Qualität, Fehler un Testvorgehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualität, Fehler un Testvorgehen"

Transkript

1 , Fehler un Pieter van den Hombergh Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Software Engineering 20. Februar 2013 HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

2 , Fehler un Pieter van den Hombergh Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Software Engineering 20. Februar 2013 HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

3 1 Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit 2 Error Fault Failure 3 Nice and friendly or aggressive Black, grey or white Testebenen Steigende Komplexität 4 HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

4 Aspekte der Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit ist die Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. Software- ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Software-Produkts, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. ist Leistung im Verhältnis zur Erwartung.sdefinition Oder: = Leistung Erwartung HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

5 Funktionalität Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit Alle Charakteristiken, welche die geforderten Fähigkeiten eines Systems beschreiben. Dabei wird die Funktionalität weiter unterteilt in die Merkmale: Angemessenheit: geeignete Realisierung der Anforderungen. Richtigkeit: korrekte Realisierung gemäß der Spezifikation. Interoperabilität: Zusammenspiel des Testsystems mit anderen, vorgegebenen Systemen. Ordnungsmäßigkeit: Erfüllung anwendungsspezifischer Normen, gesetzlicher Bestimmungen oder sonstiger Vereinbarungen. Sicherheit: Zugriffs- und Datensicherheit gegenüber versehentlichem oder vorsätzlichem, unberechtigtem Zugriff. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

6 Zuverlässigkeit Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit Bewahrung eines spezifizierten Leistungsniveaus unter festgelegten Bedingungen über einen definierten Zeitraum hinweg. Auch dieses Merkmal wird weiter unterteilt: Reife: Wie häufig erfolgt ein Versagen der Software durch Fehlerzustände? Fehlertoleranz: Wie verhält sich das System, nachdem ein Problem zu einer Fehlerwirkung geführt hat? Wiederherstellbarkeit: Wie einfach und schnell kann das geforderte Leistungsniveau nach einem Versagen oder Ausfall wiederhergestellt werden? HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

7 Benutzbarkeit Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit Die Aufwände für die Benutzung der Software durch die einzelnen Benutzergruppen mit ihren Teilaspekten berücksichtigen: Verständlichkeit Erlernbarkeit und Bedienbarkeit. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

8 Effizienz Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit Test messbarer Ergebnisse zur Erfüllung der Aufgabe. Häufig werden diese Eigenschaften auch als Leistung bzw. Performance bezeichnet. Beispiele für Messgrößen sind: Zeitverhalten oder Ressourcenverbrauch. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

9 Änderbarkeit Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit Effizienter Einsatz über einen langen Zeitraum hinweg setzt die änderbarkeit voraus. Sie besteht aus den Aspekten Analysierbarkeit Modifizierbarkeit Stabilität und Prüfbarkeit. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

10 Übertragbarkeit Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit Betrieb unter verschiedenen Betriebssystemen oder auf unterschiedlichen Hardware-Plattformen. Dabei spielen die folgenden Faktoren eine Rolle: Anpassbarkeit Installierbarkeit Konformität Austauschbarkeit HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

11 Fehlerdefinitionen Error Fault Failure Nicht alles, was machbar ist, ist auch gefordert und nicht jeder Fehler ist ein K.O.-Kriterium. John Robbins fasst dies sehr treffend in dem Satz zusammen: Der Kunde kauft keine Algorithmen, sondern hochqualitative Produkte Wir verstehen unter Fehler zwei Dinge: 1 Oberbegriff für Fehlhandlung, Fehlerzustand und Fehlerwirkung. 2 Nichterfüllung einer festgelegten Anforderung. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

12 Fehlhandlung Error Fault Failure (engl.: error) 1 Die menschliche Handlung des Entwicklers, die zu einem Fehlerzustand in der Software führt. 2 Die menschliche Handlung eines Anwenders, die ein unerwünschtes Ergebnis im Sinne einer Fehlwirkung zur Folge hat. Wir bezeichnen dies als Fehlbedienung. 3 Unwissentlich, versehentlich oder absichtlich ausgeführte Handlung oder Unterlassung, die unter gegebenen Umständen dazu führt, dass eine geforderte Funktion beeinträchtigt ist. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

13 Fehlerzustand Error Fault Failure (engl.: fault) 1 Inkorrektes Teilprogramm, inkorrekte Anweisung oder Datendefinition, die Ursache für eine Fehlerwirkung ist. 2 Zustand eines Softwareprodukts oder einer seiner Komponenten, der unter spezifischen Bedingungen, zb unter hoher Belastung, eine geforderte Funktion des Produkts beeinträchtigen kann bzw. zu einer Fehlerwirkung führt. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

14 Fehlerwirkung Error Fault Failure (engl.: failure) 1 Wirkung eines Fehlerzustands, die bei der Ausführung des Testobjekts nach außen in Erscheinung tritt. 2 Abweichung zwischen spezifiziertem Sollwert und beobachtetem Istwert bzw. Abweichung zwischen Soll- und Istverhalten. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

15 Nice and friendly or aggressive Black, grey or white Testebenen Steigende Komplexität Hängt von dem ab, was man zeigen möchte Demonstratives Testen: Die systematische Ausführung eines Systems oder Programms unter sorgfältig kontrollierten Umständen zur Erhöhung der (Edward Miller, 1978) Destruktives Testen: Der Prozess, ein System oder Programm mit der Absicht auszuführen, Fehler zu finden (Glenford J. Myers, 1979) HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

16 Nice and friendly or aggressive Black, grey or white Testebenen Steigende Komplexität White-Box-, Grey-Box- und Black-Box-Test. Abbildung: Prinzipien von White-Box-, Grey-Box- und Black-Box-Test. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

17 White-Box-Test Nice and friendly or aggressive Black, grey or white Testebenen Steigende Komplexität Die Herleitung und Auswahl der Tests erfolgen auf Grundlage der Implementierung, also der inneren Struktur des Testobjekts. White-Box-Tests sind strukturelle Tests und werden von einigen Autoren auch als Glas-Box-Test bezeichnet. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

18 Struktureller Test Nice and friendly or aggressive Black, grey or white Testebenen Steigende Komplexität Tests, die unter Berücksichtigung der Struktur des Testobjekts hergeleitet werden. Die Vollständigkeit und damit die der Prüfung wird als Überdeckungsgrad 1 bezeichnet und anhand von Strukturelementen wie Zweige, Pfade oder Daten bewertet. 1 Englisch: coverage HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

19 Black and grey Nice and friendly or aggressive Black, grey or white Testebenen Steigende Komplexität Black-Box-Test: Wir entwerfen die Tests auf Grundlage der Spezifikation bzw. Anforderungen ohne Kenntnis der inneren Strukturen der Software. Grey-Box-Test: Kombination aus Black-Box- und White-Box-Tests, zb ein schnittstellenbasierter Integrationstest von Komponenten, der sowohl prinzipielle Realisierungstechniken als auch Teilabläufe aus der Spezifikation zur Grundlage hat. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

20 Niveaus von Tests Nice and friendly or aggressive Black, grey or white Testebenen Steigende Komplexität Unit-Tests erfolgen auf drei Ebenen, als isolierter Klassentest, Kettentest entlang von Assoziationen und als Modultest. Abbildung: Unit-Tests: Klassen-, Ketten- und Modultest HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

21 Steigende Komplexität Nice and friendly or aggressive Black, grey or white Testebenen Steigende Komplexität Abbildung: Zusammenhang zwischen Komplexität und Anzahl der Teile. Je mehr einzelne Teile zusammenspielen, desto komplexer wird unser System. HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

22 All is well? Abbildung: Welche Aussagekraft hat eine Bildschirmanzeige wie die des grünen (hier: dunklen) Balkens im CppUnit-TestRunner? Ist wirklich alles in Ordnung oder sind nur unsere Tests zu schwach, um die Fehler zu finden? HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

23 Besprochene Themen Technische Probleme Fehleranfälligkeit der Programmiersprachen Beschränkungen der Tools Analytische Probleme Testbereich: Was will ich wann testen? Wie sind die Abläufe, und welche Ausnahmen können vorkommen? Methodische Probleme Was ist konkret vom Entwickler zu testen? Wie soll ich testen? Organisatorische Probleme Sinnvolle Tests Effiziente Tests Verwaltung der Testfälle, Testdaten und der Testprotokolle Schätzungen der Testaufwände HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar /23

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 2. Vorlesung (Erster Teil) www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Genereller Ansatz zur Beschreibung von Qualität Qualität Softwarequalität Qualitätsmanagement (QM) Qualitätssicherung (QS)

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Systemsicherheit Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen Authentifikationen (vor allem hinsichtlich der Zielsetzung)

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens Willkommen zur Vorlesung im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1 : Grundlagen [inkl. Beiträge von Prof. Summerville, St. Andrews University und Prof.

Mehr

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Überblick über Softwareentwicklung Julian Kunkel Prof. Dr. Thomas Ludwig, Dr. Hermann Lenhart, Petra Nerge Gliederung Wissenschaftlicher Erkenntnissgewinn

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013 Softwarequalitätsmanagement 24. April 2013 Überblick Welche Qualitätsmodelle gibt es für Produkte und Prozesse? Welche Qualitätsanforderungen leiten sich daraus ab? Auf welche Weise kann Qualitätsmanagement

Mehr

Qualitätssicherung - eine Einführung -

Qualitätssicherung - eine Einführung - Systementwicklung Qualitätssicherung - eine Einführung - Uwe H. Suhl und Chris Bizer SS 2008 Qualitätssicherung erweitert die Sicht des Entwicklers um eine zusätzliche Dimension Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Software Entwicklung 2

Software Entwicklung 2 1 Software Entwicklung 2 Softwareprüfung Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Inhalt System, technisches System Qualität, Qualitätsanforderung, Qualitätsmaß, Qualitätsmerkmal Sicherheit, technische Sicherheit Korrektheit,

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 1. Vorlesung www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Formaler Ablauf Formaler Ablauf der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung Softwarequalität und -test (SwQT) besteht aus Vorlesungen, in

Mehr

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00 W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten Menüleiste Belege W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten + - Auftrag Menüleiste + - neue Aufträge + - manuell leiste Handling 5,00 LIEF B Position hinzufügen Position löschen

Mehr

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24 Softwareentwicklung in der Wissenschaft Planet Simulator Enno Köster Enno Köster 9.2.2011 1 / 24 Gliederung Überblick Software Entwicklung Abgleich mit ISO-Norm Verbesserungsvorschläge Fazit Enno Köster

Mehr

Software Engineering. Ziele und Qualität. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Ziele und Qualität. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 2 Ziele und Qualität Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den

Mehr

Systematisches Testen von Software

Systematisches Testen von Software Programmierung Systematisches Testen von Software Markus Eckstein Systematika Information Systems GmbH Kurfürsten-Anlage 36 69115 Heidelberg markus.eckstein@systematika.com Zusammenfassung Die wichtigsten

Mehr

Womit wir uns beschäftigen

Womit wir uns beschäftigen Berechnung und Optimierung von Grenzwerten für Mengen von Software Metriken Steffen Herbold, Jens Grabowski, Stephan Waack Georg-August-Universität Göttingen Softwareforen Leipzig Womit wir uns beschäftigen

Mehr

1. Einführung 1.1. Definitionen

1. Einführung 1.1. Definitionen 1 1. Einführung 1.1. Definitionen Unter Testen versteht man den Prozess des Planens, der Vorbereitung und der Messung mit dem Ziel, die Eigenschaften eines IT-Systems festzustellen und Unterschiede zwischen

Mehr

Software Engineering. Ziele und Qualität. Wintersemester 2005/06. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Ziele und Qualität. Wintersemester 2005/06. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Kapitel 2 Ziele und Qualität Universität Zürich Institut für Informatik 2005 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und

Mehr

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams 02.12.2014 ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams Roland Mast Sybit GmbH Software Architekt Scrum Master roland.mast@sybit.de 1 02.12.2014 Ich Du Wir Ihr Architektur Kata Architektur Vision

Mehr

Unterstützung der Testfallpriorisierung mit einem. Dynamische Ermittlung der Softwarequalität zur. agentenbasierten Ansatz.

Unterstützung der Testfallpriorisierung mit einem. Dynamische Ermittlung der Softwarequalität zur. agentenbasierten Ansatz. Dynamische Ermittlung der Softwarequalität zur Unterstützung der Testfallpriorisierung mit einem agentenbasierten Ansatz Yang Yang (Logica Deutschland GmbH & Co. KG) Christoph Malz (Universität Stuttgart)

Mehr

xii 5.3 Debugging Einplanung der Fehlersuche in Produkt und Prozess Vorbereitung und Ausführung des Debugging

xii 5.3 Debugging Einplanung der Fehlersuche in Produkt und Prozess Vorbereitung und Ausführung des Debugging xi I Warum überhaupt testen? 1 1 Komplexe Systeme führen zu Fehlern... 3 1.1 Kommunikation.............................................. 3 1.2 Gedächtnis... 6 1.3 Fachlichkeit... 6 1.4 Komplexität... 7

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2007, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2 Pflichtenheft Elektronische Studentenakte von Vladislava Nadova und Marcus Stuber Inhaltsverzeichnis: 1. Zielbestimmung...2 1.1 Musskriterien...2 1.2 Wunschkriterien...2 1.3 Abgrenzungskriterien...3 2.

Mehr

Forum 7-it. Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen QADVICE. Hermann Will

Forum 7-it. Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen QADVICE. Hermann Will Forum 7-it Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen Hermann Will 18.05.2010 18.05.2010 Copyright Hermann Will 2010 Folie 2 Agenda Einführung QS Testobjekte Teststrategie Testtechniken

Mehr

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse 25. Oktober 2012 Taentzer Modellgetriebene Softwareentwicklung 59 Überblick Anforderungsanalyse auf zwei Ebenen: Analyse einer konkreten

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2007, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Inhaltsverzeichnis Programm-Tests.................................. 2 Ziele des Testens..................................

Mehr

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 Version Autor Datum Status Kommentar 1.0 Hartmann 10.05.2003 draft Gliederung 1.1 Rose 19.05.2003 draft Deckblatt, Inhaltsverzeichnis 1.2 Schulze,

Mehr

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015 Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen 17. Juni 2015 Überblick Semantische Qualität von Software Teststrategien und prinzipien Testgetriebene Softwareentwicklung Welche Arten von

Mehr

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Gustav-Meyer-Allee 25 / Gebäude 12 13355 Berlin www.itpower.de Modellbasierte Software-Entwicklung

Mehr

Softwarequalität erhöhen durch DevOps

Softwarequalität erhöhen durch DevOps Softwarequalität erhöhen durch DevOps Leipzig, 31.03.2017 Jeremias Hackbeil Softwareforen Leipzig GmbH 1 Nur wer schnell ist, überlebt im Markt. Dafür braucht es neue Arbeitsstrukturen. Computerwoche vom

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

Software Architecture Discovery

Software Architecture Discovery Wie können bestehende verteilte Systeme (IoT / Cloud) analysiert werden? 9. Mai 207 2 / 25 2 / 25 3 / 25 WPS - Workplace Solutions GmbH 4 / 25 Eigentlich läuft doch schon ne ganze Menge There s a way to

Mehr

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP.

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP. Pflichtenheft Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP. Betreuer/in: Frau Reinhart-Fröstl und Herr Keller Projektgruppe: Christian Dierkes Björn Jankord Ludger

Mehr

Effizientes Programmieren

Effizientes Programmieren Effizientes Programmieren Effizientes Programmieren (19.05.2015) Pit Pietsch Agenda 1 2 3 4 5 2 / 33 Effizientes Programmieren (19.05.2015) Section 1 3 / 33 Effizientes Programmieren (19.05.2015) Grundproblem

Mehr

Wiederholung Sortiert nach Lebenszyklusphase Sortiert nach Testziel Sortiert nach der Methode, um an Testfälle zu kommen

Wiederholung Sortiert nach Lebenszyklusphase Sortiert nach Testziel Sortiert nach der Methode, um an Testfälle zu kommen Testen Wiederholung Sortiert nach Lebenszyklusphase Sortiert nach Testziel Sortiert nach der Methode, um an Testfälle zu kommen JUnit Tests = Komponententests Stress Test White Box Test Integrationstests

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht Pflichtenheft 1. Zielbestimmung Mit dem Produkt soll ein schneller erster Einstieg der Firma EduSoft in das bisher vernachlässigte Marktsegment der Dynamischen Geometrie -Software auf Java -Basis erreicht

Mehr

Qualität definieren und erreichen

Qualität definieren und erreichen Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 6 Qualität definieren und erreichen 2008-2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Systematischer Testfallentwurf als zentrales Element der Aufwandsteuerung

Systematischer Testfallentwurf als zentrales Element der Aufwandsteuerung Systematischer Testfallentwurf als zentrales Element der Aufwandsteuerung Q-Event, Luzern 4.9.2014 Hugo Beerli, bbv Software Services AG Senior Testmanager «Nicht das, was wir nicht wissen, bringt uns

Mehr

Fehlertolerante Systeme

Fehlertolerante Systeme Wissenschaftliche Vertiefung Studiengang Technische Informatik Fehlertolerante Systeme Philipp Dürnay 22.01.2016 Agenda Fehlertoleranz Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Beispielsystem Ausblick Philipp Dürnay

Mehr

Risikobasiertes Testen in der Praxis

Risikobasiertes Testen in der Praxis Risikobasiertes Testen in der Praxis Impulsvortrag AK Testmanagement TAV 23 17./18. November 2005 by Maud Schlich - IT-PROJECT-SERVICE Seite 1 von 16 Beobachtungen in einem Unternehmen Neutrale Beobachtungen

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Softwarekostenmodell - Was ist das? Welche gibt es?

Softwarekostenmodell - Was ist das? Welche gibt es? Diese Ausarbeitung ist nicht komplett! KEINE GARANTIE AUF KORREKTHEIT! Definition von Qualität Hängt zusammen mit Was ist Software? IEEE: 1) Grad in welchem ein System, eine Komponente oder ein Prozess

Mehr

Software - Testung ETIS SS05

Software - Testung ETIS SS05 Software - Testung ETIS SS05 Gliederung Motivation Was ist gute Software? Vorurteile gegenüber Testen Testen (Guidelines + Prinzipien) Testarten Unit Tests Automatisierte Tests Anforderungen an Testframeworks

Mehr

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 2 1.1. Musskriterien... 2 1.2. Wunschkriterien... 2 1.3. Abgrenzungskriterien... 2 2. Produkteinsatz... 2 2.1. Anwendungsbereiche... 2 2.2. Zielgruppen...

Mehr

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens Vorlesung () Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 2.0: Qualitätsmanagement v. 08.12.2014 1 Einordnung Modellgetrieben SW-Entwicklung Qualitätsmanagement Testen Basierend

Mehr

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski Qualitätssicherung Qualitätsmerkmale von... Programmen Anpassbarkeit Benutzbarkeit Effizienz Funktionsabdeckung Korrektheit Instandsetzbarkeit Portabilität... Zuverlässigkeit Dokumenten Änderbarkeit Aktualität

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Kernfach Angewandte Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Organisatorisches Kernfachvorlesung Angewandte Informatik Termin: Ort: Umfang: Abschluss: Informationen:

Mehr

Spezifikation von IT-Systemen. Folie 121

Spezifikation von IT-Systemen. Folie 121 Spezifikation von IT-Systemen Folie 121 Bedeutung und Tragweite Die fachlichen Vorgaben des Auftraggebers in der Form einer fachlichen Spezifikation sind von erheblicher Bedeutung und Tragweite für: 1.

Mehr

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener Softwarequalität und Softwarealterung Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener Präsentationstitel, Referent: Meta Normal-Roman 12 pt 2 Agenda Softwarequalität Softwarealterung Maßnahmen gegen Softwarealterung

Mehr

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens Vorlesung () Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 2.0: Qualitätsmanagement v. 08.12.2014 1 Einordnung Modellgetrieben SW-Entwicklung Qualitätsmanagement Testen Basierend

Mehr

Pflichtenheft. Hierarchisches Petrinetz - Komposition

Pflichtenheft. Hierarchisches Petrinetz - Komposition 1. Projekteinführung Pflichtenheft Hierarchisches Petrinetz - Komposition Thema : Petri-Netze im allgemeinen ermöglichen die Modellierung, Analyse und Simulation nebenläufiger Systeme. In Abhängigkeit

Mehr

Grundlagen der Risikoanalyse p. 64 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung p. 64 Werkzeuge für die Risikoanalyse p. 68 Zusammenfassung p.

Grundlagen der Risikoanalyse p. 64 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung p. 64 Werkzeuge für die Risikoanalyse p. 68 Zusammenfassung p. Einleitung p. 1 Wieso dieses Buch? p. 1 Wem nutzt dieses Buch wie? p. 2 Wie ist dieses Buch zu lesen? p. 3 Welche Testwerkzeuge werden genannt? p. 5 Was liefert dieses Buch nicht? p. 6 Wer sollte das Buch

Mehr

ASIL-relevante SW-Module identifiziert! Was nun?

ASIL-relevante SW-Module identifiziert! Was nun? ASIL-relevante SW-Module identifiziert! Was nun? ASIL-relevante SW-Module testen Blick in die EN 26262 Häufige Irrtümer in der Praxis Funktionale Tests in die Tiefe Funktionale Tests weiter optimieren

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Software Engineering The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that is, the application of engineering to software.

Mehr

Softwaretechnik 1 Tutorium

Softwaretechnik 1 Tutorium Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Softwaretechnik 1 Tutorium 06. Juli 2009 Matthias Thoma (s_thoma@ira.uka.de) Heute Übungsblatt Nr. 4 + Übungsblatt Nr. 5 Softwarequalität

Mehr

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung Patientenbett-Verwaltung Verfasser: Roman B., Marcel H., Micha H., Markus S. Projektart: MySQL Datenbank mit grafischer Benutzeroberfläche (Java), aus den Modulen DB, SWE und D&K Im Auftrag und Betreuung

Mehr

Wiederholung. Testen. Tests nach Methode zum Ableiten der Testfälle White Box Test Black Box Test

Wiederholung. Testen. Tests nach Methode zum Ableiten der Testfälle White Box Test Black Box Test Testen Tests nach Lebenzykusphase Unit, Komponententests Integrationstets Systemtests Abnahmetests, Validierung Tests nach Testziel Lasttest Penetrationstests Funktionale Tests... Wiederholung Tests nach

Mehr

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016 Softwarequalität Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2016 Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter: Gabriele Taentzer, Stefan John Kontakt: taentzer@mathematik.uni-marburg.de,

Mehr

Department of Computer Science Chair of Software Engineering Faculty of Engineering. Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum)

Department of Computer Science Chair of Software Engineering Faculty of Engineering. Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) 1 Dienste Organisatorisches Geht alles? Pool-Accounts? Sind alle E-Mails angekommen? Doppelte E-Mails? Uni-Card-Freischaltung für Pool Quota Erhöhung?

Mehr

Softwarequalitätssicherung

Softwarequalitätssicherung Softwarequalitätssicherung Dipl. Inf. Andrea Meyer Medieninformatik (Bachelor), Wahlpflichtmodul: Softwareprojekt II, Dipl. Inf. Andrea Meyer Warum Softwarequalitätssicherung? 2 Fatale Softwarefehler Ariane

Mehr

2 Marathon unsere Beispielanwendung 9

2 Marathon unsere Beispielanwendung 9 D3kjd3Di38lk323nnm xiii 1 Einführung 1 1.1 Der Aufbau dieses Buches............................... 2 1.2 Anforderungen an dieses Buch........................... 2 1.2.1 Vollständigkeit.................................

Mehr

Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens

Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens 2 Lern-IT NRW Unter Lern-IT wird jegliche zum Lernen eingesetzte Informations- und Kommunikationstechnik verstanden, also z.b. stationäre

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Thomas Kugel Brandenburg, den 10.12.2002 Agenda Einleitung Was heißt Softwarequalitätssicherung und Test Die Rolle von Test und QS in Softwareprojekten Wie wird getestet Statische

Mehr

Vorlesung. Softwaretestmethoden Version Dr. Carsten Gnörlich. Rechnerbetriebsgruppe. Kap. 2 - Datenbereichsbezogenes Testen

Vorlesung. Softwaretestmethoden Version Dr. Carsten Gnörlich. Rechnerbetriebsgruppe. Kap. 2 - Datenbereichsbezogenes Testen Technische Fakultät Universität Bielefeld Vorlesung Softwaretestmethoden Version 2012 Dr. Carsten Gnörlich Rechnerbetriebsgruppe Kap. 2 - Datenbereichsbezogenes Testen (= Kap. 4.1 und 4.2 aus Riedemann)

Mehr

Lastenheft. Datum: Version: 1.4. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr.

Lastenheft. Datum: Version: 1.4. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr. Datum: 03.10.2014 Version: 1.4 Projekt: ESPEC-Station Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, 12345 Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr. Decker Auftragnehmer: ESPEC-Station-Team Abschlussprojekt

Mehr

Lernziel Für Fallstudien und Beispiele eine Qualitätszielbestimmung anhand des ISO 9126-Qualitätsmodells vornehmen können.

Lernziel Für Fallstudien und Beispiele eine Qualitätszielbestimmung anhand des ISO 9126-Qualitätsmodells vornehmen können. 1 Software-Qualitätssicherung 2 Einführung und Überblick LE 1 V Unternehmensmodellierung 1 Grundlagen [stark gekürzt] Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum 1 Grundlagen

Mehr

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung Antonia Bücklers Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung - Antonia Bücklers 2 prüft und bewertet Software auf Erfüllung der spezifischen

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Softwarepraktikum - Gruppe 3. Pflichtenheft. Leipzig, 02. April 2007

Softwarepraktikum - Gruppe 3. Pflichtenheft. Leipzig, 02. April 2007 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Softwarepraktikum - Gruppe 3 Pflichtenheft Leipzig, 02. April 2007 Vorgelegt von: Yves

Mehr

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein Anforderungen Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar Dr. Beatrice Amrhein Was ist eine Anforderung? 2 Anforderungen an ein System Funktionale Anforderungen o

Mehr

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft Gruppe: swp6-11 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 1 1.1 Musskriterien.................................... 1 1.2 Wunschkriterien.................................. 1 1.3 Abgrenzungskriterien................................

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Pflichtenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 1.1. Musskriterien...3 1.2. Wunschkriterien...3 1.3. Abgrenzungskriterien...3 2. Produkteinsatz...4

Mehr

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze G r u p p e 3 Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 P f l i c h t e n h e f t Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme

Mehr

Re-Engineering: Test-First-Ansatz. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 17. Dezember 2015

Re-Engineering: Test-First-Ansatz. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 17. Dezember 2015 Re-Engineering: Test-First-Ansatz Dr. Thorsten Arendt Marburg, 17. Dezember 2015 Re-Engineering Patterns [Demeyer et al.] 2 Software-Evolution WS 2015/2016 Überblick Probleme Wie ändert man Teile eines

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum

Softwareentwicklungspraktikum Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit D.1,

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit D.1, Block D (Qualitätssicherung): Qualitätsmanagement und SW-Test 19.12.06 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block D Qualitätssicherung Qualitätsmanagement und Software-Test Martin Wirsing Einheit

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Netzwerk-Sicherheit Funktionsweise der Kommunikationsbeziehungen beim ISO/OSI-Referenzmodell Unterschied zwischen IPSec und VPN Konstruktion

Mehr

Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum)

Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) Sommersemester 2019 1 Dienste Geht alles? Organisatorisches Fragen Sie! (Mail, Pool-Betreuung, ) Sie sollten langsam anfangen zu Coden. How-To:

Mehr

Was versteht man unter Softwarequalität?

Was versteht man unter Softwarequalität? Was versteht man unter? ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Softwareproduktes, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. Was ist

Mehr

Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens

Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens Arbeitstagung Lern-IT und Content 5.6.2007 - Medienzentrum Rheinland, Düsseldorf 2 Lern-IT NRW Unter Lern-IT wird jegliche zum Lernen eingesetzte

Mehr

Test. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1

Test. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1 Test Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1 Phasen der Problemdefinition Anforderungsanalyse Spezifikation Entwurf Implementation Erprobung Wartung Methoden der 9-2 Software Test / Erprobung Messen der

Mehr

So testen Sie ein selbstorganisiertes System

So testen Sie ein selbstorganisiertes System GI TAV 37 A Framework for Testing Self-organisation Algorithms Benedikt Eberhardinger, Gerrit Anders, Hella Seebach, Florian Siefert und Wolfgang Reif Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern Offenheit:

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es?

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es? Teil IV: Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen Worum geht es? Abweichungen von der geforderten Qualität der Spezifikation feststellen Möglichst viele Fehler, Lücken,

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line

4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line 4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line 4.1 Einführung SQS-TEST/Professional New Line (NL) ist ein umfassendes und flexibles Werkzeug für den Test von Softwareanwendungen. Eine Anwendung (z.b.

Mehr

Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum)

Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) Sommersemester 2018 1 Dienste Geht alles? Pool-Accounts? Organisatorisches Fragen Sie! (Mail, Pool-Betreuung, ) How-To: GDD 2 DISCLAIMER 3 Inhalt

Mehr

Spezifikation zum Projekt Hierarchische Petrinetze

Spezifikation zum Projekt Hierarchische Petrinetze Spezifikation zum Projekt Hierarchische Petrinetze Komposition 1. Funktionsspezifikation 1.1 Gesamtfunktion: Mit dem Programm soll die Erstellung und Komposition von hierarchischen Petrinetzen ermöglicht

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Testen 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Warum überhaupt testen? 1. xiii

Inhaltsverzeichnis. I Warum überhaupt testen? 1. xiii xiii I Warum überhaupt testen? 1 1 Komplexe Systeme führen zu Fehlern....................... 3 1.1 Kommunikation.............................................. 3 1.2 Gedächtnis..................................................

Mehr

SE Besprechung. Übung 6 Softwaretests. Irina Todoran & Nicolas Hoby

SE Besprechung. Übung 6 Softwaretests. Irina Todoran & Nicolas Hoby SE Besprechung Übung 6 Softwaretests SE, 20.12.11 Irina Todoran & Nicolas Hoby Tutoren für Informatik IIa Modellierung Voraussetzung Informatik IIa (oder vergleichbar) erfolgreich besucht Aufgaben Korrektur

Mehr

Prof. Dr. Jan Jürjens

Prof. Dr. Jan Jürjens Vorlesung () Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.1: Grundlagen der Softwareverifikation v. 08.12.2014 1 Einordnung Grundlagen Softwareverifikation Modellgetriebene

Mehr

Softwaretechnik II. Sommersemester Grundlagen des Softwaretestens II. Stefan Berlik

Softwaretechnik II. Sommersemester Grundlagen des Softwaretestens II. Stefan Berlik 1 / 65 Softwaretechnik II Sommersemester 2014 Grundlagen des Softwaretestens II Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik Fakultät IV, Department Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 24.

Mehr

Qualität sichtbar machen: Ein Erfolgsrezept in moderner Softwareentwicklung

Qualität sichtbar machen: Ein Erfolgsrezept in moderner Softwareentwicklung Qualität sichtbar machen: Ein Erfolgsrezept in moderner Softwareentwicklung Melanie Späth SE 2010 Paderborn 24. Februar 2010 Eine fiktive Projektgeschichte 2 Eine fiktive Projektgeschichte Initial: Alles

Mehr

ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung

ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung Dr. Matthias Hamburg, German Testing Board e.v. Dr. Baris Güldali, s-lab - Universität Paderborn Paderborn, 15. Oktober 2015 GI-TAV Konferenz

Mehr

T3 Testen im Software- Lebenszyklus

T3 Testen im Software- Lebenszyklus T3 Testen im Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test AK- 2 1 AK- Definition Test der einzelnen implementierten Komponenten

Mehr