Inhalt. Amtsübergabe und angelobung gemeinderat. Jg. 25, Nr. 2, Juni 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Amtsübergabe und angelobung gemeinderat. Jg. 25, Nr. 2, Juni 2016"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at Jg. 25, Nr. 2, Juni 2016 Klaus Knapp übergibt nach 18 Jahren als Bürgermeister von Strass sein Amt an Ing. Karl Eberharter. Amtsübergabe und angelobung gemeinderat Inhalt Vorwort... Seite 2 Ereignisse, Glückwünsche... Seite 3 Der neue Gemeinderat... Seite 4 Soziales... Seite 5 Aus der Gemeindestube, Sperrstunden.Seite 6 Strass und seine Wirtschaft... Seite 7 Bauen und Wohnen... Seite 8 Sammlerporträt... Seite 9 Schule, Kindergarten, Bücherei... Seite 10/11 Vereinsnachrichten... Seite Rückblick und Vorschau... Seite 15 Termine und Veranstaltungen... Seite 16

2 Liebe Gemeindebürger von Strass und Rotholz! Die zweite Ausgabe unserer Gemeindezeitung ist gleichzeitig meine erste Gelegenheit, mich als neuer Bürgermeister an alle Bürger zu wenden. Vorab bedanke ich mich nochmals für das große Vertrauen, das ihr den Kandidaten der Bürgerliste und mir bei der Gemeinderatswahl geschenkt habt. Ich versichere euch, dass ich mit meiner Mannschaft in der neuen Gemeinderatsperiode mit großem Einsatz die Geschicke der Gemeinde leiten werde. Unser Ziel ist es, gemeinsam an einem Strang - für ein lebenswertes Strass - zu ziehen. Alle sind zur Mitarbeit eingeladen, Verantwortung zu teilen, um ein gutes Miteinander zu schaffen. Nach langjähriger Amtszeit (30 Jahre im Gemeinderat, davon 18 Jahre Bürgermeister) ist Klaus Knapp bei der letzten Gemeinderatswahl nicht mehr angetreten. Ihm gebührt ein besonderer Dank. Er hat das Bürgermeisteramt im Jahr 1998 angetreten und seither ununterbrochen zum Wohle der Bevölkerung gearbeitet. Ich darf ihm in meinem Namen, im Namen des Gemeinderates und im Namen der Bevölkerung einen herzlichen Dank für seine geleistete Arbeit aussprechen. Den Gemeinderäten, Monika Falch, Mag. Helmut Ringler und Stefan Foidl, die in der letzten Periode tätig waren und nun ausgeschieden sind, darf ich für die langjährige Arbeit einen besonderen Dank der Gemeinde Strass wie auch meinen persönlichen aussprechen. Ereignisse März bis Mai 2016 Diamantene Hochzeit 17. April Maria und Johann Zoller Todesfälle 16. April Nicole Tusch, Siedlung 7. Mai Cäcilia Schragl, Altersheim Fügen 22. Mai Anna Prantl, Oberdorf aus der Redaktion glückwünsche geburtstage März bis Mai 2016 alle guten wünsche... zum 90. Geburtstag Herr Albert Prantl, Astholz zum 80. Geburtstag Herr Franz Eberharter, Astholz Herr Siegfried Rothhaupt, Astholz In der neuen Legislaturperiode gibt es anstehende Arbeiten, die durch bereits vorhandene Beschlüsse abgearbeitet werden müssen. In den letzten Wochen wurde die Erschließungsstraße für die neu parzellierten Pfandlergründe hergestellt. Hierzu bedanke ich mich für die reibungslose Bauabwicklung beim Planungsbüro AEP und der ausführenden Firma STRABAG. In diese Straße wurde bereits die gesamte Infrastruktur (Kanal, Wasser, TIGAS, Strom, Leerrohre Breitbandausbau und Straßenbeleuchtung) verlegt. Unsere Gemeinde hat bereits im letzten Jahr beschlossen, ein flächendeckendes LWL-Netz (Breitbandausbau für ein schnelles Internet) im gesamten Gemeindegebiet zu erstellen. Hierzu wurde ein Planungsauftrag inkl. Detailplanung an die Fa. LWL-Lichtwellenleiter Competence Center in Auftrag gegeben. Diese Planung sollte für das gesamte Gemeindegebiet ca. Ende Juni fertig sein. Die Kommunikationsinfrastruktur (LWL bzw. Glasfasertechnik) soll in der Gemeinde einen gleichen Stellenwert erhalten, wie schon bisher die Versorgung der Bevölkerung mit Wasserleitungs-, Kanal- oder Entsorgungsinfrastruktur. Es ist unser Ziel, im Laufe der nächsten Jahre jedem Haushalt in Strass einen Glasfaseranschluss anzubieten. Wann immer im Dorf, Bauarbeiten an Straßen anstehen, soll auch die notwendige Glasfaserverrohrung mitverlegt werden. Nachdem dieser Ausbau natürlich nicht überall gleichzeitig durchgeführt werden kann, haben wir uns für das heurige Jahr einen Ausbau vom Westen (Neuhäusl) bis zur Kirche und das Gewerbegebiet Nord vorgenommen. Die einzelnen Planungsabschnitte Unterdorf, Astholz und Rotholz werden anschließend folgen. Vom Land Tirol wurden die Planungsarbeiten für einen Hochwasserschutz zum Verbau eines 100-jährlichen Hochwassers (HQ 100 ) vergeben. Nachdem Strass im Zillertal laut erstelltem Gefahrenzonenplan hierzu sehr massiv betroffen ist, ist der Gemeinderat in nächster Zeit gefordert, in der Planungsphase alle Gemeindeinteressen einzubringen. Dem Maschinenring Schwaz möchte ich zum 50-jährigen Bestehen gratulieren und den langjährigen Obmännern Adolf Pfandler und Hannes Haas für die geleistete Arbeit danken. Unseren Kindern, Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen wünsche ich einen guten Schulabschluss sowie schöne und erholsame Sommerferien. Allen Gemeindebürgern und Gästen einen schönen Sommer und gute Erholung. Euer Bürgermeister Ing. Karl Eberharter Die Amtsübergabe funktionierte reibunglos: Karl bedankt sich bei Klaus für seine Unterstützung. Das neue Team (Julia Fill, Helmut Ringler, Peter Luxner, Daniel Prantl, Cornelia Prantl) traf sich erstmals für diese Ausgabe zur gemeinsamen Redaktionssitzung, um die Inhalte für die Juni-Ausgabe der Gemeindezeitung festzulegen. Und eine Auffrischung für das Layout gab s auch dazu. Am 30. April 2016 haben Cornelia Prantl und Manfred Knapp auf Schloss Landeck geheiratet. Bei der anschließenden Hochzeitsfeier im Gasthof Kronburg in Zams überbrachte Agnes Prantl der Redakteurin der ersten Stunde und ihrem Mann die Glückwünsche der Gemeinde Strass. Redaktionsschluss Ausgabe 03/16, September 2016: Mittwoch, 17. August 2016 Zustellung der Gemeindezeitung: Fr., 2. September 2016 Bitte den Termin für den Redaktionsschluss vormerken! Abo-Bestellung im Gemeindeamt Tel /62106 Die Vertreter von Gemeinde und Seniorenbund gratulierten dem Jubilar Josef Unterladstätter recht herzlich zum 85. Geburtstag, er im Februar feiern konnte. Josef war viele Jahre Gemeinderat, Gemeindevorstand, Vorstand im Tourismusverband und ist Ehrenmitglied der Musikkapelle Strass. Die Vertreter von Gemeinde und Seniorenbund gratulierten dem langjährigen Gemeinderat Franz Eberharter recht herzlich zum 80. Geburtstag. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Strass im Zillertal, Tel /62106, Fax 05244/ , gemeinde@strass.tirol.gv.at Redaktionsteam: Mag. Helmut Ringler, Julia Fill, Peter Luxner, Daniel Prantl, Mag. Cornelia Prantl, Druck: Zillerdruck, Zell. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Erscheinungsweise: vierteljährlich. 2 Gemeindezeitung Strass Gemeindezeitung Strass 3

3 der gemeinderat für die Periode wurde angelobt unser neuer gemeinderat Besuch im Gemeindeamt gemeindesozial Der Sozialverein Strass sagt Dankeschön! Die Landtagsabgeordneten Kathrin Kaltenhauser und Martin Wex, sowie Nationlratsabgeordneter Hermann Gahr statteten dem neuen Bürgermeister Karl Eberharter und der Bürgermeister-Stellvertreterin Julia Fill einen Antrittsbesuch ab. Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen, die am 28. Februar 2016 stattfanden, schufen für die kommenden sechs Jahre die Grundlage für die politische Arbeit in Strass. Mit einer Mandatsverteilung von sechs Mandaten für die Liste 1 Bürgerliste mit Bürgermeisterkandidat Karl Eberharter und fünf Mandaten für die Liste 2 Wir für Strass wurde das Kräfteverhältnis im Gemeinderat neu gemischt. Bürgermeister Karl Eberharter erzielte als einziger Kandidat eine Zustimmung von rund 70 % der abgegebenen Stimmen. Die erste Sitzung des neu gewählten Gemeinderates fand am 23. März 2016 statt. Die neuen Mitglieder und Ersatzmitglieder des Gemeinderates legten gegenüber dem Bürgermeister das Amtsgelöbnis ab. Anschließend wurden die Anzahl und die Mitglieder des Gemeindevorstandes namhaft gemacht, der Bürgermeister-Stellvertreter gewählt und die Mitglieder für die Ausschüsse gewählt bzw. festgelegt. Gemeinderat Bgm. Ing. Karl Eberharter (Liste 1) Bgm.-Stv. Julia Fill (Liste 1) Franz Scheiterer (Liste 1) DI Hannes Haas (Liste 1) Mag. Wolfgang Schnirzer (Liste 1) Michael Eberharter (Liste 1) Alfred Enthofer (Liste 2) Alois Rainer (Liste 2) Peter Luxner (List 2) Heidi Unterladstätter (Liste 2) Daniel Prantl (Liste 2) Ersatzmitglieder Stefan Mayr (Liste 1) Johann Klammer (Liste 1) Hans Ringler (Liste 2) Gerhard Prosser (Liste 2) Gemeindevorstand Bgm. Ing. Karl Eberharter Bgm.-Stv. Julia Fill Alfred Enthofer Alois Rainer Bauausschuss Bgm. Ing. Karl Eberharter Michael Eberharter, Obmann Alois Rainer, Obmann-Stv. DI Hannes Haas Peter Luxner Hochwasserausschuss Bgm. Ing. Karl Eberharter Michael Eberharter DI Hannes Haas Franz Scheiterer Alfred Enthofer Alois Rainer Peter Luxner Alois Klammer, zusätzlich (Obmann Entwässerungsgenossenschaft) Gemeinderäte und Ersatzmitglieder Gemeinderat, Ausschüsse und Funktionen Überprüfungsausschuss Heidi Unterladstätter, Obfrau Mag. Wolfgang Schnirzer, Obfrau-Stv. Franz Scheiterer Daniel Prantl Gemeindegutsagrargemeinschaft Bgm. Ing. Karl Eberharter, Substanzverwalter Alfred Enthofer, 1. Stellvertreter Michael Eberharter, 2. Stellvertreter Daniel Prantl, Rechnungsprüfer Festsaalgemeinschaft Bgm. Ing. Karl Eberharter, Obmann Peter Luxner, Obmann-Stv. Gemeindezeitung Mag. Helmut Ringler, Ortschronist Julia Fill Daniel Prantl Peter Luxner Sozial- und Gesundheitssprengel Vorderes Zillertal Franz Scheiterer, Anna Fill Forsttagsatzungskommission Bgm. Ing. Karl Eberharter, Gemeindevertreter DI Hannes Haas, Ersatz Alfred Enthofer, Ersatz Integrationsmaßnahmen für die minderjährigen Flüchtlinge in Strass Für eine funktionierende Gesellschaft braucht es Menschen, die für andere da sind der Sozialverein Strass unterstützt und betreut Strasser und Strasserinnen im fortgeschrittenen Alter. Dazu brauchen wir natürlich finanzielle Ressourcen. Und die werden uns immer wieder von großzügigen Spendern geschaffen Vor kurzem konnte die Obfrau des Sozialvereins Strass, Anna Fill, 700 Euro von der Gemeinderatsliste Wir für Strass in Empfang nehmen. Dafür sagen wir Listenführer Alfred Enthofer und seinen neuen Gemeinderäten vielen herzlichen Dank. Seit Februar 2016 darf die Gemeinde Strass vierzehn neue Dorfbewohner begrüßen. Die unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge aus Afghanistan haben in der Wohngemeinschaft des Vereins Menschen.leben ein neues Zuhause gefunden und seitdem im alltäglichen wie auch im sprachlichen Bereich große Fortschritte gemacht. Die jungen Burschen dürfen einen Deutschkurs besuchen, der am 14. März 2016 begann und von der engagierten Lehrerin aus Rotholz, Ines Venier, DaF und DaZ-Trainerin in Ausbildung (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), geleitet wird. Dank der großzügigen Kooperation der Gemeinde Strass findet der Unterricht jeden Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 10:30 Gemeindesaal statt. So gehört es mittlerweile schon zum alltäglichen Dorfbild, dass am frühen Morgen vierzehn Jugendliche mit Schulbüchern zum Gemeindehaus schlendern. Auch aber dank des Engagements zweier ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen ist es den Jungen in so kurzer Zeit gelungen, sich einen kleinen Wortschatz in der für sie vollkommen neuen und fremden Sprache anzueignen. Während vor einigen Wochen noch den ganzen Tag Vokabular gebüffelt werden musste, wagt man sich heute schon an die Grammatik heran. Kenntnisse der Neuwahlen des Sozialvereines Strass Im März wurde beim Sozialverein Strass neu gewählt und es blieb im Großen und Ganzen alles beim Alten: Obfrau: Anna Fill, Tel. 0650/ Schriftführer: Helmut Ringler Kassier: Gerhard Mallaun medizinische Beratung: Monika Falch weitere Mitglieder: Erna Wittner Oswald Strobl Marianne Eder f.d. Sozialverein, Helmut Ringler deutschen Sprache sind für Flüchtlinge sehr wichtig und gelten vor allem für das Asylverfahren als ein Zeichen für Integration, was auch den Burschen bewusst ist. Deutsch ist eine schwierige Sprache. Aber es macht Spaß, sagt Basir lächelnd, der wie alle anderen Burschen erst seit Jänner in Österreich lebt. Leider endet das Schulprojekt Ende Juni, daher ist die Jugendgemeinschaft umso mehr auf ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Wenn auch Sie gerne helfen würden, melden Sie sich bitte bei Frau Özlem Yagmur, Tel Gemeindezeitung Strass Gemeindezeitung Strass 5

4 Bei diesen Amtstagen geben die Notare Tirols kostenlos Auskunft zu folgenden Themen: Übergabe Betriebsübergaben Kauf Grunderwerbsteuer Vorsorgevollmacht aus der gemeindestube Gemeinderatssitzungen Ein Auszug ausgewählter Tagesordnungspunkte öffentlicher Gemeinderatssitzungen. Dienstag, 5. April 2016 Besprechung Vorentwurf Bebauungsplan für Grundstück 77/1 und einer Teilfläche aus Grundstück 77/3 Bildungs- und Forschungszentrum Rotholz Laut Raumordnungskonzept ist für den Planungsbereich ein Bebauungsplan zwingend zu erlassen, in dem die höchst zulässige Bebauungsdichte und die Mindestanzahl der oberirdischen Geschoße festgelegt sind. Der ausgearbeitete Vorentwurf des Raumplaners DI Günther Eberharter wird dem Gemeinderat vorgestellt. Folgende Festlegungen wurden getroffen: BBD H 0.26 (Bebauungsdichte höchstens 0.26) BMD M 1.00 (Baumassendichte mindestens 1.00) BW o 0.6 TBO (offene Bauweise, Mindestabstand lt. TBO (1) b) OG M 3 (mindestens drei oberirdische Geschoße) HG H m.ü.a. (Festlegung des obersten Gebäudepunktes); der höchstzulässige oberste Gebäudepunkt wurde für 2 Teilbereiche jeweils unterschiedlich festgelegt Baufluchtlinie: im Bereich der Rotholzer Landesstraße wurde eine Baufluchtlinie im Abstand von 6 m festgelegt Die oben genannten Festlegungen wurden vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Laut ROK ist weiters auf eine bodensparende Bebauung Bedacht zu nehmen. Dies sollte auch durch unterirdische Anordnung der KFZ-Stellplätze erfolgen. Eine entsprechende Stellplatzverordnung für diesen Bereich ist zu erlassen. Bgm. Ing. Karl Eberharter stellt den Antrag, den Bauausschuss zu beauftragen, eine Stellplatzverordnung mit der Vorgabe, dass mindestens ¾ der erforderlichen Stellplätze in Form von Parkdecks oder unterirdischen Garagen errichtet werden müssen, zu erarbeiten. Der Gemeinderat beauftragt einstimmig den Bauausschuss mit der Erarbeitung einer entsprechenden Stellplatzverordnung. Weiters stellt Bgm. Ing. Karl Eberharter den Antrag, dass der Entwurf des Bebauungsplanes und der Entwurf der Stellplatzverordnung an die Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften GmbH, Herrn Dr. Gerhard Draxler als Vorgabe für den Architektenwettbewerb weitergegeben werden darf. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dem Antrag des Bürgermeisters Folge zu leisten. Anträge, Anfragen, Allfälliges Zwei Anfragen bzw. Anträge von Gemeinderat Peter Luxner: 1. Rote Zonen im Gefahrenzonenplan: bei der am im Gemeindeamt Strass stattfindenden Überprüfung des Gefahrenzonenplanes sollten auch die Häuser Rohrmoser, Perger, Rinnerberger, Messner, Zeller und Hechenblaikner überpüft werden. 2. Die Straßenbeleuchtung wird zurzeit von 01:15 bis 04:30 Uhr abgeschaltet. Anfrage, ob die Möglichkeit besteht, die Straßenbeleuchtung während der ganzen Nacht in Betrieb zu lassen. Bgm. Ing. Karl Eberharter ersucht die Gemeinderäte diesbezüglich Erkundigungen einzuholen (Sicherheit etc.). amtstage der notare Grundbuch Testament Verlassenschaftsverfahren Patientenverfügung Dienstbarkeiten In unserer Gemeinde hält diese Sprechstunde Herr Notar Dr. Leonhard Hechenblaickner aus Schwaz jeweils dienstags ab /20.9./ von 17 bis 18 Uhr Die Sprechstunden finden im Gemeindesaal im Gemeindeamt Strass statt. Die Bevölkerung wird eingeladen, von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Die Rechtsauskünfte zu diesen notariellen Themen sind kostenlos und verstehen sich als Bürgerservice der Notare. Keine Anmeldung erforderlich! Neue Sperrstundenregelung im Zillertal Die neue Sperrstundenregelung soll sowohl für Veranstalter als auch Anrainer von Veranstaltungsstätten Vorteile bringen. Die Ausgehkultur hat sich zum Leidwesen von Veranstaltern und Anrainern über die Jahrzehnte massiv verändert. Wo früher Feste mit guten Besucherzahlen am späten Nachmittag begonnen und am Abend ihren Höhepunkt gefunden haben, treffen die Besucher heute oftmals nicht vor 22 oder 23 Uhr ein. Durch den verzögerten Beginn hat sich über die Jahre der Festablauf stetig bis mitten in die Nacht bzw. in die frühen Morgenstunden verschoben. Ein Zustand, der zu viele Nachteile wie vermehrte Anrainerbeschwerden, Vandalismus, geringere Umsätze für Veranstalter etc. mit sich bringt. Mit der neuen Sperrstundenregelung soll sich die Ausgehkultur verändern: Die neue Sperrstundenregelung sieht vor, Musik aller Art (Live-Musik, Tonband, etc.) um spätestens 1 Uhr abzudrehen und das Veranstaltungsareal bis spätestens um 2 Uhr zu leeren. Mit der frühzeitigen Beendigung von Veranstaltungen erwarten wir uns einen früheren Beginn und damit bessere Umsätze für die Veranstalter, ruhigere Nächte für Anrainer und weniger Sachbeschädigungen in den Gemeinden, so Planungsverbands-Obmann Bgm. Hansjörg Jäger. Natürlich braucht es Zeit, das Ausgehverhalten der Festbesucher zu ändern. Wenn jedoch Grenzen über die ausgestellten Veranstaltungsgenehmigungen gesetzt werden, so wird die Umstellung recht rasch erfolgen, zeigt sich Obmann-Stv. Bgm. Robert Pramstrahler zuversichtlich. Steuerung über Veranstaltungsgenehmigung Die Veranstaltungsgenehmigung ist das zentrale Steuerungsinstrument, um die gewünschten Effekte erzielen zu können. Dort werden neben der Sperrstunde auch weitere Dinge wie Lautstärke, Sicherheit etc. vorgeschrieben. Infos Maschinenring Schwaz Seit 50 Jahren den Bauern verpflichtet Team Maschinenring Schwaz, v. l.: Obmann Hannes Haas, Klaus Wetscher, Gerda Tipotsch, Hans-Peter Kemper, Sonja Wildauer, Sven Langner, Andrea Daigl, Werner Rehrl, Sabrina Lindner, Michaela Mader, Alois Maier, Christian Amoser, GF Hubert Hotter Mit der Gründung im März 1966 beginnt die Erfolgsgeschichte der Maschinenring-Organisation in Strass im Zillertal. Heute ist der Maschinenring nicht nur zentraler Verein der Bauern im Bezirk, sondern auch deren stärkstes Unternehmen im ländlichen Raum. Mehr als Personen sind in Tirol für den Maschinenring tätig. Heute ist kaum mehr zu glauben, dass einst alles mit nur 40 Bauern in Strass im Ehrenobmann Adi Pfandler (3. v. l.) und Obmann Hannes Haas (2. v. l.), Obmann-Stv. Ernst Niedrist (l.) und GF Hubert Hotter Zillertal begann, dem Ort, wo auch heute noch das Maschinenring-Zentrum des Bezirkes steht. In der 50-jährigen Erfolgsgeschichte des Maschinenring Schwaz setzen die Mitglieder lediglich auf zwei verschiedene Obmänner. Nur wenige Organisationen können auf solche Stabilität zurückblicken. Adolf Pfandler gründete den Maschinen- und Beratungsring Schwaz und Umgebung, 35 Jahre später übergibt er das Amt an DI Hannes Haas, der den Maschinenring seither in eine vielversprechende Zukunft führt. Immer noch gefragt Auch nach 50 Jahren ist der Maschinenring bei den Bauern im Bezirk immer noch gefragt. Drei Viertel aller landwirtschaftlichen Betriebe sind Mitglieder bei der Organisation. Diese sichert in Notfällen nicht nur eine personelle Soforthilfe zu, sondern bietet für Landwirte auch die Möglichkeit, ein zweites Standbein aufzubauen. So sind unzählige Bauern neben den Aufgaben am eigenen Betrieb im Winterdienst, der Grünraumpflege oder bei anderen Unternehmen im Rahmen der Zeitarbeit tätig. Starke Entwicklung Heute beschäftigt der Maschinenring Schwaz in seinem Firmenzentrum in Strass 12 Angestellte und mehr als 200 Mitarbeiter im Winterdienst, der Grünraumpflege oder der Zeitarbeit. Der Trend des Unternehmens ist seit Jahren positiv, insbesondere die Nachfrage bei der Zeitarbeit ist steigend. Mehr als 9 Millionen Euro erwirtschaftet das Unternehmen der Bauern alleine im Bezirk Schwaz. Geld, das aus der Wirtschaft in die Landwirtschaft fließt. Alleine im letzten Jahr konnte der Maschinenring mehr als 4 Millionen Euro an die ländliche Bevölkerung auszahlen. Große Geburtstagsfeier Am Sonntag, den 19. Juni lädt der Maschinenring anlässlich des goldenen Jubiläums zum Erlebnistag in die Sennerei Zillertal nach Mayrhofen ein: Festansprache von LHStv. ÖR Josef Geisler, Modenschau, Maschinenvorführungen, Dreikampf und ein attraktives Rahmenprogramm für Familien. Strass und seine wirtschaft Wirtschafts NEWS Neuer WB-Obmann Ortsgruppe Strass Am fand im Gasthof Post die Sitzung des Wirtschaftsbundes Strass statt. Zum neuen Obmann der Ortsgruppe wurde Alois Rainer gewählt, der somit Jakob Unterladstätter ablöste. Seine Stellvertreter sind wie bisher Stefan Falch und Peter Luxner. Als neue Mitglieder konnte die Ortsgruppe Strass Daniel Prantl, Caroline Ober u. Valentin Kerschbaumer aufnehmen. Wirtschaftsbund-Landesobmann Franz Hörl mit den Ortsvertretern Alois Rainer und Peter Luxner. Walter Gramshammer Handy Technik - Zubehör Walter Gramshammer & sein Team verkaufen nicht nur Mobiltelefone samt Zubehör, sondern auch: Cremesso Kapselkaffeemaschinen inkl. komplettes Kapselsortiment, Dyson Akku Staubsauger, LED Lampen von LedLenser & Lupine, GoPro Action Kameras (gesamtes Sortiment), Bluetooth Lautsprecher, Leatherman Tools (gesamtes Sortiment), Navigationssysteme, das komplette Apple Sortiment und noch vieles mehr Das Gramshammer-Team freut sich auf Ihren Besuch! Siedlung 56, 6261 Strass i. Zillertal 6 Gemeindezeitung Strass Gemeindezeitung Strass 7

5 Gemeindeinfo sammlerporträt PFANDLER AREAL: Erhebung über Bedarf an Eigenheimen Raffler Hansl sammelt aus Leidenschaft Auszug aus dem Buch Sammler in Tirol Die Gemeinde Strass hat zwei Baugrundstücke (1020/6 und 1020/7) im Ausmaß von 912 m² erworben. Es ist beabsichtigt, diese Grundstücke an junge Strasser Familien zu einem leistbaren Preis zu veräußern. Folgende Varianten kann man sich vorstellen: a. 2 Doppelhäuser (für 4 Wohneinheiten) b. Reihenhausanlage, bestehend aus drei Wohneinheiten Ich bitte die Interessenten um eine kurze schriftliche Mitteilung bis an das Gemeindeamt, welche Variante des Wohnbaues bevorzugt würde und wann mit dem Hausbau begonnen werden könnte. Diese Mitteilung ist keine verpflichtende Erklärung. Der Bürgermeister: Ing. Karl Eberharter Am Grundstück südlich des Pfarrzentrums soll ein neues Gebäude gebaut werden: Haus Scheiterer Johann Hechenblaikner war schon als Schulbub von Musik begeistert und kann heute auf eine über 50-jährige Musikantenkarriere zurückblicken. Scho as Bua hu i so a Trum herzahscht. Dahoam wårn sie jo nid begeistat. De paar Schilling wås d g hobt håst. Sein Vater und seine beiden Brüder waren auch bei der Musik. Seine Devise war stets, dass Leistung nur durch fleißiges Üben komme von allein spielt sich kein Instrument. Die Musik bestimmte weite Teile seines Lebens. Auch seine Ehefrau Maria hat Johann Hechenblaikner durch die Musik kennengelernt. Er hat mit der Tanzmusik bei einer Hochzeit aufgespielt, sie war die Friseurin der Braut und deshalb auch zum Fest eingeladen. Die Dorfmusik brachte ihm die notwendige Übung, sodass er auch bei der Tanzmusik ohne langes Proben mitspielen konnte. Die Instrumente, welche den Jungmusikanten damals von den Kapellen zur Verfügung gestellt wurden, waren nicht immer die besten. Von Anfang an gefallen hat ihm jedoch die Kameradschaft unter den Musikanten. Sechs Jahre spielte er in Schlitters bei der Dorfmusikkapelle Klarinette und Piccoloflöte und wurde dabei vor die eine oder andere Herausforderung gestellt. In den 1960er-Jahren hat er sich den Sternenbanner-Marsch selbst beigebracht. Des påckst scho, des weast woi dablås n, hat der damalige Kapellmeister gemeint; Noten für sein Instrument waren damals vorhanden. Das Spielen auf der Piccolo hat er sich selber beigebracht. Bei der Aufführung konnte er damit eine neue Klangfarbe zur Dorfmusik bringen. Den Marsch ohne Piccolo-Begleitung zu spielen, wäre aus seiner Sicht nix g wesen. Als passionierter Musikant hat er es sogar fertig gebracht, gleichzeitig zwei verschiedenen Musikbünden anzugehören: Die Dorfmusik Schlitters gehörte zum Musikbund Schwaz, die Musikkapelle Strass zum Musikbund Rattenberg. Einmal hat ihm sein Schwiegervater, der gelernter Maurer war, von einem Spinett berichtet, das aufgrund eines Umbaus in Schwaz vom oberen Stock herunter geworfen werden sollte. Ewig schade wäre er nicht rechtzeitig zur Stelle gewesen, um das seltene Instrument zu retten. Vor ma s wegschmeiß n, gemma s Dir, haben ihm die Leute oft gesagt und einmal hat er von einer Angestellten, die bei der Bezirkshauptmannschaft in Schwaz gearbeitet hat, sogar eine alte Oboe bekommen, die ihrem Großvater gehört hatte. Auch ein Helikon findet sich in der Sammlung. Ein Instrument, das heute in Tirol nicht mehr zu finden ist. Es gehört in die Gruppe der Hörner und wird wie ein Bassflügelhorn gespielt. Um den Körper gewunden, kamen solche Blasinstrumente vor allem bei Militärkapellen, die auf Pferden ritten, zum Einsatz. In dem Raum, in dem er seine Instrumente aufgestellt hat, finden sich nicht nur Blasinstrumente, sondern auch die Tasten- und Saiteninstrumente der Volksmusik, wie Akkordeon oder Ziacha (Zieharmonika), Zither, Gitarre oder Harfe. Besonders stolz ist er auf ein seltenes Stück aus der Brixlegger Gegend. Es handelt sich um eine der ersten Bradl-Harfen. Selbst Lauteninstrumente hat der Sammler, darunter eine seltene Langhalslaute. Auf der Harfe kann man heute noch spielen und auch alle seine anderen Instrumente, besonders die Klarinetten, sind in spielbarem Zustand. Die Finger greifen nicht mehr ganz so gut wie früher, doch er spielt gerne auf seiner C-Klarinette, die ihn an eines seiner Lieblingsinstrumente von früher, die Es- Klarinette, erinnert. Jetzt spielen schon seine zwei Enkel bei der Musikkapelle in Strass mit: Christoph spielt das erste Flügelhorn, Mario die Zugposaune. Sammler in Tirol Im Buch werden 42 Sammlerpersönlichkeiten und ihre Sammelobjekte vorgestellt, in charakterisierenden Texten präsentiert und jeweils in einem großformatigen Portraitbild gezeigt. Durch die Detailbilder der Sammelobjekte taucht der Leser in die Materie ein und erfährt im Text alles Wesentliche zu Person und seiner Sammelleidenschaft. Sammler in Tirol, 192 Seiten mit ca. 400 Abbildungen, 21 x 26 cm, Texte: Sonja Altenburger, Fotos: Matthias Sedlak, ISBN , Preis 39,90, Verlag Buch & Papier Armütter, Rattenberg erhältlich im Tiroler Buchhandel 8 Gemeindezeitung Strass Gemeindezeitung Strass 9

6 Volksschule kindergarten Als gesundheitsbewusste Schule legen wir viel Wert auf Bewegung und Ernährung. Der Elternverein führte das Projekt gesunde Jause engagiert fort und bei einem Projekttag in der LLA Rotholz befassten wir uns intensiv mit den Themen Landwirtschaft und Ernährung. Mit einem professionellen Lauftrainer wurden die richtigen Bewegungsabläufe eingeübt und beim Laufen auftretende Bewegungsfehler korrigiert. Die Kinder machten auch mit Begeisterung wieder beim Raika- Juniorcup mit. Die Fahrrad-Führerscheinprüfung war krönender Abschluss unserer Verkehrserziehung. Ich gratuliere allen Schülerinnen und Schülern der vierten Schulstufe zur bestandenen Führerscheinprüfung. Unsere Aktivitäten im Bereich Lesekompetenz wurden intensiv weitergeführt. Wir organisierten eine Lesung mit dem Buchautor Franz Kaslatter ( Easy Grimm ) in der Aula. Unsere Schüler lesen weiterhin regelmäßig den Kindergartenkindern Geschichten vor und bekommen auch sonst oft Gelegenheit vor Publikum vorzulesen (z.b. bei Gottesdiensten). Sehr beliebt bei den Kindern und besonders nachhaltig in seiner Wirkung ist die an unserer Schule entwickelte Lesetrainingsmethode, mit der Lesetechnik, Lesetempo, Leserichtigkeit und Sinnentnahme regelmäßig trainiert werden. Die Kinder motiviert dabei vor allem der messbar gemachte und grafisch dokumentierte persönliche Lernfortschritt. Viele Aktivitäten gab es auch im musisch-kreativen Bereich. Wir beteiligten uns erfolgreich am Zeichenwettbewerb der Raika und mit Werklehrerin Veronika Jäger stellen die Kinder immer wieder kleine Kunstwerke her, mit denen wir auch unser Schulhaus dekorieren. Gut besucht war das Konzert, das wir gemeinsam mit der Landesmusikschule im Festsaal veranstalteten. Weitere Höhepunkte waren unser Besuch im Tiroler Landestheater ( Karneval der Tiere ) sowie die Vorstellung der Musikinstrumente durch die BMK Strass. Mit viel Eifer arbeiten die erste und zweite Schulstufe an der Hörspielproduktion Der Wolf und die sieben Geißlein. Weitere Berichte Irmgard Senn, Dir. Um ein Kind groß zu ziehen, braucht es ein ganzes Dorf Dieser Leitgedanke begleitet uns durch unser pädagogisches Konzept im Kindergarten. Im heurigen Kindergartenjahr, mit dem Themenschwerpunkt: Unser Dorf dürfen wir das in ganz besonderer Weise erfahren. Bei unseren Besuchen bei verschiedenen Vereinen und Institutionen, wie z. B. bei der Feuerwehr und der Musikkapelle, in der Bücherei, bei den Schulgottesdiensten engagieren sich viele Menschen aus unserem Dorf in ihrer Freizeit mit viel Freude und Einsatz, um den Kindergartlern Sachwissen und vielfältige Erfahrungen zu vermitteln. Aber auch im Rahmen unserer Outdoortage begegnen uns die Dorfleute mit Wohlwollen und großer Freundlichkeit. Unsere Kinder erfahren dadurch eine große Wertschätzung von Seiten so vieler Erwachsener, was für eine positive Entwicklung im emotionalen Bereich sehr bedeutsam ist. Als Beispiel für die große Bereitschaft, seine Fähigkeiten zur Freude der Kinder einzusetzen, sei folgende Aktion erwähnt: Acht Maipfeiferlspezialisten aus unserem Dorf nahmen sich an einem Vormittag Zeit, um gemeinsam mit den Kindern wunderbar klingende Maipfeiferl zu schnitzen. Da am Ende jedes Kind mindestens ein funktionstüchtiges Pfeiferl sein Eigen nennen durfte, wurden unsere fleißigen Helfer mit einem ohrenbetäubenden Konzert belohnt. Diese Ausgabe der Gemeindezeitung möchten wir nun nützen, um all den Menschen, die uns im Laufe unseres Arbeitsjahres in verschiedensten Formen begleiten und unterstützen, einmal recht herzlich zu danken. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass sich auch unsere Kleinsten in der Dorfgemeinschaft wertvoll und angenommen fühlen. Das Kindergarten-Team GemeindeBücherei Das Land Tirol dankt Bibliothekarinnen Helga Hussl-Prantl und Agnes Prantl Dipl.-Päd. Irmgard Senn wird Oberschulrätin Der Direktorin der Volksschule Strass, Frau Dipl.-Päd. Irmgard Senn, wurde erst kürzlich der Titel Oberschulrätin verliehen. Irmgard Senn trat nach dem Abschluss des Lehramtsstudiums 1978 in den Tiroler Schuldienst ein. Ihre ersten Dienstjahre unterrichtete sie an diversen Haupt- und Volksschulen im Bezirk. Von 1987 bis 2005 war sie durchgängig an der Volksschule St. Margarethen tätig. Seit September 2005 ist sie als Direktorin in der Volksschule Strass im Einsatz, wo sie besonders ihre musikpädagogischen Kenntnisse einbringt und auf ein freiwilliges musikalisches Unterrichtsangebot setzt. Bürgermeister-Stv. Julia Fill und PSI Astrid Rödlach dankten für die pädagogischen Leistungen und gratulierten herzlich zur Verleihung des Berufstitels. Viel Begeisterung, Zeit und Arbeit steckt hinter der Idee, Vogelnistkästen zu bauen und sie dann Schulkindern zu schenken. Eine Anzahl heimischer Betriebe hat diese Aktion unterstützt, indem sie die Patenschaft für einen oder mehrere Nistkästen übernahmen. Die Nistkästen wurden speziell für Blautannen- und Schwanzmeisen gebaut. Folgenden Firmen herzlichen Dank für die Unterstützung: Rieser Int.Transport GmbH Josef Gertl Int.Transport GmbH Dbm Installationstechnik GmbH Abwasserverband Achental-Inntal- Zillertal Z-Plan Haustechnik GmbH Bosch Dienst Gebr.Falch GmbH&CoKG Pöyry Infra GmbH VUMB Waroschitz GmbH Tagtäglich engagieren sich über ehrenamtliche BibliothekarInnen in rund 200 öffentlichen Büchereien in ganz Tirol. Am 2. Mai bedankte sich Kulturlandesrätin Beate Palfrader bei 82 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen aus insgesamt 41 öffentlichen Büchereien für ihr langjähriges Engagement im Büchereiwesen. Den geladenen JubilarInnen wurde im Rahmen eines Festaktes im Großen Saal des Landhauses von LRin Beate Palfrader eine Urkunde für ihre Verdienste überreicht. Das Land Tirol fördert die öffentlichen Büchereien in Tirol unter anderem durch den Ankauf von Medien, EDV- Equipment und Büchereimobiliar. Gefördert werden zudem Literaturveranstaltungen, Umstrukturierungsmaßnahmen sowie die regionale Ausbildung für BüchereimitarbeiterInnen. Helga und Agnes engagieren sich seit 30 Jahren ehrenamtlich in der öffentlichen Bücherei Strass, die im Gemeindehaus untergebracht ist. Ein herzliches Dankeschön für den Einsatz und Gratulation zur Ehrung. 10 Gemeindezeitung Strass Gemeindezeitung Strass 11

7 vereinsnachrichten vereinsnachrichten Die Landjugend war besonders aktiv in der Osterzeit Wie jedes Jahr war auch heuer die Osterzeit wieder eine der aktivsten Zeiten des Jahres für die Landjugend. Sie begann sportlich mit der Teilnahme an der Landeslandjugendskimeisterschaft am , in Oberndorf, bei der Olivia Eberharter als Siegerin der Damen hervorging. Weiters konnte sie gemeinsam mit Patricia und Tobias Eberharter den Gruppensieg für die Ortsgruppe Strass entscheiden. Am verbrachten wir dann unseren Skiausflug in Serfaus-Fiss-Ladis. Trotz eher schlechtem Wetter war es ein netter Tag, an dem Spaß und Gemeinschaftspflege im Vordergrund standen. In der Woche vor dem Palmsonntag stand wieder das Binden der Palmstangen auf dem Programm. 10 Stangen, die bis zu 10 m lang waren, konnten am Palmsonntag zur Weihe getragen werden. Beim Binden und am Palmsonntag wurden wir von einem Kamerateam begleitet, das einen kurzen Film über diese Tradition drehte. Das Video kann man unter blog.best-ofzillertal.at oder auf unserer Facebook Seite Jungbauernschaft/Landjugend Strass ansehen. Am Karsamstag veranstalteten wir wieder einen Osternachmittag mit den Strasser Kindern und verpflegten nach dem Auferstehungsgottesdienst die Kirchengeher mit selbstgebackenen Broten der Bäuerinnen und mit Getränken. Gemeinsam mit ein paar Sängerinnen des Kirchenchors übernahmen einige von uns die musikalische Gestaltung des Auferstehungsgottesdienstes. Ein besonders Erlebnis war dieses Jahr das Bezirksgrasausläuten am Gemeinsam mit vielen anderen Ortsgruppen des Bezirkes marschierten wir von Pill bis nach Fügen, das auch das Ziel der zweiten Gruppe war, die in Mayrhofen startete. Die Spenden, die wir auf der 25 km langen Strecke einnahmen, kommen dem Soforthilfefonds der JB/LJ Bezirk Schwaz zugute. Zum Abschluss umrahmten wir am noch gemeinsam mit dem gesamten Kirchenchor die Messe, ein gelungenes Projekt, bei dem die Landjugend und der Kirchenchor mit Freude dabei waren. Theresa Mayr, f.d. LJ-Strass Neuwahlen bei den Senioren Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Strass des Tiroler Seniorenbundes am 29. März 2016 im Gasthof Post konnte Obmann Ludwig Schnirzer die Ehrengäste Bezirksobmann Alois Leitinger und Bgm. Ing. Karl Eberharter willkommen heißen. Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder folgte der Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr von Obmann Ludwig Schnirzer. Darunter waren 10 unvergessliche Wanderungen, Ausflüge zum Jakobskreuz im Pillerseetal und nach Südtirol ins Durnholzertal, gut besuchte Spielenachmittage, verschiedene Geburtstagswünsche, einige Reisen und die Adventveranstaltung, aber auch einige Begräbnisse. Die Finanzen können sich sehr positiv sehen lassen, wie der Bericht von Kassierin Paula Luxner zeigte. Nach 13 Jahren an der Spitze der sehr aktiven Ortsgruppe war es für Ludwig Schnirzer an der Zeit, eine geordnete Übergabe durchzuführen. Als Dank wurde ihm vom Bezirksobmann Alois Leitinger das silberne Ehrenzeichen des Landes überreicht und von der Ortsgruppe ein Geschenkskorb. Die Ehrengäste hoben die vorbildlichen Leistungen des Vereins hervor. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Obmann Hans Ringler, Obmann-Stv. Klaus Knapp, Kassierin Paula Luxner, Schriftführerin Christine Ringler, Beirat Wandern Karl Linger. Obmann Hans Ringler Florianifeier der Feuerwehren Strass und Rotholz Am Samstag, den 30. April trafen sich die Freiwillige Feuerwehr Strass und die Betriebsfeuerwehr der LLA Rotholz zur alljährlichen Florianifeier. Nach Sammeln der Mannschaft beim Gasthof Post marschierten die Feuerwehren in Begleitung der Musikkapelle Strass zum Gemeindeplatz. In Anwesenheit von Bezirkskommandant-Stv. BR Jakob Unterladstätter, Abschnittskommandant ABI Walter Theuretzbacher, Bürgermeister Ing. Karl Eberharter, Bürgermeister-Stv. Julia Fill und unseren Fahnen- und Fahrzeugpatinnen Christl Eberharter, Lisi Unterladstätter, Rosi Galler und Heidi Unterladstätter zelebrierte Pfarrer Peter Mayr die Heilige Messe. Im Anschluss konnte Kommandant OBI Stefan Mayr verdiente Mitglieder befördern und auszeichnen. Daniel Steinlechner und Stefan Schlechter zum Oberfeuerwehrmann (OFM) Markus Knapp zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) Alois Klammer zum Löschmeister (LM) Peter Luxner zum Brandmeister (BM) Hermann Hauser, 40 Jahre Mitglied Gottfried Steinlechner, 60 Jahre Mitglied Albert Prantl, 70 Jahre Mitglied (Ehrung beim 90. Geburtstag am ) Die Freiwillige Feuerwehr Strass bedankte sich bei BR Jakob Unterladstätter für die 13-jährige verdienstvolle Tätigkeit als Kommandant mit der Übergabe einer Ehrenurkunde. Nach den Grußworten der Ehrengäste marschierten alle gemeinsam zum Abendessen ins Gasthof Cafe Zillertal. Komm zur Feuerwehr! Jugendliche egal ob Mädchen oder Burschen - können ab 12 Jahren der Jungfeuerwehr Strass/Buch beitreten oder ab 15 Jahren Mitglied der Feuerwehr Strass werden. Wer Interesse hat meldet sich bitte bei Kommandant Stefan Mayr, Tel. 0676/ Besuch aus Ebern Die Freiwilllige Feuerwehr Ebern war vom zu Besuch in Strass. Nach Ankunft am Freitag ging es noch zum traditionellen Ostereierschießen der Schützenkompanie Strass. Am Samstag begleitete Kommandant Stefan Mayr 15 Personen auf einer Wanderung von Breitenbach zum Berglsteinersee, weiter zum Reintaler- und Krummsee bis nach Rattenberg zu Kaffee und Kuchen. Zurück in Strass wanderten alle noch hinauf zur Jausenstation Maria Brettfall. Einige Eberner Freunde begaben sich nach Kaltenbach zum Schifahren. Am Sonntag konnten Bgm. Karl Eberharter und Kdt. Stefan Mayr die Gäste zu einem Frühschoppen im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr begrüßen. Gegen Mittag traten unsere Freunde dann wieder die Heimreise nach Ebern an. Dieses gelungene Treffen belebte einmal mehr die Partnerschaft zwischen Ebern und Strass. Viehzuchtverein Strass erfolgreich auf der größten Rinderschau Österreichs Eine Premiere feierten die Tiroler Rinderzüchter vom April 2016 im Vermarktungszentrum Rotholz anlässlich des 110-jährigen Bestandsjubiläums des Rinderzuchtverbandes Tirol. Erstmalig fand diese Schau nach der Fusion des Rinderzuchtverbandes Tirol als gemischtrassige Schau statt. Über 500 Tiere von 8 Rassen wurden aufgetrieben. Damit war die Schau zweifelsfrei die größte Rinderschau Österreichs. Rund Besucher aus 14 Ländern strömten in das Vermarktungszentrum Rotholz. Im Rahmen der Schau gab es auch die Bundesschauen für die beiden Generhaltungsrassen Tux-Zillertaler und Pustertaler Sprinzen und für die Jugend den Jungzüchterbewerb und Bambini- Cup. Die Strasser Züchter zeigten sich sehr erfreut über die hervorragenden Platzierungen: Gruppenreservesieger bei den Fleckviehjungkühen wurde die Kuh ROMARIA von Rudolf Rainer. Gruppenreservesiegerin bei den Dauerleistungskühen wurde die Kuh PETRA von Christoph Steiner aus Schlitters Gruppenreservesiegerin bei den Kühen mit 4 Abkalbungen wurde TONI von Christoph Steiner. Zusätzlich wurden 2 weitere Kühe vom Zuchtbetrieb Steiner in den vorderen Rängen platziert. Foto: Holzhammer, Text: Hannes Leitner 12 Gemeindezeitung Strass Gemeindezeitung Strass 13

8 vereinsnachrichten Rückblickvorschau Erstklassiges Frühjahrskonzert der Musikkapelle Strass zum Thema Wasser Ehrungen beim Frühjahrskonzert Firmung im Seelsorgeraum in der Kirche Rotholz am 14. Mai 2016 Musical der Volksschule Schon seit Wochen übt die Volksschule Strass fleißig für die Aufführungen des Musicals Das tapfere Schneiderlein, die am 21. Juni um 9:00 und 19:00 Uhr und am 23. Juni um 9:00 Uhr im Festsaal Strass stattfinden werden. Die Bevölkerung wird dazu recht herzlich eingeladen! Am Pfingstsonntag konnte Obmann- Stv. Martin Haas an die 300 Zuhörer und Ehrengäste im Strasser Festsaal begrüßen. Kapellmeister Wolfgang Schnirzer präsentierte ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Wasser, das vom Konzertwalzer Über den Wellen bis hin zu Pacific Dreams reichte. Eröffnet wurde der Konzertabend vom Strasser Jugendblasorchester unter der Leitung von Melanie Eder-Stephl mit dem Rockklassiker Smoke On The Water und dem Stück Gentle River. Danach marschierten die Musikantinnen und Musikanten, begleitet von den Ziacha-Spielern aus den Reihen der Musikanten, Martin, Tobias, Emanuel und Fabian mit dem Wasserleitungs-Marsch, auf die Bühne. Seinen musikalischen Höhepunkt erreichte das Konzert im zweiten Teil mit der Gesangsnummer Bist wie a wüds Wossa. Wolfgang Schnirzer arrangierte dieses Werk speziell für Blasmusik und Gesang und ließ es sich auch nicht nehmen, persönlich in die Tasten zu greifen. Alina Steinlechner, Theresa Ringler und Cornelia Pfandler beeindruckten durch ihren Gesang, so dass das Publikum nach diesem Werk euphorischen Applaus spendete. Der von Josef Ringler und Stefan Kröll speziell konstruierte Wasservorhang sorgte sowohl optisch als auch akustisch für den perfekten Hintergrund. Die Moderation des Konzertabends nahm Helmut Ringler in altbewährter Weise vor, dabei erläuterte er anhand vieler Fakten die Einzigartigkeit des Elements Wasser und dessen prägende Einflüsse in der Musik. Mit einem fulminanten Abschlussapplaus bedankten sich die Zuhörer für den schönen Konzertabend. Johannes Larch, Obmann Albert Prantl ist nun mehr als 75 Jahre bei der Musikkapelle Strass aktiv, er ist der älteste aktive Trompeter Österreichs! Für diesen außergewöhnlichen Musikanten entsandte der Blasmusikverband seinen Vertreter Martin Kammerlander nach Strass, um eine entsprechend würdige Ehrung vorzunehmen. Bezirks-obmann Otto Hauser und Bürgermeister Karl Eberharter bekundeten ihre Wertschätzung ebenfalls durch ihre Grußworte. Erstmalig wurden in Strass heuer auch Musikantinnen und Marketenderinnen geehrt, die mehr als 10 Jahre (Barbara Zoller, Theresa Ringler, Eva-Maria Fischler, Lisi Haas, Lisa Eberharter, Theresa Zoller) bzw. 15 Jahre (Melanie Eder-Stephl, Cornelia Pfandler, Maria Haas) aktiv bei der Musikkapelle wirken. Die Firmlinge aus Strass sind: Emanuel Jordan, Hannes Unterladstätter, Elias Bozic, Julia Klammer, Carina Klammer, Anna Wurm, Sara Unterladstätter, Yvonne Schlechter, Klara Mayr, Elena Wagner 53. Internat. Hochfügener Seilrennen 2016 In der Rennklasse Damen 3er erreichten Anni Eberharter, Marlies Daxgabler und Maria Sprenger (WSV Wiesing 1) den 2. Platz. Herzliche Gratulation. Erstkommunion in der Pfarrkirche am 3. April 2016 Pfarrer Peter Mayr mit den Erstkommunionkindern Claudia Schöpf, Nikolai Gutsche, Laura Unterladstätter und Religionslehrerin Martina Manzl Die Grasausläuter waren am 2. April 2016 in Strass unterwegs. Rad-Besuch aus Ebern Der Radclub Ebern macht eine Radtour von Ebern in die Partnergemeinde Strass im Zillertal. Die Rennradler werden vom 13. bis in 3 Tagen die rund 450 km lange Strecke bewältigen. Angemeldet sind derzeit 15 Personen. Die Rennradler werden von einem Servicefahrzeug begleitet und am Freitag, dem zwischen 16 u in Strass einrollen, wo ein kleiner Empfang mit Ausschank am Gemeindeplatz stattfindet. Bei der letzten Etappe wird auch Bürgermeister Jürgen Hennemann mit dabei sein. Bis Sonntag wird die Radgruppe in Strass verbringen. Am Samstag ist eine gemeinsame Ausfahrt von Eberner und Strasser Radlern geplant. (Bitte Detailinfos im Gemeindeamt einholen). Ebern: Antrittsbesuch beim Bürgermeister Der Stadttrat Ebern besucht die Gemeinde Strass im August zum Dorffest. Die Eberner werden mit einem Bus und weiteren PKWs vom nach Strass kommen. Das Interesse zur Teilnahme an dem Besuch in Strass war sehr groß. Für den Eberner Stadtrat ist dies der offizielle Antrittsbesuch in der Partnergemeinde beim neugewählten Bürgermeister Karl Eberharter. Verabschiedung Pfarrer Unser Pfarrer Peter Mayr feiert zu Jakobi sein goldenes Priesterjubiläum und am 28. Aug. verabschieden wir ihn bei einer Messe um 10 Uhr in Rotholz mit anschließender Agape in den Ruhestand. An Stelle von Geschenken bittet er um Spenden für ausgesuchte Projekte der Caritas. 14 Gemeindezeitung Strass Gemeindezeitung Strass 15

9 Termine Veranstaltungen Müllsammeltermine 2016 Restmüllabfuhr Bitte die Behälter am jeweiligen Abfuhrtag bis 6.30 Uhr bereitstellen. Hausmüll jeweils am Freitag: Im Zuge einer Feiertagsüberschneidung sind die geänderten Abholtage angeführt. 3./17. Juni, 1./15./29. Juli, 12./26. Aug., 9./23. Sep., 7./21. Okt., 4./18. Nov., 2./16./Do. 29. Dez. Gelber Sack Fr. 24. Juni, Fr. 22. Juli, Fr. 19. August, Fr. 16. September, Fr. 14. Oktober, Fr. 11. November, Fr. 9. Dezember 2016 Bitte die gelben Säcke am Abholtag ab 6.30 Uhr bereitstellen! Gelbe Säcke erhältlich im Recyclinghof oder im Gemeindeamt. Biomüll Bioabfälle können kostenlos im Recyclinghof zu den Öffnungszeiten entleert werden. (Gilt nur für Haushalte). Öffnungszeiten im Recyclinghof: Mittwoch Uhr bis 19 Uhr, Freitag 13 bis 16 Uhr Strasser Dorffest Fr., 5. + Sa., 6. August 2016 Freitag: ab Konzert Blasorchester Ebern ab Gruppe Junger Schwung im Festsaal: die Band For Life Samstag: ab Konzert Bauernkapelle Völlan ab Die Zillertaler im Festsaal: Coverband Kulinarisches: Zillertaler Krapfen, Hendl vom Holzkohlengrill, Melchermuas, Kiachl, Fisch- und Weinspezialitäten Kinderprogramm: Hüpfburg, Spielplatz Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Eintritt pro Tag 5,-- Euro Konzerte 2016 der BMK Strass im Zillertal Tag Datum Beginn Ort der Veranstaltung DO :00 Gemeindeplatz Strass (bei Schlechtwetter im Festsaal) DO :00 Gemeindeplatz Strass DO :00 Gemeindeplatz Strass SO :00 Frühschoppen Bergeralm Steinach DO :00 Schlosskonzert LLA Rotholz gem. mit BMK St.Margarethen DO :00 Gemeindeplatz Strass SO :00 Bezirksmusikfest Rattenberg DO :00 BMK Ried-Kaltenbach Gemeindeplatz Strass SO :00 Festsaal Strass Jakobi Konzert DO :30 Gemeindeplatz Strass FR-SA jew.19:00 Strasser Dorffest FR :00 Konzert in Kolsass SO :00 Festumzug Ramsau FR :00 Wandertags-Konzert Festsaal FR :00 Abschlusskonzert Festsaal Termine Gemeindezeitung 2016 Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungstermin 3 / Sept Mi. 17. August 2016 Freitag, 2. Sept / Dez Mi. 23. Nov Freitag, 16. Dez Bitte den Termin für den jeweiligen Redaktionsschluss vormerken! Redaktionelle Beiträge bitte im Gemeindeamt abgeben oder an gemeinde@strass.tirol.gv.at senden, Tel / JUni 2016 Samstag, 4. Juni 19 Uhr, Herz-Jesu-Prozession Samstag, 11. Juni Uhr, Tanzmusik auf Bestellung, Festsaal Mittwoch, 15. Juni Uhr, Spielenachmittag der Senioren, Feuerschulungsraum Donnerstag, 16. Juni Dienstag, 21. Juni 9.00 u Uhr, Das tapfere Schneiderlein, Musical der Volksschule Strass, Festsaal Donnerstag, 23. Juni 9.00, Das tapfere Schneiderlein, Musical der Volksschule Strass, Festsaal Donnerstag, 30. Juni Juli 2016 Donnerstag, 7. Juli Uhr, Schlosskonzert, MK Strass gemeinsam mit MK St. Margarethen, Hof LLA Rotholz Donnerstag, 14. Juni Uhr, Platzkonzert, Gemeindeplatz Donnerstag, 21. Juli Sonntag, 24. Juli 8.30 Uhr, Jakobi-Prozession u. Pfarrfest, Goldenes Priesterjubiläum von Pfarrer Peter Mayr, Jakobikonzert Donnerstag, 28. Juli August 2016 Freitag, 5. und Samstag, 6. August Dorffest am Gemeindeplatz u. Festsaal Donnerstag 18. bis Sonntag, 21 August JUZI Open-Air, Open-Air Gelände Sonntag, 28. August Uhr, Messe mit Verabschiedung von Pfarrer Mag. Peter Mayr, Kirche Rotholz, Agape 16 Gemeindezeitung Strass

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 Leistungsbilanz Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Jubiläumsjahr 2007 / 2008 Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 190 Jahre Musikkapelle Zell am Ziller Liebe Freunde der Zeller Musik! Auf den folgenden

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festlicher Einzug + Orgelmusik Lied: Wir fangen an, fröhlich zu sein. Wir dürfen von Herzen uns freun. Denn Gott sagt ja zu dir, Gott

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Sonntag, 01.09.2013 bis Mittwoch, 23.10.2013 Naturparkwoche

Sonntag, 01.09.2013 bis Mittwoch, 23.10.2013 Naturparkwoche September Dienstag und Sonntag Museum Stamserhaus in Wenns Mit über 40 Krippen wird hier die traditionsreiche Krippenarbeit des ältesten Krippenvereins der Welt eindrucksvoll präsentiert. Krippenausstellung

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit 3-spaltig / 55 mm E 001 sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken Erika und Werner Gelnhausen, im Dezember 2-spaltig / 80 mm E 002 2-spaltig

Mehr

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein 1 Wir heiraten! Am Samstag, 15. Mai, 13.30 Uhr in Dettingen St. Hippolyt- Kirche Silvia Braun & Jürgen Rücker Gepoltert wird am 13. Mai, ab 18 Uhr, Musterstraße 2, Dettingen 2 Wir heiraten Samstag, 28.

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kaltenbach-Hochzillertal 102017 TAGESSIEGERIN: GEISLER Lisa-Maria 58,61 TAGESSIEGER: EMBERGER Mathias 55,09 SCHREPFERIN: HÖRHAGER Julia 2:09,74 SCHREPFER: STEINLECHNER Martin 1:54,57 Total Diff 1 Schüler

Mehr

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster. Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages. Hiermit möchte

Mehr

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen 1 Ehrenbürgerrecht 1. Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben, kann

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Musikjahr 2008 / 2009

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Musikjahr 2008 / 2009 Leistungsbilanz Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Musikjahr 2008 / 2009 Die Leistungsbilanz ist als pdf-datei auch auf unserer neu gestalteten Homepage zu finden! www.zillertal-online.at/mkzell Leistungsbilanz

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

M usterkatalog zum Schulanfang

M usterkatalog zum Schulanfang Musterkatalog zum Schulanfang 2 Gratulationen Liebe Aniko Lieber SK 5640 SK 5643 Hendrik H: 60 B: 90 mm H: 60 B: 90 mm Wir wünschen dir alles Liebe und Gute für deine Schulzeit. Tante Heike und Onkel Andreas

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Wir entführen unsere Kunden auf den Jakobsweg

Wir entführen unsere Kunden auf den Jakobsweg Ausgabe Nr. 14/2011 Zugestellt durch Post.at INFOBLATTDER INHALTSVERZEICHNIS Herbstevent der RVZ......................... Seite 1 Bausparen............................................ Seite 2 Mitarbeiter

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

des Gemeinderates Tagesordnung

des Gemeinderates Tagesordnung Marktgemeindeamt 1. Sitzungsprotokoll Seite 1 Kundl des Gemeinderates Aufgenommen über die am Donnerstag, 17. März 2016 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes Kundl abgehaltene öffentliche

Mehr

Leonhardiritt 2012. Programm

Leonhardiritt 2012. Programm Leonhardiritt 2012 L P Programm Programmablauf Leonhardireiten und -fahren Sonntag 4.11.2012 7.00 8.00 8.30 ca 9.30 10.00 10.30 11.30 Weckruf durch die St. Leonharder Weihnachtsschützen Morgenandacht -

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

Gemeinde Weißenbach am Lech

Gemeinde Weißenbach am Lech Gemeinde Weißenbach am Lech 05/2015 PROTOKOLL der Gemeinderatssitzung vom 13. Juli 2015 um 19.00 Uhr Anwesende Gemeinderatsmitglieder: Dreier Hans, Köppl Josef, Leiter Sieghard, Lutz Manuel, Singer Christian,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Zell am /Ebenberg Ort und Datum: Zell am - Ebenberg, 02.03.2013 Veranstalter: SKICLUB ZELL AM SEE (4051) Durchführender Verein: SKICLUB ZELL

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Danksagungen. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Danksagungen. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Geburtstag Grüße/Glückwünsche Ein herzliches schön sagen wir allen, die uns zu unserer Hochzeit mit schönen Ehrenbögen, Glückwünschen, Blumen und Geschenken

Mehr

weißt du, wo bei euch die kläranlage ist? frag doch einmal deine/n lehrer/in, vielleicht könnt ihr sie euch einmal anschauen.

weißt du, wo bei euch die kläranlage ist? frag doch einmal deine/n lehrer/in, vielleicht könnt ihr sie euch einmal anschauen. hallo! ich bin franz und ich begleite dich durch dieses kleine buch, in dem es um deine gemeinde geht. du weißt sicher, wie deine gemeinde heißt und in welchem bundesland sie liegt, oder? 2.100 Städte

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel. GOTTESDIENST- ORDNUNG für MARIATHAL und VOLDÖPP März 2019 Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

,Ergebnisliste. am Sonntag den 16. Februar 2014 in Achenkirch bei den Hochalmliften Christlum

,Ergebnisliste. am Sonntag den 16. Februar 2014 in Achenkirch bei den Hochalmliften Christlum ,Ergebnisliste zum 45. Vergleichsschirennen des Bataillons Schwaz am Sonntag den 16. Februar 2014 in Achenkirch bei den Hochalmliften Christlum Ehrenschutz: Bürgermeister Stefan Messner Baon-Kdt. Mjr.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

Just married... Zur Hochzeit dürfen wir unserem ehemaligen Ausschussmitglied

Just married... Zur Hochzeit dürfen wir unserem ehemaligen Ausschussmitglied BEZIRKSTELEGRAMM LANDJUGEND 03/2018 www.tjblj.at 33 Just married... Wir gratulieren unserem langjährigen Mitglied Josef Neumayr und seiner Claudia zur Hochzeit und wünschen ihnen auf diesem Wege nur das

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen haben eine lange Tradition und werden für hervorragende Dienste in der Feuerwehr und für die Förderung des Feuerwehrwesens verliehen. Die unter-schiedlichen

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14

Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Rückblick 2014 Fasching 28.02.14 Natürlich wurde in unserem Kindergarten auch dieses Jahr wieder ein toller Fasching gefeiert. Mit ihren schicken Kostümen hatten alle großen und kleinen Kinder viel Spaß

Mehr

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018 Tabelle Runde ohne Punkte Seite Gruppe A.Zell 27,6 267,6 265,4 26,3 265,3 267,3 266,6 26,3 265, 266,0 266,53 2.Mayrhofen 26, 263,6 257, 25,0 25,7 25,4 26,5 263,7 257,4 26, 260,4 3.Zell 2 25,3 257,6 260,6

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem 50. Geburtstag mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. G1 Für die zahlreichen Glückwünsche,

Mehr

in Niederau am Samstag, L7 in der Race'n'Boarder Arena ERGEBNISLISTE

in Niederau am Samstag, L7 in der Race'n'Boarder Arena ERGEBNISLISTE in Niederau am Samstag,.0.0L in der Race'n'Boarder Arena ERGEBNSLSTE Wildschönauer BLASMUSK & RODELMESTERSCHAFT RESENSLALOM + RODE.N K,AMPFGERCHT TECHNSCHE DATEN DER STRECKE CHEF KAMPF. SCHEDSRCHTER RENNLETER

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Hochzeits-Dankeskarten

Hochzeits-Dankeskarten Hochzeits-Dankeskarten Finden Sie den passenden Dankes-Text für Ihre werten Gäste. DANKE...für die lieben Glückwünsche, die tollen Überraschungen und die vielen Geschenke. Es waren zwei wunderschöne und

Mehr