Berufsinformationen einfach finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsinformationen einfach finden"

Transkript

1 Fachkraft - Sozialarbeit Aktuelles Die Weiterbildung zur Fachkraft für Sozialarbeit wird mangels Bedarf nicht mehr angeboten Hauptaufgabe des Berufs Fachkräfte für Sozialarbeit übernehmen unterstützende, fördernde, beratende und helfende Aufgaben in Einrichtungen des Sozialwesens. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Fachkräfte für Sozialarbeit unterstützen, fördern und beraten Menschen und leisten Hilfe in sozialen Einrichtungen aller Art. Sie verfügen neben Erfahrungen in der sozialpädagogischen und -pflegerischen Arbeit über gesetzliche, administrative und fachliche Kenntnisse und sind dadurch vielseitig einsetzbar. Beispielsweise sind sie in der Familien- und Erziehungsberatung tätig. Dabei ermitteln sie Ursachen für Konflikte, helfen Lösungswege aufzuzeigen und vermitteln ggf. Therapieangebote. Die Fachkräfte werden aber auch in der Kinder- und Jugend- bzw. Seniorenarbeit eingesetzt, z.b. leiten sie Freizeitangebote oder unterstützen ältere Menschen bei ihrer Alltagsgestaltung. Sie können auch in der Betreuung von Straffälligen, Obdachlosen sowie in der Schuldnerberatung tätig sein. Auch Wohn- und Heimgruppen, z.b. in Seniorenwohnheimen, Jugendwohngemeinschaften oder Frauenhäusern betreuen sie. Einen wichtigen Teil ihrer Tätigkeit nimmt die Zusammenarbeit mit Angehörigen ein. Daneben übernehmen sie auch planerische und organisatorische Aufgaben, z.b. Dokumentation und Aktenführung. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Fachkräfte für Sozialarbeit haben z.b. folgende Aufgaben: Familien- und Erziehungsberatung durchführen, dabei z.b. Ursachen für Konflikte ermitteln und Lösungswege aufzeigen in der Kinder- und Jugendarbeit mitarbeiten, z.b. Freizeitangebote leiten Wohn- und Heimgruppen betreuen, z.b. in Seniorenheimen, Jugendwohngemeinschaften, Frauenhäusern soziale Arbeit in der Altenhilfe übernehmen, z.b. Senioren bei der Alltagsgestaltung unterstützen verschiedene Personengruppen wie z.b. Obdachlose, Schuldner, Straffällige betreuen und beraten mit Angehörigen von betroffenen Personen zusammenarbeiten, gemeinsame Lösungswege finden planerische und organisatorische Aufgaben übernehmen, z.b. Dokumentation, Aktenführung Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Fachkraft - Sozialberatung Fachkraft - Soziale Arbeit Fachkraft für soziale Arbeit in der Altenpflege Sozialarbeiter/in Sozialberater/in Seite 1 von 12

2 Arbeitsbereiche/Branchen Fachkräfte für Sozialarbeit sind in Einrichtungen des Sozialwesens, z.b. in Heimen, Familienberatungsstellen, Tagesstätten oder Organisationen der freien Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe beschäftigt. Auch die öffentliche Verwaltung bietet Beschäftigungsmöglichkeiten, beispielsweise in Sozial- und Jugend- oder Gesundheitsämtern. In der Rechtspflege können Fachkräfte für Sozialarbeit ebenfalls tätig sein, etwa in Justizvollzugsanstalten oder bei Rehabilitationsdiensten. Branchen im Einzelnen Sozialwesen Altenheime; Alten- und Behindertenwohnheime Sonstige Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime), z.b. Jugendwohnheime, Erziehungsheime, Mutter-Kind-Heime Sonstige soziale Betreuung älterer Menschen und Behinderter, z.b. Tagesstätten Sonstiges Sozialwesen a. n. g., z.b. Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen, Beratungsstellen für Migranten, staatliche oder private Fachberatungsstellen, Organisationen der freien Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe Öffentliche Verwaltung Öffentliche Verwaltung auf den Gebieten Gesundheitswesen, Bildung, Kultur und Sozialwesen, z.b. Sozial- und Jugendämter, Gesundheitsämter Justizverwaltung Rechtspflege, z.b. Justitzvollzugsanstalten, Rehabilitationsdienste Arbeitsorte In Büros sozialer Einrichtungen führen Fachkräfte für Sozialarbeit Beratungen durch oder erledigen verwaltende und organisatorische Aufgaben. Häufig sind sie an wechselnden Arbeitsorten tätig, etwa wenn sie Dienstgänge zu verschiedenen Ämtern und Institutionen unternehmen, oder wenn sie Ratsuchende in deren Privatwohnungen aufsuchen. Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Die Aufgabe, Rat Suchenden in einem institutionellen Rahmen Hilfe anzubieten, erfordert von Fachkräften für Sozialarbeit unter anderem, Kontakte zu den einschlägigen Stellen und Einrichtungen zu pflegen. Wurden entsprechende Maßnahmen eingeleitet, ist im nächsten Schritt eine sorgfältige Aktenführung und Dokumentation aller Vorgänge erforderlich. Für solche verwaltenden, aber auch für organisatorische Tätigkeiten benutzen Fachkräfte für Sozialarbeit Vordrucke, Formulare und gesetzliche Vorschriften sowie den Computer mit Internetanschluss und die entsprechende Software, wie Tabellenkalkulations- und Textverarbeitungsprogramme. Um ihr Fachwissen stets aktuell zu halten, informieren sich Fachkräfte für Sozialarbeit in Fachzeitschriften oder über Intra- und Internet. Arbeitsbedingungen Sozialarbeit ist eine helfende Tätigkeit mit den Schwerpunkten Informieren, Beraten und Betreuen, Planen und Organisieren. Die Konfrontation mit dem Leiden anderer Menschen, mit Notlagen, die in vielen Fällen nicht Seite 2 von 12

3 behebbar sind, gehört zum Berufsalltag und fordert eine hohe Belastbarkeit. Zwischen den Fachkräften für Sozialarbeit und den Klienten entsteht häufig das für Sozialberufe typische Vertrauensverhältnis. Fachkräfte für Sozialarbeit müssen zwei Seiten im Blick haben: Einerseits steht der Rat Suchende im Mittelpunkt, andererseits kann wirksame Hilfe nur im Zusammenwirken verschiedener Stellen und Personen zu Stande kommen. Die Fachkräfte handeln daher in unmittelbaren, oft sehr vertraulichen Beratungs- und Betreuungssituationen in hohem Maße eigenverantwortlich. Die entsprechenden Maßnahmen sind jedoch im jeweiligen Team und mit den Behörden abzustimmen. Einzelarbeit ist die Regel, gewöhnlich werden jedoch Erfahrungen und Einschätzungen mit anderen Fachkräften ausgetauscht oder im Team erläutert. Zum Teil ist die Arbeitszeit unregelmäßig und es können Überstunden anfallen. In der ambulanten Sozialarbeit sind auch Abendtermine möglich, zum Beispiel für Beratungsgespräche. Gegebenenfalls wird auch im Schichtdienst und an Wochenenden gearbeitet. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit in Büroräumen (z.b. Aufgaben zur Arbeitsplanung und Organisation durchführen) Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen (z.b. Kindergärten, Schulen verschiedener Art) wechselnde Arbeitsorte (z.b. Ratsuchende in der Privatwohnung aufsuchen) gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten (Konfrontation mit dem Leiden anderer Menschen fordert eine hohe Belastbarkeit) Gruppen-, Teamarbeit (z.b. Maßnahmen im jeweiligen Team und mit den Behörden abstimmen) Umgang mit problembelasteten Menschen unregelmäßige Arbeitszeiten (z.b. gegebenenfalls im Schichtdienst und an Wochenenden arbeiten) Überstunden (in der ambulanten Sozialarbeit Abendtermine wahrnehmen) Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Fortbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet West Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9, Stufe 3 bis Stufe 5, erhalten Beschäftigte, deren Vergütung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angelehnt wird, ein Monatsbruttoentgelt von bis Quellen: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Internet: Lesefassung_TVoeD_2_AendTV.pdf Seite 3 von 12

4 Zugang zur Tätigkeit Um als Fachkraft für Sozialarbeit tätig zu sein, wird in der Regel eine abgeschlossene Weiterbildung als Fachkraft für Sozialarbeit vorausgesetzt. Einige kirchliche Träger machen eine Beschäftigung abhängig von der Konfession. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Fachkraft für Sozialarbeit Sonstige Zugangsbedingungen Einige kirchliche Träger sozialer Einrichtungen machen eine Beschäftigung abhängig von Konfession oder Glaubensbekenntnis. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Betreuer/Betreuerin Jugendpfleger/Jugendpflegerin Streetworker/Streetworkerin Suchtberater/Drogenberater / Suchtberaterin/Drogenberaterin in angrenzenden Berufen: Diakon/Diakonin (Sozialarbeit) Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Der genannte Bereich und die genannten Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Ggf. erfordern die genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung. Jobalternativen im Bereich Sozialwesen Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Sozialwesen Seite 4 von 12

5 Staatlich geprüfter Fachwirt/Staatlich geprüfte Fachwirtin für Organisation und Führung Schwerpunkt Sozialpädagogik Fachwirt/Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen Staatlich geprüfter Sozialsekretär/Staatlich geprüfte Sozialsekretärin Die Gemeinsamkeiten liegen in der Unterstützung, Förderung, Beratung und Hilfeleistung von bzw. für Menschen; gemeinsame gesetzliche, administrative und fachliche Kenntnisse sowie sozialpädagogische Erfahrungen; gemeinsame Tätigkeiten: Kommunikation und Kooperation mit Betroffenen und Angehörigen, Arbeitsplanung, Organisation und verwaltende Tätigkeiten (z.b. Dokumentation und Aktenführung). Spezialisierungsformen Fachkräfte für Sozialarbeit spezialisieren sich vor allem auf die Arbeit mit bestimmten Zielgruppen wie schwer erziehbaren Jugendlichen, pflegebedürftigen Senioren, Menschen mit Behinderung, Opfern von Gewalt, Obdachlosen oder Strafgefangenen. Zusätzlich können sie ihren Schwerpunkt z.b. auf die Sucht-, Gesundheits-, Erziehungs- oder Schuldnerberatung legen. Beschreibungen im BERUFENET liegen z.b. für folgende Berufe vor: Betreuer/Betreuerin Diakon/Diakonin (Sozialarbeit) Jugendpfleger/Jugendpflegerin Streetworker/Streetworkerin Suchtberater/Drogenberater / Suchtberaterin/Drogenberaterin Weiterbildung im Überblick Perspektiven Wer die Weiterbildung als Fachkraft für Sozialarbeit in der Tasche hat, steht erst am Anfang: Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen laufend zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen sowie sich als Führungskraft zu etablieren. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen. Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben. Qualifizierung für Führungskräfte Weiterentwicklungen in gesetzlichen Regelungen und gesellschaftliche Veränderungen sind Herausforderungen, denen sich Fachkräfte für Sozialarbeit immer wieder neu stellen müssen. Doch es geht nicht nur um fachliche Anforderungen - sie werden sich auch als Führungskraft etablieren bzw. weiterentwickeln und ihr betriebswirtschaftliches Wissen ausbauen wollen. Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Jugend- und Familienhilfe bzw. Altenarbeit über Heil- und Sonderpädagogik bis zu sozialer Beratungsarbeit und dem Leiten von Gruppen. Seminare und Kurse bieten die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben, Innovationskraft zu entwickeln und somit auch konkurrenzfähig zu sein. Studium Wer nach seiner Prüfung als Fachkraft für Sozialarbeit studieren möchte, kann, sofern die schulische Hochschulzugangsberechtigung vorhanden ist, beispielsweise einen Bachelorabschluss im sozialen Bereich Seite 5 von 12

6 erwerben, etwa in Sozialpädagogik oder Sozialwirtschaft. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Vorausgesetzt werden je nach Bundesland verschiedene berufliche Qualifikationen. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Qualifizierungslehrgänge (Auswahl) Sozialarbeit, Sozialpädagogik - allgemein Sozialarbeit, Sozialpädagogik - sonstige Arbeitsfelder Erziehung, Pädagogik - allgemein Jugend-, Familienhilfe, Altenarbeit Heil- und Sonderpädagogik Angewandte und interdisziplinäre Pädagogik Suchtarbeit, -prävention Gruppenarbeit, Gruppendynamik, Moderation und Leitung von Gruppen in sozialen Arbeitsfeldern Soziale Beratungsarbeit Beratungsgespräche Kommunikation, Gesprächsführung im Sozialwesen EDV-Anwendungen im Sozialwesen Weitere Angebote zur beruflichen Anpassungsweiterbildung bietet die Datenbank KURSNET. Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Studium Hochschulbildungsgänge (Auswahl) Sozialarbeiter/Sozialpädagoge / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Sozialökonom/Sozialwirt / Sozialökonomin/Sozialwirtin Eine Übersicht über das Angebot an Studiengängen mit Links auf die einzelnen Hochschulen enthält die Datenbank KURSNET. Interessen Interesse an Sozialwissenschaften Neigung zum Umgang mit Menschen (z.b. mit Ratsuchenden arbeiten, die sich entweder in einer anhaltend schwierigen Lebenslage, in einer krisenhaften Situation oder einer akuten Krise befinden) Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit (z.b. den Ratsuchenden in einem institutionellen Rahmen Hilfe anbieten) Neigung zu beratender und überzeugender Tätigkeit (z.b. Familien- und Erziehungsberatungen vornehmen) Neigung zu planender und organisierender Tätigkeit (z.b. durch Kontakte zu den einschlägigen Stellen und Einrichtungen, Hilfe organisieren) Seite 6 von 12

7 Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten (z.b. Arbeitsplanung und Organisation im Büro durchführen, sorgfältige Aktenführung und Dokumentation aller Vorgänge) Arbeits- und Sozialverhalten Kommunikationsfähigkeit Einfühlungsvermögen (Empathie) Teamfähigkeit (z.b. Maßnahmen im jeweiligen Team und mit den Behörden abstimmen) Planungs- und Organisationsfähigkeit (z.b. durch Kontakte zu den einschlägigen Stellen und Einrichtungen, Hilfe organisieren) psychische und emotionale Stabilität (Konfrontation mit dem Leiden anderer Menschen fordert eine hohe Belastbarkeit) selbstständige Arbeitsweise Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der für diesen Beruf wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser Kompetenzen erfolgt auf Basis der jeweiligen Verordnung sowie der Auswertung von Stellenund Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die man während der Weiterbildung bzw. Fortbildung erwirbt: Ehe-, Familien-, Lebensberatung Erziehungsberatung Sozialarbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Sozialpflege Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Aids-Beratung Angehörigenberatung Berufsberatung Betreuungsrecht Bewährungshilfe Bildungsberatung Büro- und Verwaltungsarbeiten Familienfürsorge Frauen, Frauenarbeit, Frauenhaus Heimerziehung Jugendgefährdetenarbeit Jugendgerichtshilfe Schulsozialarbeit Sozialhilferecht Sozialrecht Suchtberatung Seite 7 von 12

8 Darüber hinaus enthält die folgende Kompetenzgruppe weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse für den vorliegenden Beruf: Kompetenzgruppe "Personengruppen" Rechtliche Regelungen Die Bildungsträger regeln den Bildungsgang intern. Informationsquellen Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Berufe im Sozialwesen (Heft 10) Internet: Broschüre erhältlich im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) BBZ Beruf Bildung Zukunft - Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (Heft 27) Internet: Broschüre erhältlich im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen INFO SOZIAL - die soziale Seite des Netzes Internet: Informationen aus der Sozialarbeit und Sozialpädagogik Jugend- / Sozialarbeit Internet: sozial.de - Internet für Menschen Internet: Internetplattform mit Nachrichten rund um den sozialen Bereich SOZIALES-NETZ.DE - Soziale Arbeit im Internet Internet: Soznet - Soziale Einrichtungen im Internet Internet: Fachzeitschriften deutsche jugend Juventa Internet: Zeitschrift für die Jugendarbeit Forum Sozial DBSH Internet: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.v. (Hrsg.) Migration und Soziale Arbeit (MUSA) Juventa Internet: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik Neuland Internet: Soziale Arbeit DZI Internet: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (Hrsg.) SozialExtra VS-Verl. Seite 8 von 12

9 Internet: Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik Sozialmagazin Juventa Internet: Die Zeitschrift für soziale Arbeit Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (TUP) Juventa Internet: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hrsg.) Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Der große Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge Rowohlt 2005 Handbuch Sozialarbeit / Sozialpädagogik Hans Uwe Otto (Hrsg.), Hans Tiersch (Hrsg.) Reinhardt 2005 Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung Michael Galuske Juventa 2007 Soziale Arbeit. Geschichte, Theorie, Profession Johannes Schilling, Susanne Zeller UTB 2007 Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik Wolfgang Feuerhelm Quelle & Meyer 2006 Türöffner und Stolpersteine. Elternarbeit mit türkischen Familien als Beitrag zur Gewaltprävention Landesarbeitsstelle Bayern e.v. (Hrsg.) Aktion Jugendschutz Bayern 2005 Internet: Die Berufs-Informations-Zentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit sind mit dieser Publikation ausgestattet. Übersicht über das Sozialrecht, m. CD-ROM Bundesministerium f. Arbeit u. Soziales (Hrsg.) BW Bildung und Wissen 2009 Bundesministerium für Gesundheit und Soziales, 4., überarb. Aufl. Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.v. (BAGFW) Oranienburger Straße Berlin D Internet: info@bag-wohlfahrt.de Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) Wagenburgstraße Stuttgart D Internet: mail@bagejsa.de Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.v. (bbs) Tübingen D Internet: info@bbs-ev.de Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.v Schloßstraße Sersheim D Internet: info@dgsinfo.de Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.v. (DBSH) Friedrich-Ebert-Straße Essen D Internet: info@dbsh.de Mitglied im DBB (Deutscher Beamtenbund) Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) Stralauer Straße Berlin D Internet: Seite 9 von 12

10 Arbeitnehmerverband ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Sozial-, Kinder-, Jugendhilfe Paula-Thiede-Ufer Berlin D Internet: info@verdi.de Fachgruppe Ressort 13 Sonstige Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. (DV) Michaelkirchstraße Berlin D Internet: info@deutscher-verein.de Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. (ISS) Zeilweg Frankfurt D Internet: info@iss-ffm.de Stellen- und Bewerberbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) AGEH Internet: Jobbörse der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.v., eines Dienstes deutscher Katholiken für internationale Zusammenarbeit. Angebote für Fachkräfte z.b. aus dem sozialen oder Gesundheitsbereich, die eine Tätigkeit außerhalb Deutschlands anstreben. Caritas Jobs Internet: Der Deutsche Caritasverband e.v. bietet hier eine bundesweite Jobbörse an. Ausbildungsstellen und Praktikumsplätze werden ebenfalls vermittelt. Angesprochen werden Berufe wie Altenpfleger, Pädagogen, Erzieher, aber auch Hauswirtschafter oder Dorfhelfer. Der soziale Stellenmarkt Internet: Jobbörse für den Sozialbereich mit Stellen in Pflege, Hilfe und Beratung, z.b. für Pädagogen, Erzieher oder Sozialarbeiter. Kirchen- und Diakonie-Jobs Internet: Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.v. bietet auf seinen Internetseiten neben umfassenden Informationen auch einen Stellenmarkt für viele Berufe von Altenpflege über Gemeindearbeit bis Zivildienst an. Diakonie-Stellenangebote.de Internet: Verzeichnis von Stellen in der Diakonie, gegliedert nach Erziehung, Führung, Handwerk, Hauswirtschaft, medizinische, Pflege- und sonstige Berufe. Hinterlegt sind die Stellenanzeigen, wie sie auch in Printmedien erscheinen. erlebnispaedagogik.de Internet: Seite 10 von 12

11 Informationsseite für Erlebnispädagogik und soziale Trainings. Die Jobbörse bietet Stellen für Praktikanten und pädagogisch qualifizierte Kräfte, Trainer und Betreuer. Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Internet: Die "Informations-, Kooperations- und Kommunikationsplattform für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe" bietet eine Suchmaschine, mit der man das Fachportal selbst und alle angeschlossenen Datenbanken der Partner nach Stellen durchsuchen kann. JOB SOZIAL Internet: Stellen- und Praktikumsbörse für den gesamten Sozialbereich im deutschsprachigen europäischen Raum. Ausführlich beschriebene Angebote, Suchmöglichkeit nach Regionen und nach Ländern. Deutscher Bundesjugendring Internet: Jobbörse für Kinder- und Jugendarbeit mit komfortabler Suchfunktion. Zu den Treffern werden Anzeigentexte, Kontaktinformationen und Weblinks aufgelistet. kathweb Internet: kathweb.de bringt Nachrichten aus den Bistümern und katholischen Einrichtungen, eine Community und eine Jobbörse, unter anderem für kirchliche, (sozial-)pädagogische und medizinische Stellen. kirchliche-stellen.de Internet: Stellen im kirchlichen Bereich. Liste mit Filtermöglichkeiten. Übersichtliche Angaben zur Tätigkeit, zum Arbeitgeber und Kontaktmöglichkeit. Liliput Internet: Schweizer Jobbörse für Stellen aus dem (sozial-)pädagogischen Bereich und dessen Umfeld. socialnet Internet: Neben kommentierten Links und Adressen der Sozialwirtschaft.bietet die Website eine kleine Stellenbörse für den Sozial- und Alten-/Krankenpflegebereich. sozialberufe.ch Internet: Online-Stellenbörse für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen in der Schweiz. sozialeberufe.de Internet: Breit gefächerte Stellenangebote in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitsbereichs. Nicht nur für so genannte Sozialberufe. Die Angebote beschränken sich allerdings auf Baden-Württemberg. Stellenmarkt Anthroposophie Internet: Stellenangebote von Einrichtungen, die auf anthroposophischer und waldorfpädagogischer Grundlage arbeiten. Angesprochen werden unter anderem Lehrer, Erzieher und Therapeuten. Stellenmarkt für Kirche und Caritas Internet: Die Angebote der Arbeitgeber der katholischen Kirche reichen von pädagogischen, pflegerischen oder medizinischen Berufen, Verwaltungsberufen bis hin zu offenen Stellen für Kirchenmusiker. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Fachkraft für Sozialarbeit ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Seite 11 von 12

12 Berufe in der Sozialarbeit und Sozialpflege Seite 12 von 12

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Präventionsfachkraft vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Medien

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialmanager/Sozialmanagerin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialmanager/Sozialmanagerin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Sozialmanager/Sozialmanagerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Altenbetreuer/Altenbetreuerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Behindertenpfleger/Behindertenpflegerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilpädagogik vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Sozialberater/Geprüfter Sozialberaterin für ausländische Arbeitnehmer Schwerpunkt Migrationsberatung vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im sozial-, heil- und sonderpädagogischen Bereich vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im sozial-, heil- und sonderpädagogischen Bereich vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im sozial-, heil- und sonderpädagogischen Bereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialbetreuer/Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialbetreuer/Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialbetreuer/Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Warenmakler/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Ehemals relevante Arbeitsmarktbezeichnung Warenmakler/innen vermitteln ihren Auftraggebern Geschäftspartner zum Abschluss von Verträgen über

Mehr

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung! Qualifikation Bildung Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung! QM- Systeme nach DIN EN ISO 9001:2008 AZWV zugelassene Bildungsträger Weiterbildungsangebot

Mehr

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg I. Der Auftrag Frauenwirtschaftstage 2012 Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg Seite 1 Sie erhalten folgende Informationen: Arbeitsmarkt Vorüberlegungen zum Wiedereinstieg Hilfen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Pflegehelfer/in - Privathaushalt Hauptaufgabe des Berufs Pflegehelfer/innen in einem Privathaushalt unterstützen, betreuen oder pflegen Menschen, die aufgrund einer Behinderung, Erkrankung oder wegen ihres

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkraft - Sozialarbeit Die Ausbildung im Überblick Fachkraft für Sozialarbeit ist eine berufliche Weiterbildung an Bildungsinstituten unterschiedlicher Träger, die von den Bildungsträgern intern geregelt

Mehr

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Fachkräftepotentials in Baden-Württemberg.

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachleiter/Fachleiterin (Sonderschule) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachleiter/Fachleiterin (Sonderschule) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachleiter/Fachleiterin (Sonderschule) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Altenpflege komm ins Team!

Altenpflege komm ins Team! Information Altenpflege komm ins Team! Ältere Menschen Informationen zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger Einführung Für viele Jugendliche steht eine Veränderung im Leben an.

Mehr

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sozialsekretär/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Sozialsekretäre und -sekretärinnen informieren und beraten Arbeitnehmer und Arbeitsuchende,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sprechstundenhelfer/Sprechstundenhelferin/Praxishelfer/Praxishelfein vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Sprechstundenhelfer/Sprechstundenhelferin/Praxishelfer/Praxishelfein vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Sprechstundenhelfer/Sprechstundenhelferin/Praxishelfer/Praxishelfein vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene Jugendamt Jugendhilfeausschuß (JHA) Der JHA befaßt sich mit allen Angelegenheiten der Jugendhilfe, insbesondere mit : der Beratung von Problemlagen junger Menschen

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand: Dezember 2009 Verbindlicher Plan

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Verlagswirtschaft Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Verlagswirtschaft bzw. -herstellung planen die Herstellung von Printmedien und elektronischen Medien und stellen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Facherzieher/in - verhaltensauffällige Kinder/Jugendliche

Berufsinformationen einfach finden. Facherzieher/in - verhaltensauffällige Kinder/Jugendliche Facherzieher/in - verhaltensauffällige Kinder/Jugendliche Aktuelles Rechtliche Regelung außer Kraft Mit der "Verordnung zur Aufhebung der Fachschulverordnung Sozialpädagogik vom 25.08.2008" trat die rechtliche

Mehr

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L zusammengestellt von Rechtsanwalt Michael Kröll Die folgenden Übersichten zeigen, ob die sich aus den jeweiligen

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit Jetzt einfach für alle: Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Einfach und schnell eine Stelle finden Bundesagentur für Arbeit Neue Wege für Ihre Stellensuche Schneller

Mehr

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3 Entgeltkategorien ottobock aktuell ERA Nds Entgeltkategorien Entgeltgruppe 1 Auszubildende Entgeltgruppe 2: Hilfstätigkeiten, die in der Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialtherapeut/Sozialtherapeutin - Beratung/Sucht vom

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialtherapeut/Sozialtherapeutin - Beratung/Sucht vom Tätigkeitsbeschreibung von Sozialtherapeut/Sozialtherapeutin - Beratung/Sucht vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo Arbeitnehmer 303 Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld Informationen und Tipps Logo Die wichtigsten Infos auf einen Blick Sie sind arbeitslos und suchen eine Beschäftigung, haben aber keinen Anspruch

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums.

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Senkrechtstarter Visionär Entdecker Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Früher starten, eher ankommen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

WELCOME CENTER SOZIALWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

WELCOME CENTER SOZIALWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG WELCOME CENTER SOZIALWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG Servicestelle für Unternehmen der Sozialwirtschaft und Internationale Fachkräfte Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BW www.welcome-center-sozialwirtschaftbw.de

Mehr

Thomas Bornschein Mirco Thomas. Leben und arbeiten im Ausland. interna. Ihr persönlicher Experte

Thomas Bornschein Mirco Thomas. Leben und arbeiten im Ausland. interna. Ihr persönlicher Experte Thomas Bornschein Mirco Thomas Leben und arbeiten im Ausland interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Leben und arbeiten im Ausland 1. Vorwort............................................. 7 1.1 Warum Arbeit

Mehr

Stellenangebote. Bereich Wohnen. Bereich Offene Hilfen. FSJ-Stellen. Bereich Tagesstätte. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Stellenangebote. Bereich Wohnen. Bereich Offene Hilfen. FSJ-Stellen. Bereich Tagesstätte. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Stellenangebote Bereich Wohnen Bereich Offene Hilfen FSJ-Stellen Bereich Tagesstätte Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aktuelle Stellenangebote Die Lebenshilfe Main-Spessart e.v., Lohr sucht für den

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verpflegungsbetriebswirt/Verpflegungsbetriebswirtin vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Verpflegungsbetriebswirt/Verpflegungsbetriebswirtin vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Verpflegungsbetriebswirt/Verpflegungsbetriebswirtin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden. 1. Wozu brauchen wir das Gesetz?... 1 2. Was kann anerkannt werden?... 1 3. Gilt das Gesetz auch für Hochschulabschlüsse?... 2 4. Wie werden die in Deutschland geltenden Ausbildungsstandards gewährleistet?...

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Marketing Die Ausbildung im Überblick Bei diesem Beruf handelt es sich um einen ehemaligen Weiterbildungsberuf, der zum 01.04.2015 außer Kraft trat. Er wurde durch den Beruf Geprüfter

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

begeisterung für den pflegeberuf leben

begeisterung für den pflegeberuf leben jetzt bewerben! begeisterung für den pflegeberuf leben jederzeit ein sicherer Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektive. Patienten spezialisiert haben. Die jederzeit ambulante Pflege GmbH ist im Jahr 2010 aus

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt Qualifizierung Betreuung und Pflege von betagten Menschen. Arbeitsmarkt In der heutigen Gesellschaft gibt es immer mehr alte

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Musterprüfungsaufgabe

Musterprüfungsaufgabe Musterprüfungsaufgabe Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation Wahlqualifikation 6 - Personalwirtschaft Sachverhalt:

Mehr

Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004

Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Tel.: 040-99 88 777 Mobil: 0179-98 76 54 32 Arztpraxis Dr. med. Volker Vorlage Hippokratesstr. 23 05432 Dresden Ihre Stellenausschreibung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Die Altenpflege ist heute eine der größten Dienstleistungsbranchen

Mehr

Konzept. - Businessplan -

Konzept. - Businessplan - Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - Kindertagesstätte Gründung am Datum einsetzen erstellt am Datum einsetzen Vorname, Nachname Straße, Nr PLZ Hier Ort einsetzen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016

Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender 2016 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Welcher Berufsweg ist der Richtige? Welche Ausbildungsbzw. Studienmöglichkeiten in Betrieben, Schulen und Hochschulen gibt es? Wann und wie

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001 Statistisches Bundesamt IX E - 1 Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung Gruppe IXE - 1 Tel.: 0 18 88/644-8167 Fax: 0 18 88/644-89 90 E Mail : jugendhilfe@destatis.de

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

WAS JUGENDÄMTER LEISTEN

WAS JUGENDÄMTER LEISTEN WAS JUGENDÄMTER LEISTEN in Leichter Sprache ermöglicht durch: DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. Impressum Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Homepage! Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unseren Stellenausschreibungen haben.

Herzlich willkommen auf unserer Homepage! Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unseren Stellenausschreibungen haben. Herzlich willkommen auf unserer Homepage! Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unseren Stellenausschreibungen haben. Nachfolgend unsere ausführlichen aktuellen Stellenausschreibungen: 1. Pflegefachkraft

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reproretusche vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo Berufsrückkehr gestalten, aber wie? I n f o r m a t i o n s r e i h e 2 01 4 Frau mit Smiley-Symbol Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang Logo Wenn nicht jetzt wieder einsteigen, wann dann?!

Mehr

Konzeption des Sozialdienstes

Konzeption des Sozialdienstes Konzeption des Sozialdienstes Inhalt 1 Was beinhaltet die Konzeption?... 2 2 Was leistet der Sozialdienst?... 3 2.1 Einzelpersonenorientierte Leistungen... 3 2.2 Gruppenbezogene pädagogische Leistungen...

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Assistent/Internationale Assistentin für Multimedia vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Assistent/Internationale Assistentin für Multimedia vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Assistent/Internationale Assistentin für Multimedia vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Ihre Arbeitnehmerrechte. Amager Bakke. Photo: Justin Hummerston

Ihre Arbeitnehmerrechte. Amager Bakke. Photo: Justin Hummerston Ihre Arbeitnehmerrechte bei Amager Bakke Photo: Justin Hummerston Ein guter Anfang Während des Baus von Amager Bakke befolgen alle Unternehmen die dänische Gesetzgebung und die dänischen Tarifvereinbarungen

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Betreutes Einzelwohnen

Betreutes Einzelwohnen Caritasverband Koblenz e. V. Betreutes Einzelwohnen Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2 90 E-Mail:

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Erwin Drefs, Geschäftsführer Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg

Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Erwin Drefs, Geschäftsführer Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg Zahlen/Fakten Arbeiten im Sozialen Bereich vielleicht für viele junge Menschen eine merkwürdige Vorstellung.

Mehr

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern!

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern! Foto: Volker Emersleben Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern! DB Mobility Logistics AG DB Training, Learning &

Mehr

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Sperberstraße Nürnberg Schultyp Hauptschule mit M-Zug im sozialen Brennpunkt 390 Schülerinnen und Schülern

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Staatlich geprüfte/r betriebswirt/in ist eine landesrechtlich geregelte berufliche

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006 GIB Datenbank 2006 Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ZOV Die ZWD führt ihre Maßnahmen im Rahmen des Projektverbundes J O C ER (Job Orientierung Coaching - Erwerbstätigkeit) durch, der aus

Mehr

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. Freiwilliges Soziales Jahr für junge Leute aus dem Ausland Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Wir freuen uns

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Fördernden Offenen Ganztagsschule Paul-Maar-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Köln, Marienplatz und Pfälzerstraße

Fördernden Offenen Ganztagsschule Paul-Maar-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Köln, Marienplatz und Pfälzerstraße Praxissemester in der Fördernden Offenen Ganztagsschule Paul-Maar-Schule Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Köln, Marienplatz und Pfälzerstraße Was ist die FOGS Paul-Maar-Schule? zwischen

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=507&fi...

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=507&fi... Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Viehpfleger/in Die Tätigkeit im Überblick Viehpfleger/innen erledigen in der Regel weisungsgebundene Arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben mit Schwerpunkt

Mehr

Individualberatung in Notsituationen

Individualberatung in Notsituationen SOS-ber atung SRK Individualberatung in Notsituationen Not hat viele ursachen Nach wie vor ist die wirtschaftliche Situation in der Schweiz angespannt. Immer mehr Menschen geraten in Not. In der Schweiz

Mehr

Tarifrunde für Beschäftigte in Sozial- und Erziehungsdiensten Aufwertung durch bessere Bezahlung

Tarifrunde für Beschäftigte in Sozial- und Erziehungsdiensten Aufwertung durch bessere Bezahlung Pressekonferenz 24. November 2014 Tarifrunde für Beschäftigte in Sozial- und Erziehungsdiensten Aufwertung durch bessere Bezahlung ver.di wird Anfang nächsten Jahres Tarifverhandlungen mit dem Ziel einer

Mehr

Modell einer neuen Entgeltordnung. von VKA und Bund. Zentrale Eingruppierungsvorschriften

Modell einer neuen Entgeltordnung. von VKA und Bund. Zentrale Eingruppierungsvorschriften Modell einer neuen Entgeltordnung von VKA und Bund Zentrale Eingruppierungsvorschriften (Die zentralen Eingruppierungsvorschriften sind als 12, 13 TVöD in den TVöD einzufügen) 12 Eingruppierung (1) (2)

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

Zukunft gestalten. Der berufsintegrierende Studiengang Soziale Arbeit & Diakonie Pflege (BA)

Zukunft gestalten. Der berufsintegrierende Studiengang Soziale Arbeit & Diakonie Pflege (BA) Zukunft gestalten Der berufsintegrierende Studiengang Soziale Arbeit & Diakonie Pflege (BA) Eine neue Herausforderung Birgit M., Pflegefachkraft Ich studiere Soziale Arbeit, u m neue Perspektive n für

Mehr

Service Arbeit und Gesundheit

Service Arbeit und Gesundheit Service Arbeit und Gesundheit Neue Wege bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz Ausgangslage Zunehmende Überalterung der Bevölkerung Dadurch immer mehr gesundheitlich beeinträchtigte Personen im

Mehr

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Regina Rätz-Heinisch, Wolfgang Schröer, Mechthild Wolff Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Juventa Verlag Weinheim und München 2009 Inhalt I. Grundlagen

Mehr

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Wolfgang Groß, Arbeitnehmerkammer Bremen Abteilung Mitbestimmung und Technologieberatung Betriebliche Interessenvertreter können

Mehr

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016. GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016.  GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 UMSCHULUNG ZUM/R FRISEUR/IN [HWK] BERUFSBILD Trends kreieren und immer für den richtigen Style sorgen. Friseur/innen sind die

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr