Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000"

Transkript

1 Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Klaus-Jörg Hartmann

2 Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Problemstellung Parameterbedarf und Datensituation Ergebnisse

3 [Teil]Funktionen des Bodens (nach Bundes-Bodenschutzgesetz) Hauptfunktion Lebensraumfunktion Bestandteil des Naturhaushalts Abbau-, Ausgleichsund Aufbaumedium Archiv der Natur- und Kulturgeschichte Teilfunktion Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen und Bodenorganismen Funktion des Bodens im Wasserhaushalt Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt Filter und Puffer für anorg. sorbierbare Schadstoffe Filter und Puffer für organische Schadstoffe Puffervermögen des Bodens für saure Einträge Filter für nicht sorbierbare Stoffe allgemeine Filterfunktion von Boden und Untergrund Archiv der Naturgeschichte Archiv der Kulturgeschichte Dezernat 22: Bodenkundliche Landesaufnahme und FIS-Boden

4 [Teil]Funktionen des Bodens (nach Bundes-Bodenschutzgesetz) Hauptfunktion Lebensraumfunktion Bestandteil des Naturhaushalts Abbau-, Ausgleichsund Aufbaumedium Archiv der Natur- und Kulturgeschichte Teilfunktion Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen und Bodenorganismen Funktion des Bodens im Wasserhaushalt Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt Filter und Puffer für anorg. sorbierbare Schadstoffe Filter und Puffer für organische Schadstoffe Puffervermögen des Bodens für saure Einträge Filter für nicht sorbierbare Stoffe allgemeine Filterfunktion von Boden und Untergrund Archiv der Naturgeschichte Archiv der Kulturgeschichte Dezernat 22: Bodenkundliche Landesaufnahme und FIS-Boden

5 Kriterienauswahl zur Bewertung der Funktionen des Bodens (nach KA 5) Hauptfunktion Bestandteil des Naturhaushalts Abbau-, Ausgleichsund Aufbaumedium Kriterien - Abflussregulation - Beitrag Grundwasserneubildung (Sickerwasserrate) - allgemeine Beurteilung des Wasserhaushalts - Nährstoffpotenzial und -verfügbarkeit für basische Kationen - Bindungsstärke des Bodens für Schwermetalle - Bindung und Abbau von organischen Schadstoffen - Säureneutralisationsvermögen - Retention des Bodenwassers - Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung Dezernat 22: Bodenkundliche Landesaufnahme und FIS-Boden

6 Kriterien und Basisparameter Kriterien Kennwert Basisparameter - Abflussregulation - Beitrag Grundwasserneubildung - Allgemeine Beurteilung des Wasserhaushalts - Nährstoffpotenzial und -verfügbarkeit für basische Kationen - Bindungsstärke d. Bodens für Schwermetalle - Bindung und Abbau von org. Schadstoffen - Säureneutralisationsvermögen - Retention des Bodenwassers - Schutzfunktion d. Grundwasserüberdeckung FK nfk kf-wert FK nfk KAK Bodenart Humusgehalt Lagerungsdichte Trockenrohdichte Bodenart Humusgehalt Trockenrohdichte Kalkgehalt ph-wert Dezernat 22: Bodenkundliche Landesaufnahme und FIS-Boden

7 Kriterien und Basisparameter Kriterien Kennwert Basisparameter - Abflussregulation - Beitrag Grundwasserneubildung - Allgemeine Beurteilung des Wasserhaushalts - Nährstoffpotenzial und -verfügbarkeit für basische Kationen - Bindungsstärke d. Bodens für Schwermetalle - Bindung und Abbau von org. Schadstoffen - Säureneutralisationsvermögen - Retention des Bodenwassers - Schutzfunktion d. Grundwasserüberdeckung FK nfk kf-wert FK nfk KAK Bodenart Humusgehalt Lagerungsdichte Trockenrohdichte Bodenart Humusgehalt Trockenrohdichte Kalkgehalt ph-wert Dezernat 22: Bodenkundliche Landesaufnahme und FIS-Boden

8 Situation und Hintergrund großmaßstäbige Grundlage landwirtschaftlicher Flächen mit Punkt- und Flächen Informationen administrativ strukturierte Aufbereitung nach zwölf Katasteramtsbezirken 38. Klassenflächen 456. Grablöcher 3. Grablöcher sind in der Fläche georefferenziert Nutzung von Tools zur Erschließung und Nachbearbeitung

9

10 Generierung von Standardprofilen aus den Klassenzeichen der Bodenschätzung Klassenzeichen mit nach KA4 übersetzten Horizontdaten (Horizonttiefe, Horizontsymbol, Bodenart, Skelett-, Humus-, Carbonatgehalt) Datensätze Umwandlung der Tiefenangaben der Horizonte in 1 cm-tiefenstufen Klassenzeichen mit Horizontdaten für 1 cm Tiefenstufen ca. 4. Datensätze Klassenzeichen mit häufigsten Merkmalskombinationen für 1 cm Tiefenstufen von 6.57 Datensätze Standardprofile mit Horizontdaten für x Klassenzeichen Bestimmung der häufigsten Merkmalskombinationen (Modalwerte) aus den bodenkundlichen Daten für einzelne Tiefenstufen Generierung der Standardprofile aus den Modalwerten für jedes Klassenzeichen mit Plausbibitätsprüfung und ggf. Korrektur 1.3 Datensätze

11 Flächendatensätze/Standardprofile - Horizonte Tiefe Skel. Bodenart Humus Kalk LK nfk FK KAK pot S2Al L1Lö T6V fsms fsms fsms Ut4 Ut4 Ut3 Ut3 Tu3 Tu2 h3 h3 h h3 h3 h h h2 h c

12 Flächendatensätze/Standardprofile - Klassenzeichen Z U S T A N D Bodenart Entstehung Kennwert S D LK FK nfk kf-wert KAK pot L Lö LK FK nfk kf-wert KAK pot

13 Flächendatensätze/Standardprofile klassifizierte Klassenzeichen LK nfk FK kf-wert KAK pot Eorodierbarkeit S2Al hoch gering S7Al hoch gering s. gering s. hoch s. hoch SL1D hoch mittel mittel hoch hoch mittel SL6D hoch gering s. gering s. gering s. hoch gering hoch s. gering hoch gering mittel L1Lö mittel hoch hoch mittel hoch s. hoch L7Lö mittel mittel mittel mittel hoch s. hoch T3V gering mittel mittel - hoch mittel T6V mittel mittel hoch gering s. hoch gering

14 Entstehungsart ENSTEHUNG Mo Al D Lo V

15 Entstehungsart ENSTEHUNG Mo Al D Lo V

16 Klassenflächen 137 ha 42 Klassenflächen 2 Klassenzeichen

17 Entstehung Entstehung Al AlD D DV Lo LoD LoV

18 Beispiele Klasse nfk mittel hoch Klasse kf-wert gering mittel hoch sehr hoch Erodierbarkeit gering mittel hoch sehr hoch Klasse KAKpot gering mittel hoch sehr hoch

19 Gegenüberstellung von Differenzen verschiedener Bewertungsverfahren 6 Einheitendifferenz in % identisch eine Einheit zwei Einheiten drei Einheiten kf-wert (Borg et al.) n = 124 FK (Jessel et al.) n = 74 FK (Vorderbrügge et al.) n = 223 nfk (Vorderbrügge et al.) n = 269

20 Einstufungen bodenphysikalischer Kennwerte in Kartieranleitungen FK nfk Stufe KA3 KA4 KA5 KA3 KA4 KA5 1 <13 <13 <21 <5 <6 < < < <3 5 52< 52< 48 2< 3< ~9 4-6 ~8 ~8

21 Gegenüberstellung der Differenzen von Vorderbrügge und Sachsen-Anhalt Einheitendifferenz in % FK KA4 FK KA5 nfk KA4/5 identisch eine Einheit zwei Einheiten drei Einheiten > drei Einheiten

22 Zusammenfassung Aus übersetzten Grablochinformationen lassen sich Standartprofile, Parameter und Kennwerte ableiten. Parameter und Kennwerte, die für Klassenzeichen aus aufbereiteten Primärinformationen resultieren, sind vergleichbar. Für im Ergebnis vergleichbare Bewertungen sind abgestimmte, nachvollziehbare und verbindliche Klassifizierungssysteme erforderlich

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung Ricarda Miller, Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Belsgasse 13, 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002-99250-13 ricarda.miller@schnittstelle-boden.de www.schnittstelle-boden.de Frankfurt, 18.02.2016 HVNL Werkstatt

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Nicole Engel Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Bodenfunktionsbewertung am LBEG des Leitfadens Daten und smethoden Bodenfunktionsbewertung

Mehr

Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten

Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten Umsetzung der INSPIRE Richtlinie im Bereich Bodenschutz Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten Klaus Jörg Hartmann geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen als geowissenschaftliche

Mehr

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Die LBEG Beamervorlage Überschrift 24 pt. Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Nicole Engel Dr. Jürgen Boess Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Was ist unter Schutzwürdigkeit

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung Methoden-ID 125 Bearbeiter verantwortlicher Bearbeiter Erläuterung Methoden AG HLUG/LGB-RLP Dr. Stephan Sauer Methode: Durchwurzelbarer Bodenraum (cm) Die Methode

Mehr

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz SCHNITTSTELLE BODEN Ingenieurbüro für Boden- und Grundwasserschutz Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz Methoden zur Klassifizierung und Bewertung von

Mehr

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Dr. Andreas Baumgarten Tag des Bodens 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Rahmenbedingungen

Mehr

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung Methoden-ID 49 verantwortlicher Erläuterung Methoden AG HLNUG/LGB-RLP Dr. Thomas Vorderbrügge (HLNUG), Dr. Stephan Sauer (LGB) Methode: Nutzbare Feldkapazität

Mehr

Projektabschluss Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten

Projektabschluss Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten Projektabschluss Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz OFD Frankfurt/Main und Koblenz Produkte der Bodenflächendaten 1:5000 (BFD5L) Michael Goldschmitt

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Hessische Staatskanzlei Regierungspräsidium Darmstadt Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Jutta Sextro Regierungspräsidium

Mehr

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten Dr. Udo Müller, LBEG Gliederung 1. Relevanz 2. Grundlagen und Methoden 3. Datenbedarf 4. Beispiele 5. Beregnungssteuerung 6. Methodenerweiterungen

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder 29.08.2013 - Rauischholzhausen Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes Thomas Vorderbrügge HLUG Wiesbaden Dez. G3 Bodenschutz Problemfelder Erosion NAG-Kartierung

Mehr

Bodenkundliches Laborpraktikum WS 2014/2015

Bodenkundliches Laborpraktikum WS 2014/2015 Bodenkundliches Laborpraktikum WS 2014/2015 Qualifikationsziele Kenntnis der Grundlagen und Fähigkeit zur kritischen Bewertung und eigenen Anwendung der wichtigsten analytischen Laborverfahren zur Charakterisierung

Mehr

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten Seite 127 Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten Untersuchungen im Zusammenhang mit den Anforderungen des BQS 7-1 zur Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität Dr. Norbert Markwardt,

Mehr

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung 27. Umwelttag 2016 Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe, HfWU Nürtingen-Geislingen Masterstudiengang Umweltschutz

Mehr

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner Nutzung von Bodenschätzungsdaten Anlass Vorsorgender Bodenschutz bedeutet vor allem Schutz der Bodenfunktionen Gesetzliche Verankerung des Bodenschutzes Erfordernis der Kenntnis über den Boden und seiner

Mehr

Teil 3 Methodenkatalog

Teil 3 Methodenkatalog Arb.-H. Boden 2003/2 S. 37-73 Hannover 2003 Teil 3 Methodenkatalog Inhaltsverzeichnis A Natürliche Bodenfunktionen 1 Bodenfunktion: Lebensraumfunktion...39 1.1 Bodenteilfunktion: Lebensgrundlage für Menschen

Mehr

Liegenschaftsgrafik mit Bodenschätzung und Bewertung, schwarz-weiß

Liegenschaftsgrafik mit Bodenschätzung und Bewertung, schwarz-weiß Legende Liegenschaftsgrafik mit Bodenschätzung und Bewertung, schwarz-weiß Muster- und Vergleichsstück M Musterstück V Vergleichsstück Grabloch der Bodenschätzung Grabloch, bestimmend, lagerichtig (innerhalb

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung

Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung 1. Einleitung Böden erfüllen eine Vielzahl von Funktionen für den Naturhaushalt und für die menschliche Gesellschaft. In einem hochindustrialisierten

Mehr

De-Greiff-Str. 195

De-Greiff-Str. 195 Die bodenartenspezifischen Kennwerte der KA5 Für die 5. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung, KA5, stellten die Staatlichen Geologischen Dienste in Deutschland über 15000 Datensätze zur Ableitung

Mehr

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Umweltprüfung nach BauGB

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Umweltprüfung nach BauGB Ricarda Miller, Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Belsgasse 13, 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002-99250-13 ricarda.miller@schnittstelle-boden.de www.schnittstelle-boden.de Regionale Foren Bodenschutz in der

Mehr

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Dr. Patrick Lantzsch Leitfaden Archivböden der LABO Veranlassung und Hintergründe Beeinträchtigungen von Böden als Archiv der

Mehr

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick Neue Bodenhilfsstoffe zur Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick Dipl. Ing. Nina Schulze (Hydrogeologin) 17.März 2011, Bad Düben Überblick

Mehr

DBU-Forschungsprojekt Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkungen auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre

DBU-Forschungsprojekt Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkungen auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre DBU-Forschungsprojekt Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkungen auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre MSc. Iris Zimmermann, Dr. Heiner Fleige, Prof. Dr.

Mehr

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft Gliederung: Vorsorge gegen Bodenschadverdichtung auf landwirtschaftlichen Flächen Teil 1: verursacht durch landwirtschaftliche Nutzung Teil

Mehr

Bodenfunktionsbewertung

Bodenfunktionsbewertung Best practice Beispiele in/aus Salzburg Dipl.-Ing. Georg Juritsch Referat Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Almen Bodenschutz in der Planung Kreislauf des Bodens (in der Planung)??? Rechtsgrundlagen für

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Bodenphysikalische Kennwerte und Berechnungsverfahren für die Praxis

Bodenphysikalische Kennwerte und Berechnungsverfahren für die Praxis Bodenphysikalische Kennwerte und Berechnungsverfahren für die Praxis Teil I Ergebnisse und Vorschläge der DBG-Arbeitsgruppe Kennwerte des Bodengefüges zur Schätzung bodenphysikalischer Kennwerte* Teil

Mehr

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Sorptionskomplex, Kalkbedarf Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Was ist Sorption? Sorption ist der Überbegriff für Reaktionen, die an den Oberflächen fester Bodenbestandteile ablaufen. Dabei können gasförmige

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Boden 2005). Darüber hinaus werden die Werte der Kartieranleitung. des Boden- und Landschaftswasserhaushaltes

Boden 2005). Darüber hinaus werden die Werte der Kartieranleitung. des Boden- und Landschaftswasserhaushaltes Tagungsbeitrag zu: Jahrestagung der DBG, Kom. V Titel der Tagung: Unsere Böden Unser Leben Veranstalter: DBG Termin und Ort der Tagung: 5.-10. September 2015, München Berichte der DBG (nicht begutachtete

Mehr

Universität für Bodenkultur. Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Bodenbilanzen und regionale Kreislaufwirtschaft

Universität für Bodenkultur. Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Bodenbilanzen und regionale Kreislaufwirtschaft Universität für Bodenkultur. Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Bodenbilanzen und regionale Kreislaufwirtschaft Institut für Bodenforschung I Arbeitsgruppe Rhizosphärenökologie und Biogeochemie

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden KONEN, L. (2011): Untersuchungen zum Stoffbestand und Eigenschaften limnischer Böden (F-Horizonte) der Hase. Masterarbeit, Hochschule Osnabrück. 1. Unterwasserböden

Mehr

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR. Methodenkatalog

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR. Methodenkatalog Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR Methodenkatalog zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen, der Archivfunktion des Bodens, der Nutzungsfunktion Rohstofflagerstätte nach

Mehr

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Festkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha Waldböden Fundament für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 12.11.2015

Mehr

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland Bodenschätzung Franz Josef Hein Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland Auswahl von Möglichkeiten der Bewertung landw. Böden 1. Bodenschätzung 2.

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen TEXTE SUB Göttingen i 203756401 Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen in Böden Teill: Vorbemerkungen und theoretische Grundlagen Teil II: Handlungsanleitung von Otto Fränzle (Leitung) Walter

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Bodenfunktionsbewertung in der Praxis in Oberösterreich. Raumplanung

Bodenfunktionsbewertung in der Praxis in Oberösterreich. Raumplanung Handbuch Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich Bodenfunktionsbewertung in der Praxis in Oberösterreich Der neue Leitfaden zur Anwendung in der örtlichen Raumplanung PlanerInnentag 2014 & Tagung der

Mehr

Ergebnisse und Vorschläge der DBG-Arbeitsgruppe Kennwerte des Bodengefüges zur Schätzung bodenphysikalischer Kennwerte

Ergebnisse und Vorschläge der DBG-Arbeitsgruppe Kennwerte des Bodengefüges zur Schätzung bodenphysikalischer Kennwerte Ergebnisse und Vorschläge der DBG-Arbeitsgruppe Kennwerte des Bodengefüges zur Schätzung bodenphysikalischer Kennwerte von M. Renger, K. Bohne, M. Facklam, T. Harrach, W. Riek, W. Schäfer, G. Wessolek

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz Bodenschätzung in der Finanzverwaltung Rechtliche Grundlagen Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz BodSchätzG) vom 16.10.1934 Durchführungsbestimmungen zum BodSchätzG vom 12.12.1934

Mehr

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 - Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) - allgemein - Flächeninhaltsbeschreibung / Flächendaten - Anwendung

Mehr

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Mistelbach, 3. Dezember 2015 Wozu brauchen wir den

Mehr

Neue Tools für die Flächenbewertung Innovationen für die kommunale Praxis

Neue Tools für die Flächenbewertung Innovationen für die kommunale Praxis Neue Tools für die Flächenbewertung Innovationen für die kommunale Praxis Dr. Silke Höke FH- Osnabrück Prof. Dr. Friederich Rück; Prof. Hubertus von Dressler; Dipl.- Ing. (FH) Markus Rolf; Dipl.-Ing. Klaus

Mehr

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! 1 Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! Findet heraus, welche Tiere dies bewirken! Schaut euch im Gelände um: Zersetzen

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

Neues vom ALKIS. Ableitung einer Historie und Darstellung von Bodenschätzungsergebnissen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH

Neues vom ALKIS. Ableitung einer Historie und Darstellung von Bodenschätzungsergebnissen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH Neues vom ALKIS Ableitung einer Historie und Darstellung von Bodenschätzungsergebnissen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH Was verstehen wir unter Historie? Vorgänger- / Nachfolger-Beziehungen von Flurstücken

Mehr

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft 1.3 Verdichtung Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen kennzeichnen den Strukturwandel in der Landwirtschaft in

Mehr

Waldmonitoring Bericht 2014

Waldmonitoring Bericht 2014 2 Zustands-/Wirkungsindikatoren 2.3 Boden- und Systemzustand 2.3.3a Podsolierungsgrad 2.3.4 Bodentrophie Anlass und Ziel: Die Waldgebiete Brandenburgs unterliegen einer potenziellen Versauerungsgefährdung.

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Bedarfsgerechte Düngung Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Groitzsch, den 26. Februar 21. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR (Alternative Ergänzung zu VKR 5.2) V E R K N Ü P F U N G S R E G E L 5.19 INHALT: Ermittlung der Vorbelastung bei pf 1,8 EINGANGSDATEN: - Bodenart - Rohdichte, trocken - Luftkapazität nach VKR 1.11 - nutzbare

Mehr

Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau

Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau DBG Jahrestagung 2013 AG Urbane Böden Kommission V, Thema 9: Funktionsbewertung urbaner Böden

Mehr

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich Wirkung von, ein deskriptiver Vergleich (Leobersdorf, Juli 2006) Angaben zum Betriebes: Betrieb: Ort: Landkreis: Bundesland: Produktivgesellschaft Dannenberg 16259 Falkenberg Märkisch Oderland Brandenburg

Mehr

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Pflanz en und ihre ph-vorlieben Pflanz en und ihre ph-vorlieben Extrablatt 1 zu Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2 Beispiele für Wildpflanzen als Zeigerpflanzen Stark sauer (ph unter 4,5) Sauer (ph 4,5 bis 5,2) Basisch/alkalisch Borstengras Schafschwingel

Mehr

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

Dr. Brune, S., Brandtner, W. BÜK200 Bodenübersichtskarte Thüringen im Maßstab 1 : 200.000 Dr. Brune, S., Brandtner, W. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena e-mail: stefan.brune@tlug.thureringen.de

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr

BODENFUNKTIONSBEWERTUNG: METHODISCHE UMSETZUNG DER ÖNORM L 1076

BODENFUNKTIONSBEWERTUNG: METHODISCHE UMSETZUNG DER ÖNORM L 1076 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG: METHODISCHE UMSETZUNG DER ÖNORM L 1076 Gemeinsame Arbeitsgruppe des Fachbeirats für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz im Lebensministerium und des Österreichischen Normungsinstituts

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung Lernort Boden Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung Herausgeber Bayerisches Staatsministerium für und Gesundheit und Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)

Mehr

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance 2. SÄCHSISCH-THÜRINGISCHE BODENSCHUTZTAGE 2007 Donnerstag, den 21. Juni 2007, Leipzig Friedel Cramer, Leiter des Referats Acker- und Pflanzenbau 2 Einführung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor Landkreis Rotenburg (Wümme) Übersicht Hintergründe/Aufgabenstellung Abgrenzung des Plangebietes Akteure (Runder Tisch) Planungsgrundlagen (Bestand, Interessenlagen der Akteure) Darstellung der für die

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen Für die Bewertung von Stoffkonzentrationen im Boden ist die Bodenschutzgesetzgebung maßgebend. In der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) sind hierzu für eine Vielzahl von Stoffen Vorsorge-, Prüf- und

Mehr

Wie sauer ist der Boden?

Wie sauer ist der Boden? Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale

Mehr

8 Fachinformationssystem Bodenkunde Baden-Württemberg Datenbasis und Einsatzmöglichkeiten

8 Fachinformationssystem Bodenkunde Baden-Württemberg Datenbasis und Einsatzmöglichkeiten 8 Fachinformationssystem Bodenkunde Baden-Württemberg Datenbasis und Einsatzmöglichkeiten 8.1 Einführung Eine wesentliche Aufgabe des Fachbereichs Bodenkunde des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und

Mehr

Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten

Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten Klemens Masur, Ministerium des Innern, SP/6 14.10.2006 1 Gliederung Projekt FALKE Projekt DIBOS Inhalte von DIBOS Die Bodenschätzungsdaten der ALK Realisierung

Mehr

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I Für Mensch & Umwelt Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I J. Utermann*,

Mehr

Experimente rund um den Boden ein Geländepraktikum mit Stationenlernen

Experimente rund um den Boden ein Geländepraktikum mit Stationenlernen 1 von 28 Experimente rund um den Boden ein Geländepraktikum mit Stationenlernen Thomas Rosenthal, Esslingen am Neckar Häuig empinden Kinder und Jugendliche den Boden als Dreck oder Erde. Für die Landwirte

Mehr

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Fachbereich 61 Autor: Dr. Dittrich, B. Beschluss der Agrarminister- und Umweltministerkonferenz

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB. Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung

Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB. Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung Impressum Impressum Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB Leitfaden für die Praxis

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Die Standard- Bodenuntersuchung

Die Standard- Bodenuntersuchung Die Standard- Bodenuntersuchung Bestimmung des Gehalts an pflanzenverfügbaren Hauptnährstoffen nach dem Methodenbuch des VDLUFA als Grundlage für die Düngungsplanung Dr. Manfred Klemisch, LWG Veitshöchheim,

Mehr

Institut für Agrartechnik und Landeskultur

Institut für Agrartechnik und Landeskultur Institut für Agrartechnik und Landeskultur 1. Forschungsprojekte Dr. Sabine Bernsdorf Der Einsatz von Klärschlammkompost im nichtsensiblen Landschaftsbau Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung,

Mehr

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise 7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise und Aufgabe 7.1 Begriffsbestimmung GIS, FIS und BIS Der Begriff GIS wird heute homonym sowohl für GIS-Projekte,

Mehr

Die landesweite Digitalisierung der Bodenschätzung und ihre Nutzung

Die landesweite Digitalisierung der Bodenschätzung und ihre Nutzung Sabine Blossey, Karl-Heinz Morstein, Dieter Kühn, Joris Hering, Thomas Glaubitz Die landesweite Digitalisierung der Bodenschätzung und ihre Nutzung Mit der Bodenschätzung verfügt die Bundesrepublik über

Mehr

Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz. Methodensammlung

Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz. Methodensammlung Projekt zur bodenfunktionsbezogenen Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Hessen und Rheinland-Pfalz Methodensammlung Name der Methode / Titel Autor der Methode Quellen oder Eingangsdaten aus sonstige

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus Futtermittel Pflanze Tier Nährstoffe für das Pflanzenwachstum organische Dünger Boden 1 22. Oktober 2014 Dr.

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Großmaßstäbige Bodeninformationen für Hessen und Rheinland-Pfalz

Großmaßstäbige Bodeninformationen für Hessen und Rheinland-Pfalz Umwelt und Geologie Großmaßstäbige Bodeninformationen für Hessen und Rheinland-Pfalz Auswertung von Bodenschätzungsdaten zur Ableitung von Bodenfunktionen und -eigenschaften Wiesbaden, 2008 Hessisches

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren, An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str. 51 52066 Aachen Düren, 22.09.2014 Betr.: Stellungnahme zum 2.Runder Tisch vom 18.09.2014 Mittlere Rur Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Biomasse CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Biomasse CO2-Bindung Sauerstoffproduktion - Humusbilanz DI Christian Krumphuber Abt. Pflanzenproduktion

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr