Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein"

Transkript

1 Anforderungen Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar Dr. Beatrice Amrhein

2 Was ist eine Anforderung? 2

3 Anforderungen an ein System Funktionale Anforderungen o Wie werden welche Daten oder Materialien verarbeitet o Wie ist der Ablauf der Verarbeitung (wann passiert was) o Wann werden welche Daten oder Materialien mit anderen Systemen ausgetauscht o Wie werden Daten oder Materialien ein- oder ausgegeben o Welche Ergebnisse werden bei welchen Eingaben (Daten oder Materialien) erwartet Nichtfunktionale Anforderungen o Zuverlässigkeit, Fehlertoleranz o Benutzbarkeit, Bedienbarkeit, Wartbarkeit o Effizienz, Reaktionszeiten, (Energie-)Verbrauch o Änderbarkeit, Modifizierbarkeit, Testbarkeit o Übertragbarkeit, Anpassen an neue Umgebung, Austausch von Komponenten 3

4 Formulierungsschablone Damit Anforderungen klar, verständlich und eindeutig sind, wird empfohlen, diese gemäss folgender Schablone zu formulieren: Das System Die Komponente muss sollte wird (Objekt Verb) (wem) die Möglichkeit bieten fähig sein / in der Lage sein Verhalten, Ergänzungen, Attribute Welche Komponente Verbindlichkeit Was (für wen) können/tun 4

5 Allgemeines Schema Formulierungs-Schema für Negativ Anforderungen: Das System darf nicht Die Komponente sollte nur Der Service wird keine (Verb) Verhalten, Ergänzungen, Attribute Welche Komponente Verbindlichkeit Was (für wen) können/tun 5

6 Beispiele von Anforderungen Die Maschine muss in der Lage sein, Platten von bis zu 10mm Dicke zu schneiden. Das System muss sich bei Überhitzung automatisch ausschalten. Die System muss über ein Bedienpanel konfiguriert werden können. Das Bedienpanel des Systems muss sich auf einer Höhe von mindestens 80cm aber höchtens 140cm über dem Boden befinden. Die Maschine sollte höchstens eine Höhe von 150cm erreichen und nicht breiter als 80cm sein. Das System muss in der Lage sein, jederzeit innerhalb von 300msec den Ablauf zu stoppen. Der Not-Stopp-Schalter der Maschine muss gleichzeitig auch das vorhergeschaltete System anhalten. 6

7 Beispiele von falsch formulierten Anforderungen Der Benutzer muss in der Lage sein, Platten von bis zu 10mm Dicke zu schneiden. Das System muss bei Überhitzung ausgeschaltet werden. Das Bedienpanel des Systems ist auf einer Höhe von etwa 80cm. Die Beschriftung des Panel muss gut lesbar sein. Der Benutzer muss den Ablauf jederzeit stoppen können. Der Not-Stopp-Schalter der Maschine muss gut erreichbar sein. 7

8 Anforderungsdiagramm 8

9 Arten von Anforderungen Anforderungen beschreiben die Eigenschaften oder das Verhalten eines Systems. Beziehungen zwischen Anforderungen (und anderen Modell-Elementen) o derivereq - abgeleitete Anforderung o «enthält» Beziehung o satisfy - Eine Komponente muss eine Anforderung erfüllen o verify - Testfälle für eine Anforderung (Überprüfung) o refine - Verfeinerung einer Anforderung o trace - Allgemeine Verbindung (Zuteilung) zwischen zwei Anforderungen (ohne exakte Begründung) 9

10 Ableitungsbeziehung (derive requirement) Eine Ableitungsbeziehung beschreibt, dass eine Anforderung von einer anderen Anforderung abgeleitet wurde. Die Beziehung wird mit <<derivereqt>> bezeichnet. Die Basis-Anforderung 001 erfordert (unter anderem) die Erfüllung der Anforderungen 012 und

11 Enthältbeziehung Eine Enthältbeziehung beschreibt, dass eine Anforderung in einer anderen enthalten ist. Eine allgemeine Anforderung wird durch die darin enthaltenen Anforderungen konkreter und detaillierter spezifiziert. Die allgemeine Anforderung ist erfüllt, sobald alle darin enthaltenen Anforderungen erfüllt sind. 11

12 Erfüllungsbeziehung Eine Erfüllungsbeziehung beschreibt, dass ein Element (eine Komponente) eine Anforderung erfüllt. Die Beziehung wird mit <<satisfy>> bezeichnet. Das Kühlelement muss sicherstellen, dass die Kalt- Getränke nie wärmer als 4-6 Grad sind. 12

13 Testfall / Prüfbeziehung Der Testfall ist ein Ablauf welcher überprüft, ob das System eine Anforderung erfüllt. Ein Testfall wird mit <<testcase>> bezeichnet. Eine Prüfbeziehung verbindet einen Testfall mit einer Anforderung. Die Beziehung wird mit <<verify>> bezeichnet. 13

14 Verfeinerungsbeziehung Die Verfeinerungsbeziehung beschreibt, dass eine Anforderung die Eigenschaften einer anderen Anforderung exakter darstellt. Die Beziehung wird mit <<refine>> bezeichnet. Die Anforderung 012 ist zu wenig spezifisch (nicht überprüfbar). Sie wird durch die Anforderungen 017 und 018 genauer spezifiziert. 14

15 Beispiel: Getränke Automat Auszug aus den Anforderungen an einen Getränke Automaten 15

16 Anforderungstabelle 16

17 Tabellarische Schreibweise Statt eines Anforderungsdiagramms kann auch eine Anforderungstabelle erstellt werden. Anforderungstabellen sind einfacher zu erstellen, dafür sind die Abhängigkeiten zwischen den Anforderungen, den Testfällen und den erfüllenden Komponenten schlechter (oder gar nicht) sichtbar. 17

18 Beispiel: Getränke Automat Auszug aus den Anforderungen an einen Getränke Automaten ID Name Text Getränke Automat Der Automat muss in der Lage sein, verschiedene Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser, Cola,...) herzustellen oder auszugeben Kühlung Der Automat muss die Kalt-Getränke (Flaschen) auf 4-6 Grad Celsius kühlen Benutzbarkeit Der Automat muss bequem benutzbar sein (Ergonomie) Herstellungszeit Der Automat darf für die Herstellung eines Heiss-Getränks (Kaffee/Tee) höchstens 10 Sekunden benötigen Ausgabezeit Der Automat darf für die Ausgabe eine Flasche höchstens 3 Sekunden benötigen 18

19 Glossar 19

20 Definition Ein Glossar ist eine Liste von Fachwörtern mit beigefügten Erklärungen oder Übersetzungen. Ein Glossar listet alle in der Dokumentation benutzten Fachbegriffe, Normen und Abkürzungen auf und gibt zu jedem Begriff eine einfache Erklärung oder verweist auf die entsprechende Literatur. Das Glossar wird zusammen mit den Anforderungen erstellt und während des Design- und Modellierungs-Prozesses fortlaufend ergänzt. 20

21 Ein Beispiel Auszug aus einem Glossar einer System Dokumentation AS DIN ECU EN Feature IEC ISO ISO / TS Komponente SLA SysML Aerospace Standard Deutsche Industrienorm Electronic Control Unit Motorsteuerung Euro-Norm Anforderungen, welche einen (Geschäfts-)Nutzen bieten Internationale Elektrotechnische Kommission (Normungsorganisation) Internationale Organisation für Normung, von der UNO eingesetzt ISO Technischer Standard Modulares Teil eines Systems, welches so konzipiert sind, dass es leicht durch ein anderes, adäquates Teil (eine andere Komponente) ersetzt werden kann Service Level Agreement: Vertragsdokument für eine zu lieferndes Produkt Standardisierte methodenunabhängige Notation zur Modellierung von Systemen in der Systemtechnik. 21

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener Softwarequalität und Softwarealterung Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener Präsentationstitel, Referent: Meta Normal-Roman 12 pt 2 Agenda Softwarequalität Softwarealterung Maßnahmen gegen Softwarealterung

Mehr

Blöcke Strukturelemente. Dr. Beatrice Amrhein

Blöcke Strukturelemente. Dr. Beatrice Amrhein Blöcke Strukturelemente Block Definitionsdiagramm Dr. Beatrice Amrhein Definition Ein Block Definitionsdiagramm (oder Blockdiagramm) o zeigt die statische Struktur des Systems, o beschreibt, welche Systembausteine

Mehr

Was versteht man unter Softwarequalität?

Was versteht man unter Softwarequalität? Was versteht man unter? ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Softwareproduktes, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. Was ist

Mehr

Berthold Maier T-Systems. Punktlandung im System Business Requirement Tracebility

Berthold Maier T-Systems. Punktlandung im System Business Requirement Tracebility Berthold Maier T-Systems Punktlandung im System Business Requirement Tracebility Punktlandung im System Business Requirement Traceability Anforderungen erheben und wieder finden Berthold Maier, Enterprise

Mehr

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams 02.12.2014 ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams Roland Mast Sybit GmbH Software Architekt Scrum Master roland.mast@sybit.de 1 02.12.2014 Ich Du Wir Ihr Architektur Kata Architektur Vision

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Mit dem Safety Evaluation Tool erstellen Sie schnell und sicher die normenkonforme Dokumentation. Answers for industry. Safety Evaluation Tool Ohne Umwege

Mehr

Quelle:

Quelle: Pflichtenheft Quelle: http://ais.informatik.uni-leipzig.de/download/2002w_v_swt/2002w_swt_v_03.pdf Ein Pflichtenheft ist eine detaillierte verbale Beschreibung der Anforderungen an ein neues Produkt Funktion

Mehr

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN 2014-11 AUTOREN Hans-Jörg Stubenrauch Manager Product Marketing

Mehr

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015 Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen 17. Juni 2015 Überblick Semantische Qualität von Software Teststrategien und prinzipien Testgetriebene Softwareentwicklung Welche Arten von

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen Tagung: Normen für Industrie 4.0 BMWi, Berlin 19.02.2015 Max Weinmann, Emerson

Mehr

Übersicht über die Updates von Medizinprodukte in Europa

Übersicht über die Updates von Medizinprodukte in Europa Medizinprodukte in Europa Online www.medizinprodukte-europa.de Übersicht über die Updates von Medizinprodukte in Europa Update Mai 2016 98/79/EG ersetzt durch 98/79/EG 2016-05 DIN 58953-1*) 2010-05 entnommen

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Ident-Nr styp (z.b. Performance, GUI,..) Titel der Beschreibung identifizieren Messkriterien zur Erfüllbarkeit Komplexität in der Realisierung/Abnahme Aufwand bewerten Priorität (hoch, mittel, klein) Realisierungstermin

Mehr

Model Sketching - Ultraleichte Modellierung. Methodenkarten

Model Sketching - Ultraleichte Modellierung. Methodenkarten Model Sketching - Ultraleichte Modellierung Methodenkarten 1 Modell-Sketching auf einen Blick 1 Konzentration Rolle: Kunde Fokus: Auftrag - Zieldefinition Elemente: Kundenziele, Kundenanforderungen Phasenergebnis:

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Aufgabe 8 Erstellen Sie für den aus Aufgabe 1 bekannten Function-Point-Kalkulator ein Pflichtenheft. Bitte begrenzen Sie dessen Umfang auf maximal 2 DIN A4

Mehr

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration supported employment schweiz Fachtagung 2014 Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration Claudio Spadarotto, KEK-CDC Consultants Universitätstrasse 69, CH-8006 Zürich spadarotto@kek.ch

Mehr

Druckinspektion Scanner-Bar

Druckinspektion Scanner-Bar Druckinspektion Scanner-Bar Vollformat-Einzug bis zu 220 m/min (bis zu 600 m/min mit klassischem DocControl-System) Hochleistungs-Lesung von Barcodes, 2D-Codes und OCR-Schriften Überwachung der Druckqualität

Mehr

ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS. Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden. aralon

ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS. Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden. aralon ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden aralon Kurbelwellenfräser schnell und einfach exakt einstellen»aralon«steigende Qualitätsansprüche

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Stand: Bedienungsanleitung Windows XP

Stand: Bedienungsanleitung Windows XP Stand: 30.09.2010 Bedienungsanleitung Windows XP CE - Erklärung Wir: TERRATEC Electronic GmbH Herrenpfad 38 D-41334 Nettetal erklären hiermit, dass das Produkt: Aureon 7.1 USB auf das sich diese Erklärung

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

QuickSource Kochendes Wasser direkt vom Hahn.

QuickSource Kochendes Wasser direkt vom Hahn. QuickSource Kochendes Wasser direkt vom Hahn. QuickSource Kochendes Wasser schnell und einfach. Mit dem neuen Electrolux QuickSource haben Sie jederzeit im Handumdrehen kochendes Wasser zur Verfügung frisch,

Mehr

Vorlesung Datenbanken I Endklausur

Vorlesung Datenbanken I Endklausur Prof. Dr. Stefan Brass 6. Februar 2004 Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Datenbanken I Endklausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe Punkte Max. Punkte Zeit 1 (SQL) 9 30 min

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

Grundlegendes zum PC

Grundlegendes zum PC Grundlegendes zum PC Grundsätzlicher Aufbau eines PC Bild eines PC Beschreibung Eingabegeräte Ausgabegeräte Speicher Sonstige Bild eines PC Beschreibung Sind alle gleich die PC Sind in 3 bereiche eingeteilt:

Mehr

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Ziele und Tätigkeiten von Architekten Ziele und Tätigkeiten von Architekten Definition Software Architektur o A software architecture provides a model of a whole software system that is composed of internal behavioral units (i.e. components)

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Modelle und Anforderungen integrieren mit Innovator und Microsoft Word

Modelle und Anforderungen integrieren mit Innovator und Microsoft Word mit Innovator und Microsoft Word MID Insight 09, Nürnberg, 10 November 2009 Vortrag auf der Innovator-Anwenderkonferenz MID Insight 09 Track: Technologie & Integration Modelle und Anforderungen integrieren

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011 DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten 08. Juni 2011 1 Heinrich Dreier hd@3er-consult.de +49 (0)176 62635052 DGQ- Mitglied Q-Manager Navigationsentwicklung freiberuflicher technischer

Mehr

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 Version Autor Datum Status Kommentar 1.0 Hartmann 10.05.2003 draft Gliederung 1.1 Rose 19.05.2003 draft Deckblatt, Inhaltsverzeichnis 1.2 Schulze,

Mehr

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen Tina Heimer, Carmeq GmbH Carmeq GmbH Carmeq konzipiert, entwickelt und integriert softwarebestimmte Systeme für die Automobilindustrie.

Mehr

4. Requirements analysieren. und modellieren

4. Requirements analysieren. und modellieren 4. Requirements analysieren und modellieren 2 Ziel der Analyse Klares Verständnis von Wert, Nutzen und Aufwand der Anforderungen Bewertung von Einflüssen, Abhängigkeiten und Unsicherheiten Detektiv-Arbeit

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Seite 1 Requirements Engineering Seite 2 Zielsetzung Systematischer Ansatz, Anforderungen zu Ermitteln Analysieren Organisieren Dokumentieren Mittel, um gemeinsame Basis zwischen Kunde und Entwickler zu

Mehr

Website-Usability - Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Websites

Website-Usability - Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Websites Website-Usability - Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Websites Wie kann man die Gebrauchstauglichkeit feststellen? Es gibt hierzu unterschiedliche Möglichkeiten und Ansätze, die teilweise an die

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten

Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten 21-49. 1 Ein Use Case ist eine zeitlich ununterbrochene Interaktion (ein Arbeitsschritt). Use Case Namen bestehen aus einem Subjekt und einem Verb wie zum Beispiel Daten

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016 Softwarequalität Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2016 Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter: Gabriele Taentzer, Stefan John Kontakt: taentzer@mathematik.uni-marburg.de,

Mehr

Madrid id6 schwarz. Daten & Fakten. Madrid id6 schwarz. Madrid id6 schwarz

Madrid id6 schwarz. Daten & Fakten. Madrid id6 schwarz. Madrid id6 schwarz Madrid id6 schwarz Madrid id6 schwarz Gewicht [g/m²] DIN EN ISO 2286-2 670 Reißkraft [N/5 cm] (Kette/Schuss) DIN 53354 5000/4500 freier Querschnitt [%] ca. 20 Luftdurchlässigkeit [l/m²] bei 5 Pa DIN EN

Mehr

Weiterentwicklung der EN 50128 (VDE 0831-128) 128) Umsetzung im Bahnbereich

Weiterentwicklung der EN 50128 (VDE 0831-128) 128) Umsetzung im Bahnbereich Weiterentwicklung der EN 50128 (VDE 0831-128) 128) Umsetzung im Bahnbereich Andreas Armbrecht Siemens AG Darmstadt, 01. 02. Dezember 2009 Business Unit Rail Automation Systeme der Eisenbahnautomatisierung

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-5

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-5 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen SLA Software Logistik Artland GmbH Friedrichstraße 30 49610 Quakenbrück für das IT-System Meat Integrity Solution

Mehr

Content Management Usability. Markus Nix

Content Management Usability. Markus Nix Content Management Usability Markus Nix Usability als Trendthema Immer populärer im deutschsprachigen Raum Content Management Usability (1/51) Contentmanager.days 2004 Usability als Trendthema Immer populärer

Mehr

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line Beschreibung: 1. Tascheneinzug 2. Bereitschaftsanzeige 3. Betriebsanzeige 4. Netzschalter 5. Taschenausgabe Parameter: Abmessungen: 335 x 100 x 86 mm Laminiergeschwindigkeit:

Mehr

Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells

Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells AUTOMOTIVE INFOKOM MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells Stephen Norton VMEA 12.11.2015 CoC SAFETY

Mehr

Testmanagement Sein, Schein und reiner Wein

Testmanagement Sein, Schein und reiner Wein management Sein, Schein und reiner Wein Dr. sc. techn. F. Gramsamer bbv Software Services AG, Luzern www.bbv.ch bbv Software Services Corp. 1 Agenda Schein Der manager (TM) überschätzt unterschätzt Sein

Mehr

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an. Rexroth unterstützt Maschinen- und Anlagenhersteller mit Know-how und individueller Beratung. Der Leitfaden 10 Schritte zum Performance Level hilft Ihnen, systematisch und normgerecht Risiken zu bewerten,

Mehr

Thermo- formen Thermoformen

Thermo- formen Thermoformen 8 9 0 Von der Idee zum Produkt Das ist ein Verfahren zum Umformen thermoplastischer Kunststoffe. Die dabei hergestellten Ladungsträger werden zumeist als bezeichnet. Rapid Prototyping Auf der Basis der

Mehr

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren EcoBreeze IEC EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren Norbert Keil Enterprise Account Manager Tel: +49 163 359 3008 norbert.keil@schneider-electric.com

Mehr

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14 ANYSENSE MANUAL ANYSENSE Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gekauft haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die folgende Anleitung, um das Gerät korrekt zu installieren und zu verbinden. Bitte besuchen Sie

Mehr

Automat zur Rücknahme von Tassen und Gläsern Pfandauszahlung in bar oder per Kartenaufwertung

Automat zur Rücknahme von Tassen und Gläsern Pfandauszahlung in bar oder per Kartenaufwertung Tassenrücknahme mit System Schnellübersicht Tassenrücknahmeautomat Was macht er? Automat zur Rücknahme von Tassen und Gläsern Pfandauszahlung in bar oder per Kartenaufwertung Wie funktioniert er? Eingabe

Mehr

Performance Monitoring Warum macht es Sinn?

Performance Monitoring Warum macht es Sinn? Performance Monitoring Warum macht es Sinn? achermann consulting ag Nicola Lardieri Network Engineer Luzern, 25.5.2011 Inhalt Definition Monitoring Warum Performance Monitoring? Performance Monitoring

Mehr

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software sattribute Die von Sicherstellen von und andere Eigenschaften von Software Partner-Diskussion: Diskutieren Sie mit einem Partner Was ist? Wie können Sie die von einem "beliebigen" Produkt bestimmen? Wie

Mehr

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration a.sign Client Lotus Notes Konfiguration Version: 1.0 Datum: 02.03.05 Autor: Franz Brandl, a.trust GmbH Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Dokumentänderungen... 3 3. Vorbedingungen... 4 3.1. Lotus Notes... 4

Mehr

ICS die neue Steuersystemgeneration

ICS die neue Steuersystemgeneration DE ICS die neue Steuersystemgeneration Rotor sensor Rotor sensor RPS RPS SecureLock TM ist wichtig für uns. Damit können Unfälle verhindert werden. Wir wissen, dass wir die sicherste Schnellwechslerverriegelung

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

Softwaretechnik Nicht funktionale Anforderungen

Softwaretechnik Nicht funktionale Anforderungen Softwaretechnik Nicht funktionale Anforderungen Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin Will Turner: You swore she d go free! Barbossa: Don t dare impugn me honor boy! I agreed she go

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014 Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Inhalt Allgemeines Definition: Not-Halt Definition: Not-Aus Definition: Stillsetzen im Notfall Not-Halt-Beispiele Auswahlkriterien Zusammenfassung

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen RWE Effizienz GmbH Flamingoweg 1 44139 Dortmund für das IT-System RWE eoperate IT Services die Erfüllung aller

Mehr

SysML und UML als Werkzeuge zur Systemmodellierung eingebetteter Systeme

SysML und UML als Werkzeuge zur Systemmodellierung eingebetteter Systeme SysML und UML als Werkzeuge zur Systemmodellierung eingebetteter Systeme Prof. Dr. rer. nat. Viviane Wolff 20. April 2007 Übersicht Einführung SysML/UML-Diagramme Beispiel Zusammenfassung Einleitung Bei

Mehr

Black Box erklärt Logische Verknüpfungen

Black Box erklärt Logische Verknüpfungen Black Box erklärt Logische Verknüpfungen Jeden Tag treffen wir Entscheidungen wie Trinke ich Cola ODER Kaffee? oder Heute ist es sonnig UND warm!. Dabei verwenden wir unbewusst logische Verknüpfungen (UND,

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Anwendung der IEC 61850

Anwendung der IEC 61850 FNN-Hinweis Anwendung der IEC 61850 Erstellung von Basic Application Profiles (BAP) Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

11/2009 Bernhard Gangl. Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / 2009 1. Themenübersicht. Übersicht und Begriffsklärung: Objektorientierte Programmierung

11/2009 Bernhard Gangl. Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / 2009 1. Themenübersicht. Übersicht und Begriffsklärung: Objektorientierte Programmierung Reduzierung der Engineeringzeiten und kosten durch objektorientierte Steuerungsprogrammierung 11/2009 Bernhard Gangl www.sigmatek-automation.com Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / 2009 1 Themenübersicht

Mehr

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch CCS Call Connection Service Benutzerhandbuch CCS Entwickler und Administrator: DG1HT Handbuch: DJ0ABR Ausgabe: September 2012 Grundlagen: Für die DV-Kommnikation via Internet gibt es zwei Spielarten: 1.

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Agfa HealthCare GmbH Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn für das IT-System IMPAX/web.Access die Erfüllung aller

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19513-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2016 bis 27.03.2019 Ausstellungsdatum: 13.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Requirements Engineering Übung 10 - Formale Systemmodellierung im RE -

Requirements Engineering Übung 10 - Formale Systemmodellierung im RE - Requirements Engineering Übung 10 - Formale Systemmodellierung im RE - Dr. Birgit Penzenstadler, Dr. Daniel Méndez, Jonas Eckhardt 08.01.2012 Aufgabe 1: Empirisch formulierte vs. Formal fundierte Anforderungen:

Mehr

Achtung : Ausführung V1.1! Version 1.0 finden Sie hier :

Achtung : Ausführung V1.1! Version 1.0 finden Sie hier : PCB Components USER MANUAL www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht und Funktion der Black Power KSQ... 2 Anschlüsse und Layout... 3 Beispiele für parallele und Reihenanschlüsse... 4 Betrieb

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Definition - Rechtsgrundlagen - Bereiche - Wartenausrüstung - Beispiele Definition Ergonomie: Die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Test nichtfunktionaler Anforderungen in der Praxis am Beispiel einer netzzentrierten Anwendung. Test nichtfunktionaler Anforderungen Agenda

Test nichtfunktionaler Anforderungen in der Praxis am Beispiel einer netzzentrierten Anwendung. Test nichtfunktionaler Anforderungen Agenda Test nichtfunktionaler in der Praxis am Beispiel einer netzzentrierten Anwendung Februar 2011 Test nichtfunktionaler Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. TAV Tagung Februar 2011 Julia Remmert Public Wincor Nixdorf

Mehr

Usability muss gelebt werden

Usability muss gelebt werden Usability muss gelebt werden World Usability Day 13. November 2014 Peter.Hunkirchen@FUN-eV.org Ein Blick auf die Usability der Xing -Gruppen Fit für Usability : http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/interface-lifting-schoner-aberbloder-muss-das-sein-ein-blick-auf-die-usabilizy-der-neuen-xing-gruppenverwaltung/

Mehr

D/A/CH. Thermometer 480. zur Infrarot-Oberflächenmessung und Kerntemperaturmessung

D/A/CH. Thermometer 480. zur Infrarot-Oberflächenmessung und Kerntemperaturmessung D/A/CH Thermometer 480 zur Infrarot-Oberflächenmessung und Kerntemperaturmessung 292.480 Beschriftung Verpackung Rückseite IR Messbereich: -27 bis 428 F (-33 bis 220 C) Genauigkeit: ±4 F (2 C) oder ±2%

Mehr

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Simulationsmodelle im Gebäudesektor Simulationsmodelle im Gebäudesektor Christoph Baldow 5. Juli 2012 Christoph Baldow Simulationsmodelle im Gebäudesektor 1 / 30 1 Motivation 2 Simulation im Gebäudesektor statische vs. dynamische Modelle

Mehr

Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster

Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster Sehr geehrte VELUX Kundin, sehr geehrter VELUX Kunde, DIN 5034, Teil 1, beschreibt im Anwendungsbereich wie in Innenräumen eine akzeptable Sichtverbindung nach außen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung Karl Heinz Topp Golden Ei presents Übersicht der Ziele des normungspolitischen Konzepts der Bundesregierung: Ziel 1: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Ziel 2: Innovationsförderung Ziel 3: Entlastung der

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier

Mehr

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel Homepageversion 0.3.2 vom 04.10.2015 Dokumentenversion 1.0 vom 08.10.2015 1. Globale Einstellungen 2. Eine Seite bearbeiten Wie bearbeite ich eine Seite?

Mehr

W e b R e f i l l L e i t f a d e n

W e b R e f i l l L e i t f a d e n W e b R e f i l l L e i t f a d e n Diese Anleitung dient zur Hilfestellung den sechsstelligen Einstellcode über eine Internetverbindung einfach, schnell und bequem zu erzeugen. Die Eingabe des erzeugten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 22.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Mulitblitz. Manufaktur für Premium Studioblitzsysteme

Mulitblitz. Manufaktur für Premium Studioblitzsysteme Mulitblitz Manufaktur für Premium Studioblitzsysteme Multiblitz - Schon im Namen steckte eine technische Revolution. Der Physiker Dr. Ing Dieter Mannesmann, der unser Unternehmen im Jahre 1948 gründete,

Mehr

1. Unter versteht man den Prozess, bei dem die Schallwellen zurückgeworfen werden.

1. Unter versteht man den Prozess, bei dem die Schallwellen zurückgeworfen werden. Natur und Technik 1 Von der Natur lernen a) Lesen Sie die Magazinartikel aus der Rubrik Bionik-Forschung. Selbst im Zeitalter der Digitaltechnologie fällt den Menschen die Kommunikation unter Wasser schwer.

Mehr