Tarifvertrag über das Lohngruppenverzeichnis des Bundes zum MTArb (TVLohngrV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tarifvertrag über das Lohngruppenverzeichnis des Bundes zum MTArb (TVLohngrV)"

Transkript

1 Tarifvertrag über das Lohngruppenverzeichnis des Bundes zum MTArb (TVLohngrV) vom i.d.f. des 2 des Änderungstarifvertrages Nr. 3 zum MTArb vom Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister des Innern, und einerseits (der vertragschließenden Gewerkschaft) wird gemäß 22 MTArb folgender Tarifvertrag geschlossen: andererseits 1 Lohngruppen (1) Die Lohngruppen und deren Tätigkeitsmerkmale ergeben sich aus dem anliegenden Lohngruppenverzeichnis (Anlage1). (2) Die Monatstabellenlöhne ( 21 Abs. 3 MTArb) für die Lohngruppen sind in dem jeweiligen Monatslohntarifvertrag zum MTArb festgelegt. 2 Einreihung in die Lohngruppen (1) Für die Einreihung in die Lohngruppen ist die mit mindestens der Hälfte der vereinbarten regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit auszuübende Tätigkeit maßgebend, soweit sich aus den Tätigkeitsmerkmalen nichts Anderes ergibt. (2) Der Allgemeine Teil des Lohngruppenverzeichnisses ist auf Tätigkeiten von Arbeitern in Bereichen anzuwenden, für die a) kein Sonderverzeichnis besteht

2 b) ein Sonderverzeichnis besteht, wenn dieses für die betreffende Tätigkeit in keiner Lohngruppe ein Tätigkeitsmerkmal enthält. Die Tätigkeitsmerkmale über den Aufstieg nach dreijähriger Bewährung in die Lohngruppe 2 Fallgruppe 4, Lohngruppe 2a Fallgruppe 4, Lohngruppe 3 Fallgruppe 4, Lohngruppe 4 Fallgruppe 4, Lohngruppe 5 Fallgruppe 4, Lohngruppe 6 Fallgruppe 4 und Lohngruppe 7 Fallgruppe 1 sowie die Tätigkeitsmerkmale über den Aufstieg nach vierjähriger Tätigkeit in die Lohngruppe 1 a, Lohngruppe 2 a Fallgruppe 4 a, Lohngruppe 3 Fallgruppe 4 a und Lohngruppen 3 a, 4 a, 5 a, 6 a, 7 a und 8 a des Allgemeinen Teils des Lohngruppenverzeichnisse gelten auch für Arbeiter, die nach Tätigkeitsmerkmalen der Sonderverzeichnisse des Lohngruppenverzeichnisses eingereiht sind. (3) Ist bei unveränderter Tätigkeit die Einreihung in eine höhere Lohngruppe von der Vollendung eines Lebensjahres, von einem Zeitablauf, von der Erfüllung einer Bewährungszeit oder von dem Bestehen einer Prüfung abhängig, so wird der Arbeiter in die höhere Lohngruppe mit Beginn des Lohnzeitraumes eingereiht, in den das maßgebende Ereignis fällt. Maßgebendes Ereignis für einen Zeitablauf oder für die Erfüllung einer Bewährungszeit ist der dem Zeitablauf oder dem Ablauf der Bewährungszeit folgende Tag. Vergehen zwischen der Stellung des Antrages auf Zulassung zu einer verwaltungseigenen Prüfung im Sinne der Anlage 2 und dem Bestehen der Prüfung aus Gründen, die nicht in der Person des Arbeiters liegen, mehr als sechs Monate und hat der Arbeiter während dieser Zeit ununterbrochen eine Tätigkeit im Sinne der Protokollnotizen zu den jeweiligen Nummern 2 der Teile I bis IV der Anlage 2 ausgeübt, so wird der Arbeiter nach Bestehen der Prüfung in die höhere Lohngruppe rückwirkend vom Ersten des Monats an eingereiht, der auf die ersten sechs Monate nach Stellung des Antrags folgt. Dies gilt nicht, wenn der Arbeiter die Prüfung erst nach Wiederholung besteht. Unterabsatz 2 gilt entsprechend für die behördliche Prüfung. (4) Wird einem Arbeiter in anderen als in Vertretungsfällen ( 9 Abs. 2 MTArb) vorübergehend eine andere, höher zu bewertende Tätigkeit, die ihn überwiegend in Anspruch nimmt, für mehr als zwei aufeinanderfolgende Arbeitstage übertragen, so erhält er für die Dauer dieser Tätigkeit vom ersten Tag an bei Übertragung a) einer Tätigkeit, für die die Anlage 1 ein Tätigkeitsmerkmal enthält, den Lohn der dieser Tätigkeit entsprechenden Lohngruppe gegebenenfalls einschließlich der Vorarbeiter-, Vorhandwerker- oder Lehrgesellenzulage -, b) einer nicht unter Buchstabe a fallenden Tätigkeit eines Angestellten oder einer Person mit einer anderen Rechtsstellung eine Zulage von 10 vom Hundert des Monatstabellenlohnes der Lohnstufe 1 seiner Lohngruppe bzw. von 10 vom Hundert des auf eine Stunde entfallenden Anteils des Monatstabellenlohnes der Lohnstufe 1 seiner Lohngruppe.

3 3 Vorarbeiter und Vorhandwerker (1) Vorarbeiter erhalten zum Lohn ihrer Lohngruppe eine Zulage von acht vom Hundert des Monatstabellenlohnes der Lohngruppe 1 Lohnstufe 4 bzw. von acht vom Hundert des auf eine Stunde entfallenden Anteils des Monatstabellenlohnes der Lohngruppe 1 Lohnstufe 4. Vorarbeiter sind Arbeiter, die auf Grund schriftlicher Bestellung einer Arbeitergruppe vorstehen und selbst mitarbeiten. Die Gruppe muss außer dem Vorarbeiter aus mindestens zwei Arbeitern der Lohngruppen 1 bis 3 a bestehen. (2) Vorhandwerker erhalten zum Lohn ihrer Lohngruppe eine Zulage von zwölf vom Hundert des Monatstabellenlohnes der Lohngruppe 4 Lohnstufe 4 bzw. von zwölf vom Hundert des auf eine Stunde entfallenden Anteils des Monatstabellenlohnes der Lohngruppe 4 Lohnstufe 4. Vorhandwerker sind Arbeiter mit Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 des Allgemeinen Teils der Anlage 1, die auf Grund schriftlicher Bestellung einer Arbeitergruppe vorstehen und selbst mitarbeiten. Die Gruppe muss außer dem Vorhandwerker aus mindestens zwei selbständig tätigen Arbeitern bestehen, von denen mindestens ein Arbeiter eine Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 des Allgemeinen Teils haben muss; Auszubildende nach dem Manteltarifvertrag für Auszubildende vom 6. Dezember 1974 in der jeweils geltenden Fassung können im dritten oder vierten Ausbildungsjahr als Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 des Allgemeinen Teils gerechnet werden. Die Vorhandwerkerzulage erhalten auch zu Vorarbeitern bestellte Arbeiter der Lohngruppe 4 oder einer höheren Lohngruppe; dies gilt nicht für Arbeiter, die in die Lohngruppe 4 auf Grund eines Bewährungsaufstiegs oder in die Lohngruppe 4 a eingereiht sind. Unterabsatz 2 Satz 2 gilt entsprechend. (3) Im Bereich der Sonderregelungen 2 a, 2 b und 2 h des Abschnittes A der Anlage 2 MTArb rechnen als Arbeiter auch Personen mit einer anderen Rechtsstellung, die einem Vorarbeiter oder Vorhandwerker unterstellt sind. (4) Wird die Bestellung zum Vorarbeiter oder Vorhandwerker widerrufen, so ist die Vorarbeiterzulage oder Vorhandwerkerzulage für die Dauer von vier Wochen weiter zu zahlen, es sei denn, dass die Bestellung von vornherein für eine bestimmte Zeit erfolgt ist. (5) Im Falle der Lohnsicherung gemäß 37 MTArb gilt die Vorarbeiter- oder Vorhandwerkerzulage als Bestandteil des Monatstabellenlohnes.

4 (6) Die Absätze 1 bis 5 gelten nicht für Wachpersonal der Lohngruppen 4, 4 a und 5, Besatzungen von Schiffen und Geräten - mit Ausnahme der Führer von Schwimmrammen -, Schleusendecksleute, Oberköche, Feuerwehrleute und Kesselwärter. 4 Lehrgesellen (1) Arbeiter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 5.1, Lohngruppe 7 Fallgruppe 2 und Lohngruppe 9 Fallgruppe 4 des Allgemeinen Teils des Lohngruppenverzeichnisses, Arbeiter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 5.1 und Lohngruppe 9 Fallgruppe 9 des Sonderverzeichnisses 2a des Lohngruppenverzeichnisses sowie Arbeiter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 5.1 und Lohngruppe 9 Fallgruppe 2 des Sonderverzeichnisses 2 h des Lohngruppenverzeichnisses erhalten für die Dauer der Ausübung der Lehrgesellentätigkeit eine Zulage von zwölf vom Hundert des Monatstabellenlohnes der Lohngruppe 4 Lohnstufe 4 bzw. von zwölf vom Hundert des auf eine Stunde entfallenden Anteils des Monatstabellenlohnes der Lohngruppe 4 Lohnstufe 4; daneben wird die Zulage nach 3 nicht gezahlt. (2) Die Lehrgesellenzulage wird bei Unterbrechung der Ausübung der Lehrgesellentätigkeit für die Dauer von vier Wochen weitergezahlt. (3) 3 Abs. 5 gilt entsprechend. 5 Richtlinien für verwaltungseigene Prüfungen Die Richtlinien für die verwaltungseigenen Prüfungen, deren Ablegung die Voraussetzung für die Einreihung in die Lohngruppe 4 oder in eine höhere Lohngruppe bildet, sind in der Anlage 2 festgelegt. 6 (gestrichen) 7 Überleitungsvorschriften Für Arbeiter, die am 30. September 1990 in einem Arbeitsverhältnis standen, das am 1. Oktober 1990 zu demselben Arbeitgeber fortbestanden hat, gilt Folgendes: 1. Es werden übergeleitet die Arbeiter der Lohngruppe in die Lohngruppe VIII 1 VII 2 VI 2a V 3

5 IV 4 III 5 II 6 II a 7 I 8 2. Arbeiter, die in der Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1990 ständig oder regelmäßig nach 3 Abs. 1 und 2 und 4 in der bis zum 30. September 1990 geltenden Fassung als Vorarbeiter, Vorhandwerker oder Lehrgesellen bestellt waren, erhalten, solange das Arbeitsverhältnis ununterbrochen fortbesteht und solange diese Funktionen ggf. auch nach Unterbrechungen übertragen sind, als Vorabeiter-, Vorhandwerker- oder Lehrgesellenzulage mindestens den Betrag, den sie vor dem 1. Oktober 1990 zuletzt nach dem Monatslohntarifvertrag Nr. 18 zum MTB II vom 14. April 1988 als Vorarbeiter-, Vorhandwerker- oder Lehrgesellenzulage erhalten haben. 3. Soweit nach der Anlage 1 in der ab 1. Oktober 1990 geltenden Fassung eine höhere Einreihung von der Zeit einer Bewährung oder der Zeit einer Tätigkeit abhängt, wird für die Dauer des fortbestehenden Arbeitsverhältnisses die vor dem 1. Oktober 1990 zurückgelegte Zeit so berücksichtigt, wie sie zu berücksichtigen wäre, wenn die Anlage 1 in der ab dem 1. Oktober 1990 geltenden Fassung bereits vor diesem Zeitpunkt gegolten hätte. Dabei sind vor dem 1. Oktober 1990 zurückgelegte Zeiten einer Tätigkeit im Übrigen nach Maßgabe der Nr. 1 Abschn. C Buchst. a und Buchst. b der Vorbemerkungen zu allen Lohngruppen der Anlage 1 in der vom 1. Oktober 1990 bis 30. April 1994 geltenden Fassung zu berücksichtigen. 8 Schlussvorschriften (1) Dieser Tarifvertrag tritt am 1. August 1966 in Kraft. (2) Er kann mit einer Frist von drei Monaten zum Schluss eines Kalendervierteljahres schriftlich gekündigt werden. Lohngruppenverzeichnis (Anlage 1) Inhaltsübersicht Vorbemerkungen zu allen Lohngruppen Teil I Allgemeiner Teil Teil II Sonderverzeichnisse (nicht abgedruckt)

6 SV 2 a SV 2 b SV 2 d SV 2 e SV 2 f SV 2 g SV 2 h SV 2 i Sonderverzeichnis für Arbeiter im Bereich des Bundesministeriums der Verteidigung, die unter die SR 2 a des Abschnitts A der Anlage 2 MTArb fallen Sonderverzeichnis für Besatzungen von Binnen- und Seefahrzeugen und von schwimmenden Geräten im Bereich des Bundesministeriums der Verteidigung 1. Binnenschiffspersonal 2. Seeschiffspersonal Sonderverzeichnis für Arbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 1. Landpersonal 2. Schleusenpersonal Sonderverzeichnis für Besatzungen von Binnen- und Seefahrzeugen und schwimmenden Geräten 1. Binnenschiffspersonal der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 2. Seeschiffspersonal der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 3. Besatzungen der Forschungsschiffe der Biologischen Anstalt Helgoland Sonderverzeichnis für Besatzungen der seegehenden Schiffe des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie Sonderverzeichnis für Arbeiter der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein Sonderverzeichnis für Arbeiter des Bundesgrenzschutzes und des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern Sonderverzeichnis für Arbeiter bei den Versuchs- und Forschungsanstalten sowie beim Bundessortenamt Richtlinien für verwaltungseigene Prüfungen (Anlage 2) (nicht abgedruckt) Teil I Verwaltungseigene Prüfungen in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 2 des Allgemeinen Teils des Lohngruppenverzeichnisses Teil II Verwaltungseigene Prüfungen für Messgehilfen Teil III Verwaltungseigene Prüfungen für Munitionsfacharbeiter Teil IV Verwaltungseigene Prüfungen für Schiffseichgehilfen Vorbemerkungen zu allen Lohngruppen 1. Ist die Einreihung des Arbeiters von der Erfüllung einer Bewährungszeit bzw. der Zeit einer Tätigkeit abhängig, gilt Folgendes:

7 A. Das Erfordernis der Bewährung ist erfüllt, wenn sich der Arbeiter während der vorgeschriebenen Bewährungszeit den in der ihm übertragenen Tätigkeit auftretenden Anforderungen gewachsen gezeigt hat. Auf die vorgeschriebene Bewährungszeit werden die Zeiten angerechnet, während deren der Arbeiter in gleicher Berufstätigkeit in einer höheren Lohngruppe eingereiht war. B. Die Bewährungszeit bzw. die Zeit einer Tätigkeit muss ununterbrochen beim Bund einschließlich Bundeseisenbahnvermögen sowie einschließlich Deutsche Bundesbahn und Deutsche Bundespost für Zeiten vor der Umwandlung dieser Unternehmen in Aktiengesellschaften zurückgelegt sein. Unterbrechungen von jeweils bis zu sechs Monaten sind unschädlich. Unabhängig hiervon sind ferner unschädlich Unterbrechungen a) wegen Ableistung des Grundwehrdienstes und des Zivildienstes, b) wegen Arbeitsunfähigkeit im Sinne des 42 Abs. 1 MTArb, c) im Sinne der regelmäßig wiederkehrenden Unterbrechungen bei Saisonarbeitern, d) wegen der Schutzfristen und wegen des Mutterschaftsurlaubs nach dem Mutterschutzge setz, g) wegen Elternzeit nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz und sonstiger Beurlaubung zur Kinderbetreuung bis zu insgesamt fünf Jahren, e) wegen einer vom Wehrdienst befreienden Tätigkeit als Entwicklungshelfer bis zu zwei Jahren. Die Zeiten der Unterbrechung werden auf die Bewährungszeit bzw. die Zeit einer Tätigkeit nicht angerechnet mit Ausnahme a) einer Arbeitsbefreiung nach 33 MTArb, b) eines Arbeitsausfalls oder eines Arbeitsversäumnisses im Sinne des 35 MTArb oder der Sonderregelungen hierzu, c) einer Arbeitsunfähigkeit im Sinne des 42 Abs. 1 MTArb bis zu 26 Wochen, in den Fällen des 42 Abs. 4 Unterabs. 3 MTArb bis zu 28 Wochen, d) einer Kur im Sinne des 42 a MTB II in der bis zum 31. August 1995 geltenden Fassung einschließlich einer etwa anschließenden ärztlich verordneten Schonungszeit, e) eines Urlaubs nach 48, 48 a und 49 MTArb und nach dem SGB IX, f) eines Sonderurlaubs nach 55 Abs. 2 MTArb, wenn der Arbeitgeber nach 55 Abs. 3 Satz 2 MTArb vor Antritt des Sonderurlaubs ein dienstliches oder betriebliches Interesse an der Beurlaubung schriftlich anerkannt hat, g) der Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz.

8 C. Bewährungszeiten bzw. Zeiten einer Tätigkeit, in denen der Arbeiter mit einer kürzeren als der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eines entsprechenden vollbeschäftigten Arbeiters beschäftigt war, werden voll angerechnet. D. Auf Zeiten der Bewährung bzw. Zeiten einer Tätigkeit in einer Lohngruppe werden angerechnet: a) Zeiten in einer entsprechenden Tätigkeit und in einer entsprechenden Lohngruppe bei dem Bundeseisenbahnvermögen sowie bei der Deutschen Bundesbahn oder der Deutschen Bundespost für Zeiten vor der Umwandlung dieser Unternehmen in Aktiengesellschaften, b) Zeiten einer vergleichbaren Tätigkeit als Soldat bei der Bundeswehr oder als Grenzschutzbeamter, c) Zeiten bei den Stationierungsstreitkräften in einer entsprechenden Tätigkeit und in einer entsprechenden Lohngruppe, d) in den Bereichen der Sonderregelungen 2 a und 2 b des Abschnitts A der Anlage 2 MTArb Zeiten in höheren Lohngruppen, wenn dem Arbeiter aus zwingenden dienstlichen oder betrieblichen Gründen eine andere Tätigkeit übertragen worden ist, wenn die Voraussetzungen des Buchstabens A Satz 1 und des Buchstabens B Satz 1 und 2 vorliegen. 2. Unter behördlicher Prüfung im Sinne dieses Tarifvertrages ist nicht nur eine bei der eigenen Behörde, sondern auch eine bei einer sonst zuständigen Behörde oder Stelle abgelegte Prüfung zu verstehen. 3. Ist in den Bereichen der Sonderregelungen 2 a, 2 b und 2 h des Abschnitts A der Anlage 2 MTArb die Einreihung davon abhängig, dass dem Arbeiter andere Arbeiter unterstellt sind, so sind die Voraussetzungen auch dann erfüllt, wenn anstelle der Arbeiter Personen mit einer anderen Rechtsstellung treten. 4. Die Tätigkeitsmerkmale der Abschnitte 1 und 2 des Sonderverzeichnisses 2 e finden auch für die Besatzungen von Schiffen und schwimmenden Geräten außerhalb der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes entsprechend Anwendung. Dies gilt nicht für Besatzungen von Binnenund Seefahrzeugen und von schwimmenden Geräten im Bereich des Bundesministeriums der Verteidigung, für Besatzungen der seegehenden Schiffe des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie und für Besatzungen der Forschungsschiffe der Biologischen Anstalt Helgoland, für die die Tätigkeitsmerkmale in den Sonderverzeichnissen 2 b, 2 f bzw. im Abschnitt 3. des Sonderverzeichnisses 2 e gelten.

9 5. Anerkannte Ausbildungsberufe im Sinne des Lohngruppenverzeichnisses sind die nach dem Berufsbildungsgesetz staatlich anerkannten oder als staatlich anerkannt geltenden Ausbildungsberufe. Facharbeiter mit einem im Beitrittsgebiet erworbenen Facharbeiterzeugnis, das nach Artikel 37 des Einigungsvertrages und der Vorschriften hierzu dem Prüfungszeugnis in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zweieinhalb Jahren bzw. mit einer kürzeren Ausbildungsdauer gleichgestellt ist, werden bei entsprechender Tätigkeit wie Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem solchen Ausbildungsberuf eingereiht. Arbeiter, die in den Lohngruppen 3 bis 9 nur mit der Berufsbezeichnung des anerkannten Ausbildungsberufes aufgeführt sind, sind Arbeiter mit einer entsprechenden abgeschlossenen Ausbildung nach Lohngruppe 3 Fallgruppe 1 bzw. nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 des Allgemeinen Teils. Für die Einreihung in die Lohngruppen 4 bis 9 gelten Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 2 des Allgemeinen Teils als Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 des Allgemeinen Teils. Als Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 des Allgemeinen Teils können auch Arbeiter eingereiht werden, die eine ordnungsgemäße Lehrzeit in einem Handwerk oder Industriefach zurückgelegt haben und ein Lehrzeugnis oder einen sonstigen Nachweis hierüber erbringen. Dies gilt nur für Arbeiter, die eine ordnungsgemäße Lehrzeit bis zum In-Kraft-Treten dieses Tarifvertrages beendet haben. 6. Messgehilfen, die auch die Dienstfahrzeuge führen, sind als Kraftfahrer in Lohngruppe 4 bzw. 4a einzureihen. 7. Für die Einreihung der Kesselwärter gilt Folgendes: A. Geprüfte Kesselwärter sind 1. Arbeiter mit Ausbildung nach Lohngruppen 4 Fallgruppe 1 oder 2 des Allgemeinen Teils als Zentralheizungs- und Lüftungsbauer oder in einem artverwandten metallverarbeitenden Ausbildungsberuf oder als Elektromechaniker oder in anderen einschlägigen elektrotechnischen Ausbildungsberufen, 2. sonstige Arbeiter, die a) eine Kesselwärterprüfung oder b) eine behördliche Prüfung als Kesselwärter (Heizer) mit Erfolg abgelegt haben.

10 Als Kesselwärterprüfungen gelten die nach den Richtlinien des früheren Reichswirtschaftsministers vom 25. August 1936 bzw. vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung bekannt gegebenen Richtlinien über Ausbildungslehrgänge für Kesselwärter vom 7. November 1967 (Arbeitsschutz Nr. 11/1967 S. 262) bzw. Richtlinien für die Ausbildung von Kesselwärtern vom 24. Januar 1984 (BArb.Bl. Nr. 4/1985 S. 89) abgelegten Prüfungen sowie Prüfungen, die nach gleichwertigen Lehrgängen vor Prüfungsausschüssen der Dampfkesselüberwachungsvereine oder vor anderen in Industrie und Gewerbe anerkannten Prüfungsausschüssen abgelegt werden. In den behördlichen Prüfungen dürfen keine höheren Anforderungen gestellt werden, als sie für die Kesselwärterprüfungen gefordert werden. Die Prüfungsbestimmungen werden von den obersten Bundesbehörden festgelegt. B. Zentrale Versorgungsanlagen (ZVA) im Sinne dieses Tarifvertrages sind Anlagen, die von einer Zentrale aus mehrere Räume oder Gebäude mit Wärme versorgen. C. Helfer in ZVA sind Arbeiter, die lediglich Hilfs- und Nebenarbeiten verrichten (z. B. Heranschaffen von Brennmaterial, Beseitigen von Schlacke). D. Das Instandhalten von ZVA umfasst neben dem Reinigen, dem Schmierdienst und dem regelmäßigen Durchsehen von Anlagen auch das Beheben von kleineren Mängeln oder kleineren Störungen. E. Ist die Einreihung von der Erfüllung einer Bewährungszeit oder von der Dauer der Ausübung einer Tätigkeit abhängig, gilt Folgendes: Eine anderweitige Beschäftigung bei demselben Arbeitgeber außerhalb der Heizperiode gilt nicht als Unterbrechung der Tätigkeit als Kesselwärter. Bei Saisonarbeitern können die einzelnen Zeiten der Beschäftigung zusammengerechnet werden. 8. Für das nautische Binnenschiffspersonal treten an die Stelle der geforderten Patente nach der Schiffsbesetzungs- und Ausbildungsordnung diejenigen Befähigungszeugnisse, die auf Grund der für die jeweilige Binnenschifffahrtsstraße geltenden besonderen Bestimmungen nach Bauart, Ausrüstung und Fahrbereich des betreffenden Schiffes oder Gerätes vorgeschrieben sind. Für das maschinentechnische Binnenschiffspersonal tritt an die Stelle der geforderten Patente nach der Schiffsbesetzungs- und Ausbildungsordnung die erfolgreiche Ablegung der behördeneignen Prüfung in Tätigkeitsmerkmalen als Patent M bezeichnet nach der Allgemeinen Dienst-

11 vorschrift der WSV Nr mit der Maßgabe, dass diese Prüfung nur zu den gleichen Einreihungen berechtigt wie die Seemaschinistenpatente C Kü oder C 2 bzw. C Ma W oder C 3. Teil I - Allgemeiner Teil Lohngruppe 1 1 Arbeiter mit einfachen Tätigkeiten * Beispiele: 1.1 Haus- oder Hofarbeiter, soweit nicht höher eingereiht 1.2 Wächter, soweit nicht höher eingereiht 5 Ferner: 5.1 Arbeiter, die einfache Hilfsarbeiten in Wäschereien oder Plättereien, wie Zureichen, Zusammenlegen von Wäschestücken oder Sortieren von Wäsche, erledigen ** 5.2 Arbeiter, die Speisen oder Getränke zutragen ** 5.3 Arbeiter, die Toiletten oder Kleiderablagen warten ** 5.4 Küchenhilfskräfte, soweit nicht höher eingereiht ** 5.5 Reiniger in Gebäuden, soweit nicht höher eingereiht ** Lohngruppe 1 a Arbeiter der Lohngruppe 1 des Allgemeinen Teils, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen ** eingereiht sind, nah vierjähriger Tätigkeit in dieser Lohngruppe. Lohngruppe 2 1. Arbeiter mit Tätigkeiten, für die eine eingehende Einarbeitung erforderlich ist * Beispiele: 1.1 Aktenhefter, soweit nicht höher eingereiht 1.2 Küchenhilfskräfte, die a) nicht einfache Küchenarbeiten verrichten (z.b. Zubereiten von Kaltverpflegung) * oder b) an Maschinen (z.b. Kartoffelschälmaschinen, Gemüseputzmaschinen, Geschirrspülmaschinen) arbeiten * oder c) nicht nur gelegentlich mit schweren körperlichen Arbeiten beschäftigt werden * 1.3 Tierwärter, soweit nicht höher eingereiht

12 Tierwärter sind Arbeiter, die Tiere zu warten haben, die nicht im Versuch sind. Ihre Aufgabe beschränkt sich also auf Fütterung, Reinigung und Stallreinigung. Tierwärter, die schwierige Aufzucht- oder Dressurarbeiten zu leisten haben, werden den Tierpflegern gleichgestellt. 1.4 Vervielfältiger, soweit nicht höher eingereiht 1.5 Wäscherinnen und Plätterinnen (Manglerinnen), Näherinnen oder Büglerinnen ohne Ausbildung nach Lohngruppe 3 Fallgruppe 1 oder Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2, soweit nicht höher eingereiht 1.6 Werkhelfer, Maschinenhelfer oder Werkstattarbeiter, soweit nicht höher eingereiht * Die bei technischen Betriebsverwaltungen den Arbeitern der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 oder den Arbeitern mit Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 zugeteilten Arbeiter gelten als Helfer im Sinne dieser Lohngruppe. Üben diese Arbeiter entsprechende Tätigkeiten aus, ohne dass sie den Arbeitern des Satzes 1 zugeteilt sind, so gelten sie ebenfalls als Helfer in diesem Sinne. 4 Arbeiter der Lohngruppe 1 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen * eingereiht sind, nach dreijähriger Bewährung in dieser Lohngruppe ** 5 Ferner: 5.1 Buffethilfskräfte, soweit nicht höher eingereiht ** 5.2 Druckerei- oder Buchbindereiarbeiter, soweit nicht höher eingereiht ** 5.3 Haus- oder Hofarbeiter nach sechsmonatiger Bewährung in der Lohngruppe 1 Fallgruppe 1.1 ** 5.4 Laborarbeiter, soweit nicht höher eingereiht Laborarbeiter sind nicht Arbeiter, die mindestens zur Hälfte ihrer vereinbarten regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit Reinigungsarbeiten ausführen. 5.5 Magazin- oder Lagerarbeiter, soweit nicht höher eingereiht 5.6 Pförtner oder Boten, soweit nicht höher eingereiht 5.7 Ofenheizer (Raumbeheizer) ** 5.8 Reiniger auf selbstfahrenden Reinigungsmaschinen in Gebäuden, die diese Maschinen auch warten, nach dreijähiger Bewährung als solche in der Lohngruppe 1 ** 5.9 Wächter im Freien, soweit nicht höher eingereiht ** 5.10 Wächter nach einjähriger Bewährung in Lohngruppe 1 Fallgruppe 1.2 **

13 Lohngruppe 2a 1 Angelernte Arbeiter, das sind Arbeiter mit Tätigkeiten, die eine handwerkliche oder fachliche Anleitung erfordern * Beispiele: 1.1 Hilfsköche * 1.2 Hilfslaboranten * 1.3 Straßenbauarbeiter oder Straßenunterhaltungsarbeiter * 1.4 Vervielfältiger mit Tätigkeiten, für die eine eingehende Einarbeitung erforderlich ist, wenn sie Arbeiten verrichten, die besondere Erfahrungen und Fähigkeiten erfordern, soweit nicht höher eingereiht * 1.5 Wäscherinnen und Plätterinnen (Manglerinnen), Näherinnen oder Büglerinnen nach einjähriger Bewährung als solche in Lohngruppe 2 Fallgruppe 1.5, soweit nicht höher eingereiht * 3 Arbeiter mit Tätigkeiten der Lohngruppen 1 und 2, die die Körperkräfte außerordentlich beanspruchen oder mit besonderer Verantwortung verbunden sind ** 4 Arbeiter der Lohngruppe 2 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen * eingereiht sind, nach dreijähriger Bewährung in dieser Lohngruppe 4a Arbeiter der Lohngruppe 2 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen ** eingereiht sind, nach vierjähriger Tätigkeit in dieser Lohngruppe 5 Ferner: 5.1 Aktenhefter nach einjähriger Bewährung in Lohngruppe 2 Fallgruppe 1.1 ** 5.2 Arbeiter bei Schmutzwasserleitungen oder Kläranlagen * 5.3 Buffethilfskräfte, die nicht nur gelegentlich kassieren ** Das Kassieren kann auch in der Entgegennahme von Bons bestehen. 5.4 Druckereiarbeiter oder Buchbindereiarbeiter mit Tätigkeiten, für die eine eingehende Einarbeitung erforderlich ist, wenn sie Arbeiten verrichten, die besondere Erfahrungen und Fähigkeiten erfordern, soweit nicht höher eingereiht * 5.5 Fahrer von Elektrofahrzeugen oder Elektrokarren, die nicht zum öffentlichen Verkehr zugelassen sind ** 5.6 Hausmeister, soweit nicht höher eingereiht 5.7 Helfer in ZVA ** 5.8 Kesselwärter in ZVA, soweit nicht höher eingereiht 5.9 Laborarbeiter nach zweijähriger Bewährung in Lohngruppe 2 Fallgruppe 5.4 ** 5.10 Magazin- oder Lagerarbeiter, die sich aus der Lohngruppe 2 Fallgruppe 5.5 dadurch herausheben, dass sie Arbeiten verrichten, die besondere Erfahrungen und Fähigkeiten erfordern, soweit nicht höher eingereiht

14 5.11 Magazin- oder Lagerarbeiter nach dreijähriger Bewährung in Lohngruppe 2 Fallgruppe 5.5, soweit nicht höher eingereiht 5.12 Messgehilfen (ohne verwaltungseigene Prüfung), soweit nicht höher eingereiht * 5.13 Pförtner im Fernsprechvermittlungsdienst * 5.14 Pförtner oder Boten nach dreijähriger Bewährung in der Lohngruppe 2 als Pförtner oder Boten, soweit nicht höher eingereiht 5.15 Tierwärter nach einjähriger Bewährung in Lohngruppe 2 Fallgruppe 1.3 ** 5.16 Vervielfältiger nach zweijähriger Bewährung in Lohngruppe 2 Fallgruppe 1.4, soweit nicht höher eingereiht 5.17 Wächter mit Schusswaffe oder Begleithund * 5.18 Werkhelfer, Maschinenhelfer oder Werkstattarbeiter, die sich aus der Lohngruppe 2 dadurch herausheben, dass sie Arbeiten verrichten, die besondere Erfahrungen und Fähigkeiten erfordern, soweit nicht höher eingereiht Die Protokollnotiz zu Lohngruppe 2 Fallgruppe 1.6 gilt. Lohngruppe 3 1 Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als zweieinhalb Jahren, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden * 3 Arbeiter der Lohngruppe 2 a Fallgruppe 1, die Arbeiten verrichten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von solchen Arbeitern üblicherweise verlangt werden kann ** 4 Arbeiter der Lohngruppe 2 a des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen * eingereiht sind, nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Fallgruppe 4a Arbeiter der Lohngruppe 2 a des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen ** eingereiht sind, nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Fallgruppe sowie Arbeiter der Lohngruppe 2 a Fallgruppe 4 des Allgemeinen Teils nach weiterer vierjähriger Tätigkeit in der dem Bewährungsaufstieg in die Lohngruppe 2 a Fallgruppe 4 zu Grunde liegenden Beschäftigung 5 Ferner: 5.1 Buchbindereiarbeiter als Hilfsbuchbinder ** Hilfsbuchbinder sind Arbeiter, die selbständig Buchbindereimaschinen bedienen.

15 5.2 Druckereiarbeiter als Maschinenhelfer im Buch- oder Flachdruck, soweit nicht höher eingereiht 5.3 Druckereiarbeiter als Anleger für großformatigen Mehrfarbendruck (über DIN A3) oder als Anleger beim Druck mehrfarbiger Landkarten, soweit nicht höher eingereiht * 5.4 Fahrer, die landwirtschaftliche Einachsschlepper bedienen, für die ein Führerschein erforderlich ist ** 5.5 Filmvorführer, soweit nicht höher eingereiht * 5.6 Hausmeister, die sich drei Jahre in der Lohngruppe 2 a Fallgruppe 5.6 oder in den Lohngruppen 2, 2 a oder 3 in anderer einschlägiger Beschäftigung bewährt haben ** 5.7 Geprüfte Kesselwärter, die a) eine ZVA mit mindestens 2,093 Mio. kj/h ( kcal/h) oder b) mehrere ZVA mit zusammen mindestens 2,093 Mio. kj/h ( kcal/h) betreiben und in Stand halten, soweit nicht höher eingereiht 5.8 Kesselwärter der Lohngruppe 2 a Fallgruppe 5.8 nach mindestens dreijähriger ununterbrochener Tätigkeit (Als Unterbrechung gilt es nicht, wenn die Tätigkeit als Kesselwärter durch den Wechsel des Arbeitsverhältnisses bis zu acht Wochen nicht ausgeübt wird.) ** 5.9 Magazin- oder Lagerarbeiter nach dreijähriger Bewährung in Lohngruppe 2 a Fallgruppen 5.10 und 5.11 ** 5.10 Pförtner oder Boten nach dreijähriger Bewährung in Lohngruppe 2 a Fallgruppe 5.14 als Pförtner oder Boten ** 5.11 Angelernte Schweißer oder Schweißer, die an einem vor einer Behörde anerkannten Fachlehrgang mit Erfolg teilgenommen haben, soweit nicht höher eingereiht 5.12 Straßenwärter ohne Prüfung mit eigener Strecke * 5.13 Tierpfleger (ohne Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2), soweit nicht höher eingereiht ** Tierpfleger sind Arbeiter, die Tiere zu pflegen haben, die im Versuch sind oder für den Versuch vorbereitet werden Vervielfältiger nach dreijähriger Bewährung als solche in Lohngruppe 2 a Fallgruppe 5.16 ** 5.15 Wärter von Klär- oder Neutralisationsanlagen, die an einem entsprechenden Lehrgang mit Erfolg teilgenommen haben * 5.16 Werkhelfer, Maschinenhelfer oder Werkstattarbeiter nach dreijähriger Bewährung als solche in Lohngruppe 2 a Fallgruppe 4 oder 5.18 ** Die Protokollnotiz zur Lohngruppe 2 Fallgruppe 1.6 gilt.

16 Lohngruppe 3 a Arbeiter der Lohngruppe 3 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit den Hinweiszeichen ** eingereiht sind, nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Fallgruppe sowie Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 4 des Allgemeinen Teils nach weiterer vierjähriger Tätigkeit in der dem Bewährungsaufstieg in die Lohngruppe 3 Fallgruppe 4 zu Grunde liegenden Beschäftigung Lohngruppe 4 1 Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zweieinhalb Jahren, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden * 2 Arbeiter mit verwaltungseigener Prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zweieinhalb Jahren, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden * 3 Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1, die Arbeiten verrichten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von solchen Arbeitern üblicherweise verlangt werden kann ** 4 Arbeiter der Lohngruppe 3 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen * eingereiht sind, nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Fallgruppe 5 Ferner: 5.1 Druckereiarbeiter als Maschinenhelfer im Buch- oder Flachdruck mit langjähriger Berufserfahrung ** 5.2 Filmvorführer mit einschlägiger Ausbildung nach Fallgruppe 1 oder 2 * 5.3 Filmvorführer mit Fachprüfung, soweit nicht höher eingereiht Fachprüfungen im Sinne dieses Tätigkeitsmerkmals sind die bis zum In-Kraft-Treten des Sicherheitsfilmgesetzes vom 11. Juni 1957 (BGBl. I S. 604) und in der anschließenden Übergangszeit nach Landesrecht abgelegten Prüfungen. 5.4 Führer einer Wachgruppe, dem mindestens fünf Wachleute ständig unterstellt sind * 5.5 Hausmeister mit einschlägiger Ausbildung nach Fallgruppe 1 oder 2 * 5.6 Hausmeister, die in nicht unerheblichem Umfang Tätigkeiten verrichten, für die der Ausbildung nach Fallgruppe 1 oder 2 entsprechende Fähigkeiten erforderlich sind * 5.7 Hilfslaboranten nach dreijähriger Bewährung in Lohngruppe 3 Fallgruppe 4 mit schwierigen Aufgaben ** 5.8 Geprüfte Kesselwärter, die a) eine ZVA mit mindestens 2,093 Mio. kj/h ( kcal/h) oder

17 b) mehrere ZVA mit zusammen mindestens 2,093 Mio. kj/h ( kcal/h) betreiben und In Stand halten, nach mindestens dreijähriger ununterbrochener Tätigkeit als Kesselwärter an solchen Anlagen (Als Unterbrechung gilt es nicht, wenn die Tätigkeit als Kesselwärter durch den Wechsel des Arbeitsverhältnisses bis zu acht Wochen nicht ausgeübt wird.) ** 5.9 Kesselwärter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung als Zentralheizungs- und Lüftungsbauer oder in einem artverwandten metallverarbeitenden Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zweieinhalb Jahren oder mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung als Elektromechaniker oder in einem anderen anerkannten elektrotechnischen Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zweieinhalb Jahren, die a) eine ZVA mit mindestens 2,093 Mio. kj/h ( kcal/h) oder b) mehrere ZVA mit zusammen mindestens 2,093 kj/h ( kcal/h) betreiben und in Stand halten * 5.10 Kraftfahrer, soweit nicht höher eingereiht ** Fahrer von Elektrofahrzeugen, Gabelstaplern oder Mehrachsschleppern sind als Kraftfahrer einzureihen, wenn sie Fahrzeuge führen, die zum öffentlichen Verkehr zugelassen sind Messgehilfen mit verwaltungseigener Prüfung, soweit nicht höher eingereiht * 5.12 Schweißer der Lohngruppe 3 Fallgruppe 5.11, die über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen ** 5.13 Geprüfte Straßenwärter * Geprüfte Straßenwärter sind Straßenwärter, die eine verwaltungseigene Prüfung aufgrund der Richtlinien der Länder vor dem 1. Juli 1972 abgelegt haben Tierpfleger der Lohngruppe 3 Fallgruppe 5.13 mit schwieriger Tätigkeit und besonderer Verantwortung * Lohngruppe 4 a Arbeiter der Lohngruppe 4 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen ** eingereiht sind, nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Fallgruppe sowie Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 4 des Allgemeinen Teils nach weiterer vierjähriger Tätigkeit in der dem Bewährungsaufstieg in die Lohngruppe 4 Fallgruppe 4 zu Grunde liegenden Beschäftigung

18 Lohngruppe 5 1 Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2, die hochwertige Arbeiten verrichten * Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von einem Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 üblicherweise verlangt werden kann. Beispiel: 1.1 Drucker oder Schriftsetzer mit Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe1 oder 2, soweit nicht höher eingereiht * 4 Arbeiter der Lohngruppe 4 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichnen * eingereiht sind, nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Fallgruppe 5 Ferner: 5.1 Arbeiter mit einschlägiger Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2, die schwierige Instandsetzungen von Kraft- oder Arbeitsmaschinen einschließlich der Stark- oder Schwachstromanlagen oder von Kälteaggregaten, Aufzugsanlagen, Heizungsanlagen oder Klimaanlagen selbständig durchführen * 5.2 Arbeiter mit einschlägiger Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 als Werkzeugmacher, soweit nicht höher eingereiht * 5.3 Fahrer von a) überschweren Kraftfahrzeugen, Baugeräten oder sonstigen Spezialfahrzeugen (z. B. Lastkraftwagen ggf. mit Anhänger mit mehr als 5 t Tragfähigkeit, Sattelschleppern, Röntgenschirmbildzügen, Planierraupen, Straßenhobeln, Baggern), ** b) Kraftomnibussen oder Mannschaftstransportwagen mit jeweils mindestens 14 Fahrgastsitzplätzen, ** c) sondergeschützten (voll gepanzerten) Kraftfahrzeugen mit einem Leergewicht von mindestens 2500 kg und mit einer über 3,5 cm dicken, mehrschichtigen Sicherheitsverglasung für die Dauer dieser Tätigkeit ** Kraftfahrer der Lohngruppe 4 sind in die Lohngruppe 5 einzureihen, wenn sie im ständigen Wechsel auch Kraftfahrzeuge dieser Fallgruppe in nicht unerheblichem Umfang fahren. Protokollnotiz zu Buchstabe a: Bei Verringerung des Ladegewichts durch Anbringung von Ladegeräten oder anderen Geräten ist vom Ladegewicht ohne Geräte auszugehen. 5.4 Filmvorführer mit Fachprüfung und langjähriger Berufserfahrung **

19 Fachprüfungen im Sinne dieses Tätigkeitsmerkmals sind die bis zum In-Kraft-Treten des Sicherheitsfilmgesetzes vom 11. Juni 1957 (BGBl. I S. 604) und in der anschließenden Übergangszeit nach Landesrecht abgelegten Prüfungen. 5.5 Hilfslaboranten, die sich aus der Lohngruppe 4 Fallgruppe 5.7 dadurch herausheben, dass sie mit Arbeiten beschäftigt werden, die an ihre Eignung und selbständige Überlegung besondere Anforderungen stellen ** 5.6 Geprüfte Kesselwärter, die a) eine ZVA mit mindestens 8,374 Mio. kj/h (2 Mio. kcal/h) oder b) mehrere ZVA mit zusammen mindestens 8,374 Mio. kj/h (2 Mio. kcal/h) betreiben und in Stand halten, wenn ihnen mindestens zwei Kesselwärter unterstellt sind * 5.7 Geprüfte Kesselwärter, die a) eine ZVA mit mindestens 12,560 Mio. kj/h (3 Mio. kcal/h) oder b) mehrere ZVA mit zusammen mindestens 12,560 Mio. kj/h (3 Mio. kcal/h) betreiben und in Stand halten * 5.8 Schweißer der Lohngruppe 3 Fallgruppe 5.11, die hochwertige Arbeiten verrichten ** 5.9 Signalmänner oder Pumpenvormänner mit hierfür erforderlichem Befähigungsschein, soweit nicht höher eingereiht ** 5.10 Taucher * Lohngruppe 5 a Arbeiter der Lohngruppe 5 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen ** eingereiht sind, nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Fallgruppe sowie Arbeiter der Lohngruppe 5 Fallgruppe 4 des Allgemeinen Teils nach weiterer vierjähriger Tätigkeit in der dem Bewährungsaufstieg in die Lohngruppe 5 Fallgruppe 4 zu Grunde liegenden Beschäftigung Lohngruppe 6 1 Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2, die besonders hochwertige Arbeiten verrichten * Besonders hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die neben vielseitigem hochwertigem fachlichen Können besondere Umsicht und Zuverlässigkeit erfordern. Beispiele: 1.1 Arbeiter mit einschlägiger Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 als Einrichter *

20 Einrichter sind Arbeiter, die Werkzeuge zu schleifen und Maschinen einzurichten haben. 1.2 Drucker oder Schriftsetzer der Lohngruppe 5 Fallgruppe 1.1, die mit schwierigen Druckoder Setzarbeiten beschäftigt sind * 1.3 Drucker der Lohngruppe 5 Fallgruppe 1.1 für großformatige Arbeiten (über DIN A 3) * 4 Arbeiter der Lohngruppe 5 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen * eingereiht sind, nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Fallgruppe 5 Ferner: 5.1 Arbeiter mit Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2, die dazu bestellt sind, neben ihrer handwerksmäßigen Tätigkeit des Auszubildenden nach dem Manteltarifvertrag für Auszubildende vom 6. Dezember 1974 in der jeweils geltenden Fassung in Betrieben oder Werkstätten Unterweisungen zu erteilen (Lehrgesellen), soweit nicht höher eingereiht 5.2 Arbeiter mit einschlägiger Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 in elektrotechnischen Berufen, die sich dadurch aus der Lohngruppe 5 Fallgruppe 5.1 herausheben, dass sie - umfangreiche Raumlufttechnische Betriebsanlagen oder - umfangreiche Betriebstechnische Anlagen warten und schwierige Instandsetzungen selbstständig durchführen * 5.3 Arbeiter mit einschlägiger Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 als Werkzeugmacher für die Anfertigung und Unterhaltung von Werkzeugen * 5.4 Geprüfte Kesselwärter als Oberkesselwärter, die a) eine ZVA mit mindestens 12,560 Mio. kj/h (3 Mio. kcal/h) oder b) mehrere ZVA mit zusammen mindestens 12,560 Mio. kj/h (3 Mio. kcal/h) betreiben und in Stand halten, wenn ihnen mindestens drei Kesselwärter unterstellt sind * 5.5 Geprüfte Kesselwärter, die a) eine ZVA mit mindestens 29,308 Mio. kj/h (7 Mio. kcal/h) oder b) mehrere ZVA mit zusammen mindestens 29,308 Mio. kj/h (7 Mio. kcal/h) betreiben und in Stand halten, nach zweijähriger Bewährung als geprüfte Kesselwärter in der Lohngruppe 5 Fallgruppe 5.7 * 5.6 Modelltischler, Modellbauer oder andere Arbeiter mit einschlägiger Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 als Modelltischler oder Modellbauer, soweit nicht höher eingereiht *

21 5.7 Signalmänner oder Pumpenvormänner der Lohngruppe 5 Fallgruppe 5.9 mit einschlägiger Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 nach dreijähriger Bewährung als solche ** 5.8 Taucher mit einschlägiger Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 * Lohngruppe 6 a Arbeiter der Lohngruppe 6 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen ** eingereiht sind, nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Fallgruppe sowie Arbeiter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 4 des Allgemeinen Teils nach weiterer vierjähriger Tätigkeit in der dem Bewährungsaufstieg in die Lohngruppe 6 Fallgruppe 4 zu Grunde liegenden Beschäftigung Lohngruppe 7 1 Arbeiter der Lohngruppe 6 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen * eingereiht sind, nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Fallgruppe Auf die vorgeschriebene dreijährige Bewährungszeit für die Einreihung eines Arbeiters der Lohngruppe 6 Fallgruppe 1 des Allgemeinen Teils oder der Sonderverzeichnisse in die Lohngruppe 7 werden Zeiten einer vorübergehenden Tätigkeit nach Lohngruppe 6 Fallgruppe 5.1 des Allgemeinen Teils oder der Sonderverzeichnisse 2 a und 2 h angerechnet, wenn diese vorübergehende Tätigkeit einschließlich der Unterweisungen in einer Tätigkeit im Sinne der Lohngruppe 6 Fallgruppe 1 des Allgemeinen Teils oder der Sonderverzeichnisse vorzunehmen war. 2 Arbeiter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 5.1 des Allgemeinen Teils oder der Sonderverzeichnisse 2a und 2h nach dreijähriger Tätigkeit als solche. Lohngruppe 7 a Arbeiter der Lohngruppe 7 Fallgruppe 1 nach weiterer vierjähriger Tätigkeit in der dem Bewährungsaufstieg in die Lohngruppe 7 Fallgruppe 1 zu Grunde liegenden Beschäftigung Auf die vorgeschriebene vierjährige Tätigkeit für die Einreihung eines Arbeiters der Lohngruppe 7 Fallgruppe 1 des Allgemeinen Teils mit einer der Lohngruppe 6 Fallgruppe 1 des Allgemeinen Teils oder der Sonderverzeichnisse zu Grunde liegenden Beschäftigung in die Lohngruppe 7 a werden Zeiten einer vorübergehenden Tätigkeit im Sinne der Lohngruppe 7 Fallgruppe 2 des Allgemeinen Teils angerechnet, wenn diese vorübergehende Tätigkeit einschließlich der Unterweisungen in einer

22 Tätigkeit im Sinne der Lohngruppe 6 Fallgruppe 1 des Allgemeinen Teils oder der Sonderverzeichnisse vorzunehmen war. Lohngruppe 8 1 Arbeiter mit Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2, die a) überwiegend nach Entwurfsunterlagen oder sonstigen technischen Angaben hochwertige Versuchsgeräte oder Instrumente unter eigener Verantwortung zusammenbauen und justieren, ** b) besonders schwierige Instandsetzungen an elektrisch oder mechanisch komplizierten Funkoder sonstigen Spezialgeräten ausführen, wobei sie Fehler durch eigene hochfrequenztechnische oder gleich schwierige Messungen selbst eingrenzen, ** c) besonders schwierige Instandsetzungen und Spezialarbeiten an hochempfindlichen und komplizierten Geräten selbständig ausführen ** Protokollnotiz zu Buchstabe a: Die Hochwertigkeit eines Versuchsgerätes bestimmt sich nach der Bedeutung, die das Gerät für die konkreten Versuche hat; hochwertige Versuchsgeräte sind nicht nur solche, deren Marktwert eine entsprechende Höhe hat. Protokollnotiz zu Buchstabe c: Bei Arbeiten in Versuchs- und Forschungsanstalten bestimmt sich der Charakter der hochempfindlichen und komplizierten Geräte nach der objektiven Beschaffenheit der Geräte; entscheidend ist die besondere Bedeutung, die diese Geräte für die Versuche besitzen, und der Umstand, dass ihre Herstellung mit besonderen Schwierigkeiten verbunden gewesen ist. 2 Arbeiter mit Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2, die bei Kabelfehlern an Hochund Niederspannungsanlagen selbständig und eigenverantwortlich die Ortung vorbereiten und Ortungen mit schwierigen Hochleistungsmessgeräten wie Messbrücken oder Impulsmessgeräten ausführen ** 3 Arbeiter mit einschlägiger Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 als Werkzeugmacher für die Anfertigung und Unterhaltung komplizierter Werkzeuge ** 4 Bohrwerkdreher mit Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 an Bohrwerken, die mehrere Arbeitsgänge gleichzeitig erledigen, wenn sie die erforderlichen Werkzeuge selbst einstellen ** 5 Drucker oder Schriftsetzer der Lohngruppe 5 Fallgruppe 1.1 mit hochwertigen und besonders schwierigen Spezialarbeiten ** 6 Drucker der Lohngruppe 5 Fallgruppe 1.1 für großformatigen Mehrfarbendruck (über DIN A 3) ** 7 Geprüfte Kesselwärter als Oberkesselwärter, die a) eine ZVA mit mindestens 29,308 Mio. kj/h (7 Mio. kcal/h) oder b) mehrer ZVA mit zusammen mindestens 29,308 Mio. kj/h (7 Mio. kcal/h)

23 betreiben und instand halten, wenn ihnen mindestens drei geprüfte Kesselwärter unterstellt sind ** 8 Geprüfte Kesselwärter als Oberkesselwärter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 5.4, die neben der Beaufsichtigung oder Wartung von Regelanlagen zur Steuerung angeschlossener Unterzentralen besonders schwierige Instandsetzungen oder Instandhaltungen durchführen ** 9 Modelltischler, Modellbauer oder andere Arbeiter mit einschlägiger Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2 als Modelltischler oder Modellbauer, die selbständig nach Entwurfsunterlagen besonders schwierige Modell anfertigen (z.b. Anfertigen von Kernkästen, Zahnradmodellen) ** 10 Tauchermeister, a) die selbst hochwertige Arbeiten ausführen, oder gleichwertige Taucheraufseher, die selbst hochwertige Arbeiten verrichten oder denen mindestens ein Handwerker unterstellt ist, der hochwertige Arbeiten verrichtet, ** b) von denen die Tauchermeisterprüfung der Industrie- und Handelskammer verlangt wird ** Die Fallgruppe gilt nur insoweit, als es sich um arbeiterrentenversicherungspflichtige Tätigkeiten handelt. Lohngruppe 8 a Arbeiter der Lohngruppe 8 des Allgemeinen Teils und der Sonderverzeichnisse, die in eine Fallgruppe mit dem Hinweiszeichen ** eingereiht sind, nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Fallgruppe Lohngruppe 9 1 Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren (z.b. Elektromechaniker, Energieelektroniker, Kälteanlagenbauer, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Mess- und Regelmechaniker) mit einer zusätzlichen fachlichen Fortbildung, die in großen Arbeitsstätten mit zentraler Haus- und Betriebstechnik komplizierte Anlagen (z.b. zentrale Mess-, Steuer- und Regelanlagen für Heiz-, Klima-, Sanitär- und Elektrotechnik) warten, instand setzen, die Betriebsbereitschaft gewährleisten und in der Lage sind, die Regelung und Steuerung der Anlagen technischen Änderungen anzupassen Die zusätzliche fachliche Fortbildung wird auch durch den Meisterbrief nachgewiesen. 2 Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von dreieinhalb Jahren, die als Bediener von CNC-gesteuerten Maschinen komplizierte Werkstücke aus verschiedenen Materialien herstellen und dafür selbständig nach Fertigungsunterlagen Arbeitsablaufprogramme

24 ergänzen, Maschinenprogramme eingeben, testen und fahren sowie Programmfehler feststellen und beseitigen 3 Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von dreieinhalb Jahren, die bei Einsatz von Laserschneidtechnik und Lasergraviertechnik selbständig Arbeitsablaufprogramme ergänzen, eingeben, testen und fahren sowie Programmfehler feststellen und beseitigen 4 Arbeiter mit Ausbildung nach Lohngruppe 4 Fallgruppe 1 oder 2, die a) in Lehrwerkstätten bei der Erteilung des theoretischen Unterrichts sowie mit der Unterweisung beim praktischen Unterricht beschäftigt werden und daneben handwerksmäßige Arbeiten verrichten (Lehrgesellen), b) Tätigkeitsmerkmale der Lohngruppe 8, 8 a oder 9 erfüllen und dazu bestellt sind, neben ihrer handwerksmäßigen Tätigkeit den Auszubildenden nach dem Manteltarifvertrag für Auszubildende vom 6. Dezember 1974 in der jeweils geltenden Fassung in Betrieben oder Werkstätten Unterweisungen zu erteilen (Lehrgesellen)

Lohngruppenplan für die kirchlichen Arbeiter im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Beschluss der Arbeitsrechtlichen Kommission

Lohngruppenplan für die kirchlichen Arbeiter im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Beschluss der Arbeitsrechtlichen Kommission Lohngruppenplan LohnGrPl 522 Lohngruppenplan für die kirchlichen Arbeiter im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Beschluss der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 12. Dezember 1978 KABl.

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen der im Kampfmittelbeseitigungsdienst beschäftigten Arbeitnehmer (Ost) (TV-Mun-O)

Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen der im Kampfmittelbeseitigungsdienst beschäftigten Arbeitnehmer (Ost) (TV-Mun-O) Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen der im Kampfmittelbeseitigungsdienst beschäftigten Arbeitnehmer (Ost) (TV-Mun-O) Vom 14. Dezember 1993 Zuletzt geändert durch 2 Abschnitt II des Änderungstarifvertrags

Mehr

Anlage 1 1. Lohngruppenverzeichnis zum MTArb-KF. (LGrV MTArb-KF)

Anlage 1 1. Lohngruppenverzeichnis zum MTArb-KF. (LGrV MTArb-KF) Lohngruppenverzeichnis zum MTArb-KF LGrV MTArb-KF 1300-1 Archiv Anlage 1 1 Lohngruppenverzeichnis zum MTArb-KF (LGrV MTArb-KF) 1 Anlage 1 bestand bereits vor dem In-Kraft-Treten des MTArb-KF. Die Änderungen

Mehr

Sonderverzeichnis für Arbeiter des Bundesgrenzschutzes und des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern (SV 2 h)

Sonderverzeichnis für Arbeiter des Bundesgrenzschutzes und des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern (SV 2 h) Sonderverzeichnis für Arbeiter des Bundesgrenzschutzes und des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern (SV 2 h) Lohngruppe 2 5.1Bedienungskräfte in Kasinos, soweit nicht höher eingereiht **

Mehr

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden

Mehr

Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes (TV EntgO Bund) vom 5. September 2013

Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes (TV EntgO Bund) vom 5. September 2013 Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes (TV EntgO Bund) vom 5. September 2013 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, einerseits und ver.di -

Mehr

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 28. März 2015 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 1 vom 2. Februar 2016 Zwischen der

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 2. Februar 2016 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder,

Mehr

INHA1TSÜBERSICHT. 1 Allgemeiner Geltungsbereich 9 2 Sonderregelungen 9 3 Ausnahmen vom Geltungsbereich 10

INHA1TSÜBERSICHT. 1 Allgemeiner Geltungsbereich 9 2 Sonderregelungen 9 3 Ausnahmen vom Geltungsbereich 10 INHA1TSÜBERSICHT Mantel-Tni il»ei liiig für Arbeiter des Bundes (MTB II) Inder Fassung vom 24. Ap Hl 1991 9 Abschnitt I Geltungsbereich 9 1 Allgemeiner Geltungsbereich 9 2 Sonderregelungen 9 3 Ausnahmen

Mehr

deren Tätigkeit sich durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Vergütungsgruppe IV b Fallgruppe 1 a heraushebt.

deren Tätigkeit sich durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Vergütungsgruppe IV b Fallgruppe 1 a heraushebt. Anlage 4 zum Rundschreiben II Nr. 13/2012 Eingruppierungsschema Teil I der Anlage 1 a zum BAT/BAT-O ( allgemeine Fallgruppen [ Fallgruppen 1 ])/ Teil I der Entgeltordnung (Allgemeine Tätigkeitsmerkmale

Mehr

Modell einer neuen Entgeltordnung. von VKA und Bund. Zentrale Eingruppierungsvorschriften

Modell einer neuen Entgeltordnung. von VKA und Bund. Zentrale Eingruppierungsvorschriften Modell einer neuen Entgeltordnung von VKA und Bund Zentrale Eingruppierungsvorschriften (Die zentralen Eingruppierungsvorschriften sind als 12, 13 TVöD in den TVöD einzufügen) 12 Eingruppierung (1) (2)

Mehr

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung Stand 10.11.05 Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung [Papier des Bund-Länder-Ausschusses für Handwerksrecht] A. Auslegung und Anwendung des 7b Handwerksordnung ( Altgesellenregelung ) 7 b (1) Eine

Mehr

Monatslohntarifvertrag Nr. 5 zum MTArb vom 31. Januar Zwischen. und

Monatslohntarifvertrag Nr. 5 zum MTArb vom 31. Januar Zwischen. und Monatslohntarifvertrag Nr. 5 zum MTArb vom 31. Januar 2003 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch

Mehr

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, einerseits. und

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, einerseits. und Änderungstarifvertrag Nr. 7 vom 5. September 2013 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund) vom 13. September 2005 Zwischen

Mehr

Tarifvertrag vom 26. November 2013. zur Änderung nachfolgender Tarifverträge

Tarifvertrag vom 26. November 2013. zur Änderung nachfolgender Tarifverträge Tarifvertrag vom 26. November 2013 zur Änderung nachfolgender Tarifverträge BUNDES-GEHALTSTARIFVERTRAG für Angestellte im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau im alten Bundesgebiet einschließlich West-Berlin

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Normen: Tarifrecht

Abgerufen am von anonymous. Normen: Tarifrecht Abgerufen am von anonymous / Länder / Geltungsbereich des TV-L / Eingruppierung / TV Lohngruppenverzeichnis MTArb (TdL) / Anlage 1 Lohngruppe 2 a 1 1. Angelernte Arbeiter, das sind Arbeiter mit Tätigkeiten,

Mehr

Monatslohntarifvertrag Nr. 7 zum MTArb-O vom 31. Januar Zwischen. und

Monatslohntarifvertrag Nr. 7 zum MTArb-O vom 31. Januar Zwischen. und Monatslohntarifvertrag Nr. 7 zum MTArb-O vom 31. Januar 2003 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

über eine Zuwendung für kirchliche Angestellte

über eine Zuwendung für kirchliche Angestellte Ordnung über eine Zuwendung für kirchliche Angestellte 862 Archiv Ordnung über eine Zuwendung für kirchliche Angestellte Vom 24. Februar 1993 (KABl. S. 148) geändert durch Arbeitsrechtsregelungen vom 13.

Mehr

Arbeitsplatzschutzgesetz Anwendung des Gesetzes auf die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes

Arbeitsplatzschutzgesetz Anwendung des Gesetzes auf die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes Anwendung des Arbeitsplatzschutzgesetzes 676 Arbeitsplatzschutzgesetz Anwendung des Gesetzes auf die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes Runderlass des Finanzministers vom 28. Mai 1973 (MBl. NW. S.

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Änderungstarifvertrag Nr. 3 vom 27. Juli 2009 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA) vom 13. September

Mehr

Gehaltstarifvertrag. für kaufmännische und technische Beschäftigte sowie Meister in den Betrieben des Modell- und Formenbaus

Gehaltstarifvertrag. für kaufmännische und technische Beschäftigte sowie Meister in den Betrieben des Modell- und Formenbaus Gehaltstarifvertrag für kaufmännische und technische Beschäftigte sowie Meister in den Betrieben des Modell- und Formenbaus Zwischen dem Bundesverband Modell- und Formenbau - Tarifgruppe Nord - Tarifverbund

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vom 17. April 2015.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vom 17. April 2015. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vom 17. April 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden

Mehr

Hamburger Monatslohntarifvertrag Nr. 28

Hamburger Monatslohntarifvertrag Nr. 28 Seite 1 Hamburger Monatslohntarifvertrag Nr. 28 zum MTArb, MTV Arbeiter II, BMT-G Zwischen Arbeitsrechtlicher Vereinigung Hamburg e.v., vertreten durch den Vorstand, einerseits und ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TVL und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜLänder) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher

Mehr

Rahmenkollektivvertrag für Angestellte im Metallgewerbe

Rahmenkollektivvertrag für Angestellte im Metallgewerbe Rahmenkollektivvertrag für Angestellte im Metallgewerbe Gehaltstabelle 1.1.2016 1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgrundgehälter um 1,4 % 2. Erhöhung der IST Gehälter um 1,4 % 3. Erhöhung der

Mehr

Hinweise auf Erholungsurlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung nach dem TV-L

Hinweise auf Erholungsurlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung nach dem TV-L Hinweise auf Erholungsurlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung nach dem TV-L 26 TV-L Erholungsurlaub (1) 1 Beschäftigte haben in jedem Kalenderjahr Anspruch auf Erholungsurlaub unter Fortzahlung des Entgelts

Mehr

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF. vom 16. Dezember 2015. 1 Änderung des BAT-KF

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF. vom 16. Dezember 2015. 1 Änderung des BAT-KF Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF vom 16. Dezember 2015 1 Änderung des BAT-KF Der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung (BAT-KF), der zuletzt durch Arbeitsrechtsregelung vom

Mehr

Tarifvertrag vom 23. Juli 2007 über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten der Bayerischen

Tarifvertrag vom 23. Juli 2007 über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten der Bayerischen Tarifvertrag vom 23. Juli 2007 über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen in den Betriebsteilen Ammersee und Starnberger See der

Mehr

Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten (Ergotherapeutengesetz ErgThG)

Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten (Ergotherapeutengesetz ErgThG) Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten (Ergotherapeutengesetz ErgThG) vom 25.05.1976 (BGBl. I S. 1246), zuletzt geändert durch Artikel 24 der Verordnung vom 25.11.2003 (BGBI.

Mehr

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO) Altersteilzeitordnung ATZO 6.220 Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO) Vom 29. September 2010 (Beschluss Nr. 144) (GVM 2010 Nr.

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Änderungstarifvertrag Nr. 4 vom 6. März 2013 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TV-Ärzte/VKA) vom 17. August

Mehr

1. Das Tätigkeitsmerkmal der Entgeltgruppe S 6 wird der neuen Entgeltgruppe

1. Das Tätigkeitsmerkmal der Entgeltgruppe S 6 wird der neuen Entgeltgruppe Anlage 3 I. Erzieherinnen und Erzieher 1. Das Tätigkeitsmerkmal der S 6 wird der neuen S 8a mit folgenden Tabellenwerten zugeordnet: S 8a 2.460,00 2.700,00 2.890,00 3.070,00 3.245,00 3.427,50 2. Das Tätigkeitsmerkmal

Mehr

Das neue Tarifrecht der Länder

Das neue Tarifrecht der Länder Fachhochschule Lippe und Höxter Lemgo, den 25.10.2006 -Personaldezernat- Das neue Tarifrecht der Länder Informationen für Tarifbeschäftigte Am 19. Mai 2006 hatten sich die Tarifvertragsparteien auf ein

Mehr

Verordnung. Inhaltsübersicht

Verordnung. Inhaltsübersicht Verordnung 2030 2 36 über die Laufbahnen der Beamten des Bibliotheksdienstes (BiblLVO) Vom 17. November 1970* Auf Grund des 13 a Abs. 1 und 117 Abs. 2 des Gesetzes über die Laufbahnen der Beamten (Laufbahngesetz

Mehr

Merk blatt. Tätigkeit als medizinische/r Fußpfleger/in (Podologe/in)

Merk blatt. Tätigkeit als medizinische/r Fußpfleger/in (Podologe/in) Stand: Januar 2016 Merk blatt Tätigkeit als medizinische/r Fußpfleger/in (Podologe/in) Bei der Tätigkeit als Fußpfleger/in wird zwischen der kosmetischen und der medizinischen Fußpflege unterschieden:

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV-TU Darmstadt) vom 20. April Zwischen.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV-TU Darmstadt) vom 20. April Zwischen. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV-TU Darmstadt) vom 20. April 2015 Zwischen der Technischen Universität Darmstadt, vertreten durch ihren Präsidenten

Mehr

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen zum TV-Ärzte. vom 11. April 2013

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen zum TV-Ärzte. vom 11. April 2013 Stand: 11.04.2013, 11.35 Uhr Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen zum TV-Ärzte vom 11. April 2013 I. Tabellenentgelt 1. Die Tabellenentgelte werden wie folgt erhöht: a) ab 1. März 2013 um 2,6 v.h.,

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Auf Grund des 21 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. S. 1112), der zuletzt durch Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl. S.

Mehr

Ausbildungsvergütungstarifvertrag Nr. 22 für Auszubildende. vom 31. Januar Zwischen

Ausbildungsvergütungstarifvertrag Nr. 22 für Auszubildende. vom 31. Januar Zwischen Ausbildungsvergütungstarifvertrag Nr. 22 für Auszubildende vom 31. Januar 2003 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, der Tarifgemeinschaft deutscher

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin Zahnarzt Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Nr. 14 Karlsruhe, den 8. Oktober 2014

Nr. 14 Karlsruhe, den 8. Oktober 2014 Nr. 14 Karlsruhe, den 8. Oktober 2014 237 Arbeitsrechtsregelungen Inhalt Arbeitsrechtsregelung zur Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 238 238 Gesetzes- und Verordnungsblatt

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1. vom 6. Juli 2010. zu 41 TV-G-U Sonderregelungen für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken.

Änderungstarifvertrag Nr. 1. vom 6. Juli 2010. zu 41 TV-G-U Sonderregelungen für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken. Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom 6. Juli 2010 zu 41 TV-G-U Sonderregelungen für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken Zwischen der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, vertreten durch

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 2. Januar 2012. Zwischen. und

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 2. Januar 2012. Zwischen. und Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 2. Januar 2012 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes,

Mehr

Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Vorbemerkung Schriftform Zwar ist der Abschluss eines Arbeitsvertrages für gewerbliche Arbeitnehmer nicht zwingend schriftlich vorgeschrieben. Nach den Bestimmungen

Mehr

Niedersachsen. Metallhandwerk

Niedersachsen. Metallhandwerk IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 012 11 501 013 231 00 Niedersachsen Handwerk: Auszubildende Metallhandwerk Abschluss: 17.03.2003 gültig ab: 01.04.2003 01.08.2003*) kündbar zum: 31.03.2005 TARIFVERTRAG

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin Apotheker Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin Zahnarzt Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Musterprüfungsaufgabe

Musterprüfungsaufgabe Musterprüfungsaufgabe Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation Wahlqualifikation 6 - Personalwirtschaft Sachverhalt:

Mehr

Lohntarifvertrag Nr. 13. vom 18. September für Waldarbeiter (LTW) Zwischen. und

Lohntarifvertrag Nr. 13. vom 18. September für Waldarbeiter (LTW) Zwischen. und Lohntarifvertrag Nr. 13 vom 18. September 1996 für Waldarbeiter (LTW) Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO)

Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO) Altersteilzeitordnung AtzO 7.512 MP Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO) Vom 22. November 2012 (KABl. 2013 S. 70) 21.05.2013 Nordkirche 1 7.512 MP AtzO Altersteilzeitordnung

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ - Bund)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ - Bund) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ - Bund) vom 13. September 2005, geändert durch Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom 31. März 2008,

Mehr

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L zusammengestellt von Rechtsanwalt Michael Kröll Die folgenden Übersichten zeigen, ob die sich aus den jeweiligen

Mehr

Anlage 3 zu 25 BAT. Ausbildungs- und Prüfungspflicht. der Angestellten im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst sowie im Sparkassendienst

Anlage 3 zu 25 BAT. Ausbildungs- und Prüfungspflicht. der Angestellten im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst sowie im Sparkassendienst Anlage 3 zu 25 BAT Ausbildungs- und Prüfungspflicht der Angestellten im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst sowie im Sparkassendienst 1 Ausbildungs- und Prüfungspflicht Angestellte im Verwaltungs-

Mehr

Neue Entgeltordnung Bund

Neue Entgeltordnung Bund Neue Entgeltordnung Bund Nach jahrelangen Verhandlungen konnten die Tarifvertragsparteien in einem Spitzengespräch am 05.09.2013 die ausstehende Einigung auf eine neue Entgeltordnung-Bund erzielen. TV

Mehr

Tarifvertrag über die Vereinbarung von Teilzeitbeschäftigung im Bereich der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts (Teilzeit-TV LSA) vom 30.

Tarifvertrag über die Vereinbarung von Teilzeitbeschäftigung im Bereich der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts (Teilzeit-TV LSA) vom 30. Tarifvertrag über die Vereinbarung von Teilzeitbeschäftigung im Bereich der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts (Teilzeit-TV LSA) vom 30. Januar 2009 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 1 vom 24.

Mehr

6. Tarifvertrag zur Änderung

6. Tarifvertrag zur Änderung 6. Tarifvertrag zur Änderung des Tarifvertrages zur Überleitung der Mitarbeiter des DRK in die Entgeltgruppen des DRK-Reformtarifvertrages und zur Regelung des Übergangsrechts, Teil B (TVÜ-DRK) Zwischen

Mehr

Lohntarifvertrag Nr. 17. vom 14. März für Waldarbeiter (LTW) Zwischen. und

Lohntarifvertrag Nr. 17. vom 14. März für Waldarbeiter (LTW) Zwischen. und Lohntarifvertrag Nr. 17 vom 14. März 2003 für Waldarbeiter (LTW) Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Entgeltgruppenplan zum BAT-KF für Mitarbeiterinnen im Sozial- und Erziehungsdienst (SD-Entgeltgruppenplan zum BAT-KF SDEGP-BAT-KF)

Entgeltgruppenplan zum BAT-KF für Mitarbeiterinnen im Sozial- und Erziehungsdienst (SD-Entgeltgruppenplan zum BAT-KF SDEGP-BAT-KF) SD-Entgeltgruppenplan zum BAT-KF SDEGP-BAT-KF 850.9 Entgeltgruppenplan zum BAT-KF für Mitarbeiterinnen im Sozial- und Erziehungsdienst (SD-Entgeltgruppenplan zum BAT-KF SDEGP-BAT-KF) Anlage 9 zum BAT-KF

Mehr

Tarifrecht. Schulungsskript für Lehrkräfte. - Stand April 2012 - Arbeitsgruppe Tarifrecht (Schlüter/Ellinger/Hanna/Bieberstein)

Tarifrecht. Schulungsskript für Lehrkräfte. - Stand April 2012 - Arbeitsgruppe Tarifrecht (Schlüter/Ellinger/Hanna/Bieberstein) 1 Tarifrecht Schulungsskript für Lehrkräfte - Stand April 2012 - Arbeitsgruppe Tarifrecht (Schlüter/Ellinger/Hanna/Bieberstein) 5.1. Einführung Aufhänger durch jede Lehrkraft selbst! - Übersicht über Schulungsmodule

Mehr

Vergütungsrunde 2014/2015. Die Regionalkommission Ost beschließt auf der Grundlage ihres Eckpunktebeschlusses vom 10.12.2014:

Vergütungsrunde 2014/2015. Die Regionalkommission Ost beschließt auf der Grundlage ihres Eckpunktebeschlusses vom 10.12.2014: Deutscher Caritasverband e.v. Beschluss Sitzung 1/2015 der Regionalkommission Ost am 29. Januar 2015 in Magdeburg Abteilung Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft/Kommissionsgeschäftsstelle Karlstraße 40, 79104

Mehr

Altersteilzeit. Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bayern e. V. Die Altersteilzeit. ab 01.01.2015

Altersteilzeit. Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bayern e. V. Die Altersteilzeit. ab 01.01.2015 Die Altersteilzeit ab 01.01.2015 1 Für Altersteilzeitverhältnisse, die vor dem 01.01.2010 begonnen haben, gilt die Arbeitsrechtsregelung über die Altersteilzeitarbeit gemäß Anlage 22 AVR-Bayern Ergänzung:

Mehr

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011 Seite 1 von 5, Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen für gewerbliche, kaufmännische und technische Auszubildende (Lehrlinge) für das Metallbauerhandwerk, Feinwerkmechanikerhandwerk

Mehr

vom 27. April 2012 Zwischen

vom 27. April 2012 Zwischen Änderungstarifvertrag Nr. 3 zum Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben der Länder (TV-L-Forst) Änderungstarifvertrag

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Wolfgang Hamer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Basiskommentar zum TV-L mit dem Überleitungstarifvertrag TVÜ-Länder tf BUND VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Tarifvertrag

Mehr

Verordnung zur Neuregelung mutterschutz- und elternzeitrechtlicher Vorschriften

Verordnung zur Neuregelung mutterschutz- und elternzeitrechtlicher Vorschriften 320 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 8, ausgegeben zu Bonn am 13. Februar 2009 Verordnung zur Neuregelung mutterschutz- und elternzeitrechtlicher Vorschriften Vom 12. Februar 2009 Auf Grund des

Mehr

Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1

Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1 Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1 Rn. 11 Anspruch auf Krankengeldzuschuss ( 22 Abs. 2 TV-L)... 151 161.3 11.1 Allgemeines... 151 157 11.2 Steuerrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und

Mehr

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. vom 31.

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. vom 31. Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder vom 31. Januar 2003 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch

Mehr

Tarifvertrag über Zulagen an Angestellte vom 17. Mai zuletzt geändert d. d. TV v

Tarifvertrag über Zulagen an Angestellte vom 17. Mai zuletzt geändert d. d. TV v 5.1.2 BO Nr. A 3649 3.8.92/KABl. 1992, S. 139; Nr. A 1604 31.3.93/KABl. 1993, S. 397; Nr. A 4388 27.9.93/KABl. 1993, S. 489; Nr. A 2006 4.7.94/KABl. 1994, S. 145; Nr. A 2002 19.8.98/KABl. 1998, S. 142;

Mehr

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet zuschuss Normen 14 MuSchG Gemeinsames Rundschreiben zu den Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft der Krankenkassen-Spitzenverbände vom 21.03.2014 i.d.f. vom 09./10.12.2015 Kurzinfo Frauen, die

Mehr

Betriebslohntabelle Nr. 5

Betriebslohntabelle Nr. 5 Stand: 1. Januar 2001 Seite 31 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Anlage 5 Betriebslohntabelle Nr. 5 Stiftung Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH 1 1. 1.1 Arbeiter,

Mehr

Antrag auf Elternzeit

Antrag auf Elternzeit Antrag auf Elternzeit Über den Dienstweg Bischöfliche Stiftungsschulamt Abteilung I - Personal Hinweise: Bitte fügen Sie die Geburtsurkunde(n) bei. Dieser Antrag gilt für Angestellte der AVO-DRS sowie

Mehr

Muster für Arbeitsverträge mit Beschäftigten, für die der TVöD gilt und die auf unbestimmte Zeit eingestellt werden

Muster für Arbeitsverträge mit Beschäftigten, für die der TVöD gilt und die auf unbestimmte Zeit eingestellt werden Anlage 1 Muster für Arbeitsverträge mit Beschäftigten, für die der TVöD gilt und die auf unbestimmte Zeit eingestellt werden Zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch (Arbeitgeber) und Frau/Herrn

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g über die Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages für die Elektrohandwerke Vom 16. Dezember 2013 Auf Grund des 5 des Tarifvertragsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

FALLBEISPIELE FÜR DIE AUSWIRKUNG ANTRAGSTELLUNG AUF NEUFESTSTELLUNG DER ENTGELTGRUPPE. Rudolf Bahlmann & Siegfried Wulf

FALLBEISPIELE FÜR DIE AUSWIRKUNG ANTRAGSTELLUNG AUF NEUFESTSTELLUNG DER ENTGELTGRUPPE. Rudolf Bahlmann & Siegfried Wulf FALLBEISPIELE FÜR DIE AUSWIRKUNG SCHRIFTLICHER ANTRAGSTELLUNG AUF NEUFESTSTELLUNG DER ENTGELTGRUPPE Rudolf Bahlmann & Siegfried Wulf Vorbemerkungen Eine Antrag auf Neufeststellung der Entgeltgruppe gilt

Mehr

- Assistentenrichtlinie -

- Assistentenrichtlinie - Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg zur Beschäftigung von Assistenten gemäß 98 Abs. 2 Nr. 13 SGB V in Verbindung 32 Abs. 2 Ärzte-ZV in Verbindung mit 2 Abs. 5 der Satzung der KVBB -

Mehr

Allgemeine Vergütungsordnung

Allgemeine Vergütungsordnung 4.0 Allgemeine Vergütungsordnung Anlage 1 a Vorbemerkungen zu allen Vergütungsgruppen 1. Für Angestellte, deren Tätigkeit außerhalb der Tätigkeitsmerkmale der Fallgruppen 1 und 1 a bis 1 e des Allgemeinen

Mehr

Desinfektionshelfer (Überleitung aus dem TV Lohngruppen-TdL in Teil II Abschn der Entgeltordnung)

Desinfektionshelfer (Überleitung aus dem TV Lohngruppen-TdL in Teil II Abschn der Entgeltordnung) Anlage 107 zum Rundschreiben II Nr. 13/2012 Desinfektionshelfer (Überleitung aus dem TV Lohngruppen-TdL in Teil II Abschn. 10.3 der Entgeltordnung) Tätigkeitsmerkmale der Anlage 1 a zum BAT/BAT-O Tätigkeitsmerkmale

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Medizinischen Fachangestellten/des Medizinischen Fachangestellten)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Medizinischen Fachangestellten/des Medizinischen Fachangestellten) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Medizinischen Fachangestellten/des Medizinischen Fachangestellten) (Anschrift) wird

Mehr

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und TK Lexikon Arbeitsrecht Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte 23 Berechnung der Renten HI1013621 (1) Der Monatsbetrag der Rente ergibt sich, wenn 1. die Steigerungszahl, 2. der Rentenartfaktor

Mehr

Textilreinigungsgewerbe TARIFVERTRAG ÜBER VERMÖGENSWIRKSAME LEISTUNGEN

Textilreinigungsgewerbe TARIFVERTRAG ÜBER VERMÖGENSWIRKSAME LEISTUNGEN IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 110 00 702 077 603 00 Bundesrepublik Deutschland - West Branche: Arbeiter, Angestellte und Auszubildende Textilreinigungsgewerbe Abschluss: 06.10.2003 gültig ab: 01.06.2003

Mehr

Vergütungstarifvertrag Nr. 7 zum BAT-O für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder.

Vergütungstarifvertrag Nr. 7 zum BAT-O für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. Vergütungstarifvertrag Nr. 7 zum BAT-O für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder vom Januar 2003 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das

Mehr

Entgelt-TV, Elektrohandwerk, Bayern, 20.03.2007

Entgelt-TV, Elektrohandwerk, Bayern, 20.03.2007 Entgelt-TV, Elektrohandwerk, Bayern, 20.03.2007 Nummer: 06402.056 Datum: 2007-03-20 Fundstelle: Bundesanzeiger Nummer 118 29.06.20072007-06-29 Klassifikation: Entgelt-TV Fachbereich: Elektrohandwerk Tarifgebiet:

Mehr

Eckpunktevereinbarung zu Tarifverhandlungen zum TV-Ärzte-UMN vom 16. Oktober 2015

Eckpunktevereinbarung zu Tarifverhandlungen zum TV-Ärzte-UMN vom 16. Oktober 2015 Eckpunktevereinbarung zu Tarifverhandlungen zum TV-Ärzte-UMN vom 16. Oktober 2015 I. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an den Universitätskliniken Rostock und Greifswald

Mehr

! 25. Vorbemerkungen 1. 1

! 25. Vorbemerkungen 1. 1 ! 25 3. Lehrkräfte, bei denen die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht erfüllt sind, in der Tätigkeit von Fachlehrern Vorbemerkungen 1. 1 Dieser

Mehr

Schlüsselverzeichnis 1

Schlüsselverzeichnis 1 1 Schlüsselverzeichnis 1 Beamtendienstzeiten und gleichgestellte Zeiten 1301 Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf gem. 13 Abs. 1 ThürBeamtVG Ausbildungszeit in einem Beamtenverhältnis

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 13. vom 23. April zum Tarifvertrag zur Anpassung des Tarifrechts für Waldarbeiter an den MTW (MTW-O) Zwischen.

Änderungstarifvertrag Nr. 13. vom 23. April zum Tarifvertrag zur Anpassung des Tarifrechts für Waldarbeiter an den MTW (MTW-O) Zwischen. Änderungstarifvertrag Nr. 13 vom 23. April 2002 zum Tarifvertrag zur Anpassung des Tarifrechts für Waldarbeiter an den MTW (MTW-O) Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden

Mehr

Die Entgeltstruktur des TVöD und seine Anwendung in der Praxis

Die Entgeltstruktur des TVöD und seine Anwendung in der Praxis Die Entgeltstruktur des TVöD und seine Anwendung in der Praxis Stand der Verhandlungen zur Erarbeitung einer Vergütungsordnung 31. März 2008 Vortrag 11. Brandenburgischer Archivtag 2008 Vortrag Zeitschiene

Mehr

B. Sonderregelungen. 40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

B. Sonderregelungen. 40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) 40 Nr. 1 2 B. Sonderregelungen 40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Nr. 1 Zu 1 Geltungsbereich Diese

Mehr

Tarifvertrag zur Anpassung des Tarif rechts für Arbeiter an den MTB II und an den MTL II (MTArb-O) 11. Abschnitt I Geltungsbereich 11

Tarifvertrag zur Anpassung des Tarif rechts für Arbeiter an den MTB II und an den MTL II (MTArb-O) 11. Abschnitt I Geltungsbereich 11 INHALTSÜBERSICHT Vorwort Tarifvertrag zur Anpassung des Tarif rechts für Arbeiter an den MTB II und an den MTL II (MTArb-O) 11 Abschnitt I Geltungsbereich 11 1 Allgemeiner Geltungsbereich 11 2 Sonderregelungen

Mehr

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Herwig v. Zwehl Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Juristische Gesamtbibliothek leshnische Universität Darmstadt Luchterhand Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII A. Einführung

Mehr

Führen von Ausbildungsnachweisen

Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen vom 3. Dezember 2013 für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung

Mehr

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden KAV Nds. R A 4/2015 Anlage 2 Rundschreiben R 31/2015 Mitgliedverbände der VKA Frankfurt am Main, den 4. Februar 2015 647-TM/Pi Hinweise zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Einführung des ElterngeldPlus

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund) vom 13. September 2005 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund KODA-Fassung)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund KODA-Fassung) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund KODA-Fassung) vom 13. September 2005 *1 in der Fassung des KODA-Beschlusses vom 16.04.2007

Mehr

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes des Landes Hessen vom 15. April 2015

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes des Landes Hessen vom 15. April 2015 Stand: 15. April 2015 13:40 Uhr Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes des Landes Hessen vom 15. April 2015 I. Entgelt 1. Erhöhung der Tabellenentgelte

Mehr

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3 Entgeltkategorien ottobock aktuell ERA Nds Entgeltkategorien Entgeltgruppe 1 Auszubildende Entgeltgruppe 2: Hilfstätigkeiten, die in der Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil

Mehr

Drittes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

Drittes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Bundesrat Drucksache 350/10 BRFuss 18.06.10 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages AS Drittes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Der Deutsche Bundestag hat

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 22. vom 23. April zum Manteltarifvertrag für Waldarbeiter der Länder und der Gemeinden (MTW) Zwischen

Änderungstarifvertrag Nr. 22. vom 23. April zum Manteltarifvertrag für Waldarbeiter der Länder und der Gemeinden (MTW) Zwischen Änderungstarifvertrag Nr. 22 vom 23. April 2002 zum Manteltarifvertrag für Waldarbeiter der Länder und der Gemeinden (MTW) Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden

Mehr