Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz. Methodensammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz. Methodensammlung"

Transkript

1 Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz Methodensammlung

2 Name der Methode / Titel Autor der Methode Quellen oder Eingangsdaten aus sonstige RBS Eingangsdaten Beschreibung Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Schutzbestimmungen und die Gewährung von Ausgleichsleistungen in Wasser- und Quellschutzgebieten (SchALVO) Anonymus Gesetzblatt für Baden-Württemberg, Nr. 4: , Stuttgart, 2001 Mächtigkeit Skelettanteil Entstehungsart Einteilung der Böden in A-Böden (auswaschungsgefährdete Böden und Moor- und Anmoorböden) und B-Böden (weniger auswaschungsgefährdete Böden) anhand der Eingangsparameter und nach festgelegten Bewertungsstufen Besteht eine Bewirtschaftungseinheit überwiegend aus A-Böden, so gilt die gesamte Bewirtschaftungseinheit als A-Boden Die Bodenkarte 1:5.000 auf der Grundlage der Bodenschätzung, ihre Herstellung und ihre Verwendungsmöglichkeiten Arens, H. Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen, herausgegeben vom Geologischen Landesamt Nordrhein-Westfalen, Band 8: 1-163, Krefeld, 1960 alle Parameter der RBS TK Relief GK Klima Erstellung von Bodenkarten unterschiedlicher Aussage auf Grundlage der Bodenschätzungsdaten. Auswertung in Bezug auf Bodeneigenschaften. Bestimmung der Bodengründigkeit aus dem Klassenbeschrieb der Reichsbodenschätzung zum Festlegen von tolerierbaren Bodenabträgen (T-Wert) Auerswald, K. J. Agronomy & Crop Science 158: , Paul Parey Scientific Publishers, 1987 Grünlangrundzahl Grünlandzahl Berechnung von Korrelation bzw. Regression zwischen bzw. Grünlandzahl und Gründigkeit aufgenommener Profile, daraus Darstellung von Beziehungskurven: Linien gleicher Bodenmächtigkeit in Abhängigkeit von und Klassenbeschrieb Einstufung der Auerswald, K. Bodenerodibilität (K-Faktor) nach dem Klassenbeschrieb der Reichsbodenschätzung für Südbayern Z. f. Kulturtechnik und Flurbereinigung 27: , Verlag Paul Parey, 1986 Berechnung von Korrelationen zwischen aus Klassenbeschrieb und K-Wert aufgenommener Profile Bodenschutz in der räumlichen Planung - eine Methode zur Bewertung und Wichtung von Bodenfunktionen Borg, H. / Preetz, H. / Fehse, K.-U./ Wolter, M. / Wallbaum, E. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 29, 1998 Grünlandgrundzahl aus verschiedenen Tabellen können anhand der Klassenzeichen die Bewertungen für die Bodenfunktionen: Standort für die natürliche Vegetation, Standort für land- und forstwirtschaftliche Nutzung, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe abgelesen werden Aufbereitung der Karten der Borg, H. / Wolter M. / Z. f. Kulturtechnik und Reichsbodenschätzung für die Carré, S. / Fehse, K.-U. Landentwicklung 41: , räumliche Planung in Sachsen- / Preetz, H. Anhalt in Maßstäben < Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin, : Aggregierung der Bodenschätzungsdaten auf den Maßstab 1: und kleiner mit Hilfe von gerasterten Daten: Zusammenfassung von Rastergrößen von 2,5 mm x 2,5 mm bzw. Zusammenfassung von 4 Rasterzellen und Zuweisung des jeweils häufigsten Wertes (z.b. ) zur resultierenden Zelle. Ableitung des kf-wertes aus der und der des. Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 1

3 Name der Methode / Titel Autor der Methode Ergebnisse Anwendungen Dokumentation Bodeneigenschaft(en) Anwendung Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Schutzbestimmungen und die Gewährung von Ausgleichsleistungen in Wasser- und Quellschutzgebieten (SchALVO) Anonymus A-Böden (Acker): beprobbare Bodentiefe < 0,6 m; en S, Sl, ls (ausgenommen ls Lö), SL (ausgenommen SL Lö);hoher Skelettgehalt (alle Böden aus Vg, Alg, Dg und den n 4 bis 7) A-Böden (Grünland): en S, ls, L, T, Zustands- und Wasserstufe II4, II5, III4, III5; Moorböden B-Böden: alle sonstigen Böden Baden-Württemberg Die Bodenkarte 1:5.000 auf der Grundlage der Bodenschätzung, ihre Herstellung und ihre Verwendungsmöglichkeiten Arens, H. Eine Bodenkarte, in der die en, die Gesteine, das geologische Substrat, die geologische Formation und der Bodentyp angegeben sind. Hierbei wird der Bodentyp aus einer Kombination von, und GK ermittelt (Tabellen). Auswertung: Bearbeitbarkeit, pflanzenbauliche Eignung und Nutzwert der Böden für die Landwirtschaft; Ableitung der FK, wichtig für Bewässerung und Entwässerung sowie Ertragspotential Ableitung der Bodenverdichtung Ableitung von Erosionsgefährdung ( und Relief) Grundlage für eine erneute Kartierung Nordrhein-Westfalen Erosionsanfälligkeit organische Substanz KAK, BS ph Carbonatgehalt Bestimmung der Bodengründigkeit aus dem Klassenbeschrieb der Reichsbodenschätzung zum Festlegen von tolerierbaren Bodenabträgen (T-Wert) Auerswald, K. als bester Vorhersageparameter zur Einstufung der Gründigkeit aus dem Klassenbeschrieb, mit wenigen Einschränkungen sind auch Abschätzungen aus der oder der + möglich Gründigkeit ist Grundlage zur Festlegung von tolerierbaren Bodenabträgen (K-Wert) 48 Teillandschaften Bayerns Erosionsanfälligkeit Einstufung der Auerswald, K. Bodenerodibilität (K-Faktor) nach dem Klassenbeschrieb der Reichsbodenschätzung für Südbayern RBS kann mit Einschränkungen zur Abschätzung der Erosionsanfälligkeit von Böden verwendet werden, beste Eingangsparameter: + Lössböden haben signifikant höhere K-Werte als Diluvialböden, Ackerböden höherer haben signifikant höhere K-Werte als Böden niedrigerer 10 Teillandschaften Bayerns Erosionsanfälligkeit Bodenschutz in der räumlichen Planung - eine Methode zur Bewertung und Wichtung von Bodenfunktionen Borg, H. / Preetz, H. / Fehse, K.-U./ Wolter, M. / Wallbaum, E. Bewertung der Bodenfunktionen aus den Klassenzeichen in 5 Kategorien, wobei Kategorie 1 eine sehr hohe Fähigkeit, eine bestimmte Bodenfunktion zu erfüllen und Kategorie 5 eine sehr geringe Fähigkeit, eine bestimmte Bodenfunktion zu erfüllen, darstellt. Zur Bewertung der Funktion Standort für die landwirtschaftliche Produktion werden die en der RBS in Schritten von 20 Bodenpunkten den 5 Kategorien zugeordnet (< 20: Kategorie 5; : Kategorie 1) Verknüpft man diese Einteilung mit dem Ackerschätzungsrahmen (enspannen), so lässt sich für jede Kombination von, Entstehungsart und eine Bewertung zuordnen (z.b. L 1 Lö: Kategorie 1; S 6 V: Kategorie 5). Analog gilt dies für den Grünlandschätzungsrahmen. Eine ähnliche Vorgehensweise findet sich bei kf und nfk (Korrelation mit en!) zur Bewertung des Bodenwasserhaushaltes und der Schadstofffilterfunktion. Sachsen-Anhalt Aufbereitung der Karten der Borg, H. / Wolter M. / Übersichtliche Rasterkarten im Maßstab 1: und kleiner, Inhalte:,, kf- Reichsbodenschätzung für die Carré, S. / Fehse, K.-U. Wert, ; jeweils aggregierte Werte räumliche Planung in Sachsen- / Preetz, H. Anhalt in Maßstäben < 1: Landkreis Bitterfeld Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 2

4 Name der Methode / Titel Autor der Methode Bodenfunktion(en) Bodenteilfunktion(en) Dokumentation Skalierung/ Größe des Raumes/ (Autor) (Autor) Ableitung Maßstab regionaler Bezug Klassifikation Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Schutzbestimmungen und die Gewährung von Ausgleichsleistungen in Wasser- und Quellschutzgebieten (SchALVO) Anonymus s. Bodenschätzung Baden-Württemberg 2 Klassen: A- und B-Böden Die Bodenkarte 1:5.000 auf der Grundlage der Bodenschätzung, ihre Herstellung und ihre Verwendungsmöglichkeiten Arens, H. teilweise 1:5.000 NRW Bestimmung der Bodengründigkeit aus dem Klassenbeschrieb der Reichsbodenschätzung zum Festlegen von tolerierbaren Bodenabträgen (T-Wert) Auerswald, K. 1:5.000 Bay Einstufung der Auerswald, K. Bodenerodibilität (K-Faktor) nach dem Klassenbeschrieb der Reichsbodenschätzung für Südbayern 1:5.000 Süd-Bay Bodenschutz in der räumlichen Planung - eine Methode zur Bewertung und Wichtung von Bodenfunktionen Borg, H. / Preetz, H. / Fehse, K.-U./ Wolter, M. / Wallbaum, E. Standort für land- und forstwirtschaftliche Nutzung Bestandteil des Naturhaushaltes Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium Produktionsfunktion Funktion des Bodens im Wasser- und Nährstoffhaushalt Regelung von Oberflächenabfluss und Grundwasserneubildung Filterfunktion für Schadstoffe teilweise Sachsen-Anhalt 5 Kategorien zur Bewertung des Erfüllungsgrades der Bodenfunktionen Aufbereitung der Karten der Borg, H. / Wolter M. / Reichsbodenschätzung für die Carré, S. / Fehse, K.-U. räumliche Planung in Sachsen- / Preetz, H. Anhalt in Maßstäben < 1: : und kleiner Bitterfeld Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 3

5 Name der Methode / Titel Autor der Methode Einschränkungen (Autor) Validierung (Autor) Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Schutzbestimmungen und die Gewährung von Ausgleichsleistungen in Wasser- und Quellschutzgebieten (SchALVO) Anonymus Die Bodenkarte 1:5.000 auf der Grundlage der Bodenschätzung, ihre Herstellung und ihre Verwendungsmöglichkeiten Arens, H., aber hrzehntelange Erfahrung Bestimmung der Bodengründigkeit aus dem Klassenbeschrieb der Reichsbodenschätzung zum Festlegen von tolerierbaren Bodenabträgen (T-Wert) Auerswald, K. größere Fehler bei kleinen Flächen und in Gebieten mit mächtigen, aber armen Sanddecken größere Fehler bei der Einstufung der Gründigkeit nach Grünlandbeschrieben Gegenüberstellung von Klassenbeschrieben zur jeweils ermittelten Gründigkeit von 893 Bohrpunkten, die als repräsentativer Querschnitt der Böden Bayerns anzusehen sind, daraus Korrelations- und Regressionsberechnungen Einstufung der Auerswald, K. Bodenerodibilität (K-Faktor) nach dem Klassenbeschrieb der Reichsbodenschätzung für Südbayern teilweise erhebliche Fehler, Aussagen über größere Gebiete möglich, nicht jedoch über Einzelflächen Grünlandbeschriebe sind weniger geeignet, um zwischen Böden unterschiedlicher Erosionsanfälligkeit zu differenzieren Gegenüberstellung von Klassenbeschrieben zu jeweils errechneten K-Werten von 343 Bohrpunkten, daraus Korrelationsberechnungen Bodenschutz in der räumlichen Planung - eine Methode zur Bewertung und Wichtung von Bodenfunktionen Borg, H. / Preetz, H. / Fehse, K.-U./ Wolter, M. / Wallbaum, E. Aufbereitung der Karten der Borg, H. / Wolter M. / Reichsbodenschätzung für die Carré, S. / Fehse, K.-U. räumliche Planung in Sachsen- / Preetz, H. Anhalt in Maßstäben < 1: Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 4

6 Name der Methode / Titel Autor der Methode Quellen oder Eingangsdaten aus sonstige RBS Eingangsdaten Beschreibung Eckpunkte zur Bewertung von Bund/Länder- Tagungsband "Bodenschutz im Auflistung/Vergleich der Vorgehensweise und Methodik zur natürlichen Bodenfunktionen in Planungs- und Zulassungsverfahren - Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Arbeitskreis 3 kommunalen Planungsprozess", Tagung in Düsseldorf, Bundesverband Boden BVB Bewertung von Bodenfunktionen von 11 verschiedenen Bundesländern Sachstand und Empfehlungen "Bodenschutzplanung" der LABO - Bodenschutz Heft 3, LABO, 1994 Bodenschutz Heft 4: , 1998 Angaben des Landes Bayern zu Kriterien und Parametern zur Bewertung der Funktionen von Böden Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Arbeitskreis 3 "Bodenschutzplanung" Bodenschutz in der Bundesverband Boden Bauleitplanung - (BVB) Vorsorgeorientierte Bewertung - Tagungsband "Bodenschutz im kommunalen Planungsprozess", Tagung in Düsseldorf, Bundesverband Boden BVB Bodenschutz Heft 3, LABO, 1994 Veröffentlichung des Fachausschusses 3.1 "Bewertung von Böden in der Bauleitplanung" in der Fachgruppe 3 "Bodenschutzplanung", Oktober 1999 Wasserstufe Grünlandzahl Grünlandgrundzahl Grünlandzahl Entstehungsart Wasserverhältnisse Humusgehalt Skelettgehalt Klimadaten GK FK, LK, nfkwe, kf, KR KAK bodenkundliche Feuchtestufe Bodeheiten ph-wert Carbonatgehalt Tongehalt Bodentyp Übersicht bodenbezogener Bewertungsmethoden: Auflistung der Bodenfunktion nach BBodSchG, Parameter der Methode, Bemerkungen/Einschätzung der Methode, Quelle der Methode, Maßstab Möglichkeiten des Einsatzes von Daten der Reichsbodenschätzung bei Stadtbodeninventuren Cordsen, E. Mitt. DBG 61: 73-76, Oldenburg, 1990 Auswertung der Daten der Reichsbodenschätzung auf heute überbauter Siedlungsfläche. "Tischvorlage" Dieckmann, H. / Harres, H.-P. / Müller, H.-J. Kopie einer Tischvorlage o.o., o.j. Reliefverhältnisse Klimaverhältnisse Wasserverhältnisse Vegetationsverhältnisse Digitalisierung der Bodenschätzungskarten und der Feldbücher (Maske), danach Glättung und interaktive Manipulation der Daten: Ermittlung der horizontalen Verbreitung der Gesamtbodenart Erfassung der vertikalen Bodenschichtung Darstellung der enmächtigkeit Integration eigener Eichprofile Aus den ermittelten Bodeneigenschaften: Ableitung von Bodengütegruppen sowie einer Nutzungseignungskarte Die Verwertbarkeit der Bodenschätzungsergebnisse für die Landschaftsökologie Finke, L. Bochumer Geographische Arbeiten, Heft 10: 7-83, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 1971 eigene Profilaufnahmen Klimadaten Laboruntersuchungen Boden Vegetationsaufnahmen nach Braun-Blanquet Ableitung von Physiotypen aus dem Klassenzeichen durch Vergleich von Profilbeschreibungen mit dem Klassenzeichen Zu- und Abschläge von der geben Hinweise auf ökologische Wertigkeit der Flächen Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 5

7 Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Arbeitskreis 3 "Bodenschutzplanung" Methodenübersicht zur Auswertung von Bodenschätzungsdaten ohne Übersetzung in KA 4 bzw. Bodentyp Dokumentation Bodeneigenschaft(en) Name der Methode / Titel Autor der Methode Ergebnisse Anwendungen Anwendung Eckpunkte zur Bewertung von natürlichen Bodenfunktionen in Planungs- und Zulassungsverfahren - Sachstand und Empfehlungen der LABO - Angaben des Landes Bayern zu Kriterien und Parametern zur Bewertung der Funktionen von Böden Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Arbeitskreis 3 "Bodenschutzplanung" vergleichende Tabelle Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen Bayern Bodenschutz in der Bundesverband Boden Bauleitplanung - (BVB) Vorsorgeorientierte Bewertung - Methoden der Umweltministerien Baden-Württemberg (1995), Sachsen-Anhalt (1998), Brandenburg (1998) KA 4 (1994), Übersetzungsschlüssel nach Reiche (1997), Schraps und Schrey (1997), DVWK (1997) etc. teilweise Bewertung dieser Verfahren, Einschätzung Arbeitsaufwand, Komplexität des Verfahrens etc. verschiedene Bundesländer Möglichkeiten des Einsatzes von Daten der Reichsbodenschätzung bei Stadtbodeninventuren Cordsen, E. "Tischvorlage" Dieckmann, H. / Harres, H.-P. / Müller, H.-J. Aussagen über ehemalige Nutzung, über den Untergrund unter der heutigen Überbauung bzw. Stadtgebiet Kiel Aufschüttung, auf Freiflächen zwischen der Bebauung oft Aussagen über den heute noch so wie zur Zeit der Aufnahme bestehenden Boden Dokumentation Nutzungswandel Klassifikation von Böden aus anthropogenen Aufschüttungen: 1. natürliche, anthropogen umgelagerte Böden 2. Böden aus technogenen, anthropogenen Substraten Rückschlüsse auf Zeitpunkt der Aufschüttungen, auf Entwicklungsdauer der anthropogenen Böden, Auswertung der Profilentwicklung dieser jungen Böden Pedotopenkarte, ergänzt durch die Relief-, Klima-, Wasser- und Vegetationsverhältnisse, ergibt im Gesamtbild eine flächenhafte Darstellung landschaftsökologischer Grundeinheiten. Aussagen der Bodenschätzung über Exposition, Inklination, Lokalklima und Wasserverhältnisse sind bereits für eine gröbere landschaftsökologische Gliederung nutzbar. Durch Ableitung aus den Bodeneigenschaften sind Aussagen über Erosionshöhe und - anfälligkeit, über Filter- und Rückhaltevermögen der Böden gegenüber Schadstoffen sowie über die Nitrataustragsgefährdung möglich Erosionsanfälligkeit Filterkapazität Nutzungseignung Die Verwertbarkeit der Bodenschätzungsergebnisse für die Landschaftsökologie Finke, L. Briloner Hochfläche, Süderbergland Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 6

8 Name der Methode / Titel Autor der Methode Bodenfunktion(en) Bodenteilfunktion(en) Dokumentation Skalierung/ Größe des Raumes/ (Autor) (Autor) Ableitung Maßstab regionaler Bezug Klassifikation Eckpunkte zur Bewertung von Bund/Länder- alle nach BBodSchG natürlichen Bodenfunktionen in Planungs- und Zulassungsverfahren - Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Arbeitskreis 3 Sachstand und Empfehlungen "Bodenschutzplanung" der LABO - Angaben des Landes Bayern zu Kriterien und Parametern zur Bewertung der Funktionen von Böden Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Arbeitskreis 3 "Bodenschutzplanung" Bodenschutz in der Bundesverband Boden Bauleitplanung - (BVB) Vorsorgeorientierte Bewertung - Lebensraumfunktion Standort für land- und forstwirtschaftliche Nutzung Lebensraumfunktion Bestandteil des Naturhaushaltes Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium Archivfunktion Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen und Bodenorganismen Produktionsfunktion Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen und Bodenorganismen Funktion des Bodens im Wasser- und Nährstoffhaushalt allgemeine Filterfunktion Produktionsfunktion teilweise Möglichkeiten des Einsatzes von Daten der Reichsbodenschätzung bei Stadtbodeninventuren Cordsen, E. 1:5.000 Kiel "Tischvorlage" Dieckmann, H. / Harres, H.-P. / Müller, H.-J. Die Verwertbarkeit der Bodenschätzungsergebnisse für die Landschaftsökologie Finke, L. 1: km² Sauerland Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 7

9 Name der Methode / Titel Eckpunkte zur Bewertung von natürlichen Bodenfunktionen in Planungs- und Zulassungsverfahren - Sachstand und Empfehlungen der LABO - Autor der Methode Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Arbeitskreis 3 "Bodenschutzplanung" Einschränkungen (Autor) Validierung (Autor) Angaben des Landes Bayern zu Kriterien und Parametern zur Bewertung der Funktionen von Böden Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Arbeitskreis 3 "Bodenschutzplanung" Bodenschutz in der Bundesverband Boden Bauleitplanung - (BVB) Vorsorgeorientierte Bewertung - Möglichkeiten des Einsatzes von Daten der Reichsbodenschätzung bei Stadtbodeninventuren Cordsen, E. "Tischvorlage" Dieckmann, H. / Harres, H.-P. / Müller, H.-J. Die Verwertbarkeit der Bodenschätzungsergebnisse für die Landschaftsökologie Finke, L. Überprüfung der Übereinstimmungen zwischen eigenen Profilaufnahmen nach aktueller Bodenkundesprache mit den aus den Bodenschätzungsdaten abgeleiteten Parametern Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 8

10 Name der Methode / Titel Autor der Methode Quellen oder Eingangsdaten aus sonstige RBS Eingangsdaten Beschreibung Die Bodenschätzung in Beziehung zu Bodennutzung und Ernteertrag Ernteerträge Klima Höhe über NN Kulturpflanzen, Kulturartenverhältnis und Erträge werden in Beziehung zu, und gesetzt Welchen Ertrag bringt die? Funktionale Bewertung von Böden bei großmaßstäbigen Planungsprozessen Galland, A. Agrarwirtschaft, Heft 10: , 1958 Agrarwirtschaft, Heft 11: , 1958 Golisch, G. DLG-Mitteilungen 18: , 1985 Gröngroft, A. / Hochfeld, B. / Miehlich, G. Umweltbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Amt für Umweltschutz, Gewässer- und Bodenschutz, Juli 1999 Grünlandzahl Korrelationsberechnung zwischen und Ertrag für die Früchte Weizen, Zuckerrübe, Wintergerste Einteilung der Böden in 5 Wertstufen bezüglich der natürlichen Ertragsfähigkeit Wertstufe I: Acker- und Grünlandzahlen > 75 Wertstufe II: Acker- und Grünlandzahlen Wertstufe III: Acker- und Grünlandzahlen Wertstufe IV: Acker- und Grünlandzahlen Wertstufe V: Acker- und Grünlandzahlen < 28 Entwurf einer Bodentypenkarte nach den Unterlagen der Bodenschätzung Haase, G. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl- Marx-Universität Leipzig, 6. Jahrgang, Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe, Heft 3, 1956/57 -Beschriebe GK TK Geländearbeit Aufstellung einer Tabelle, in der bestimmten Klassenzeichenspannen bzw. in Kombination mit ausgewählten Profilbeschreibungen bestimmte Bodentypen zugeordnet werden Methoden zur Zuweisung von Flächeninhalten auf der Grundlage der Interpretation vorhandener Unterlagen und Karten (Erstellung von Konzeptbodenkarten) Hannemann, J. / Hering, J. Mitt. DBG 96/II: , Oldenburg, 2001 Klassenfläche -Beschriebe Relief Geologie Klima Erstellung von Konzeptbodenkarten mit einer optimierten Ableitung von bodenkundlichen Inhalten aus unterschiedlich gearteten Punktund Flächendaten, qualitative Interpretation der Inhalte mittels des Fuzzy-Ansatzes: Definieren von Zugehörigskeitsgraden von Objekten (z.b. Bodensystematische Einheiten) zu Zielkategorien (z.b. pedogenetisch relevante Prozesse und Merkmale unterschiedlicher Themen). Die verschiedenen Themen werden miteinander verschnitten und anschließend interpoliert, man erhält so Flächen, denen bestimmte bodenkundliche Inhalte zugewiesen sind in abgestuften Intensitäten. Die Ertragsfähigkeit von Lössböden unterschiedlichen Erosionsgrades Harrach, T. Landwirtschaftliche Forschung, Band 28: , Frankfurt, 1975 Entstehungsart Gegenüberstellung von Klassenzeichen und Lössböden unterschiedlichen Erosionsgrades Ansätze zur Evaluierung des Schätzungsrahmens und zu einer behutsamen Reformierung der Bodenschätzung Klassifizierung von Bodenfunktionen für Klassenzeichen der Bodenschätzung mittels digitaler Profildaten Harrach, T. / Sauer, S. / Preis, M. / Peter, M. Hartmann, K.-J. / Feldhaus, D. Mitt. DBG 96/II: , Oldenburg, 2001 Mitt. DGB 91/II: , Oldenburg, 1999 nfkdb digitale Profildaten, die eindeutig Klassenflächen der Reichsbodenschätzung zugeordnet werden können Humusgehalt (Ct) FK, nfk, kf Anhand der Ergebnisse von Preis (2001) Generierung von Nomogrammen der, und Entstehungsart in Verbindung mit der nfkdb FK, nfk und kf werden aus digitalen Profildaten (, Humusgehalt) abgeleitet und über statistische Berechnungen einer zugehörigen Klassenfläche zugewiesen. Zur Beschreibung der Bodenfunktion im Wasser- und Nährstoffhaushalt werden die Ergebnisse nach KA4 in 5 Bewertungsklassen eingeteilt und mit verschiedenen Bewertungsmethoden sowie mit den Messwerten verglichen: Borg et al. (1998), Umweltministerium Baden-Württemberg (1995), Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz KA4. 9

11 Dokumentation Bodeneigenschaft(en) Name der Methode / Titel Autor der Methode Ergebnisse Anwendungen Anwendung Die Bodenschätzung in Beziehung zu Bodennutzung und Ernteertrag Galland, A. bestimmte -Spannen spiegeln den Anbau bestimmter Kulturarten signifikant wider (z.b v.a. Roggen; v.a. Weizen) bei gleicher kann der Einfluss der und der anhand der angebauten Früchte erkannt werden (Grenzböden für bestimmte Fruchtarten) Regierungsbezirke Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Stade, Braunschweig Welchen Ertrag bringt die? Golisch, G. Ertragsanstieg zwischen 40 und 100 Bodenpunkten: 22,2 kg/ha bei Zuckerrüben, 19,5 kg/ha bei Weizen, 15 kg/ha bei Wintergerste Beratungsring Ackerbau Südhannover Funktionale Bewertung von Böden bei großmaßstäbigen Planungsprozessen Gröngroft, A. / Hochfeld, B. / Miehlich, G. Hamburg Entwurf einer Bodentypenkarte nach den Unterlagen der Bodenschätzung Methoden zur Zuweisung von Flächeninhalten auf der Grundlage der Interpretation vorhandener Unterlagen und Karten (Erstellung von Konzeptbodenkarten) Haase, G. Hannemann, J. / Hering, J. schematische Tabelle; z.b.: Klasse L 3 Lö Beschreibung: h fs L 2 dm (h`) fs L oder: h` fs L 3 dm Zuordnung Bodentyp: (eutroph-mesotrophe) Braunerde (mit vereinzelt angedeuteter gleyartiger Entwicklung) z. B. Ausweisung von Flächen stärkerer und schwächerer Pedogenese oder anderer Eigenschaften Nordwestlausitzer Bergland Königs Wusterhausen, Brandenburg Die Ertragsfähigkeit von Lössböden unterschiedlichen Erosionsgrades Harrach, T. Parabraunerden, erodierte Parabraunerden und Kolluvien wurden in der Bodenschätzung ähnlich bewertet: sl 3 Lö bis L 4 Lö mit en zwischen 63 bis 82 Pararendzinen werden bei sl 3 Lö bzw. sl 4 Lö mit en zwischen 61 und 73 deutlich niedriger bewertet. Hessische Lössgebiete: Helmshasuen, Udenborn, Kerstenhausen, Gilsa, Lützellinden, Heldenbergen, Windecken, Bad Vilbel Ansätze zur Evaluierung des Schätzungsrahmens und zu einer behutsamen Reformierung der Bodenschätzung Klassifizierung von Bodenfunktionen für Klassenzeichen der Bodenschätzung mittels digitaler Profildaten Harrach, T. / Sauer, S. / Preis, M. / Peter, M. Hartmann, K.-J. / Feldhaus, D. Korrelation der nfkdb (mm) zur des Klassenzeichens in Abhängigkeit von und Entstehungsart Die unterschiedlichen methodischen Ansätze führen zu keinen übereinstimmenden Ergebnissen. Bei Ableitungsverfahren auf Basis von überwiegt der Einfluss der gegenüber der. Die Ableitung nach KA4 dagegen harmoniert mit den Messwerten. 20 WSG in Hessen nfkdb Sachsen-Anhalt Humusgehalt FK nfk kf Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 10

12 Name der Methode / Titel Autor der Methode Bodenfunktion(en) Bodenteilfunktion(en) Dokumentation Skalierung/ Größe des Raumes/ (Autor) (Autor) Ableitung Maßstab regionaler Bezug Klassifikation Die Bodenschätzung in Beziehung zu Bodennutzung und Ernteertrag Galland, A. Nie Welchen Ertrag bringt die? Golisch, G. Nie Funktionale Bewertung von Böden bei großmaßstäbigen Planungsprozessen Gröngroft, A. / Hochfeld, B. / Miehlich, G. Standort für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung Produktionsfunktion Funktion des Bodens im Wasser- und Nährstoffhaushalt Funktion im Gashaushalt und Wurzelraum Bearbeitbarkeit Einteilung der Klassen nicht transparent 1:5.000 HH Abstufung der Parameter für die Kennzeichnung von Boden-funktionen in 5 Wertklassen Entwurf einer Bodentypenkarte nach den Unterlagen der Bodenschätzung Haase, G. 1:5.000 bis 1: Methoden zur Zuweisung von Flächeninhalten auf der Grundlage der Interpretation vorhandener Unterlagen und Karten (Erstellung von Konzeptbodenkarten) Hannemann, J. / Hering, J. teilweise Die Ertragsfähigkeit von Lössböden unterschiedlichen Erosionsgrades Harrach, T. Lösslandschaften Ansätze zur Evaluierung des Schätzungsrahmens und zu einer behutsamen Reformierung der Bodenschätzung Klassifizierung von Bodenfunktionen für Klassenzeichen der Bodenschätzung mittels digitaler Profildaten Harrach, T. / Sauer, S. / Preis, M. / Peter, M. Hartmann, K.-J. / Feldhaus, D. Bestandteil des Naturhaushaltes Funktion des Bodens im Wasser- und Nährstoffhaushalt Regelung von Oberflächenabfluss und Grundwasserneubildung Klassifikation der kf- Werte bei Borg et al. (1998) nach KA4, beim Umweltministerium Baden-Württemberg ohne Dokumentation Hessen 5 Bewertungsklassen für kf Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 11

13 Name der Methode / Titel Autor der Methode Einschränkungen (Autor) Validierung (Autor) Die Bodenschätzung in Beziehung zu Bodennutzung und Ernteertrag Galland, A. Untersuchung von 373 Ackerbau- Großbetrieben Berücksichtigung von Klima, Höhenlage und geographischer Lage Welchen Ertrag bringt die? Funktionale Bewertung von Böden bei großmaßstäbigen Planungsprozessen Golisch, G. Gröngroft, A. / Hochfeld, B. / Miehlich, G. Korrelationsberechnung zwischen und Ertrag der Jahre für ca Ackerschläge aus der Region Süd-Hannover Entwurf einer Bodentypenkarte nach den Unterlagen der Bodenschätzung Methoden zur Zuweisung von Flächeninhalten auf der Grundlage der Interpretation vorhandener Unterlagen und Karten (Erstellung von Konzeptbodenkarten) Haase, G. Hannemann, J. / Hering, J. Ohne Geländekenntnis bzw. Geländearbeit ist eine Auswertung der Bodenschätzungsdaten nicht möglich. Die in der Untersuchung abgeleiteten Grenzen der Klassenzeichen in Kombination mit -Beschrieben hinsichtlich eines Bodentyps gelten nur für das Nordwestlausitzer Bergland und sind nicht ohne weiteres in andere Regionen übertragbar. Die Ertragsfähigkeit von Lössböden unterschiedlichen Erosionsgrades Harrach, T. Ansätze zur Evaluierung des Schätzungsrahmens und zu einer behutsamen Reformierung der Bodenschätzung Klassifizierung von Bodenfunktionen für Klassenzeichen der Bodenschätzung mittels digitaler Profildaten Harrach, T. / Sauer, S. / Preis, M. / Peter, M. Hartmann, K.-J. / Feldhaus, D. Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 12

14 Name der Methode / Titel Autor der Methode Quellen oder Eingangsdaten aus sonstige RBS Eingangsdaten Beschreibung Bewertung von Bodenfunktionen auf Grundlage der Bodenschätzung - ein Verfahrensvergleich Hartmann, K.-J. / Finnern, J. / Cordsen, E. J. Plant Nutr. Soil Sci. 162: , Wiley Verlag, Weinheim, 1999 Profilbeschreibung Vergleich der Verfahren zur Bewertung der Bodenfunktion Ausgleichskörper für den Wasserhaushalt mit Hilfe von klassifizierten der RBS mit der Berechnung von FKs anhand der -Beschriebe. Dabei werden bei den -Beschrieben en und Humusgehalt nach KA4 übersetzt und daraus schichtbezogen, unter Berücksichtigung von Ld die FK berechnet. Bei den werden die n herangezogen, um die Höhe der FK herzuleiten (vgl. Lehle et al., Baden-Württemberg, 1995) Ableitung von Flächendaten für Klassenzeichen der Bodenschätzung Hartmann, K.-J.. Mitt. Geol. Sachsen-Anhalt, 6: , 2001 Titeldaten RBS Erstellung von Flächendatensätzen für die Klassenzeichen; Charakterisierung der Klassenzeichen mittels Profilinformationen Verarbeitung der Daten der Reichsbodenschätzung mit Hilfe multivariater Verfahren für Zwecke der ökologischen Landschaftsplanung Heineke, K.-J. / Schreiber, K.-F. / Thöle, R. Mitt. DBG 29: , Oldenburg, 1979 Tongehalt Humusgehalt Mächtigkeit Cluster-Bildung nach dem Ward-Verfahren (hierarchisch), durch Hauptkomponentenanalyse Auswählen von 11 unabhängigen Variablen Die Eignung der Bodenschätzung für die standortgerechte Planung Bewertung von Bodenfunktionen für die Planungspraxis - Herleitung von Bewertungsvorschriften für das Land Brandenburg Hoffmann, E. Albrecht-Thaer-Archiv, Band 7, Heft 2, 1963 Jessel, B. / Knothe, D. / Geldmacher, K. Bodenschutz, Heft 4: , Erich Schmidt Verlag, 2001 Brandenburgische Umweltberichte (BUB) 8: (2000) Musterstücke Humusgehalt Carbonatgehalt GW-Stand Überschwemmungsdynamik Forstliche Standortskartierung KAK, BS ph T-U-Gehalt Flächengröße Seltenheit Korrelationsberechnung zwischen und Ertrag für verschiedene Früchte 1. Sockelbewertung aus Daten der RBS (und der Forstlichen Standortskartierung) auf der Grundlage neuerer Profilbeschreibungen der Musterstücke der RBS 2. Ausdifferenzierung der Sockelbewertung durch weitere interpretierbare Daten wie z.b. der Hydrogeologischen Karte oder der Karte der Moorkategorien etc. 3. Feststellung der Ausprägungen vor Ort, die einzelne Teilfunktionen beeinflussen können (Relief, Vernässung, Verdichtung etc.). Dadurch ergeben sich Zu- und Abschläge, die von der Sockelbewertung vorgenommen werden. Die Auswertung der Bodenschätzungsergebnisse für Raumforschung und Landeskunde - dargestellt an einem Beispiel - Die Landwirtschaft im Bezirk Friedberg (Bayern) Die Ertragslage der Ackerböden Bayerns Knickmann, H. Knickmann, H. Verlag des Amtes für Landeskunde, Landshut, 1951 Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch, 34. Jg. Sonderheft 3, 1957 Anbauverhältnisse, Kulturpflanzen, Erträge werden in Beziehung zu,, Grünlandgrundzahl und Grünlandzahl gesetzt Korrelationsberechnung zwischen und Ertrag für die Früchte Winterweizen, Winterroggen, Kartoffel Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 13

15 Name der Methode / Titel Autor der Methode Ergebnisse Anwendungen Dokumentation Bodeneigenschaft(en) Anwendung Bewertung von Bodenfunktionen auf Grundlage der Bodenschätzung - ein Verfahrensvergleich Hartmann, K.-J. / Finnern, J. / Cordsen, E. Eine hohe Aussagesicherheit der Bewertung der FK aus Daten der Bodenschätzung ist nur bei einer schichtweisen Auswertung der -Beschriebe möglich. Die en der eignen sich nicht, um die FK der Böden zu bewerten. FK Ableitung von Flächendaten für Klassenzeichen der Bodenschätzung Verarbeitung der Daten der Reichsbodenschätzung mit Hilfe multivariater Verfahren für Zwecke der ökologischen Landschaftsplanung Hartmann, K.-J.. Heineke, K.-J. / Schreiber, K.-F. / Thöle, R. Klassenzeichen gleicher und gleicher geologischer Herkunft weisen bei verschiedener nur geringe bis keine Unterschiede in den engruppen bzw. enhauptgruppen auf. : Aggregierung auf Ebene der engruppe oder enhauptgruppe Humusgehalt: zunehmende bedeutet zunehmende Profildifferenzierung, bedeutet eine Abnahme der Mächtigkeit humoser Horizonte Aggregierung von Böden anhand von, Tongehalt, Humusgehalt, Mächtigkeit, en und bodenphysikalischen Verhältnissen zu 4 Clustern: 1. Leichte, sandige Böden 2. Schwere Böden 3. Plaggenesche 4. Anmoorige bis moorige Böden Daraus Erstellung einer Bodenkarte. Sachsen-Anhalt Velen-Ost (westliches Münsterland) Die Eignung der Bodenschätzung für die standortgerechte Planung Hoffmann, E. hohe Korrelationen zwischen und Ertrag für Roggen, Winterweizen, Wintergerste, Sommergerste, Hafer, Silomais, Kartoffeln Bewertung von Bodenfunktionen für die Planungspraxis - Herleitung von Bewertungsvorschriften für das Land Brandenburg Jessel, B. / Knothe, D. / Geldmacher, K. 1. Den Klassenflächen der RBS werden für die einzelnen Regelungsfunktionen des Bodens Wertstufen von 1 (sehr hoch) bis 5 (sehr gering) zugewiesen. 2. Für jede Bodenteilfunktion sind Kriterien und Parameter sowie die zu verwendende Methode festgelegt (Tabelle) - daraus ergeben sich Wertstufen für die verschiedenen Bodenteilfunktionen Brandenburg organische Substanz KAK, BS ph Carbonatgehalt Die Auswertung der Bodenschätzungsergebnisse für Raumforschung und Landeskunde - dargestellt an einem Beispiel - Die Landwirtschaft im Bezirk Friedberg (Bayern) Die Ertragslage der Ackerböden Bayerns Knickmann, H. Knickmann, H. mittlerer, linearer Abhängigkeitsgrad zwischen Weizenerträgen und, bei Winterroggen und Kartoffel geringere Korrelationen Friedberg, Kreis Augsburg Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 14

16 Name der Methode / Titel Autor der Methode Bodenfunktion(en) Bodenteilfunktion(en) Dokumentation Skalierung/ Größe des Raumes/ (Autor) (Autor) Ableitung Maßstab regionaler Bezug Klassifikation Bewertung von Bodenfunktionen auf Grundlage der Bodenschätzung - ein Verfahrensvergleich Hartmann, K.-J. / Finnern, J. / Cordsen, E. Bestandteil des Naturhaushaltes Funktion des Bodens im Wasserhaushalt bei bei bei : 5 FK- Bewertungsklassen Ableitung von Flächendaten für Klassenzeichen der Bodenschätzung Hartmann, K.-J.. 1: Verarbeitung der Daten der Reichsbodenschätzung mit Hilfe multivariater Verfahren für Zwecke der ökologischen Landschaftsplanung Heineke, K.-J. / Schreiber, K.-F. / Thöle, R. 1:5.000 bis 1: Münsterland Bildung von 4Clustern Die Eignung der Bodenschätzung für die standortgerechte Planung Hoffmann, E. 1:5.000 Bewertung von Bodenfunktionen für die Planungspraxis - Herleitung von Bewertungsvorschriften für das Land Brandenburg Jessel, B. / Knothe, D. / Geldmacher, K. Lebensraumfunktion Bestandteil des Naturhaushaltes Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium Archivfunktion Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen und Bodenorganismen Funktion des Bodens im Wasser- und Nährstoffhaushalt allgemeine Filterfunktion Produktionsfunktion Bewertungsvorschrift ergibt sich aus mehreren Einzeltabellen der KA4 und regionalen Zu- und Abschlägen 1: bis 1: Anpassungen der Bewertungsstufen an die regionalere Gegebenheiten, z.b. nfk-stufe 1 nach KA4 ist in Brandenburg nicht vertreten, daraufhin Modifikation der Bewertungsklassen 5 Bewertungsstufen für die maximale Wasserspeicherkapazität Die Auswertung der Bodenschätzungsergebnisse für Raumforschung und Landeskunde - dargestellt an einem Beispiel - Die Landwirtschaft im Bezirk Friedberg (Bayern) Die Ertragslage der Ackerböden Bayerns Knickmann, H. Knickmann, H. Bay Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 15

17 Name der Methode / Titel Autor der Methode Einschränkungen (Autor) Validierung (Autor) Bewertung von Bodenfunktionen auf Grundlage der Bodenschätzung - ein Verfahrensvergleich Hartmann, K.-J. / Finnern, J. / Cordsen, E. Überprüfung verschiedener Methoden anhand von Messergebnissen von ca Profilen ( Horizonte) Ableitung von Flächendaten für Klassenzeichen der Bodenschätzung Hartmann, K.-J Profile Analysedaten der Horizonte zur Korrelationsberechnung Verarbeitung der Daten der Reichsbodenschätzung mit Hilfe multivariater Verfahren für Zwecke der ökologischen Landschaftsplanung Heineke, K.-J. / Schreiber, K.-F. / Thöle, R. Die vorgenommene Regionalisierung der Bodeschätzungsdaten beruht v.a. auf der und dem Humusgehalt, eine Verbesserung der bodenkundlichen und ökologischen Aussage ist bei ergänzender Feldarbeit sowie durch Übersetzung und Korrektur der Bodenschätzungsdaten in die aktuelle Bodenkundesprache möglich. Die Eignung der Bodenschätzung für die standortgerechte Planung Hoffmann, E. Ergebnisse der Feldversuche der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften Berlin Bewertung von Bodenfunktionen für die Planungspraxis - Herleitung von Bewertungsvorschriften für das Land Brandenburg Jessel, B. / Knothe, D. / Geldmacher, K. Die aufgenommenen Bezeichnungen für die Substrate und die organische Substanz erfolgte bei den neueren Profilbeschreibungen nicht einheitlich, die Ergebnisse sind deshalb nicht statistisch absicherbar. Die Absicherung der stofflichen Regelungsfunktionen ist auf Grundlage der aus den beschriebenen verfügbaren Angaben gegenüber den bodenphysikalischen Teilfunktionen noch nicht als befriedigend anzusehen. Die entwickelte Sockelbewertung beruht auf neueren Profilbeschreibungen und Laborergebnissen der 221 für Brandenburg vorliegenden Musterstücken der RBS / Überprüfung anhand unabhängiger Datensätze? Die Auswertung der Bodenschätzungsergebnisse für Raumforschung und Landeskunde - dargestellt an einem Beispiel - Die Landwirtschaft im Bezirk Friedberg (Bayern) Die Ertragslage der Ackerböden Bayerns Knickmann, H. Knickmann, H. ist erst in Verbindung mit und Klimalage eine brauchbare Grundlage zur Beurteilung der Ertragslage Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 16

18 Name der Methode / Titel Autor der Methode Quellen oder Eingangsdaten aus sonstige RBS Eingangsdaten Beschreibung GIS-gestützte Modellierung einer Bodenformenkarte mit dem Klassifikationsverfahren CART unter besonderer Berücksichtigung der Bodenschätzung Kraft, M. Diplomarbeit im Fach Geoökologie, Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth, 1998 Geologie Relief, DHM Landnutzung Profilbeschreibungen Das Klassifikationsverfahren CART wird mit einem Lerndatensatz gespeist (aus Bodenkartierungen, wobei die Profiltypen in 5 Bodenformengruppen zusammengefasst werden), aus dem Verknüpfungsregeln abgeleitet werden. Diese werden auf den zu untersuchenden Datensatz mit den Eingabeparametern en, en, en aus der Bodenschätzung sowie Geologie, Relief, Landnutzung angewendet. Anforderungen des Bodenschutzes bei Planungsund Zulassungsverfahren im Land Brandenburg - Handlungsanleitung Landesumweltamt Brandenburg Fachbeiträge des Landesumweltamtes Brandenburg, Bodenschutz 06, 1998 Grünlandzahl aus verschiedenen Tabellen können anhand der en oder Klassenzeichen die Bewertungen für die Bodenfunktionen abgelesen werden: Lebensraumfunktion - Filter- und Pufferfunktion - Produktionsfunktion - teilweise in Anlehnung an Lehle at al. (1995) Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit Lehle, M. / Bley, J. / Mayer, E. / Veit- Maya, R. / Vogl, W. Umweltministerium Baden- Württemberg - Luft, Boden, Abfall; 1995 / Entstehung Grünlandgrundzahl/ Grünlandzahl Wasser Klima GK aus verschiedenen Tabellen können anhand der Klassenzeichen die Bewertungen für die Bodenfunktionen: Standort für die natürliche Vegetation, Standort für Kulturpflanzen, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe (als Summenparameter) abgelesen werden Über die Verwertbarkeit der Bodenschätzungsergebnisse für die bodenkundliche Kartierung Interpretation der Müller-Haude, P. Bodenschätzungsergebnisse hinsichtlich der Bodenerosion am Beispiel eines Schiefergebietes bei Idstein (Taunus) GIS-gestützte Nestler, I. Regionalisierung von Bodenprofilen mit dem Klassifikationsverfahren CART Mertens, H. Forschung und Beratung, Reihe B, Heft 10: 21-34, Bonn, 1964 aus: Frankfurt und das Rhein-Main- Gebiet, Geographische Beiträge aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Rhein-Mainische Forschungen, Heft 107, 1990 Diplomarbeit im Fach Geoökologie, Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth, 1999 Mitt. DBG 91/I: , Oldenburg, 1999 Grünlangrundzahl Grünlandzahl Profilbeschreibungen GK TK Geländearbeit Geologie Relief Landnutzung Profilbeschreibungen Erstellung von Bodenkarten auf Grundlage der Bodenschätzung Ableitung der Erosionsgefährdung sowie der Bodentypen nach Verschneidung der Klassenzeichen mit der Morphogenese, Topographie und der Geologie des untersuchten Gebietes Das Klassifikationsverfahren CART wird mit einem Lerndatensatz gespeist (aus Bodenkartierungen, wobei die Profildaten aufgrund ihrer hydraulischen Eigenschaften in 8 Gruppen eingeteilt werden), aus dem Verknüpfungsregeln abgeleitet werden. Diese werden auf den zu untersuchenden Datensatz mit den Eingabeparametern en, en, en aus der Bodenschätzung sowie Geologie, Relief, Landnutzung angewendet. Thematische Auswertungen der Bodenschätzung mit dem Niedersächsischen Bodeninformationssystem NIBIS Oelkers, K.-H. Bodenschätzung in Niedersachsen heute. - Nachdruck aus den Nachrichten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, Heft 4: , 1993 Basisdaten RBS Klimadaten Relief Nutzung Etablierte Auswertungsmethoden mit definierten Verknüpfungsregeln im Bodeninformationssystem NIBIS Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 17

19 Dokumentation Bodeneigenschaft(en) Name der Methode / Titel Autor der Methode Ergebnisse Anwendungen Anwendung GIS-gestützte Modellierung einer Bodenformenkarte mit dem Klassifikationsverfahren CART unter besonderer Berücksichtigung der Bodenschätzung Kraft, M. Zuordnung der Daten zu den 5 Bodenformenklassen. Daraus Ausgabe einer Bodenformenkarte. Diese kann als Konzeptbodenkarte angesehen werden und ist eine entscheidende Kartierhilfe für weiterführende Geländearbeiten. Die Daten der Bodenschätzung haben eine herausragende Bedeutung für das Klassifikationsverfahren. Einzugsgebiet des Weiherbachs im Kraichgau Anforderungen des Bodenschutzes bei Planungsund Zulassungsverfahren im Land Brandenburg - Handlungsanleitung Landesumweltamt Brandenburg Bewertung der Bodenfunktionen aus den Klassenzeichen bzw. en in 5 Brandenburg Bewertungsstufen, wobei Stufe 1 eine sehr hohe Leistungsfähigkeit von Böden zur Erfüllung der jeweiligen Funktion und Stufe 5 eine sehr niedrige Leistungsfähigkeit von Böden zur Erfüllung der jeweiligen Funktion darstellt Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit Lehle, M. / Bley, J. / Mayer, E. / Veit- Maya, R. / Vogl, W. Bewertung der Bodenfunktionen aus den Klassenzeichen in 5 Bewertungsstufe, wobei Stufe 1 eine sehr geringe Leistungsfähigkeit von Böden zur Erfüllung der jeweiligen Funktion und Stufe 5 eine sehr hohe Leistungsfähigkeit von Böden zur Erfüllung der jeweiligen Funktion darstellt Baden-Württemberg Über die Verwertbarkeit der Bodenschätzungsergebnisse für die bodenkundliche Kartierung Mertens, H. Bei Verwendung von Klassenzeichen in Kombination mit Grablochbeschrieben und mit geologischer und topographischer Karte ergeben sich sinnvolle Kartierungsunterlagen. Die Kartierung wird mit Hilfe solcher Konzeptkarten vereinfacht und daraus anschließend eine Bodenkarte erstellt. Nordrhein-Westfalen Interpretation der Müller-Haude, P. Bodenschätzungsergebnisse hinsichtlich der Bodenerosion am Beispiel eines Schiefergebietes bei Idstein (Taunus) GIS-gestützte Nestler, I. Regionalisierung von Bodenprofilen mit dem Klassifikationsverfahren CART große Unterschiede in den Klassenzeichen benachbarter Flächen im Bereich von Dellen weisen deutlich auf Erosion hin das Zusammentreffen von schlechter und sandiger im Schiefergebiet weisen deutlich auf Erosion hin Ableitung des Bodentyps aus den Klassenzeichen in Verbindung mit den Reliefdaten Zuordnung der Daten zu 8 Klassen, die die enverhältnisse widerspiegeln. Daraus Ausgabe einer enkarte, die Grundlage für bodenschutzrelevante Risikoabschätzungen sein kann. Die Daten der Bodenschätzung haben eine herausragende Bedeutung für das Klassifikationsverfahren. Idsteiner Senke Erosionsanfälligkeit Weißenstädter Becken, Nordost-Bayern Thematische Auswertungen der Bodenschätzung mit dem Niedersächsischen Bodeninformationssystem NIBIS Oelkers, K.-H. Bodenphysikalische, bodenchemische, bodenbiologische Kennwerte, klimatische Kennwerte, Kennwerte zur Bewertung des Bodenwasserhaushalts, Kennwerte zu Substanzverlust und Strukturbeeinträchtigung, Kennwerte zur Bewertung der Filtereigenschaften, Kennwerte zur Bewertung des Standorts und der Bodenverbesserung etc. Niedersachsen Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 18

20 Name der Methode / Titel Autor der Methode Bodenfunktion(en) Bodenteilfunktion(en) Dokumentation Skalierung/ Größe des Raumes/ (Autor) (Autor) Ableitung Maßstab regionaler Bezug Klassifikation GIS-gestützte Modellierung einer Bodenformenkarte mit dem Klassifikationsverfahren CART unter besonderer Berücksichtigung der Bodenschätzung Kraft, M. 6,3 km² 5 Bodenformenklassen Anforderungen des Bodenschutzes bei Planungsund Zulassungsverfahren im Land Brandenburg - Handlungsanleitung Landesumweltamt Brandenburg Lebensraumfunktion Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium Standort für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung Standort für die natürliche Vegetation Filter- und Pufferfunktion Produktionsfunktion, Klassenbildung ist nicht transparent 1: Bewertungsklassen Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit Lehle, M. / Bley, J. / Mayer, E. / Veit- Maya, R. / Vogl, W. Lebensraumfunktion Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium Standort für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung Archivfunktion Lebensgrundlage und, Klassenbildung Lebensraum für Menschen ist nicht transparent Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen und Bodenorganismen allgemeine Filterfunktion Funktion des Bodens im Wasser- und Nährstoff-haushalt Produktionsfunktion Archiv der Natur- und Kulturgeschichte 1: Bewertungsklassen Über die Verwertbarkeit der Bodenschätzungsergebnisse für die bodenkundliche Kartierung Mertens, H. 1:5.000 NRW Interpretation der Müller-Haude, P. Bodenschätzungsergebnisse hinsichtlich der Bodenerosion am Beispiel eines Schiefergebietes bei Idstein (Taunus) GIS-gestützte Nestler, I. Regionalisierung von Bodenprofilen mit dem Klassifikationsverfahren CART Lebensraumfunktion Standort für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen und Bodenorganismen Produktionsfunktion 1,6 km² / Taunus 10 km² 8 Klassen der enverhältnisse Thematische Auswertungen der Bodenschätzung mit dem Niedersächsischen Bodeninformationssystem Oelkers, K.-H. alle Bodenfunktionen NIBIS Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 19

21 Name der Methode / Titel Autor der Methode Einschränkungen (Autor) Validierung (Autor) GIS-gestützte Modellierung einer Bodenformenkarte mit dem Klassifikationsverfahren CART unter besonderer Berücksichtigung der Bodenschätzung Kraft, M. Für die Ergebnisbewertung ist das Fachwissen von Experten unentbehrlich und damit ist das Ergebnis einer gewissen Subjektivität unterworfen. Daten über periglaziale Deckschichten würden das Ergebnis noch wesentlich verbessern. Anforderungen des Bodenschutzes bei Planungsund Zulassungsverfahren im Land Brandenburg - Handlungsanleitung Landesumweltamt Brandenburg grobe Abschätzung der Bodenfunktion Filter und Puffer für Schadstoffe, da keine Unterscheidung nach Schadstoffen keine Überprüfung der Klassifikation der Bewertungsstufen durch Geländearbeit an Vergleichs- oder Musterstücken etc. Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit Lehle, M. / Bley, J. / Mayer, E. / Veit- Maya, R. / Vogl, W. grobe Abschätzung der Bodenfunktion Filter und Puffer für Schadstoffe, da keine Unterscheidung nach Schadstoffen keine Überprüfung der Klassifikation der Bewertungsstufen durch Geländearbeit an Vergleichs- oder Musterstücken etc. Über die Verwertbarkeit der Bodenschätzungsergebnisse für die bodenkundliche Kartierung Mertens, H. Interpretation der Müller-Haude, P. Bodenschätzungsergebnisse hinsichtlich der Bodenerosion am Beispiel eines Schiefergebietes bei Idstein (Taunus) GIS-gestützte Nestler, I. Regionalisierung von Bodenprofilen mit dem Klassifikationsverfahren CART Profilauswahl nicht repräsentativ für das untersuchte Gebiet Für die Ergebnisbewertung ist das Fachwissen von Experten unentbehrlich und damit ist das Ergebnis einer gewissen Subjektivität unterworfen. Der Stichprobenumfang zur Generierung der Lernstichprobe war mit 110 Datensätzen bei der vorliegenden Untersuchung zu gering. Überprüfung der Ergebnisse anhand von Profilbeschreibungen 110 Datensätze aus Bodenkartierungen zur Überprüfung der Modellierungsergebnisse. Vergleich der Modellierungsergebnisse mit der Originalkarte der Bodenschätzung. Thematische Auswertungen Oelkers, K.-H. der Bodenschätzung mit dem Niedersächsischen Bodeninformationssystem NIBIS Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz 20

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000 Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Klaus-Jörg Hartmann Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Problemstellung Parameterbedarf

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (4) Referat Bodenschutz (44) Bedarf an Flächendaten zum Boden

Mehr

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in der räumlichen Planung Nicole Engel Landesamt

Mehr

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Nicole Engel Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Bodenfunktionsbewertung am LBEG des Leitfadens Daten und smethoden Bodenfunktionsbewertung

Mehr

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Die LBEG Beamervorlage Überschrift 24 pt. Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Nicole Engel Dr. Jürgen Boess Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Was ist unter Schutzwürdigkeit

Mehr

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung Ricarda Miller, Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Belsgasse 13, 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002-99250-13 ricarda.miller@schnittstelle-boden.de www.schnittstelle-boden.de Frankfurt, 18.02.2016 HVNL Werkstatt

Mehr

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen Methoden und Produkte Stephan Sauer Historie Methoden Produkte Ausblick Zusammenfassung Historie Meilensteine I

Mehr

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

Dr. Brune, S., Brandtner, W. BÜK200 Bodenübersichtskarte Thüringen im Maßstab 1 : 200.000 Dr. Brune, S., Brandtner, W. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena e-mail: stefan.brune@tlug.thureringen.de

Mehr

Ertragspotenzial des Bodens

Ertragspotenzial des Bodens Ertragspotenzial des Bodens Methodenbezeichnung Ertragspotenzial des Bodens Methoden-ID 4 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte Klaus Friedrich & Thomas Vorderbrügge U. Dehner, M. Goldschmitt

Mehr

Landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz für Hessen und Rheinland-Pfalz

Landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz für Hessen und Rheinland-Pfalz Landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz für Hessen und Rheinland-Pfalz Ricarda Miller, Matthias Peter, Stephan Sauer & Thomas Vorderbrügge OFD Frankfurt/Main und Koblenz Projektvorstellung Methodenentwicklung

Mehr

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung Dr. Udo Müller, Nicole Engel und Uwe Hammerschmidt Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Hintergrund Bodenfunktionsbewertung was

Mehr

Nutzung der Grablochbeschriebe zur Bodenbewertung

Nutzung der Grablochbeschriebe zur Bodenbewertung Landesamt für Bergbau, Geologie und Die Böden im Umfeld der Tagebaue RohstoffeJänschwalde und Cottbus-Nord Nutzung der Grablochbeschriebe Veranlassung & Zielstellung, Auswertungsroutinen, Probleme, Auswertungsergebnisse

Mehr

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Boden - was ist das? Boden ein Multitalent mit vielen Funktionen Dr. Ingo Müller FB 33 / Bodenschutz Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 1 Boden - was ist das bodenkundlich?

Mehr

Bodenschutz bei Planungsvorhaben. Kurzleitfaden UEP

Bodenschutz bei Planungsvorhaben. Kurzleitfaden UEP Bodenschutz bei Planungsvorhaben Ermittlung der Umwelterheblichkeit für den Fachbereich Boden im Rahmen der Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP) Kurzfassung des Leitfadens "Bodenschutz in Planungsvorhaben"

Mehr

Besondere Belastung. Bodennutzung A = Ackerland G = Grünland W = Wald S = Sonstiges. I=Industrieangabe B=unspezifiziert S=Störfall V=Verkehr

Besondere Belastung. Bodennutzung A = Ackerland G = Grünland W = Wald S = Sonstiges. I=Industrieangabe B=unspezifiziert S=Störfall V=Verkehr 1 Thüringer Landesanstalt für Umwelt Allergene und kanzerogene Luftschadstoffe (früher: Chloraromaten-Dioxin- Meßprogramm Thüringen) 1993-2010 Sonstiges L,S -I, V A, G, W, S Aufl, A, O, - T 77 X X X 2

Mehr

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Franz Makeschin Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz Technische Universität Dresden Boden in den

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

Standorttypisierung für die Biotopentwickung

Standorttypisierung für die Biotopentwickung Standorttypisierung für die Biotopentwickung Methodenbezeichnung Standorttypisierung für die Biotopentwicklung Methoden-ID 53 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte K. Friedrich & K.-J. Sabel

Mehr

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz Bodenschätzung in der Finanzverwaltung Rechtliche Grundlagen Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz BodSchätzG) vom 16.10.1934 Durchführungsbestimmungen zum BodSchätzG vom 12.12.1934

Mehr

Neue Tools für die Flächenbewertung Innovationen für die kommunale Praxis

Neue Tools für die Flächenbewertung Innovationen für die kommunale Praxis Neue Tools für die Flächenbewertung Innovationen für die kommunale Praxis Dr. Silke Höke FH- Osnabrück Prof. Dr. Friederich Rück; Prof. Hubertus von Dressler; Dipl.- Ing. (FH) Markus Rolf; Dipl.-Ing. Klaus

Mehr

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Geologischer Dienst NRW Krefeld Dr. Thomas Schöbel Bernd Linder Die Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1:50 000 (BK50) Landesweit vorhanden:

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Februar 2014 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten Dr. Udo Müller, LBEG Gliederung 1. Relevanz 2. Grundlagen und Methoden 3. Datenbedarf 4. Beispiele 5. Beregnungssteuerung 6. Methodenerweiterungen

Mehr

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Raphael Benning, Rainer Petzold, Frank Jacob, Henning Andreae Kompetenzzentrum

Mehr

Beregnungsfläche in Niedersachsen

Beregnungsfläche in Niedersachsen Regionale Stakeholder-Netzwerke für innovative Bewässerungsstrategien im Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen für die Landwirtschaft Zusatzwasserbedarf

Mehr

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - Vorsorgender Bodenschutz Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - - Kurzvorstellung LBEG - Vorsorgender Bodenschutz b. Bauen - Vielfältigkeit der Böden - Datenpaket BBB Uwe Hammerschmidt Landesamt für

Mehr

Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung. Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne

Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung. Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne + Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne + Gegenstand des des Vortrags Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung

Mehr

Seltenheit BK50 Kreis Steinfurt (2009), Bosch (1994)

Seltenheit BK50 Kreis Steinfurt (2009), Bosch (1994) Anlage Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten sowie für weitere Maßnahmen des Bodenschutzes vom 08.10.2009 Hinweise zu Ziffer 2.3.2 Untersuchungen

Mehr

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1 Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1 Bundesland Genaue Bezeichnung Zitat und resultierendes Zielklientel beim Baden-Württemberg Orientierungsplan für Bildung und

Mehr

Bodeneigenschaften und Höhere Pflanzen von Hans-Helmut Poppendieck Biozentrum Klein-Flottbek

Bodeneigenschaften und Höhere Pflanzen von Hans-Helmut Poppendieck Biozentrum Klein-Flottbek Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop: Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? 24.01.2006

Mehr

W. SCHÄFER J. SBRESNY A. THIERMANN

W. SCHÄFER J. SBRESNY A. THIERMANN Methodik zur Einteilung von landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß 2 Abs. 1 der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung in Niedersachsen W. SCHÄFER J.

Mehr

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes K. D. Fetzer K. D. Fetzer Böden des Saarlandes Böden des Saarlandes K. D. Fetzer Illustration des Ägyptischen Totenbuches aus dem Alten Reich. (Museum für ägyptische Altertümer in Kairo) Illustrationen

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner Nutzung von Bodenschätzungsdaten Anlass Vorsorgender Bodenschutz bedeutet vor allem Schutz der Bodenfunktionen Gesetzliche Verankerung des Bodenschutzes Erfordernis der Kenntnis über den Boden und seiner

Mehr

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung Methoden-ID 125 Bearbeiter verantwortlicher Bearbeiter Erläuterung Methoden AG HLUG/LGB-RLP Dr. Stephan Sauer Methode: Durchwurzelbarer Bodenraum (cm) Die Methode

Mehr

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Andreas Möller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Hintergrund Landwirtschaft in Niedersachsen verursacht ¼ der THG-Emissionen Überhöhte

Mehr

Perspektiven der Nutzung für Bodenschutz, Landwirtschaft und Planung

Perspektiven der Nutzung für Bodenschutz, Landwirtschaft und Planung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Perspektiven der Nutzung für Bodenschutz, Landwirtschaft und Planung Digitale Bodenschätzung Hessen, OFD Frankfurt, 01.07.2015 Thomas Vorderbrügge, HLUG Qualitätsanforderungen

Mehr

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Dr. Andreas Baumgarten Tag des Bodens 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Rahmenbedingungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 5. September 2011 zum Thema "Röntgenbilder für Oberösterreichs Böden" Oberösterreich geht vorn beim Bodenschutz erstmals Bodenfunktionsbewertung

Mehr

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein Böden schützen im Kreis Mettmann Bodenfunktionskarten in der Praxis und Initiativen zum Bodenbewusstsein Anke Sonnenschein Dipl.Geografin Umweltamt Untere Bodenschutzbehörde 06. November 2012 Der Landrat

Mehr

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung ist eine Gefügeveränderung, die beim Befahren des Bodens durch eine erhöhte mechanische Bodenbelastung ausgelöst wird. Bodenverdichtungen

Mehr

Merkblatt über den Aufbau der Bodenschätzung (02/2009)

Merkblatt über den Aufbau der Bodenschätzung (02/2009) Merkblatt über den Aufbau der Bodenschätzung (02/2009) Nachfolgend wird dargestellt, wie die Bodenschätzung aufgebaut ist und wie die Schätzungskarten zu lesen sind. 1. Aufgabe der Bodenschätzung Die Unterscheidung

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

wir sind nicht allein...

wir sind nicht allein... wir sind nicht allein... Workshop April 2004 in Gotha: Stand und Entwicklungen zur Nutzung digitaler Bodenschätzungsdaten für Belange der bodenkundlichen Landeserkundung, der Bodenbewertung und des angewandten

Mehr

Methodenrahmenkonzept

Methodenrahmenkonzept Das bildet die Grundlage und die Arbeitsanleitung für die Entwicklung der im Projekt angewendeten Bewertungsmethoden. Es beschreibt die Vorgehensweise der Methodenentwicklung und listet die aktuell bekannten

Mehr

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band Überblick Motivation & Ausgangslage (Standortskarte) Datengrundlagen Methoden

Mehr

Die Auswertungen der BK 50

Die Auswertungen der BK 50 Die Auswertungen der BK 50 Dr. Jan Bug, Dr. Sabine Heumann, Anja Waldeck, Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie L3.3 Landwirtschaft und Bodenschutz, Landesplanung jan.bug@lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL Bodenkunde: Das kleine 1x1 Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL t Inhaltverzeichnis: Was ist ein Boden? Wie hat er

Mehr

Reformen im Beamtenrecht

Reformen im Beamtenrecht Wo dient und verdient man am besten? Eine Studie zum Beamtenminister des Jahres 2010 wurde erstellt im Auftrag der durch kam zu dem folgenden Ergebnis: Beamtenminister des Jahres 2010 ist der bayrische

Mehr

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich C Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. C1 Versorgungsangebot:

Mehr

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa Frank Herrmann, Shaoning Chen, Ralf Kunkel, Frank Wendland Forschungszentrum Jülich

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop: Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? 24. Januar

Mehr

Wiederherstellung der Bodenfunktionen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung

Wiederherstellung der Bodenfunktionen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung 1 Teil 1: Literaturrecherche / Materialsammlung Recherche nach beispielhaften Ansätzen im deutschsprachigen Raum als Basis für die Arbeitshilfe Teil 2: Arbeitshilfe zur Wiederherstellung der Bodenfunktionen

Mehr

Bewertung der Landschaft

Bewertung der Landschaft Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft Herausgegeben von Olaf Bastian und Karl-Friedrich Schreiber Bearbeitet von 20 Fachwissenschaftlern 2., neubearbeitete Auflage Mit I09 Abbildungen und I64

Mehr

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Hessische Staatskanzlei Regierungspräsidium Darmstadt Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Jutta Sextro Regierungspräsidium

Mehr

W. Schäfer J. Sbresny A. Thiermann

W. Schäfer J. Sbresny A. Thiermann Methodik zur Einteilung von landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß 6 Abs. 1 der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung in Niedersachsen W. Schäfer J. Sbresny

Mehr

Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen

Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen 9 min Teil 4: Bodenatlanten des Freistaates Sachsen Teil 1: Hintergundwerte für SM in landwirtschaftl. genutzten Böden Teil 2: Standortkundliche Verhältnisse und Bodennutzung (GEMDAT) Teil 3: Bodenmessprogramm

Mehr

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. in Thüringen und Sachsen Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und des Deutschen Wetterdienstes (Ref.

Mehr

Geschichte, Bedeutung und behutsame Reform der Bodenschätzung. OFD Frankfurt am Main 1. Juli 2015 Prof. i.r. Dr. Tamas Harrach JLU Gießen

Geschichte, Bedeutung und behutsame Reform der Bodenschätzung. OFD Frankfurt am Main 1. Juli 2015 Prof. i.r. Dr. Tamas Harrach JLU Gießen Geschichte, Bedeutung und behutsame Reform der Bodenschätzung OFD Frankfurt am Main 1. Juli 2015 Prof. i.r. Dr. Tamas Harrach JLU Gießen Finanzamt Gießen - GrpALS Herche VSt-Besichtigung Folie 2 Finanzamt

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung Methoden-ID 49 verantwortlicher Erläuterung Methoden AG HLNUG/LGB-RLP Dr. Thomas Vorderbrügge (HLNUG), Dr. Stephan Sauer (LGB) Methode: Nutzbare Feldkapazität

Mehr

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Wuppertal, 23.01.2015 Prof. Dr. Manfred Fischedick Christoph Zeiss

Mehr

Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich:

Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich: Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich: Anwendung in der Praxis Amt der OÖ Landesregierung, Abt. Umweltschutz, Dipl.-Ing. in Renate Leitinger Bodenfunktionskarten Ziel: flächendeckend

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Konsolidierungscheck Bundesländer

Konsolidierungscheck Bundesländer Bundesländer Analyse der strukturellen Defizite 2013 Ansprechpartner: Ralph Brügelmann Dr. Thilo Schaefer Köln, 12. Dezember 2014 Kontaktdaten Ansprechpartner Ralph Brügelmann Telefon: 030 27877 102 Fax:

Mehr

Landesamt ür Gesundheit und Soziales Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin Tel.: 030/ 9027-0 Fax: 030/9027-1555

Landesamt ür Gesundheit und Soziales Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin Tel.: 030/ 9027-0 Fax: 030/9027-1555 Bundesministerium für Gesundheit, Außenstelle Berlin, Postfach 20, 10121 Berlin Verzeichnis der für die Ausfertigung des Certificate of good standing zuständigen Behörden in der Bundesrepublik Deutschland:

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Region Südlicher Oberrhein Bodenkarte 1 : 50 000 mit aktualisierter Bodenfunktionsbewertung Aktenzeichen: 4765//07 7862 Datum:

Mehr

Samstag, den 11. September 2010, die bundesweite Beflaggung

Samstag, den 11. September 2010, die bundesweite Beflaggung POSTANSCHRIFT Besministerium des Innern, 11014 Berlin PER TELEFAX / PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich: Verteiler 2 Verteiler 3 HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BEARBEITET VON Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin

Mehr

Bodenatlas des Freistaates Sachsen Teil 4: Auswertungskarten zum Bodenschutz

Bodenatlas des Freistaates Sachsen Teil 4: Auswertungskarten zum Bodenschutz Bodenatlas des Freistaates Sachsen Teil 4: Bodenatlas des Freistaates Sachsen Bodenatlas des Freistaates Sachsen Bodenatlanten des Freistaates Sachsen Teil 1: Hintergundwerte für SM in landwirtschaftl.

Mehr

Ausführliche Methodenbeschreibung

Ausführliche Methodenbeschreibung Geologischer Dienst NRW Ausführliche Methodenbeschreibung Einstufung der Böden nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen nach Landeserosionsschutzverordnung (LESchV) Stand Januar

Mehr

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten Seite 127 Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten Untersuchungen im Zusammenhang mit den Anforderungen des BQS 7-1 zur Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität Dr. Norbert Markwardt,

Mehr

Evaluierung bestehender regionalplanerischer Aussagen zu klimarelevanten Themen

Evaluierung bestehender regionalplanerischer Aussagen zu klimarelevanten Themen Evaluierung bestehender regionalplanerischer Aussagen zu klimarelevanten Themen 01 Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Dr. Hans Ernstberger 24.02.2010 Gliederung 02 1 Fragestellung, Vorgehensweise

Mehr

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Baden-Württemberg Fachbehörde Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz

Mehr

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland Statistisches Bundesamt Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland das frühere Bundesgebiet, die neuen Länder sowie die Bundesländer 2010/12 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 22. April 2015 Artikelnummer:

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /904-11190. poststelle@rpt.bwl.de

Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /904-11190. poststelle@rpt.bwl.de Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /904-11190 poststelle@rps.bwl.de Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe

Mehr

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden Gliederung Aufgabengebiet/Zuständigkeit Grundlagen Beispiele Prüfkriterien / notwendige Parameter Hinweise 2 Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien

Mehr

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien in Rheinland-Pfalz Dipl.

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

Gesetz zur Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG)

Gesetz zur Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG) Gesetz zur Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz - BodSchätzG) BodSchätzG Ausfertigungsdatum: 20.12.2007 Vollzitat: "Bodenschätzungsgesetz vom 20. Dezember 2007 (BGBl.

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Standortkennzeichnung. Pflanzenproduktion N/245. für die intensive. UNlVERSirATP.nl BUOTHEK HANNOV«"" INFORMATIONRF TAGUNGSBERICHT

Standortkennzeichnung. Pflanzenproduktion N/245. für die intensive. UNlVERSirATP.nl BUOTHEK HANNOV« INFORMATIONRF TAGUNGSBERICHT TAGUNGSBERICHT N/245 Standortkennzeichnung für die intensive Pflanzenproduktion Vorträge einer wissenschaftlichen Tagung des Forschungszentrums für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg, Bereich Bodenkunde und

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Kalkung und Bodenleben

Kalkung und Bodenleben Kalkung und Bodenleben Kirsten Stöven Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Was ist Bodenleben? Bedeutung des Bodenlebens für die Funktion des Bodens Lebensansprüche der Bodenorganismen Welche

Mehr

Baden-Württemberg CD LVA Baden-Württemberg DVD LVA

Baden-Württemberg CD LVA Baden-Württemberg DVD LVA Bestand Digitale Kartensammlung Topographische Karten Deutschland Gebiet BRD 250.000 2003 CD Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 25.000 2003 CD LVA 50.000 2006 DVD LVA 50.000 und 200.000 1997 CD LVA

Mehr

Bewertung von Bodenfunktionen für die praktische Umsetzung des Bodenschutzes

Bewertung von Bodenfunktionen für die praktische Umsetzung des Bodenschutzes 71 8. Bewertung der Funktion Regelung im Wasserhaushalt 8.1 Inhalt der Funktion und Grundlagen der Bewertung Böden üben einen maßgeblichen Einfluß auf die Enstehung von Oberflächenabfluß und die Grundwasserneubildung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene

Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene Boden-und Abfalluntersuchungen Dr. Rudolf Lichtfuss Bodenansprache im Spannungsfeld von BodenschutzVO und Sachverständigenprüfung DBG-Tagung

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Tim

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr