Software Engineering 6) Verifikation und Validation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software Engineering 6) Verifikation und Validation"

Transkript

1 Software Engineering 6) Verifikation und Validation Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: Studiengang WiBac 4 (Stand: ), Hochschule Augsburg, 2014

2 Gliederung 1. Grundlagen 2. SW Tests statisch dynamisch diversifizierend 2

3 1. Grundlagen (1) SW-Qualität nach ISO 9126 (DIN 66272) Funktionalität Korrektheit, Angemessenheit, Interoperabilität, Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit Zuverlässigkeit Reife, Fehlertoleranz, Wiederherstellbarkeit Benutzbarkeit Verständlichkeit, Bedienbarkeit, Erlernbarkeit, Robustheit Effizienz Wirtschaftlichkeit, Zeitverhalten, Verbrauchsverhalten Wartungsfreundlichkeit Analysierbarkeit, Änderbarkeit, Stabilität, Testbarkeit Übertragbarkeit Anpassbarkeit, Installierbarkeit, Konformität, Austauschbarkeit (Deutsches Institut für Normung e. V.,1994) Beispielmaß für Zuverlässigkeit: MTBF = gesamte Betriebszeit Anzahl der Ausfälle 3

4 1. Grundlagen (2) Testen Aktivität die ausgeführt wird um die SW Qualität zu evaluieren und zu verbessern indem Defekte und Probleme identifiziert werden Geprüft wird gegen erwartetes Verhalten (Anforderungsspezifikation) 4

5 1. Grundlagen (3) Ablauf Testfälle Test- Daten Test- Ergebnisse Test- Protokolle Entwerfen der Testfälle Erstellen der Testdaten Testausführung mit Testdaten Vergleich: Ergebnisse Testfälle Warum Testen? SW-Qualität Verifikation Spezifikation SW-Produkt Validierung (I. Sommerville, 2001, S. 427 ) Eignung SW-Produkt bezogen auf Einsatzzweck 5

6 1. Grundlagen (4) Aufgaben Tests planen Tests organisieren Tests durchführen Letzte Kontrollinstanz vor Freigabe Beteiligte SW Entwickler Prüfpersonal (z.b. unabhängige Organisation) SW Designer 6

7 2. SW Tests (1) Statischer Test Merkmale Es erfolgt keine Ausführung der zu prüfenden Software Alle statischen Analysen können prinzipiell ohne Computerunterstützung ausgeführt werden Es werden keine Testfälle gewählt Vollständige Aussagen über die Korrektheit oder Zuverlässigkeit können nicht erzeugt werden statisch verifizierend formal Zusicherungsverfahren symbolisch analysierend Maße Stilanalyse Grafiken und Tabellen Slicing Datenflussanomalieanalyse Inspektions- u Review-Technik Algebraische Techniken Automatenbasierte Techniken Sitzungstechnik formal Kommentartechnik informal (Liggesmeyer, SW-Qualität, 2002, S.34) 7

8 2. SW Tests (2) Statischer Test Stilanalyse (analysierende Technik) Beschreibung: Werkzeuge arbeiten ähnlich wie Compiler (lexikalische, syntaktische Prüfung) Analyse der Struktur des Codes Prüfung auf Einhaltung von Programmierrichtlinien Werkzeugunterstützung ist sinnvoll Beispiel: Syntaktische Prüfung: If (a==b) { Öffnende und schließende Klammer a=3; eines Blocks stehen stets alleine } else { in einer Zeile b=7; } Semantische Prüfung: Namenskonventionen: Keine Variablen die nur einen Buchstaben lang sind 8

9 2. SW Tests (3) Statischer Test Stilanalyse Einsatz: Die Stilanalyse ist bei Programmiersprachen mit liberaler, qualitätsmindernder Syntax (z.b. C im Gegensatz zu Ada) oft wichtig Vorteile: Werkzeugunterstützte Prüfung einiger Programmierrichtlinien Nachteile: Zusätzlicher Arbeitsschritt Keine Aussage zu Laufzeitverhalten 9

10 2. SW Tests (4) Statischer Test Inspektions- und Reviewtechnik (analysierende Technik) Beschreibung: Varianten Reviews in Kommentartechnik: grob, schnell, unkompliziert Informale Reviews: gründlich, zeitaufwendig, günstig Formale Reviews: sehr gründlich, sehr zeitaufwendig, teuer Prinzip der externen Qualitätskontrolle Eigenschaften: Festgelegte Eingangs- und Ausgangskriterien Definierte Inspektionsphasen mit QS-Zielvorgaben Teilnehmer mit verteilten Rollen Sammlung, Analyse von Inspektionsdaten einschließlich Rückkopplung auf den Inspektionsprozess Protokoll über erkannte Fehler 10

11 2. SW Tests (5) Statischer Test Inspektions- und Reviewtechnik (analysierende Technik) Inspektionsphasen Planung Organisatorische Vorbereitung Überblicksveranstaltung Informationsverteilung über das Produkt Vorbereitung Jeder Inspektor bereitet sich getrennt vor mit Inspektionsunterlagen Inspektionssitzung Durchführung in Sitzungstechnik Nacharbeit Durchführung der Fehlerkorrekturen Follow-Up Überprüfung der Fehlerkorrekturen und Anfertigung der Inpektionsberichte 11

12 2. SW Tests (6) Statischer Test Inspektions- und Reviewtechnik Einsatz: Semantische Prüfungen Ergebnis ist oft Meilenstein am Ende jeder Entwicklungsphase Wird häufig zu frühen Phasen sehr genau durchgeführt Vorteile: Effektivität in Bezug auf Anzahl gefundener Fehler steigt Nachteile: Keine Aussage zu Laufzeitverhalten 12

13 2. SW Tests (7) Merkmale Übersetzte, ausführbare SW wird mit konkreten Eingabewerten versehen und ausgeführt Es kann in der realen Betriebsumgebung getestet werden Dyn. Testtechniken sind Stichprobenverfahren Dyn. Testtechniken können die Korrektheit der getesteten SW nicht beweisen Ziel ist Testfälle zu erzeugen die repräsentativ fehlersensitiv redundanzarm und ökonomisch sind 13

14 2. SW Tests (8) dynamisch strukturorientiert kontrollflussorientiert Anweisungsüberdeckungstest Zweigüberdeckungstest Bedingungsüberdeckungstest Strukturierter Pfadtest und boundary interor Pfadtest Pfadtest LCSAJ-basierter Test Pfadüberdeckungstest datenflussorientert Defs-/Uses Kriterien Required k-tupels Test Datenkontext- Überdeckung funktionsorientiert funktionale Äquivalenzklassenbildung Zustandsbasierter Test Ursache-Wirkungs- Analyse Syntaxtest Transaktionsflussbasierter Test Test auf Basis von Entscheidungstabellen Unit Test (Liggesmeyer, SW-Qualität, 2002, S.34) 14

15 2. SW Tests (9) Techniken White-Box Techniken Strukturorientiert Testvollständigkeit anhand der Abdeckung der Strukturelemente des Codes Korrektheit wird anhand der Spezifikation beurteilt Einteilung kontrollflussorientiert datenflussorientiert (Liggesmeyer, SW-Qualität,2002, S.37) 15

16 2. SW Tests (10) Zweigüberdeckungstest (strukturorientierte, kontrollflussorientierte Technik) Beschreibung: Zweigüberdeckungstest subsumiert Anweisungsüberdeckungstest Ziel ist die Ausführung aller Zweige des Codes Testfälle mit definierten Eingabedaten finden, so dass alle Zweige abgedeckt werden Testmaß: C primitv = Anzahl ausgeführter primitiver Zweige Anzahl primitiver Zweige 16

17 2. SW Tests (11) Zweigüberdeckungstest Beispiel: Funktionsaufruf: Gesamtzahl=0 Eingelesene Zeichen: A, B, 1 Durchlaufener Pfad: (n start, n 1,n 2,n 3,n 4,n 5,n 2,n 3,n 5,n 2 n final ) (Liggesmeyer, SW-Qualität,2002, S.82) 17

18 2. SW Tests (12) Zweigüberdeckungstest Überdeckungsrate als Funktion der Testfallanzahl 18

19 2. SW Tests (13) Zweigüberdeckungstest Einsatz: Zweigüberdeckungstest ist weit verbreitet und oft Standard in Modultestwerkzeugen Vorteile: Aufspüren von nicht ausführbaren Programmzweigen Nachteile: Ungeeignet für den Test von zusammengesetzten Entscheidungen und für den Test von Schleifen Nichtlinearer Zusammenhang zwischen Überdeckungsrate und Testfallanzahl 19

20 2. SW Tests (14) Techniken Black-Box Techniken Funktionsorientiert Umsetzung der Spezifikation in Testfälle Testvollständigkeit anhand der Abdeckung der Eingabewerte und Äquivalenzklassen Korrektheit wird anhand der Spezifikation beurteilt Keine garantierte Vollständigkeit der Abdeckung der Programmstruktur (Liggesmeyer, SW-Qualität,2002, S.38) 20

21 2. SW Tests (15) Äquivalenzklassenbildung (funktionsorientierte Technik) Beschreibung: Es ist schwierig eine Auswahl von aussagekräftigen Testfällen aus einer großen Menge von Betriebssituationen zu gewinnen Es darf kein Fall ungetestet bleiben Gute Stellvertreter der Grundgesamtheit an Testfällen werden benötigt Äquivalenzklassenbildung durch Teile-und-herrsche Prinzip Komplexität wird durch Zerlegung reduziert Ein Wert einer Äquivalenzklasse wird stellvertretend für alle anderen der Klasse ausgeführt Durchführung von fortgesetzten Fallunterscheidungen für Eingabe- und Ausgabebedingungen 21

22 2. SW Tests (16) Äquivalenzklassenbildung Beispiel: Die Spezifikation lässt ausschließlich positive ganzzahlige Eingabewerte zu Gültige Äquivalenzklassen: 1: positive ganzzahlige Werte 2: Grenzwert: 0 Ungültige Äquivalenzklassen: 3: negative ganzzahlige Werte 4: nicht ganzzahlige Werte 5: Andere Zeichen Zugehörige Ausgabewertebereiche finden Aufstellen von Ergebnistabellen 22

23 2. SW Tests (17) Äquivalenzklassenbildung Einsatz: Modultest: Test konkreter Ein- Ausgabewerte Integrationstest: Test der Interaktionen über Schnittstellen Systemtest: Test unterschiedlicher Anwendungsfälle Vorteile: Test sehr einfach verständlich Nachteile: Programmcode wird nicht vollständig getestet Wechselwirkungen zwischen Äquivalenzklassen sind nicht testbar Nicht geeignet bei zustandsbasierter SW 23

24 2. SW Tests (18) Unit-Test (funktionsorientierte Technik) Beschreibung: Automatisierte Unit-Tests werden implementieren und stetig wiederholt Zu jeder Klasse wird eine entsprechende Testklasse implementiert Prüfung eines sehr kleinen und autarken Teil z.b. eine Methode Ein Testfall ist eine Methode und mit Testdaten zu konfrontieren Die laut Spezifikation zu erwartenden Ausgabewerte werden verglichen Stimmt das erwartete Ergebnis mit dem gelieferten Ergebnis der Funktion oder Methode überein, so gilt der Test als bestanden Häufig Betrachtung von Grenzfällen (sehr große/kleine Werte) und besonderer Werte (Null-Zeiger, Objekte in speziellen Zuständen) 24

25 2. SW Tests (19) Unit-Test Beispiel: (Test-) Attribut Klasse //Programmcode public class LaengenEinheiten{ Methode public float GetZollNumber(float zoll_value) { float meter_val = zoll_val/ 39,370; // Console.WriteLine( zoll->meter {0}=={1} ", zoll_val, meter_val); return meter_val; } } [TEST] //Testmethoden public class TestLaengenEinheiten { public void TestGetZollNumber () { LaengenEinheit LaeEinh = new LaengenEinheit(); } } Assertion.AssertEquals(LaeEinh.GetZollNumber(39,370f), 1f); Testklasse Testmethode Zusicherungsbefehl 25

26 2. SW Tests (20) Unit-Test Einsatz: Modultest OO-orientierte Systeme Vorteile: Automatisierte stetige Wiederholung eines minimalen Modultests Entwickler hält Methoden möglichst einfach und entwirft Objektstrukturen sauber, um einfache Tests implementieren zu können Unglücklich gewählte Schnittstellen fallen auf Komplexer Code fällt auf und wird refaktorisiert (vereinfacht) Weg zu Test-Driven Development Nachteile: Nicht geeignet für Benutzeroberflächen Bibliotheksfunktionen sind nicht testbar Nebenläufigkeit ist schwierig zu testen 26

27 2. SW Tests (21) Techniken diversifizierende Techniken Vergleich der Testergebnisse der diversitären SW Vermeidung der aufwändigen Bewertung der Korrektheit der Testergebnisse gegen die Spezifikation Häufig ist Automatisierung möglich (Liggesmeyer, SW-Qualität,2002, S.174) 27

28 2. SW Tests (22) - diversifizierend dynamisch diversifizierend Back to Back-Test Mutationen-Test Regressionstest (Liggesmeyer, SW-Qualität, 2002, S.34) ergänzt um Stresstest 28

29 2. SW Tests (23) Regressionstest (diversivizierende Technik) Beschreibung: Nachweis das Modifikationen keine unerwünschten Auswirkungen auf die Funktionalität besitzen Mehrmalige Ausführung einer Teilmenge der Testfälle ist nötig Vergleich der Ergebnisse mit Spezifikation und Vorgänger-Version der SW Automatisierter Test mit Werkzeug ist sinnvoll 29

30 2. SW Tests (24) Regressionstest Beispiel: (Liggesmeyer, SW-Qualität,2002, S.188) 30

31 2. SW Tests (25) Regressionstest Einsatz: Modultest Integrationstest Systemtest Vorteile: Erkennung von Veränderungen zur Vorversion einer SW Praxis-relevant Tools bieten oft auch Möglichkeiten zur Lasterzeugung für Leistungs- und Stresstests Nachteile: Fehler die in Vorversion schon vorhanden waren werden nicht sicher erkannt 31

32 Lernziel 1. Welche Merkmale enthält Qualitäts-SW? Nennen Sie jeweils ein passendes Testverfahren dazu. 2. Wie unterscheiden sich statische Testverfahren von dynamischen Testverfahren? 3. Was ist eine Äquivalenzklasse und wofür wird Sie eingesetzt beim Testen? 32

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software Peter Liggesmeyer Software-Qualität Testen, Analysieren und Verifizieren von Software Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg» Berlin ( 1 Einführung 1 1.1 Motivation 2 1.2 Terminologie und Begriffsdefinitionen

Mehr

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016 Softwarequalität Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2016 Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter: Gabriele Taentzer, Stefan John Kontakt: taentzer@mathematik.uni-marburg.de,

Mehr

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. 2. Auflage. Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. 2. Auflage. Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG Peter Liggesmeyer Software-Qualität Testen, Analysieren und Verifizieren von Software 2. Auflage Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Motivation 2 1.2 Terminologie

Mehr

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Inhaltsverzeichnis Programm-Tests.................................. 2 Ziele des Testens..................................

Mehr

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015 Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen 17. Juni 2015 Überblick Semantische Qualität von Software Teststrategien und prinzipien Testgetriebene Softwareentwicklung Welche Arten von

Mehr

Softwarekostenmodell - Was ist das? Welche gibt es?

Softwarekostenmodell - Was ist das? Welche gibt es? Diese Ausarbeitung ist nicht komplett! KEINE GARANTIE AUF KORREKTHEIT! Definition von Qualität Hängt zusammen mit Was ist Software? IEEE: 1) Grad in welchem ein System, eine Komponente oder ein Prozess

Mehr

5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 1 [stark gekürzt]

5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 1 [stark gekürzt] 1 Software-Qualitätssicherung 2 Einführung und Überblick LE 1 V Unternehmensmodellierung 5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 1 [stark gekürzt] Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik

Mehr

Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Testen von Programmen 2 Übersicht Testen ist eine der wichtigsten, aber auch eine der Zeitaufwändigsten Arbeitsschritte

Mehr

Wiederholung. Testen. Tests nach Methode zum Ableiten der Testfälle White Box Test Black Box Test

Wiederholung. Testen. Tests nach Methode zum Ableiten der Testfälle White Box Test Black Box Test Testen Tests nach Lebenzykusphase Unit, Komponententests Integrationstets Systemtests Abnahmetests, Validierung Tests nach Testziel Lasttest Penetrationstests Funktionale Tests... Wiederholung Tests nach

Mehr

Kapitel 5: Statische Analyse

Kapitel 5: Statische Analyse Kapitel 5: Statische Analyse Inhalt 5.1 Grundlagen 5.2 Analyse von Programmen 5.3 Analyse von Algorithmen 5.4 Analyse von Spezifikationen, Entwürfen und Prüfvorschriften Schlüsselbegriffe Statische Prüfung

Mehr

Wiederholung Sortiert nach Lebenszyklusphase Sortiert nach Testziel Sortiert nach der Methode, um an Testfälle zu kommen

Wiederholung Sortiert nach Lebenszyklusphase Sortiert nach Testziel Sortiert nach der Methode, um an Testfälle zu kommen Testen Wiederholung Sortiert nach Lebenszyklusphase Sortiert nach Testziel Sortiert nach der Methode, um an Testfälle zu kommen JUnit Tests = Komponententests Stress Test White Box Test Integrationstests

Mehr

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0 Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, 3.0 14.04.2011 Autor: Dennis Kotzold, Henry Trobisch Status: vor Bestätigung Inhaltsverzeichnis Zielbestimmung... 2 Musskriterien... 2 Wunschkriterien... 2 Abgrenzungskriterien...

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering '12/'13 1

Mehr

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Überblick über Softwareentwicklung Julian Kunkel Prof. Dr. Thomas Ludwig, Dr. Hermann Lenhart, Petra Nerge Gliederung Wissenschaftlicher Erkenntnissgewinn

Mehr

Qualität, Fehler un Testvorgehen

Qualität, Fehler un Testvorgehen , Fehler un Pieter van den Hombergh Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Software Engineering 20. Februar 2013 HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar 2013 1/23 , Fehler un Pieter van den Hombergh Fontys

Mehr

5.3 Korrektheit und Verifikation

5.3 Korrektheit und Verifikation 5.3 Korrektheit und Verifikation Korrektheit bedeutet, dass ein Algorithmus oder ein Programm das in der Spezifikation beschriebene Problem für beliebige Eingabedaten korrekt löst. Die Korrektheit kann

Mehr

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. 2. Auflage

Peter Liggesmeyer. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. 2. Auflage Software-Qualität Peter Liggesmeyer Software-Qualität Testen, Analysieren und Verifizieren von Software 2. Auflage Autor Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability Fachbereich

Mehr

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013 Softwarequalitätsmanagement 24. April 2013 Überblick Welche Qualitätsmodelle gibt es für Produkte und Prozesse? Welche Qualitätsanforderungen leiten sich daraus ab? Auf welche Weise kann Qualitätsmanagement

Mehr

Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren

Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren Hendrik Seffler HU Berlin Abschlussvortrag p. 1/25 Was? Entwicklung eines Werkzeugs zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene

Mehr

5.3 Korrektheit und Verifikation

5.3 Korrektheit und Verifikation 5.3 Korrektheit und Verifikation Korrektheit bedeutet, dass ein Algorithmus oder ein Programm das in der Spezifikation beschriebene Problem für beliebige Eingabedaten korrekt löst. Die Korrektheit kann

Mehr

T4 Statischer Test. Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved. Statischer Test - Allgemein. Kennzeichen: Testen, ohne das Testobjekt auszuführen

T4 Statischer Test. Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved. Statischer Test - Allgemein. Kennzeichen: Testen, ohne das Testobjekt auszuführen T4 Statischer Test Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Statischer Test - Allgemein Kennzeichen: Testen, ohne das

Mehr

Qualitätssicherung von Software

Qualitätssicherung von Software Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST 2.3 strukturelle Tests 24.11.2004 Folie 2 Hinweis auf Umfrage wir, das Institut für Informatik

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Thema: Testen von objektorientierter Software

Thema: Testen von objektorientierter Software Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java Thema: Testen von objektorientierter Software Uta Dienst 1. Teil: Einführung in den Software-Test 2. Teil: JUnit-Einführung Uta Dienst 17.11.2003 2 1. Teil:

Mehr

Qualitätssicherung von Software (SWQS)

Qualitätssicherung von Software (SWQS) Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 25.4.2013: strukturelle Tests Fragen zur Wiederholung robuste vs. nicht-robuste Grenzwertanalyse?

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Piotr Kosiuczenko, Dirk Pattinson 05/03 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel

Mehr

Verifizierende Testverfahren

Verifizierende Testverfahren Spezifikation Um einen Algorithmus zu schreiben, muss das zu lösende Problem genau beschrieben sein. Eine Spezifikation ist Verifizierende Testverfahren vollständig, wenn alle Anforderungen/alle relevanten

Mehr

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand:

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand: Software Engineering 7) SW Wartung Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang WiBac 4 (Stand: 15.03.2014), Hochschule Augsburg,

Mehr

Software Entwicklung 2. Softwaretest

Software Entwicklung 2. Softwaretest Software Entwicklung 2 Softwaretest Inhalt Testphasen Dynamischer Test Strukturelle, kontrollflussorientierte Verfahren Strukturelle, datenflussorientierte Verfahren Funktionsorientierter Test Literatur

Mehr

1. Einführung 1.1. Definitionen

1. Einführung 1.1. Definitionen 1 1. Einführung 1.1. Definitionen Unter Testen versteht man den Prozess des Planens, der Vorbereitung und der Messung mit dem Ziel, die Eigenschaften eines IT-Systems festzustellen und Unterschiede zwischen

Mehr

Testabdeckung ist keine weiße Magie

Testabdeckung ist keine weiße Magie TAB.10 Arbeitskonferenz Software-Qualität und Test Klagenfurt, 22.-23. September 2003 Testabdeckung ist keine weiße Magie Karol Frühauf, INFOGEM AG, CH-5401 Baden Karol.Fruehauf@INFOGEM.CH Schlussfolgerung

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

ASIL-relevante SW-Module identifiziert! Was nun?

ASIL-relevante SW-Module identifiziert! Was nun? ASIL-relevante SW-Module identifiziert! Was nun? ASIL-relevante SW-Module testen Blick in die EN 26262 Häufige Irrtümer in der Praxis Funktionale Tests in die Tiefe Funktionale Tests weiter optimieren

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 1. Vorlesung www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Formaler Ablauf Formaler Ablauf der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung Softwarequalität und -test (SwQT) besteht aus Vorlesungen, in

Mehr

Test-Strategien. Grundsätzliches Blackbox-Testen Whitebox-Testen Graybox-Testen Ablauf von Tests Zusammenfassung. HS Mannheim

Test-Strategien. Grundsätzliches Blackbox-Testen Whitebox-Testen Graybox-Testen Ablauf von Tests Zusammenfassung. HS Mannheim Test- Grundsätzliches - - - Ablauf von Tests Grundsätzliche Test- -Tests Äquivalenzklassenbildung Randwertanalyse -Tests Man unterscheidet verschiedene Überdeckungsgrade: Statement Coverage Decision Coverage,

Mehr

II.4 Testtechniken. Art der Techniken. Übersicht. Softwaretechnik- Praktikum: 4. Vorlesung. II Ergänzungen zur Software- Entwicklung & Vorgriff

II.4 Testtechniken. Art der Techniken. Übersicht. Softwaretechnik- Praktikum: 4. Vorlesung. II Ergänzungen zur Software- Entwicklung & Vorgriff Softwaretechnik- Praktikum: 4. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.65 Tel. 60-33 Email: hg@upb.de Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software Management

Mehr

Technische Universität Berlin SS 2003. sadik@cs.tu-berlin.de

Technische Universität Berlin SS 2003. sadik@cs.tu-berlin.de Seminar Softwaretechnik Automatisiertes spezifikationsbasiertes Testen von Software Technische Universität Berlin SS 2003 Veranstalter: Betreuer: Seminarthema: Stefan Jänichen Mario Friske Codeabdeckung

Mehr

Merkliste SoSy. V Modell. Anforderungen. Eigenschaften VKKNERV. Ermittlung FBI WAS. Volerekarte Punkte KKKMUH

Merkliste SoSy. V Modell. Anforderungen. Eigenschaften VKKNERV. Ermittlung FBI WAS. Volerekarte Punkte KKKMUH Merkliste SoSy V Modell Verifikation - Übereinstimmung SW-Produkt - Spezifikation Validierung - Eignung SW-Produkt - Einsatzzweck Anforderungen Eigenschaften VKKNERV Vollständigkeit Konsistenz Korrektheit

Mehr

Systematischer Testfallentwurf als zentrales Element der Aufwandsteuerung

Systematischer Testfallentwurf als zentrales Element der Aufwandsteuerung Systematischer Testfallentwurf als zentrales Element der Aufwandsteuerung Q-Event, Luzern 4.9.2014 Hugo Beerli, bbv Software Services AG Senior Testmanager «Nicht das, was wir nicht wissen, bringt uns

Mehr

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung Antonia Bücklers Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung - Antonia Bücklers 2 prüft und bewertet Software auf Erfüllung der spezifischen

Mehr

Womit wir uns beschäftigen

Womit wir uns beschäftigen Berechnung und Optimierung von Grenzwerten für Mengen von Software Metriken Steffen Herbold, Jens Grabowski, Stephan Waack Georg-August-Universität Göttingen Softwareforen Leipzig Womit wir uns beschäftigen

Mehr

Qualitätssicherung im Data Warehouse Bereich. Michael Cordes Holger Oehring Matthias Rein

Qualitätssicherung im Data Warehouse Bereich. Michael Cordes Holger Oehring Matthias Rein Qualitätssicherung im Data Warehouse Bereich Michael Cordes Holger Oehring Matthias Rein Ziele Motivation / Notwendigkeit von QS-Maßnahmen Methoden der Qualitätssicherung Durchführung von Tests Etablierung

Mehr

Interaktionsdiagramme in UML

Interaktionsdiagramme in UML Interaktionsdiagramme in UML Interaktionsdiagramm ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Diagrammen, die das Verhalten eines objektorientierten Systems durch Objektinteraktionen beschreiben Ein Sequenzdiagramm

Mehr

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24 Softwareentwicklung in der Wissenschaft Planet Simulator Enno Köster Enno Köster 9.2.2011 1 / 24 Gliederung Überblick Software Entwicklung Abgleich mit ISO-Norm Verbesserungsvorschläge Fazit Enno Köster

Mehr

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests Testen von Software / Modultests Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München SS 2015 Programm-Tests Tests sollen zeigen, dass ein Programm das tut was es tun soll sowie

Mehr

Testen und Debugging

Testen und Debugging Testen und Debugging Testklassen, Unit Tests Blackbox Test, Whitebox Test Regressionstesten Zusicherungen mit assert Debugger Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung, Algorithmik, Nebenläufigkeit

Mehr

Qualitätssicherung von Software (SWQS)

Qualitätssicherung von Software (SWQS) Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 23.4.2013: Testfallauswahl Wo stehen wir? Kapitel 1: Einleitung, Begriffe, Software-Qualitätskriterien

Mehr

Handbuch zum Testen von Web-Applikationen

Handbuch zum Testen von Web-Applikationen Klaus Franz Handbuch zum Testen von Web-Applikationen Testverfahren, Werkzeuge, Praxistipps Mit 28 Abbildungen und 26 Tabellen Springer Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Wieso dieses Buch? 1 1.2 Wem

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Systemsicherheit Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen Authentifikationen (vor allem hinsichtlich der Zielsetzung)

Mehr

Funktionales Testen. Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes

Funktionales Testen. Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes Funktionales Testen Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes Testen Testen Noch mehr Testen Testen Software ist vielfältig Software ist vielfältig Software ist vielfältig Software ist

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel eines Programms

Mehr

Qualität von Software - Prof. Schlingloff, Lackner - SS2013 DYNAMISCHER TEST. Whitebox Testen mit JUnit

Qualität von Software - Prof. Schlingloff, Lackner - SS2013 DYNAMISCHER TEST. Whitebox Testen mit JUnit 1 DYNAMISCHER TEST Whitebox Testen mit JUnit Übersicht 2 1. Grundlagen des Unittests 1. Units 2. Unit Testing 2. Testverfahren 1. Blackbox 2. Whitebox 3. Unit Testing mit Eclipse 4. Besprechung der Übungsaufgabe

Mehr

5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 2 [stark gekürzt]

5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 2 [stark gekürzt] 1 Software-Qualitätssicherung 2 Einführung und Überblick LE 1 V Unternehmensmodellierung 5 Produktqualität Komponenten: Testende Verfahren 2 [stark gekürzt] Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik

Mehr

3: Systematisches Testen

3: Systematisches Testen 3: Systematisches Testen Testen ist ein Prozess, ein Programm mit der Absicht auszuführen, Fehler zu finden. Man muss destruktiv denken! Testen ist ungeeignet, die Fehlerfreiheit eines Programms nachzuweisen!

Mehr

Automatische Testfallgenerierung für den Systemtest. 1/5 www.ni.com

Automatische Testfallgenerierung für den Systemtest. 1/5 www.ni.com Automatische Testfallgenerierung für den Systemtest "Modellzentriertes Testen in Verbindung mit NI TestStand und VeriStand ermöglicht Testern und Testmanagern, deutlich effektiver zu arbeiten und die Testqualität

Mehr

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Theorem Proving. Software Engineering in der Praxis. Prädikatenlogik. Software Engineering in der Praxis Wintersemester 2006/2007

Theorem Proving. Software Engineering in der Praxis. Prädikatenlogik. Software Engineering in der Praxis Wintersemester 2006/2007 Seite 1 Theorem Proving Prädikatenlogik Seite 2 Gliederung Warum Theorembeweisen? Wie funktioniert Theorembeweisen? Wie kann mir das Werkzeug KIV dabei helfen? Seite 3 Warum Theorembeweisen? Wie kann man

Mehr

Re-Engineering: Test-First-Ansatz. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 17. Dezember 2015

Re-Engineering: Test-First-Ansatz. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 17. Dezember 2015 Re-Engineering: Test-First-Ansatz Dr. Thorsten Arendt Marburg, 17. Dezember 2015 Re-Engineering Patterns [Demeyer et al.] 2 Software-Evolution WS 2015/2016 Überblick Probleme Wie ändert man Teile eines

Mehr

Lösung zu Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen - IT-Buchreihe Band 3. Seite 312

Lösung zu Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen - IT-Buchreihe Band 3. Seite 312 Seite 312 1 Unsere Testverfahren beginnen immer mit einer Hypothese. Wir wollen beispielsweise zeigen, dass das Programm die unzulässige Datumseingabe 37.11.2009 erkennt und abweist. Wir erwarten eine

Mehr

Funktionales Testen. Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes

Funktionales Testen. Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes Funktionales Testen Software-Praktikum Andreas Zeller Universität des Saarlandes Test-Taktiken Funktional black box Strukturell white box Tests basieren auf Test deckt soviel spezifiziertes Verhalten wie

Mehr

Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4

Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4 Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4 Seminarvortrag im Fach Fortgeschrittenes Programmieren in Java, Dozent: Prof. Klinker Datum: 30.04.2010 Referent: Marius Schmeding Ausgangsfragen... Wie testet man

Mehr

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit D.2,

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit D.2, 11.01.07 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block D Qualitätssicherung Black-Box-Test und White-Box-Test Martin Wirsing Einheit D.2, 11.01.2007 Block D (Qualitätssicherung): Qualitätsmanagement

Mehr

"Spezifikationsbasierter Softwaretest" Test mit Matlab/Simulink/Stateflow

Spezifikationsbasierter Softwaretest Test mit Matlab/Simulink/Stateflow "Spezifikationsbasierter Softwaretest" Test mit Matlab/Simulink/Stateflow Übersicht Überblick über Matlab-Produktfamilie Systematischer Test Effektive teststrategie für den modell-basierten test Testverfahren

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Testen Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Grundlagen (1) Software ist ein fundamentales Element in der Softwarequalitätssicherung Software wird am häufigsten eingesetzt Viele Organisationen

Mehr

This page left intentionally blank.

This page left intentionally blank. Software-Qualität This page left intentionally blank. Peter Liggesmeyer Software-Qualität Testen, Analysieren und Verifizieren von Software 2. Auflage Autor Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik n "Informatik" = Kunstwort aus Information

Mehr

Software-Test: Funktionstest

Software-Test: Funktionstest 0/23 Software-Test: Funktionstest Andreas Zeller Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Funktionale Testverfahren 1/23 Funktionale Testverfahren testen gegen die Spezifikation

Mehr

Test-Suite Beurteilung

Test-Suite Beurteilung Test-Suite Beurteilung Seminar: Beiträge zum Software Engineering @FU Berlin, Prof. Dr. Lutz Prechelt WS14/15 - Mehmet Bayram A Verglichene Arbeiten Comparing Non-adequate Test Suites using Coverage Criteria

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

xii 5.3 Debugging Einplanung der Fehlersuche in Produkt und Prozess Vorbereitung und Ausführung des Debugging

xii 5.3 Debugging Einplanung der Fehlersuche in Produkt und Prozess Vorbereitung und Ausführung des Debugging xi I Warum überhaupt testen? 1 1 Komplexe Systeme führen zu Fehlern... 3 1.1 Kommunikation.............................................. 3 1.2 Gedächtnis... 6 1.3 Fachlichkeit... 6 1.4 Komplexität... 7

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse 25. Oktober 2012 Taentzer Modellgetriebene Softwareentwicklung 59 Überblick Anforderungsanalyse auf zwei Ebenen: Analyse einer konkreten

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr. Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion

Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr. Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion (f Hochschulverlag AG an der ETH Zürich B.G. Teubner Stuttgart Inhalt Vorwort 3 Inhalt 5 Verzeichnis

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Funktionales Testen 1 / 17 Funktionales Testen Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line

4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line 4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line 4.1 Einführung SQS-TEST/Professional New Line (NL) ist ein umfassendes und flexibles Werkzeug für den Test von Softwareanwendungen. Eine Anwendung (z.b.

Mehr

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00 W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten Menüleiste Belege W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten + - Auftrag Menüleiste + - neue Aufträge + - manuell leiste Handling 5,00 LIEF B Position hinzufügen Position löschen

Mehr

Testen und abstrakte Interpretation

Testen und abstrakte Interpretation E. Vorobev: Testen und abstrakte Interpretation 1 [20] Testen und abstrakte Interpretation Elena Vorobev Universität Bremen Fachbereich 3, Mathematik und Informatik Universität Bremen, Cartesium, 13.10.09

Mehr

Testphase. Das Testen

Testphase. Das Testen Testphase VIS Projekt Freie Universität Berlin N.Ardet - 17.4.2001 Das Testen Testen ist das Ausführen eines Software- (Teil)systems in einer definierten Umgebung und das Vergleichen der erzielten mit

Mehr

Pflichtenheft 1 / 1. Gruppe: Geo05 Verantwortlicher: Martin Wannagat, Aron Schneider 18.05.2003

Pflichtenheft 1 / 1. Gruppe: Geo05 Verantwortlicher: Martin Wannagat, Aron Schneider 18.05.2003 Pflichtenheft Für eine dynamische Geometrie Software Erstellt von: Geo 05 1 / 1 1. Zielbestimmung: Schüler und Lehrer sollen durch das Produkt in die Lage versetzt werden, Visualisierungsmöglichkeiten,

Mehr

Softwarequalität erhöhen durch DevOps

Softwarequalität erhöhen durch DevOps Softwarequalität erhöhen durch DevOps Leipzig, 31.03.2017 Jeremias Hackbeil Softwareforen Leipzig GmbH 1 Nur wer schnell ist, überlebt im Markt. Dafür braucht es neue Arbeitsstrukturen. Computerwoche vom

Mehr

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 17.04.2007 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer, bevor

Mehr

Beispiel 1 zur Verifikation eines bedingten Anweisung. Hoare-Regel für die bedingte Anweisung. else

Beispiel 1 zur Verifikation eines bedingten Anweisung. Hoare-Regel für die bedingte Anweisung. else Hoare-Regel für die bedingte Anweisung I1 : I2 : {B P } S 1 {Q} { nicht B P } {Q} {P } if (B) then S 1 {Q} {B P } S 1 {Q} { nicht B P } S 2 {Q} {P } if (B) then S 1 else S 2 {Q} In der Regel für bedingte

Mehr

Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen. Kommunikationssystemarchitekturen

Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen. Kommunikationssystemarchitekturen Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen Architekturbegriff Anwendungsarchitektur Technikarchitektur Rechnerarchitektur Betriebssystemarchitektur Kommunikationsarchitektur Übergeordnete Architekturbegriffe

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi (ruetschi@ability-solutions.ch) 1 2 Warum ist Continuous Delivery so wichtig? Geschwindigkeit schnell auf dem Markt Unterstützung und Teil des ALM 3 DevOps

Mehr

Inhalt. TEIL I ABAP - gestern, heute und morgen. Einleitung 15

Inhalt. TEIL I ABAP - gestern, heute und morgen. Einleitung 15 Inhalt Einleitung 15 TEIL I ABAP - gestern, heute und morgen 1.1 Motivation 24 1.1.1 Dimensionen von Qualität 25 1.1.2 Lebenszyklus von Anwendungen 27 1.1.3 Ursachen und Auswirkungen von Qualitätsproblemen

Mehr

Software-Qualität messen und bewerten: Theorie und Empirie. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer

Software-Qualität messen und bewerten: Theorie und Empirie. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer Software-Qualität messen und bewerten: Theorie und Empirie Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Engineering: Dependability TU Kaiserslautern Direktor Fraunhofer Institut für Experimentelles

Mehr

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Gustav-Meyer-Allee 25 / Gebäude 12 13355 Berlin www.itpower.de Modellbasierte Software-Entwicklung

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Softwaretechnik 3. Klausurnachbesprechung. 09.05.2008, Phillip Ghadir

Softwaretechnik 3. Klausurnachbesprechung. 09.05.2008, Phillip Ghadir Softwaretechnik 3 Klausurnachbesprechung 09.05.2008, Phillip Ghadir Benotungsschema Fest vorgegeben Volle Punktzahl und Negativliste Positivliste Bestehen ab 40 Punkte Aufgabenarten Abfrage von auswendig

Mehr