Haus- und Energietechnik im Holzhausbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haus- und Energietechnik im Holzhausbau"

Transkript

1 Haus- und Energietechnik im Holzhausbau Komfort - Energie - Ökologie Sommerlicher Wärmeschutz 45 Ragonesi Strobel & Par tner AG B a u p h y s i k u n d T e c h n i s c h e K o m m u n i k a t i o n Bleicherstrasse 11 CH Luzern Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Iwan Plüss iwan.pluess@rsp.lu Tel. +41 (0) Mobile +41 (0) Raumluft ohne Store und ohne Lüftung 35 Temperatur [ C] Raumluft ohne Store Raumluft mit Store Iwan Plüss Bereichsleiter Gebäudesimulation iwan.pluess@rsp.lu Stunden [h] Aussenluft SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 1

2 RSP - Iwan Plüss Lehre als Heizungszeichner Berufsbegleitende Berufsmatura Studium zum HLK Ing. FH, Hochschule Luzern Zentrum für integrale Gebäudetechnik - ZIG seit 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Gebäudesimulation / Energiekonzepte Ragonesi Strobel & Partner AG seit 2010 Mitglied der Geschäftsleitung Bereichsleiter Gebäudesimulation - Sommerlicher Wärmeschutz - Gesamtenergetische Optimierungen - Nachweis thermischer Komfort in Gebäuden - Konzepte und Studien - Dokumentationen SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 2

3 Agenda - Sommerlicher Wärmeschutz Abhängigkeiten Allgemeine Anforderung Nachweisverfahren Beispiel Hegianwandweg Zürich - Leichte Bauweise - Mittlere Bauweise - Massive Bauweise Das Wichtigste in Kürze (Zusammenfassung) SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 3

4 Abhängigkeiten - Einstieg Heizwärmebearf Überhitzung «Energieeffizientes Bauen» Wer heute «gut» bauen will, ist auf passive solare Wärmegewinne angewiesen. Energiestandarts wie Minergie setzten auf die passive Wärmenutzung. Dies hat zur Folge: Bessere Gebäudehülle Mehr solare Gewinne Verlust Gewinn Heizperiode Verlust Gewinn Herbst / Frühling ÂÂÜberhitzungsprobleme im Sommer Solare Gewinne Interne Wärmegewinne Transmissionwärmeverlust Lüftungswärmeverlust SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 4

5 Abhängigkeiten Aussen Innen Klima Auf das Klima kann kein Einfluss genommen werden. Diese Randbedingung ist Fix. Das Planerteam hat die Aufgabe das Beste aus der Situation zu machen. Warmes Klima > Kleiner Wärmebedarf Kühles Klima > Wenig Überhitzungsprobleme SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 5

6 Abhängigkeiten Aussen Innen Nutzung Wie auch das Klima wird die Nutzung vorgegeben. Interne Lasten Personen Die Wärme- /Feuchteabgabe durch Personen kann nicht variiert werden. Einflussmöglichkeiten bieten lediglich die Belegungsdichten. Geräte Immer mehr Technik und leistungsstärkere Geräte ergeben höhere Gerätelasten. Bei der Planung auf energieeffiziente Geräte achten. Beleuchtung Ist ein grosser Teil der internen Wärmelasten. Dieser kann durch optimale Planung deutlich reduziert werden. SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 6

7 Abhängigkeiten Aussen Innen Gebäude Wird vom Planungsteam definiert. Bei der Planung ist konsequent auf folgende Punkte zu achten: Gebäudeform / Ausrichtung (Tageslicht, Wärmegewinn / -verlust) Glasanteil (vernünftige Glasanteile) Sonnenschutz (beweglicher Sonnenschutz, feststehende Beschattung) Wärmekapazität (Speicherfähigkeit der umgebenden Materialien) Abzuführende Wärme (Fensterlüftung, Kühlung, Transmission) SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 7

8 Abhängigkeiten - Optimieren Sommer Überhitzung Gebäude Kühlenergiebedarf Tageslicht /Beleuchtung Strombedarf Winter Passiver solarer Wärmegewinn Heizenergiebedarf Abhängig von Klima und Nutzung muss das Gebäude optimal auf diese Randbedingungen abgestimmt werden. Sommer / Winter Zwischen, den solare Wärmegewinnen im Winter, hohen solaren Lasten im Sommer, ÂÂdas Optimum finden. SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 8

9 Allgemeine Anforderung - Sommerlicher Wärmeschutz Normen Norm SIA 180 Wärme und Feuchteschutz im Hochbau - Innenklima und Behaglichkeit Norm SIA 382/1 Lüftungs- und Klimaanlagen Allgemeine Grundlagen Anforderungen / Nachweis Gesetzlicher Nachweis EnFK EN-2a Einfacher gesetzlicher Nachweis Minergie Variante 1 Einfacher Minergie Nachweis Minergie Variante 2 Vereinfachter Nachweis Berechnung der Anforderungen an g-wert und bauliche Verschattung Quelle: Minergie Merkblatt ( Sommerlicher Wärmeschutz für Wohnbauten Minergie Variante 3 Detaillierter rechnerischer Nachweis SIA TEC Tool / Simulationen SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 9

10 Allgemeine Anforderung - Bauliche Anforderungen SIA 382/1 Aussen Sonnenschutz Innen Guter Sonnenschutz bei allen Fenster Anforderungen an g-wert müssen eingehalten werden. Automatische Steuerung notwendig (Strahlung, Wind), wenn Kühlung eingebaut, notwendig oder erwünscht. Windfestigkeit: Anforderungsklasse 2, SIA 342 Wärmespeicherfähigkeit 80% der Betondecke frei oder 30 Wh/m 2 K Wärmespeicherfähigkeit Fensterlüftung Fensterlüftung vorsehen Minimale Lüftungsöffnungen von 3% pro NGF Bei Raumtiefen mit mehr als 2.5 x Raumhöhe -> Querlüftung über 2 Fenster / Fassaden vorsehen. SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 10

11 Allgemeine Anforderung - Bauliche Anforderungen SIA 382/1 Gesamtenergiedurchlassgrad g 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 NE, NW E, SE, S, SW, W 0,0 H (Oberlicht) 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Glasanteil f g der Fassade bzw. der Dachfläche Quelle: SIA 382/1, Figur 2 / Figur 3 N g-wert Sonnenschutz (Raumweise Betrachtung) Abhängig von Ausrichtung und Glasanteil werden Anforderungen an den g-wert gestellt. (gemäss SIA 382/1 Ziffer ) Werden die g-werte eingehalten, müssen keine detaillierten Nachweise erbracht werden. Keine gegenüberliegenden Glasflächen Keine Oblichter zusammen mit Fenster an der Fassade ÂÂWerden die Anforderungen nicht eingehalten, müssen detaillierte Berechnung für den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutz durchgeführt werden. SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 11

12 Allgemeine Anforderung - Kühlung / Komfort Quelle: SIA 382/1, , Figur 6 Notwendigkeit einer Kühlung In der SIA 382/1 wird bei der Notwendigkeit der Kühlung zwischen 3 Bereichen unterschieden. Die Unterscheidung erfolgt aufgrund der Anzahl Stunden mit Temperaturüberschreitungen (SIA 382/1, Figur 6) Notwendig: > 100 Stunden über der Grenzwertkurve Erwünscht: > 0 bis <100 Stunden über der Grenzwertkurve Nicht notwendig: Keine Stunden über der Grenzwertkurve SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 12

13 Nachweis - Gesetzlicher Nachweis Bsp. Wohnengebäude Sommerlicher Wärmeschutz x g-wert aussenliegender Sonnenschutz Nachweis g-wert Verglasung und Sonnenschutz gemäss SIA 382/1:2007 beilegen g-w ert nicht eingehalten; Begründung: Kühlung x Nein, weder vorgesehen, «notwendig» oder «erwünscht» gemäss SIA 382/1:2007 Ja Automatische Steuerung des Sonnenschutzes Nicht automatisch; Begründung: Bauteile und Anforderungen Typisches Einfamilienhaus Fensterlüftung möglich Alle Fenster mit aussenliegendem Sonnenschutz Sonnenschutz: typischerweise Lamellenstoren, deckende Fassaden-Markiesen Keine Kühlung ÂÂAnforderungen an sommerlicher Wärmeschutz erfüllt. ÂÂLösung ohne aufwendige Nachweisverfahren. BE-064 SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 13

14 Nachweis - Gesetzlicher Nachweis Bsp. Verwaltungsgebäude Sommerlicher Wärmeschutz x g-wert aussenliegender Sonnenschutz Nachweis g-wert Verglasung und Sonnenschutz gemäss SIA 382/1:2007 beilegen g-w ert nicht eingehalten; Begründung: Kühlung Nein, weder vorgesehen, «notwendig» oder «erwünscht» gemäss SIA 382/1:2007 x Ja x Automatische Steuerung des Sonnenschutzes Nicht automatisch; Begründung: Bauteile und Anforderungen Bürogebäude mit Kühlung Mit Kühlung Nachweis gemäss SIA 382/1 notwendig oder erwünscht Alle Fenster mit aussenliegendem Sonnenschutz (SIA 382/1) Sonnenschutz: typischerweise Lamellenstoren, deckende Fassaden-Markiesen. Bauliche Anforderungen eingehalten (SIA 382/1) Sonnenschutz: mit Automatischer Steuerung (SIA 382/1) Windfestigkeit (Vorsicht bei Fassaden-Markiesen) (SIA 382/1) AG-561 ÂÂAnforderungen an sommerlicher Wärmeschutz erfüllt. ÂÂLösung ohne aufwendige Nachweisverfahren. SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 14

15 Nachweis - Minergie Variante 1: Globalbeurteilung von Standardfällen für die Nutzungen Wohnen, Einzelbüro, Gruppenbüro, Sitzungszimmer und Lager (ohne Kühlung) Die Globalbeurteilung gilt für Zonen in denen in allen Räumen folgende Bedingungen eingehalten sind: - keine Oblichter oder Dachflächenfenster mit Glasflächen > 0.5 m2, grössere Glasflächen können in vertikale Flächen umgerechnet werden -> siehe Anwendungshilfe - aussenliegender beweglicher Sonnenschutz mit Rollläden oder Rafflamellenstoren (z.b. MINERGIE-Module); - Nachtauskühlung mit Fensterlüftung ist möglich; - interne Wärmelasten nicht höher als die Standardwerte im Merkblatt SIA Erfüllen die Räume in der Zone die Kriterien? Wohnen (EFH, MFH), Räume mit 1 Fassade, Betondecke (>80% frei): - Glasanteil <70% Wohnen (EFH,MFH), Eckzimmer; Betondecke (>80% frei): - Glasanteil pro Fassade <50% Wohnen (EFH, MFH), 1 Fassade oder Eckzimmer. Holzdecke und Zementunterlagsboden mit min. 6 cm oder Anhydrit min. 5 cm Stärke: - Glasanteil <40% Wohnen (EFH, MFH), Räume mit 1 Fassade, Betondecke (>80% frei) oder Zement-unterlagsboden mit min. 6 cm oder Anhydrit min. 5 cmstärke. Süd-Orientierung und Verschattung durch Balkon von min. 1 m Tiefe. - Glasanteil <100% Einzelbüro, Gruppenbüro, Sitzungszimmer mit 1 Fassade, Betondecke (>80% frei): - Glasanteil <50% und automat. Steuerung des Sonnenschutzes Einzelbüro, Gruppenbüro, Sitzungszimmer als Eckzimmer, Betondecke (>80% frei): - Glasanteil <35% und automat. Steuerung des Sonnenschutzes Zone n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Variante 1 Nur zulässig bei folgenden Bedingungen: Keine Oblichter > 0.5 m 2 Alle Fenster mit aussenliegendem, beweglichem Sonnenschutz. Nachtauskühlung mit Fensterlüftung möglich. Internen Lasten nicht höher als Standardwerte gemäss SIA Merkblatt ÂÂAnforderungen an sommerlicher Wärmeschutz erfüllt. ÂÂLösung ohne aufwendige Nachweisverfahren. Lager mit geringen internen Wärmelasten "n.a.": Nicht vorhanden. Ein solcher Raumtyp existiert nicht. "": Ein solcher Raumtyp ist vorhanden und alle Kriterien sind erfüllt. "nein": Ein solcher Raumtyp ist vorhanden, aber die Kriterien sind nicht erfüllt (z.b. zu hoher Glasanteil) n.a. n.a. SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 15

16 Fassadenfläche A m maximaler g-wert von Fassadenfenstern gemäss SIA 382/1, Ziffern bis Kritischer Glasfläche A Raum g m 2 Wohnen 11.5 Fassade Glasanteil f 1: Orientierung g S Reflexion max. g-wert von (Verglasung Nachbarfassaden + Sonnenschutz) g - (bei N, NE oder NW) Länge effektiver der g-wert Fassade (Verglasung (nur bei Eckräumen) + Sonnenschutz) g l m 6.5 Fassadenfläche Fassade 2 (nur bei Eckräumen): Orientierung A m Glasfläche Reflexion von Nachbarfassaden (bei N, NE oder NW) Sommerlicher A g m Nachweis - Minergie Glasanteil Länge der Fassade Wärmeschutz im MINERGIE -Standard l m f g für max. Fassadenfläche MINERGIE -/-P -/-A -Nachweis Version A 12 m(zusatzblatt für Variante 2) g-wert (Verglasung + Sonnenschutz) g Beurteilung Glasfläche effektiver g-wert (Verglasung nach Kriterien + Sonnenschutz) gemäss SIA 382/1 A g g m Glasanteil f Sommerlicher Fassade 2 (nur bei Eckräumen): Wärmeschutz Orientierung g max. im MINERGIE -Standard Variante 2 Reflexion g-wert von (Verglasung Objekt: Nachbarfassaden + Sonnenschutz) g - (bei N, NE oder NW) für effektiver MINERGIE -/-P -/-A -Nachweis Strasse Länge der g-wert / Fassade (Verglasung Nr: + Sonnenschutz) Version g 12 -(Zusatzblatt für Variante 2) l m Beurteilung Postleitzahl: nach Kriterien gemäss Ort Fassadenfläche maximaler g-wert von Oblichtern SIA 382/1, Ziffern SIA /1 A m Detaillierterer Nachweis 2 Glasfläche Zone Kritischer Raum A Objekt: g m Glasanteil Dachfläche fa g m maximaler Strasse g-wert / Nr: von Fassadenfenstern gemäss SIA 382/1, Ziffern bis g-wert Berechnung gemäss max. Glasfläche g-wert (Verglasung + Sonnenschutz) Ag g m- Kritischer Postleitzahl: Raum 2 Ort Wohnen effektiver Glasanteilg-Wert (Verglasung + Sonnenschutz) f g SIA 382/1 Fassade 1: Orientierung S max. g-wert (Verglasung + Sonnenschutz) g - Zone maximaler Reflexion von g-wert Nachbarfassaden von Oblichtern (bei SIA N, NE 382/1, oder Ziffern NW) maximaler Kritischer effektiver g-wert Raum (Verglasung + Sonnenschutz) g - Länge der Fassade g-wert von (nur Fassadenfenstern bei Eckräumen) gemäss SIA l Ziffern m bis Fassadenfläche Kritischer Dachfläche Räume mit Raum besonderer Anordnung der Glasflächen, SIA A382/1, mziffer Wohnen Weitere Anforderungen / Nachweise (alle 3 Kriterien beantworten) Fassade Glasfläche Kein Raum 1: hat Orientierung gegenüberliegende Fassaden. A g m S Resp. Reflexion Glasanteil Glasanteil von Nachbarfassaden der N, NE oder (bei NW-Fassade N, NE oder <10%. NW) f g Anforderungen Glasflächen Länge max. Kein Raum g-wert der Fassade hat (Verglasung drei Fassaden. (nur bei + Sonnenschutz) Eckräumen) gl m Fassadenfläche effektiver Resp. Glasanteil g-wert (Verglasung der 3. Fassade + Sonnenschutz) <10%. A g m - - Kein gegenüberliegenden Fenster Glasfläche Räume Fassade Kein Raum mit 2 (nur hat besonderer bei gleichzeitig Eckräumen): Fassadenfenster Anordnung Orientierung und Oblichter. der Glasflächen, SIA A g 382/1, mziffer (alle 3 Kriterien beantworten) - Max. 2 Fassaden mit Fenster Glasanteil Kein Reflexion Windfestigkeit Raum von hat Nachbarfassaden gegenüberliegende des Sonnenschutzes, (bei Fassaden. N, SIA NE oder 382/1, NW) Ziffer f g Resp. max. Länge Der Sonnenschutz g-wert Glasanteil der Fassade (Verglasung der bleibt N, NE bis + Sonnenschutz) oder zu einer NW-Fassade Windgeschwindigkeit <10%. gl m Windfestigkeit Sonnenschutz Kein Fassadenfläche effektiver von 75 Raum km/h g-wert hat in abgesenkter drei (Verglasung Fassaden. Stellung. + Sonnenschutz) Ag m Glasfläche Fassade Resp. Glasanteil 2 (nur bei der Eckräumen): 3. Fassade Orientierung <10%. A g m - 75 km/h Wärmespeicherfähigkeit, SIA 382/1, Ziffer (nur 1 der 3 Kriterien 2 wählen, andere leer lassen) Glasanteil Alle Reflexion Kein Räume Raum von haben hat Nachbarfassaden gleichzeitig Betondecken Fassadenfenster (bei die zu N, min. NE oder 80% und NW) frei Oblichter. sind. f g max. Wärmespeicherfähigkeit Länge g-wert der Fassade (Verglasung + Sonnenschutz) gl m- Windfestigkeit Die wirksame, auf des die Sonnenschutzes, Nettogeschossfläche SIA bezogene 382/1, Ziffer Fassadenfläche effektiver g-wert (Verglasung + Sonnenschutz) Ag m- Wärmespeicherkapazität Der Sonnenschutz bleibt bis ist >30 zu einer Wh/m2.K. Windgeschwindigkeit Berechnung mit Tool SIA - 80% freie Betonfläche 2 Glasfläche A g m 2 maximaler 382/1 von 75 Wärmekapazität km/h g-wert in abgesenkter von ( Oblichtern Stellung. SIA 382/1, Ziffern Glasanteil - > 30 Wh/m 2 f g K Kritischer Raum max. Wärmespeicherfähigkeit, Nur Wohnen: Zementunterlagsböden g-wert (Verglasung + SIA Sonnenschutz) 382/1, mit Ziffer min cm (nur Stärke 1 der 3 Kriterien wählen, andere leer lassen) Dachfläche Ag m- Alle Interne Räume Wärmequellen haben Betondecken und Fensterlüftung, die zu min. 80% SIA frei 382/1, sind. Ziffer (entweder C36 bis C38 oder C39 wählen) Interne Wärmequellen effektiver Glasflächeg-Wert (Verglasung + Sonnenschutz) Ag g m- 2 Die Interne wirksame, Wärmequellen auf die Nettogeschossfläche (s. Merkblatt SIA 2024) bezogene Q i Wh/m 2 d Wärmespeicherkapazität maximaler Glasanteil g-wert von Oblichtern ist >30 Wh/m2.K. SIA 382/1, Berechnung Ziffern f g mit Tool SIA Tag + Fensterlüftung Kritischer max. Möglichkeit g-wert 382/1 Wärmekapazität Raum der (Verglasung Fensterlüftung + Sonnenschutz) g - ( Nacht Dachfläche effektiver g-wert (Verglasung + Sonnenschutz) Ag m- Nur Kühlung Wohnen: notwendig Zementunterlagsböden mit min. 6 cm Stärke ÂÂAnforderungen an sommerlicher Wärmeschutz erfüllt. 2 Glasfläche Räume Nur für Wohnen, mit besonderer Einzelbüros, Anordnung Gruppenbüos der Glasflächen, und Sitzungszimmer: SIA A g 382/1, mziffer (alle 3 Kriterien beantworten) Glasanteil Interne Wärmequellen und Fensterlüftung, SIA 382/1, Ziffer f g (entweder Eine 0.00 C36 bis 0.00C38 oder 0.00 C39 wählen) Kein Nachtauskühlung Raum hat gegenüberliegende mit Fensterlüftung Fassaden. ist möglich max. Interne g-wert Wärmequellen (Verglasung (s. + Merkblatt Sonnenschutz) SIA 2024) Q g i Wh/m - 2 d Resp. Glasanteil der N, NE oder NW-Fassade <10%. Tag + ÂÂLösung ohne aufwendige effektiver Möglichkeit Gemäss Deklaration Kein Raum g-wert hat der drei Fensterlüftung (Verglasung sind Anforderungen Fassaden. + Sonnenschutz) an den sommerlichen g - Nacht nein nein nein Wärmeschutz erfüllt. Räume Kühlung Resp. Glasanteil mit notwendig besonderer 3. Fassade Anordnung <10%. der Glasflächen, SIA 382/1, Ziffer (alle 3 Kriterien beantworten) Nachweisverfahren. Nur Kein für Raum Wohnen, hat hat gegenüberliegende gleichzeitig Einzelbüros, Fassadenfenster Gruppenbüos Fassaden. und und Sitzungszimmer: Oblichter. SAH Eine Resp. Windfestigkeit Haus- Nachtauskühlung Glasanteil und Energietechnik des der Sonnenschutzes, N, mit NE Fensterlüftung oder im NW-Fassade Holzhausbau SIA ist 382/1, möglich. <10%. - Sommerlicher Ziffer Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 16 Kein Der Sonnenschutz Raum hat drei bleibt Fassaden. bis zu einer Windgeschwindigkeit

17 Nachweis - Dynamische Simulation mit IDA ICE Detaillierter rechnerischer Nachweis Grundlagen für die Berechnung gemäss SIA 382/1 Häufigkeit der Raumtemperaturen Streuplot - Raumlufttemperatur in Abhängigkeit der Aussenlufttemperatur Kritische Sommerwoche: - Temperaturen - Wärmebilanz SIA 382/1 - SIA 180 Erfüllt JA / NEIN Mit Hilfe der Informationen aus den Wochenverläufen, lassen sich die wichtigsten Zusammenhänge erkennen und die Gebäude/Zonen weiter optimieren. SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 17

18 Bsp Hegianwandweg Zürich Bauherrschaft Familienheimgenossenschaft FGZ Zürich Architektur EM2N Architekten, Zürich Bauhr 1999 Quelle: SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 18

19 Bsp Hegianwandweg - Grundlagen Simulationsmodell Programm IDA ICE Dreidimensionales Simulationsmodell Simulationsmodell mit 60 Zonen Bauweise «leicht» «mittel» «schwer» Basisvariante Mit Fensterlüftung (24h/d) Minergie-P mit mech. Lüftung Balkon Sonnenschutz geschlossen ab 150W/m 2 (aussen) Windfester Sonnenschutz SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 19

20 Bsp Hegianwandweg - Kritischer Raum Stunden über 26 C Raumlufttemperatur Wohnzimmer Süd / West Ausrichtung Süden mit Balkon Maximale Temperatur: 27.5 C Stunden über 26 C: 63 h/a Stunden über SIA 382/1 Grenzwertkurve: 33 h/a Die weiteren Auswertungen zeigen das Verhalten dieses Raumes. SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 20

21 Bsp Hegianwandweg - Vergleich Bauweise Wochenverlauf Raumtlufttemperaturen [ C] Solarstrahlung [W/m 2 ] Vergleich Raumlufttemperaturen: MuKEn MINERGIE-P MuKEn MINERGIE-P Bauweise «leicht» Bauweise «mittel» Bauweise «schwer» Auf dem Wochenverlauf im Sommer sind die drei unterschiedlichen Bauweisen gut voneinander zu unterscheiden. Die höchsten Temperaturen werden bei der Bauweise «leicht» erreicht. Die tiefsten Temperaturen herrschen in der Wohnung mit der Bauweise «massiv». Die Temperaturen der Bauweise «mittel» liegen dazwischen MuKEn MINERGIE-P Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 0 Aussentemperatur Strahlung Temperaturen Sommerwoche SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 21

22 Bsp Hegianwandweg - Vergleich mit / ohne Bodenkühlung Wochenverlauf Raumtlufttemperaturen [ C] Solarstrahlung [W/m 2 ] Vergleich Raumlufttemperaturen: MINERGIE-P MINERGIE-P mit Kühlung über Bodenheizung MINERGIE-P Aussentemperatur Strahlung Bauweise «leicht» Bauweise «schwer» Mit einer «sanften» Kühlung über die Bodenheizung kann die Raumlufttemperaturen bei der Bauweise «leicht» deutlich gesenkt werden. Der thermische Komfort kann bei allen Varianten eingehalten werden. Wird jedoch mit der Bodenkühlung nochmals deutlich verbessert. Eine Kombination aus Bodenkühlung und Fensterlüftung verbessert das Raumklima deutlich Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli Temperaturen Sommerwoche SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 22

23 Bsp Hegianwandweg - Vergleich Bauweise Extremtemperatur Sommerwoche [ C] MuKEn MINERGIE-P MuKEn MINERGIE-P MuKEn MINERGIE-P Stunden mit Übertemperatur [h] Stunden über SIA Grenzwert In dem nebenstehenden Diagramm sind die Stunden über dem Grenzwert, Stunden über 26 C sowie die maximale Raumlufttemperatur dargestellt. Der sommerliche Wärmeschutz kann für alle drei untersuchten Bauweisen, sowie für beide Energiestandart eingehalten werden. Die Variante «leicht» schneidet gegenüber der «massiven» Variante etwas schlechter ab h 0h 0h 0h Bauweise «leicht» Bauweise «mittel» Bauweise «schwer» 0h 10 0 ÂÂBei keiner der Variante werden mehr als 50 Stunden pro Jahr über dem SIA Grenzwert erreicht. Maximaltemperatur Stunden über Grenzwert gemäss Norm SIA 382/1 Stunden über 26 C SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 23

24 Bsp Hegianwandweg - Vergleich Lüftungsmöglichkeiten Extremtemperatur Sommerwoche [ C] BASIS Fensterlüftung ganzer Tag Fensterlüftung Nur NACHT Fensterlüftung Nur TAG OHNE Lüftung mit mechanischer Lüftung Minergie-P, Bauweise «mittel» Fensterlüftung 1/2 Öffnungen Stunden mit Übertemperatur [h] Minergie-P, Bauweise «mittel» Zwischen den beiden Variante mit mechanischer Lüftung (Basis) und ohne mechanische Lüftung besteht kein grosser Unterschied. Entscheidend beim Thema sommerlicher Wärmeschutz sind die Fensterlüftungen. Bei möglicher Fensterlüftung nur in der Nacht verschlechtert sich das Raumklima. Kann man nur am Tag Lüften wird der Grenzwert nach SIA 382/1 nicht eingehalten (100h/a). Auch die Fensterfläche die für die Fensterlüftung zur Verfügung steht sind von Bedeutung. (siehe Variante 1/2 Öffnungen) Maximaltemperatur Stunden über Grenzwert gemäss Norm SIA 382/1 Stunden über 26 C SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 24

25 Bsp Hegianwandweg - Vergleich Sonnenschutz / Balkon Extremtemperatur Sommerwoche [ C] Nicht Windfest Mit Balkon BASIS Sonnenschutz Windfest Minergie-P, Bauweise «mittel» Maximaltemperatur Stunden über Grenzwert gemäss Norm SIA 382/1 Stunden über 26 C Nicht Windfest OHNE Balkon OHNE Sonnenschutz Stunden mit Übertemperatur [h] Minergie-P, Bauweise «mittel» Wie die Auswertung der Variante «mit Balkon» zeigt, ist der Balkon in dem speziellen Objekt ein funktionierender Sonnenschutz. Auch ohne einen Windfesten Sonnenschutz, kann der sommerlicher Wärmeschutz eingehalten werden. Bei den Varianten «ohne Balkon» ist eine deutliche Zunahme der Stunden über dem SIA Grenzwert festzustellen, wenn der Sonnenschutz «nicht Windfest» ist. Ist weder Balkon noch Sonnenschutz vorhanden, steigt die Raumtemperatur über 29 C und die geforderten 100 h/a können nicht mehr eingehalten werden. Der sommerlicher Wärmeschutz ist damit nicht eingehalten. SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 25

26 Sommerlicher Wärmeschutz - Das Wichtigste in Kürze Wichtige Punkte Genügend thermische Speichermasse Möglichkeit für Fensterlüftung. Wenn möglich inkl. Wetterschutz / Einbruchschutz «Vernünftige» Glasflächen betreffend Solarertrag / Lüftungsmöglichkeiten. Alle Fenster mit aussenliegendem Sonnenschutz Feste Verschattungen (Balkone) spenden immer Schatten und können vom Benützer nicht falsch bedient werden. Gut abstimmen mit Wärmeenergiebedarf. Quelle: Minergie Merkblatt ( Sommerlicher Wärmeschutz für Wohnbauten SAH Haus- und Energietechnik im Holzhausbau - Sommerlicher Wärmeschutz 25. Oktober 2011 Folie 26

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten Gebäudesimulation ein aktueller Überblick Tools Einsatz Anforderungen 45 40 Raumluft ohne Store und ohne Lüftung 35 Temperatur [ C] 30 25 Raumluft ohne

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz EnergiePraxis-Seminar, 2/2010 Sommerlicher Wärmeschutz Basis Seminar Alex Herzog, Energietechnik Übersicht Ausgangslage sommerlicher Wärmeschutz Vollzug 1. Schritte mit zwei Beispielen Spezialfälle und

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz für Wohnbauten

Sommerlicher Wärmeschutz für Wohnbauten QUA DRO Sommerlicher Wärmeschutz für Wohnbauten Komfort während des ganzen Jahres Bei guter Planung und angepasstem Nutzerverhalten lassen sich Überhitzungen vermeiden Die wichtigsten Massnahmen in Kürze

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009 Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/29 Sommerlicher Wärmeschutz ein Thema im Trend Gründe für die zunehmende Sensibilität: Steigende Komfortansprüche

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz Neues von Minergie Robert Minovsky, Minergie Schweiz Sommerlicher Wärmeschutz Geplante Anpassungen Neues Tool Kühlen: das Thema der Zukunft Zitat aus BFE-Studie ClimaBau: «In einem warmen Sommer der Periode

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz in MINERGIE -Wohnbauten

Sommerlicher Wärmeschutz in MINERGIE -Wohnbauten 8. Techniker Tag VGQ, Niederbipp, 18.3.2010 Sommerlicher Wärmeschutz in MINERGIE -Wohnbauten Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Inhalt: Holzbauten sind komfortabel. Resultate aus dem Projekt Sommerlicher

Mehr

Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE. Wegleitung. Nachweis-Formular. Version2015-P. zu SIA 380/1:2009. Verfasser: A.

Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE. Wegleitung. Nachweis-Formular. Version2015-P. zu SIA 380/1:2009. Verfasser: A. Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE Wegleitung Nachweis-Formular Version2015-P zu SIA 380/1:2009 Verfasser: A. Huber, Juli 2002 Rev. Reto von Euw, Brenet (HTA Luzern) Februar 2003 Rev. Agentur Bau,

Mehr

Erfahrungen und Lösungen im Holzbau - Neuste Messresultate und Schlussfolgerungen

Erfahrungen und Lösungen im Holzbau - Neuste Messresultate und Schlussfolgerungen Erfahrungen und Lösungen im Holzbau Neuste Messresultate und Schlussfolgerungen W. Seidinger 1 Erfahrungen und Lösungen im Holzbau - Neuste Messresultate und Schlussfolgerungen Winfried Seidinger Lemon

Mehr

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Die revidierten Normen

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Die revidierten Normen EnergiePraxis-Seminare 1/2014 Die revidierten Normen SIA 180 und SIA 382/1 Heinrich Huber, FHNW, Institut Energie e am Bau, Muttenz Inhalt 1. Übersicht 2. Thermische Behaglichkeit, 180 teilw. 382/1 3.

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz für Wohnbauten AG-001-P

Sommerlicher Wärmeschutz für Wohnbauten AG-001-P Sommerlicher Wärmeschutz für Wohnbauten AG-001-P Komfort während des ganzen Jahres Bei guter Planung und angepasstem Nutzerverhalten lassen sich Überhitzungen vermeiden Die wichtigsten Massnahmen in Kürze

Mehr

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Die neuen Anforderungen an den Endenergiebedarf Wärme kwh/m 2 /a 90 2007 2009 60 ~21% 30 0 MuKEn MuKEn, mit MINERGIE MINERGIE MINERGIE-P Basismodul 20% erneuerbar Modernisierung

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens Urs-Peter Menti Dipl. Masch. Ing. ETH/SIA, MAS-BA Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik

Mehr

SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ. Architektin Estelle Wüsten M.A. I zertifizierte Passivhausplanerin

SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ. Architektin Estelle Wüsten M.A. I zertifizierte Passivhausplanerin Was versteht man unter sommerlichem Wärmeschutz? Thermische Behaglichkeit Faktoren, die den sommerlichen Wärmeschutz beeinflussen Nachweis des sommerlichen Wärmeschutz Konzept Lüftungsplanung in Frankfurt

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi OBJEKTBESCHREIBUNG Neubau Stadtbücherei Augsburg Bauherr Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH Architekten Büro für Architektur Hans und Stefan Schrammel, Augsburg Ausführungszeitraum 2008-2009

Mehr

Norm SIA 180:2014. Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden. Informationsveranstaltung vom 17./18.09.2014

Norm SIA 180:2014. Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden. Informationsveranstaltung vom 17./18.09.2014 Norm SIA 180:2014 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Informationsveranstaltung vom 17./18.09.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung ingbp Einleitung Thermische Behaglichkeit Raumluftqualität

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Thermische Gebäudesimulation ein Überblick Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Photo Setz Architektur kritische Situationen möglich Simulation erforderlich

Mehr

Berechnungstool. Planungsseminar MINERGIE-P (2014) Inhalt

Berechnungstool. Planungsseminar MINERGIE-P (2014) Inhalt Planungsseminar MINERGIE-P (2014) Berechnungstool Referent Gregor Notter Dipl. Architekt HTL / Bauphysiker / Energieberater Stv. Leiter Zertifizierungsstelle Zentralschweiz Hochschule Luzern Technik &

Mehr

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit IDsolutions Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit Leitfaden für die Sanierung mit Innendämmung Teil 5: Parameterstudien Steiner, T.

Mehr

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort teamgmi Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort Architektur Komfort Tageslicht Energie Ganzheitliche Gebäudeoptimierung für Tageslicht, Raumklima und Energie Thermische Simulation -

Mehr

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Einleitung Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die DIN 1946-6:2009-05

Mehr

Neuerungen MINERGIE Stand der Dinge

Neuerungen MINERGIE Stand der Dinge Neuerungen MINERGIE 2008 - Stand der Dinge Im Oktober haben wir das Gesamtpaket der Neuerungen von MINERGIE vorgestellt. Nachdem nun viele Einzelheiten nochmals überprüft wurden, können wir die ausführlichen

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute REFERENT Geschäftsführer / Leiter Technik FFF Energieeffizienz Bauproduktegesetz Geschäftsführer / Leiter Technik FFF 1

Mehr

EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700

EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700 EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700 MINERGIE -Neuerungen 2009 Inhalt Warum Änderungen Primäranforderungen Gebäudehülle Normen und Nachweisformulare Neue Kategorien MINERGIE-P Raumhöhenkorrektur

Mehr

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2 der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus I M. Ragonesi der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus Marco Ragonesi Ragonesi Strobel & Partner AG

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Lesosai und die thermische Behaglichkeit

Lesosai und die thermische Behaglichkeit Lesosai und die thermische Behaglichkeit Punktuelle und stündliche Berechnungen Einfaches Beispiel: 1 Raum mit natürlicher Belüftung Nach SIA 180 2014 undsia 382/1 2014 Mai 2018, Dr J.-P. Eggimann und

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 249 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV Die Energie-Einsparverordnung EnEV stellt Anforderungen sowohl an die bautechnische als auch an die anlagentechnische

Mehr

EST. Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15. www.energiesystemtechnik.de

EST. Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15. www.energiesystemtechnik.de Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15 Dipl. Ing. Michael Brünner 07.12.2015 Ausgangssituation Verwaltungsgebäude von 1966 mit Büronutzung (überwiegend

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden Dipl.- Ing. Ziel der Untersuchung Eingangswerte - Testreferenzjahre des DWD (TRY) - mit Software erzeugte Klimadaten Relative

Mehr

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Mai / Juni 2013 Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Ingenieur B.Sc. HLK 1 Inhalt - Einleitung - Übersicht Nachweis Beleuchtung - Beispiel «Lumi Tool» - Beispiel «Relux

Mehr

Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten. Prof. Heinrich Huber Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz

Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten. Prof. Heinrich Huber Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten Prof. Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten Fachhochschule Nordwestschweiz,

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Schulbau im Kontext zwischen Ökonomie und Ökologie. Gute Luft macht Schule! Alternativen im Vergleich

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Schulbau im Kontext zwischen Ökonomie und Ökologie. Gute Luft macht Schule! Alternativen im Vergleich Deutsche Bundesstiftung Umwelt im Kontext zwischen Ökonomie und Ökologie Gute Luft macht Schule! Alternativen im Vergleich Transsolar Energietechnik GmbH Dipl.-Ing. Alexander Knirsch Stuttgart http//:www.transsolar.com

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Mai / Juni 2013 Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung Sebastian Klauz Ingenieur B.Sc. HLK Inhalt - Einleitung - Übersicht Nachweis Beleuchtung - Beispiel «Lumi Tool» -

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Gebäude mit hohem Glasanteil

Gebäude mit hohem Glasanteil Energieforschung Programm Rationelle Energienutzung in Gebäuden im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Schlussbericht 2002 Autor und Koautoren Conrad U. Brunner 1, Thomas Baumgartner 2, Daniel Brühwiler

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2 Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische Komfort

Mehr

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Tageslichtnutzung in der Sanierung Tageslichtnutzung in der Sanierung Wilfried Pohl, Bartenbach LichtLabor Tageslichtnutzung i. d. Sanierung 1 Tageslichtnutzung energiesparend und ökologisch sinnvoll > Tageslichtumlenkung spart Energie

Mehr

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Basel, 16. Juni 2015 energieapéro beider Basel Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, manfred@aardeplan.ch www.aardeplan.ch Gliederung 1.

Mehr

Berechnungstool. Planungsseminar MINERGIE-P (2015)

Berechnungstool. Planungsseminar MINERGIE-P (2015) Planungsseminar MINERGIE-P (2015) Berechnungstool Referent Gregor Notter Dipl. Architekt HTL / Bauphysiker / Energieberater Stv. Leiter Zertifizierungsstelle Zentralschweiz Hochschule Luzern Technik &

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau 2. Forum Holzbau Beaune Wärmespeicherfähigkeit und optimaler I M. Ragonesi der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus Comparaison de l inertie thermique bois/béton en été et hiver Marco Ragonesi Ragonesi

Mehr

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ

Mehr

Energieapéro Graubünden 10. Februar 2016 Komfortlüftung Stand der Technik Eine Marktübersicht

Energieapéro Graubünden 10. Februar 2016 Komfortlüftung Stand der Technik Eine Marktübersicht Energieapéro Graubünden 10. Februar 2016 Komfortlüftung Stand der Technik Eine Marktübersicht 1. Energie-Etikette 2. Geräte und Systeme für die Komfortlüftung 3. Einzelraum-Lüftungsgeräte 4. Abluftanlagen

Mehr

Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz

Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz Merkblatt 2021 Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri

Mehr

Bestimmung der Besonnung und Verschattung

Bestimmung der Besonnung und Verschattung Bestimmung der Besonnung und Verschattung Die Erde dreht sich im Verlauf eines Jahres einmal um die Sonne und innerhalb eines Tages einmal um ihre zur Sonnenbahn um 23,5 geneigte Achse. Der jahres- und

Mehr

Standard und Nachweis

Standard und Nachweis Standard und Nachweis Anforderungen an Minergie -Gebäude Grundkurs Minergie-Fachpartnerschaft: Weiterbildung für Planende www.minergie.ch Themen Sommerlicher Wärmeschutz Haustechnik: Lüftung, Wärmeversorgung,

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Simulation des energieautarken Hauses Brütten

Simulation des energieautarken Hauses Brütten Simulation des energieautarken Hauses Brütten Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Nadège Vetterli Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin T direkt +41 41 349 39 13 nadege.vetterli@hslu.ch

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ

bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ Sven Moosberger Dr.sc., dipl. Phys. EQUA Solutions AG 6300 Zug und Marco Kuster Dipl. Ing. ETH/SIA Dipl. Akustiker SGA Kuster + Partner AG 8005 Zürich Sommerlicher

Mehr

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner

Mehr

-T- OFTRINGEN MINERGIEHAUS IM WEICHLER

-T- OFTRINGEN MINERGIEHAUS IM WEICHLER -T- OFTRINGEN MINERGIEHAUS IM WEICHLER -1- Aufgabe Die Bauherrschaft wünschte ein helles, modernes und gefälliges Haus. Technisch ausgereift, qualitativ hochstehend und ästhetisch. Konstruiert nach neuen

Mehr

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten https://www.manpower.de Faktencheck: Wann ist ein Betriebsgebäude von sommerlicher Überhitzung

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden.

Mehr

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Kühlen Kopf bewahren Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Der Effekt (lat.: effectum zu efficere = bewirken) eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung Die Intensität der Sonneneinstrahlung

Mehr

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Moritz Eggen Holzbauingenieur FH Weber Energie und Bauphysik Hallerstrasse 58 3012 Bern Mühlenstrasse 40 8200 Schaffhausen Energie Akustik Bauphysik

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohngebäuden aus Holz

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohngebäuden aus Holz Sommerlicher Wärmeschutz in Wohngebäuden aus Holz Prof. Dr. Dipl.-Phys. Ch. Geyer Bauphysik Berner Fachhochschule Biel, Schweiz Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung 1 2 Sommerlicher Wärmeschutz

Mehr

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 Empfehlung SIA 380/4 (alt 1995) Grundgedanke war: Standardisierte Darstellung Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Herzlich willkommen. WindowMaster A/S No. 1

Herzlich willkommen. WindowMaster A/S No. 1 Herzlich willkommen Centre d ensegnement professionelle CEP & Gymnase Morges WindowMaster A/S No. 1 Wer ist WindowMaster? WindowMaster A/S No. 2 Financial results Resultate 2005 Turnover ca. 2,9 Mia CHF

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008» MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008» eco-bau Fachtagung "Nachhaltiges Bauen - Umsetzung in der Praxis" 1 2 Die öffentliche Hand geht voran

Mehr

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017 Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern 21. Juni 2017 -Fachtag Gebäudesimulation Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich Sven Moosberger, CEO Equa Solutions

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

Sonnenschutz - Kühllastberechnungen

Sonnenschutz - Kühllastberechnungen Sonnenschutz - Kühllastberechnungen Berechnungsgrundlagen Basisangaben Kühllastberechnungen Kühllastdiagramme Temperaturverlauf Kühllasten sun protection Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik M 1:2

Mehr

KI005D, Messungen an Wohnungen mit Enthalpietauschern

KI005D, Messungen an Wohnungen mit Enthalpietauschern KI005D, Messungen an Wohnungen Enthalpietauschern Vergleichsmessungen der HTA an abwechselnd Enthalpie- und Wärmetauschern ausgerüsteten Wohnungen im Winter 2006/2007*; Zusammenfassung, Folgerungen von

Mehr

Associazione dei fornitori svizzeri di sistemi di protezione solare e d intemperie

Associazione dei fornitori svizzeri di sistemi di protezione solare e d intemperie Verband Schweiz. Anbieter von Sonnenund Wetterschutz- Systemen Association des fournisseurs suisses de systèmes de protection contre le soleil et les intempéries Associazione dei fornitori svizzeri di

Mehr

MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau

MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau Folie 1 Luzern, 22.03.2013 Verein eco-bau Fachtagung "Fokus Gesundheit und Gebäude" MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau Severin Lenel, Leiter Zertifizierungsstelle MINERGIE-ECO

Mehr

Optimierung der solaren Gewinne

Optimierung der solaren Gewinne 4.1 Optimierung der solaren Gewinne Fenster und Wärmegewinn Primäre und sekundäre Speicherung passiv-solarer Gewinne 4.1.1 Quelle: O. Humm 1990 Der Glashauseffekt 4.1.2 Quelle: LBL 1992 Abhängigkeiten

Mehr

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung 1. Problembeschreibung 2. Verwendete Software 3. Randbedingungen 4. Vorgehensweise 5.

Mehr

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern Sanieren nach Minergie 1 Sanieren nach Minergie Anforderung 2007 für Wohnen EFH/MFH für Bauten vor 1990 Gebäudehülle: Primäranforderung Q h max. 120 % von H g Gewichtete Energiekennzahl: 80 kwh/m 2 Lüftung:

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel Energiebedarfsprognosen Prognose Verbrauch? kleiner U-Wert = kleiner Verbrauch?

Mehr

EnergiePraxis Seminar 2012

EnergiePraxis Seminar 2012 EnergiePraxis Seminar 2012 Tageslicht unter Betrachtung der Faktoren: Energie Funktion - Wirkung Björn Schrader Technikumstrasse 21 6048 Horw Tel.: +41 41 349 3269 - licht@hslu.ch Zürich, 30 April 2012

Mehr

Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster

Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Energie Apéro Schwyz 21. März 2011 1 Was macht ein Gebäude energieeffizient? Anforderungswert

Mehr

Werkzeuge zur Bewertung im Nichtwohnungsbau

Werkzeuge zur Bewertung im Nichtwohnungsbau Werkzeuge zur Bewertung im Nichtwohnungsbau Prof. Dipl.-Phys. Andreas Gerber Hochschule Biberach Ökosan 07, Weiz A. Gerber Hochschule Biberach Werkezuge im Nichtwohnungsbau Ökosan 07 1 Gliederung Stationäre

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency KeepCool II Simulationsergebnisse Nicole Hartl Austrian Energy Agency 05/02/10 Seite 1 KeepCool II EU-Projekt zur Transformierung des Marktes von Kühlung zu nachhaltigem Sommerkomfort

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, 09.06.2016 Inhalt Besonderheiten der Bauphysik Schwierigkeiten zur Anwendung des BIM-Modells Beispiele / Erfahrungen Zusammenfassung

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Flavio Foradini windays 2015 Biel Zertifizierung Strategic && Ökobilanz thinking und undenergetische in sustainable Gebäude energy Entwicklung der «Fensterproblematik»

Mehr

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas Innovative Fassadenprodukte 1 GlassX AG Vorstellung 2 GlassXstore, comfort und crystal Entwicklungen von Fassadenprodukten mit PCM 3 Anwendung 4 weitere Entwicklung

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup Entschärfung der Wärmebrücke Balkon Auszug aus : M. Ploss: Sanierung mit Passivhauskomponenten im gemeinnützigen Wohnbau Entwicklung eines Planungstools Endberichte an die beteiligten Ministerien Problemstellung

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaik Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Informationstagung

Mehr

Kongress Zukunftsraum Schule. Planung und Regelung natürlicher Lüftung

Kongress Zukunftsraum Schule. Planung und Regelung natürlicher Lüftung Kongress Zukunftsraum Schule Planung und Regelung natürlicher Lüftung Planung und Regelung natürlicher Lüftung Natürliche Lüftung in Schulen Das Umweltbundesamt hat wiederholt darauf hingewiesen, dass

Mehr