CopyMap 6 LingoPlay Lernspiele. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CopyMap 6 LingoPlay Lernspiele. Inhalt"

Transkript

1 Inhalt LingPlay Lernspiele 1 Übung seite Einführung Kapitel 1: Wrtschatz erweitern Unterbegriffe zurdnen Oberbegriffe finden Oberbegriffe finden Welches Wrt passt nicht zum Oberbegriff? Welches Wrt passt nicht zum Oberbegriff? Gegensätze finden Nmen Zusammengesetzte Wörter zerlegen Zusammengesetzte Wörter bilden Ein Wrt zwei Bedeutungen Wörter mit zwei Bedeutungen Tiere und ihre Eigenschaften Tiervergleiche Zusammengesetzte Adjektive Adjektive beschreiben Nmen Adjektive beschreiben Nmen Gegensätze finden Adjektive Adjektive Gegensatzpaaren passende Nmen zurdnen Welche Adjektive haben eine ähnliche Bedeutung? Gegensätze finden Verben Gegensätze Verben Verben mit ähnlicher Bedeutung Sag es treffender - Verben Finde treffendere Verben: gehen Verwandte Wörter zurdnen Verwandte Wörter ableiten Verben verändern mit Vrsilben Finde passende Vrsilben Vrsilben verändern die Bedeutung vn Verben Nmen und Verben verknüpfen Was passt nicht zu Schule, was nicht zu Wald? Was passt nicht zu Meer, was nicht zu Spielplatz? Kapitel II: Mit Schriftsprache vertraut werden Grammatische Strukturen Sätze mit dem Bindewrt und 38

2 Inhalt LingPlay Lernspiele 2 Übung seite Sätze mit dem Bindewrt und verbinden Sätze mit dem Bindewrt und verbinden Lange Sätze aufteilen Sätze mit dem Bindewrt der Sätze mit dem Bindewrt der verbinden Nebensätze mit dem Bindewrt weil Nebensätze mit dem Bindewrt wenn Nebensätze mit dem Bindewrt wenn Nebensätze mit den Bindewörtern bevr und nachdem Nebensätze mit den Bindewörtern bevr, während und nachdem Nebensätze mit dem Bindewrt dass Nebensätze umstellen Nebensätze umstellen Das passende Bindewrt einsetzen Kmplexe Satzglieder zerlegen Kmplexe Satzglieder zerlegen Kmplexe Satzglieder zerlegen Sätze umstellen Sätze umstellen Verben im Präteritum Verben im Präteritum Lückensätze Präteritum Grundfrm der Präteritumsfrm zurdnen Gegenwartsfrm vn Verben im Präteritum finden Märchen Einen Text ins Präteritum setzen Verben in der richtigen Zeitfrm einsetzen Fürwörter durch Nmen ersetzen Fürwörter durch Nmen ersetzten Fürwörter durch Nmen ersetzen Nmen durch Fürwörter ersetzen Besitzanzeigende Fürwörter Besitzanzeigende Fürwörter Nmen durch besitzanzeigende Fürwörter ersetzen Nmen durch Fürwörter ersetzen Verneinung Verneinung Vrgangspassiv Handlung betnen /

3 Inhalt LingPlay Lernspiele 3 Übung seite Sätze mit werden verstehen: Passiv der Futur Passivsätze in Aktivsätze verwandeln Kapitel III: Schriftsprache verstehen Vrlesetexte Fehler im Text erkennen: Les Schultag Lehrerhandreichung zu Märchen älteste und beliebte Erzählungen Sachtext: Märchen älteste und beliebte Erzählungen Lehrerhandreichung und Sachtext Die Arbeit eines Detektivs Aufgabenblatt zu Die Arbeit eines Detektivs Lehrerhandreichung zu Die wahre Größe eines Königs Kurzgeschichte: Die wahre Größe eines Königs Lehrerhandreichung und Kurzgeschichte: Der grße Prahlhans Aufgabenblatt zu Der grße Prahlhans Märchen Hans im Glück - W-Fragen beantwrten Fehler im Text erkennen: Vier Jahreszeiten / Kapitel IV: Lesesinnverständnis Wrtebene Wörter vervllständigen Welche Selbstlaute fehlen? Fehlende Selbstlaute einsetzen Silbensalat: Wörter mit vertauschten Silben Wörterpuzzle Wrt-Bild-Zurdnung Ähnliche Wörter unterscheiden Welche Wörter passen nicht zur Abbildung? Welches Wrt passt nicht in die Reihe? Nmen Welches Verb passt nicht in die Reihe? Verben und Adjektive Kapitel V: Lesesinnverständnis Satzebene Wörter aus dem Kntext erschließen Sätze passenden Abbildungen zurdnen Sätze passenden Abbildungen zurdnen Welches Wrt passt nicht zur Abbildung? Welches Wrt passt nicht zur Abbildung? Welches Wrt passt in die Lücken? Lückensätze ergänzen Fehlersätze

4 Inhalt LingPlay Lernspiele 4 Übung seite Satzteile rdnen Wie enden die Sätze? Welche Sätze machen keinen Sinn? Welche Sätze machen keinen Sinn? Kapitel VI: Lesesinnverständnis Textebene Welche Infrmatin enthält die Schlagzeile und die Abbildung? Überschriften wecken Erwartungen Erzähltexte Das Picknick und der Unglückstreffer und Das Laternengespenst Überschriften wecken Erwartungen Überschriften wecken Erwartungen: Sachtexte Der Cmputer eine Technik vn heute und Fledermäuse Jäger der Nacht Überschriften wecken Interesse Erzähltexte Überschriften wecken Interesse - Sachtexte Wörter einer Überschrift zurdnen: Die Türkei das Tr zum Orient und Deutschland das Land der Dichter und Denker Vrwissen aktivieren Wörter mit Tippfehlern aus dem Zusammenhang erschließen Wörter mit Tippfehlern aus dem Zusammenhang erschließen Textabschnitte sinnlgisch rdnen Textabschnitte rdnen Fehlertext welche Wörter passen nicht? Fehlertext welche Wörter passen nicht? Bildbeschreibung: Fehler im Text finden Sätze passenden Überschriften zuweisen Fehlersätze finden Welche Überschrift passt zum Text? Bildgeschichte beschriften Hauptinfrmatin im Satz finden Hauptinfrmatin im Satz finden Schlüsselwörter mit Hilfe der W-Fragen finden Fragen beantwrten Fragen zum Text stellen Lautes Denken und Zusammenfassen Bedeutung unbekannter Wörter erschließen Bedeutung unbekannter Wörter erschließen Umgang mit unbekannten Wörtern im Text / / /

5 Inhalt LingPlay Lernspiele 5 Übung seite Umgang mit unbekannten Wörtern im Text Textinhalt bildlich darstellen Text in Sinnabschnitte einteilen Schlussflgerungen ziehen Schlussflgern und Meinung bilden

6 I. wrtschatz erweitern LingPlay Lernspiele Verben mit ähnlicher Bedeutung a) Verbinde die Verben, die eine ähnliche Bedeutung haben, mit einer Linie. blinzeln sehen beginnen denken kchen schlafen erhitzen grübeln schlummern zwinkern anfangen schauen b) Ordne jedem markierten Wrt ein Verb mit ähnlicher Bedeutung zu. rennen flüchten entgegnen fragen lauschen verriegeln zuschauen berichten schnappen Der Fremde erkundigt sich nach dem Weg. Nach der Schule läuft Jakb schnell nach Hause. Nele hört dem Rauschen der Blätter zu. Jhann erzählt vn seinen Ferien am Meer. Der Hausmeister schließt die Tür. Der Schüler antwrtet dem Lehrer. Alba sieht den Straßenkünstlern zu. Der Trwart fängt den Ball. Der Dieb flieht vr der Plizei. fragt

7 II. Mit Schriftsprache vertraut werden Grammatische Strukturen LingPlay Lernspiele Nebensätze mit dem Bindewrt wenn Lies die wenn-sätze und kreuze anschließend den Satz an, der das Gleiche bedeutet. Wenn das Wetter mrgen schön wird, gehen wir ins Schwimmbad. Wir gehen mrgen ins Schwimmbad. Wir gehen mrgen bei schönem Wetter ins Schwimmbad. Wir gehen mrgen nicht ins Schwimmbad. Wenn das Wetter schön gewesen wäre, Hitzefrei wären wir ins Schwimmbad gegangen. Wir waren nicht im Schwimmbad, weil das Wetter schlecht war. Wir waren im Schwimmbad, weil das Wetter schön war. Wir waren im Schwimmbad, weil das Wetter nicht schön war. Wenn es gestern heiß gewesen wäre, hätten wir hitzefrei bekmmen. Wir hatten gestern hitzefrei, weil es heiß war. Wir hatten gestern kein hitzefrei, weil es nicht heiß war. Wir hatten kein hitzefrei, bwhl es heiß war. Wenn es heute heiß wird, bekmmen wir hitzefrei. Wir bekmmen heute hitzefrei, weil es heiß wird. Wir bekmmen heute kein hitzefrei, weil es nicht heiß wird. Wird es heute heiß, bekmmen wir hitzefrei.

8 II. Mit SchriftSprache vertraut werden GraMMatiSche Strukturen LingPlay Lernspiele Verben im Präteritum Ordne dem markierten Verb die passende Grundfrm zu. schreiben beißen lesen schneiden vergessen Gestern las Peter vr dem Schlafengehen eine Abenteuergeschichte. lesen Opa Hans biss herzhaft in das Käsebrötchen. Am Samstag schnitt Onkel Martin unseren Rasen. Eva schrieb einen Einkaufszettel und vergaß ihn zu Hause. einschlafen springen sitzen geschehen singen Vr ein paar Tagen sprang eine Katze auf unseren Balkn. Der Überfall geschah am helllichten Tag. Am Abend schlief Rita müde vr dem Fernseher ein. Der Vgel saß auf dem Baum und sang ein Lied.

9 II. Mit Schriftsprache vertraut werden Grammatische Strukturen LingPlay Lernspiele Verneinung Lies die Sätze und entscheide, welche Infrmatin darin steckt. Kreuze die zutreffende Aussage an. Es kmmt nicht ft vr, dass das Aut nicht fährt. Es fährt meistens. Es fährt nie. Ali denkt keine Sekunde daran, nicht zum Sprtfest zu gehen. Ali geht ganz bestimmt zum Sprtfest. Ali geht auf keinen Fall zum Sprtfest. Lina glaubt nicht, dass Max die Antwrt nicht weiß. Lina denkt, dass Max die Antwrt kennt. Lina denkt, dass Max die Antwrt nicht kennt. In der Gruppe ist niemand, der das Lied nicht kennt. Alle kennen das Lied. Keiner kennt das Lied. Es gibt niemanden in der Mannschaft, der nicht schnell laufen kann. Alle aus der Mannschaft können schnell laufen. Niemand aus der Mannschaft kann schnell laufen.

10 II. Mit Schriftsprache vertraut werden Grammatische Strukturen LingPlay Lernspiele Sätze mit werden verstehen: Passiv der Futur Welche Sätze haben eine ähnliche Bedeutung? Verbinde sie mit einer Linie. Wir werden Oma besuchen. Wir werden vn Oma besucht. Mrgen wllen wir Oma besuchen. Oma besucht uns gerade. Sina wird Mira anrufen. Sina wird vn Mira angerufen. Mira ruft Sina gerade an. Sina will Mira bald anrufen. Ben wird den Lehrer fragen. Ben wird vn dem Lehrer gefragt. Ben will den Lehrer mrgen fragen. Der Lehrer fragt Ben jetzt. Julia wird ihre Mutter begleiten. Julia wird vn ihrer Mutter begleitet. Die Mutter begleitet Julia. Julia will ihre Mutter begleiten. Elif wird Murat abhlen. Elif wird vn Murat abgehlt. Elif will Murat abhlen. Murat hlt Elif gerade ab. Tm wird Karim einladen. Tm wird vn Karim eingeladen. Karim lädt Tm ein. Tm will Karim einladen. Ali wird seine Gäste begrüßen. Ali wird vn seinen Gästen begrüßt. Ali will bald seine Gäste begrüßen. Die Gäste begrüßen Ali gerade. Ali wird Jakb gratulieren. Ali wird vn Jakb gratuliert. Jakb gratuliert Ali. Ali will Jakb gratulieren.

11 III. Schriftsprache verstehen Vrlesetexte LingPlay Lernspiele Kurzgeschichte: Der grße Prahlhans Verteilen Sie das Aufgabenblatt. Die Kinder bearbeiten die Aufgabe a) und Sie lesen den Text vr. Anschließend lösen die Kinder die restlichen Aufgaben. Besprechen Sie den Text anhand ihrer Antwrten. Der grße Prahlhans Igel Stachelfuß war ein grßer Prahlhans. Ich, der tapfere Stachelfuß, habe vr niemandem Angst, brummte er laut und der ganze Wald hörte ihn. Eines Tages begegnete der Igel einem Kaninchen, das sich im Busch vr einem Fuchs versteckt hatte und vr Angst zitterte. Du bist aber ein Angsthase!, lachte Stachelfuß ihn aus. Das Kaninchen bat den tapferen Igel ihm zu helfen und den Fuchs zu vertreiben. Dch dieser prahlte nur: Nein, mit slchen Kleinigkeiten, wie einem Fuchs, beschäftige ich mich nicht. Ich bin nämlich gerade auf Bärenjagd!. An einem anderen Tag traf der Igel zwei Mäuse, die sich in einem Lch vr einer Eule versteckt hatten und vr Furcht bibberten. Was seid ihr für Feiglinge, machte Stachelfuß sich über sie lustig. Die Mäuse baten den furchtlsen Igel ihnen zu helfen und die Eule zu verscheuchen. Dch dieser prahlte nur: Nein, slche schwachen Tiere, wie eine Eule, interessieren mich nicht. Ich mache mich auf den Weg zu den Wölfen! Als die Eule seine Prahlerei hörte, dachte sie: Na, warte, du Angeber!, und flg auf den Igel zu, der grße Angst bekam und s schnell ihn seine Beine trugen, Reißaus nahm. Sie jagte Stachelfuß s lange durch den Wald, bis dieser für immer die Lust verlren hatte, zu prahlen.

12 III. SchriftSprache verstehen vrlesetexte LingPlay Lernspiele Aufgabenblatt zu Der grße Prahlhans a) Weißt du, was ein Prahlhans ist? Berate dich mit deinem Nachbarn und kreuze die richtige Lösung an. Lügner Angeber Angsthase b) Welche Wörter beschreiben Igel Stachelfuß? Kreise ein! furchtls laut Wichtigtuer ängstlich hilfsbereit macht sich grß Lügner still schützt die anderen sagt die Wahrheit schwingt grße Reden tapfer c) Beantwrte die Fragen und kreuze die Antwrten an! Wer war ein grßer Prahlhans? die Eule die Mäuse der Igel Stachelfuß Wer versteckte sich vr dem Fuchs? die Eule die Mäuse das Kaninchen W lebte Igel Stachelfuß? im Garten im Wald im Park Wer versteckte sich vr der Eule? der Fuchs die Mäuse die Bären Warum beschützte Igel Stachelfuß die Mäuse und das Kaninchen nicht? er hatte keine Zeit er hatte selbst Angst vr gefährlichen Tieren er war mit der Eule und dem Fuchs befreundet

13 V. lesesinnverständnis SatZeBene LingPlay Lernspiele Welches Wrt passt nicht zur Abbildung? Finde heraus, welches Wrt nicht zur Abbildung passt! Streiche es durch und schreibe stattdessen ein passendes auf. Sie hat keinen Hund. Peter wirft ihm den Ball zu. Der Junge trägt ihre Taschen. Sie gehen über die Straße.

14 VI. lesesinnverständnis textebene LingPlay Lernspiele Vrwissen aktivieren a) Lies die Überschrift und kreuze an, was du schn über Eichhörnchen weißt. Eichhörnchen flinke Waldbewhner Ich weiß schn, dass ja nein Eichhörnchen auf Bäumen leben. sie Samen und Nüsse für den Winter sammeln. sie ihre Vrräte verstecken. sie einen guten Geruchsinn haben. Eichhörnchen leben auf Bäumen. Auf den Bden kmmen sie nur, um Beeren und Nüsse zu sammeln. Im Herbst legen sie sich einen Vrrat an, damit sie im Winter ausreichend Nahrung haben. Eichhörnchen vergraben ihren Vrrat im Waldbden und merken sich die Verstecke. Im Winter spüren sie dann mit Hilfe ihres Geruchssinns die versteckte Nahrung auf. Einige Verstecke vergessen sie allerdings, sdass die eingegrabenen Samen und Nüsse keimen und im flgenden Frühjahr zu neuen Pflanzen heranwachsen können. Dadurch helfen Eichhörnchen den Bäumen, sich zu vermehren und srgen dafür, dass sich der Wald ständig erneuert. b) Unterstreiche, welche Infrmatinen neu für dich sind.

15 VI. lesesinnverständnis textebene LingPlay Lernspiele Fehlertext welche Wörter passen nicht? Finde die 5 Fehler und ersetze sie durch die vrgegebenen Wörter. Pferden gestreift Pflanzenfresser schell Leparden Das Zebra Zebras sind Huftiere und mit den Hasen verwandt. Sie sind vn Kpf bis Fuß schwarzweiß gepunktet. Die Streifen sind eine Tarnung. Wegen der Streifen können die Raubtiere Zebras aus der Entfernung nicht s gut sehen. Ihre natürlichen Feinde sind Löwen und Erdmännchen. Bei Gefahr flüchten Zebras und sie sind sehr langsam. Zebras sind Fleischfresser und ernähren sich vm Gras. schreiben Lehrerin schweren Wörter Text LINA Das Diktat Heute rechnet die Klasse 3b ein Diktat. Alle Kinder sind sehr aufgeregt. Die Ärztin, Frau Weide, liest den Text erst einmal laut vr. Danach schreibt sie die leichten Wörter, die die Kinder nicht kennen, an die Tafel. Frau Weide erklärt, was die Zahlen bedeuten und wie man sie richtig schreibt. Natürlich dürfen die Kinder auch Fragen stellen. Dann liest die Lehrerin den Text Satz für Satz langsam vr, während die Schüler schreiben. Am Ende besprechen sie gemeinsam den Ausflug.

16 VI. lesesinnverständnis textebene LingPlay Lernspiele Hauptinfrmatin im Satz finden Lies die Sätze und entscheide, welche Satzinfrmatinen die wichtigste ist. Familie Snntag fährt mit dem neuen Aut in den Smmerurlaub. Das Aut ist neu. Es ist Smmer. Familie Snntag fährt in den Smmerurlaub. Obwhl es in Strömen regnet, entscheidet sich Jakb, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren. Es regnet in Strömen. Jakb entscheidet sich, mit dem Fahrrad zu fahren. Jakb fährt mit dem Fahrrad zur Schule. Der Zug aus Hamburg verspätet sich um zehn Minuten, weil es eine Störung an der Strmleitung gab. Der Zug verspätet sich um zehn Minuten. Es gab eine Störung an der Strmleitung. Der Zug kmmt aus Hamburg. Obwhl Kerstin keine Lust hat, hilft sie ihrem Vater dabei, den muffigen Keller aufzuräumen. Kerstin hat keine Lust. Der Keller ist muffig. Kerstin und ihr Vater räumen den Keller auf.

17 VI. lesesinnverständnis textebene LingPlay Lernspiele Schlussflgerungen ziehen Lies den Text und beantwrte anschließend die untenstehenden Fragen. Das wertvlle Geschenk Laras Vater ist Kapitän und arbeitet auf einem Kreuzfahrtschiff. Er ist ft sehr lang auf See und selten bei seiner Familie. Lara wartet immer ungeduldig auf die Rückkehr ihres Vaters. Sie vermisst seine spannenden Geschichten und das gemeinsame Spielen. Lara schaut sich ft ihre schwarze Muschel an, ein Geschenk ihres Vaters. Und sie freut sich schn, ihn bald wieder zu sehen. Auch heute steht Lara vr dem ffenen Fenster und betrachtet ihre Muschel. Das Mädchen hält sie in die Snne und die Muschel schimmert in allen Farben. Verträumt bewundert Lara das Farbenspiel. Plötzlich klingelt es an der Tür. Das Mädchen erschreckt sich und lässt die Muschel fallen. Das wertvlle Geschenk zerbricht in tausend Scherben. Den Tränen nah eilt das Mädchen zur Tür. Sie macht auf und vergisst sfrt die zerbrchene Muschel ihr Vater ist wieder da! 1. Warum wartet Lara ungeduldig auf ihren Vater? 2. Warum ist die Muschel für Lara wertvll? 3. Warum erschreckt sich Lara? 4. Warum vergisst Lara schnell die zerbrchene Muschel?

Sprachlehre in der 4. Klasse

Sprachlehre in der 4. Klasse Sprachlehre in der 4. Klasse Inhaltsverzeichnis 1. Sätze verknüpfen (Bindewörter), 2 Seiten 2. Wortarten mit Nachsilben umwandeln, Wortfelder, 3 Seiten 3. Adjektive (Wiewörter) helfen vergleichen, 4 Seiten

Mehr

Adjektive und Adverbien: Der Igel lief schnell nach Hause. Bist du verrückt? Bedeutung und Verbformen im Präteritum erkennen.

Adjektive und Adverbien: Der Igel lief schnell nach Hause. Bist du verrückt? Bedeutung und Verbformen im Präteritum erkennen. Erinnern Sie sich? Beim Wettrennen Trabbi gegen Porsche entdeckte Paula mit Jans Hilfe einen zweiten Trabbi. Er sah genauso aus wie der erste. Dieser Trabbi wartete kurz vor dem Ziel, im Gebüsch versteckt,

Mehr

Test zu den Lektionen 13,14 und 15 2. Kurs Deutsch

Test zu den Lektionen 13,14 und 15 2. Kurs Deutsch Test zu den Lektionen 13,14 und 15 2. Kurs Deutsch Name: I. Schreiben Sie Sätze mit als z.b. Ben war 14 Monate alt. Er konnte laufen. (Als Ben...) Als Ben 14 Monate alt war, konnte er laufen. 1. Birgit

Mehr

Märchen aus Afrika: Kalulu* und Schildkröte Vergleichsarbeiten 2008, S. 1

Märchen aus Afrika: Kalulu* und Schildkröte Vergleichsarbeiten 2008, S. 1 Märchen aus Afrika: Kalulu* und Schildkröte Vergleichsarbeiten 2008, S. 1 Eines Tages kamen alle Tiere des Waldes zusammen, um sich ihren Anführer zu wählen. Nach mehreren Wahlgängen blieben nur noch Hase

Mehr

INHALT. Einführung 4 5

INHALT. Einführung 4 5 INHALT 1 Einführung 4 5 Übung Seite I. Artikel der, die, das 1 Wörter nach Artikeln ordnen 6 2 Wörter nach Artikeln ordnen: Kleidung 7 3 Wörter nach Artikeln ordnen: Essen und Trinken 8 4 Wörter mit ihren

Mehr

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14) Dieser Test hilft uns, Sie in den passenden Kurs einzustufen. Bitte beginnen Sie mit Aufgabe 1 und beantworten Sie die Fragen, solange Sie sicher sind. Die Aufgaben werden fortlaufend schwieriger. Sobald

Mehr

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Das Verb Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen 1 2 1a Was weißt du über Caro? Ergänze die Lücken. Caro ist (1) Jahre alt. Ihre Schule heißt (2). Caro hat einen Hund. Er heißt (3).

Mehr

Üben mit Lexi Deutsch 1/2

Üben mit Lexi Deutsch 1/2 Üben mit Lexi Deutsch 1/2 Sprache entdecken Erarbeitet von Hans Peters und Iris Will DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin, Frankfurt a. M. Genau hören Wörter auf einzelne Laute abhören Länge der Selbstlaute

Mehr

Zu einer Bildergeschichte erzählen

Zu einer Bildergeschichte erzählen Zu einer Bildergeschichte erzählen Du siehst hier einen Jungen, der mit seinem Vater Fußball spielen will. a) Betrachte dir die Bildergeschichte genau! Erzähle, was bei den Bildern bis passiert! uebungsblatt.de

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Die vier Fälle des männlichen Nomens

Die vier Fälle des männlichen Nomens Name: Die vier Fälle des männlichen Nomens Finde selbst Beispiele! Du kannst auch das Wörterbuch verwenden! Nimm auch die Farbe! Du merkst es dir dann leichter! 1. Fall Wer? Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall

Mehr

Arbeitsblatt Der blaue Tiger Erstellt von Hannah Höfler

Arbeitsblatt Der blaue Tiger Erstellt von Hannah Höfler 1. Kreise die richtige Antwort ein! Das kleine Mädchen heißt a. Elisabeth b. Johanna c. Lisa Mathias ist a. ihr Bruder b. ihr bester Freund c. ihr Cousin Gärtner Blume ist a. der Vater von Mathias b. der

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Bildergeschichte 2 Aus dem Werk 07060 "Texte schreiben mit Bildergeschichten 1.-2. Klasse" BN: 07060 - Auer Verlag GmbH

Bildergeschichte 2 Aus dem Werk 07060 Texte schreiben mit Bildergeschichten 1.-2. Klasse BN: 07060 - Auer Verlag GmbH Datum: 9 Gefühle beschreiben 1. Sieh dir das Bild genau an. Beantworte dann die Fragen in ganzen Sätzen. Wer ist traurig? Wer ist schadenfroh? Wer ist gemein? Wer ist neugierig? Wer ist verärgert? Wer

Mehr

Allerlei von Tieren im Winter

Allerlei von Tieren im Winter 1 Allerlei von Tieren im Winter Jan, Nele, Paula und Tim sind gute Freunde. Sie machen viel gemeinsam. In der Vorweihnachtszeit wollen wir Tag f ur Tag erfahren, was sie tun. Wenn ihnen R atsel und Knobeleien

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten GYMNASIUM Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 8 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! 5 10 15 20 25 30 35 In jener

Mehr

7 Verbformen bestimmen und bilden

7 Verbformen bestimmen und bilden 18 7 Verbformen bestimmen und bilden Konjugierte Verbformen setzen sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen: aus Person (= 1., 2., 3. Person), Numerus (= Singular oder Plural), Modus (= Indikativ und

Mehr

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben. geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben. geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b Oh, nein! Das hätte ich soooo nie geschrieben! Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b Lese- und

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung -1- Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblätter für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang will Kindern der zweiten bis vierten Klasse die grundlegenden Regeln der Groß- und

Mehr

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse.

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse. Der Fuchs sieht dem Hund sehr ähnlich und gehört deshalb zur Familie der Wildhunde. Er hat auch Ähnlichkeiten mit Katzen. Wie die Katzen haben Füchse senkrechte Pupillenschlitze und können ihre Krallen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Übungen zum Konjunktiv I

Übungen zum Konjunktiv I Übungen zum Konjunktiv I 1) Unterstreiche die Verben im Indikativ gelb, die Verben im Konjunktiv blau. Jetzt, als der Meister das Haus verlassen hat, denkt sich Zauberlehrling Charlie, er könne auch selbst

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

1 Übungsblätter Grammatik

1 Übungsblätter Grammatik A 1 Übungsblätter Grammatik DIE WORTARTEN Bei der Wortartbestimmung wird jedes Wort des Satzes mit einem grammatikalischen Begriff versehen. Die 5 Wortarten aus der Primarschule sind: NOMEN, ADJEKTIV,

Mehr

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben.

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben. Film Stufe Drei vn Nathan Nill Seite 1 vn 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Stufe Drei vn Nathan Nill Deutschland 2012, 26 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DER FILMTITEL Der Film heißt Stufe Drei.

Mehr

INHALT. Kapitel II: Informationen erfassen und behalten

INHALT. Kapitel II: Informationen erfassen und behalten INHALT 1 Übung seite 1 2 3 5 6 7 8 Einführung Kapitel 1: Vrwissen aktivieren und Erwartungen wecken Überschriften wecken Erwartungen Der neue Waldbewhner und Gemeinsam durch das grße Sandmeer Überschriften

Mehr

Schule mit Erfolg. Sprachbetrachtung Satzglieder Subjekt und Prädikat 6. Probe

Schule mit Erfolg. Sprachbetrachtung Satzglieder Subjekt und Prädikat 6. Probe Sprachbetrachtung Satzglieder Subjekt und Prädikat 6. Probe 1. Unterstreiche in den Sätzen Subjekt blau und Prädikat rot. Bald ist Sankt Martin. Lange haben die Kinder an den bunten Laternen gebastelt.

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 2. Klasse Lilos Lesewelt der Bub die Buben die Lehrerin die Lehrerinnen das Bübchen der Schüler das Mädchen die Schülerinnen das Kind die Kinder zweite Ich gehe in die zweite Klasse. können

Mehr

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Ziele der Stunde: - Vom Textabschnitten ausgehend Inhalte antizipieren - Detailliertes Leseverstehen üben - Satzübergreifend

Mehr

Eine Erzählung planen

Eine Erzählung planen Eine Erzählung planen a) Schaut euch die Bilder an. Welches Erlebnis geben sie wieder? b) Wenn ihr ein Erlebnis erzählen wollt, müsst ihr euch über den eigentlichen Erzählkern (siehe auch Seite 8) klar

Mehr

1 Welche Farben hatten die Blüten der Rosenbäumchen? Sie blühten rosa und weiß. Ihre Farbe war rot und weiß. Die Blüten waren weiß und orange.

1 Welche Farben hatten die Blüten der Rosenbäumchen? Sie blühten rosa und weiß. Ihre Farbe war rot und weiß. Die Blüten waren weiß und orange. 1 Welche Farben hatten die Blüten der Rsenbäumchen? Sie blühten rsa und weiß. Ihre Farbe war rt und weiß. Die Blüten waren weiß und range. 2 Die Kinder der Witwe hießen... Schneeglöckchen und Rsenzart.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die R o t k ä p p c h e n Es war einmal ein kleines. Auf dem Kopf trug es immer eine rote. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter dem einen mit einer Flasche und. Das sollte die kranke

Mehr

Das Pronomen. (Fürwort)

Das Pronomen. (Fürwort) Das Pronomen (Fürwort) gabi winck unterricht nach maria montessori an der mittelschule ms michael pacher übernommen und abgeändert: Hauptschule Liefering/ Salzburg Pronomen 1 Pronomen können zwei Funktionen

Mehr

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Martina Knipp Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Dieser Download

Mehr

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule Deutsch Sprachbetrachtung Dienstag, 03.06.2003 10.20 11.00 Uhr Name: Lies den folgenden Text leise und aufmerksam

Mehr

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater Petra Müller Kasperls Geburtstagstheater Krokodilpolizei oder Polizeikrokodil Ort der Handlung Kasperls Haus Es treten auf Kasperl Räuber Polizist Krokodil (tritt auf) Hallo Kinder! Seid ihr schon alle

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten I 5 10 Der Esel 1 hat viele Jahre gearbeitet. Er hat schwere Dinge getragen und große Wagen gezogen. Jetzt ist er alt und müde. Und eines Tages hört er, wie der Bauer 2 zu seiner

Mehr

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG Seite 1 vn 15 Materialien für den Unterricht zum Film Deine Schönheit ist nichts wert vn Hüseyin Tabak Österreich 2012, 86 Minuten AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG Schau dir das Standbild an und beschreibe

Mehr

Indirekte Rede / Konjunktiv I

Indirekte Rede / Konjunktiv I Indirekte Rede / Knjunktiv I 1) Was man über den Knjunktiv I wissen sllte. Der Knjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet. In der indirekten Rede gibt ein Sprecher eine Äußerung eines anderen Sprechers

Mehr

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten.

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten. 17 Aufgabe 1: Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten. Der Karton ist leicht. Das Papier ist leichter. Die Feder ist am leichtesten. Die Maus ist klein. Der Schmetterling

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH6 vs. FC BAYERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH6 vs. FC BAYERN Übung 1: Fußball Bearbeite diese Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Welche der folgenden Begriffe haben etwas mit dem Thema Fußball zu tun? Immer ein Wort in einer Reihe ist richtig. Benutze, wenn

Mehr

Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Diktate 4. Klasse Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: Rechtschreib-Quiz zum Ausschneiden Liebe(r) Vorwort (dein Name), in diesem Heft findest du abwechslungsreiche Diktate

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Die Zauberschere. Heute holen Mama und ihr Sohn die Adventsdekoration. vom. Mama sucht überall nach dem Ring. aus Styropor für den.

Die Zauberschere. Heute holen Mama und ihr Sohn die Adventsdekoration. vom. Mama sucht überall nach dem Ring. aus Styropor für den. Seite 10 bis 11 Wie heißt der Bub in der Geschichte? Markus Max Manuel Martin Moritz Setze das richtige Wort ein! Heute holen Mama und ihr Sohn die Adventsdekoration vom. Mama sucht überall nach dem Ring

Mehr

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Wie immer von Zubin Sethna Deutschland 2010, 7 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Hier siehst du ein Standbild aus dem Film. Beschreibe

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.144

p Texte der Hörszenen: S.144 25 RadioD. Überblick Information Paula hat die Bedeutung des Ausdrucks Das ist getürkt recherchiert: 1895 wurde ein Kanal eingeweiht, der die Städte Hamburg und Kiel verbindet. Viele Schiffe und deren

Mehr

Max, Flocke und die Feuerwehr

Max, Flocke und die Feuerwehr Max, Flocke und die Feuerwehr Max und sein vierbeiniger Freund Flocke spielen Ball. Beide haben riesigen Spaß Max lacht und tobt, Hund Flocke flitzt wie verrückt im Zimmer umher. Plötzlich fliegt der Ball

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG 1 2 Namenwörter-Zeitwörter- VERKÜHLT, BLEIBEN, ARZT, FEHLEN, AUFREGEND, INFORMATION, EREIGNIS, EINSCHALTEN, KURZ Namenwörter-Zeitwörter- NACHRICHT, INTERESSANT, LEBEN, SCHMERZ, MESSEN,VERKÜHLT, ZEITUNG,

Mehr

Die Verschiebeprobe Ich kann einen Satz umstellen, ohne den Sinn zu verändern!

Die Verschiebeprobe Ich kann einen Satz umstellen, ohne den Sinn zu verändern! Arbeitspass von Posten 1 Die Verschiebeprobe Ich kann einen Satz umstellen, ohne den Sinn zu verändern! Posten 2 Die verbale Wortkette Ich kann der verbalen Wortkette ein Subjekt zuordnen! Posten 3 Die

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

1. Bildergeschichte: Elkes Unfall

1. Bildergeschichte: Elkes Unfall 1 Klaus H. Zimmermann - www.bss-b.de PRÄTERITUM - Einsetzübungen 1. Bildergeschichte: Elkes Unfall Elke fährt mit ihrem neuen Fahrrad durch die Stadt. Sie ist sehr stolz auf ihr neues Zweirad. Ihre Eltern

Mehr

IV-1 IV-2. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N. BILDERGESCHICHTEN: Gespenstergeschichte. BILDERGESCHICHTEN: Räubergeschichte

IV-1 IV-2. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N. BILDERGESCHICHTEN: Gespenstergeschichte. BILDERGESCHICHTEN: Räubergeschichte Gespenstergeschichte IV-1 Räubergeschichte IV-2 Erzähle eine spannende Gespenstergeschichte. Die Reihenfolge der Bilder musst du einhalten. Erzähle eine spannende Räubergeschichte. Die Reihenfolge der

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau Lesetest : Testvorschau 1. Du möchtest etwas über das Leben wilder Tiere erfahren. Welche Bücher könnten dir helfen? Kreuze drei passende Bücher an. 1.1 Kleiner Tierführer 1.2 Lustige Tiere falten und

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen 1 1 Ergänze die Sätze. 2 Freitagnachmittag Freundin Text Zeit Theater-AG Jakob Schütz ist in der (1). Er spielt die Hauptrolle im neuen

Mehr

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum.

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum. Familienmitglieder Welche Familienmitglieder kennen Sie schon? Vervollständigen Sie ihren Familienstammbaum. Schreiben Sie die Namen dazu. Tauschen Sie sich mit den anderen KursteilnehmerInnen aus. Mutter

Mehr

Das Passiv (Vorgangspassiv / werden-passiv

Das Passiv (Vorgangspassiv / werden-passiv Das Passiv (Vrgangspassiv / werden-passiv Was man über das Passiv wissen sllte. Wenn man vm Passiv redet, ist gewöhnlich das Vrgangspassiv gemeint, wird aber auch, um Verwechslungen zu vermeiden, werden-passiv

Mehr

Nach vier Wochen war ich fertig. Meine Beyoncé sah super aus, fast wie auf dem Foto. Und ich hatte ihr Tatjanas Augen verpasst.

Nach vier Wochen war ich fertig. Meine Beyoncé sah super aus, fast wie auf dem Foto. Und ich hatte ihr Tatjanas Augen verpasst. Tschick Hi! Ich bin Maik. Maik Klingenberg. Ich bin 14 und wohne in Berlin. Da geh ich auf ein Gymnasium, in die achte Klasse. Ich bin ganz gut in der Schule. Besonders in Deutsch, Sport und Kunst. In

Mehr

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter.

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter. Hänsel und Gretel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter. Mutter: Wir haben nur ein kleines Stückchen Brot. Bitte, gib mir

Mehr

Die Lernenden können die handelnden Personen des Buches erraten, indem sie

Die Lernenden können die handelnden Personen des Buches erraten, indem sie Aufgabe 1: Wer bin ich? Ratespiel Lernziel: Die Lernenden können die handelnden Personen des Buches erraten, indem sie Entscheidungsfragen stellen. Zielgruppe: Sozialform: Zeit: Lerner der Niveaustufe

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Inhalt. Mildenberger Verlag Lesen! Lesen! 1200-12

Inhalt. Mildenberger Verlag Lesen! Lesen! 1200-12 Inhalt Vorwort 5 Natur Pflanzen sind Lebewesen 6 AB 1 Pflanzen sind Lebewesen 7 AB 2 Pflanzen sind Lebewesen 8 Gefrorener Samen 9 AB 1 Gefrorener Samen 10 AB 2 Gefrorener Samen 11 Bunte Insekten: Schmetterlinge

Mehr

DOWNLOAD. Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Ahlschläger Die Bremer Stadtmusikanten Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kurzinformation zum Märchen Die Bremer Stadtmusikanten ist eines

Mehr

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie Die Nutellasuppe von Kata Es war einmal ein kleines Mädchen, das in ein Ferienlager ging. Der erste Tag war super! Sie waren im Balaton und spielten. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr

Mehr

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man 11 L ö s u n g en Modalverben Übungen 1 - Lösungen 1. darf, darf nicht, muss oder? Man muss in der Schule oder beim Lernen einer Sprache aufpassen. Man /darf in die Bibliothek gehen und dort lesen. Man

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Von Kasandra:...Dann las er ihr eine Geschichte vor: Es war einmal ein Elefant... Da machte das Baby in die Windeln!

Von Kasandra:...Dann las er ihr eine Geschichte vor: Es war einmal ein Elefant... Da machte das Baby in die Windeln! Von Eldiana: Aber dann war er total aufgeregt und sagte: Wo ist mein Geldbeutel? Die Kinder lachten. Er sagte: Was lacht ihr denn? Es ist nicht komisch, sein ganzes Geld zu verlieren. Ich muss es finden,

Mehr

Ein Schatz für den COPPENRATH

Ein Schatz für den COPPENRATH LINO-BÜCHER Ein Schatz für den COPPENRATH COPPENRATH Dieses Buch gehört: Ein Schatz für den Sei lieb zu diesem Buch! ISBN 978-3-8157-7891-3 (Lino-Box Nr. 25) 2007 Coppenrath Verlag GmbH & Co. KG, Münster

Mehr

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte. Mama kocht eine Suppe. Der Lehrer korrigiert Hefte. Papa repariert das Auto. Sven spielt Saxofon. Lisa reitet auf ihrem Pony. Marlies bastelt einen Drachen. Petra spielt im Gras. Oma backt einen Kuchen.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN! Übung 1: Berliner Wahrzeichen Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus Berlin. Welche Beschreibung passt zu welchem Bild? Ordne richtig zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Seite

Mehr

Durch Sturm und Wellen

Durch Sturm und Wellen 14.06.2009 St.Markus - anschließend Sommerfest 1 Durch Sturm und Wellen Wir hören die Geschichte von Jesus, um die es heute geht. Markus 4,35-41. 35 Am Abend dieses Tages sagte Jesus zu seinen Jüngern:»Lasst

Mehr

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Schneider hat drei Söhne und eine Ziege. Die Söhne heißen Peter, Hans und Wilhelm.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6. a) der

Mehr

Unterrichtssequenz für eine 3. Klasse im Lernbereich 2: Kennen von Konflikten in Freundschaften und möglicher Lösungsweg Geheimnisse

Unterrichtssequenz für eine 3. Klasse im Lernbereich 2: Kennen von Konflikten in Freundschaften und möglicher Lösungsweg Geheimnisse Technische Universität Dresden Philsphische Fakultät 16.02.2007 Dzent: Dnat Schmidt Unterrichtssequenz für eine 3. Klasse im Lernbereich 2: Kennen vn Knflikten in Freundschaften und möglicher Lösungsweg

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Der Löwe und die Maus

Der Löwe und die Maus Der Löwe und die Maus Beantworte die Fragen zu r Fabel! 1. Wo lag der Löwe während er schlief? 2. Welche Tiere schlichen sich leise heran? 3. Wo sitzt die mutigste von allen Mäusen? 4. Warum wacht der

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Eva Siwy Eine Familie zum Knuddeln! Leonie oder Tim? Tim und Leonie sind Zwillinge. Trotzdem sind sie ganz schön verschieden! Lies dir die Sätze durch und schreibe

Mehr

3 Wir haben Tiere gern

3 Wir haben Tiere gern Wir haben Tiere gern Was siehst du auf dem Bild? Sprecht über Haustiere! Hast du selber ein Tier? Was ist dein Lieblingstier? Zeichne es! Ratespiel: Was ist das für ein Tier? Paul sagt: Mein Tier hat ein

Mehr

Schön, dass es DICH gibt!

Schön, dass es DICH gibt! Schön, dass es DICH gibt! 1. Lied Heut ist ein Tag, aus: Das Kindergesangbuch, Claudius Verlag. 2. Begrüßung Heut ist ein Tag, an dem du singen und froh sein kannst! haben wir gerade gesungen. Denn: Heute

Mehr

Bibliotheks-Rallye Hänsel und Gretel verliefen sich im Märchenwald für die 3. Klasse. Lösung

Bibliotheks-Rallye Hänsel und Gretel verliefen sich im Märchenwald für die 3. Klasse. Lösung Lösung 1. Auf ihrem Weg begegnen Hänsel und Gretel einem kleinen Mädchen das einen großen Korb gefüllt mit Kuchen und Wein bei sich trägt. Dieser Korb ist für ihre kranke und schwache Großmutter. Wie heißt

Mehr

Unser Schulfest Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen.

Unser Schulfest Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen. Unser Schulfest 1 Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen. Samstag, 12. Juli, ab 13 Uhr in der Beethovenstraße 14.00 Kindertanz: Stadthaus 14.30 Musik und Tanz: Luisenschule 15.00

Mehr

Domino Das Rätsel im Wüstensand

Domino Das Rätsel im Wüstensand MA Domino Das Rätsel im Wüstensand Weißt du noch, was im Film passiert ist? Schneide die Karten auseinander und bringe das Domino in die richtige Reihenfolge! START Was bringt der Postbote? ein Paket für

Mehr

Lösungen. Zeitformen. Die Mitvergangenheit. Mitvergangenheit geschrieben.

Lösungen. Zeitformen. Die Mitvergangenheit. Mitvergangenheit geschrieben. Lösungen Zeitformen Die Mitvergangenheit 2005 Daniela Windholz In Märchen und Geschichten wird das Verb in der Mitvergangenheit geschrieben. Es war einmal ein Prinz. Symbol für das Verb: Schreibe den Merktext

Mehr

/ Ordne die Fahrzeuge

/ Ordne die Fahrzeuge Im Straßenverkehr Taxi Bus Fahrrad Roller Feuerwehrauto Krankenwagen Polizeiauto Müllwagen Lastwagen / Ordne die Fahrzeuge nach dem Alphabet. Schreibe den richtigen Artikel dazu. Nomen haben einen Artikel:

Mehr

UNIVERSIDADE FEDERAL DO PARANÁ UFPR PATRÍCIA MEINERZ UNTERRICHTSVORSCHLÄGE ZUM THEMA TIERE

UNIVERSIDADE FEDERAL DO PARANÁ UFPR PATRÍCIA MEINERZ UNTERRICHTSVORSCHLÄGE ZUM THEMA TIERE UNIVERSIDADE FEDERAL DO PARANÁ UFPR PATRÍCIA MEINERZ UNTERRICHTSVORSCHLÄGE ZUM THEMA TIERE Curitiba 2013 INHALTVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG... 2 2 DAS PROJEKT TIERE... 3 2.1 Die Einführung ins Thema Tiere...

Mehr

Zielsetzung: Kinder lernen ihr Lieblingstier und dabei v.a. Aspekte des Tier- und Artenschutzes besser kennen.

Zielsetzung: Kinder lernen ihr Lieblingstier und dabei v.a. Aspekte des Tier- und Artenschutzes besser kennen. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Haben Tiere Rechte? 2./3. Klasse HS/NMS/AHS Material: - Arbeitsblatt 1: Mein Lieblingstier Beschreibung: Kinder recherchieren und erarbeiten Wissenswertes und

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Karin Ammerer Was wird aus Eulenspiegel? Geht paarweise zusammen. Wie viele Wörter könnt ihr aus dem Namen Eulenspiegel bilden? Denkt dabei nicht nur an Eule und Spiegel.

Mehr

check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3

check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3 check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3 check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3 / 20 Wortfamilien 1 1. Suche ein verwandtes Verb (Tunwort), damit du das Nomen (Namenwort) am Endrand richtig

Mehr