l.n.r. Burkhard Treese, Bärbel Schade, Michael Vogler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "l.n.r. Burkhard Treese, Bärbel Schade, Michael Vogler"

Transkript

1 Berichte und Meinungen Mecklenburg-Vorpommern BzVgg Stralsund Weiterbildungsveranstaltung der BzVgg mit anschließender Mitgliederversammlung im InterCity Hotel Stralsund am Der Vorsitzende der BzVgg Stralsund, Wolfgang Niepel, konnte 22 Teilnehmer begrüßen. Als Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, Vorsitzende der LVgg Mecklenburg- Vorpommern Bärbel Schade, Richter am Landgericht Stralsund Michael Vogler. Referent der Weiterbildungsveranstaltung war Burkhard Treese vom BDS. Die Sitzung begann zunächst mit der Schulung zu dem Thema»Delikte des Strafrechts, Schwerpunkt Körperverletzung«. Nach einer kurzen Übersicht über den Schulungsablauf stellte Herr Treese zunächst die grundlegenden Unterschiede zwischen bürgerlichen, strafrechtlichen und gemischten Verfahren dar. Danach wurden die Schulungsteilnehmer mit den Voraussetzungen der Strafbarkeit einer Handlung, dem Unterschied zwischen Vergehen und Verbrechen sowie den zugehörigen Verjährungsfristen vertraut gemacht. Bei den Privatklagedelikten stand die Körperverletzung im Vordergrund der Schulung. In gewohnt humoriger Weise arbeitete Herr Treese anhand vieler Beispiele die Unterschiede zwischen einfacher, fahrlässiger, gefährlicher und schwerer Körperverletzung heraus und ging auf die Tatbestände der Bedrohung und der Verleumdung sowie der Verletzung des Briefgeheimnisses ein. Des Weiteren gab er einen Überblick über die sachliche und örtliche Zuständigkeit des Schiedsamtes sowohl im bürgerlichen Recht als auch im Strafrecht. Danach bestand für die Teilnehmer die Gelegenheit, eigene Fälle vorzustellen, zu diskutieren und fachlichen Rat einzuholen. Auf der anschließenden Mitgliederversammlung der BzVgg Stralsund wurde Ingrid Obitz, Schiedsfrau im Amt Miltzow, zur stellvertretenden Vorsitzenden der BzVgg Stralsund gewählt. l.n.r. Burkhard Treese, Bärbel Schade, Michael Vogler Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 1/9

2 v.l.n.r. Oskar Gladis, Burkhard Treese, Simone Krüger, Wolfgang Niepel, Bärbel Schade, Michael Vogler. Niedersachsen BzVgg Hannover»Wechsel im Vorstand der BzVgg Hannover«. Die Mitgliederversammlung (JHV) der BzVgg Hannover wählte am zur neuen ersten Vorsitzenden Petra Kniesburges (Pattensen) als Nachfolgerin von Dieter Rohles. Frau Kniesburges ist zertifizierte Mediatorin (Waage Hannover e.v.) und hat zudem langjährige berufliche Erfahrungen als Beraterin im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung. Zum Beisitzer wurde neu Elmar Meyer (Rodenberg) als Nachfolger von Dieter Böversen gewählt. Auch Herr Meyer hat langjährige berufliche Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung. Ebenfalls neu gewählt wurde zur Kassenprüferin Anja Ulrike Stender (Wennigsen) als Nachfolgerin von Marita Kalmbach-Ließ. Frau Stender ist ausgebildete Moderatorin und Lehrbeauftragte einer Fachhochschule. Anschließend wurde den bisherigen Vorstandsmitgliedern für ihre erfolgreiche Vorstandsarbeit gedankt. Besonderer Dank galt hierbei Dieter Rohles für seine Mitarbeit an der gemeinsam von den Vorstandsmitgliedern Dieter Rohles, Eike Loos, Volker-Dietrich Maemecke und Irene Lehmann erarbeiteten»willkommensmappe für neue Schiedspersonen«, die allgemein große Anerkennung genießt. Sie finden diese in dem Internetauftritt der BzVgg Hannover unter www. bds- hannover. de. Im Übrigen bleibt die Zusammensetzung des Vorstandes der BzVgg Hannover unverändert. Ein ganz herzlicher Dank gilt dem 2. stellv. Bundesvorsitzenden Manfred Schneider für seine Anwesenheit und seine so wertvolle Unterstützung. v.l.n.r. Kassenprüferin Anja Ulrike Stender, Beisitzer Elmar Meyer, Schatzmeisterin Irene Lehmann, Kassenprüfer, Reinhard Meiffert, Beisitzer Daniel Ohmes, 2. Vorsitzender Eike Loos, 1. Vorsitzende Petra Kniesburgers, Schriftführer Volker-Dietrich Maemecke. Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 2/9

3 NRW BzVgg Mönchengladbach»Mitgliederversammlung der BzVgg Mönchengladbach«. Petrus meint es gut mit den Schiedspersonen der BzVgg Mönchengladbach. Wenn sie ihre jährliche ordentliche Mitgliederversammlung abhalten, scheint traditionell die Sonne und belohnt die Anwesenden mit schönstem Frühlingswetter. Auch dieses Jahr, als man sich am wie immer im Wickrather Hotel»Haus Frambach«traf, machte der Wettergott keine Ausnahme. Umso positiver ist zu bewerten, dass die Teilnehmer trotz des recht umfangreichen Programms gern bis zum Schluss dabei waren. In ihrer Begrüßung forderte die Vorsitzende Gaby Trippen die Anwesenden auf, sich ihre Stellung als Schiedspersonen im Geflecht des Justizapparates NRW vor Augen zu führen. Sie haben oftmals eine Schlüsselfunktion. Erreichen sie in der Verhandlung einen Vergleich, ersparen sie den Parteien ein langwieriges und belastendes Gerichtsverfahren mit ungewissem Ausgang. Kommt aufgrund zu weit auseinanderliegender Positionen kein Vergleich zustande, so ermöglichen sie durch die Ausstellung der entsprechenden Bescheinigungen den Parteien die weitere Verfolgung ihres Anliegens vor Gericht. Das alles tun sie ohne Jurastudium, nur durch ihre Empathie, Lebenserfahrung, gesunden Menschenverstand und die Fähigkeit, ihren Einmannbetrieb Schiedsamt zu organisieren.»darauf können Sie stolz sein«, schlussfolgerte Gaby Trippen. Die wichtigsten Ereignisse im abgelaufenen Jahr ließ sie stichwortartig Revue passieren. Themen waren die Ergebnisse der Bundesvertreterversammlung, personelle Umstrukturierungen im Vorstand der BzVgg Mönchengladbach sowie im Landesvorstand NRW, dessen Schriftführerin Gaby Trippen seit der Landesvertreterversammlung 2016 ist, die Fortbildungsveranstaltungen in 2016 sowie die Änderung im Handling der Postzustellungsaufträge, die seit September 2016 in Kraft ist. Sie wies darauf hin, dass sie innerhalb der BzVgg Mönchengladbach Einsteigerworkshops für neu hinzugekommene Schiedspersonen anbietet, da oftmals die Zeitspanne von der Vereidigung bis zur Teilnahme an einem Einführungslehrgang mehrere Monate beträgt, in denen die neue Schiedsperson durchaus schon Fälle bearbeiten muss. Nach dem Kassenbericht standen einige Wahlen auf dem Programm. Die nach dem Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers Heinz Otto Schnier aus Grevenbroich durch den Vorstand kommissarisch gewählte neue Geschäftsführerin, Madlen Auguste, stellte sich der Wahl durch die Mitgliederversammlung. Sie wurde einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Auch die Position des Schatzmeisters stand zur Wahl. Hier wurde der bisherige Amtsinhaber, Schiedsmann Jörg Nitschke aus Grevenbroich, für vier weitere Jahre in seinem Amt bestätigt. Als Kassenprüfer Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 3/9

4 wurden Frau Simone Maschke aus Rommerskirchen und Herr Michael Schmitz aus Grevenbroich gewählt. Hier ist es sehr erfreulich, dass beide Kassenprüfer zu den erst im letzten Jahr vereidigten Schiedspersonen gehören und sich gleich bei ihrer ersten Mitgliederversammlung zur Vorstandsarbeit zur Verfügung stellten. Die Verabschiedung von seit der letzten Mitgliederversammlung ausgeschiedenen Kollegen stand als nächstes an. Hier sind neben Heinz Otto Schnier, der bereits im letzten Sommer sein Amt aus Altersgründen aufgegeben hatte, Hans-Helmut Beyer aus Mönchengladbach-Rheydt und Theresia Klanten aus Viersen zu nennen. Fast 30 Jahre lang betreute Hans-Helmut Beyer seinen großen Bezirk der Rheydter Innenstadt und nach der Zusammenlegung zweier Schiedsamtsbezirke seit Ende 2013 auch den Bezirk Odenkirchen. Gaby Trippen dankte ihm für so viele Jahre engagiertes Streitschlichten und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute. Frau Klanten war Ende 2016 nach 25 Jahren Schiedsamtstätigkeit von der Stadt Viersen mit der Stadtplakette in Bronze geehrt worden. Nun erfolgte die Ehrung und Verabschiedung durch die Mitgliederversammlung. Da Frau Klanten aufgrund familiärer Verpflichtungen nicht anwesend war, nahm der Kollege Hans-Josef Lammertz stellvertretend Urkunde und Buchgutschein entgegen. Hans-Josef Lammertz konnte gleich im Anschluss seine eigene Urkunde für 10 Jahre Schiedsamtstätigkeit in Empfang nehmen. Er hatte genau zwei Tage vor der Mitgliederversammlung das runde Jubiläum»vollgemacht«und freut sich auf weitere 5 Jahre als Schiedsmann in seinem Bezirk der Stadt Viersen. Das gleiche gilt für Friedbert Grates, Schiedsmann in Hückelhoven, auch er geht ganz aktuell in seine dritte Amtsperiode. Fünf neue Kollegen und Kolleginnen sind seit der letzten Mitgliederversammlung vereidigt worden. Gaby Trippen stellte Michael Schmitz (Grevenbroich), Gunhild Lehmkuhl (Grevenbroich), Simone Maschke (Rommerskirchen), Stefan Esser (Mönchengladbach) und Bernward Krause (Viersen) vor und hieß sie in der Gemeinschaft der Schiedspersonen herzlich willkommen. Mit dem Thema des diesjährigen Fachvortrages im Rahmen der Mitgliederversammlung war wieder einmal der Blick über den Tellerrand gelungen.»wir greifen gern Bereiche auf, die mit dem Schiedsamt an sich nichts zu tun haben, bei denen es aber durchaus Schnittstellen zu unserer Arbeit gibt«, kündigte Gaby Trippen den diesjährigen Referenten an. Werner Bredies, Opferschutzbeauftragter der Polizei Mönchengladbach und Leiter der Außenstelle Mönchengladbach des Weißen Ringes, referierte zum Thema»Polizeilicher Opferschutz im Netzwerk«. Dass er beide Funktionen mit Leib und Seele und viel Herzblut ausfüllt, konnte man bereits bei den ersten Sätzen seines Vortrages merken. Sehr anschaulich schilderte er den Spagat, in dem er sich stets befindet. Als Kriminalkommissar unterwirft er sich dem Strafverfolgungszwang. Das bedeutet, er ist zur Aufklärung einer Straftat verpflichtet, auch wenn dies für die Opfer bedeutet, wieder und wieder mit dem Ge- Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 4/9

5 schehnis konfrontiert zu werden. Als Mitarbeiter des Weißen Ringes hingegen lässt er die Opfer entscheiden, ob und in welchem Maße sie die Hilfe seiner Organisation in Anspruch nehmen. Diese Hilfe kann auf vielfältige Weise erfolgen: neben intensiven Gesprächen und Beratungen kann der Weiße Ring Soforthilfen bis zu 300 auszahlen sowie Gutscheine für eine Rechtsberatung, eine Traumatherapie und Ferienhilfe vergeben. Diese Leistungen brauchen vom Opfer nicht zurückgezahlt zu werden und werden unter anderem durch Spenden und von den Gerichten verhängte Geldbußen finanziert. Am Beispiel einer Rentnerin, der mit Hilfe des Wassertricks die gesamten Ersparnisse gestohlen wurden, erläuterte Werner Bredies die Bedeutung dieser Soforthilfemöglichkeiten. Dass der Normalbürger recht wenig über die Arbeit des Weißen Ringes weiß, liegt daran, dass Gewalt in unserem direkten Lebensumfeld nichts zu suchen hat, aber wenn es denn geschieht, ist der Weiße Ring zur Stelle. An den Vortrag schloss sich eine lebhafte Diskussion unter anderem um die Frage an, inwieweit auch Cybermobbing eine Straftat ist, für die der Weiße Ring zuständig ist.»wir haben gesehen, es gibt viele Unterschiede zu unserer Arbeit, aber eines eint den Opferschutz und das Schiedsamt: Für beides braucht man ein großes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen«, gab Gaby Trippen ihren Eindruck nach dem Fachvortrag wieder. Die Punkte»Aktuelle Themen«und»Verschiedenes«bildeten den Abschluss des offiziellen Teils der Mitgliederversammlung. Hier ging es um eine Übersicht der in 2017 anstehenden Fortbildungsveranstaltungen, einige Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit und den Hinweis auf den seit letztem Jahr in Mönchengladbach erfolgreich installierten Stammtisch, bei dem sich Gladbacher und Rheydter Schiedspersonen in wechselnden Lokalitäten zu einem zwanglosen Gedankenaustausch treffen. Diesen gab es auch beim Erbsensuppenessen als traditionellem Ausklang der Mitgliederversammlung. Werner Bredies, Opferschutzbeauftragter der Polizei und Leiter der Außenstelle des Weißen Ring Mönchengladbach bei seinem Fachvortrag. BzVgg Gelsenkirchen»Gelsenkirchener Schiedspersonen mit neuem Vorstand«. Die Gelsenkirchener Schiedspersonen haben in der Mitgliederversammlung Ende März 2017 einen neuen Vorstand gewählt. Zur ersten Vorsitzenden wurde Monika Kutzborski aus Scholven/Bülse bestellt. Sie sieht einen Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Verbesserung der Informationspoli- Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 5/9

6 tik:»wir müssen unsere ehrenamtliche Dienstleistung der außergerichtlichen Streitbeilegung noch deutlicher in der Öffentlichkeit präsentieren und einen noch engeren Kontakt zu Polizei, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwälten pflegen.«auch soll die Bildungsarbeit in der BzVgg Gelsenkirchen durch Kontakte nach Essen, Recklinghausen sowie Bottrop/Gladbeck deutlich verbessert werden. Zum zweiten Vorsitzenden wurde Ingo Kowalczyk gewählt. Schatzmeister wurde Frank Mock. Zu Beisitzern wurden bestellt: Uta Töns, Fritz Klein und Caspar Schmitt. Für seine langjährige Tätigkeit als Schiedsmann wurde Bernhard Essing als Ehrenmitglied ausgezeichnet. LVgg Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz»Antrittsbesuch bei Justizminister Herbert Mertin, Justizminister Rheinland-Pfalz«. Im März 2017 trafen sich die Bundesvorsitzende BDS Monika Ganteföhr, die stellvertretende Landesvorsitzende Sandra Degen und der Vorsitzende der LVVg BDS in Rheinland-Pfalz (RLP) Matthias Wagner zum Antrittsbesuch beim Justizminister von Rheinland-Pfalz, Herbert Mertin (FDP). Herr Mertin wurde nach der Landtagswahl 2016 erneut zum Justizminister bestellt, nachdem er dieses Amt bereits von 1999 bis 2006 ausübte. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stieg man direkt in die Thematik ein. Diskutiert wurden die Auswirkungen und die Möglichkeiten des 15a EGZPO. Der BDS wünscht sich in vermögensrechtlichen Streitigkeiten die Einführung einer Obligatorik bei einer Wertgrenze von bis zu 5.000,-. Herr Justizminister Mertin sieht derzeit hierzu persönlich keine Chance. Dies sei politisch mit den Erfahrungen aus der Vergangenheit nicht durchsetzbar. Er bezog sich auf die Evaluation des Landesgesetzes zur Ausführung des 15a des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (Landesschlichtungsgesetz), Drucksache 16/2720 vom Der am Gespräch ebenfalls teilnehmende Leiter der Abteilung 3 Zivilrecht im Justizministerium RLP Herr Helmut Perne sieht gegenwärtig ebenfalls keine Möglichkeit, das Aufgabenfeld der Schiedspersonen in Rheinland-Pfalz zu erweitern. Der BDS regte die Umgestaltung der Homepage des Justizministeriums bezüglich der Darstellung des BDS an. Diese sei unzureichend und zudem fehlerhaft. Der Justizminister entgegnete, dass die Homepage des Ministeriums generell überarbeitet wird. Weitere Anregungen, beispielhaft sei hier die Erneuerung der veralteten Broschüren»Nachbarrecht«und»Schlichten statt Richten«des Ministeriums, wurden dem Justizminister vorgetragen. In diesem Zusammenhang griff der Minister eine alte Zusage an den BDS auf. Das Ministerium möchte einen Landesflyer für den BDS entwickeln, auf dem sich u.a. jeder Schiedsmann/-frau darstellen kann. Probleme sieht er zurzeit nur in der Finan- Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 6/9

7 zierung. Abschließend lässt sich feststellen, dass der BDS wohlwollend empfangen, die Leistung der Schiedsmänner und Schiedsfrauen anerkannt wurde, eine Erweiterung der Aufgabenfelder aber nicht in Sicht ist. v.l.n.r. Monika Ganteföhr, Matthias Wagner, Sandra Degen, Justizminister Herbert Mertin; (Foto: Pressestelle JM RLP). LVgg Sachsen Sachsen»Internetplattform www. konfliktloesung- insachsen. de des sächsischen Bündnis zur Verbreitung alternativer Konfliktlösungsverfahren in Gesellschaft und Wirtschaft freigeschaltet«. In Anwesenheit von Vertreter/innen des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz (SMJ) sowie eines recht zahlreichen Interessentenkreises, darunter auch ca. 15 sächsische Friedensrichter/innen, schaltete die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (IHK) am die von ihr betreute Internetplattform www. konfliktloesung- insachsen. de frei. Bereits anlässlich des Besuches der BDS-Bundesvorsitzenden Monika Ganteföhr sowie der sächsischen BDS-Landesvorsitzenden Carola Leistner im Sächsischen Staatsministerium der Justiz (SMJ) hatte Staatsminister Sebastian Gemkow im vergangenen Jahr auf die Initiative der Beteiligten hingewiesen und den BDS-Bundesverband zur Mitwirkung eingeladen. Nach der Begrüßung durch die IHK-Justiziarin Frau Margitta Poppe, der Geschäftsführerin des Bündnisses, überbrachte Ministerialdirektor Robert Bey das Grußwort des Sächsischen Staatsministers der Justiz Sebastian Gemkow. Das Sächsische Bündnis ist eine Initiative im Freistaat Sachsen, um alternative Konfliktlösungswege zur staatlichen Gerichtsbarkeit aufzuzeigen und in Wirtschaft und Gesellschaft bekannter zu machen. Es wird aufgezeigt, dass es auch wirksame andere Wege als Klageverfahren und Gerichtsprozesse gibt, um Konflikte und Streitigkeiten zu beseitigen. Zudem will das Bündnis die vorhandenen Angebote zur alternativen Konfliktlösung in Sachsen bündeln und auf Veranstaltungen vorstellen. Auf der gemeinsamen Internetplattform www. konfliktloesung- in- sachsen. de sind dazu alle Informationen abrufbar. Ziel des Bündnisses ist es, Mediation, Schlichtung, private Schiedsgerichte und (gemeindliche) Schiedsstellen als echte Alternativen zu einem Rechtsstreit vor Gericht im Detail vorzustellen, um sie auf diese Art und Weise in Wirtschaft und Gesellschaft zu etablieren. Konflikte sind ein alltäglicher Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 7/9

8 Bestandteil im Privaten wie auch im Wirtschaftsleben. Viele Auseinandersetzungen landen letztendlich vor Gericht. Das kostet Zeit und Geld und führt nicht selten zu keiner befriedigenden Lösung. Gerichtsentscheidungen in Form von Verfahrenserledigungen, Klagerücknahmen oder Vergleichen beenden den Konflikt, lösen ihn aber oft nicht. Für das Bündnis ist dieser Weg nicht zielführend. Vielmehr geht es darum, stabile und nachhaltige Lösungen aus dem Konflikt zu finden. Das SMJ hat die Schirmherrschaft des Bündnisses übernommen. Bündnispartner sind zudem alle sächsischen Industrie- und Handelskammern und sächsischen Handwerkskammern, die Verbraucherzentrale Sachsen sowie der Landesverband der öffentlich bestellten und vereidigten sowie qualifizierten Sachverständigen. Der BDS ist über das SMJ beteiligt und somit ebenfalls Bündnispartner. Der Lehrstuhl für bürgerliches Recht an der Universität Leipzig begleitet das Projekt wissenschaftlich. Über die Internetplattform des Bündnisses können sich Besucher über die verschiedenen außergerichtlichen Konfliktlösungsangebote der Bündnispartner informieren. Zugleich erhalten diese einen ersten Überblick über die wichtigsten Formen alternativer Konfliktlösung sowie deren Vorteile und Wege, namentlich der Mediation, Schlichtung, Schiedsgericht, Schiedsgutachten, Gemeindlichen Schiedsstellen und Ombuds - stellen. Nach der Begrüßung und der Einführung in die Thematik bot die IHK in 4 kleineren Workshops die Möglichkeit an, näheres über die unterschiedlichen Streitbeilegungsverfahren zu erfahren. BDS- Schulungsleiterin Marion Kenklies betreute den Workshop»Schlichtungsverfahren in den gemeindlichen Schiedsstellen vom Nachbarschaftsstreit bis zum Streit mit dem Handwerker«und ging dabei neben geschichtlichen Aspekten der außergerichtlichen Streitschlichtung u.a. auch auf das durchaus erfolgreiche Qualitätsmanagement des BDS in Sachen zur Streitschlichtung ein. Alle Anwesenden, überwiegend die anwesenden 15 Friedensrichter/innen sowie 2 Vorstandsmitglieder der BDS-LVgg Sachsen folgten den Ausführungen von Frau Kenklies mit großem Interesse und einer Fülle von Nachfragen. Wenn jetzt in Kürze auch noch die Schiedspersonensuche des BDS sichtbarer auf der BDS-Homepage platziert wird, dann steht einer erfolgreichen Flankierung der Internetplattform»Konfliktloesung-in-Sachsen«durch den BDS nichts mehr im Wege. Ministerialdirektor Robert Bey bei seinem Grußwort. (Copyright Christian Hetzke) Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 8/9

9 BDS-Schulungsleiterin Marion Kenklies im Workshop. (Copyright Christian Hetzke) Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 9/9

Der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.v. -BDS-

Der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.v. -BDS- Bezirksvereinigung Göttingen Der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.v. -BDS- Referent: Gunther Schwitters, Schiedsmann und Mediator im Flecken Bovenden, Vors. der BzVgg Gliederung des Vortrages:

Mehr

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen. 86. Jahrgang 2015, Heft 12. Seite Organ des BDS-Online-Archiv. Mecklenburg-Vorpommern

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen. 86. Jahrgang 2015, Heft 12. Seite Organ des BDS-Online-Archiv. Mecklenburg-Vorpommern Berichte und Meinungen Mecklenburg-Vorpommern LVgg Mecklenburg-Vorpommern»20 Jahre Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen in Mecklenburg-Vorpommern«. Vor 20 Jahren gründeten sich in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Grußwort. zum. Bayerischen Mediationstag. am 26. November in der IHK-Akademie München

Grußwort. zum. Bayerischen Mediationstag. am 26. November in der IHK-Akademie München Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort zum Bayerischen Mediationstag am 26. November 2013 in der IHK-Akademie München Telefon: 089/5597-3111 e-mail: presse@stmj.bayern.de

Mehr

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen. 86. Jahrgang 2015, Heft 2. Organ des BDS-Online-Archiv. Seite 43-47

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen. 86. Jahrgang 2015, Heft 2. Organ des BDS-Online-Archiv. Seite 43-47 Berichte und Meinungen Hessen BzVgg Limburg Für Samstag, den 11. Oktober 2014 hatte die BzVgg Limburg zu einer bezirksinternen Fort bildung mit anschließender Jahreshauptversammlung eingeladen. 53 Schiedspersonen,

Mehr

Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt

Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt Nach den Bestimmungen des Hessischen Schiedsamtsgesetzes (HSchAG) Heft-Nr.: 03C www.schiedsamt.de BDS-BV-IH.03C-02 Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt dient der

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Informationen für Antragsteller und Antragsgegner. Heft-Nr.: 02.

Informationen für Antragsteller und Antragsgegner. Heft-Nr.: 02. Das Verfahren vor dem Schiedsamt/der Schiedsstelle Informationen für Antragsteller und Antragsgegner Heft-Nr.: 02 www.schiedsamt.de BDS-BV-IH.02-01 Der Inhalt ist gültig für alle Bundesländer (Außer Baden-Württemberg,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Schlichten statt Richten. August Informationen zum Landesschlichtungsgesetz. Saarland. Minsterium der Justiz

Schlichten statt Richten. August Informationen zum Landesschlichtungsgesetz. Saarland. Minsterium der Justiz Schlichten statt Richten August 2003 Informationen zum Landesschlichtungsgesetz Saarland Minsterium der Justiz Schlichten statt Richten Liebe Bürgerinnen und Bürger! Mit diesem Leitfaden will ich Sie über

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen. 86. Jahrgang 2015, Heft 6. Seite Organ des BDS-Online-Archiv. Berlin

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen. 86. Jahrgang 2015, Heft 6. Seite Organ des BDS-Online-Archiv. Berlin Berichte und Meinungen Berlin BzVgg und LVgg Berlin Zur Jahreshauptversammlung der Bezirksund Landesvereinigung Berlin im BDS konnte der Vorsitzende Heinz Winkler am 10. Februar 2015 insgesamt 28 Kolleginnen

Mehr

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten -

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Inhalt 1. Die Schiedsperson - Wer ist das? 2. Wann kann die Schiedsperson in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Info-Heft Schiedsamt/Schiedsstelle und Gemeindeparlament

Info-Heft Schiedsamt/Schiedsstelle und Gemeindeparlament Info-Heft Schiedsamt/Schiedsstelle und Gemeindeparlament InformAtIonen für DIe WAHl Der ScHIeDSperSonen Heft-nr.: 05A www.schiedsamt.de - www.schiedsstellen.de BDS-IH05A-001 Auf der Tagesordnung Ihrer

Mehr

SchiedsamtsZeitung 75. Jahrgang 2004, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 75. Jahrgang 2004, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS Initiative des BDS zur Stärkung des Opportunitätsprinzips bei der Verfolgung von Privatklagedelikten durch Polizei und Staatsanwaltschaften durch eine Änderung der Strafprozessordnung 1 von Direktor des

Mehr

Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen, Bezirksvereinigung Braunschweig

Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen, Bezirksvereinigung Braunschweig Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen, Bezirksvereinigung Braunschweig Protokoll zur Fortbildungsveranstaltung mit anschließender Jahreshauptversammlung am 28.04.2012, Beginn: 9:30 Uhr in Wolfsburg,

Mehr

SchiedsamtsZeitung. Personalien. 85. Jahrgang 2014, Heft 4

SchiedsamtsZeitung. Personalien. 85. Jahrgang 2014, Heft 4 Personalien Glückwünsche Wie die Redaktion der Schiedsamtszeitung erst jetzt erfahren hat, wurde am 2. Januar 2014 der stellvertretende Schiedsmann in Bad Klosterlausnitz, Klaus Ochell, 70 Jahre alt. Er

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 16.12.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Mediation in Thüringen

Mehr

Informationen für die Wahl der Schiedspersonen Heft-Nr.: 05A

Informationen für die Wahl der Schiedspersonen Heft-Nr.: 05A Schiedsamt/Schiedsstelle und Gemeindeparlament Informationen für die Wahl der Schiedspersonen Heft-Nr.: 05A www.schiedsamt.de BDS-IH05A-001 Auf der Tagesordnung Ihrer nächsten Sitzung finden Sie den Punkt

Mehr

Praxisnahe Ausbildung

Praxisnahe Ausbildung Praxisnahe Ausbildung der LV Niedersachsen im BDS e.v. Heinz Memmen Landesvorsitzender Lüneburg, 07. Februar 2015 Vereinsstruktur Bund Schiedsperson Bezirksvereinigung Landesvereinigung BDS Hauptgeschäftsstelle

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Herzlich willkommen zur Herbstschulung in Bocholt

Herzlich willkommen zur Herbstschulung in Bocholt Herzlich willkommen zur Herbstschulung in Bocholt 9. November 2013 in Bocholt Jürgen Fallasch Düsseldorf 1 von 25 Herbstschulung 2013 der Bezirksvereinigung Münster im Bund Deutscher Schiedsmänner und

Mehr

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS Berichte und Meinungen Nordrhein-Westfalen BzVgg. Bonn Am 14.03.2003 führte die BDS-BzVgg. Bonn im Rathaussaal der Stadt Bonn ihre diesjährige Jahreshauptversammlung in Verbindung mit einer Arbeitstagung

Mehr

STREITSCHLICHTUNG SCHIEDSSTELLEN UND DIE BEDEUTUNG DER VORGERICHTLICHEN DIE ARBEIT DER SCHIEDSÄMTER/ DER SCHIEDSPERSONEN (MEDIATOREN) ÜBER

STREITSCHLICHTUNG SCHIEDSSTELLEN UND DIE BEDEUTUNG DER VORGERICHTLICHEN DIE ARBEIT DER SCHIEDSÄMTER/ DER SCHIEDSPERSONEN (MEDIATOREN) ÜBER ÜBER DIE BEDEUTUNG DER VORGERICHTLICHEN STREITSCHLICHTUNG UND DIE ARBEIT DER SCHIEDSÄMTER/ SCHIEDSSTELLEN UND DER SCHIEDSPERSONEN (MEDIATOREN) INFORMATIONEN ÜBER SCHIEDSAMT/ SCHIEDSSTELLE FÜR BÜRGER UND

Mehr

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen. 86. Jahrgang 2015, Heft 1. Seite Organ des BDS-Online-Archiv. Hessen

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen. 86. Jahrgang 2015, Heft 1. Seite Organ des BDS-Online-Archiv. Hessen Berichte und Meinungen Hessen LVgg Hessen Zu Besuch im Hessischen Landtag Am 2. Oktober 2014 war eine Delegation des BDS e.v. auf Einladung der SPD Fraktion im Hessischen Landtag. Angeführt wurde die Delegation

Mehr

SchiedsamtsZeitung 70. Jahrgang 1999, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 70. Jahrgang 1999, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS Berichte und Meinungen Berlin Landesvereinigung/Bezirksvereinigung Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, zu der die BezVgg. Berlin im BDS die rechts-politischen Sprecherinnen und Sprecher der im Abgeordnetenhaus

Mehr

Informationen zur Zusammenarbeit mit Schulen. Heft-Nr.: 04.

Informationen zur Zusammenarbeit mit Schulen. Heft-Nr.: 04. Schiedsamt/Schiedsstelle und Schule Informationen zur Zusammenarbeit mit Schulen Heft-Nr.: 04 www.schiedsamt.de BDS-BV-IH.04-02 Die Schiedspersonen in der Schule In allen allgemeinbildenden Schulen ist

Mehr

Beschlussvorlage Nr.: 151/2015 Datum:

Beschlussvorlage Nr.: 151/2015 Datum: Stadt Schwentinental Der Bürgermeister Beratung erfolgt voraussichtlich: Beratungsart: X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Nr.: 151/2015 Datum: 21.09.2015 Beratungsfolge: Nr. - Stadtvertretung/

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

Tätigkeitsbericht. des Schiedsmanns der Verbandsgemeinde Wörrstadt für die Zeit vom September/Oktober 2014 bis September/Oktober 2015

Tätigkeitsbericht. des Schiedsmanns der Verbandsgemeinde Wörrstadt für die Zeit vom September/Oktober 2014 bis September/Oktober 2015 Tätigkeitsbericht des Schiedsmanns der Verbandsgemeinde Wörrstadt für die Zeit vom September/Oktober 2014 bis September/Oktober 2015 Ich bin am 17. September 2013 vom Verbandsgemeinderat Wörrstadt zum

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 07 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 07 Online-Archiv Seite Organ des BDS Anfragen an die Redaktion Anfragen sind an die Redaktion zu richten. Anschrift: Burkhard Trense, Mersch 7, 59174 Kamen. Sie werden von fachkundigen Mitarbeitern des BDS beantwortet und falls sie von allgemeinem

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS Das Schiedsamt im Spiegel der Presse verantwortlich Pressereferent Helmut Stutzmann Aus dem Kabeljournal erhielten wir zwei kurze Ausschnitte. Im ersten heißt es, dass in Schneeberg Roland May als Friedensrichter

Mehr

Schlichten ist besser als Richten. Die Schiedsstellen im Freistaat Thüringen

Schlichten ist besser als Richten. Die Schiedsstellen im Freistaat Thüringen Schlichten ist besser als Richten Die Schiedsstellen im Freistaat Thüringen Schlichten ist besser als Richten Zunehmend werden Streitigkeiten - auch in Bagatellsachen - ohne vorhergehenden Versuch einer

Mehr

Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 1/5

Nachdruck und Vervielfältigung Seiten 1/5 Personalien Ehrungen Bereits am 30.06.2011 wurde die langjährige Koll in Helga Gäde aus Nossen (Sachsen) in einer kleinen Feierstunde im Rathaus aus dem Amt verabschiedet. Bürgermeister Udo Witschas bemerkte

Mehr

Grußwort. Streitbeilegung Verfahrensgrenzen überwinden? Munich Dispute Resolution Day April 2017, Uhr. LMU München, Große Aula

Grußwort. Streitbeilegung Verfahrensgrenzen überwinden? Munich Dispute Resolution Day April 2017, Uhr. LMU München, Große Aula Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort Streitbeilegung 4.0 - Verfahrensgrenzen überwinden? Munich Dispute Resolution Day 2017 28. April 2017, 10.00 Uhr LMU München,

Mehr

Geschichtsverein Klein-Winternheim

Geschichtsverein Klein-Winternheim Geschichtsverein Klein-Winternheim Für die Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins Jahresrückblick 2008 Mitgliederversammlung am 21. April 2008 Zur Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins konnte

Mehr

(Niedersächsisches) Schlichtungsgesetz - eine erste Zwischenbilanz

(Niedersächsisches) Schlichtungsgesetz - eine erste Zwischenbilanz Forum 4: (Niedersächsisches) Schlichtungsgesetz - eine erste Zwischenbilanz Referenten: Erhard Väth Direktor des Amtsgerichts a.d., Bundesvorsitzender des BDS, Bochum Dieter Fischbach Präsident des Sozialgerichts

Mehr

Die Bedeutung der vorgerichtlichen Streitschlichtung durch Schiedsämter und Schiedsstellen

Die Bedeutung der vorgerichtlichen Streitschlichtung durch Schiedsämter und Schiedsstellen BDS-BV-IH.01-01 Die Bedeutung der vorgerichtlichen Streitschlichtung durch Schiedsämter und Schiedsstellen Informationen für Bürgerinnen und Bürger Heft-Nr.: 1 www.schiedsamt.de Inhaltsverzeichnis Strafrechtliche

Mehr

- 1 - Grußwort. des Herrn Staatsminister. Prof. Dr. Bausback. bei. der Verabschiedung. von RAK-Präsident Staehle. und Dr. Kempter. am 4.

- 1 - Grußwort. des Herrn Staatsminister. Prof. Dr. Bausback. bei. der Verabschiedung. von RAK-Präsident Staehle. und Dr. Kempter. am 4. - 1 - Grußwort des Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback bei der Verabschiedung von RAK-Präsident Staehle und Dr. Kempter am 4. Juni 2014 in München - 2 - Es gilt das gesprochene Wort Anrede! Sehr geehrter

Mehr

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v. Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v. Protokoll der Delegiertenversammlung am 30. Oktober 2010 im Kulturhaus der KGA Märchenland Beginn: 10.00 Uhr Ende: 13.10 Uhr Teilnehmer: entsprechend

Mehr

Grußwort (ca. 7 Minuten) Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich

Grußwort (ca. 7 Minuten) Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich Grußwort (ca. 7 Minuten) Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern anlässlich des 2. Bayerischen Mediationstages am 30.04.2015, 9.30 Uhr, IHK Akademie Orleansstraße, Forum

Mehr

SchiedsamtsZeitung 75. Jahrgang 2004, Heft 01 Online-Archiv Seite 4-8 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 75. Jahrgang 2004, Heft 01 Online-Archiv Seite 4-8 Organ des BDS Verfolgung von Privatklagedelikten durch die Polizei und die Staatsanwaltschaft in Nordrhein- Westfalen von Direktor des Amtsgerichts a. D. Erhard Väth, Bundesvorsitzender des BDS Wie bereits unter der

Mehr

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv Berichte und Meinungen Niedersachsen BzVgg Stade Der Vors. der BzVgg Koll. Klaus Huisinga konnte auf der Mitgliederversammlung am 30.10.10 gut 30 Teilnehmer, darunter die Ehrengäste Dir AG Stade Willi

Mehr

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen. 84. Jahrgang 2013, Heft 06

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen. 84. Jahrgang 2013, Heft 06 Berichte und Meinungen Hessen BzVgg Kassel Am 2. März 2013 fand die jährliche Mitgliederversammlung der BzVgg Kassel in der Stadthalle in Hofgeismar statt. Die Vorsitzende der BzVgg Kassel, Koll in Irmtraud

Mehr

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 21.04.2012 Hans-Wilfried Zindorf 2012 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv P e r s o n a l i e n Glückwünsche Der ehemalige Vorsitzende der BDS-Landes - vereinigung Rheinland-Pfalz Franz Kraft kann am 21.05.2010 seinen 75. Geburtstag feiern. Seine BDS-Karriere begann schon 1978

Mehr

Satzungsempfehlung für eine Bezirksvereinigung im BDS e.v. Stand: Name, Sitz

Satzungsempfehlung für eine Bezirksvereinigung im BDS e.v. Stand: Name, Sitz Satzungsempfehlung für eine Bezirksvereinigung im BDS e.v. Stand: 19.09.2014 30.03.2015 I. Allgemeines 1 Name, Sitz (1) Die Vereinigung führt den Namen Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen Bezirksvereinigung

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Satzung der Bezirksvereinigung Neubrandenburg im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.v. BDS

Satzung der Bezirksvereinigung Neubrandenburg im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.v. BDS Satzung der Bezirksvereinigung Neubrandenburg im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.v. BDS I. Allgemeines 1 Name, Sitz (1) Die Vereinigung führt den Namen Bund Deutscher Schiedsmänner und

Mehr

Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern

Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern Satzung der Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung vom 21. Oktoberi 2017 www.bds-mecklenburg-vorpommern.de BDS-LVgg M-V.2017 S AT Z U N G der BDS

Mehr

Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern

Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsordnung der Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung vom 21. Oktober 2017 www.bds-mecklenburg-vorpommern.de SCHLICHTEN STATT RICHTEN Landesvereinigung

Mehr

Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen

Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen Das Schiedsamt Die Aufgaben des Schiedsamts nehmen Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) wahr. Sie werden vom

Mehr

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage Protokoll der 3. Mitgliederversammlung des Förderverein Aktives Hohenhorst e.v. am 17.03.2015, 18.00 bis 19.50 Uhr, im Haus am See Hohenhorst, Schöneberger Str. 44, 22149 Hamburg TOP1: Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 01.04.2011 Hans-Wilfried Zindorf 2011 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden 56. Jahreshauptversammlung Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober 2015 Dresden 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Wahl einer Wahlkommission (Wahlleiter, Beisitzer, Schriftführer)

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Schreiben an Justizsenator Heilmann, Berlin Obligatorik in Berlin? von DAG a.d. Erhard Väth.

Schreiben an Justizsenator Heilmann, Berlin Obligatorik in Berlin? von DAG a.d. Erhard Väth. Schreiben an Justizsenator Heilmann, Berlin Obligatorik in Berlin? von DAG a.d. Erhard Väth. An den Senator für Justiz und Verbraucherschutz Thomas Heilmann persönlich Salzburger Straße 21-25 10825 Berlin-Schöneberg

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Die psychosoziale Prozessbegleitung. Informationen für Verletzte einer Straftat.

Die psychosoziale Prozessbegleitung. Informationen für Verletzte einer Straftat. Die psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren. Informationen für Verletzte einer Straftat www.justiz.nrw Was ist psychosoziale Prozessbegleitung? Ab dem 1. Januar 2017 besteht für Opfer einer

Mehr

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv Hoffnungen auf eine verbesserte gesetzliche Regelung für die vorgerichtliche Streitschlichtung durch Schiedsfrauen und Schiedsmänner in Rheinland-Pfalz von Direktor des Amtsgerichts a. D. Erhard Väth,

Mehr

Begrüßung und Ansprache Dieter Pfister anlässlich des Festaktes zur Übergabe des Präsidentenamtes am , Schweinfurt

Begrüßung und Ansprache Dieter Pfister anlässlich des Festaktes zur Übergabe des Präsidentenamtes am , Schweinfurt Begrüßung und Ansprache Dieter Pfister anlässlich des Festaktes zur Übergabe des Präsidentenamtes am 22.01.2015, Schweinfurt Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Festgäste, ich heiße Sie alle sehr

Mehr

B e r i c h t e u n d M e i n u n g e n

B e r i c h t e u n d M e i n u n g e n B e r i c h t e u n d M e i n u n g e n BzVgg Görlitz Sachsen Gut besucht war die Jahreshauptversammlung, die am 22.09.2007 in Reichenbach/Oberlausitz stattfand. Der amt. Vorsitzende der BzVgg, Koll. Klaus

Mehr

abmelden

abmelden www.freundeskreis-schloss-gottorf.de abmelden Mehr Bilder unter: www.freundeskreis-schloss-gottorf.de Liebe Mitglieder, auf der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der Vorstand 170 anwesenden Freunden

Mehr

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg. 1 Umfang der Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg. 1 Umfang der Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg Die Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz vom 3. November 1989, in Kraft getreten am 27. Dezember 1989, wurde durch Beschluss

Mehr

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz (1) Alle Rechtsstreitigkeiten Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz Entwurf, Stand 28.04.2008 1 Umfang der Schiedsgerichtsbarkeit a) zwischen Organisationen oder Einrichtungen des Deutschen Roten

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv Das Schiedsamt im Spiegel der Presse verantwortlich Pressereferent Helmut Stutzmann (Tel./Fax 02327/321984) "Schiri am Gartenzaun" schreibt die Westdeutsche Allgemeine Zeitung und weiter: "Schiedsämter

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Satzung für die Bezirksvereinigung Flensburg im Bund Deutscher Schiedsleute (BDS) e.v. Stand: 22. April Name, Sitz

Satzung für die Bezirksvereinigung Flensburg im Bund Deutscher Schiedsleute (BDS) e.v. Stand: 22. April Name, Sitz I. Allgemeines Satzung für die im Bund Deutscher Schiedsleute (BDS) e.v. Stand: 22. April 2017 1 Name, Sitz (1) Die Vereinigung führt den Namen Schiedsfrauen. Sie wirkt im BDS e.v. als regionale Organisation.

Mehr

Grußwort in Vertretung des. Staatsministers. von. Herrn Landespolizeipräsident Kann. aus Anlass der Festveranstaltung

Grußwort in Vertretung des. Staatsministers. von. Herrn Landespolizeipräsident Kann. aus Anlass der Festveranstaltung Grußwort in Vertretung des Staatsministers von Herrn Landespolizeipräsident Kann aus Anlass der Festveranstaltung 10 Jahre Lenkungsausschuss zur Bekämpfung häuslicher Gewalt am 6. November 2013 in der

Mehr

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 01 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 01 Online-Archiv Seite Organ des BDS Berichte und Meinungen Hausmitteilungen Berichtigung Erst jetzt haben wir erfahren, dass uns bei der Fertigstellung des Heftes 8/August 2002 ein Fehler unterlaufen ist : Auf Seite 183 des o.g. Heftes wurde

Mehr

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen

SchiedsamtsZeitung. Berichte und Meinungen Berichte und Meinungen Hessen BzVgg Limburg Die BzVgg Limburg feierte am 20. Oktober 2012 im Hotel Mercure in Wetzlar ihr 50-jähriges Bestehen. Gegründet wurde die Vereinigung am 16. Oktober 1962 von 33

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Februar 2015, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.35 Uhr Ende: 20.35 Uhr Die

Mehr

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv Der Schiedsfrauen e.v. kann in diesem Jahr auf eine 60jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Hierzu gratuliere ich allen Mitgliedern sehr herzlich. Runde Geburtstage bieten Gelegenheit, zurückzublicken

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Behnck eröffnet um 19:34 Uhr die Jahreshauptversammlung 2017, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, die Freunde der Wehr und den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel. Der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung am 01. April 2017 im Rathaus zu Lübeck

Protokoll der Mitgliederversammlung am 01. April 2017 im Rathaus zu Lübeck Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e. V. - BDS - Bezirksvereinigung Lübeck An der Landstrasse 1 23758 Wangels An die Mitglieder der Bezirksvereinigung Lübeck Bund Deutscher Schiedsmänner und

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv

SchiedsamtsZeitung Online-Archiv A n f r a g e n a n d i e R e d a k t i o n Schiedsfrau R. aus B. (Hessen) hat ein Problem mit der Zuständigkeit, weil die Verwaltung der Eigentümergemeinschaft ihr Büro nicht ihrem Bezirk hat.»ich habe

Mehr

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015 2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015 < Anrede > ich freue mich, Sie namens der Rechtsanwaltskammern Bamberg, Nürnberg und München zum 2. Bayerischen Mediationstag gemeinsam mit dem Bayerischen

Mehr

Vorgerichtliche Streitschlichtung durch Schiedsmänner und Schiedsfrauen

Vorgerichtliche Streitschlichtung durch Schiedsmänner und Schiedsfrauen Vorgerichtliche Streitschlichtung durch Schiedsmänner und Schiedsfrauen Schlichten statt Richten Die Idee, Streitigkeiten durch Schlichtung beizulegen, ohne sogleich einen Richter zu bemühen, ist modern

Mehr

Das Schiedsamt. Kurzvorstellung eines Organs der Rechtspflege. (Vorgerichtliche Schlichtungseinrichtung)

Das Schiedsamt. Kurzvorstellung eines Organs der Rechtspflege. (Vorgerichtliche Schlichtungseinrichtung) Das Schiedsamt Kurzvorstellung eines Organs der Rechtspflege (Vorgerichtliche Schlichtungseinrichtung) Seite 1 Das Schiedsamt Das Schiedsamt wird geregelt durch das: Niedersächsische Gesetz über gemeindliche

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Die obligatorische Streitschlichtung in der Praxis

Die obligatorische Streitschlichtung in der Praxis Klaus F. Röhl, Matthias Weiß Die obligatorische Streitschlichtung in der Praxis LIT Inhaltsverzeichnis A. lliitersuchiuigsaiülrag imd Gang der Untersuchung 1 /. Gesetzliche Ausgangslage 1 //. Der Untersuchungsauftrag.

Mehr

Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat

Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat Jahresbericht 2013 Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat Submission Deutschkursee Die neue Submission läuft seit dem 1.3.13. Das Zeitraster ist auf 3 Jahre und auf 3 Lose erhöht worden.

Mehr

Potsdam im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen

Potsdam im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen Potsdam im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen Allgemeines 1 Name, Sitz (1) Die Vereinigung führt den Namen Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen - Bezirksvereinigung Potsdam". Sie

Mehr

PODIUMSDISKUSSION ZUM POLIZEIAUFGABENGESETZ

PODIUMSDISKUSSION ZUM POLIZEIAUFGABENGESETZ PODIUMSDISKUSSION ZUM POLIZEIAUFGABENGESETZ Anlässlich der Langen Nacht der Demokratie veranstaltete die Rechtsanwaltskammer München am 15.09.2018 eine Podiumsdiskussion. Im Fokus des Dialogs aus Experten

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Vorankündigungen - Hausmitteilungen - Berichte und Meinungen. Hessen

Vorankündigungen - Hausmitteilungen - Berichte und Meinungen. Hessen Vorankündigungen - Hausmitteilungen - Berichte und Meinungen Vorankündigungen Am 5. und 6. 10. 2012 findet der Konfliktmanagementkongress 2012 im Landgericht Hannover statt. Folgende Schwerpunkte der sechs

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender Es gilt das gesprochene Wort! 19. Bundeskongress des Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. am 17. März 2017 in Würzburg Grußwort der Schirmherrin Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr