Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte"

Transkript

1 Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen Methoden und Produkte Stephan Sauer

2 Historie Methoden Produkte Ausblick Zusammenfassung

3 Historie Meilensteine I 1960 H. Arens: Die Bodenkarte 1:5000 auf der Grundlage der Bodenschätzung, ihre Herstellung und Verwendungsmöglichkeiten (NRW) 1990 I. Benne et al.: Die DV-gestützte Auswertung der Bodenschätzung (NIE) 1993 Bericht der Arbeitsgruppe Bodenschätzung (LABO) Nutzung der Bodenschätzungsergebnisse zum Aufbau eines Bodeninformationssystems an die Umweltministerkonferenz 1994 Finanzministerkonferenz erklärt Bereitschaft, die Digitalisierung der Schätzungsbücher bei laufenden Arbeiten durchzuführen 1994 Innenministerkonferenz bittet Vermessungs- und Katasterverwaltung um Unterstützung der Digitalisierung der Schätzungskarten

4 Historie Meilensteine II Workshop April 2004 in Gotha: Stand und Entwicklungen zur Nutzung digitaler Bodenschätzungsdaten für Belange der bodenkundlichen Landeserkundung, der Bodenbewertung und des angewandten Bodenschutzes (Arbeitsgruppen Informationssysteme in der Bodenkunde und Bodenschätzung und bewertung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft)

5 Historie Auswertungsmethoden Prinzipiell können verschiedene Methoden der Auswertung unterschieden werden: Auswertung der Grablochbeschreibungen Auswertung des Klassenzeichens

6 Historie Was spricht für eine direkte Auswertung der Bodenschätzungsdaten (Klassenzeichen)? Aufgrund der (finanziellen und personellen) Rahmenbedingungen ist keine Übersetzung möglich. Übersetzungsfehler werden nicht potenziert. Schätzungsrahmen ist systematisch aufgebaut, damit ist eine plausible Klassenbildung kausal herleitbar. Methoden setzen unmittelbar auf geprüften FESCH- Daten auf.

7 Methoden Publizierte Methoden zur Auswertung von Bodenschätzungsdaten Bewertung Auswahl einzelner Methoden Anpassung/ Weiterentwicklung Anwendung Technische Umsetzung/ Programmierung Methodenbank Validierung Dokumentation Inhaltl. Bewertung Qualität Test- Anwendung

8 Methoden Nutzbare Wasserspeicherkapazität (nfk) Die nfk ist für die Ertragsfähigkeit und für wichtige ökologische Bodenfunktionen von zentraler Bedeutung. Boden mit geringer nfk Boden mit hoher nfk

9 Methoden Nutzbare Wasserspeicherkapazität (nfk) Die nfk ist für die Ertragsfähigkeit und für wichtige ökologische Bodenfunktionen von zentraler Bedeutung. nfk (mm) Wurzelraum Ertragsfähigkeit Sickerwassermenge Nitratrückhaltung Bedeutung für den Naturschutz <50 sehr gering gering mittel hoch >200 sehr hoch

10 Methoden Nutzbare Wasserspeicherkapazität (nfk) Schätzungsrahmen bildet nfk ab hohe Korrelation zwischen nfk und Bodenzahl Bodenzahl x Faktor = nfk

11 Methoden Nutzbare Wasserspeicherkapazität (nfk):

12 Methoden Nutzbare Wasserspeicherkapazität (nfk): Validierung

13 Methoden Weitere Methoden zu: Ertragsfähigkeit Nitrataustragsgefährdung Erosionsgefährdung Biotopentwicklungspotenzial (besondere Standorteigenschaften) Versickerungsfähiges Bodenvolumen (Niederschlagswasserversickerung)

14 Produkte Bodenfunktionskarten großmaßstäbig (1:1000-1:5000) und parzellenscharf Produktbeispiele aus folgenden Gemarkungen Gemarkung Größe (ha) Bodenschätzung Naturraum Geologie Kehlheim, Oberbachheim, Niederbachheim Westlicher Hintertaunus Tonschiefer, Sandstein (Unterdevon) Ebersheim, Groß-Winternheim Rheinhessisches Tafel- und Hügelland Löß (Pleistozän), untergeordnet Kalkstein (Tertiär)

15 Produkte Karte der nutzbaren Feldkapazität

16 Produkte Karte der Ertragsfähigkeit Ertragsfähigkeit

17 Produkte Karte der Nitrataustragsgefährdung Eingangsparameter Wasserrückhaltevermögen (nfk) Klimatische Wasserbilanz (Niederschlag-Verdunstung)

18 Produkte Karte der Nitrataustragsgefährdung

19 Produkte Karte der Erosionsgefährdung Eingangsparameter Bodenerodierbarkeit: Bodenart Niederschlag Hangneigung Hanglänge (Bedeckung+Erosionsschutz)

20 Produkte Karte der Erosionsgefährdung

21 Produkte Karte des versickerungsfähigen Bodenvolumens

22 Produkte Karte des versickerungsfähigen Bodenvolumens Versickerungsfähiges Bodenvolumen (cm)

23 Produkte Böden mit besonderen Standorteigenschaften Mo-Böden

24 Produkte Böden mit besonderen Standorteigenschaften W-Böden (absolutes Grünland aufgrund Grundnässe)

25 Produkte Was ist zu tun? Abschluss und Dokumentation der Methoden, die auf der Auswertung des Klassenzeichens basieren Auswertung der Grablochbeschreibung zur Ableitung weiterer bodenkundlicher Kennwerte Einbindung externer Geodaten

26 Produkte Was ist zu tun?

27 Produkte Was ist zu tun?

28 Ausblick Mögliche Anwendungsgebiete Landnutzung (precision farming, Erosionsschutz, Anbauberatung, Beregnung ) Bodenordnungsverfahren Fördermaßnahmen (cross compliance u.a.) Wasserwirtschaft (Grundwasser- und Gewässerschutz, Hochwasservorsorge) Planung (Landschafts-, Bau- und Flächenutzungsplanung, Bodenschutzplanung)

29 Bodenschutzkonzept der Stadt Bad Homburg Bewertung und Schutz der Bodenfunktionen in der kommunalen Planung weitere Informationen siehe Poster Ingenieurbüro SCHNITTSTELLE BODEN Belsgasse Ober-Mörlen Tel Fax

30 Zusammenfassung Die digitale Auswertung der Bodenschätzungsdaten ermöglicht großmaßstäbige, parzellenscharfe und flächendeckende Aussagen zu bodenfunktionsbezogenen Themen ermöglicht die Erstellung von Auswertungskarten mit definierter Qualität ermöglicht die Erstellung von Produkten für viele Anwendungsbereiche

31 K. Friedrich M. Goldschmitt J. Krzyzanowski R. Miller Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! V. Mueller D. Will K.-J. Sabel M. Peter B. Keil S. Sauer M. Schmanke E.-D. Spies Th. Vorderbrügge

32 Fragen? Anregungen? Ideen? Vorschläge!

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner Nutzung von Bodenschätzungsdaten Anlass Vorsorgender Bodenschutz bedeutet vor allem Schutz der Bodenfunktionen Gesetzliche Verankerung des Bodenschutzes Erfordernis der Kenntnis über den Boden und seiner

Mehr

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung Methoden-ID 49 verantwortlicher Erläuterung Methoden AG HLNUG/LGB-RLP Dr. Thomas Vorderbrügge (HLNUG), Dr. Stephan Sauer (LGB) Methode: Nutzbare Feldkapazität

Mehr

Projektabschluss Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten

Projektabschluss Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten Projektabschluss Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz OFD Frankfurt/Main und Koblenz Produkte der Bodenflächendaten 1:5000 (BFD5L) Michael Goldschmitt

Mehr

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz SCHNITTSTELLE BODEN Ingenieurbüro für Boden- und Grundwasserschutz Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz Methoden zur Klassifizierung und Bewertung von

Mehr

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung Ricarda Miller, Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Belsgasse 13, 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002-99250-13 ricarda.miller@schnittstelle-boden.de www.schnittstelle-boden.de Frankfurt, 18.02.2016 HVNL Werkstatt

Mehr

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten Dr. Udo Müller, LBEG Gliederung 1. Relevanz 2. Grundlagen und Methoden 3. Datenbedarf 4. Beispiele 5. Beregnungssteuerung 6. Methodenerweiterungen

Mehr

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Geschichte und Grundlagen der Bodenschätzung

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Geschichte und Grundlagen der Bodenschätzung Bodenschätzung in der Finanzverwaltung Geschichte und Grundlagen der Bodenschätzung Geschichte der Bodenschätzung Neustrukturierung der Finanzverwaltung nach dem 1.Weltkrieg; Ablösung länderspezifischer

Mehr

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz Bodenschätzung in der Finanzverwaltung Rechtliche Grundlagen Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz BodSchätzG) vom 16.10.1934 Durchführungsbestimmungen zum BodSchätzG vom 12.12.1934

Mehr

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB)

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB) Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB) Ernst-Dieter Spies LGB Abt. 3 Boden/Grundwasser Vernetzung des LGB im Bereich Bodenkunde/Bodenschutz MUF Altlasten und

Mehr

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung Methoden-ID 125 Bearbeiter verantwortlicher Bearbeiter Erläuterung Methoden AG HLUG/LGB-RLP Dr. Stephan Sauer Methode: Durchwurzelbarer Bodenraum (cm) Die Methode

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

Großmaßstäbige Bodeninformationen für Hessen und Rheinland-Pfalz

Großmaßstäbige Bodeninformationen für Hessen und Rheinland-Pfalz Umwelt und Geologie Großmaßstäbige Bodeninformationen für Hessen und Rheinland-Pfalz Auswertung von Bodenschätzungsdaten zur Ableitung von Bodenfunktionen und -eigenschaften Wiesbaden, 2008 Hessisches

Mehr

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Dr. Andreas Baumgarten Tag des Bodens 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Rahmenbedingungen

Mehr

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 3

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 3 Bayerisches Weinbaulagen- System (BayWIS( BayWIS) Informations- Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 3 Sachgebiet Weinbaumanagement GIS-Einsatz im Weinbau Bayerisches Weinbaulagen-

Mehr

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder 29.08.2013 - Rauischholzhausen Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes Thomas Vorderbrügge HLUG Wiesbaden Dez. G3 Bodenschutz Problemfelder Erosion NAG-Kartierung

Mehr

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Projektvorstellung. M. Goldschmitt

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Projektvorstellung. M. Goldschmitt Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen Projektvorstellung M. Goldschmitt Bodendaten für Planungszwecke Planungs- bzw. Arbeitsebene Obere Planungsebene

Mehr

Neues vom ALKIS. Ableitung einer Historie und Darstellung von Bodenschätzungsergebnissen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH

Neues vom ALKIS. Ableitung einer Historie und Darstellung von Bodenschätzungsergebnissen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH Neues vom ALKIS Ableitung einer Historie und Darstellung von Bodenschätzungsergebnissen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH Was verstehen wir unter Historie? Vorgänger- / Nachfolger-Beziehungen von Flurstücken

Mehr

Gegen ihre vorgenommene Einstufung beim "Belastungspotenzial Stickstoff' sprechen:

Gegen ihre vorgenommene Einstufung beim Belastungspotenzial Stickstoff' sprechen: Bernd Jäger Berstadt Waschgasse 26 61200 Wölfersheim 1111111111111 140000047139 Berstadt, 12.06.2009 Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie ~J V Landwirtschaft Referat III 1 undlv'~~wf1iw~wfstratur

Mehr

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland Bodenschätzung Franz Josef Hein Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland Auswahl von Möglichkeiten der Bewertung landw. Böden 1. Bodenschätzung 2.

Mehr

Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten

Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten Umsetzung der INSPIRE Richtlinie im Bereich Bodenschutz Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten Klaus Jörg Hartmann geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen als geowissenschaftliche

Mehr

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Karin Marschall Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 420 Acker- und Pflanzenbau Ralf Bischoff

Mehr

Internationales Jahr des Bodens Beiträge zu den Veranstaltungen

Internationales Jahr des Bodens Beiträge zu den Veranstaltungen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Umwelt und Geologie Böden und Bodenschutz in Hessen, Heft 12 Internationales Jahr des Bodens Beiträge zu den Veranstaltungen Festveranstaltung Digitale Bodenschätzung

Mehr

Bodeninformationen im Niedersächsischen Kooperationsmodell. 1 Bodenkundliche Studien als Instrument der Beratung

Bodeninformationen im Niedersächsischen Kooperationsmodell. 1 Bodenkundliche Studien als Instrument der Beratung Bodeninformationen im Niedersächsischen Kooperationsmodell Dr. U. Müller, Dipl.-Geogr. K. Mithöfer, Dipl.-Geogr. N. Engel, Dr. H. Ketelsen 1 Bodenkundliche Studien als Instrument der Beratung Im Jahr 1992

Mehr

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Dr. Patrick Lantzsch Leitfaden Archivböden der LABO Veranlassung und Hintergründe Beeinträchtigungen von Böden als Archiv der

Mehr

Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten

Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten Klemens Masur, Ministerium des Innern, SP/6 14.10.2006 1 Gliederung Projekt FALKE Projekt DIBOS Inhalte von DIBOS Die Bodenschätzungsdaten der ALK Realisierung

Mehr

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein Böden schützen im Kreis Mettmann Bodenfunktionskarten in der Praxis und Initiativen zum Bodenbewusstsein Anke Sonnenschein Dipl.Geografin Umweltamt Untere Bodenschutzbehörde 06. November 2012 Der Landrat

Mehr

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung in Rheinland-Pfalz Stand: 03.12.2010 Bearbeitung:

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Nicole Engel Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Bodenfunktionsbewertung am LBEG des Leitfadens Daten und smethoden Bodenfunktionsbewertung

Mehr

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster Bodenschätzung und Liegenschaftskataster Der Nachweis der Bodenschätzung im Liegenschaftskataster Gestern Heute Morgen Ralf Pauly Geobasis IT-Verfahren ALKIS in Hessen 2 Gesetzliche Grundlagen Nachweis

Mehr

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden 1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden Förderer FKZ: 01 LR 0802 A LEIBNIZ-INSTITUT FÜR TROPOSPHÄRENFORSCHUNG Modul 3.3 Landnutzung Basis: Änderungsszenarien

Mehr

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn TOP: Auen im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz Ralph Gockel, Referatsleiter

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Teil 3 Methodenkatalog

Teil 3 Methodenkatalog Arb.-H. Boden 2003/2 S. 37-73 Hannover 2003 Teil 3 Methodenkatalog Inhaltsverzeichnis A Natürliche Bodenfunktionen 1 Bodenfunktion: Lebensraumfunktion...39 1.1 Bodenteilfunktion: Lebensgrundlage für Menschen

Mehr

Bodenschutz in Hessen Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen

Bodenschutz in Hessen Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen Bodenschutz in Hessen Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen 1. Anlass und Motivation 2. Kleines 1x1 der Bodenkunde 3. Bodenrelevante Arbeitsschritte mit Ausführungshinweisen Dipl.-Forstwirt

Mehr

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz ELER-Messe Workshop 3 10.3.2011 Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz Erfahrungen und Ausblick Dr. Christina Aue OOWV Grundwasserschutzprogramm Grundwasserschutz Kooperation

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung 1. Motivation zum Bodenschutz in der kommunalen Planung 2. Schutzwürdige Böden / Bodenfunktionen 3. Rechtliche

Mehr

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

Dr. Brune, S., Brandtner, W. BÜK200 Bodenübersichtskarte Thüringen im Maßstab 1 : 200.000 Dr. Brune, S., Brandtner, W. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena e-mail: stefan.brune@tlug.thureringen.de

Mehr

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 - Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) - allgemein - Flächeninhaltsbeschreibung / Flächendaten - Anwendung

Mehr

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Umweltaspekte des Flächenmanagements Umweltaspekte des Flächenmanagements Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Flächenverbrauch anhand des Beispielprojekts MUFLAN 13.12.2013, ÖVAF Netzknotenkonferenz, BOKU Wien 1 Landnutzungsänderungen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Dr. Markus Schorling. - Projekt Technikfolgenabschätzung

Dr. Markus Schorling. - Projekt Technikfolgenabschätzung CallBio Resistente Pflanzen für die vereinfachte Bioethanolgewinnung durch Optimierung der Biosynthese des Zellwandpolymers Callose - Projekt Technikfolgenabschätzung Projekt im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Ist Standardisierung sinnvoll?

Ist Standardisierung sinnvoll? Ist Standardisierung sinnvoll? Eine gemeinsame Visualisierung ist nur mit Einschränkungen möglich. 1 Abstimmung mit nationalen und europäischen Standardisierungsinitiativen INSPIRE ALKIS / NAS GDI-DE 2

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Hessische Staatskanzlei Regierungspräsidium Darmstadt Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Jutta Sextro Regierungspräsidium

Mehr

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen Seminarvortrag von Anne Grudzinski 5.12.2002 Themenübersicht Einführung Wo wird bewässert? Wie wird bewässert? Wasserknappheit Lösungsansätze

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an 3. Auflage Josopait, V., Raissi, F. & Müller, U. September 2009

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an 3. Auflage Josopait, V., Raissi, F. & Müller, U. September 2009 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Grundwasserentnahme für die Feldberegnung 3. Auflage Josopait, V., Raissi, F.

Mehr

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Umweltprüfung nach BauGB

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Umweltprüfung nach BauGB Ricarda Miller, Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Belsgasse 13, 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002-99250-13 ricarda.miller@schnittstelle-boden.de www.schnittstelle-boden.de Regionale Foren Bodenschutz in der

Mehr

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Agenda A) Roadmap-Prozesse in den Wachstumsfeldern / Überblick B) Verschränkung - Wie geht es weiter? Roadmapping Empfehlungen im Trendatlas Ziel

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung. Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne

Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung. Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne + Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne + Gegenstand des des Vortrags Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Landesanstalt 1. Rechtliche Grundlagen Landesanstalt Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes

Mehr

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Boden und Witterung in Hessen (Stand ) (Stand 12.2010) Abbildung. 1: Bodeneinheiten (Bodentypen) in Hessen. Quelle: www.bodenviewer.hessen.de 1 Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Anbau von Energiepflanzen für die Biogasbereitung hinsichtlich

Mehr

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt Kommunale Hochwasservorsorge Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt Folie 1 14. Mainzer Arbeitstage Starkregenvorsorge für Kommunen und Bodenordnung - Das Informationspaket Hochwasserrückhalt - Landschaftsanalyse

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Der SGU-Leitfaden Ein Tool des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen

Der SGU-Leitfaden Ein Tool des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen SGU Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz Der SGU-Leitfaden Ein Tool des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen www.sgu-leitfaden.de SGU Sicherheit, Gesundheit,

Mehr

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden Anpassungsstrategien der Stadt Brückenschlag zwischen und Bodenschutz Jahrestagung Wuppertal 07.05.2009 Wolfgang Socher Situation in der Stadt Stadtfläche 328 km 2 Geb.-Freifläche Betriebsfl. Erholungsfl.

Mehr

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer 1 Governance, Risk & Compliance. Integration durch RSA Archer. Ihr Referent Name: Funktion: Fachgebiet: Lars Rudolff Management Consultant

Mehr

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Behördliches Projektmanagement nach der 9. BImSchV Referent: Frank Glaßer FROELICH UND SPORBECK Umweltplanung und Beratung

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

- (1994): Podsole im Buntsandstein-Odenwald. - Geol. Jb. Hessen, 122: ; Wiesbaden.

- (1994): Podsole im Buntsandstein-Odenwald. - Geol. Jb. Hessen, 122: ; Wiesbaden. EMMERICH, K.-H. (1988): Relief, Böden und Vegetation in Zentral- und Nordwest-Brasilien unter besonderer Berücksichtigung der känozoischen Landschaftsentwicklung. - Frankfurter Geowiss. Arb., Serie D 8:

Mehr

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Das Competence Center Digitalisierung CCD : Das Competence Center Digitalisierung CCD Dr. Markus Brakmann CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Was ist der Auslöser? 2 Das Competence Center Digitalisierung CCD,

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

nachrichtlich: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

nachrichtlich: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinlandpfalz Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Postfach 3160 I 55021 Mainz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Postfach 20 03 61 56003 Koblenz Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116

Mehr

Bedeutung und Möglichkeiten. Weinbau

Bedeutung und Möglichkeiten. Weinbau Fachbereich Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Terroir Bedeutung und Möglichkeiten für den Weinbau Wein: Qualitätssicherheit, Gesundheit und Genuss Hochschultag h Gießen 16.11.2007 Einleitung Definition Terroir

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach 23.02.2016 Klimawandel in Bayern - Temperatur Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012): Klimawandel in Bayern Auswertung regionaler Klimaprojektionen,

Mehr

Klimaschutz in TF ein Anfang

Klimaschutz in TF ein Anfang Wirtschaftswoche TF 2010 Dr. Manfred Fechner Amtsleiter Landkreis Teltow-Fläming Vortragsübersicht Handlungsgrundlage Zielstellung Organisationsform Handlungsfelder Ausgangslage wo steht der Landkreis

Mehr

Bodendaten der BGR und der neue Bodenatlas Deutschland

Bodendaten der BGR und der neue Bodenatlas Deutschland Flächennutzungsmonitoring VII Boden Flächenmanagement Analysen und Szenarien IÖR Schriften Band 67 2015 ISBN: 978-3-944101-67-5 Bodendaten der BGR und der neue Bodenatlas Deutschland Kruse, Klaus (2015):

Mehr

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Simone Albrich 11.05.2012, Bremen Gliederung Klimaatlas KlimaMORO Klimainformationssystem Klimaatlas Klima als wichtiger Belang in der Raumplanung Nach

Mehr

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?* Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?* Motivation für die Suche nach Nutzungsalternativen Bodenerosion und stoffliche Belastungen Identifizierung

Mehr

Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg

Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg 23. Workshop des AK Umweltinformationssysteme 02./03. Juni 2016 in Leipzig Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg Martin Schmieder, Jürgen

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung Angewandte Landschaftsökologie Heft 17 Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 80806011 des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Bayerischer Bauernverband

Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Bewertung der Vorschläge zur Novellierung der Düngeverordnung aus der Sicht eines Praktikers Gliederung kurze Vorstellung derzeitige Situation Vorschläge Kommission/ Bund-Länder

Mehr

Workshop für Bodenschutzbehörden und Planungsbüros am in Mainz - Dokumentation -

Workshop für Bodenschutzbehörden und Planungsbüros am in Mainz - Dokumentation - Bodenfunktionsbewertung in der Planungspraxis in Rheinland-Pfalz Workshop für Bodenschutzbehörden und Planungsbüros am 12.06.2014 in Mainz - Dokumentation - Im Auftrag des Landesamt für Geologie und Bergbau

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Auf Spurensuche Archivböden

Auf Spurensuche Archivböden Auf Spurensuche Archivböden Was sind Archivböden? Böden sind Zeugen der natur- und kulturräumlichen Entwicklung von Landschaften, Klima, menschlicher Nutzung und des Einflusses von Naturkatastrophen. Die

Mehr

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Dr. Robert Schwarze TU Dresden Inst. f. Hydrologie u.

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung Aktuelle Entwicklungen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung 1. Bodenfunktionskarten und stoffliche Vorbelastung 2. Ziele des Bodenschutzes in der Bauleitplanung - Flächen- bzw. Bodenverbrauch

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt

Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt Dezernat Angewandte Bodenkunde Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. Henrik Helbig 1. Räumliche Verbreitung

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr