Pfingsten Gottes Zu-Mutung für uns und unsere Kirchen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfingsten Gottes Zu-Mutung für uns und unsere Kirchen!"

Transkript

1 Rheinstetten Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Nummer 22 Donnerstag, 1. Juni Jahrgang Pfingsten Gottes Zu-Mutung für uns und unsere Kirchen! Keine 50 Tage ist es her, seit zwei Jünger - den Karfreitag im Nacken - tief deprimiert nach Emmaus gingen. Dann, in der Begegnung mit dem fremden Begleiter, machen sie die überraschende Erfahrung, dass da doch ein verborgener Sinn aufleuchten kann. Zurückblickend fragen sie sich: Brannte uns nicht das Herz, als er uns die Schrift erschloss und das Brot brach...?. Sie ahnen etwas von Ostern, beginnen die Auferstehung zu glauben - doch der Schock sitzt zu tief - sie brauchen Zeit, ziehen sich zurück, schließen sich ein, in der Hoffnung auf die Gabe, die Kraft aus der Höhe, die Jesus ihnen verheißen hat. Brannte uns nicht das Herz? also Hand aufs Herz! Was brennt in mir? Wenn mein Herz brennt, wenn es in Flammen steht, oder ich in Liebe entbrannt bin, dann berührt mich das zuinnerst, da werden ungeahnte Energien frei, entsteht eine unbändige Kraft. Es geht um mein Herzblut; ich bin Feuer und Flamme! Das Bild von Beate Heinen bringt dieses Feuer, diese Begeisterung, die unbändige Kraft mit hellleuchtenden Farben ins Bild. Alles scheint da in Flammen zu stehen. Vor dem roten Hintergrund sind in hellem Gelb sieben tanzende Feuerzungen sichtbar und darüber in Form einer Taube ein großer weiß-gelber Feuerschein der von rechts oben hereinzustürzen scheint. Dieses Feuer kann nicht kalt lassen, diese Energie muss wirken, will bewegen. Eine ungeheure Kraft - faszinierend und erschreckend zugleich - wird sichtbar, wenn sich dieses göttliche Feuer Bahn bricht. Unten am Boden steht ein dunkles Gebilde, das einer Schale gleicht. Statisch noch und doch auch geöffnet - aufnahmebereit für die überfließende Fülle dieses Feuers. Ist es meine Lebensschale, die da gefüllt werden soll? Oder ist dieses geschwungene Gebilde das Schiff unserer Kirche, welches der Geist Gottes vorantreiben will? Pfingsten feiert den ungeheuerlichen Einbruch des Heiligen Geistes in die damals ängstlich versammelte christliche Urgemeinde. Plötzlich sind die um ihr Leben besorgten Christen bereit, etwas zu riskieren ja sogar das eigene Leben. Jesu Wort: Wer sein Leben gewinnen will wird es verlieren, wer sein Leben um meinetwillen verliert, wird es gewinnen ist vom Kopf in den Herzen der Jünger angekommen und der Geist Gottes beginnt die Welt zu verändern. Aus den ängstlichen Duckmäusern werden mutige, den Glauben verkündende Zeugen Jesu Christi. Und wir? Was ist mit unserer Kirche? Oftmals scheint heute das ängstliche und mutlose Jammern und Klagen über zurückgehende Kirchensteuern, Priesterzahlen und Gemeindeglieder tatsächlich die Oberhand zu gewinnen. Vom feurigen Geist dagegen ist scheinbar wenig zu spüren. Doch halt - der Geist Gottes sucht seinen Weg über die Herzen - und die Herzen der Kirche - das sind die unsrigen! Daran will uns das Pfingstereignis erinnern: der Glaube ist ein Geschenk, eine Ermutigung Gottes an uns - und er will vom Kopf ins Herz gelangen! Dazu sind wir berufen: dass Gottes segnendes Feuer über uns Menschen ins Leben gelangt. Reden wir darüber, geben wir in aller unserer Unzulänglichkeit Zeugnis von unserer Hoffnung und Zuversicht. Ein neues Kirchenlied bringt dies für mich sehr treffend ins Wort: Herr du bist die Güte, wo Liebe zerbricht, in kalter Zeit, atme in mir, sei zündender Funke, sei wärmendes Licht, sei Flamme, und brenne in mir. Und ein neuer Morgen bricht auf dieser Erde an, in einem neuen Tag brenne in mir. Halte mich geborgen, fest in deiner starken Hand und segne mich, segne mich und deine Erde. Das wünscht Ihnen von Herzen Markus Müller, Pastoralreferent

2 Seite 2 22/2006 Rheinstetten DRK Neuburgweier feierte 50-jähriges Bestehen OB Dietz gratuliert im Namen der Stadt zu dem großartigen Jubiläum (hos). Das Symbol des Roten Kreuzes steht weltweit für Hilfe, neutral und uneigennützig, wo sie gebraucht wird. Seit mehr als 50 Jahren setzen sich auch in Neuburgweier Menschen im Sinne des Rot-Kreuz-Gründers Henry Dunant für andere ein. Sein Jubiläum feierte der im Herbst 1955 gegründete Ortsverein jetzt mit einem Ehrungsabend und einem internationalen Wettbewerb. Der Vorsitzende Adolf Ret rückte die Aktiven und die Fördermitglieder beim Festakt ins Rampenlicht. Ohne die vielen Helfer wären diese 50 Jahre nicht möglich gewesen, sagte er. Ret zeichnete zahlreiche langjährige Mitglieder für ihr Engagement aus. Was der Ortsverein zum Wohl der Allgemeinheit leiste, könne sich sehen lassen, sagte Oberbürgermeister Gerhard Dietz. Einer kann nicht überall sein, aber überall kann einer sein, zitierte er den Gründer des Neuburgweierer Ortsvereins, Mathäus Burkart, der vor wenigen Tagen verstarb. Die späteren Gründungsmitglieder waren alle Teilnehmer des ersten Erste-Hilfe-Kurses im Ort, den Burkart 1955 organisierte. Neuburgweier zähle zu den Perlen des Kreisverbands, so dessen Vorsitzender Kurt Bickel. Glückwünsche kamen von Ortsvorsteher Gerhard Bauer, den Vereinen des Stadtteils und befreundeten Verbänden und Organisationen. Ein besonderes Geschenk hatte das DRK Mörsch parat: Es erstellte eine Homepage für Neuburgweier, die am Tag des Festakts freigeschaltet wurde. Für die stimmungsvolle Begleitung des Abends sorgte der Harmonika-Spielring. Viele der Frauen und Männer der ersten Stunde versammelte Adolf Ret auf der Bühne der Festhalle und überreichte ihnen Ehrenurkunden: Hermann Bauer, Silvester Bodrogi, Hubert Burkart, Ursula Burkart, Emil Eich, Leonhard Futschek, Gertrud Gerstner, Sieglinde Kastner, Mechthilde Keller, Magdalena Koch, Else Miemietz, Adolf Neu, Ursula Ringler, Anita Schollmeier und Lotte Weisenburger. Für 50 Jahre aktiven Dienst übergab Kurt Bickel Ehrennadeln des Bundesverbands an Else Miemietz und Anneliese Pippel. 40 Jahre aktiv ist Erna Burkart. Weitere Auszeichnungen erhielten die Aktiven Dieter Klein (35 Jahre), Adolf Ret (30 Jahre) sowie Rüdiger Vollmar (25 Jahre). Darüber hinaus ehrte Ret die gesamte Bereitschaft, Kurt Fahrner für 50 Jahre passive Mitgliedschaft und viele treue Fördermitglieder. Der Vorsitzende und Jugendleiter Sascha Bücher stellten den Besuchern die vielfältigen Tätigkeiten des Roten Kreuzes vor. Ein eigenes Bild konnten sich die Rheinstettener am folgenden Tag machen. Der Ortsverein war Gastgeber des Internationalen Wettstreits der Sektion Karlsruhe, zu dem 140 Aktive aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg kamen. 26 Gruppen zeigten ihr Können an mehreren Stationen im Ort. Dort verfolgten Schiedsrichter, wie die Aufgaben gelöst wurden, zum Beispiel Wundversorgung, Wiederbelebung oder ein Trageparcours. (m.f.g.d.bnn) Für 50 Jahre Aktivität beim DRK Neuburgweier wurden Else Miemietz (zweite von rechts) und Anneliese Pippel (Mitte) ausgezeichnet. Die Ehrungen nahmen Adolf Ret und Kurt Bickel vor. Seine Gründungsmitglieder ehrte der Rot-Kreuz-Ortsverein Neuburgweier beim Jubiläumsabend

3 Rheinstetten 22/2006 Seite 3 Schne Pfingsten Allen Brgerinnen und Brger unserer Stadt wnsche ich - auch im Namen des Stadtrates und der Verwaltung - erholsame Feiertage und allen Kindern schne Pfingstferien! Gerhard Dietz Oberbrgermeister Zum Tag der Umwelt am 5. Juni Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit 30 Jahren wird in Deutschland jährlich zum 05. Juni der Tag der Umwelt begangen. Dieser Tag sollte von Beginn an dazu dienen, den Stellenwert des Umweltschutzes stärker im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern. Insofern ist der Tag in unserer heutigen Zeit, wo politische Themen wie Finanznot und Arbeitslosigkeit dem Umweltschutz manchmal den Rang ablaufen, vielleicht wichtiger denn je. Uns allen muss klar sein, dass sich ohne eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung keine Probleme lösen lassen und neue Probleme entstehen werden. Umweltschutz fängt im Kleinen an, wobei wir Sie seitens der Stadtverwaltung gerne mit Rat und Hilfe unterstützen. So finden Sie in den Auslagen im Stadthaus 1 eine breite Auswahl von Broschüren und Ratgebern zu vielfältigen Themen, vom Naturschutz über die Energieeinsparung bis hin zum bewussten Einkaufsverhalten. Umweltschutz muss aber auch im Großen stattfinden und hat mehr denn je eine globale Dimension der Klimaschutz ist hierfür das beste Beispiel. Ein wichtiger Baustein im Klimaschutz ist die Nutzung der Sonnenenergie. Gerne möchte ich Sie deshalb auf unsere neu gestartete Infokampagne Solarlokal hinweisen, gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe möchten wir damit noch mehr Menschen zur Nutzung der Photovoltaik bewegen. In Rheinstetten engagieren wir uns seit 20 Jahren intensiv für den Schutz der Weißstörche. Ich freue mich deshalb sehr, dass vor wenigen Tagen in Neuburgweier fünf Jungstörche geschlüpft sind. Die Störche zeigen uns, dass wir in der Rheinniederung noch eine intakte Landschaft besitzen. Sie ermahnen uns aber auch, neben dem Naturschutz vor unserer Haustür auch die Verhältnisse in anderen Teilen der Welt im Auge zu behalten. So können Klimaveränderungen zu neuen Gefährdungen der Störche auf ihren Zugrouten und in den Winterquartieren führen. Indem wir hier in Rheinstetten Energie einsparen und regenerative Energien nutzen, tun wir damit zugleich etwas für den Zugvogelschutz weltweit. Lassen Sie uns gemeinsam jeden Tag des Jahres zu einem Tag der Umwelt machen. Ihr Gerhard Dietz Oberbürgermeister

4 Seite 4 22/2006 Rheinstetten Auf einen Blick Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei 110 Unfälle usw. Notruf Feuerwehr 112 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0721/19292 Der ärztliche Bereitschaftsdienst befindet sich im St. Vincentius-Krankenhaus in Karlsruhe, Südendstr. 32. Die Bereitschaftsdienstpraxis ist direkt über den Seiteneingang von der Hirschstraße her zu erreichen. Sechs Parkplätze stehen vor dem Haus zur Verfügung. Öffnungszeiten: Donnerstag von 20 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag. Freitag, ab 19 Uhr bis Dienstag, um 7 Uhr. Mittwoch von 13 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst ist an Wochenenden, Feiertagen und Mittwochnachmittagen in der Kussmaulstrasse 1 in Karlsruhe (Eingang zur Haupt- und Zahnklinik) direkt bei der Karlsruher Kinderklinik zu erreichen: Mi von Uhr, Fr von Uhr, Sa und So von 8 22 Uhr - dann, wenn die Praxis des Kinderarztes geschlossen ist. Eine telefonische Voranmerkung ist nicht notwendig. Die Ambulanz der Kinderklinik ist nur dann Ansprechpartner, wenn der Bereitschaftsdienst geschlossen hat oder wenn das Kind stationär aufgenommen werden soll. Außerhalb der Notdienstzeiten ist der behandelnde Kinderarzt am Tag und in der Nacht erreichbar. Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordbaden organisiert und von niedergelassenen Kinderärzten betreut. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Der Notdienst habende Zahnarzt ist unter der Tel. Nr. (0721) zu erfahren, falls der Hauszahnarzt nicht erreichbar ist. Giftnotruf (0761) (0761) Polizei Polizeirevier Ettlingen (07243) rund um die Uhr Polizeiposten Rheinstetten (07242) Mo Fr Uhr Tierrettungsdienst (0721) Notdienst der Tierärzte (0721) Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden (0162) Sprechzeiten: Mo Fr Uhr, Alten- und Krankenpflege, Mobile Soziale Dienste, individuelle Schwerstbehindertenbetreuung, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Kinderkrankenpflege, Rollstuhlfahrdienst, -Adresse: info@asb-rheinstetten-rastatt.de Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) Rufbereitschaft für Pflegenotfälle: (07242) Sprechzeiten: Mo Fr Uhr u. n. Vereinbarung Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienhilfe, Betreuungsdienste (Nachbarschaftshilfe), Hausnotruf, Essen auf Rädern Mobiler Pflegeservice Nicole Meixner 24 Stunden Telefon, Sprechzeiten: Uhr (0721) Alten- und Krankenpflege, Mobiler Mahlzeitendienst, Hausnotruf Telefonseelsorge und rund um die Uhr, anonym, kostenfrei Kreuzbund Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige (07243) Gruppenabend: Do Uhr, Caritas-Haus Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettlingen. Gruppenleiter: Johann Hauser Störungsdienste Strom (0800) Rund um die Uhr - Störungsmeldung der EnBW Gas (0721) Rund um die Uhr - Störungsdienste der Stadtwerke Karlsruhe Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten: (0171) nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten (0170) nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Apotheken-Bereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens Rhein-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 41, Tel Apotheke am Durlacher Tor, Karlsruhe Durlacher Allee 10, Tel Congress-Apotheke, Karlsruhe Ettlinger Str. 5, Tel Schloss-Apotheke, Karlsruhe Kronenstr. 24/ Kaiserstr., Tel Spitzweg-Apotheke, Karlsruhe Südendstr. 29 / Hirschstr., Tel Rösselsbrünnle-Apotheke, Rheinstetten-Mörsch Rösselsbrünnlestr. 1, Tel Zentral-Apotheke, Karlsruhe Kaiserstr. 112 / Herrenstr.,Tel Telefonverzeichnis Stadtverwaltung Telefonzentrale: Rathaus@rheinstetten.de Telefax: Internet: Ohne Gewähr Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. Nr , Fax Nr. (07242) buergerbuero@rheinstetten.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 18 Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte während dieser Zeiten vorzusprechen. Die angegebenen Rufnummern sind Durchwahlnummern der Stadtverwaltung. Sie können die angegebenen Stellen direkt anwählen. Obwohl sich die Stadthäuser, die Alte Schule sowie der Stadtbetrieb in unterschiedlichen Ortsnetzen befinden können Sie uns ohne Vorwahl erreichen. Stadthaus 1, Rappenwörthstr. 49 Durchwahl-Nr. Oberbürgermeister Gerhard Dietz 500 Büro Oberbürgermeister 504 Hauptamt - Leitung: Brigitte Wagner 100 Geschäftsstelle Gemeinderat 506 Gleichstellungsbeauftragte 520 Öffentlichkeitsarbeit 106 Organisation EDV Archiv 128 Personalverwaltung Schulen/Kindergärten 140 Kultur/Vereine 141 Umweltschutzkoordination 150 Kämmerei - Leitung: Thorsten Dauth 200 Kämmereiverwaltung Stadtkasse Liegenschaften Team Steuern, Gebühren, Abfall Förster (nur Dienstag von 10 bis 12 Uhr) 259 Ordnungsamt - Leitung: Roland Becker 300 Ordnungsamtsverwaltung, Verkehrsrecht Gewerbe-/Gaststättenrecht 311 Bußgeldstelle / Waffenrecht Vollzugsdienst Standesamt Friedhofswesen 603 Sozial- und Ausländerberatung, Senioren 330 Ausländerbehörde 331 Wohngeldstelle 332 Sozial- und Rentenversicherungswesen 333 Stadthaus 2, Rathaus Mörsch, Badener Str. 1 Bauamt - Bürgermeister Dr. Bertold Treiber 600 Sekretariat 602 Bauverwaltung Baurecht 620 Technische Bauverwaltung I / Tiefbau Technische Bauverwaltung II / Hochbau Alte Schule Forchheim, Hauptstr. 2 Grundbuchamt Grundbuchamtverwaltung Stadtbetrieb, Rosenstr. 52 a - Leitung: Martin Weißer 650 Stadtbetriebsverwaltung Wasserversorgung 654 Rathaus Neuburgweier, Rheinstr. 16 Ortsvorsteher Gerhard Bauer 400 Geschäftsstelle Ortschaftsrat 401

5 Rheinstetten 22/2006 Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für Tageseinrichtungen für Kinder und Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Rheinstetten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am 23. Mai 2006 folgende Änderungssatzung beschlossen: 1 1 erhält folgende Fassung: Die Stadt Rheinstetten erhebt zur teilweisen Deckung ihres Aufwandes für die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder, der Kindertagesstätte und Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Rheinstetten Gebühren von den Erziehungsberechtigten. Zu diesem Zweck erlässt die Stadt Rheinstetten Gebührenbescheide. 2 3 Nr. 5 erhält folgende Fassung: Die Gebühr für Kinder unter 3 Jahren errechnet sich aus der Gebühr für die besuchte Gruppe nach 3 Nr. 1 4 plus monatlich 30,00 Euro. 3 5 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Wenn zwei Kinder eines Erziehungsberechtigten gleichzeitig eine Tageseinrichtung (Kindergarten, Grundschulförderklasse) der Stadt Rheinstetten besuchen, wird die Gebühr für die Gruppe mit der höheren Nutzungsgebühr nach 3 und gegebenenfalls nach 3 Nr. 5 erhoben und für das andere Kind eine ermäßigte Gebühr von monatlich 38,00 Euro. Dies gilt nur, soweit nicht bereits eine Gebührenpflicht nach Abs. 1 besteht. Die ermäßigte Gebühr erhöht sich am auf monatlich 40,00 Euro. Die ermäßigte Gebühr für den Besuch der Tageseinrichtung erhöht sich um monatlich 30,00 Euro solange das Kind unter 3 Jahren alt ist. 4 7 Abs. 1 erhält folgende Fassung: a) Die Gebührenschuld entsteht zu Beginn des Monats, für den das Kind zum Besuch der Tageseinrichtung für Kinder (Kindergarten, Grundschulförderklasse), Kindertagesstätte oder Kinderbetreuungseinrichtung (Kernzeit) angemeldet ist. b) Bei Aufnahme des Kindes nach dem 15. des Monats entsteht die Gebührenschuld für diesen Monat zum 1. des Folgemonats für die Hälfte der jeweils für die Benutzung der Einrichtung zu entrichtenden Gebühr der 3 bis 6. c) Vollendet ein Kind, das eine Tageseinrichtung für Kinder (Kindergarten) besucht, nach dem 15. des Monats das 3. Lebensjahr, wird für diesen Monat noch die Gebühr nach 3 Nr. 5 erhoben. Vollendet ein Kind bis einschließlich 15. des Monats das 3. Lebensjahr, wird für diesen Monat die Gebühr nach 3 Nr. 1 4 erhoben. Diese Satzung tritt am 01. Juni 2006 in Kraft. Rheinstetten, 24. Mai 2006 Dietz, Oberbürgermeister Aus dem Stadtgeschehen Genmais-Versuch der Forchheimer Landesanstalt: Bürgerinitiative Genmais freies Rheinstetten erreicht, dass Belange ökologisch wirtschaftender Landwirte berücksichtigt werden Auf der Bürgerversammlung in Neuburgweier am 10. April hatte Herr Dr. Gerhard Rühl, Koordinator des bundesweiten Forschungsprogramms, an dem die Forchheimer Landesanstalt mit dem Genmais-Versuch teilnimmt, über den Zweck dieses Versuches informiert: Er habe das Ziel, Sicherheitsabstände zwischen Feldern mit Genmais-Anbau und Feldern mit konventionellem Mais-Anbau festzulegen, nicht aber die - weit größeren - Abstände, die für die Koexistenz mit dem Ökolandbau erforderlich sind. Deshalb sei es ausreichend, die Länge des Feldes mit konventionellem Mais (Rezipient-Mais), das an das Genmais (Donor-Mais)-Feld anschließt, auf 200 m zu beschränken. Konventionell angebauter Mais darf nämlich bis zu 0,9 % gentechnisch veränderten Mais enthalten, Öko-Mais weniger als 0,1 %. Nachdem der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk, in zahlreichen Verlautbarungen betont hatte, dass ihm nicht nur der Fortbestand der konventionellen Landwirtschaft, sondern insbesondere auch der des Ökolandbaus am Herzen liege, war die Aussage von Herrn Dr. Rühl für die Bürgerinitiative Genmais freies Rheinstetten überraschend. Zwei Wochen vor der Genmais-Aussaat in der letzten Aprilwoche schien es noch keine Abstimmung zwischen Landwirtschaftsministerium und den Planern des Forchheimer Genmais-Versuchs zu geben. Als die Bürgerinitiative und weitere Kritiker von Genmais-Versuchen bei ihrem Besuch in Stuttgart am Herrn Minister Hauk rund 5800 Unterschriften gegen Genmais-Ausbringung überreichten, erinnerten sie den Minister an diesen Sachverhalt. Kürzlich erhielten wir nun vom Landwirtschaftsministerium folgende Nachricht: Die weiteste Entfernung zwischen Donor- und Rezipient-Mais des Koexistenzversuchs in Forchheim beträgt, nach der jüngst erfolgten Verlagerung, ca. 350 Meter. Damit können wir nach bisherigen Ergebnissen eine potentielle GVO-Einstäubung so weit verfolgen, bis keine gentechnisch veränderten Bestandteile mehr nachgewiesen werden können. Wir hätten dann eine Antwort auf die Frage, wie groß die Mindestabstände sein müssen, um zufällige gentechnisch veränderte Bestandteile unter der Bestimmungsgrenze von 0,1 % im konventionellen oder ökologischen Nachbarbestand zu halten. (GVO = gentechnisch veränderte Organismen). Wir begrüßen diese Änderung des Forchheimer Koexistenzversuchs. Gleichzeitig fordern wir, dass der Versuch über mehrere Jahre fortgesetzt wird, um verlässliche witterungsabhängige Ergebnisse zu erhalten, wobei die zukünftigen Versuche mit gentechnisch unveränderten Maissorten durchzuführen sind.

6 Seite 6 22/2006 Rheinstetten Ebbes vun frieher un heit Heimatgeschichtliches aus unserer Stadt Heimatverein Rheinstetten e.v. Die Bauernregeln und ihre Entstehung Der Bauer war bemüht, das Wetter und seine günstigen wie ungünstigen Witterungserscheinungen zu kontrollieren. Das versuchte er mit Hilfe von Naturbeobachtungen, die als langjährige Erfahrungswerte in die Bauernregeln einflossen. Im Jahresverlauf orientierte sich die bäuerliche Bevölkerung an verschiedenen mittelalterlichen kirchlichen Festen. Sie bestimmten über die Arbeits- und Ruhephasen; sie dienten als Merktage für die Arbeit auf dem Feld,auf der Weide, im Weinberg und im Garten - als Gedankenstütze, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Im Bemühen, die besten Saat- und Erntezeiten zu markieren, wählten die Bauern bestimmte Lostage an. Da das gesamte bäuerliche Leben von der Ernte und ihren Erträgen abhängig war, befasst sich auch ein großer Teil der Bauernregeln mit der Ernte. Jeder Monat des Jahres wurde überprüft auf seine Wachstumsbedingungen: Bringt November Morgenrot, der Aussaat dann viel Schaden droht. Januar hart und rau, nutzt dem Getreidebau. Trockener Mai -Wehgeschrei, feuchter Mai bringt Glück herbei. Kommt ab und zu ein Juligewitter, verzagt weder Winzer noch Schnitter. Denen die künftige Entwicklung des Wetters erkennbar werden sollte. Diese Tage entschieden also über das Schicksal, das Los der Witterung und darüber hinaus natürlich auch über das der Ernte und des Bauern. Daneben gab es auch noch die sog. Schwendtage (von»schwinden machen«), wahre Unglückstage, die sich nur für Tätigkeiten wie Unkraut jäten, Land roden, Putzen und Reinigen von Gerätschaften eigneten. Juni Ist es am Fortunatag (1.6.) klar, so verheißt es ein gutes Jahr. Soll gedeihen Korn und Wein, muss im Juni Regen sein. Früher Sommer, schlechte Ernte. Regnet es an Barnabas (11.6.), schwimmen die Trauben bis ins Fass. Fällt Juniregen in den Roggen, bleibt der Weizen auch nicht trocken. Geben Johanniswürmchen ungewöhnlich viel Licht, so ist schönes Wetter in Sicht. Wenn s regnet an Sankt Gervaslus (19.6.), es vierzehn Tage regnen muss. Vor Johanni (24.6.) bitt um Regen, hernach kommt er ungelegen. Das Wetter am Siebenschläfertag (27.6.) sieben Wochen so bleiben mag. Aus: Wissen und Weisheit Bauernregeln Honosverlag Heimatverein Rheinstetten e.v. Kurt Roth, Vorsitzender Heimatverein Rheinstetten Drei Rettungshubschrauber beim Tauchunfall am Epplesee lautete gegen Uhr die Meldung der Rettungsleitstelle für die Notfallhilfe Forchheim. Zeitgleich mit dem Rettungshubschrauber Christopf 43 trafen drei Sanitäter der Notfallhilfe Forchheim auf der großen Liegewiese am Epplesee ein. Schnell stellte es sich heraus, das man es nicht wie erwartet mit einem, sondern mit drei betroffenen Tauchern zu tun hatte. Die Vereisung zweier Lungenautomaten bei einer Wassertiefe zwischen 20 m und 25 m führte zu einem Notaufstieg, bei dem die bei einer solchen Tiefe notwendigen Dekompressionszeiten nicht eingehalten wurden. Es bestand die Gefahr der Taucherkrankheit. Der Notarzt entschied: Alle drei Taucher müssen per Hubschrauber in eine Dekompressionskammer gebracht werden. Bei der Rettungsleitstelle wurden daher zwei weitere Rettungshubschrauber angefordert und abgeklärt, welche Druckkammern die Patienten aufnehmen können. Bis zum Eintreffen der nachgeforderten Hubschrauber übernahmen die Besatzungen von Hubschrauber, dem mittlerweile eingetroffenen Rettungswagen und die Sanitäter der Notfallhilfe Forchheim die Versorgung der verunfallten Taucher. Da die Fahrzeuge vor Ort nicht auf so viele Patienten vorbereitet war, ergänzte die Notfallhilfe Forchheim die Ausrüstung mit Sauerstoff und Wolldecken. Der Vielzahl von Schaulustigen am Epplesee bot sich ein beeindruckendes Bild von Rettungsfahrzeugen des DRK, der Polizei, der Wasserschutzpolizei sowie den zwei Hubschraubern der deutschen Rettungsflugwacht und dem SAR Hubschrauber der Bundeswehr.

7 Rheinstetten 22/2006 Seite 7 Simone Solga in Rheinstetten: Eigentlich wollte ich sie wie eine Stradivari spielen... Im Grunde genommen haben wir es schon immer vermutet, aber jetzt wissen wir es: Angela, unser aller Kanzlerin, hat eine kleine Frau im Ohr und die heißt Solga, Simone Solga! Weil Simone sozusagen die Einflüsterin der Schönen und Mächtigen in diesem Lande ist, nennt sie ihr neuestes Programm konsequenterweise Kanzler/in Souffleuse und gibt unterhaltsamentlarvende Einblicke in die Denkstrukturen und Handlungsweisen bundesrepublikanischer Entscheidungsträgerinnen und träger. Wie sie bei ihrem jüngsten Auftritt auf der KiR -Bühne agierte, ihr Thema pointenreich und wortgewaltig darbot und gesanglich-kabarettistische Leuchtraketen zündete, machte auch dem Rheinstettener Publikum klar, warum Dieter Hildebrandt, der Altmeister des politischen Kabaretts in Deutschland, von Simone Solga schwärmt und sie unter die Topkabarettisten dieses Landes einreiht. Als Simone Solga sich nach zehn Vorhängen und drei heftig geforderten Zugaben aus Rheinstetten verabschiedete, war den Besuchern in der Aula des Schulzentrums klar, welche überaus wichtige Funktion sie in den letzten beiden Jahren in der deutschen Politik eingenommen hat und wem wir letztendlich die vorzeitige Neuwahl des Bundestages und damit die neue Kanzlerin Angela Merkel zu verdanken haben. Ursprünglich von Münte bei der Einweihung des Spaßbades von Bitterfeld als Souffleuse für Gerd angeheuert, wurde sie im Herbst des vergangenen Jahres in den Beraterstab der neuen Kanzlerin übernommen und von Angela persönlich in der Kantine des Kanzleramtes als deren kleine Frau im Ohr, als Kanzlerinsouffleuse engagiert. Schlagartig wurde dem Publikum klar, welchen Einfluss die professionellen Einflüsterer auf den Verlauf politischer Einscheidungen nehmen können und wie sehr sie das Image der von ihnen betreuten Politikerinnen und Politiker Kapelle für das Caritasheim St. Martin Die künftige Kapelle des im Bau befindlichen Caritas-Pflegeheimes St. Martin an der Karlsruher Strasse in Forchheim (Fertigstellung ist im Frühjahr 2007) wird von Rheinstettens Ehrenbürger, Professor Emil Wachter künstlerisch ausgestaltet. Caritas-Geschäftsführer Kurt Wiehler betonte bei der Vorlage der Entwürfe für die künstlerische Gestaltung, dass schon in die Überlegungen für das Heim entsprechend der christlichen Prägung des Caritasverbandes eine Kapelle einbezogen war. Das soll auch nach außen deutlich werden: An der Stirnseite der nach außen runden Kapelle wird als eine Art Glaubensbekenntnis zu Caritas ein von Emil Wachter geschaffenes Relief angebracht, das den Heiligen St. Martin, den Namensgeber und Schutzpatron der Einrichtung, auf dem Pferde zeigt. Wachter wird weiter auch die Ausmalung der Kapelle und die Gestaltung eines Fensterbandes an der Außenfront der Kapelle übernehmen. Nicht von ungefähr kam der Caritasverband auf den Künstler Emil Wachter, denn einerseits ist er gebürtiger Neuburgweierer und Ehrenbürger Rheinstettens, zum anderen hat der Verband mit Emil Wachter schon bei der Ausmalung des Albert-Stehlin-Hauses in Ettlingen zusammengearbeitet. Auch bei der sakralen Ausstattung, (Altar, Tabernakel, Ambo und Kerzenständer) der Kapelle, die durch drei Oberlichter ausreichend Helligkeit bekommt, soll der Theologe und Künstler mitwirken. Einen ganz besonderen Akzent nach außen soll das abends beleuchtete und mit Motiven der Bibel versehene Fenster- prägen. Wie sagte Simone Solga über Bundeskanzlerin Merkel: Eigentlich wollte ich sie wie eine Stradivari spielen, aber sie bleibt doch eine Bratsche! Nahezu als einflüsterungsresistent offenbart sich der bayrische Ministerpräsident Edmund Stoiber und der neue Wirtschaftsminister Michael Glos, deren sprachliche Defizite auch durch Profi-Souffleure und Souffleusen nicht zu beheben seien. Äußerst schwierig und unbefriedigend sei auch ein Job bei Münte, dessen kurze Sätze eigentlich nur Stichworteinflüsterungen zuließen. Noch kein abschließendes Urteil erlaube sich die Branche der Einflüsterer über Kurt Beck, aber die Problematik mit Pfälzern sei aus der 16jährigen Erfahrung mit dem Dicken bestens bekannt. Simone Solga zeigte sich bei ihrem dritten Auftritt in Rheinstetten (sie war bereits 1995 als Mitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft in der Ufgauhalle aufgetreten) glänzend aufgelegt und wie bei ihrem letzten Soloprogramm spielte sie auch dieses Mal sehr gekonnt mit dem Publikum, in dem sie es in das Programm einbaute und zur allgemeinen Freude (vielleicht auch Schadenfreude) mitspielen ließ. Wie sehr ihre Art Kabarett darzubieten auch in Rheinstetten ankommt, konnte sie deutlich am nicht enden wollenden Schlussapplaus erkennen. Rheinstettens Ehrenbürger Professor Emil Wachter übernimmt die künstlerische Ausgestaltung band aus Bleiverglasung setzen. A l s Thema hat Emil Wachter d e n ersten Johannesbrief ausgewählt, der die drei die Welt bestimmenden Kräfte Geist, Wasser und Blut behandelt: Der Geist steht für die Gottheit und trägt die Farbe Gold. Das Wasser steht für die Schöpfung und die Zeit und trägt die Farbe Blau. Das Blut steht für das Martyrium Jesu und trägt die Farbe Rot. Dargestellt werden das Gesicht Jesu, der Hymnus singender Vogel, der Baum als Bild des Lebens und ein großes brennendes Herz als Symbol für Jesu und die Liebe. Drei zentral angeordnete Ringe stehen für die Dreifaltigkeit, unter ihnen ist ein Lamm, aus dem Wasser und Blut fließt, zu sehen.

8 Seite 8 22/2006 Rheinstetten 3. Rheinstettener Jugendwettbewerb für Akkordeon und Keyboard in Forchheim Bereits zum dritten Mal fand am Samstag, den 20. Mai 2006 der Rheinstettener Jugendwettbewerb statt, der in zweijährigem Abstand von einem der drei Rheinstettener Akkordeonvereine organisiert und durchgeführt wird, dieses Mal vom Harmonika Spielring Forchheim. Dass sich dieser Wettbewerb nun bereits etabliert hat, zeigte sich an der bisher höchsten Teilnehmerzahl: 71 jugendliche Musiker zwischen 6 und 17 Jahren stellten sich dem kompetenten Urteil der Jury Beate Brenner und Jochim Böser aus Hambrücken. Für die Jüngeren war es oftmals der erste große Auftritt, aber auch bei den älteren Spielern war die Nervosität und Anspannung vor dem Auftritt deutlich zu spüren. Als Solisten oder auch als Duo auf dem Akkordeon oder Keyboard gaben alle ihr Bestes, und die Jury war vollauf mit den Leistungen zufrieden. Obwohl der eigentliche Gewinn in dem Lernerfolg liegt, der durch die intensive Beschäftigung mit der Musik erarbeitet wurde - so Reiner Totsch in seinem Grußwort - gab es doch in jeder Kategorie und Altersgruppe Sieger, die außer mit einem ausgezeichneten oder hervorragenden Prädikat auf ihrer Urkunde auch noch mit einem Pokal ausgezeichnet wurden. Die ersten Plätze belegten: In den 5 Altersgruppen der Solisten Akkordeon Standardbass: Markus Maixner, Nicolas Dunke, Matthias Bewerunge, Tim Gerbert und Jonas Berhane; In den 5 Altersgruppen der Solisten Keyboard: Nikolas Rinderspacher, Alicia Frey, Matthias Bewerunge, Nathalie Pepe, Pascal Schittek; In der Gruppe Akkordeon Duo: Jonas Schlander und Markus Vogel; In den 5 Altersgruppen Solisten Akkordeon Melodiebass: Philipp Würz, Vanessa Fischer, Anne Würz, Judith Maier, Jenny Geiger. Besonders ausgezeichnet wurden noch Cedric Dauth als jüngster Spieler, der erste Teilnehmer aus dem Jahrgang 2000, und Jenny Geiger, die mit 49 Punkten nicht nur Preisträgerin in ihrer Altersgruppe, sondern zugleich auch Tagesbeste war und dafür einen Sonderpokal erhielt, gestiftet von den Vorstandsmitgliedern des HSF. Die Preisverleihung, die um Uhr in der Aula der Schwarzwaldschule stattfand, wurde musikalisch umrahmt von dem Kinder- und Jugendorchester Forchheim unter der Leitung von Hilde Bauer und den beiden jüngsten Spielgruppen aus Mörsch unter der Leitung von Birgit Bastian. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese gelungene Veranstaltung finanziell oder tatkräftig unterstützt haben und an die Jury, die an diesem Tag auch eine recht schwierige Aufgabe zu bewältigen hatte. Wiener Caféhaus-Konzert Sieben Köpfe, aber ein Temperament für 17, so lautete das Echo auf das Konzert des Salonorchesters Walter Holzschuh, das von Ursula Ebert in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum Rheinstetten im Atelier für Kunsthandwerk in der Fränznickstraße 9 in Rheinstetten-Mörsch am Sonntag, 28. Mai, veranstaltet wurde. Völlig daneben liegt, wer sich unter diesem Salonorchester behäbig gemütliche Musik vorstellt. Im Gegenteil, von Johannes Landhäußer souverän und witzig durch das Programm geführt, erlebte ein dankbares und beifallsfreudiges Publikum im ausverkauften Salon ein Feuerwerk vom klassischen Wiener Meadley über Csardas, Zigeunermusik, russischen Tänzen, den Holzschuhtanz aus dem Fliegenden Holländer bis zum Wild-Cat-Blues. Die sieben ausdrucksstark und individuell spielenden Musikerinnen und Musiker: Walter Holzschuh 1.Violine, Eberhard Hoffmann Violine obligat, Leopold Frint Cello, Heinz Speck Kontrabass, Johannes Landhäußer Klarinette, Angelika Peis Klavier und Brigitte Beskers Akkordeon boten ein beeindruckendes und konzentriertes Zusammenspiel, dessen Lebendigkeit sofort auf das Publikum übersprang, welches die zweistündige Vorstellung als viel zu kurz empfand. Aber es warteten ja noch weitere Leckerbissen. Im Anschluss an das Konzert präsentierten Rheinstettener Künstlerinnen und Künstler ihre Werke: Cornelia Fuchs Quilts, Christine Dyckerhoff Gartenkeramik, Ursula Ebert Dekorationen aus Seidenblumen und Johannes Landhäußer Acrylmalerei. Der Genuss für Auge und Ohr wurde obendrein noch ergänzt durch den Gaumenschmaus vom Büffet des Partydienstes Walter. Und wie auf Bestellung blieb das tagelange himmlische Nass für die Dauer der Veranstaltung aus und konnte auf die angenehmste Art und Weise durch die köstlichen Tropfen der Weinhandlung Elke Becker ersetzt werden. Die ca. 50 Gäste erlebten einen rundum gelungenen Tag im Ambiente des mediterran anmutenden Anwesens von Ursula und Hartmut Ebert, der dank der Hilfe des Rheinstetteners Kulturforums ermöglicht wurde.

9 Rheinstetten 22/2006 Seite 9 Nachmittag der offenen Tür im Zentrum Rösselsbrünnle eine große Resonanz Am Sonntag, den 21. Mai, standen im Zentrum Rösselsbrünnle die Türen für Besucher und Interessierte offen. Vor allem der neue 7. Bauabschnitt und die darin befindlichen neuen Wohngemeinschaften lockten die Bürger. So konnten sie gleich in der Eingangshalle über verschiedene Betreuungsmöglichkeiten (vollstationäre Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen und die Kooperationen mit der Kirchlichen Sozialstation im Haus) im Herzen Rheinstettens ausführlich informiert und beraten werden. Bei Kaffee und Kuchen fand das umfangreiche Programm großen Anklang. So spielte die Bläsergruppe - fünfzig plus des Musikvereins Mörsch gutgelaunt vor dem Eingang des neuen Gebäudes fröhliche und festliche Musik bei strahlender Sonne. Der Rhythmus und der Spaß der Musiker selbst ließ wohl keinen der Zuhörer ruhig auf seinem Platz sitzen. Auf der Empore des neuen Gebäudes sowie im Café des Hauptgebäudes verzauberte der dreizehn-jährige Steffen Müller unsere Bewohner und Gäste mit seinen sehr talentierten Darbietungen am Klavier und auf der Geige. Auch Frau Ball spielte im Café für die Gäste Lieder zum Tanzen und Mitsingen. Ein weiteres Highlight war die tänzerische Vorführung von Herrn Oehlinger und seiner bezaubernden Tanzpartnerin im neuen Haus, welche die Gäste in ihren Bann zog und gegen Ende sogar zum Mittanzen anregte. Wir bedanken uns bei allen Akteuren für ihre wunderschönen Beiträge zu diesem Tag, welcher natürlich auch durch ihre Hilfe zu großer Resonanz geführt hat. Ein Dank auch an unsere ehrenamtlichen Helfer. Sie machen es immer wieder möglich, dass MEHR in unserer Einrichtung für unsere Bewohner umsetzbar ist. Das nächste Treffen für unsere und vielleicht auch Neue ehrenamtliche Helfer findet am Donnerstag, den 22.Juni 06 um Uhr im Zentrum Rösselsbrünnle statt. Wir laden Sie dazu herzlichst ein. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Gäste. Wir - alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, haben uns sehr über das große Interesse an unsere Einrichtung gefreut! Licht für Kranke Förderkreis Burkina Faso startet neues Hilfsprojekt Der Förderkreis Burkina Faso, ein eingetragener Verein mit Sitz in Rheinstetten, besteht seit zwei Jahren und hat zurzeit 65 Mitglieder. Bei der Mitgliederversammlung am wurde der gesamte Vorstand wieder gewählt. Der Ansprechpartner für Interessierte bleibt Willi Volkmann, Telefon (07242) Seit 2006 hat der Förderkreis auch eine Homepage die auch über die städtische Homepage als auch über die Kirchengemeinde St. Ulrich erreichbar ist. Die solarbetriebene Brunnenanlage unter dem Motto Wasser ist Leben wurde Ende 2005 im Partnerort Saponé (Burkina Faso) in Betrieb genommen. Die derzeitige Kassenlage erlaubt es dem Verein, ein weiteres Projekt zum Thema Licht für Kranke zu starten. Dieses Projekt soll in der vorhandene Kranken und Entbindungsstation, die sich in einem erschreckenden Zustand befinden, die baulichen Mängel beheben und die Stationen mit Solarstrom versorgen. Für das Projekt werden insgesamt rund ,- Eurobenötigt. Eine besondere Veranstaltung des Förderkreises ist Afrikatag Ein Tag für Saponé am 17. und 18. Juni 2006 an. Am Samstag wird um 19.30, im Gemeindehaus St. Ulrich- Mörsch ein Video-Film über die Brunneneinweihung in Saponé gezeigt. Der Sonntag bringt nach dem Gottesdienst für Kinder und Erwachsene ein buntes Programm mit Essen und Trinken. (m.f.g.d.bnn) Veranstaltungen Die nächsten Messe-Termine in Rheinstetten Midvision 2006 Fachmesse für IT-Lösungen im Mittelstand Über 100 Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich für die Midvision 2006 angemeldet. Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH erwartet zur Messe, die vom 21. bis 22. Juni 2006 in der Messe Karlsruhe stattfindet, insgesamt ca. 130 Aussteller und Fachbesucher. Zentrum des Messekonzeptes bilden aktuelle mittelstandsbezogene IT-Themen und die Fokussierung auf stark vertretenen Branchen in Südwestdeutschland: Wir konzentrieren uns auf die Business- Software-Themen, welche den Mittelstand besonders angehen: IT-Sicherheit, Kundenkontaktmanagement, kaufmännische Lösungen sowie Geschäftsprozessmanagement. In diesem Jahr setzen wir den Fokus auf die Branchen Automotive und verarbeitendes Gewerbe, um unsere Messe noch anwenderorientierter zu gestalten, erklärt Gerald Böse, Sprecher der Geschäftsführung Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. Einen wichtigen Bestandteil der Midvision 2006 bilden darüber hinaus die Produkte und Services rund um IBM System i. Erstmals in diesem Jahr präsentieren sich SAP und T-Systems auf der ITMittelstandsmesse. Informationen zur Midvision 2006, den Ausstellern, den Fachvorträgen und Parallelveranstaltungen sind unter zu finden. Ansprechpartner: Frau Heike Wagner heike.wagner@kmkg.de Telefon: Zuständigkeitsbereich: Projektleiterin/Ansprechpartner für Aussteller Frau Kerstin Kromer info@midvision.de Telefon: Zuständigkeitsbereich: Ansprechpartnerin für Besucher

10 Seite 10 22/2006 Rheinstetten Konzert-Voranzeige Freitag, 9. Juni Uhr Zentrum Rösselsbrünnle, Großer Saal Yehudi Menuhin Live Music Now Sommerkonzert Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Diakonie im Landkreis Karlsruhe GmbH als Träger des Zentrum Rösselsbrünnle Rheinstetten Wohnen und Pflege im Alter unter der Schirmherrschaft der Stadt Rheinstetten.

11 Rheinstetten 22/2006 Seite 11 Stadtinfos Fundamt Rheinstetten Armbanduhr, blau-gelb Kinderuhr, rosa Jacke, blau Ring mit 2 Schlüsseln Ring mit 6 Schlüsseln Bobby-Car, rot Scooter-Roller, rot Mountainbike, schwarz Mountainbike, silber-blau Mountainbike, rot Fahrrad, Fuji Twister Damenfahrrad, blau, Marke: Spike Damenfahrrad, blau, Marke: Fischer Motorola Handy Nokia Handy Brille, kupferfarben Hallenbad Rheinstetten Liebe Badegäste! Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten über Pfingsten: Pfingstsonntag, geschlossen Pfingstmontag, Uhr geöffnet Dienstag, geschlossen (Reinigung) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Hallenbad-Team, Tel. (0721)

12 Seite 12 22/2006 Rheinstetten Hoher Sachschaden bei PKW-Brand im Carport Am Sonntagmorgen bemerkten Hausbewohner in der Daimler-Benz-Straße, kurz nach 02:00 Uhr, starke Rauchentwikklung, Feuerschein und einen beißenden Brandgeruch in ihrer Einfahrt. Ein Anwohner versuchte noch mit einem Feuerlöscher den Entstehungsbrand an einem der beiden im Carport abgestellte Fahrzeugen zu löschen. Als er merkte, dass seine Löschmaßnahmen ohne Erfolg waren, alarmierte er die Feuerwehr. Um 02:18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Abt. Mörsch mit dem Stichwort PKW- Brand alarmiert. Sieben Minuten nach der Alarmierung erreichte das Tanklöschfahrzeug, sowie der Gesamtkommandant Josef Kästel die Einsatzstelle. Als die Feuerwehr vor Ort war standen beide PKWs sowie der Carport bereits im Vollbrand. Der Angriffstrupp des Tanklöschfahrzeugs ging, unter Atemschutz, mit 2 Rohren zur Abschirmung des Wohnhauses und eines weiteren in der Einfahrt geparkten Fahrzeugs vor, welches durch die Hitzestrahlung bereits an einigen Stellen Feuer gefangen hatte. Da das Feuer drohte, auf den Dachstuhl des Wohnhauses und die am Grundstück angrenzende Recyclingfirma überzugreifen, wurde die Abteilung Forchheim der Feuerwehr Rheinstetten mit weiteren Löschfahrzeugen und Atemschutzgeräteträgern alarmiert. Nachdem ein weiterer Trupp unter Atemschutz den Angriffstrupp unterstützte wurde mit massiven Wassereinsatz aus bis zu 4 Strahlrohren gleichzeitig der Brand bekämpft. Die Abteilung Forchheim unterstützte die Kameraden aus Mörsch bei den Löscharbeiten mit weiteren Atemschutztrupps und im weiteren Verlauf bei den Nachlöscharbeiten. Die Bewohner des Hauses kamen für die Dauer der Löscharbeiten bei den Nachbarn unter. Gegen 02:41 Uhr war das Feuer unter Kontrolle und 5 Minuten später soweit gelöscht. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis 03:40 Uhr hin. In dieser Zeit kam auch die Wärmebildkamera der Feuerwehr zum Einsatz, mit der letzte Glutnester abgelöscht und der Dachstuhl kontrolliert wurde. Mittels Lüfter wurde das Wohngebäude rauchfrei gemacht und die Bewohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Polizei schätzte vor Ort den Schaden an allen 3 Autos und an dem Carport auf ca Euro. Die Feuerwehr Rheinstetten, die mit den Abteilungen Forchheim und Mörsch fast 2 Stunden im Einsatz war, wurde unterstützt durch die Polizei des Reviers Ettlingen, den Rettungsdienst und die DRK-Notfallhilfe aus Mörsch. Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Gerhard Dietz o.v..i.a. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) , Fax (07245) , rheinstetten@duerrschnabel.com Auflage: Exemplare. Erscheint wöchentlich. Abholung der Holzscheine für den angemeldeten freien Sterholzverkauf sowie für den angemeldeten Bürgergabholzverkauf für die Stadtteile Forchheim und Mörsch Zur Zeit werden die Holzscheine für das angemeldete Bürgergabholz sowie für den angemeldeten freien Sterholzverkauf ausgegeben. Der Preis je Ster für das Bürgergabholz beträgt 30,00 Euro und beim freien Holzverkauf 50,00 Euro je Ster Eiche und 55,00 Euro je Ster Buche. Sie haben die Möglichkeit, die Holzscheine bis Freitag, 16. Juni 2006 abzuholen. Nach diesem Tag entfällt der diesjährige Anspruch. Der Verkauf des angemeldeten Bürgergabholzes für die Stadtteile Forchheim und Mörsch sowie für den angemeldeten freien Sterholzverkauf sowie die Ausgabe der Holzscheine erfolgt im neuen Verwaltungszentrum (Stadthaus 1) beim Zentrum Rösselsbrünnle bei der Stadtkasse. Diese finden Sie im 3. OG. Bitte beachten Sie die geänderte Verkaufsadresse. Ihre Stadtverwaltung Das Landratsamt informiert: Fahrerlaubnisse alte Klasse zwei sind umzustellen Informationen der Führerscheinstellen im Landratsamt Karlsruhe Die Führerscheinstellen im Landratsamt Karlsruhe weisen darauf hin, dass Inhaber einer vor dem 31. Dezember 1998 erteilten Fahrerlaubnis der Klasse zwei mindestens vier Wochen vor Vollendung des 50. Lebensjahres die Umstellung auf die neue Klasse CE bei den beiden Führerscheinstellen im Landratsamt in Karlsruhe oder in der Außenstelle Bruchsal beantragen sollten. Nach der zum 1. Januar 1999 in Kraft getretenen neuen Fahrerlaubnisverordnung müsse, so die Kreisbehörde, der alte Führerschein gegen einen Kartenführerschein getauscht werden, da ansonsten ab Vollendung des 50. Lebensjahres keine Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen der Klasse C oder CE (alte Klasse zwei) mehr geführt werden dürfen. Die Berechtigung zur Führung von Fahrzeugen bis 7,5 Tonnen bleibe aber auch mit dem alten Führerschein bestehen, erklären die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Führerscheinstelle. Der Antrag auf Umstellung wird beim Bürgermeisteramt gestellt, das die Antragsunterlagen an die Führerscheinstellen im Landratsamt weiter leitet. In Rheinstetten können Sie sich an das Bürgerbüro im Stadthaus 1 wenden, Rappenwörthstraße 49. Folgende Unterlagen sind für die Umstellung erforderlich: neues Lichtbild, Bescheinigung über eine ärztliche und augenärztliche Untersuchung. Hat das Landratsamt Karlsruhe die alte Fahrerlaubnis nicht erteilt, benötigt der Antragsteller zusätzlich eine so genannte Karteikartenauskunft der Ausstellungsbehörde. Diese ist dem Verlängerungs- beziehungsweise Umstellungsantrag beizufügen. Gegebenfalls kann die Ausstellungsbehörde diese Unterlage auch direkt per Fax dem Landratsamt zuleiten. Der neue Kartenführerschein wird dem Antragsteller beim zuständigen Bürgermeisteramt ausgehändigt. Die Behörde nimmt gleichzeitig den alten Führerschein in Verwahrung, kann ihn auch auf Antrag zurückgeben, wenn er zuvor als ungültig gekennzeichnet wurde. Für weitere Auskünfte und Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Führerscheinstellen im Landratsamt in Karlsruhe und Bruchsal unter Tel. 0721/ und oder 07251/ und 118 gerne zur Verfügung.

13 Rheinstetten 22/2006 Seite p l u s - Informationen für ältere Menschen und ihre Angehörigen Information der Altenhilfefachberatung im Landratsamt Karlsruhe 60 p l u s - Informationen für ältere Menschen und ihre Angehörigen: mit dieser Broschüre informiert die Altenhilfefachberatung im Landkreis Karlsruhe erstmals über vielfältige und interessante Angebote für die Zeit nach dem Arbeitsleben sowie Hilfen bei Belastungen im Alter. Die ältere Generation nimmt eine zunehmend immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft ein. Und - Das heute Erreichte ist auch im Landkreis Karlsruhe zu einem großen Teil die Lebensleistung der Älteren heißt es im Vorwort von Landrat Claus Kretz. Unter der Überschrift Aktiv und Fit sind Ansprechpartner und Angebote für ältere Menschen in den Städten und Gemeinden aufgeführt. Ebenso sind Informationen des Landratsamtes Karlsruhe Rund um s Alter nachzulesen. In einem weiteren Teil wird das Thema Wohnen im Alter/Angebote bei Pflegebedürftigkeit behandelt. Diese Informationen sollen die Seniorinnen und Senioren unterstützen, die guten Zeiten des Alters zu entwickeln, sich durch Hobbys, Reisen und Bildung zu verwirklichen, die Freiheiten fernab von Belastungen des Berufs zu genießen und neue und interessante Erfahrungen zu machen. Gleichermaßen zielen sie darauf ab, älteren Menschen und ihren Angehörigen bei Fragen zur Wohn- und Lebensform im Alter oder zu pflegerischen Angeboten eine erste Orientierung zu geben. Die kostenlose Broschüre wurde an die Gemeinde- und Stadtverwaltungen vor Ort verteilt. Interessierte erhalten die Broschüre in Rheinstetten im Bürgerbüro im Stadthaus 1 in der Rappenwörthstraße 49 oder beim Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, Karlsruhe, Tel. 0721/ (Jutta Stallbommer, Altenhilfefachberatung) oder 0721/ (Robert Roßkopf, Amt für Versorgung und Rehabilitation). Sie steht in Kürze auch im Internet unter (Suchbegriff: Altenhilfe) zur Verfügung. Die KVV informiert: Stadtbahnwanderungen zum Herrenwieser See und nach Alpirsbach Der Herrenwieser See und die Klosterstadt Alpirsbach sind die Ziele der nächsten beiden Stadtbahnwanderungen, die vom Karlsruher Verkehrsverbund gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein veranstaltet werden. Am Donnerstag, 1. Juni, führt Dorothea Rozek eine zwölf Kilometer lange Tour von Herrenwies über Badner Höhe, Herrenwieser See und Schwarzenbach-Talsperre nach Raumünzach. Die Wanderung weist einige Steigungen auf, so dass gute Wanderschuhe erforderlich sind. Los geht es um Uhr an der Bushaltestelle Herrenwies Dorfplatz. Anreisemöglichkeiten gibt es mit der Stadtbahnlinie S41 ab Karlsruhe Marktplatz um 9.06 und ab Rastatt um 9.38 Uhr, in Forbach umsteigen in die Buslinie 263 nach Herrenwies. Teilnehmer aus Freudenstadt und Baiersbronn können mit der S41 um Uhr ab Freudenstadt Stadt anreisen und in Raumünzach in den Bus umsteigen. Am Sonntag, 4. Juni, geht es unter der Führung von Hans Mohrlok über die Schwarzwaldhöhen nach Alpirsbach. Die rund 18 Kilometer lange Tour beginnt um Uhr am Bahnhof Freudenstadt Stadt. Über den Kienberg, Ödenwald, das Lohmühletal und Ehlenbogen führt die Wanderung nach Alpirsbach. Anreisemöglichkeit besteht mit der Stadtbahnlinie S41 ab Karlsruhe Marktplatz um 8.06 Uhr und ab Rastatt um 8.38 Uhr. Zurück fährt ab Alpirsbach die Ortenau-S-Bahn nach Freudenstadt Hbf, von dort geht es wegen Bauarbeiten mit dem Bus bis Freudenstadt Stadt und anschließend weiter mit der S41 nach Karlsruhe. Die KVV- Karten RegioX und RegioX plus gelten bis Alpirsbach. Wie bei allen Stadtbahnwanderungen kann man ohne Anmeldung am Treffpunkt vorbeikommen und mitwandern. Die Teilnahme ist kostenlos. Gemeinderat SPD-STADTGESPRÄCH Alle wollen ein Pamina-Museum?! Auf einmal wollen alle im Gemeinderat ein Pamina-Museum! Zwar in abgespeckter Form, aber immerhin, ein Heimatmuseum mit dem Schwerpunkt zur Stadt- und Siedlungsgeschichte am Oberrhein, das zu 50% mit EU Fördermitteln gebaut werden kann. Das war nicht immer so, denn bisher standen CDU und Grüne diesem Projekt überwiegend ablehnend gegenüber, und das wahrlich nicht nur aus finanziellen Gründen. Wir freuen uns, dass unser Antrag vom Juli 2005, trotz des ablehnenden Beschlusses von 2004 die Errichtung eines Pamina-Museums nochmals zu überprüfen, doch noch zu einem positiven Ergebnis führen kann. Dazu muss der Gemeinderat eigentlich nur noch einen gedeckelten Kostenrahmen mit Berücksichtigung der Fördergelder festlegen, und das möglichst schnell, damit die zugesagten Fördermittel nicht verfallen. Eine zusätzliche Paminamuseumsrealisierungskommission ist nach unserer Ansicht nicht erforderlich. Übrigens gibt es hierbei einige Parallelen zum Thema ganztagesbetreute Schulen. Nachdem wir bereits im Juni 2003 den Antrag für ganztagesbetreute Schulen in Rheinstetten stellten, im Mai 2004 eine eigene Informationsveranstaltung durchführten und in Stadtgesprächen und Haushaltsreden mehrfach auf die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung hingewiesen haben, stand man unserem Anliegen zunächst skeptisch und ablehnend gegenüber. Als man dann schließlich doch den Antrag stellte, kam man zu spät. Vielleicht ist dieses Thema ja auch noch nicht abgeschlossen? Ihre SPD-Fraktion Rheinstetten Kinder, Jugend, Senioren, Frauen Stadt Rheinstetten INFACTION, Kinder- und Jugendbüro, Rheinaustr. 92 Tel Fax Mail infaction@t-online.de Jugendh@us, Sonnenstr, 22 Tel Fax: Mail: jugendhaus.rheinstetten@t-online.de

14 Seite 14 22/2006 Rheinstetten Hinweise auf unsere Veranstaltungen und Öffnungszeiten findet man immer aktuell und übersichtlich unter JGR Rheinstetten schnuppert Bundestags-Luft im Rahmen der Jugendmedientage in Berlin Die Jugendmedientage sind eine Veranstaltung der Jugendpresse Deutschlands, die 600 Jugendlichen vom 18. bis 21. Mai 2006 die Chance gab, Berliner Politik und Medien live zu erleben also eine einmalige Gelegenheit. Wir - Laura, Philipp, Geza, Pascal und Christoph - vom JGR Rheinstetten waren aus 1400 Bewerbern ausgewählt worden, um vier Tage in Berlin zu verbringen. Nach fünfeinhalbstündiger Zugfahrt kamen wir am Donnerstagmittag um 14 Uhr an der Max-Schmeling-Halle in Berlin an, die für die kommenden Tage unser Schlafplatz sein sollte. Nach kurzer Wartezeit im Regen konnten wir uns mit Erhalt einer Tasche voller Informationen und den Bundestagsausweisen einen Überblick machen, was auf uns zukommen würde - ein Wochenende voller Podiumsdiskussionen, Workshops und Debatten. Die Jugendmedientage begannen am Freitag mit einem Aufenthalt im Bundestag, wir besuchten verschiedene Fraktionen und diskutierten mit bekannten Persönlichkeiten aus der Politik, u. a. Peter Struck und Norbert Lammert. Am Nachmittag hatte jeder von uns ein individuelles Programm: Pascal besuchte Roland Koch im Bundesrat, Geza und Philipp erhielten eine Führung durch die amerikanische Botschaft, Laura traf den stellv. Regierungssprecher im Bundespresseamt und Christoph diskutierte mit Walter Wüllenweber im Büro vom stellv. Stern Chefredakteur Hans-Ulrich Jörges über Journalismus. Den Samstag verbrachten wir zunächst mit einer Diskussion über Globalisierung im Paul-Löbe-Haus, am Nachmittag erkundeten wir Berlin. Das Highlight des ganzen Wochenendes war jedoch am Sonntag eine Abschlusssitzung im Plenarsaal des Bundestages mit der Vizepräsidentin Susanne Kastner. Nach diesem anstrengenden, aber einzigartigen Wochenende fuhren wir mit neuen Erfahrungen und Ideen zurück nach Rheinstetten, wo sich der JGR zurzeit mit dem Thema Fair zur WM JGR gegen Kinderarbeit beschäftigt. Mehr Bilder und einen ausführlichen Bericht finden Sie wie immer auf: (Christoph Großbaier im Namen des JGR Rheinstettens)

15 Rheinstetten 22/2006 Seite 15 Umwelt Die Stadt Rheinstetten und der BUND Ortsverband präsentieren die Natur des Jahres 2006 Teil 3: Vogel des Jahres - Der Kleiber Der NABU und Landesbund für Vogelschutz (LBV) haben den Kleiber zum Vogel des Jahres 2006 gekürt. Damit folgt dem Uhu als größter Eule Europas in diesem Jahr ein kleiner Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet und auch in Rheinstetten ganzjährig als Standvogel ansässig ist. Seine Wahl soll auch auf die Gefährdung seines Lebensraumes aufmerksam machen, auf den auch viele andere Vögel angewiesen sind. Der männliche Kleiber ist die Stimme unserer Wälder. Mit lauten Pfiffen und Trillern macht er auf sich aufmerksam. Als einziger Vogel kann der Kleiber den Baumstamm kopfüber hinunterlaufen, dabei klettert er so geschickt wie ein Specht. Er ist ein sehr lebhafter Geselle und turnt unermüdlich an Baumstämmen oder Ästen herum. Der Name beschreibt die handwerkliche Fähigkeit des Vogels, den Eingang der Bruthöhle durch kleiben (Kleben) von Lehmkügelchen auf die eigene Körpergröße zu verkleinern, um seine Konkurrenten wie Star oder Kohlmeise bei der Wohnungssuche auszuschalten. Mit seinen ca. 14 Zentimetern ist der Kleiber etwa so groß wie eine Kohlmeise. Seine graublaues Obergefieder hebt sich gut von der weißen Kehle und der rostroten Unterseite ab, hinzu kommt der lange, spitze und kräftige Schnabel. Als Nahrung dienen dem Kleiber Insekten, Spinnen und andere Kleintiere, die in den Baumritzen verborgen sind. Außerdem stehen verschiedene Sämereien, Bucheckern, Eicheln oder Nüsse auf seinem Speisezettel. Hartschalige Samen klemmt er in den Baumspalten ein, hält sie mit den Zehen fest und hackt sie mit dem Schnabel auf. Findet er Nahrung im Überfluss, sammelt der Kleiber Vorräte und versteckt diese in Rindenspalten, im Winter sind diese Vorräte überlebenswichtig. Mindestens acht Prozent der europäischen Kleiberpopulation lebt in Deutschland. Damit hat Deutschland eine zentrale Verantwortung für die Art und ihren Lebensraum mit höhlenreichen Altholzbeständen und strukturreichen, lichten Laubund Mischwäldern. Diese Wälder sind gleichzeitig ein Wasserspeicher und nehmen sehr viel Kohlendioxid aus der Luft auf. Bei ausreichendem Angebot von Nisthöhlen und Nahrung kommt der Kleiber auch häufig in Gärten und Parkanlagen vor. Seit 1971 kürt der NABU den Vogel des Jahres. Mit dem Kleiber wurde in diesem Jahr nach dem Schwarzspecht (1981) und dem Buntspecht (1997) wieder bewusst ein Waldvogel gewählt. Als Nistplatz benötigt der Kleiber ältere Bäume, eine nachhaltige Forstwirtschaft ist damit gleichzeitig der beste Schutz für den Kleiber. Nach Schätzungen gibt es derzeit etwa bis 1,4 Millionen Brutpaare in Deutschland, ein wesentlicher Teil davon in Baden-Württemberg. Lokale Agenda 21 der Stadt Rheinstetten Lokale Agenda 21 Arbeitskreis EINE Welt Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht, dies war das Motto des 96. Katholikentages in Saarbrücken. Viele hochrangige Kirchenleute und Politiker äußerten sich zu diesem Thema und riefen auf: Sich für mehr Gerechtigkeit in der Welt einzusetzen Nur jene Gesellschaft sei gerecht, in der es Gerechtigkeit für alle gibt Gerechtigkeit sei die Hoffnung für die Menschen weltweit. Und wieviel Hoffnung der Faire Handel für die Armen dieser Welt bedeutet, das wissen wir schon lange, das ist der Sinn unserer Arbeit, und daher setzen wir uns ein. Rheinstetten, als Agenda 21 - und EINE-Welt-Stadt ist auf diesem Weg. Durch unsere 5-jährige zielstrebige Arbeit, den Fairen Handel in Rheinstetten zu verbreiten und somit für mehr Gerechtigkeit im Welthandel beizutragen, konnten wir schon sehr viel erreichen. Denken wir nur an die vielen Vereine, die unseren Storchenkaffee ausgießen oder an die Faire Dienstanweisung im Rathaus. Wir würden uns aber sehr gerne mehr engagieren, wenn wir mehr Leute wären. Drei Personen sind für eine solche Arbeit einfach zu wenig. Haben Sie nicht Lust, bei uns mitzuwirken, sei es auch nur für einzelne Veranstaltungen? Wir würden gerne öffentlich mehr Kostproben anbieten, dass sich die Leute direkt von der hohen Qualität der Fairprodukte überzeugen können. Der gepa- Capuccino war z.b. Testsieger bei der letzten Bewertung von Stiftung Warentest. Der Jugendgemeinderat Rheinstetten sucht anläßlich der Fußballweltmeisterschaft den Rheinstettener Fußball-Star. Diese Initiative des JGR ist angelaufen. Drei Rheinstettener Sportvereine (je einer pro Stadtteil) wurden angeschrieben, ob sie mitmachen würden. Und sie haben sich positiv dazu geäußert. Die Fußball-WM ist ein guter Anlass, um über die Ungerechtigkeit in der Fußball- und Sportartikelindustrie zu informieren und dagegen anzugehen. Geplant sind u.a. ein Torwandschießen mit Fairen Bällen, eine Ausstellung zu Kinderarbeit und der Verkauf von Fairen Bällen. Die Vorbereitungen sind noch nicht abgeschlossen. Wir finden diese Aktion des JGR großartig. Dies ist ein Zeichen, dass wir mit unserer Arbeit nicht alleine dastehen. Denn wir haben uns schon viel dafür eingesetzt, Faire Fußbälle in die Sportvereine einzuführen. Beachten Sie bitte die Veröffentlichungen des JGR von Rheinstetten und mehr darüber unter unserer Rubrik. Faire Produkte gibt es in: Mörsch bei Ökologo Manfred Rihm, in der Raiffeisengenossenschaft, im Zentrum Rösselsbrünnle, in Forchheim: Bei der Wundertüte, bei der Getränkehandlung Trück sowie Storchenkaffee im Hofladen. In Neuburgweier gibt es bei der Gärtnerei Dirschnabel Storchenkaffee. Kontaktperson für den AK EINE Welt: Hildegard Huber, Tel /5960,

16 Seite 16 22/2006 Rheinstetten Sperrmüllbörse ( zu verschenkende Gegenstände ) E-Geräte/Haushaltsgeräte Gefriertruhe Marke Siemens, Truheninhalt 300 Liter, voll funktionsfähig, Tel. 0721/ Koffer-Reiseschreibmaschine Olympia Traveller, voll funktionsfähig, Tel / Möbel 1 Jugendschreibtischstuhl Marke Moll, rotes Gestell, Tel. 0721/ Wohnzimmerschrank mit großem Glas-Vitrinenteil, 3,07 m x 2,20 m, Tel. 0721/ Sitzer-Sofa, Farbe schwarz, Stoff/Leder, gut erhalten, Tel ab Uhr Hochwertiger Wohnzimmerschrank mit Kranzbeleuchtung, Vollholz, Länge 3,30 m, Höhe 2,10 m, Farbe schwarz, royalblau abgesetzt, Regalelemente und Schiebetüren am Fernsehfach, separate Glasvitrine, Höhe 2,10 m, Tiefe 0,40 m, Tel /7831 ab Uhr Alte Schulbank mit zwei Stühlen, Tel. 0721/51304 Doppelbett (auch einzeln stellbar) mit Rost und Matratzen, 1,90 m x 2,00 m, Eichenfurnier, alles sehr gut erhalten, Tel. 0721/ Sitzer-Couch und 2 Sessel, Tel / Sonstiges Einmachgläser 1 1/1, 5 1/2 l, Tel. 0721/ Kinderfahrradhelme, 1 Kindertennisschläger, Tel. 0721/ Karton Gläser mit Schraubverschluss, für Marmelade geeignet, Tel / Einmachgläser (a 1 Liter Inhalt), Tel /4921 Ca Waschbetonplatten in verschiedenen Größen, Tel. 0721/ (lange läuten lassen) Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel.: 0721/ oder unter sperrmuellboerse@rheinstetten.de, wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden, damit wir die Sperrmüllbörse immer auf dem neuesten Stand halten können. Bildung und Erziehung Volkshochschule Rheinstetten Auskunft - Beratung - Anmeldung Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per Fax, per , schriftlich oder persönlich anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Zentrum Rösselsbrünnle, Fon u. Fax (07242) Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30 11:30 Uhr, montags von 16:00 17:30 Uhr bei Isolde Merkert, Fon u. Fax (0721) Sprechzeiten: Mo, Mi. u. Do: Uhr Das aktuelle Programm der vhs Rheinstetten finden Sie auch unter der Adresse: Frau Zimmermann Außenstellenleiterin - ist zu erreichen in der Geschäftsstelle unter: geschaeftsstelle@vhs.rheinstetten.de Frau Merkert ist zu erreichen unter: info@vhs.rheinstetten.de Während der Pfingstferien vom 25. Mai - 9. Juni finden keine Kurse statt. Die Geschäftsstelle ist geschlossen und wir haben keine Sprechzeiten. Für Anmeldungen stehen Ihnen , Fax und Anrufbeantworter zur Verfügung. Schöne Pfingstferien wünscht Ihnen Ihre Gaby Zimmermann und Isolde Merkert Forum Konzerte auf der Ravensburg 2006 Sonntag, 18. Juni, Tandaradei m. bad. Folkmusik Sonntag, 16. Juli, Bad Rappenauer Kammerorchester Erwachsene 9 Euro, Schüler/Studenten 8 Euro Vorverkauf 8 Euro / 6 Euro, Beginn: jeweils Uhr Vorverkaufsstellen: vhs im Landkreis KA e.v., Tel. 0721/ und Gemeinde Sulzfeld, 07269/78 26 Gesundheit Bewusstheit durch Bewegung Katharina Gayer, lizenzierte Feldenkrais-Lehrerin Mittwoch, Uhr, 8 x 90 Min., 48 Euro ab 7 TN Beginn: 14. Juni 2006, Rupprechtschule Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Petra Vetter Dienstag, Uhr, 7 x 90 Min., 49 Euro ab 7 TN Beginn: 13. Juni 2006, Rupprechtschule Hatha-Yoga für Frauen ab 50 Petra Vetter Dienstag, 8.30 Uhr, 7 x 90 Min., 49 Euro ab 7 TN Beginn: 13. Juni 2006, Rupprechtschule Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Petra Vetter Donnerstag, 8.15 Uhr, 6 x 90 Min., 42 Euro ab 7 TN Beginn: 22. Juni 2006, Rupprechtschule Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Petra Vetter Donnerstag, 10 Uhr, 6 x 90 Min., 42 Euro ab 7 TN Beginn: 22. Juni 2006, Rupprechtschule Gestalten Nähen für Fortgeschrittene Carmen Oberacker Donnerstag 9-12 Uhr, 3 x 180 Min, 45 Euro bei 7 TN Beginn: 22. Juni 2006, Hebelschule Junge vhs Gymnastik für Mutter und Kind Christine Frohnhöfer Montag, 16 Uhr, 10 x 60 Min., 36 Euro bei 7 Kinder Einstieg noch möglich, Turnhalle Hebelschule Gymnastik für Mutter und Kind Christine Frohnhöfer Mittwoch, 16 Uhr, 10 x 60 Min., 36 Euro bei 7 Kinder Einstieg noch möglich, Turnhalle Schwarzwaldschule Gymnastik für Kindergarten-Kinder Christine Frohnhöfer Donnerstag,16 Uhr, 10 x 60 Min., 36 Euro bei 7 Kinder Einstieg noch möglich, Turnhalle Hebelschule Berufliche Weiterbildung Einstieg in EXCEL Programmierung mit VBA Helmut Oberle 4 x 120 Minuten Montag Uhr, 61 Euro ab 7 TN Beginn: 19. Juni 2006 Realschule EDV Raum 235 Vhs Sprachenschule Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Elisabeth Ganßmann Mittwoch, 9.00 Uhr, 7 x 75 Min., 36 Euro ab 7 TN Beginn: 14. Juni 2006, Rösselsbrünnle

17 Rheinstetten 22/2006 Seite 17 Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Elisabeth Ganßmann Donnerstag, Uhr, 6 x 75 Min., 31 Euro ab 7 TN Beginn: 22. Juni 2006, Alte Schule, Forchheim. Bei allen laufenden Sprachkursen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) ist ein Einstieg nach Absprache möglich. Vor einem unverbindlichen Unterrichtsbesuch bitten wir um Anmeldung. Badisches Staatstheater Karlsruhe Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Wilhelm-Danner-Straße 52, Telefon 0721/ ; Fax: 0721/ Die Vorstellung der Oper Mazeppa von Peter I. Tschaikowski wurde auf den 9. Juni 2006 verschoben. Ihre nächste Vorstellung im Donnerstags-Abbonement C 47 in der Spielzeit 2005/2006 ist am 1. Juni 2006, Uhr im Großen Haus mit dem historischen Ritterspiel Das Käthchen von Heilbronn von Heinrich von Kleist. Ende: Uhr. Ihr Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Folgende Abonnements sind in der Spielzeit 2006/2007 wieder möglich: Stammsitz-Abonnement mittwochs und donnerstags: acht musikalische Vorstellungen und vier Schauspiele; gemischtes Abonnement dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags und sonntags: acht musikalische Vorstellungen und vier Schauspiele; gemischte Abonnements samstags bzw. sonntags: acht bzw. zehn Vorstellungen; Jugendabonnement: dienstags: vier musikalische Vorstellungen und sechs Schauspiele, Schauspiel-Abo, Ballett- Abo, Konzert-Abo, Jugend-Abo (Schauspiel, Oper, Ballett, Konzert), Schnupper-Abo (3 Vorstellungen) sowie Neu: Ringzyklus mit 4 Vorstellungen Für die neue Spielzeit 2006/2007 sind für das Abonnement Donnerstag C 47 folgende Aufführungen geplant: (Beginn , Ende ) Das Große Haus wird ab dieser Spielzeit in Opernhaus und das Kleine Haus in Schauspielhaus umbenannt. 1. Der kleine Prinz, Romantische Oper von Nikolaus Schapfl, , Opernhaus 2. Elektra, Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal, , Schauspielhaus 3. Ballett: Anna Karenina, Musik Dmitri Schostakowitsch, , Opernhaus 4. Turandot, Oper von Giacomo Puccini, , Opernhaus 5. Der Steppenwolf, Schauspiel von Hermann Hesse, , Schauspielhaus 6. Mefistofele, Oper von Arrigo Boito, , Opernhaus 7. Ballett: Les Sylphides / Vivaldis Märchen / Transcended, Freitag, , Opernhaus 8. Der Eismann kommt, Schauspiel von Eugene O Neill, Dienstag, , Schauspielhaus 9. Boccaccio, Operette von Franz von Suppé, , Opernhaus 10. Die Hochzeit des Figaro, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, , Opernhaus 11. Arsen und Spitzenhäubchen, Komödie von Joseph Kesselring, , Schauspielhaus 12. Ballett: Romeo und Julia, Musik Serge Prokofjew, , Opernhaus Das Werbeheft für die Spielzeit 2006/2007 ist erschienen. Wir schicken es Ihnen gerne auf Anforderung zu. Sofern Sie Interesse an einem Abonnement haben, rufen Sie bitte die örtliche Vertrauensstelle (0721/ ) an. Waldtag mit den Schulanfängerkindern St. Ursula und der Rheinwald Grundschule Am fand nun schon zum vierten mal der gemeinsame Vormittag der Schulanfängerkinder des St. Ursula Kindergartens und den Erstklässlern der Rheinwaldschule statt. Nachdem nach der großen Pause jedes Kind seinen Paten gefunden hatte, liefen wir zum ersten Treffpunkt, dem Sportplatz um den Vormittag zu beginnen. Dort wurden die Kinder in Specht-, Eichhörnchen- und Ameisengruppen aufgeteilt, um dann im Wald ihre spannenden Aufgaben zu erfüllen. Tiere aus Stöcken, Moos, Nüssen, Blättern und Rinden zu legen war eine wirkliche Herausforderung. Umso schwieriger für die nächste Gruppe, diese Tiere auch noch aufzuspüren. (Hätten Sie den Hirsch gefunden?) Seltsam war die Bonbondose, die so lecker geraschelt hat. Aber leider fühlte sich der Inhalt gar nicht nach Bonbon an, denn die zweite Aufgabe hieß aus Stöcken und Rinden ein Gefälle für eine Murmelbahn zu bauen. Doch wo findet man die Rinde? Oder wie bekomme ich diese Riesenschnecke von dem Stückchen dass ich gefunden habe? Und habt ihr schon die Ameisen und Asseln gesehen? So wurden auf ca. 1 Meter gemeinsam eine Murmelbahn mit Tunnel und Löchern geschaffen. Die mit Kleber beschmierten Hände kamen von der dritten Aufgabe, eine Faltschachtel zusammenzubekommen und diese dann mit Waldmaterialien zu bekleben. Wer dann noch wollte, konnte sie mit kleinen Schätzen füllen, die überall auf dem Waldboden herumlagen. Bei dieser Suche entdeckten die Kinder frische Wildschweinspuren und verfolgten diese mit Spannung und Achtung. Nach dem gemeinsamen Vesper von 55 Kindern wurde noch ein Abschlusslied - wieder auf dem Sportplatz - gesungen, und die Kinder trennten sich glükklich, manche mit einem Küsschen, vor dem Kindergarten um sich bald wieder in der Schule zu treffen.

18 Seite 18 22/2006 Rheinstetten Kirchen Katholische und Evangelische Kirche Bildungswerk der Kath. und Evang. Kirchengemeinden Rheinstetten MO um Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Ulrich Mörsch: Aus tiefen Brunnen schöpfen - Die Bedeutung der Brunnen im ersten Testament. Referentin ist Frau Dr. Silvia Becker- Spörl. Zusammenarbeit mit der KAB Mörsch. Der geschmiedete Himmel die Himmelsscheibe von Nebra,Halbtagesfahrt nach Mannheim am SA , zur Besichtung und Führung im Reiss-Engelhorn-Museum und im Planetarium Mannheim; Leitung: Prof. Dr. Jürgen Krüger, Karlsruhe 33 Euro all inkl. Samir Qaud, ein Schriftsteller aus Palästina, vermittelt Eindrücke über sein Volk und sein Land; Termin: , Uhr im kath. Gemeindehaus Mörsch (in Zusammenarbeit mit der KAB Mörsch). Vortragsreihe zur Heimatgeschichte: Frau Annelie Lauber vom Stadtarchiv Rheinstetten: Ortsgeschichte Rheinstetten, am folgt Herr Josef Spörl mit Die Straßennamen in Rheinstetten, Die Kelten, unsere vergessenen Vorfahren ist der Titel eines Vortrags mit Herrn Dieter Balle aus Durmersheim, am , jeweils 20 Uhr im kath. Gemeindehaus St. Ulrich, Mörsch, Große Kirchenstraße. Sommerferien-Programm: Beginn am SA mit einer Überraschungstour ; Anfahrt mit der Straba; hierzu ist auch eingeladen, wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, aber auch, wer sich etwas sportlich bewegen will. Näheres im Prospekt Burgen und Schlösser im östl. Kraichgau: Tagesfahrt mit dem Bus am MI nach Rappenau, Wimpfen, Burg Guttenberg; Leitung: Hartmut Riehl. Hoffenheim. Island Insel aus Feuer und Eis v ab 1830 Euro für Flug, Busrundreisen mit deutschsprachiger Reiseleitung, HP, Eintritte und Führungen. Sa : Fahrt durch den Taubergießen. Sa : Fahrt nach Bonn zur Sammlung Guggenheim, die in der Ausstellunghalle der BRD gezeigt wird; mit Führung in zwei Gruppen. Preis 40 Euro all inkl. Sa : Marc Chagall im Frieder-Burda-Museum Baden-Baden; Halbtagesexkursion mit Führung durch Frau Dr. Elisabeth Gurock, Karlsruhe (mit Straba) Am Di., beginnt im Bildungszentrum Karlsruhe (Kolping-Haus, 2. OG) ein Grundkurs Philosophie. Weitere Termine: , 4., 11., 18. und , jeweils von 9.00 bis Uhr; Leitung: Dr. Oliver Wintzek, Pforzheim Glaubensgespräcch für Erwachsene: jeweils Do Uhr im Bildungszentrum Karlsruhe, Kolping-Haus 2. OG. Themen: Grenzen annehmen am 8. 6., Den Alltag aus dem Glauben gestalten am ; Leitung: Tobias Licht, Diplom-Theologe, Karlsruhe. Zu allen Veranstaltungen gibt es ausführliche Prospekte und Handzettel, die wir Ihnen gerne persönlich zusenden. Mittwochsforum Nächste Veranstaltungen in unserem Programm Jubilare Nach feiertags- und ferienbedingter Pause am Mi Schiller und seine Frauen - ein Nachtrag zum Schillerjahr. Referentin ist Ute Kühling. Die Veranstaltungen finden jeweils von 9.30 bis 11 Uhr im Josefsheim Forchheim, Rosenstraße/Ecke/Kirchgasse statt. Bildungswerk Rheinstetten allgemein: Gabriele Rimmelspacher, Römerstr. 38, Rheinstetten- Mörsch, Tel. (0175) , erreichbar auch unter Tel. (07242) , Fax , bildungswerk.rheinstetten@web.de (vorm.) oder (0721) Fax (0721) (nachm.) Mittwochsforum: Dr. Gerhard Iber, Friedrichstr. 43, Rheinstetten-Forchheim, Tel. (0721) Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Rheinstetten laden herzlich ein zum ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag um Uhr in der St. Ulrich Kirche in Mörsch. Im Anschluss ist Gelegenheit, bei einem Umtrunk noch miteinander ins Gespräch zu kommen. Kirchliche Sozialstation Rheinstetten e.v. Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen jeden Montag und Donnerstag von bis Uhr bieten wir in kleiner Gruppe, unter fachlicher Leitung, mit Unterstützung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, individuell abgestimmte Betreuung an. Auskunft für Interessierte: Tel 07242/ , info@.sozialstation-rheinstetten.de Internet: Katholische Seelsorgeeinheit Rheinstetten Wallfahrtstag in Moosbronn mit Erzbischof Zollitsch Im Jahr der Berufung ist der Wallfahrtstag im Anliegen der geistlichen Berufe in Moosbronn am 21. Juni Beginn ist um Uhr in der Wallfahrtskirche mit einem geistlichen Impuls von Dir. Michael Teipel, Freiburg. Im Laufe des Tages gibt es verschiedene Angebote zu Gebet, Meditation und Begegnung. Am Nachmittag ist Beichtgelegenheit. Ende ist um Uhr. Die Eucharistiefeier mit dem Herrn Erzbischof ist um Uhr. Mitten drin und darüber hinaus Zwischenstopp für junge PfarrgemeinderätInnen, Juni, Schloss Weiterdingen, 07739/9295-0, Internet: Ein Kick mehr Partnerschaft Ein Gesprächstraining für Paare, Juni, Schloss Weiterdingen, 07739/9295-0, Internet: Selbstbewusst! Selbstwert! Selbst! Von innen nach außen Ein Hütten-Outdoorseminar, Juni, Südschwarzwald, Infos: Schloss Weiterdingen, 07739/9295-0, Internet:

19 Rheinstetten 22/2006 Seite 19 Katholische Kirchengemeinden Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Unsere Gottesdienste von Samstag, Beichtgelegenheit Eucharistiefeier am Vorabend des Sonntags 1. Jahrtagsamt für Maria Bopp anschl. eucharist. Anbetung Pfingstsonntag, Eucharistiefeier Tauffeier Feierliche Pfingstvesper mit sakramentalem Segen Pfingstmontag, ökumenischer Gottesdienst in St. Ulrich Mörsch Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle Dienstag, : Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof (1134) Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Mittwoch, K E I N Gottesdienst Donnerstag, Eucharistiefeier der Frauen hl. Messe für Schwester Lydia, Schwester Jona, Helene Fütterer, Ida Essig + Maria Bopp Freitag, : Hl. Ephräm der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer (373) Rosenkranzgebet im Anliegen für geistliche Berufe Eucharistiefeier Jahrtagsmesse für Rudolf Walter Samstag, : Trauung des Hochzeitspaares Claus Krög und Ute Salmann Beichtgelegenheit Eucharistiefeier am Vorabend des Sonntags hl. Messe für Ingrid Tüg Sonntag, : Dreifaltigkeitssonntag Eucharistiefeier Kinderkirche im Josefsheim Tauffeier Maria-Hilf-Kapelle Sonntag, Eucharistiefeier Montag, Eucharistiefeier Sonntag, Eucharistiefeier Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: / Fax: / St. Martin-Forchheim@t-online.de Bürozeiten: Montag-Freitag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Mittwoch Nachmittag geschlossen Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Taufen Durch das hl. Sakrament der Taufe werden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Kevin Schorb, Am Kohlplatz 6; Naomi Fernanda Laya Zerbe, Kreuzstr. 37. Eltern und Kindern gratulieren wir recht herzlich. Unsere Toten Aus unserer Pfarrgemeinde wurden von Gott heimgerufen: Maria Grüßinger, 74 Jahre, Rappenwörthstr. 39; Hertha Rastetter, 73 Jahre, Albgaustr. 6 B; Gerhard Rastetter, 72 Jahre, Theodor-Heuss-Str. 55. Wir empfehlen die Verstorbenen dem Gebet der Gemeinde. Krankenkommunion Am Samstag, 3.6., bringen wir die hl. Kommunion zu unseren Kranken. Hierzu bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro. Kinderkirche Liebe Kinder, am , um Uhr laden wir euch alle recht herzlich zu einer wunderschönen Kinderkirche ein. Gemeinsam wollen wir erfahren, wie die Apostel den Pfingstgeist empfingen. So können auch wir zusammen Gott loben und preisen, beten, singen, lachen und basteln. Wir freuen uns auf euch, euer Kinderkirchenteam. Mesner Maria-Hilf-Kapelle Am letzten Sonntag haben wir im Gottesdienst um 9 Uhr im Silberstreifen Herrn Alfred Hilbert für seinen 14-jährigen Dienst als Mesner in der Maia-Hilf-Kapelle gedankt und ihn verabschiedet. Wir freuen uns, dass sich Frau Birgit Kästel bereit erklärt hat diesen wichtigen Dienst, bei dem viel Arbeit im Hintergrund und im Stillen getan wird, zu übernehmen. Wir wünschen ihr Gottes Segen, viel Freude und Geduld in ihrem Dienst. Kleidersammlung für Vecsés Für unsere Partnergemeinde Vecsés sammeln wir wieder Kleider. Die gewaschenen und sauberen Kleidungsstücke (auch Bettwäsche) können ab der kommenden Woche dienstags- und donnerstagsnachmittags im Pfarrbüro abgegeben werden. Goldener Christophorus Anhänger Auf dem Kirchplatz wurde ein goldener Christophorus- Anhänger mit Gravur gefunden. Er kann im Pfarrbüro abgeholt werden. Frauengemeinschaft - Chörle Wir singen beim Gottesdienst im Rösselsbrünnle am Pfingstmontag den 5.6. um Uhr. Zur Abfahrt nach Baden Baden am 8.6. treffen wir uns um 9.20 Uhr am Busplatz zur Abfahrt mit Privatautos. Abfahrt am Silberstreifen um 9.41 Uhr. Unsere nächste Singstunde ist am Dienstag den Euch allen wünschen wir ein gesegnetes Pfingstfest Grußkartenaktion Romwallfahrt der MinistrantInnen Würden Sie sich über eine Grußkarte Ihrer MinistrantInnen aus Rom freuen? Unsere Grußkartenaktion macht es möglich. Ab einer Spende von Euro 3, erhalten Sie eine Grußkarte aus Rom. So können Sie mithelfen, dass sich die Reisekosten für uns etwas reduzieren. Nähere Informationen dazu gibt es auf einem Blatt an den Eingängen der Kirche. Firmvorbereitung: Abenteuer Glauben bewegt dein Leben Die Vorbereitung hat begonnen. Wer die Informationen und die Anmeldung nicht hat, kann sie im Pfarrbüro zu den üblichen Bürozeiten abholen. Bis Freitag, könnt ihr euch anmelden. Für die Firmprojekte gilt jedoch der Zeitpunkt der Anmeldung, ein Projekt ist schon ausgebucht. Beim Projekt Synagoge steht der Termin: , Treffpunkt Uhr, Straba Hauptstraße, Rückkehr gegen Uhr. Natürlich können sich ältere Jugendliche und junge Erwachsene, die noch nicht gefirmt sind, ebenfalls über das Pfarrbüro anmelden. Für die Firmvorbereitung gibt es eine eigene Internetadresse: http//firmung.st.martin-forchheim.de. oder über die Pfarreihomepage den Link benutzen. Voranzeige: Firmelternabend ist am Dienstag, , um Uhr, im Josefsheim, Rosenstr. 18. Ausflug Senioren und Elisabethfrauen Wie angekündigt fahren wir in diesem Jahr nach Moosbronn, Mittwoch, den 28. Juni. Abfahrt Uhr bei der Kirche. Mittagessen im Gasthof Engel in Vimbuch. Weiterfahrt zur Wallfahrtskirche in Moosbronn. Anschließend Kaffeezeit oder Vesper im Gasthof Linde in Althof. Anmeldung bitte im Pfarrbüro. Fahrpreis 12,50 Euro. Heimfahrt am frühen Abend, wenn alle geistig und körperlich gestärkt sind. Verkauf von Eine-Welt Waren Im Foyer der Stadtbibliothek. Montag und Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag von Uhr oder bei Ökologo Manfred Rihm, Mörsch, Römerstr. 51, Getränke-Trück, Forchheim, Hauptstr. 7 und in der Wundertüte, Odenwaldstr. 35.

20 Seite 20 22/2006 Rheinstetten Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: / Fax: / pfarrbuero@st-ulrich-moersch.de Internet: Bankverbindung: Kto , BLZ , Spar- und Kreditbank Rheinstetten Bürozeiten: Die., Do., Fr.: Uhr Do: Uhr Unsere Gottesdienste Juni 2006 Samstag, Beichtgelegenheit Rosenkranzgebet Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, : Pfingsten Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Renovabis-Kollekte Montag, : Pfingstmontag 8.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Ökumenischer Gottesdienst Donnerstag, Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Freitag, Anbetungsstunde Samstag, Beichtgelegenheit Rosenkranzgebet Eucharistiefeier am Vorabend; hl. Messe für Fam. Uselmann und Verstorbene der Familie; hl. Messe für Erich und Hilda Rihm Sonntag, Eucharistiefeier mit Pfr.i.R. G.R. Gebhard Heil und Pfr.i.R. Franz Scherer zum goldenen Priesterjubiläum Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Lothar Rastetter, Industriestr. 11, 62 Jahre und Gerald Michels, Bachstr. 54, 52 Jahre. Wir empfehlen die Verstorbenen dem Gebet der Gemeinde Taufen Durch das Sakrament der Taufe wurden folgende Kinder in die Pfarrgemeinde aufgenommen: Felix Grüßinger, Hertzstr. 64 und Alena Emma Beau, Rudolf-Diesel-Str. 5. Wir wünschen den Familien viel Freude und Gottes Segen. Ökumenischer Gottesdienst In diesem Jahr findet der ökumenische Gottesdienst am Pfingstmontag um Uhr in unserer Kirche statt. Im Anschluss ist Gelegenheit, bei einem Umtrunk noch miteinander ins Gespräch zu kommen. Goldenes Priesterjubiläum Am 27. Mai konnten die beiden Priester Gebhard Heil und Franz Scherer den 50. Jahrestag ihrer Priesterweihe begehen. Am Sonntag, den 11. Juni, werden sie hier in ihrer Heimatgemeinde mit uns einen Dankgottesdienst feiern. Wir gratulieren den Jubilaren herzlich und laden zum Gottesdienst um Uhr ein. Wort des Lebens Wir treffen uns am Donnerstag, den , um Uhr im Gemeindehaus, Raum 2. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Förderkreis Burkina Faso Der Förderkreis Burkina Faso e.v. dankt den Jugendlichen der KSJ für ihre große Spende von 500,- Euro an ihrem Jubiläumstag 20 Jahre KSJ in Rheinstetten-Mörsch. Dieser Betrag wird unser nächstes Projekt in Saponé Licht für Kranke beschleunigen und den Kranken, Müttern und Babys in Saponé ein deutlich verbessertes Umfeld schaffen. Wir freuen uns nicht nur über diesen außerordentlichen Betrag, sondern bewundern und schätzen die Bereitschaft der Jugendlichen, sich für die Dritte Welt zu engagieren, obwohl dieser Spendenbetrag auch für sinnvolle Anschaffungen in ihrem eigenen Arbeitsbereich hätte verwendet werden können. Besuchskreis Seit 5 Jahren gibt es in unserer Gemeinde einen Kreis von ca. 10 Personen, welche sich Zeit nehmen für andere Menschen, die sich allein fühlen und über einen Besuch freuen. Alle, die bisher mitmachen, haben dabei gute Erfahrungen gemacht. Deshalb möchten wir den Kreis erweitern und suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einsamen Menschen gern ein bisschen Gesellschaft leisten, ihnen zuhören und mit ihnen plaudern. Andererseits sind wir darauf angewiesen, dass wir erfahren, wer sich über einen Besuch freuen würde. Daher bitten wir Sie um Ihre Mithilfe! In der Kirche und im Pfarrbüro liegen Faltblätter zur weiteren Information. Wenn Sie mehr wissen möchten, können Sie auch gern anrufen bei Veronika Schröder (Tel. 1665), Christa Volkmann (Tel. 4912) oder im Pfarrbüro (Tel. 3212). Chor Dreiklang Am Mittwoch, 7. Juni finden keine Chorproben statt. Der normale Probenbetrieb beginnt nach den Pfingstferien für alle Sänger wieder am 14. Juni. Wie immer findet ihr die aktuellsten Informationen und Termine auf unserer Homepage Ministranten St. Ulrich Mörsch Sommerlager 2006: Für unser diesjähriges Sommerlager vom bis haben wir noch einige wenige Plätze frei. Wer noch mitgehen möchte kann sich bei Alex Rastätter anmelden. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch DU mitgehen würdest. Kuchenverkauf der Minis an Fronleichnam: Die Minis werden nach dem Gottesdienst an Fronleichnam im Gemeindehaus Kaffee und Kuchen zum Verkauf anbieten. Der Erlös des Kuchenverkaufs kommt unserer Romkasse zugute und somit auch jedem Mini, der mit nach Rom oder auf unser Lager geht.

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschuss- Gebührensatzung) vom 25.2.1992 in der

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Aufeinander zugehen Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Lied: Lasst uns miteinander Einführung Kyrie- Rufe Jesus hat uns gezeigt,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Auf die nachfolgend aufgeführten Rechtsgrundlagen stützt sich die Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung

Mehr

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff Liebe Gäste, In der Zeit des Kohlenbrennens, in Begegnungen und Gesprächen und darüber hinaus in verschiedenen Experimenten, komme ich dem Urstoff des Lebens

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter

Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Gäste, seien Sie alle recht herzlich willkommen, in unserer bezaubernden Glockenkelter.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Kindertageseinrichtungen der Stadt Göppingen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Kindertageseinrichtungen der Stadt Göppingen Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von vom 28.05.2014 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung, der 2 und 9 des KAG für Baden-Württemberg

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26.07.2006

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26.07.2006 Stadt Waldkirch Landkreis Emmendingen S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26.07.2006 Der Gemeinderat der Stadt Waldkirch hat

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Erzähl mir was... Was wir an Pfingsten feiern Geburtstag zu feiern ist einfach klasse. Man kann Freunde

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

Die vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in der 49. Sitzung vom 27. November 2013 beschlossene

Die vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in der 49. Sitzung vom 27. November 2013 beschlossene BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG Die vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in der 49. Sitzung vom 27. November 2013 beschlossene Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Mehr

KölnEngagiert 2013. Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April 2013. Infos unter www.stadt-koeln.de/ehrenamt Telefon 0221 / 221-2 31 90

KölnEngagiert 2013. Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April 2013. Infos unter www.stadt-koeln.de/ehrenamt Telefon 0221 / 221-2 31 90 Der Oberbürgermeister Der Kölner Ehrenamtspreis KölnEngagiert 2013 BLÄCK FÖÖSS Ehrenamtspaten 2013 Ute Liebetrau, Preisträgerin KölnEngagiert 2012, Kinderbetreuung im HöviLand. Foto: Jens Pussel Teilnahmeschluss

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Newsletter Mühl Christ Partner Management Consulting Februar 2016

Newsletter Mühl Christ Partner Management Consulting Februar 2016 Newsletter Mühl Christ Partner Management Consulting Februar 2016 Willkommen bei der MCP Management Consulting GmbH Wir begrüßen Sie zur heutigen Ausgabe unseres MCP-Newsletters. Der MCP-Newsletter ist

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 4. Juli 2000 in der Fassung vom 23.04.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom

Mehr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Thema: Inhalt: Symbol: Wir sind mit Gott verbunden wie die Traube mit dem Weinstock. So bringen wir reiche Frucht.

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

Schade, wenn es so wäre! Denn dann hätten Sie vielleicht etwas versäumt: nämlich das Wunder von Weihnachten ganz und gar auszukosten.

Schade, wenn es so wäre! Denn dann hätten Sie vielleicht etwas versäumt: nämlich das Wunder von Weihnachten ganz und gar auszukosten. Liebe Gemeinde, eine Frage vorweg: steht in Ihrem Wohnzimmer noch der Weihnachtsbaum? Oder haben Sie in bereits entsorgt? Möglich wäre da ja. Sie erinnern sich: bereits am 24. Dezember, also an Heiligabend,

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer H u n d e s t e u e r s a t z u n g Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer H u n d e s t e u e r s a t z u n g vom 25. November 1996 Änderungen Gemeinderat vom 02.04.2001

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis Geborgen in Gottes Hand Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Was ist Taufe? Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Stand: 01.11.2015 Satzung der Stadt Rastatt über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der Neufassung vom 22.12.1975

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

1 Häufig gestellte Fragen

1 Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ein Verein? Ein Verein ist ein Zusammenschluss von mindestens sieben Personen, die sich für eine bestimmte Sache interessieren. Das kann eine Sportart sein oder ein Hobby

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 1.3 vom 22. Mai 2001 in der Fassung der Satzungen vom 12. November 2002, vom 26. Juli 2005, vom 29. September 2009, vom 15. September 2014 und

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

I. Nachtrag zur. E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g. der Stadt Lorsch

I. Nachtrag zur. E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g. der Stadt Lorsch I. Nachtrag zur E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g der Stadt Lorsch ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufgrund

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festlicher Einzug + Orgelmusik Lied: Wir fangen an, fröhlich zu sein. Wir dürfen von Herzen uns freun. Denn Gott sagt ja zu dir, Gott

Mehr

16 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Herborn

16 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Herborn Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Herborn Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 2005 ( GVBI. I 2005 S. 142

Mehr

Durch Sturm und Wellen

Durch Sturm und Wellen 14.06.2009 St.Markus - anschließend Sommerfest 1 Durch Sturm und Wellen Wir hören die Geschichte von Jesus, um die es heute geht. Markus 4,35-41. 35 Am Abend dieses Tages sagte Jesus zu seinen Jüngern:»Lasst

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung 1.06

Feuerwehr-Entschädigungssatzung 1.06 Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Teltow (Feuerwehr-Entschädigungssatzung FwEntschS) - Lesefassung - 1 Geltungsbereich Diese Satzung

Mehr

Manuskriptservice. Pfingsten Wenn Gott zupackt

Manuskriptservice. Pfingsten Wenn Gott zupackt Pfingsten Wenn Gott zupackt Stellen Sie sich doch bitte mal vor, Sie schlagen morgen früh die Zeitung auf und da steht, groß auf der Titelseite: Heiliger Geist heute Nacht gestorben. Huch! Natürlich ist

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Ehrenamtliches Engagement ab 50plus. Vorstellung Tatennetz

Ehrenamtliches Engagement ab 50plus. Vorstellung Tatennetz Ehrenamtliches Engagement ab 50plus Vorstellung Tatennetz Tatennetz Die Plattform für ehrenamtliches Engagement in Passau TatenNetz ist eine Einrichtung des gemeinnützigen Vereins "Gemeinsam leben & lernen

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen Auf Grund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005

Mehr

Stadt Augsburg. Kindertagesstätten. Gebührensatzung. Stadt Augsburg

Stadt Augsburg. Kindertagesstätten. Gebührensatzung. Stadt Augsburg Fuggerstr. 2 a 8650 Augsburg (im Marktmittelbau) Tel. 08 2/3 24-62 08 Fax 08 2/3 24-62 05 kita.stadt@augsburg.de www.kita.augsburg.de Kindertagesstätten Gebührensatzung Herausgeber Fuggerstr. 2 a 8650

Mehr

Sie haben Probleme. A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb.

Sie haben Probleme. A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Sie haben Probleme A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung) vom 19.12.2006 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung) Bekanntmachung: Änderung: Änderung: 22.12.2006 (Dachauer Nachrichten)

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

STADT SALZKOTTEN 210

STADT SALZKOTTEN 210 Seite: 1 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern an den Offenen Ganztagsschulen und außerschulischen Betreuungsangeboten vom 30.01.2013 in der Fassung der 1. Änderung

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 2 Sehr geehrte Damen

Mehr

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter. WETTERBERICHT Der Wetterbericht für Tirol vom 23. Mai 2005 Montag In der Früh und am Vormittag scheint im ganzen Land noch die Sonne. Ab Mittag trübt es sich überall ein, Regenschauer und Gewitter werden

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund 1 blau 1 alt blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse dunkler böser am dunkelsten am bösesten gerne gelb gerne gelb groß gesund groß gesund größer gesünder am größten am gesündesten 1 gut grün

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. In den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden. Wer wir sind und wofür wir uns einsetzen Nah am Menschen

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. Freiwilliges Soziales Jahr für junge Leute aus dem Ausland Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Wir freuen uns

Mehr

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form 3. Niederbayerisches Trachtenfest in Bodenmais Eine starke Gemeinschaft sind die drei niederbayerischen Trachtengaue Bayerischer Waldgau, Gau Niederbayern

Mehr

AGB Private Kinderbetreuung

AGB Private Kinderbetreuung AGB Private Kinderbetreuung 1. Allgemeines Das Angebot der Wertheim Boarding House GmbH (im folgenden 'Wertheim') beinhaltet den Service einer privaten Einrichtung zur Betreuung von Kindern. Betreiber

Mehr

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Diese unterscheidet sich deutlich von der bisher bekannten und gewohnten Fassung.

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l

über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l Auf Grund des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) vom 16.06.1993 1 und 2 sowie der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGem0) vom

Mehr

Satzung der Stadt Guben. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren

Satzung der Stadt Guben. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren Satzung der Stadt Guben über die Erhebung von Verwaltungsgebühren 2 Auf der Grundlage von 5, 35 Abs. 2 der Gemeindeordnung des Landes Brandenburg vom 15.10.1993 (GVB1. I S. 398), geändert durch Art. 3

Mehr

Angelika Treschnitzer TAROTFIBEL. Bedeutungen der neuen Zeit der neuen Energie. Angelika Treschnitzer

Angelika Treschnitzer TAROTFIBEL. Bedeutungen der neuen Zeit der neuen Energie. Angelika Treschnitzer Angelika Treschnitzer TAROTFIBEL Bedeutungen der neuen Zeit der neuen Energie Angelika Treschnitzer www.menschundengel.at . Als ich die Karten vor mir der Reihe nach auslegte, formte sich in meinem Kopf

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau Der Gemeinderat der Stadt Todtnau hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

Alter und Soziale Dienste. Betreutes Wohnen im St. Anna-Stift

Alter und Soziale Dienste. Betreutes Wohnen im St. Anna-Stift Alter und Soziale Dienste Betreutes Wohnen im St. Anna-Stift Selbstständig und sicher und sicher in in der eigenen Wohnung Wohnung leben leben Das St. Anna-Stift, ein Haus mit Geschichte in der südlichen

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich A. Quinker a.quinker@gmx.de Familiengottesdienst

Mehr