Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster"

Transkript

1 Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Energie Apéro Schwyz 21. März

2 Was macht ein Gebäude energieeffizient? Anforderungswert Heizwärmebedarf Q h [kwh/m 2 ] SIA-Grenzwert für Neubauten (Wohnen MFH) Anforderung Minergie-P,6 40% «Bauweise» 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 Gebäudehüllziffer A th /A E [ ] 44% «Verdichtung» 33,1 Energie Apéro Schwyz 21. März

3 Die thermische Gebäudehülle Gewinn durch Sonneneinstrahlung: Fensterorientierung (Globalstrahlung) g-wert (Energiedurchlassgrad) Beschattung und Verschmutzung U-Wert 0,1 bis 0,15 W/m 2 K U-Wert etwa 0,8 W/m 2 K Energieverlust so klein als möglich U-Wert 0,1 bis 0,15 W/m2K Energiegewinne durch Sonneneinstrahlung möglichst gross U-Wert etwa 0,2 W/m 2 K U-Wert 0,1 bis 0,15 W/m 2 K (EN ISO 370) Energie Apéro Schwyz 21. März

4 Optimierungsstrategie Wärmebrücken Fenstereinbau Transmission Fenster Q V Q IP Q IE Q S Q h 0,6 Q h,li Energie Apéro Schwyz 21. März Q T

5 vermeiden Energie Apéro Schwyz 21. März

6 vermeiden Verschattung gemäss Norm SIA 380/1 F S = F S1 F S2 F S3 [ ] F S F S1 F S2 F S3 Faktor für Gesamtbeschattung Verschattung Horizont Verschattung Überhang (Vordach, Balkon u.ä.) Verschattung Seitenblende [ ] [ ] [ ] [ ] Energie Apéro Schwyz 21. März

7 vermeiden Verschattung Überhang F S2 80 N W/E S Geometrie Auskragung d 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 5,0 e d β Abstand e 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 H/ 2 H/ 2 Überhang- Winkel β Verschattung der Fenster Süd Ost und West Nord 0,93 0,82 0,67 0,55 0,46 0,39 0,25 0,92 0,82 0,71 0,61 0,53 0,47 0,33 0,94 0,85 0,75 0,68 0,62 0,57 0,47 Winkel «Überhang» β [ ] ,0 Ab etwa 40 Überhangwinkel (Auskragung 1 m bei raumhohen Fenstern)nimmt die Verschattung überproportional zu! 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 Verschattung F S2 «Überhang» [ ] Energie Apéro Schwyz 21. März Verschattung F S2 durch Überhang (z.b. durch Vordächer und Balkone)

8 vermeiden Ohne verschattende Balkone: Energiegewinn von 19 kwh/m 2. Fensterfront hinter den Balkonen: bilanzierter Energieverlust von 33 kwh/m 2. Differenz: 52 kwh/m 2 entspricht dem Heizwert von etwa 5 Liter Heizöl. α = 63 F S2 = 0,43 3. OG Wohnen 2. OG Wohnen 1. OG Wohnen Energie Apéro Schwyz 21. März

9 vermeiden Loggia innerhalb/ausserhalb der thermischen Gebäudehüle? Loggia innerhalb der thermischen Gebäudehülle Zimmer 4 Energie Apéro Schwyz 21. März

10 über die Heizperiode abzudeckende Energieverluste oder ein resultierengewinn Q res = Q T Q S Q res Q T Q S [kwh] oder [MJ] Resultierenverlust ogewinn Transmissionswärmeverlust Energiegewinn durch Sonneneinstrahlung Energie Apéro Schwyz 21. März 2011

11 Energie [MJ/m 2 ] Q V = 80 MJ/m 2 Q i = 45 MJ/m 2 Q T,Flachdach = 11 MJ/m 2 Q T,Aussenwand = 27 MJ/m 2 Q T,Diverse(*) = 38 MJ/m 2 Q T,WB,Fe = 17 MJ/m 2 Q T,Fenster = 66 MJ/m 2 Q T = 159 MJ/m 2 Q S = 90 MJ/m 2 Q h = 3 MJ/m 2 Holz/Metall-Fenster mit 3-IV: U g = 0,6 W/m 2 K g = 50 % Flachdach: U = 0,08 W/m 2 K Aussenwand: U = 0, W/m 2 K 0,6 x Q h,li = 6 MJ/m 2 (*) Bauteile gegen Erdreich und nicht beheizte Räume Wä rmebrücken, z.b. beim Sockel Energie Apéro Schwyz 21. März

12 Fenstervergleich: Energiebilanz ist entscheidend Energiebilanz bei unterschiedlichen Orientierungen, für zwei verschiedene Fenstergrössen, mit und ohne Berücksichtigung der Wärmebrücken Fenster 1,55 m x 1,15 m U-Wert U w = 0,758 W/m 2 K U-Wert U w,e = 0,885 W/m 2 K Energiebilanz Q T Q S [kwh/m 2 a] Fenster 4,50 m x 2,50 m U-Wert U w = 0,605 W/m 2 K U-Wert U w,e = 0,658 W/m 2 K Süd West Ost Nord 80 Süd West Ost Nord Energiebilanz 40 Q T Q S 50 [kwh/m 2 a] 60 mit U w (ohne Wärmebrücke Fenstereinbau) mit U w,e (Wärmebrücke Ψ E Fenstereinbau berücksichtigt) Energie Apéro Schwyz 21. März 2011

13 Energie Apéro Schwyz 21. März 2011 Rahmenfläche seitlich: Afs; Ufs A Rahmenfläche oben: Afo; Ufo Rahmenfläche Mittelpartie: Afm; Ufm Rahmenfläche unten: Afu; Ufu Fensterbreite: 1750 mm Rahmenfläche seitlich: Afs; Ufs Glas B Glas A D C Glas Fensterhöhe: 00 mm Mittlerer U-Wert über die Rahmenfläche U f = A f u U fu + A fo U fo + A fm U fm + A fs U fs A f [W/m 2 K] λ [W/mK] Maske (Glasersatz) 0,035 Holzrahmen 0,0 EPDM-Dichtungen 0,250 Aluminium 160,000 Hart-Polyvinylchlorid (PVC) 0,170 Kleber 0,300 Korkplatte 0,040 Unbelüftete Hohlräume Leicht belüftete Hohlräume Rahmen seitlich und oben Mittelpartie 98,0 Rahmen unten 6,0 9,0 U F,s = 0,909 W/m 2 K U F,m = 0,850 W/m 2 K U F,u = 0,922 W/m 2 K U f = 0,904 W/m 2 K

14 D Glas: Fläche A g ; U-Wert U g ; Glasanteil Randverbund: Umfang l g ; Wärmebrückenverlust Ψ g Energie Apéro Schwyz 21. März Total Rahmenfläche: A f* ; U f A E B E A Fensterbreite im Licht: z.b. FB = 1,55 m Fenster 1,55 m x 1,15 m U-Wert U w = 0,758 W/m 2 K U-Wert U w,e = 0,885 W/m 2 K Fenster 4,50 m x 2,50 m U-Wert U w = 0,605 W/m 2 K U-Wert U w,e = 0,658 W/m 2 K C F Fensterhöhe im Licht: z.b. FH = 1,15 m Rahmen: Fläche A f ; U-Wert U f Fenster: Fläche A w ; U-Wert U w Umfang l E ; Wärmebrückenverlust Ψ E U-Wert Fenster U-Wert über das eingebaute Fenster: U w = A f* U f + A g U g + l g ψ g U-Wert Referenzfenster 1,55 m x 1,15 m mit unterschiedlichen Verglasungen A w [W/m2K] U-Wert über das eingebaute Fenster (mit Ψ E ): A f* U f + A g U g + l g ψ g + l E ψ E U w,e = [W/m 2 K] A w Verglasung (Ψ g = 0,05 W/mK) U-Wert Verglasung U g [W/m 2 K] 0,7 0,6 0,5 U-Wert Fenster U w [W/m 2 K] 0,929 0,843 0,758 Anforderungen nach Norm SIA 380/1 (2009) für Einzelbauteilnachweis: Grenzwert Zielwert U w [W/m 2 K] U w [W/m 2 K] Fenster und Fenstertüren 1,3 0,9 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1,0 0,8

15 Wärmebrückenverlust Energie Apéro Schwyz 21. März U Wand = 0,146 W/m 2 K Materialien λ [W/mK] Maske (Glasersatz) 0,035 Fensterkonstruktion variabel Innenputz 0,700 Kalksandsteinmauerwerk 1,000 Aussenwärmedämmung 0,031 Aussenputz 0,900 Randbedingungen θ [ C] h [m 2 K/W] Aussen Standard,0 25,0 Innen Standard 20,0 7,7 Innen Fensterrahmen Standard 20,0 5,0 Innen Fensterrahmen Reduziert 20,0 7, Ψ E 25 mm für Beschläge 30 mm für Befestigung in Mauerwerk Ψ E = 0,042 W/mK 11,

16 Fensteranschlag: «Mittenbereich» ideal Holzbau Fenster aussen Ψ E = 0,151 W/mK Massivbau Fenster aussen Ψ E = 0,022 W/mK q =,22 W/m Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,097 W/mK 19 q = 11,60 W/m Fenster innen Ψ E = 0,6 W/mK q = 11,66 W/m Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,049 W/mK Fenster innen Ψ E = 0,094 W/mK q =,02 W/m Energie Apéro Schwyz 21. März q = 11,87 W/m q = 11,37 W/m

17 Fensteranschlag: «Mittenbereich» ideal Fenster aussen Ψ E = 0,151 W/mK Fenster aussen Ψ E = 0,022 W/mK Holzbau Fenster aussen Ψ E = 0,151 W/mK Massivbau Fenster aussen Ψ E = 0,022 W/mK q =,22 W/m q = 11,66 W/m Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,097 W/mK Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,049 W/mK q =,22 W/m q = 11,66 W/m 19 q = 11,60 W/m Fenster innen Ψ E = 0,6 W/mK q =,02 W/m Fenster innen Ψ E = 0,094 W/mK q = 11,87 W/m q = 11,37 W/m Energie Apéro Schwyz 21. März

18 Fensteranschlag: «Mittenbereich» ideal Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,097 W/mK Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,049 W/mK Holzbau Fenster aussen Ψ E = 0,151 W/mK Massivbau Fenster aussen Ψ E = 0,022 W/mK q =,22 W/m q = 11,66 W/m 19 Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,097 W/mK Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,049 W/mK q = 11,60 W/m q =,02 W/m 19 F q = 11,60 W/m Fenster innen Ψ E = 0,6 W/mK q =,02 W/m Fenster innen Ψ E = 0,094 W/mK q = 11,87 W/m q = 11,37 W/m Energie Apéro Schwyz 21. März 2011

19 Fensteranschlag: «Mittenbereich» ideal Fenster innen Ψ E = 0,6 W/mK Fenster innen Ψ E = 0,094 W/mK Holzbau Fenster aussen Ψ E = 0,151 W/mK Massivbau Fenster aussen Ψ E = 0,022 W/mK q =,22 W/m q = 11,66 W/m Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,097 W/mK Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,049 W/mK q = 11,87 W/m q = 11,37 W/m 19 q = 11,60 W/m Fenster innen Ψ E = 0,6 W/mK q =,02 W/m Fenster innen Ψ E = 0,094 W/mK q = 11,87 W/m q = 11,37 W/m Energie Apéro Schwyz 21. März

20 Oberflächenkondensat bei Metallfenster: Aus Schadenfall lernen Ist-Zustand: Wärmebrücke Alublech 3 mm Sanierug Variante 1: Alublech 3 mm getrennt Sanierug Variante 2: Wärmeleitprofil Sanierug Variante 3: Alublech 3 mm getrennt Wärmeleitprofil θ e = C θ i = 20 C 5 8 θ si = 6,0 C f Rsi =0,2 θ e = C θ i = 20 C 9 θ si = 4,7 C f Rsi =0,537 θ e = C θ i = 20 C θ si = 1,1 C f Rsi =0,427 θ e = C θ i = 20 C θ si = 11,5 C f Rsi =0, Energie Apéro Schwyz 21. März C 0 C 0 C 0 C

21 Oberflächenkondensat bei Metallfenster: θ 0 C 1 Aus Schadenfall lernen Ist-Zustand: Wärmebrücke Alublech 3 mm Sanierug Variante 1: Alublech 3 mm getrennt Sanierug Variante 2: Wärmeleitprofil 8 Sanierug Variante 3: θ si = 6,0 C Alublech 3 mm getrennt Wärmeleitprofil f Rsi =0, θ e = C θ i = 20 C 5 8 θ si = 6,0 C f Rsi =0,2 θ e = C θ i = 20 C 9 θ si = 4,7 C f Rsi =0,537 θ e = C θ i = 20 C θ si = 1,1 C f Rsi =0,427 θ e = C θ i = 20 C θ si = 11,5 C f Rsi =0, Energie Apéro Schwyz 21. März C 0 C 0 C 0 C

22 Oberflächenkondensat bei Metallfenster: Aus Schadenfall lernen θ e = C Ist-Zustand: Wärmebrücke Alublech 3 mm θ i = 20 C θ si = 6,0 C f Rsi =0, θ θ e = C - Sanierug Variante 1: Alublech 3 mm getrennt θ i = 20 C θ si = 4,7 C f Rsi =0, θ e = C Sanierug Variante 2: Wärmeleitprofil θ si = 11,5 C f Rsi =0, θ i = 20 C θ si = 1,1 C f Rsi =0, θ e = C - Sanierug Variante 3: Alublech 3 mm getrennt Wärmeleitprofil θ i = 20 C 1 1 θ si = 11,5 C f Rsi =0, Energie Apéro Schwyz 21. März C 0 C 0 C 0 C

23 beim Fenster: Standard-Definitionen 1,55 m 1,15 m U-Wert Glas U g 0,50 W/m 2 K Glasrand Edelstahl Ψ g 0,05 W/mK Energiedurchlassgrad (g-wert) 0,54 U-Wert Rahmen U f 1,20 W/m 2 K Rahmenbreite seitlich bzw. oben 0,015 m Rahmenbreite unten 0,1 m Rahmenbreite Mittelpartie 0,080 m Wärmebrückenverlust Ψ E 0,07 W/mK Heizgradtage HGT 3717 Kd/a Globalstrahlung Süd 17 MJ/m 2 a Verschattungsfaktor F s 0,8 Ausnutzungsgrad freie Wärme η g 0,6 Energie Apéro Schwyz 21. März

24 : Einfluss U-Wert & g-wert Glas 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 Energiedurchlassgrad g [ ] U g [W/m 2 K] 0,5 0,6 0,7 30 Standardfenster 1,55 m Verglasung g-wert 1,15 m 20 ± Energiebilanz Südfenster Q T Q S [kwh/m 2 a] Energie Apéro Schwyz 21. März

25 Einfluss U-Wert Glas & Glasrandverbund 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 Glasrandverbund [W/mK] U g [W/m 2 K] 0,5 0,6 0,7 0,6 Standardfenster 1,55 m Verglasung Glasrandverbund 1,15 m 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 U-Wert U w [W/m 2 K] Energie Apéro Schwyz 21. März

26 Einfluss U-Wert Glas & Glasanteil 0,75 0,80 0,85 Glasanteil [%] U g [W/m 2 K] 0,5 0,6 0,7 1,0 0,6 Standardfenster 1,55 m Glasanteil Verglasung 1,15 m 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 U-Wert U w [W/m 2 K] Energie Apéro Schwyz 21. März

27 Einfluss U-Wert Rahmen & Glasanteil U f [W/m 2 K] Standardfenster 0,7 1,0 1,2 1,5 1,55 m Glasanteil Fensterrahmen 1,15 m 0,75 0,80 0,85 Glasanteil [%] 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 U-Wert U w [W/m 2 K] Energie Apéro Schwyz 21. März

28 Einfluss Wärmebrückenverlust & Fenstergrösse B x H [m] 4,5 x 2,5 3,8 x 2,1 3,0 x 1,8 2,3 x 1,5 1,55 x 1,15 0,04 0,08 0, 0,16 Wärmebrücke Ψ E [W/mK] 0,6 Fenstergrösse variabel B [m] H [m] Fensterfläche B x H Wärmebrücke Ψ E 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 U-Wert U w,e [W/m 2 K] Energie Apéro Schwyz 21. März

29 Fenster für Anforderung «MuKEn» bzw. Einzelbauteil-NW Energie Apéro Schwyz 21. März U-Wert U w [W/m 2 K] U-Wert U g = 1,1 bzw. 0,7 W/m 2 K 1,40 1,35 1,30 1,25 1,20 1,15 1, 1,05 1,00 0,95 0, Glasanteil [%] U f = 1,4 W/m 2 K U f = 0,9 W/m 2 K U f = 2,4 W/m 2 K U f = 1,4 W/m 2 K U f = 0,9 W/m 2 K U g = 1,1 W/m 2 K Ψ g = 0,06 W/mK U g = 1,1 W/m 2 K Ψ g = 0,05 W/mK U g = 0,7 W/m 2 K Ψ g = 0,06 W/mK U g = 0,7 W/m 2 K Ψ g = 0,05 W/mK

30 Fenster für «MINERGIE Modul» 1, U f = 1,8 W/m 2 K U-Wert U g = 0,7 W/m 2 K Energie Apéro Schwyz 21. März U-Wert U w [W/m 2 K] 1,05 1,00 0,95 0,90 0,85 U f = 1,2 W/m 2 K U f = 0,9 W/m 2 K 0, Glasanteil [%] Ψ g = 0,06 W/mK Ψ g = 0,05 W/mK Ψ g = 0,04 W/mK Ψ g = 0,03 W/mK

31 Energie Apéro Schwyz 21. März Fenster für «MINERGIE-P Modul» U-Wert U w [W/m 2 K] 1,00 0,95 0,90 0,85 0,80 0,75 U-Wert U g = 0,6 W/m 2 K U f = 1,2 W/m 2 K U f = 0,6 W/m 2 K 0, Glasanteil [%] Ψ g = 0,06 W/mK Ψ g = 0,05 W/mK Ψ g = 0,04 W/mK Ψ g = 0,03 W/mK

32 Optimierung Fensterflächen und Fensterorientierung Energie Apéro Schwyz 21. März Energieäquivalenter U-Wert U w,eq [W/m2K] 1 0,5 0 0,5 1 0 Resultierender Energieverlust: Fensterfläche so weit als möglich reduzieren! Resultierender Energiegewinn: Aus energetischer Sicht sind grosse Fensterflächen sinnvoll 1 2 Randbedingungen: Fensterkennwerte: Rahmen mit U f = 1,1 W/m 2 K Glas V1 mit: U g = 0,6 W/m 2 K Ψ g = 0,06 W/mK (Edelstahl) g = 0,47 Glas V2 mit: U g = 0,6 W/m 2 K Ψ g = 0,03 W/mK (Kunststoff) g = 0,60 Klimakennwerte Zürich SMA Verschattung F S = 0,9 Ausnutzungsgrad freie Wärme = 0, Fensterfläche [m2] 1,78 3,88 11,25 Standardfenster 1,78 m 2 1,55 m 1,15 m Fenster 3,88 m 2 1,55 m Energieäquivalenter U-Wert U w,eq (Abhängig von Fenstergrösse, Fenster-/Glasqualität und Globalstrahlung) 2,5 m 4,50 m Fenster 11,25 m 2 S W E N V1 V2 V1 V2 V1 V2 2,5 m

33 Optimierung Fensterflächen und Verglasung Energieäquivalenter U-Wert U w,eq [W/m2K] 1 0,5 0 0,5 1 0 Resultierender Energieverlust: Fensterfläche so weit als möglich reduzieren! Resultierender Energiegewinn: Aus energetischer Sicht sind grosse Fensterflächen sinnvoll Randbedingungen: Fensterkennwerte: Rahmen mit U f = 1,1 W/m 2 K 1 2 Glasvarianten V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 U g [W/m 2 K] 0,6 0,6 0,7 1,0 1,0 1,1 1,1 Ψ g [W/mK] 0,03 0,06 0,06 0,03 0,06 0,03 0,06 g [ ] 0,60 0,47 0,47 0,65 0,65 0,65 0,65 Klimakennwerte: Zürich SMA Verschattung F S = 0,9 Ausnutzungsgrad freie Wärme = 0,65 Standardfenster 1,78 m 2 1,15 m Fenster 3,88 m 2 2,5 m Fenster 11,25 m 2 V3 V2V7 V5V6 V Fensterfläche [m2] 1,78 3,88 11,25 V1 2,5 m 1,55 m 1,55 m 4,50 m Energie Apéro Schwyz 21. März Energieäquivalenter U-Wert U w,eq (Abhängig von Fenstergrösse, Fenster-/Glasqualität bei Südorientierung)

34 Optimierung Fensterflächen und Verglasung Energieäquivalenter U-Wert U w,eq [W/m2K] 1 0,5 0 0,5 1 0 Resultierender Energieverlust: Fensterfläche so weit als möglich reduzieren! Resultierender Energiegewinn: Aus energetischer Sicht sind grosse Fensterflächen sinnvoll Randbedingungen: Fensterkennwerte: Rahmen mit U f = 1,1 W/m 2 K 1 2 Glasvarianten V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 U g [W/m 2 K] 0,6 0,6 0,7 1,0 1,0 1,1 1,1 Ψ g [W/mK] 0,03 0,06 0,06 0,03 0,06 0,03 0,06 g [ ] 0,60 0,47 0,47 0,65 0,65 0,65 0,65 Klimakennwerte: Zürich SMA Verschattung F S = 0,9 Ausnutzungsgrad freie Wärme = 0,65 Standardfenster 1,78 m 2 1,15 m Fenster 3,88 m 2 2,5 m Fenster 11,25 m 2 V7 V5 V6 V4 V3 V2 V Fensterfläche [m2] 1,78 3,88 11,25 2,5 m 1,55 m 1,55 m 4,50 m Energie Apéro Schwyz 21. März Energieäquivalenter U-Wert U w,eq (Abhängig von Fenstergrösse, Fenster-/Glasqualität bei Nordorientierung)

35 Energie Apéro Schwyz 21. März

36 Behaglichkeit im Sommer: g-wert-anforderung 0,5 Gesamtenergiedurchlassgrad g 0,4 0,3 0,2 0,1 N NE, NW E, SE, S, SW, W H (Oberlicht) 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Glasanteil f g der Fassade bzw. der Dachfläche Energie Apéro Schwyz 21. März

37 Behaglichkeit im Sommer: g-wert-anforderung Energie Apéro Schwyz 21. März Orientierung Orientierung zusätzliche Fassade Hauptfassade N N, NE, NW E, SE, S, SW, W N 1,54 2,86 NE, NW 0,65 1,00 1,86 E, SE, S, SW, W 0,35 0,54 1,00 Gewichtungsfaktor für Eckräume Südfassade (Hauptfassade): Länge m Glasfläche 20 m 2 Fassadenfläche 30 m 2 Glasanteil 67 % g-wert «nur Südfassade» 0,5 Beispiel für Eckraum: Gewichtungsfaktor = 1,0 Massgebende totale Glasfläche = 20,0 m 2 + 7,5 m 2 x 1,0 = 27,5 m 2 Masssgebender Glasanteil der Hauptfassade = 27,5 m 2 : 30 m 2 = 0,92 Anforderung an g-wert: 0,076 Diese Anforderung ist strenger als die Anforderung aus der fassadenweisen Betrachtung. Der g-wert von 0,076 gilt somit für beide Fassaden. Ostfassade (massgebende Länge = 5 m): Länge effektiv m, massgebend 5 m Glasfläche effektiv 15 m 2, massgebend 7,5 m 2 Fassadenfläche 30 m 2 Glasanteil 50 % g-wert «nur Ostfassade» 0,140

38 Behaglichkeit im Winter: Kaltluftabfall/U g -Wert U g -Wert [W/m 2 K] 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 2-fach-IV 3-fach-IV 0,8 0,6 0,4 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0 Glashöhe [m] Energie Apéro Schwyz 21. März

39 Danke für ihr Interesse! Energie Apéro Schwyz 21. März

Fenster-Technologien: Fenster als Energiegewinnsystem

Fenster-Technologien: Fenster als Energiegewinnsystem Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation : Fenster als Energiegewinnsystem Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 1 Fenster: Massgebend bei Energie-Optimierung

Mehr

Die besten Fenster. Kompakt

Die besten Fenster. Kompakt Die besten Fenster 1 Die besten Fenster Bauten der 2-Watt-Gesellschaft respektive nach Minergie-P brauchen zur Befensterung Spitzenprodukte mit einem Wort: Topfenster. Auszug aus dem Buch «Minergie-P»

Mehr

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern Sanieren nach Minergie 1 Sanieren nach Minergie Anforderung 2007 für Wohnen EFH/MFH für Bauten vor 1990 Gebäudehülle: Primäranforderung Q h max. 120 % von H g Gewichtete Energiekennzahl: 80 kwh/m 2 Lüftung:

Mehr

Energieetikette für Fenster Schweiz

Energieetikette für Fenster Schweiz Energieetikette für Fenster Schweiz 1. Bestiung des mittleren Uf - Wertes des Fensterrahmens bei einem Rahmenaussenmass von B H: 1,75 1,30 m Rahmenfläche Rahmenfläche Rahmen seitlich (1) Rahmenbreite seitlich

Mehr

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster aluplast GmbH IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster Nachweis Wärmedämmfähigkeit MINERGIE- Modul-Fenster Version 1.0 Datum: 2006-12-08 Status: release Dokument: Aluplast_minergie_IDEAL_5000_FV.doc Dokumenttyp:

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 10, 8000 Zürich Kanton: Zürich Bauherrschaft: Kontaktperson: evt. BauherrschaftvertreterIn:

Mehr

Energieeffiziente Fenstersysteme

Energieeffiziente Fenstersysteme Mittwoch, Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Scuola professionale in Poschiavo Der Referent Ubald Häring Techniker Fachrichtung Holz Seit 2009 Leiter Fachstelle Fenstertechnik beim SZFF

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

hilzinger ThermoSolar

hilzinger ThermoSolar hilzinger ThermoSolar 4 5 Hilzinger ThermoSolar 1480 Materialien: 1230 PVC-hart, 88 mm Bautiefe, 6 Kammer-Profil, Wärmeschutz-Verglasung (Ausführung: Beispiele siehe Tabelle) Eigenschaften: Farbe: Fugendurchlässigkeit/Schlagregendichtheit:

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

BEILAGE 4 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF

BEILAGE 4 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF Beilage 4 MINERGIE - Fenster Technische Anforderungen und Nachweisverfahren Alle Berechnungen und Definitionen stützen sich auf die aktuellen SIA- und SN EN- Normen ab. 1. Wärmedurchgangskoeffizient des

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Wärmedämmung Energiegewinn Energiebilanz Fenster Energieetikette Energieetikette und MINERGIE Fazit

Mehr

Sanierung von Fenstern

Sanierung von Fenstern Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Christoph Rellstab Dipl. Ing. HTL/STV Leiter Technikerschulen HF Holz Biel, Mitglied der Departementsleitung, Berner Fachhochschule

Mehr

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau Revidierte Norm gültig ab 1. März 2007 alte Norm bleibt gültig bis Ende 2007 Anlass zur Revision: neue Formel für Ausnutzungsgrad der freien Wärme bei nur tagsüber benutzten Räumen gemäss EN 13790 Erfahrungen

Mehr

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung :2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung Antje Heinrich, Abt. Energie Themen Bestimmung der EBF Thermische Gebäudehülle Einzelbauteilnachweis: Storenkasten Tore Systemnachweis: Verschattungsfaktor PC-Programme

Mehr

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Beilage 1.1 Bauvorhaben/Projekt: Auftragsnummer: Sanierung Gemeindehaus Horw 0/1 FALSCH Variante: Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Sachbearbeiter: M. Meyer ordimensionierung

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG. Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden

Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG. Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden EnergiePraxis-Seminar 2/2009 1 Ausgewählte Fassaden im Vergleich

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Energieeffiziente Fenstersysteme Neuentwicklungen bei Fenstern und Verglasungen

Energieeffiziente Fenstersysteme Neuentwicklungen bei Fenstern und Verglasungen Energieeffiziente Fenstersysteme Neuentwicklungen bei Fenstern und Verglasungen Christoph Rellstab, dipl. Ing. HTL/STV, Prof. Mitglied Departementsleitung Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis 1 Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Autorennamen: Dirk Wiegand 1 und Markus Graf CoAutor 2 1 Adresse: Wiegand Fensterbau, Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen,

Mehr

Modul 4: Fenster- und Türanschlüsse. Höchste Energieeffizienz in der Praxis. Herbert Gritsch

Modul 4: Fenster- und Türanschlüsse. Höchste Energieeffizienz in der Praxis. Herbert Gritsch Modul 4 Fenster- und Türanschlüsse Fenster Entscheidend für Passivhausstandart Kriterien: Rahmenkonstruktion Verglasung Fläche Glas U-Wert Umfang wegen Ψ g Geometrische Lage, Einbautiefe wegen Ψ E 1 Fenster

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

Glas in der Energiebilanzierung

Glas in der Energiebilanzierung Glas in der Energiebilanzierung Arch. DI Dr. Renate Hammer, MAS Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Farnsworth-House Ludwig Mies van der Rohe Plano Illinoise, 1950/51 Edith Farnsworth:

Mehr

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Gliederung Passivhaus-Tagung 2006 Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Autoren: Anforderungen an den Fenstereinbau Energetische Betrachtung Wärmebrückenverluste

Mehr

Wie viel Fenster braucht das Haus?

Wie viel Fenster braucht das Haus? ECKELT I Wie viel Fenster braucht das Haus? I Seite 1 Wie viel Fenster braucht das Haus? Größere Fenster halbieren den Energieverbrauch Der Generationswechsel von Wärmeschutz auf Energiespargläser CLIMATOP

Mehr

Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-Fenstersysteme

Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-Fenstersysteme Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-systeme Hydro Building Systems AG WICONA is a Hydro Brand November 2010 1/19 Inhalt MINERGIE -Modul Ausgabe 2003 / Erg. 2009 Mitgeltende Dokumente

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

U-Wert-Berechnung nach EN ISO , EN ISO und SIA 331

U-Wert-Berechnung nach EN ISO , EN ISO und SIA 331 U-Wert-Berechnung nach EN ISO 10077-1, EN ISO 10077-2 und SIA 331 Prüfbericht Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Bericht Nr. Auftrag Nr. Klassifizierung Prüfgegenstand Typ,

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser Wiegand Fensterbau Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/ 9336 0

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel Energiebedarfsprognosen Prognose Verbrauch? kleiner U-Wert = kleiner Verbrauch?

Mehr

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Informationsveranstaltung Thun, 22. September 2016 Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Wesentliche Neuerungen Primäranforderung Verschärfung

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2 der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus I M. Ragonesi der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus Marco Ragonesi Ragonesi Strobel & Partner AG

Mehr

Wärmequellen. Modul 2.4 Baukonstruktion Teilmodul Klimadesign Sommersemester 2011

Wärmequellen. Modul 2.4 Baukonstruktion Teilmodul Klimadesign Sommersemester 2011 V 5 Wärmequellen Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeverluste Seite 04-05 Solare Gewinne Seite 06 14 Wärmegewinne durch Nutzung Seite 15-18 Heizwärmebedarf Seite 19-22 Seite: 2 Grundlagen

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Dipl.-Ing. Klaus Backes E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Thermische Berechnung eines Fensters nach SIA 331

Thermische Berechnung eines Fensters nach SIA 331 Thermische Berechnung eines Fensters nach SIA 331 Prüfbericht Prüfgegenstand Zweiflügliges Holz-Metall Stulpfenster mir Dreifachverglasung, U g = 0.7 W/m 2 K Typ, Modell MEKO 32 DD HM 64/74 Prüfnormen

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Augen auf beim Fenstertausch

Augen auf beim Fenstertausch Vortrag: Augen auf beim Fenstertausch Veranstalter: Gliederung Einführung und Grundlagen EU-Gebäuderichtlinie / EnEG / EnEV / EEWärmeG Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden / Energieeinsparungsgesetz / Energieeinsparverordnung

Mehr

Revisionsentwurf 2013 der Norm SIA 380/1 und mögliche Auswirkungen auf kantonale Vorschriften

Revisionsentwurf 2013 der Norm SIA 380/1 und mögliche Auswirkungen auf kantonale Vorschriften Revisionsentwurf 213 der Norm SIA 38/1 und mögliche Auswirkungen auf kantonale Vorschriften Bericht zuhanden der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen (EnFK), AG MuKEn Überarbeitung 12. Dezember 213

Mehr

Energie und Gebäudehülle

Energie und Gebäudehülle Kurs für Baufachleute der Gebäudehülle Energie und Gebäudehülle Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle - 2013 1 Die Energiekennzahl Spezifischer Benzinverbrauch pro 100 km? Spezifischer

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009 Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/29 Sommerlicher Wärmeschutz ein Thema im Trend Gründe für die zunehmende Sensibilität: Steigende Komfortansprüche

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse 1. EVA 1.1 Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 56 176 m 2 1.2

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Basel, 16. Juni 2015 energieapéro beider Basel Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, manfred@aardeplan.ch www.aardeplan.ch Gliederung 1.

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

TOP BIENE FENSTER HOLZMETALLFENSTER. Technische Dokumentation

TOP BIENE FENSTER HOLZMETALLFENSTER. Technische Dokumentation TOP BIENE FENSTER HOLZMETALLFENSTER Technische Dokumentation Dokumentation U-Wert Berechnungen 2.1 Verglasungstabelle 2.2 Einbruchschutz 2.3 Schnittzeichnungen 2.4 02-102 Seitenpartie mit Aussendämmung

Mehr

Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft:

Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft: gültig bis 31.12. 2008 Komponente: Verbundfensterfahmen Hersteller: Internorm International GmbH, A-4050 Traun Produktname: ed[it]ion 4 passiv -Behaglichkeitskriterium: Unter folgenden Vorraussetzungen

Mehr

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Überblick Vortrag Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Änderungen in der EnEV 2009; gültig ab 1.10.2009 Energetische Sanierung von Fenster am Beispiel eines Projektes

Mehr

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten 1 Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Einzelbauteilanforderungen Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien Systemanforderungen Häufige Fragen 2 Nachweisarten

Mehr

Übungen Frühlingssemester Persönliche Angaben. Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Mittwoch bis Uhr abgeben.

Übungen Frühlingssemester Persönliche Angaben. Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Mittwoch bis Uhr abgeben. Bautechnologie IV Frühlingssemester 2008 Professur für Bauphysik HIL E 47.2 Doz. Dr. Heinrich Manz Nikolai Artmann, dipl. Ing. TUM Markus Ettlin, dipl. Arch. ETH Lubos Krajci, Dr. dipl. Ing. TU Katrin

Mehr

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente Fassade Fassadendämmsysteme Arch. Kopeinig, Velden/Österreich StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser Zertifizierungsunterlagen - WDVS nach Passivhaus-Standard Wärmebrückenfreie

Mehr

BF-Information 007 / Änderungsindex 0 - März U w -Wert Berechnung von Sprossenfenstern

BF-Information 007 / Änderungsindex 0 - März U w -Wert Berechnung von Sprossenfenstern Berechnung von Sprossenfenstern Uw -Wert Berechnung von Sprossenfenstern 1.0 Einleitung Nicht nur der Abstandhalter im Randverbund, auch Sprossen sind wärmetechnische Störstellen, die bei der Ermittlung

Mehr

Energierechtliche Vorschriften

Energierechtliche Vorschriften Kurs Energie und Gebäudehülle Energierechtliche Vorschriften Grundlagen Energienachweis Anforderungen der Gebäudehülle Anforderungen Haustechnik Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

Mehr

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern EVA Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 7 051 m 2 EVA Zuerst

Mehr

Neuauflage der Bauteilekataloge

Neuauflage der Bauteilekataloge Neuauflage der Bauteilekataloge Bezug als PDF-Datei: www.energie-schweiz.ch Themen Gebäude Planungswerkzeuge Bezug als Broschüre: www.bbl.admin.ch Verkauf zivile Drucksachen Anwendung der Bauteilekataloge

Mehr

U-Wert-Berechnung nach EN ISO und EN ISO in Anlehnung an das Reglement des Minergie Labels

U-Wert-Berechnung nach EN ISO und EN ISO in Anlehnung an das Reglement des Minergie Labels U-Wert-Berechnung nach EN ISO 10077-1 und EN ISO 10077-2 in Anlehnung an das Reglement des Minergie Labels Prüfbericht Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Bericht Nr. Auftrag

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Prinzip der Wärmebrückenoptimierung am Beispiel eines privaten Wohnbaus Inhalt Theorie zu den Wärmebrücken Energiebilanz Transmissionswärmeverluste

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich Präsentation EVA Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 15 944 m

Mehr

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Impressum Projektbegleitung

Mehr

Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1

Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1 Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1 Ausgangslage und Aufgabenstellung Christian von Ballmoos TUOR Baumanagement AG, Bad Ragaz Lage MFH Via ai Crotti 1 in Chiasso Ausgangslage Ausgangslage

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Sanieren Renovieren Modernisieren

Sanieren Renovieren Modernisieren Sanieren Renovieren Modernisieren Bauen im Bestand Modernisierungsmaßnahmen im Altbau Energieeffiziente Fensterprogramme Der Firma Hans Timm Fensterbau Ihr Ansprechpartner rund ums Fenster Unsere Philosophie

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Referat Marco Süsstrunk Projektleiter Bosshard Söhne AG Gliederung des Referates Warum energetisch sanieren? Welche Ziele? Vorgehen und Zustandsbeurteilung Beispiele von sanierten

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 - TOOL-Heizwärme Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Wärmeschutz Passive Solarwärme Gerhard Faninger Version

Mehr

mehr Komfort, tiefere Energie- KOSTEN Energieetikette für Fenster

mehr Komfort, tiefere Energie- KOSTEN Energieetikette für Fenster mehr Komfort, tiefere Energie- KOSTEN Energieetikette für Fenster FENSTER BRINGEN LEBENS QUALITÄT INS HAUS Neue Fenster erhöhen spürbar den Wohnkomfort, senken den Energieverbrauch und minimieren die Heizkosten.

Mehr

Entsprechend werden im folgenden typische mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten und Energiedurchlassgrade zusammengestellt.

Entsprechend werden im folgenden typische mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten und Energiedurchlassgrade zusammengestellt. Kennwerte Fenster 1. Kurzinfo Fensterflächen in mehrfacher Hinsicht die Energiebilanz. Zum einen legen sie die Höhe passiver solarer Fremdwärme ( siehe Solarstrahlung) fest, zum anderen sind Sie verantwortlich

Mehr

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien GUTACHTEN T-STRIPE für T-STRIPE GmbH Rautenweg 8 1220 Wien www.t-stripe.com IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Alserbachstraße 5/8 1090 Wien www.ibo.at Autoren DI (FH) Felix

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr