (E) (Saatzucht Donau/ISZ) Mehrjährig ertragsstärkste E-Sorte in bundesweiten Öko-Weizenversuchen bei vergleichsweise guten Qualitäten; gute Gesundheit, etwas anfällig gegen nichtparasitäre Blattflecken. Interessante Alternative für bessere Standorte und guter Nährstoffversorgung bzw. wichtiger Mischungspartner für Gemenge (Rohprotein-Note 7). Naturastar (A) (Saatzucht Schweiger) Speziell für den Öko-Landbau gezüchtete Sorte mit sehr guter Unkrautunterdrückung, derzeit beste abgesicherte deutsche Einzelsorte bzgl. Kombination Qualität/Ertrag (Rohprotein-Note 7). Vorsicht beim Nachbau; erhöhte Anfälligkeit bei Zwergsteinbrand und Steinbrand. Butaro (E) (Saatzucht Dottenfelderhof) Erste zugelassene Weizensorte mit Steinbrand-Resistenz bei knapp durchschnittlichen Erträgen und guten Kleberwerten (auf Niveau Naturastar), Fallzahl-Schwäche bei der Ernte beachten (Rohprotein-Note 9). Sehr geringe Anfälligkeit bei Steinbrand, mittlere Anfälligkeit bei Zwergsteinbrand. Tamaro (E) (Delley/ISZ) Schweizer Sorte, nach wie vor beste Qualitätsergebnisse aller verfügbaren Sorten, allerdings auch mit dem niedrigsten Ertrag; relativ gute Resistenzen (außer Blattseptoria). Besonders interessant für alle Standorte mit knappen oder unsicheren Qualitätsergebnissen sowie als Mischungspartner für Gemenge (Rohprotein-Note 9). Vorsicht beim Nachbau; erhöhte Anfälligkeit bei Zwergsteinbrand und Steinbrand. Sorte Reife unter Naturastar (CH: Qualitätsklasse TOP ), etwas anfällig gegen nichtparasitäre Blattflecken. Astardo (E) (Saatzucht Donau/ISZ) Österreichischer Grannenweizen mit Öko-Wertprüfung aus der Capo-Linie mit Fokus sowohl auf Qualität als auch Ertrag, etwas standfester und später reif im Vergleich zu Capo, Fallzahl-Schwäche bei der Ernte beachten (Rohprotein-Note 9). Tobias (E) (KWS-Lochow) Österreichischer Premiumweizen, Weiterentwicklung der Probstdorfer Saatzucht (Capo, Astardo, Pireneo) mit gutem Unkrautunterdrückungsvermögen (langstrohig) und sehr guter Qualitäts-Bewertung (Rohprotein-Note 9). Xerxes (E) (DSV) Langer, gut standfester Einzel ährentyp mit ausgeglichener Gesundheit (Rohprotein-Note 7 8). Florian (E) (Nordsaat) Mittellange Extensivsorte mit guter Perspektive (Ertragseinstufung laut Bundessortenamt unter extensiven Bedingungen 2 Stufen höher als unter intensiven) (Rohprotein-Note 8). KWS Milaneco (E) (KWS Lochow) Langer standfester Weizen mit gutem Ertragspotenzial und vielversprechenden Qualitäten. Axioma (E) (Secobra/BayWa) Kurzstrohiger Qualitätsweizen mit guter Blattgesundheit und hoher Bestandesdichte. Thasos (E) (Saatzucht Strube) Sommerweizen mit Wechselweizen-Eignung (relativ beste Winterhärte), interessant für späte Herbst- oder Winteraussaaten; ausgeglichene, gesunde Sorte ohne Schwächen (Rohprotein-Note 8). Granus (E) (Saatzucht Strube) Sehr gesunder Sommerweizen mit Wechselweizeneignung, ist den anderen Wechselweizen ertraglich überlegen. Lager Mehl tau Pflanzen- länge Auswinte- rung Blatt- septoria Braunrost TKM Ertrag Stufe 1 Fallzahl RP-Gehalt Sedi Ährenfusariubräune Spelzen- Bestandesdichte Kornzahl/ Ähre Volumenausbeute Achat 5 6 4* * Astarado Axioma Butaro Capo 7 8 3* * * 8* 9* 9* Florian Granus KWS Milaneco Naturastar Tamaro Thasos Tobias 5* 7* 4* 4* 5* 5* 4* 3* 5* 4* 5* 9* 9* 9* Wiwa Xerxes** *adaptiert aus der österreichischen Beschreibenden Sortenliste **Einstufung auf Basis der WP

11 Anzeige Futterweizen Akratos (A) (Saatzucht Strube) Besonders ertragreiche, langstrohige Low-Input-Sorte aus bestens bewährter Familie, sehr gesund in Blatt und Ähre, ausgeglichen und stabil. Hermann (C) (Limagrain) Sehr gesunder und ertragsstarker Futterweizen mit guter Standfestigkeit und besonderer Braueignung. Julius (A) (KWS-Lochow) Sehr blattgesunder, mittellanger und gut standfester Weizen mit hoher Winterhärte und Ertragsleistung. Elixer (C) (W. von Borries von Eckendorf) Mittellanger Massenweizen mit sehr hohem Ertragspotenzial. alto. Sorte Reife Winterroggen Lager Mehl tau Populationssorten Pflanzen- länge Auswin- terung Blatt- septoria Braunrost TKM Ertrag Stufe 1 Akratos Elixer Hermann Julius Fallzahl RP-Gehalt Sedi Danko (Danko Saatzucht/Syngenta) Alte Standardsorte mit immer noch sehr großer Anbau fläche im süddeutschen Öko-Anbau. Sehr gute Standfestigkeit, hohes TKG. Ährenfusariubräune Spelzen- Bestandesdichte Kornzahl/ Ähre Volumenausbeute Dukato (Hybro Saatzucht) Gesunde, längere und gut standfeste Extensivsorte. Matador (P.H. Petersen Saatzucht) Ausgeglichene Sorte mit hohem Ertragspotenzial und mittlerer Auswuchsfestigkeit. Recrut (KWS Lochow) Gesunde, ausgeglichene und ertragreiche Sorte mit guter Standfestigkeit und mittlerer Auswuchsfestigkeit. Conduct (KWS Lochow) Recht gesunde und sehr ausgeglichene Sorte ohne Macken, mit mittlerer Auswuchsfestigkeit. Elego (Saatzucht Edelhof) Langstrohige Roggensorte aus Österreich mit hohem Ertragspotenzial und mittlerer Auswuchsfestigkeit. KWS Sorten für den ökologischen Landbau Haben Sie Fragen zu unseren Sorten? Bitte rufen Sie mich an oder fordern Sie kostenfrei unseren Sortenkatalog an. Bettina Jorek Tel.: ( ) bettina.jorek@kws.com KWS Klostergut Wiebrechtshausen Northeim

12 12 13 Fortsetzung Getreide Hybridsorten Sorte Dinkel Reife SU Performer (Hybro Saatzucht) Standfeste, mittellange und sehr interessante Nachfolgesorte für SU Mephisto mit besten Ertragsergebnissen. Palazzo (KWS Lochow) Hybridsorte mit deutlich stärkerer Pollenbildung und damit stark verringertem Mutterkornbefall bei sehr hohem Ertragspotenzial; sehr hohe Auswuchsfestigkeit = hohes Fallzahl-Niveau. KWS Bono (KWS Lochow) Trockentolerante Hybridroggensorte mit hohem Ertrag und guter Auswuchsfestigkeit. Lager Mehl tau gesundheit. Pflanzenlänge Halmknicken sporium Ryncho- Ebner s Rotkorn (Saatzucht Ebnershof) Klassischer, reiner Dinkel aus Österreich, langstrohig bei relativ guter Standfestigkeit, sehr gute Qualitätseigenschaften (Kleber, TKG). Oberkulmer Rotkorn (Saatzucht Dr. Späth) Der klassische Dinkel, insbesondere für die Direktvermarktung (beste Kornqualität, hohes TKG). Lageranfälligkeit beachten! Zollernspelz (Süd. Westdt. Saatzucht) Standfester, ertragsstarker und relativ kurzer Dinkel, der gemäß Genomanalyse dem klassischen Dinkeltyp zuzurechnen ist. Franckenkorn (Pflanzenzucht Oberlimpurg) Altbekannter ertragsstarker, mittellanger Dinkel. Braunrost TKM Ertrag Stufe 1 Conduct Danko Dukato Elego 5* 7* 5* 5* 3* 4* 4* 5* 4* 5* 6* KWS Bono Matador Palazzo Recrut SU Performer *adaptiert aus der österreichischen Beschreibenden Sortenliste Achtung: Zur besseren Bestäubung und damit zur Verringerung der Mutterkorngefahr wird dringend empfohlen, der Hybridsorte SU Performer ca Prozent Saatgut von Populationssorten beizumischen dies ist nicht erforderlich bei der Sorte Palazzo und KWS Bono. Das Öko- Hybrid saatgut enthält keine Beimischung mit Populationsroggen! Bitte ggf. selbst vornehmen! Sorte Reife Lager Mehltau Braunrost Ebners Franckenkorn Oberkulmer Zollernspelz Fallzahl TKM RP-Gehalt Bestandesdichte Pflanzenlänge Auswinterung Blattseptoria Bestandesdichte Vesenertrag Stufe 1 Wintertriticale Sorte Wintergerste Reife Cosinus (KWS Lochow) Hochinteressanter, langstrohiger und sehr gesunder Ährentyp mit höchstem Ertragspotenzial bei mittlerer Standfestigkeit. Tarzan (Planzenzucht Oberlimpurg) Sehr langer, gesunder Ährentyp mit knapp mittlerer Standfestigkeit. Massimo (Saatzucht Dr. Hege) Sehr gesunde, langstrohige und ertragreiche Low-Input-Sorte. Securo (Saatzucht Streng) Gesunde, lange frühreife Sorte mit gutem Ertrag. Agostino (SW Seed) Kürzere, sehr standfeste und gesunde Sorte mit sehr hohem Ertragspotenzial. Tulus (Nordsaat) Längere, trotzdem gut standfeste Sorte im klassischen Ährentyp, gesund und ertragsstark. Adverdo (SW Seed) Knapp mittellange, standfeste und gesunde Sorte mit sehr hohem Ertragspotenzial. Vuka (Weißmann) Mittellange Triticalesorte mit beständig guten Erträgen bei guter Blatt- Rhenio (KWS Lochow) Kurzstrohige Sorte mit guter Winterhärte und hohem Ertragsniveau. Highlight (mz) (DSV) Sehr langstrohige, gesunde und besonders für den Öko-Landbau interessante Wintergerste mit trotzdem guter Stand festigkeit, ausgeprägter Ährentyp. KWS Keeper (mz) (KWS-Lochow) Mittellange und ausgeglichene Sorte ohne Schwächen, mit gutem Ertrag. Lager Mehltau Semper (mz) (KWS-Lochow) Mittel langer Extensiv-Typ (Bewertung in Intensitätsstufe 1 höher als in 2), sehr gute Jugendentwicklung. Pflanzenlänge Auswinterung Blattseptoria bräune Spelzen- Adverdo Agostino Cosinus Massimo Rhenio Securo Tarzan Tulus Vuka TKM Ertrag Stufe 1

13 Anzeige SOLIST Beste Gerste für bestes Bier EUNOVA Der Stern am Sommergerstenhimmel MAX Sommergetreide Der Elitehafer mit MAXimaler Schälqualität Sorte Reife Winterhafer Leguminosen Titus (mz) (Saaten-Union) Langstrohige, gesunde Sorte mit hohem Ertragspotenzial. SU Vireni (zz) (Saatzucht Ackermann) Vielversprechende, knapp mittellange Neuzüchtung im Extensiv-Typ (Bewertung in Intensitätsstufe 1 höher als in 2). Sandra (zz) (IG Pflanzenzucht) Mittellange Sorte mit überdurchschnittlichen Ertragsergebnissen. Lager Pflanzenlänge Auswinterung Halmknicken Mehltau Netzfleckesporium Ryncho- Zwergrost Gelbmosaikvirus Bestandesdichte TKM Ertrag Stufe 1 Marktwarenanteil hl/ Gewicht Highlight KWS Keeper * Semper Sandra SU Vireni Titus * zusätzlich resistent gegen Virustyp BaYMV-2 Fleuron (gelb) (Hauptsaaten) Mittellange Hafersorte, gute Winterhärte, guter Kornertrag, nicht für Gegenden mit Kahlfrösten geeignet. DIVINE SANDRA zz GMV r Ertrag Ackerbohne Einzigartig: ohne Vicin und Convicin JULIA Einfach verführerisch Anbaustärkste zweizeilige Wintergerste Deutschlands* XERXES König der Weizen SECURO Sicher zu hohen Erträgen Wintergetreide Qualität Erfolg Wintererbse Winterackerbohne E.F.B. 33 (SIS/Marktgesellschaft der Naturlandbetriebe) Wüchsige, lang strohige Wintererbse, gut winterhart; bunt blühender Blatttyp mit guter Unkrautunterdrückung standfester Partner erforderlich. Pandora (Marktgesellschaft der Naturlandbetriebe) Wüchsige, lang strohige Wintererbse, weißblühender Blatttyp. Hiverna (Saaten-Union) Tanninhaltige Winterackerbohne, langstrohig, bei sommertrockenen Lagen ertraglich besser als Sommerackerbohnen. DIE RICHTIGE WAHL! *Kleffmann 2013

14 Kartoffelpflanzgut 2015 Sehr früh, vorwiegend festkochend Früh, festkochend Früh, vorwiegend festkochend Mittelfrüh, festkochend Solist Früheste Sorte überhaupt im deutschen Sortiment, Fleischfarbe gelb, robuste Sorte mit gutem Geschmack, hohe Keimstabilität, daher Vorkeimen sehr empfehlenswert. Anaïs I Sehr schnelle Knollenbildung mit geringem Ansatz und wenig Kraut, helle, glatte Schale, guter Geschmack, sehr geeignet zum Vorkeimen mit stabilen Keimen, für eine frühe Sorte vergleichsweise gute Krautfäulestabilität. Anuschka Sehr frühe bis frühe Sorte, gehört aber noch zur Reifegruppe sehr früh, großfallend, keimruhig, daher zumindest keimstimmen oder vorkeimen, anfällig bei Eisenfleckigkeit, guter Geschmack. Princess Fleischfarbe tiefgelb, hohe Widerstandskraft gegen Rhizoctonia, Schorf, Eisenfleckigkeit und mechanische Beschädigungen, Krautfäuleresistenz mittel, keimfreudig, bei langen Lagerzeiten unruhig, geringerer Stärkegehalt und daher nur auf besseren Böden geeignet, neigt bei Sommertrockenheit zu Wiederaustrieb. Belana I Gelbe Fleischfarbe, glatte Schale, hoher Knollenansatz, Ertrag max. mittel, aber gleichmäßige Sortierung und hoher Marktwarenanteil, gute Lagerfähigkeit, sehr keimruhig, unbedingt vorkeimen, stellt etwas höhere Ansprüche an den Standort, Krautfäule etwas anfällig, zum Teil tritt Eisenfleckigkeit auf, sehr guter Geschmack. Musica Langoval, hellgelbe bis gelbe Fleischfarbe, schnelle Ertragsbildung, hoher Ertrag, sehr keimfreudig, mittelanfällig für Eisenflecken und Schorf, robuste Sorte für viele Standorte, Speisewert mittel. Venezia I Frühe, glattschalige und tiefgelbe Salat kartoffel mit guter Keimruhe, gut lagerfähig. Marabel Sehr ausgeglichene und ertragsstarke Sorte mit kaum Mängeln, die Abpacksorte mit glatter Schale, formschön, mittel- bis großfallend, empfindlich gegenüber Eisenfleckigkeit. Nicola Mittlerer und sehr früher Knollenansatz, mittlere bis hohe Erträge, anfällig für Eisenfleckigkeit, trockenhold, sehr gute Speisequalität, hohe Anfälligkeit für Knollenfäule, im Lager maximal bis Weihnachten, anfällig bzgl. Nabelendnekrosen, leichter Keimabbruch bei Vorkeimen. Ditta Mittlerer bis hoher Knollenansatz, sehr gute Speiseeigenschaften, gute Lagereignung, helle feine Schale, robuste festkochende Sorte für viele Standorte geeignet. Mittelfrüh, vorwiegend festkochend Linda Alte Qualitätssorte wieder im Sortiment, sehr gute Lagereigenschaften, etwas schwächere Krautfäuleresistenz, etwas unruhige Form, sehr guter Geschmack. Allians Krautfäuleresistenz überdurchschnittlich, tiefgelbe Fleischfarbe, glatte Schale, mittlerer Ansatz, gute Keimruhe, Lagersorte, Vorkeimen sehr wichtig wegen langsamer Jugendentwicklung, gute Sortierung, Schorfempfindlich, etwas anfälliger bei Rhizoctonia, guter Geschmack. Agria Die Standardsorte des ökologischen Landbaus, universell einsetzbar, gute Krautfäuleresistenz, sehr gute Lagerfähigkeit, sehr guter Ertrag, enger pflanzen bei guten Standorten wegen Übergrößen und damit Hohlherzigkeit, bei leichten Böden oder Sommertrockenheit Auftreten von Schorf und Wiederaustrieb, hoher Dammaufbau oder etwas tiefer legen, sonst Auftreten von grünen Knollen. Mariola I Gute Speisesorte ohne Verarbeitungseigenschaften, Schale, Sortierung, Geschmack und Lagerfähigkeit gut, kein Zwiewuchs bisher, Krautfäuleanfälligkeit gering, Ertrag mittel. Granola Altbewährte Sorte, sehr gute Lagereigenschaften, neigt bei wechselndem Wasserangebot zu Kindelbildung, mindestens Keimstimmung beim Pflanzen empfehlenswert, anfällig für Eisenfleckigkeit, schmeckt am besten bei später Auslagerung (Lagersorte). Quarta Bekannte Sorte mit roten Augen, Spezialität, hoch im Damm sitzendes Knollennest, daher 2 3 cm tiefer ablegen, Dammaufbau mit breiten Dammflanken und Erdbedeckung mit 15 cm empfehlenswert, im Geschmackstest über die Jahre die stabilste Sorte, gute Nährstoffversorgung erforderlich, Krautfäuleresistenz mittel. Laura Rotschalige Spezialität, guter Geschmack, tiefgelbe Fleischfarbe, sehr schöne Form, geringe Schorfneigung. Jelly I Spätere, robuste Sorte mit mittlerer bis guter Krautfäuleresistenz, mittlerer Knollenansatz, ertraglich interessant, gute Sortierung, Abpack- und Schäleignung, geringe Anfälligkeit für Schorf, Hohlherzigkeit und Kindelbildung, Rhizoctoniaresistenz gering bis mittel, gelbe Fleischfarbe mit gutem Speisewert, Lagerruhe mittel. Marena I Geringe Kraut- und Knollenfäuleanfälligkeit, genetzte Knollenoberfläche, sehr keimruhig, hoher Ertrag.

15 14 15 Mehlig Gunda Frühe Sorte, ovale Knolle mit hellgelber Fleischfarbe, Größe mittelfallend, Knollengesundheit gut, guter Geschmack. Augusta Frühe Sorte, oval mit roten Augen, gut lagerfähige Sorte, gute Nährstoffversorgung erforderlich. Margit Mittelfrühe Sorte, mittlere Krautfäule resistenz, Schorf gering, Eisenfleckigkeit mittel, beschädigungsempfindlich, mittlerer Ansatz, großfallend. Melina Mittelfrühe Sorte, das Knollennest ist am Stock leicht erhöht, so dass eine um 2 cm tiefere Knollenablage empfehlenswert ist, etwas anfälliger bei Schorf und Rhizoctonia, sehr keimruhig und gut im Lager, in Keimstimmung bringen vor dem Legen ist empfehlenswert. Markies I Pommeseignung, spät in der Abreife, krautfäulerobust, Knollenform oval, groß fallend, hellgelbes Fleisch, benötigt besseren Standort. Pflanzgut Kategorie 1 ab Für den Zukauf von Kartoffelpflanzgut gilt ab dem die Kategorie 1. Die Eingruppierung in Kategorie 1 bedeutet, dass grundsätzlich Öko-Pflanzgut verwendet werden muss und keine Ausnahmegenehmigung für den Zukauf von konventionellem Pflanzgut erteilt werden kann. e) Wenn die Bestellfrist eingehalten worden ist und es von der bestellten Sorte weder ökologisch noch konventionell vermehrte Ware gibt, so gilt Kategorie 1, das heißt, es müssen Kartoffeln einer anderen Sorte der jeweiligen Sortengruppe gekauft werden. Folgende spezielle Rahmenbedingungen für Kartoffeln sind hierbei zu beachten: a) Wenn eine Sorte bis zum bestellt worden ist und bis zu diesem Tage beim Landwirt eine Bestätigung der Bestellung eingegangen ist, hat der Landwirt die Möglichkeit, bei einer Kontrollstelle einen konventionellen Zukauf genehmigen zu lassen, wenn Öko-Pflanzgut der gewünschten Sorte nicht mehr vorhanden ist. Das heißt: Bei Bestellung bis gilt weiterhin das System der bisherigen Einzelgenehmigung hier also wie bisher Verfügbarkeit in der organicxseeds prüfen und Online-Ausnahmegenehmigungsantrag stellen. b) Wenn erst nach dem bestellt worden ist, greift Kategorie 1, das heißt: Wenn das Pflanzgut der gewünschten Sorte nicht mehr vorhanden ist, muss auf eine andere Sorte der jeweiligen Gruppe zurückgegriffen werden. Ausnahme: In der jeweiligen Gruppe ist nur ein Anbieter oder eine Sorte eingetragen, dann gilt wieder das Verfahren der Einzelgenehmigung. c) Dieses Verfahren wiederholt sich dann in der nächsten Pflanzkartoffel saison 2015/2016 mit den gleichen Terminen. Siehe auch Startseite der Saatgutdatenbank d) Zukünftig gilt folgende Einteilung der Sortengruppen: vorwiegend festkochend festkochend mehlig kochend Verarbeitung Fritten Verarbeitung Chips sehr früh (Frühkartoffel laut Einstufung BSA) rotschalig Die Dopplung von Sorten in mehreren Sortengruppen ist möglich. Basispflanzgut für die Pflanzkartoffelvermehrung ist von der Kategorie 1 nicht betroffen. Der Einsatz von konventionellem Basispflanzgut muss wie bisher bei der zuständigen Stelle beantragt werden, damit bei einer Aberkennung oder einer Vermarktung der Übergrößen die Kartoffeln auch als Öko-Speiseware vermarktet werden können. Besondere Beachtung braucht Punkt e): Wenn der Landwirt eine Sorte bestellt, bei der man davon ausgehen kann, dass sowohl von Öko- als auch von konventionellem Pflanzgut zu wenig vorhanden ist, muss er als Ersatz eine Öko-Sorte innerhalb der jeweiligen Gruppe wählen. In diesem Fall werden Sie aber unmittelbar von uns informiert. Als freiwillige Selbstverpflichtung soll ab dieser Saison in der Saatgutdatenbank die Information stehen, dass die Pflanzkartoffeln auf Rhizoc tonia-sklerotienbesatz nach Schweizer Modell geprüft worden sind und nicht mehr als 20 Prozent aller Knollen Rhizoctonia-Sklerotien haben. Diese Regelung gilt dieses Jahr zum ersten Mal. Deshalb sollten Sie erst einmal wie bisher bei der Bestellung die Vereinbarung treffen, dass in der gekauften Pflanzkartoffelpartie maximal 20 Prozent der Knollen einen Besatz an Rhizoctonia haben dürfen. Daher ist es absolut unerlässlich, zu kontrollieren, ob Sie eine Auftragsbestätigung bis zum Stichtag erhalten haben! Bitte bestellen Sie nicht auf den letzten Drücker, damit wir Ihre Bestellung bis bestätigen! Legen Sie diese Auftragsbestätigung am besten bei den Unterlagen für Ihre Ökokontrolle ab, falls Sie diese für eine Ausnahmegenehmigung benötigen!

16 Futterpflanzen und Zwischenfrüchte Gerade bei der aktuellen Marktlage ist es entscheidend, beste Erträge bei höchstmöglichen Qualitäten zu erzeugen. Der Kleegras- und Zwischenfruchtanbau ist dafür ein wichtiger Eckpfeiler. Neben dem Management spielt dabei die Zusammensetzung der Mischungen eine sehr große Rolle. Der große Erfolg unseres bewährten Natur-Aktiv -Programms ist sicherlich auf die ausgewogenen Rezepturen zurückzuführen, die sowohl an den Standort angepasst werden können als auch für unterschiedliche Nutzungsrichtungen variabel sind. SÄMTLICHE KLEEARTEN SIND IN DEN NATUR-AKTIV KLEEGRAS- UND GRÜN- LANDMISCHUNGEN MIT RHIZOBIEN GEIMPFT. Für die vielfältigen Ansprüche, unterschiedlichen Standorte und Ihre jeweils individuellen Schwerpunktsetzungen bieten wir Ihnen mit unserem Natur-Aktiv-Mischungsprogramm eine große Auswahl an Mischungen und Einzelkomponenten an. Hierbei kommt es sowohl auf die verwendeten Komponenten als auch auf deren Qualität an. Durch den Einsatz von zweifach ampferfrei getestetem Kleesaatgut Komponenten, die sich in Sortenversuchen bewährt haben und deshalb weitgehend der Empfehlung der Offizialberatung entsprechen einem möglichst hohem Anteil an eigenerzeugtem Saatgut einem hohen Anteil an ökologisch erzeugtem Saatgut bieten wir Ihnen eine solide und bewährte Basis für erfolgreichen Feldfutter-, Kleegras- und Zwischenfruchtanbau. Impfstoff Rhizobium besticht durch seine lange Haltbarkeit ab Produktionsdatum mit bis zu 24 Monaten und steigert das Ertragspotenzial aller Kleearten. Auch das Erscheinungsbild unserer Versuche mit geimpften neben ungeimpften Kleearten zeigte deutliche Vorteile der Impfung in der frühen Bestandsbildung. Vor allem für Ökobetriebe in Nord- und Ostdeutschland haben wir das DSV-Country-Sortiment erweitert, da es den Ansprüchen dieser Regionen besser gerecht wird. Neben den auf Seite 20 erwähnten DSV Country-Öko-Mischungen können wir Ihnen alle weiteren Country-Öko-Mischungen aus dem DSV-Mischungsprogramm liefern. Vor allem im Bereich der Grünlandmischungen haben wir die Komponenten noch mehr auf Ausdauer und Winterhärte hin ausgerichtet, da besonders im Bereich der Grundfutterqualität und der Bestandeserneuerung im Grünland ein hohes Erfolgspotenzial für jeden Betrieb liegt. Ein deutlicher Unterschied Das linke Bild zeigt die mit Rhizobien geimpfte Pflanzen, rechts sieht man die Kleepflanzen ohne Impfung.

17 16 17 Aus dem DSV-Mischungsprogramm TerraLife stellen wir Ihnen sieben Mischungen auf den Seiten 22/23 mit der Rezeptur und einer kurzen Charakteristik genauer vor. Alle TerraLife-Mischungen lockern enge Fruchtfolgen auf und verbessern die Bodenfruchtbarkeit und haben durch den Anteil an schnell wachsenden Arten eine gut unkrautunterdrückende Wirkung. Die Artenvielfalt garantiert eine große biologische Diversität und die maximale Ausnutzung des Wurzelhorizontes. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Mischungen in Leguminosenreiche Mischungen und Leguminosenfreie Mischungen unterteilt. Mischungen mit dem Zusatz TR enthalten den Tiefenrettich Deeptill, der eine sehr dicke Pfahlwurzel bildet und Bodenverdichtungen durchbrechen kann. Weitere TerraLife-Mischungen, wie die Zwischenfruchtmischung für Rüben- und Gemüseanbau (TerraLife-BetaMaxx Öko oder TerraLife-BetaSolanum Öko) sowie eine weitere TerraLife- MaisPro Mischung, die TerraLife-MaisPro TR Öko, können wir Ihnen ebenfalls anbieten. Bei Bedarf melden Sie sich einfach bei uns. Damit steht ein großes Spektrum an sehr effektiven Zwischenfruchtmischungen aus dem Natur-Aktiv-Programm und Terra Life- Programm zur Verfügung. Schon für die Ernte 2013 und ebenso für die Ernte 2014 standen aufgrund der guten Marktlage für Marktfrüchte insgesamt zu wenig Vermehrungsflächen für Futterpflanzen zur Verfügung. So sind einige Gräser wie Wiesenschwingel und Lieschgras sehr knapp und weisen ein hohes Preisniveau auf, während bei Deutschem Weidelgras wieder mehr Ware zur Verfügung steht und sich deshalb bei dieser bedeutenden Gräserart die Marktversorgung verbessert hat. Auch bei Einjährigem Weidelgras und bei Welschem Weidelgras konnte die Versorgung deutlich verbessert werden. Bei einigen Gräsern wie Wiesenrispe und Knaulgras gibt es nach wie vor keine ausreichende oder gar keine Öko- Vermehrung. Das Erntejahr 2014 war für Rotklee kein Normaljahr es waren genügend Flächen angelegt, aber die extreme, nasse Witterung im Juli/ August/September war für eine miserable Ernte ver antwortlich, so dass Öko-Rotklee nicht ausreichend zur Verfügung stehen wird. Luzerne aus Öko-Erzeugung ist auch sehr knapp und sehr teuer. Weiterhin steht auch Weißklee aus Öko-Erzeugung nur in geringsten Mengen zur Verfügung und ist extrem teuer. Durch die im Moment verbesserte Marktversorgung ist der Preisanstieg der letzten Jahre zumindest gestoppt. Jedoch ist es durchaus möglich, dass wir nicht bis in den Spätsommer hinein die hochwertige Sorten- und Artenzusammensetzung der Mischungen garantieren können. Falls Sie spezielle Ansprüche an Mischungen für Ihren Betrieb haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen ab 300 kg/mischung können wir Ihnen Ihre standortoptimierte Sondermischung zusammenstellen und liefern. Auch für Sondermischungen steht auf Wunsch geimpftes Klee- und Luzerne saatgut zur Verfügung. Bitte geben Sie Ihre Sondermischung rechtzeitig in Auftrag, am besten schon zu Beginn einer Saatgutsaison. Sie können auch jederzeit Einzelkomponenten (Seite 24 25) in Originalgebindegrößen bestellen und somit Ihre eigene Sondermischung für Ihren speziellen Standort selber herstellen. Wie bereits in den letzten Jahren praktiziert, wird das Saatgut direkt zu Ihnen geliefert, jedoch entstehen dadurch keine zusätzlichen Frachtkosten für Sie, d. h. unsere Preise verstehen sich als Preise netto frei Hof. Die jeweils aktuelle Preisliste mit Mengenrabattstafel erhalten Sie entweder unter oder auf telefonische Nachfrage unter Wie bisher bieten wir Ihnen an, dass Sie an mehreren Lagerstellen bestimmtes Saatgut bei Bedarf auch selbst abholen können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass an diesen Lagerstellen nicht alle Mischungen und Sorten zur Verfügung gestellt werden können. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung mit an, ob Sie Ihre Ware auch an einer unserer Lagerstellen abholen können und welche für Sie geeignet wäre. Damit könnten wir flexibler auf kurzfristig nachgefragte Mengen und Kundenwünsche eingehen. Gerne nehmen wir auch Sammelbestellungen z. B. von benachbarter Betriebe an.

18 Unsere Natur-Aktiv-Mischungen Die Preise entnehmen Sie bitte der Preisliste nach deren Erscheinungsdatum. Natur-Aktiv RKG6 Aussaatstärke: kg/ha 20 kg/sack Mehrjährige Mischungen Natur-Aktiv RKG3 Aussaatstärke: kg/ha 20 kg/sack 70% Öko kleebetont für Stilllegung 25% Rotklee Taifun Öko (Naturland) geimpft 10% Rotklee Milvus Öko (Naturland) geimpft 5% Rotklee Diplomat konv. geimpft 10% Luzerne Eugenia Öko geimpft 15% Luzerne La Bella Campagnola Öko geimpft 10% Weißklee Vysocan konv. geimpft 10% Dt. Weidelgras Trivos Öko 10% Wiesenschwingel Preval konv. 5% Lieschgras Licora konv. Natur-Aktiv RKG4 Aussaatstärke: kg/ha 20 kg/sack 70% Öko für Futterbau 15% Rotklee Taifun Öko (Naturland) geimpft 5% Rotklee Titus Öko geimpft 5% Rotklee Milvus Öko (Naturland) geimpft 5% Luzerne Eugenia Öko geimpft 7% Weißklee Vysocan konv. geimpft 3% Schwedenklee Aurora konv. geimpft 10% Dt. Weidelgras Trivos Öko 10% Dt. Weidelgras Herbal Öko 15% Wiesenschwingel Liherold Öko 5% Lieschgras Lischka Öko 10% Lieschgras Licora konv. 5% Wiesenrispe Limagie konv. 5% Knaulgras Treposno konv. Natur-Aktiv RKG5 Aussaatstärke: kg/ha 20 kg/sack für Futterbau auf leichten bis mittleren Böden 70% Öko ohne Weidelgras 10% Rotklee Taifun Öko (Naturland) geimpft 5% Rotklee Titus Öko geimpft 10% Rotklee Milvus Öko (Naturland) geimpft 10% Luzerne La Bella Campagnola Öko geimpft 10% Luzerne Eugenia Öko geimpft 10% Luzerne Planet konv. geimpft 5% Weißklee Vysocan konv. geimpft 10% Wiesenschwingel Liherold Öko 5% Wiesenschwingel Tetrax konv. 10% Rotschwingel Gondolin Öko 5% Rohrschwingel Kora Öko 6% Knaulgras Treposno konv. 4% Glatthafer Arone konv. für Futterbau auf leichten bis mittleren Böden 70% Öko (Oberpfalz-Mischung) 8% Luzerne Eugenia Öko geimpft 12% Luzerne Planet konv. geimpft 10% Rotklee Taifun Öko (Naturland) geimpft 5% Rotklee Titus Öko geimpft 10% Weißklee Vysocan konv. geimpft 25% Wiesenschwingel Liherold Öko 17% Lieschgras Lischka Öko 8% Knaulgras Treposno konv. 5% Rotschwingel Gondolin Öko Natur-Aktiv LKG3 Aussaatstärke: kg/ha 20 kg/sack 70% Öko für Futterbau auf leichten bis mittleren Böden 10% Luzerne La Bella Campagnola Öko geimpft 10% Luzerne Eugenia Öko geimpft 10% Luzerne Planet konv. geimpft 10% Rotklee Taifun Öko (Naturland) geimpft 5% Rotklee Milvus Öko (Naturland) geimpft 5% Weißklee Vysocan konv. geimpft 5% Dt. Weidelgras Trivos Öko 10% Dt. Weidelgras Herbal Öko 20% Wiesenschwingel Liherold Öko 10% Lieschgras Licora konv. 5% Knaulgras Treposno konv. Noch luzernereichere Mischungen (mit 80% oder 40% Luzerne) finden Sie auf Seite 20. Natur-Aktiv WKG3 Aussaatstärke: kg/ha 20 kg/sack 70% Öko Weißkleegras mit Luzerne 10% Weißklee Liflex konv. geimpft 10% Weißklee Vysocan konv. geimpft 10% Luzerne Eugenia Öko geimpft 5% Schwedenklee Aurora konv. geimpft 10% Dt. Weidelgras Trivos Öko 15% Dt. Weidelgras Herbal Öko 20% Wiesenschwingel Liherold Öko 15% Lieschgras Lischka Öko 5% Wiesenrispe Limagie konv. Natur-Aktiv WKG4 Aussaatstärke: kg/ha 20 kg/sack 70% Öko Weißkleegras ohne Luzerne 15% Weißklee Vysocan konv. geimpft 10% Weißklee Liflex konv. geimpft 20% Dt. Weidelgras Herbal Öko 15% Dt. Weidelgras Trivos Öko 20% Wiesenschwingel Liherold Öko 15% Lieschgras Lischka Öko 5% Wiesenrispe Limagie konv. Diese Mischung kann alternativ als Nachsaatmischung verwendet werden.

19 18 19 Grünland-Mischungen Natur-Aktiv DW Aussaatstärke: 35 kg/ha 20 kg/sack Überjährige und einjährige Mischungen Überjährige Mischungen Natur-Aktiv KG2 Aussaatstärke: kg/ha 20 kg/sack 70% Öko überjährig 15% Rotklee Taifun Öko (Naturland) geimpft 5% Rotklee Titus Öko geimpft 5% Rotklee Milvus Öko (Naturland) geimpft 10% Luzerne Planet konv. geimpft 5% Weißklee Vysocan konv. geimpft 10% Welsches Weidelgras Tarandus Öko 10% Dt. Weidelgras Trivos Öko 17% Wiesenschwingel Liherold Öko 8% Lieschgras Lischka Öko 7% Lieschgras Licora konv. 8% Knaulgras Treposno konv. Natur-Aktiv Energie Aussaatstärke: kg/ha 20 kg/sack 70% Öko überjährig 15% Rotklee Taifun Öko (Naturland) geimpft 5% Rotklee Milvus Öko (Naturland) geimpft 5% Rotklee Diplomat konv. geimpft 5% Luzerne Planet konv. geimpft 10% Weißklee Vysocan konv. geimpft 20% Welsches Weidelgras Tarandus Öko 20% Welsches Weidelgras Fabio Öko 10% Bastardweidelgras Ibex Öko 5% Wiesenschweidel Felopa konv. 5% Wiesenschwingel Preval konv. Einjährige Mischung 70% Öko Dauerwiese 8% Weißklee Vysocan konv. geimpft 2% Schwedenklee Aurora konv. geimpft 1% Gelbklee Virgo konv. 1% Hornklee Bull konv. 9% Dt. Weidelgras Picaro Öko 15% Dt. Weidelgras Trivos Öko 15% Dt. Weidelgras Herbal Öko 14% Wiesenschwingel Liherold Öko 12% Lieschgras Lischka Öko 4% Lieschgras Licora konv. 5% Knaulgras Treposno konv. 7% Wiesenrispe Limagie konv. 5% Rotschwingel Gondolin Öko 2% Wiesenfuchsschwanz Alko konv. Natur-Aktiv NS Aussaatstärke: 30 kg/ha 20 kg/sack 70% Öko Nachsaat ohne Klee 20% Dt. Weidelgras Trivos Öko 15% Dt. Weidelgras Herbal Öko 10% Dt. Weidelgras Picaro Öko 17% Wiesenschwingel Liherold Öko 3% Wiesenschwingel Tetrax konv. 20% Lieschgras Licora konv. 5% Wiesenrispe Limagie konv. 8% Rotschwingel Gondolin Öko 2% Wiesenfuchsschwanz Alko konv. HINWEIS FÜR ALLE MISCHUNGEN: BEI NICHTVERFÜGBARKEIT EIN- ZELNER SORTEN WERDEN ANDERE GLEICHWERTIGE SORTEN IN DIE MISCHUNGEN AUFGENOMMEN. Natur-Aktiv KG1 Aussaatstärke: kg/ha 20 kg/sack 95% Öko Sommerkleegras 10% Perserklee Ciro Öko geimpft 15% Perserklee Gorby Öko geimpft 12% Alexandrinerklee Alex Öko geimpft 13% Alexandrinerklee Tigri Öko geimpft 5% Schwedenklee Aurora konv. geimpft 23% Einjähriges Weidelgras Suxyl Öko 12% Welsches Weidelgras Tarandus Öko 10% Dt. Weidelgras Picaro Öko

20 DSV Country-Mischungen Country Öko 2202 Futterbau mehrjährig Aussaatstärke: 30 kg/ha 10 kg/sack Country Öko 2216 Mähweide Universal Aussaatstärke: 30 kg/ha 10 kg/sack 30% Rotklee 10% Weißklee 10% Dt. Weidelgras früh 40% Dt. Weidelgras mittel 10% Dt. Weidelgras spät Country Öko 2205 Nachsaat mehrjährig ohne Klee Aussaatstärke: bei Nachsaat 20 kg/ha 10 kg/sack 15% Rotklee 5% Weißklee 8% Dt. Weidelgras früh 20% Dt. Weidelgras mittel 20% Lieschgras 20% Wiesenschwingel 7% Wiesenrispe 5% Knaulgras 50% Dt. Weidelgras mittel 50% Dt. Weidelgras spät Country Öko 2250 Luzernegras mehrjährig Aussaatstärke: 30 kg/ha 10 kg/sack 80% Luzerne Country Öko 2206 Nachsaat mehrjährig 10% Weißklee 30% Dt. Weidelgras früh 25% Dt. Weidelgras mittel 25% Dt. Weidelgras spät 10% Lieschgras Country Öko 2213 Mähweide trockene Lagen Aussaatstärke: bei Nachsaat 20 kg/ha bei Neuanlage 40 kg/ha 10 kg/sack Aussaatstärke: 40 kg/ha 10 kg/sack 15% Wiesenschwingel 5% Lieschgras Country Öko 2251 Kleegras zwei- bis dreijährig 30% Rotklee 30% Dt. Weidelgras mittel 20% Welsches Weidelgras 20% Bastardweidelgras Aussaatstärke: 35 kg/ha 10 kg/sack 10% Weißklee 25% Dt. Weidelgras früh 25% Dt. Weidelgras mittel 20% Rotschwingel 20% Knaulgras Country Öko 2214 Mähweide mittlere bis trockene Lagen Aussaatstärke: 40 kg/ha 10 kg/sack Country Öko 2252 Kleegras ein- bis zweijährig 30% Rotklee 5% Weißklee 5% Schwedenklee 60% Welsches Weidelgras Aussaatstärke: 35 kg/ha 10 kg/sack 10% Weißklee 25% Dt. Weidelgras früh 25% Dt. Weidelgras mittel 20% Wiesenschwingel 10% Rotschwingel 10% Knaulgras Country Öko 2215 Mähweide leichte Böden Aussaatstärke: 30 kg/ha 10 kg/sack Country Öko 2253 Luzernegras mehrjährig 40% Luzerne 10% Rotklee 10% Welsches Weidelgras 15% Dt. Weidelgras früh 5% Lieschgras 20% Wiesenschwingel Aussaatstärke: 35 kg/ha 10 kg/sack 5% Weißklee 20% Luzerne 5% Hornklee 5% Gelbklee 5% Dt. Weidelgras mittel 20% Wiesenschwingel 20% Knaulgras 15% Rohrschwingel 5% Rotschwingel Country Öko 2256 Sommer-Bio-Trio Zwischenfruchtkleegras Futternutzung 15% Alexandrinerklee 15% Perserklee 70% Einjähriges Weidelgras Aussaatstärke: 35 kg/ha 10 kg/sack

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG. Öko-Saatgut 2016 für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG. Öko-Saatgut 2016 für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Öko-Saatgut 2016 für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel Öko-Produkte Markt mit Zukunft. Wir sind Ihr Partner! Marktgesellschaft der Naturland

Mehr

Öko-Saatgut für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel

Öko-Saatgut für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel Öko-Saatgut 2014 für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel Öko-Produkte Markt mit Zukunft. Wir sind Ihr Partner! Sie sind Öko-Landwirt oder an Öko-Landbau interessiert? Als Deutschlands

Mehr

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG. Öko-Saatgut 2017 für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG. Öko-Saatgut 2017 für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Öko-Saatgut 2017 für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel Öko-Produkte Markt mit Zukunft. Wir sind Ihr Partner! Marktgesellschaft der Naturland

Mehr

Öko-Saatgut Getreide Futterpflanzen Zwischenfrüchte Betriebsmittel. Aus gutem Grund

Öko-Saatgut Getreide Futterpflanzen Zwischenfrüchte Betriebsmittel. Aus gutem Grund Öko-Saatgut 2018 Getreide Futterpflanzen Zwischenfrüchte Betriebsmittel Aus gutem Grund Ökologische Produkte: Markt mit Zukunft Sie sind Öko-Landwirt oder an Öko-Landbau interessiert? Als Deutschlands

Mehr

Öko-Saatgut Getreide Futterpflanzen Zwischenfrüchte Betriebsmittel

Öko-Saatgut Getreide Futterpflanzen Zwischenfrüchte Betriebsmittel Öko-Saatgut 2019 Getreide Futterpflanzen Zwischenfrüchte Betriebsmittel Ökologische Produkte: Markt mit Zukunft Sie sind Öko-Landwirt oder an Öko-Landbau interessiert? Als Deutschlands größte Öko-Erzeugergemeinschaft

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? Populationen: Zulassung im Moment nur möglich für Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Leider nicht für andere Kulturen, z.b. Ackerbohnen, Roggen Aufteilung

Mehr

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2018

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2018 BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2018 Ökologisches Z-Saatgut: Unser Saatgut wird zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen auch auf Brandsporen untersucht und durchläuft den Kalttest (Keimfähigkeitstest

Mehr

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17 Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2016/17 Winterweizen ökologisches Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Tab.1: Winterweizen Öko - agronomische und Resistenzeigenschaften

Mehr

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen:

Mehr

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017 BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017 Ökologisches Z-Saatgut: Unser Saatgut wird zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen auch auf Brandsporen untersucht und durchläuft den Kalttest (Keimfähigkeitstest

Mehr

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2016

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2016 BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2016 Ökologisches Z-Saatgut: Unser Saatgut wird zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen auch auf Brandsporen untersucht und durchläuft den Kalttest (Keimfähigkeitstest

Mehr

Ökologisches Saat- und Pflanzgut Frühjahr 2013

Ökologisches Saat- und Pflanzgut Frühjahr 2013 Ökologisches Saat- und Pflanzgut Frühjahr 2013 Ökologisches Z-Saatgut: Öko-Z-Saatgut ist nicht nur nach den Bio-Richtlinien vorgeschrieben, es bietet dem Erzeuger auch viele handfeste Vorteile. Das Z-Saatgut

Mehr

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Winterweizen Empfehlung 2017 Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Note Ährenschieben Reife Auswinterung Legende zu den Sortenbeschreibungen Pflanzenlänge Bestandeshöhe Neigung zu Neigung zu

Mehr

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d ef D;K #I^ f [ K X ; [ ^ Dj M X#IWheaj$$Z k M[Z#c haj Z[ ] j W IWWj]_kejbWdZ#cW IWf$X_ebWd i^e f$x i^e >[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute Co-Erhaltungszüchtung der Wintererbsen-Sorte E.F.B.33 in Dittlofsroda und bei Landwirten und Versuchsstationen in Unterfranken. Ursprünglich Auslese aus der Ursprungspopulation Common, die als Austrian

Mehr

Landessortenversuche 2013

Landessortenversuche 2013 Landessortenversuche 2013 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2013, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof An drei Standorten werden in Hessen Winterbraugersten

Mehr

Winterroggensortenversuch 2015

Winterroggensortenversuch 2015 Winterroggensortenversuch 2015 Einleitung Winterroggen ist aufgrund seiner Anspruchslosigkeit an Stickstoff und Wasser sowie seiner hohen Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern hervorragend für den Ökolandbau

Mehr

Landessortenversuche 2012

Landessortenversuche 2012 Landessortenversuche 2012 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2012, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Wintertriticalesortenversuch 2013

Wintertriticalesortenversuch 2013 Wintertriticalesortenversuch 2013 Einleitung Triticale wird auch in Biobetrieben immer mehr angebaut. Als Futtergetreide insbesondere für Schweine und Geflügel ist Triticale interessant und eignet sich

Mehr

Wintergerstensortenversuch 2015

Wintergerstensortenversuch 2015 Wintergerstensortenversuch 2015 Einleitung Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis bedingt durch vermehrte Ökoschweinehaltung führte die Landwirtschaftskammer NRW in 2014 nun bereits zum vierten

Mehr

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage Ertragsleistung der n auf den Einzelstandorten 2017 in Bodengruppe Bundesland Löß Lehm Sand Ort Kerpen Buir Erkelenz- Venrath Lage Heiden Vlyun Merfeld Breitenhaupt Altenmellrich Meerhof Bodenart/BP L/85

Mehr

Wir wünschen Ihnen eine gute Aussaat und bedanken uns für Ihr Vertrauen! Öko - Z Saatgut Sortenbeschreibung Triticale Winterweizen...

Wir wünschen Ihnen eine gute Aussaat und bedanken uns für Ihr Vertrauen! Öko - Z Saatgut Sortenbeschreibung Triticale Winterweizen... Liebe Saatgutkunden, Sie halten unseren Katalog über Öko-Z-Saatgut für die Herbstaussaat 2011 in der Hand. Wir hoffen Ihnen für Ihren Standort geeignete Sorten anbieten zu können. Noch mehr als im konventionellen

Mehr

Sortenratgeber Kartoffeln 2019

Sortenratgeber Kartoffeln 2019 LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG AUSSENSTELLE DONAUESCHINGEN Sortenratgeber Kartoffeln 2019 Reifegruppe sehr früh: Anuschka 1) : sehr frühe, festkochende Sorte mit ovaler Knollenform,

Mehr

Sommergerste Sortenübersicht

Sommergerste Sortenübersicht Sommergerste Sortenübersicht Gerste Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften Qualität Sorte Züchter/Vertrieb Zulassung Ährenschieben Reife Pflanzenlänge Lager Halmknicken Ährenknicken Mehltau

Mehr

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Öko-Sortenempfehlungen 2018 Öko-Sortenempfehlungen 2018 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Durch die Einbeziehung von Sommergetreide in Fruchtfolgen ergeben sich neben arbeitswirtschaftlichen Vorteilen

Mehr

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA Feldführer Parzellenversuche der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in der Ökologische Landwirte Acker- und Grünland Bewirtschaftungs GmbH Plöwen 2016/2017 unterstützt durch: Biopark

Mehr

Winterweizen, A-Qualität

Winterweizen, A-Qualität Atomic Boregar Folklor Die Sorte macht s! Limagrain Limagrain 01 00 InterSaatcht 011 Atomic bietet kurze n mit guter Standfestigkeit und hervorragende Resistenzen gegenüber und sowie eine überdurchschnittliche

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 52208 www.saatbau.at Wintergetreide 208 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2019 Sommerhafer konventionelles Sortiment Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN UND RESISTENZEN 1 agronomische Eigenschaften Sorte Zulassung seit Spelzenfarbe

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24 Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Wintergerste, mehrzeilige Sorten Wintergerste, Hybrid-Sorten Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten

Mehr

Landessortenversuche 2016

Landessortenversuche 2016 Landessortenversuche 2016 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2016, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte und Witterung 3 2.1 Standorte 3 2.2 Witterung 4 3 Getreide 6 3.1

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Öko Wintergerste überzeugte

Öko Wintergerste überzeugte Öko Wintergerste überzeugte Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, denn: Die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten,

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Frühjahr 2016 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Frühjahr 2016 (Bestellung

Mehr

Kurzinfo Sommerweizen

Kurzinfo Sommerweizen Augustenberger Beratungshilfe Kurzinfo Sommerweizen Ernte 2017 konventionelles Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Tabelle 1: Prüfstandorte über die Anbaugebiete und Zuständigkeiten

Mehr

Landessortenversuche 2011

Landessortenversuche 2011 Landessortenversuche 2011 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2011, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Peer Urbatzka Winterweizen Viehhausen Hohenkammer Obbach Wilpersberg Wochenweis Versuchsgebiet Tertiäres Tertiäres

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2016

Öko-Sortenempfehlungen 2016 Öko-Sortenempfehlungen 2016 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Auch wenn Sommergetreide im ökologischen Landbau einen größeren Stellenwert einnimmt als im konventionellen Landbau,

Mehr

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018 Zur Vermehrung von Gräsern, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen und sonstigen Futterpflanzen angemeldete Flächen in Bayern 2018 Gräser Bastardweidelgras Pirol 4,00 4,00 Bastardweidelgras gesamt 4,00 4,00

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2013 bis 2015

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2013 bis 2015 Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2013 bis 2015 Getreide, Körnerleguminosen und Kartoffeln Versuchsbericht 2015 www.thueringen.de/th9/tll Impressum Herausgeber: Bearbeiter: Thüringer Landesanstalt

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL KREUZUNG CARENIUS X LEIFFER ERTRAGSSTÄRKSTER FUSARIUMRESISTENTER* A-WEIZEN OHNE GRANNEN TOP FALLZAHLSTABILITÄT WINTERHART *= APS 3 oder besser SORTENBESCHREIBUNG

Mehr

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018 Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten Hinweise zur Sortenwahl 2018 Dr. Gert Barthelmes Dr. Gunter Ebel Paulinenaue, 06.06.2018 06.06.2018 Ergebnisse LSV ÖLB /

Mehr

1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU

1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU www.diesaat.at 1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU BIo ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU qualitätsweizen Ihr Ansprechpartner in Biosaatgut-Fragen: Rudolf Haydn Tel. 01/605 15-3441

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, sonstige Futterpflanzen Erntejahre 2009-2011 Glatthafer Arone 119,91 159,43 131,91-27,52 Glatthafer: 119,91 159,43

Mehr

Inhalt Hinweise zur Saatgutbestellung:... 2

Inhalt Hinweise zur Saatgutbestellung:... 2 Liebe Saatgutkunden, Sie halten unseren Katalog über Öko-Z-Saatgut für die Frühjahrsaussaat 2010 in der Hand. Wir hoffen Ihnen für Ihren Standort geeignete Sorten anbieten zu können. Noch mehr als im konventionellen

Mehr

Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in NRW (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid)

Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in NRW (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid) Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid) Bodengruppe Bundesland Erkelenz- Venrath Lage Heiden Vlyun Bodenart/BP L/85 ul/65 ls/65 sl/67

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment Sortenratgeber 2019 Sommergerste konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN, RESISTENZEN UND QUALITÄTEN 1 agronomische Eigenschaften Resistenz gegen Qualitätseigen

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Aussaatmischung Als Hilfestellung für die Planung des Kleegrasanbaus wurden für typische Einsatzbereiche Mischungsstandards

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Naturland Ackerbautagung Nord-Ost 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau,

Mehr

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016 Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016 Versuchsstandorte: Karelshaff: Colmar-Berg Höhenlage: 361 m über N.N. Durchschnittliche Jahresniederschläge: ca. 800 mm Bodenart: steinig,

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich 2018 Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2018 1 Vorwort Mit Beendigung der Wintergerstenernte können wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN Bio-Saatgut Herbst 2018 Weizen Bio-Saatgut Herbst 2018 Weizen MOSCHUS Saatgut für die ökologische Landwirtschaft aus der Region, für die Region. Winterweizen

Mehr

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und gras zur Sicherung der Saatgutqualität Problematik Im ökologischen Landbau muss, sofern vorhanden, in Öko-Betrieben vermehrtes Saatgut

Mehr

Gute Erträge bei Sommerweizen

Gute Erträge bei Sommerweizen Gute Erträge bei Sommerweizen Sommerweizen hat in Westfalen-Lippe nur einen begrenzten Anbauumfang, der in Abhängigkeit von den Aussaatbedingungen im Herbst und möglichen Auswinterungen stärker schwankt.

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Anbaufläche Wintergerste 2018

Anbaufläche Wintergerste 2018 Anbaufläche Wintergerste 2018 Jahre Anbaufläche ha % der Erträge Ackerfläche dt/ha 2010 168.486 8,9 68,4 2011 140.547 7,4 59,0 2012 116.284 6,1 66,8 2013 127.798 6,8 73,4 2014 138.100 7,5 79,7 2015 144.384

Mehr

Sortenempfehlungen 2018

Sortenempfehlungen 2018 Sortenempfehlungen 2018 Kartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Sehr frühe Reifegruppe Sortenempfehlungen für Lö-Standorte (normale Rodetermine, keine Frührodung) festkochend Annabelle, Glorietta vorwiegend

Mehr

Öko-Winterroggen 2017

Öko-Winterroggen 2017 Öko-Winterroggen 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2017 zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die

Mehr

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark Tab. 1: Auswinterungsbonituren (Noten 1 bis 9) der Winterweizensorten an den Standorten des AGB 3 "Lehmige Standorte West" 2012 Bonitur Mängel im Stand nach Winter (Feb./März 2012)** Standorte Nordrhein-Westfalen

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg ÖKO-Sortenversuch Winterweichweizen Versuchsergebnisse 2016 - Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471) 334

Mehr

Kartoffeln Landessortenprüfung 2015

Kartoffeln Landessortenprüfung 2015 Kartoffeln Landessortenprüfung 2015 Dr. Claudia Hof-Kautz Landwirtschaftskammer NRW FB 53: Ökologischer Land- und Gartenbau Andrea Zulassung: EU-Zulassung Züchter/Vertreiber: EUROPLANT Reifezeit: sehr

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28 Wintergerste Sortenübersicht 0 Wintergerste Zweizeilige Sorten Wintergerste Mehrzeilige Sorten Hybrid-Gerste Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Anbauzahlen von Futtererbsen und Ackerbohnen in Niedersachsen

Anbauzahlen von Futtererbsen und Ackerbohnen in Niedersachsen Anbauzahlen von Futtererbsen und Ackerbohnen in Niedersachsen Jahre Anbaufläche in ha Ertrag dt/ha Futtererbsen Ackerbohnen Futtererbsen Ackerbohnen 2009 964 1.492 29,6 32,5 2010 715 1.372 29,6 40,7 2011

Mehr

Öko-Wintergerste 2017

Öko-Wintergerste 2017 Öko-Wintergerste 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2017 zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen und Nordrhein-Westfalen Markus Mücke Landwirtschaftskammer

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Sortenempfehlungen 2014 - Speisekartoffeln Reifegruppen mittelfrüh und mittelspät bis sehr spät Hinweise zur Fruchtart In Sachsen wurden 2013 auf 6.460 ha Kartoffeln angebaut. Damit wurde die Anbaufläche

Mehr

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck Saatgut Herbst 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ist die Getreideernte 2017 abgeschlossen, da steht die neue Aussaat für 2018 schon vor der Tür. Die Erträge waren in diesem Jahr deutlich besser

Mehr

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste Jahre 2006-2016 2015 2016 Lößstandorte (Köln-Aachener Bucht) Ähren/qm 597 640 766 KZ/Ä 35 39 35 TKM (g) 47 49 38 Ertrag (dt/ha) 100

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017 Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017 Versuchsstandorte Karelshaff: Colmar-Berg Höhenlage: 361 m über N.N. Durchschnittliche Jahresniederschl äge:ca. 800 mm Bodenart: steinig,

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Öko-Winterroggen 2016

Öko-Winterroggen 2016 Öko-Winterroggen 2016 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2016 zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die

Mehr

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2015

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2015 Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Beim Anbau von Öko-Sommergerste

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2017 Öko-Sortenempfehlungen 2017 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Auch wenn Sommergetreide im ökologischen Landbau einen größeren Stellenwert einnimmt als im konventionellen Landbau,

Mehr

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sojabohnen 2017 Bericht 10 / 2017 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau www.diesaat.at NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau WINTERKÖRNERRAPS Hybridraps ARSENAL Mit Frühreife zur Höchstleistung Ausgezeichnete Gesundheit, Phomaresistenz (Rlm7) Platzfeste Schoten

Mehr

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen Jahre Anbaufläche % der Erträge ha Ackerfläche dt/ha 2010 168.486 8,9 68,4 2011 140.547 7,4 59 2012 116.284 6,1 66,8 2013 127.798 6,8 73,4 2014 138.100 7,5 79,7

Mehr

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wintergerste 2012

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wintergerste 2012 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Wintergerste 2012 Jahre Anbaufläche ha % der Ackerfläche Erträge dt/ha 2006 212739 11,5 67,4 2007 194594 10,5 51,9 2008 183360 9,7 67,2 2009

Mehr

Winterweizensortenversuche 2015

Winterweizensortenversuche 2015 Winterweizensortenversuche 2015 Einleitung Wie schon im vergangenen Jahr trat auch in 2015 Gelbrotbefall bei Wintertriticale, Winterweizen und Dinkel auf, der je nach Sorte erhebliche Ertragseinbußen forderte.

Mehr

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Wir kaufen aktuell Konsumgetreide und Futtergetreide aus der Ernte 2013 Bio- Weizen Bio- Roggen Bio- Dinkel Bio- Gerste Bio- Hafer Bio- Tritikale Bio- Erbsen

Mehr

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Lehmstandorte Nordwest Jahr KWS Tenor GMV KWS Getreide 100 101 97 99-12 100 94 100 97-18 Pelican GMV Hauptsaaten 105 100 106 103-17 - - - - - KWS Keeper 2xGMV KWS Getreide 106 98 97 - - 99 99 100 97-18 KWS Meridian GMV KWS Getreide

Mehr