VERZEICHNIS DER BEITRÄGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERZEICHNIS DER BEITRÄGE"

Transkript

1 FRIEDENSGUTACHTEN des Bonn International Center for Conversion (BICC), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg, der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt, des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) in Duisburg und des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) VERZEICHNIS DER BEITRÄGE

2 Akbari, Semiramis Irans revolutionäre Außenpolitik: Realität oder Rhetorik? Verschiebungen in der inneren Machtbalance, 2007, S Aken, Jan van Die Zukunft der biologischen Rüstungskontrolle - Transatlantischer Dissens (mit Iris Hunger), 2006, S Al-Hashimi, Khaled Der Wandel dschihadistischer Gruppen in Ägypten (mit Caroline Görzig), 2010, S Albrecht, Stephan Weltwirtschafts- und Ernährungskrise: alte Probleme neue Konfliktpotenziale?,2010, S Altmann, Jürgen Weltraumwaffen, 1987, S Alwardt, Christian Raketenabwehr in Europa territorialer Schutz oder Hindernis für nukleare Abrüstung? (mit Hans Christian Gils und Götz Neuneck), 2011, S Ashkenazi, Michael Konflikte im Sudan Ursachen und Prognose (mit Susan Hough), 2007, S Made in the Developed World : Piraterie, Fischfang und Giftmüll in Somalias Gewässern, 2009, Der Sudan am Scheideweg, 2010, S Asseburg, Muriel Die Verkrustung bricht auf Proteste, Aufstände, Revolten in der arabischen Welt, 2011, S Der Bürgerkrieg in Syrien und die Ohnmacht der internationalen Politik (mit Heiko Wimmen), 2013, S Axt, Jürgen Von Überschuldung und Euro-Turbulenzen zur Krise der EU-Integration, 2011, S Bahr, Egon Es reicht mit Frankreich, 1989, S Abrüstung konventioneller Streitkräfte in Europa (mit Reinhard Mutz), 1990, S Deutsche Außenpolitik zwischen Souveränität und Anpassung, 1993, S deutsche Interessen und die Sicherheit Europas - Zur militärischen Verengung eines politischen Begriffs (mit Reinhard Mutz), 1998, S

3 Bald, Detlef Neotraditionalismus und Extremismus - eine Gefährdung für die Bundeswehr, 1998, S Barandat, Jörg Jordan, Euphrat, Nil: Konflikt oder Kooperation? (mit Simon A. Mason und Ulrich Ratsch), 2001, S Baumgart, Claudia Israel vor der Zerreißprobe? Die Siedler und der geplante Abzug aus Gaza, 2005, S Baumgart-Ochse, Claudia An Hamas führt kein Weg vorbei, 2010, S Auf Eis gelegt, aber nicht gelöst: der israelisch-palästinensische Konflikt (mit Magret Johannsen), 2012, S Becker, Una Zur schwierigen Kontrolle biologischer Waffen, 2005, S Becker-Jakob, Una Die Chance nutzen! Zum Stand von Rüstungskontrolle und Abrüstung (mit Marco Fey, Harald Müller, Giorgio Franceschini, Elvira Rosert, Annette Schaper, Hans-Joachim Schmidt, Niklas Schörnig und Simone Wisotzki), 2013, S Beeck, Christine Kleinwaffenkontrolle: Noch nichts gelernt? (mit Julie Brethfeld), 2006, S Bell, Arvid Acht Jahre nach der Invasion. Eine Zwischenbilanz, 2010, S Berg, Andrea Wie sicher ist die Seidenstraße? Stabilitätsgefährdungen in Zentralasien (mit Anna Kreikemeyer und Delia Rahmonova-Schwarz), 2004, S Billing, Peter Der Bürgerkrieg in Jugoslawien, 1992, S Die Krise des neuen Europa: Zur aktuellen Lage im ehemaligen Jugoslawien, 1993, S Der Balkan zwischen Friedenshoffnung und Konflikteskalation, 1994, S Birckenbach, Hanne-Margret Wahrnehmungsmuster in den Ost-West-Beziehungen Der Wandel der Perzeption der Sowjetunion in der Bundesrepublik, 1988, S Blome, Kerstin Die Einbindung nicht staatlicher Akteure in das Völkerrecht (mit Brigitte Hamm), 2003, S Bock, Wolfgang 3

4 Religionsfreiheit und islamisch geprägte Rechtskulturen, 1996, S Böge, Volker Zivile Konfliktbearbeitung - Konzepte, Maßnahmen, Perspektiven (mit Angelika Spelten), 2002, S Boemcken, Marc von Die Internationalisierung und Militarisierung der deutschen Sicherheitsindustrie, 2006, S Hochrüstung in armen Staaten? Differenzierung von Rüstungsdynamiken in Afrika südlich der Sahara, 2008, S Der eingebildete Kranke. Rüstungsindustrie in Zeiten klammer Kassen (mit Bernhard Moltmann), 2012, S Rüstungsmärkte ohne Grenzen. Neue Komplexe globalen Unfriedens, 2013, S Borchardt, Ulrike Das Scheitern der EU-Mittelmeerpolitik, 2011, S Borinski, Philipp Die NATO zwischen Abrüstung und Umrüstung, 1993, S Boswell, Christina Innere Sicherheit durch Einwanderungskontrolle? 2002, S Bothe, Michael Internationale Strafgerichtshöfe als Friedensinstrumente? 1999, S Friedensförderung durch Völkermord? 2004, S Braig, Marianne Das Private sichtbar machen: Feministische Perspektiven auf Kriegs- und Friedens- prozesse, 2000, S Brauner, Wolfgang Erweiterungsfähig, aber nicht handlungsfähiger: Die EU nach Nizza (mit Matthias Dembinski), 2001, S Brenner, Verena Zwischen Säkularismus und religiösen Identitäten: Der Islam als Herausforderung und Bereicherung für Europa, 2011, S Brethfeld, Julie Kleinwaffenkontrolle: Noch nichts gelernt? (mit Christine Beeck), 2006, S Brock, Lothar Die wachsende Bedeutung der Vereinten Nationen, 1989, S Die weltpolitische Bedeutung des Golfkrieges, 1991, S Externe Eingriffe in innerstaatliche Konflikte? Rechtliche und politische Überlegungen 4

5 (mit Tillmann Elliesen), 1994, S Asiatische Werte und asiatische Krise - Ende oder Verschärfung des Streits um die Menschenrechte? (mit Karoline Schmitt), 1999, S Was ist das Neue am internationalen Terrorismus? (mit Bruno Schoch), 2002, S Die UNO nach dem Gipfel von 2005: Stillstand als Fortschritt? (mit Tanja Brühl), 2006, S Der normative Bezugsrahmen der internationalen Politik: Schutzverantwortung und Friedenspflicht (mit Nicole Deitelhoff), 2012, S Brühl, Tanja Die UNO nach dem Gipfel von 2005: Stillstand als Fortschritt? (mit Lothar Brock), 2006, S Brzoska, Michael Rüstungskontrolle - noch relevant für Abrüstung? (mit Herbert Wulf), 2000, S Vier Versuche, Entwicklung und Frieden zu messen (mit Christoph Rohloff und Stefan Wilhelmy), 2001, S Von der Friedensdividende zur Terrordividende? Wirtschaftliche Aspekte neuer Aufrüstungsrunden, 2002, S Die Bemühungen um gezielte Sanktionen der Vereinten Nationen - Schwierigkeiten und Erfolge eines Reformprozesses, 2003, S Human Security - mehr als ein Schlagwort? 2004, S Deutsche Rüstungsexportpolitik: Plädoyer für Prinzipientreue (mit Bernhard Moltmann), 2005, S Sanktionen als Instrument der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, 2006, S Sind militärische Interventionen ihr Geld wert? Zur Notwendigkeit und Problematik begleitender Kosten- und Nutzenanalysen, 2007, S Der konfliktträchtige Klimawandel Ein Sicherheitsproblem?, 2008, S Kriegsbeendigung in Afghanistan? Konsequenzen für das deutsche Engagement (mit Hans- Georg Ehrhart), 2009, S Weltwirtschaftskrise: Rüstungsmotor oder Rüstungsbremse (mit Bernhard Moltmann), 2010, S Europäische Rüstungsindustrie auf der Suche, 2013, S Buckley-Zistel, Susanne Versöhnung: Gratwanderung zwischen Wahrheit und Gerechtigkeit (mit Bernhard Moltmann), 2006, S Buzogány, Aron Warten auf Tauwetter - Frozen Conflicts im Schwarzmeerraum, 2006, S Chauvistré, Eric Beseitigung von Plutonium (mit Christoph Pistner), 2005, S Chrobok, Vera Kinderrecht auf Demobilisierung und Reintegration, 2004, S

6 Çopur, Burak Die Türkei und die EU: zwei Partner auf Abwegen? 2011, S Die Türkei unter der Regierung Erdoğan: aus europäischer Sicht ein Modell für den Nahmen Osten?, 2012: S Croll, Peter Wasser im südlichen Afrika - Konflikt- oder Entwicklungspotential? (mit Lars Wirkus), 2003, S Croissant, Aurel Militär und Politik in arabischen Autokratien, 2013, S Czempiel, Ernst-Otto Die neue Weltpolitik der USA (mit Stefan Robel), 1994, S Daase, Christopher Strategische Rüstungskontrolle: START und SDI, 1989, S Globalisierung und politische Gewalt. Trends und Entwicklungen seit dem Ende des Ost- West Konflikts, 2012, S Danker, Uwe Golf-Krieg und westeuropäische Engagements, 1988, S Dassen, Lars van Rußland und die Barents-Region: Kooperation im Norden Europas, 1996, S Debiel, Tobias Zivile Krisenprävention durch die EU: Zur Programmatik und Institutionalisierung eines Politikfeldes (mit Martina Fischer), 2000, S Die Vereinten Nationen am Scheideweg (mit Thomas Fues), 2005, S Krisenprävention und Friedensförderung in der deutschen Entwicklungspolitik (mit Angelika Spelten), 2006, S Instabiler Autoritarismus: Krisenländer und Krisenregionen (mit Daniel Lambach), 2008, S Der neue Interventionismus eine Zwischenbilanz nach zwei Dekaden (mit Nils Goede), 2011, S Dehdashti, Rexane Der kaukasische Teufelskreis: Internationale Konfliktvermittlung in einer unruhigen Region, 1996, S Deitelhoff, Nicole Der Internationale Strafgerichtshof kommt - auch ohne die USA, 2002, S Der normative Bezugsrahmen der internationalen Politik: Schutzverantwortung und Friedenspflicht (mit Lothar Brock), 2012, S Dembinski, Matthias Zur Debatte über die Modernisierung der Kurzstreckenraketen, 1989, S

7 Die taktischen Nuklearwaffen, 1990, S Das ungelöste Problem der nuklearen Kurzstreckenwaffen, 1991, S Strategische und taktische Nuklearwaffen (mit Jürgen Wilzewski), 1992, S Die nukleare Abrüstung der Vereinigten Staaten und Rußlands (mit Jürgen Wilzewski), 1993, S Den Stillstand überwinden aber wie? Maastricht und die europäische Außenpolitik, 1997, S Berliner Republik und EU - die deutsche Präsidentschaft, 1999, S Die EU mit eigener Verteidigungsidentität - Ein Beitrag zum Frieden?, 2000, S Erweiterungsfähig, aber nicht handlungsfähiger: Die EU nach Nizza (mit Wolfgang Brauner), 2001, S Amerikanische Weltpolitik nach dem 11. September, 2002, S Die EU auf der Flucht nach vorne: Chancen und Risiken eines türkischen Beitritts (mit Sabine Mannitz und Wolfgang Wagner), 2003, S Militarisierung Europas oder Europäisierung des Militärs? (mit Wolfgang Wagner), 2006, S Chinas Aufstieg und die Veränderung der globalen Machtverhältnisse Europa als Zuschauer oder Akteur? (mit Bruno Schoch), 2007, S Die Europäische Union: Eine zivilisierende Kraft der globalen Sicherheitspolitik? (mit Bruno Schoch), 2008, S Die NATO nach Bush: Auslaufmodell oder Neuanfang?, 2009, S Die EU als weltpolitischer Spieler: Zwischen Renationalisierungstendenzen und Supermachtphantasien (mit Harald Müller und Carsten Rauch), 2011, S Das neue Strategische Konzept der NATO (mit Hans-Joachim Spanger), 2011, S Der Machtverlust des Westens: Was kommt nach der Unipolarität? (mit Hans-Joachim Spanger), S Dickow, Marcel Weltraumwaffen und Rüstungskontrolle Der Wettstreit um militärische Dominanz im All, 2008, S Diefenbacher, Hans Das Krisenpotential der internationalen Verschuldung, 1989, S Die internationale Verschuldung Krise als Dauerzustand? 1990, S Über die Reformen der Weltwirtschaftsordnung, 1991, S Weltwirtschaft und Strukturanpassung- Anpassung an welche Strukturen? 1992, S Probleme der weltwirtschaftlichen Entwicklung, 1993, S Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Entwicklung Leitlinien für eine Veränderung der Weltwirtschaftsordnung, 1994, S Nachhaltige Entwicklung und die Politik der EU Der lange Weg einer Theorie in die Praxis, 1995, S Zwischen unfreiwilliger Abkopplung und Globalisierung, 1997, S Nachhaltige Entwicklung von der Verwirklichung eines Konzepts (mit Ulrich 7

8 Ratsch), 1998, S Die Verfügbarkeit fossiler Energieträger wieder zum Problem geworden, 1999, S Welternährung und internationale Agrarpolitik ein gordischer Knoten? 2000, S Globale Einsichten und nationale Interessen Klimaschutz nach der Konferenz von Den Haag, 2001, S Die tropischen Regenwälder und die Erhaltung der Biodiversität eine Aufgabe für Nord und Süd (mit Dorothee Dümig), 2003, S Ein Drittel des Wegs? Die Millennium Development Goals als Grundlage für Entwicklung und Frieden, 2006, S Zum Konfliktpotenzial erneuerbarer Energien, 2008, S Die Krise der internationalen Finanzen Beginn neuer internationaler Konflikte oder Wendepunkt zu einer besseren Weltfinanzordnung?, 2009, S Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Millenium Developement Goals (mit Volker Teichert), 2010, S Ausländische Direktinvestitionen in landwirtschaftliche Nutzflächen und die globalen Preisentwicklungen bei Agrargütern, 2012, S Doevenspeck, Martin Ostkongo: Der ewige Krieg? (mit Lena Guesnet und Marie Müller), 2013, S Dülffer, Jost Wege aus dem Krieg Historische Perspektiven, 2009, S Dümig, Dorothee Die tropischen Regenwälder und die Erhaltung der Biodiversität eine Aufgabe für Nord und Süd (mit Hans Diefenbacher), 2003, S Eberlei, Walter Armutsbekämpfung als Testfall für Global Governance, 2001, S Ehrhart, Hans-Georg Die europäische Gemeinschaft vor neuen Herausforderungen, 1991, S Die Krise in der Sowjetunion (mit Anna Kreikemeyer und Ursel Schlichting), 1991, S Die Sicherheitspolitik des Westens: NATO, EG, WEU, 1992, S Drei Schritte vor, zwei zurück? Die Europäische Union nach Maastricht, 1993, S Baupläne, aber kein Gebäude: Fragmente europäischer Sicherheit (mit Hans- Joachim Gießmann, Sabine Jaberg und Reinhard Mutz), 1994, S Die Europäische Union am Scheideweg - Welches Europa soll es sein?, 1995, S Atommacht Europa: Das Ende eines Tabus?, 1996, S Ruhe vor dem Sturm? Das Krisendreieck Kosovo, Albanien, Mazedonien (mit Matthias Z. Karádi), 1998, S Föderales Europa: Leitbild oder Trugbild?, 1998, S

9 Friedensmacht Europa? Die EU auf der Suche nach einem außen- und sicherheitspolitischen Leitbild, 2001, S Bedrohung Staatszerfall - Antwort Nation-building? 2004, S Kriegsbeendigung in Afghanistan? Konsequenzen für das deutsche Engagement (mit Michael Brzoska), 2008, Quo vadis EU: Friedensmacht oder Militärmacht?, 2011, S Somalia: gescheiterter Staat als Arena für Machtverschiebungen (mit Kerstin Petretto), 2012, S Mali: Auf dem Weg zu einem Sahelistan?, 2013, S Eicher, Claudia It Takes Two to Tango Über die neue Freundschaft der alten Rivalen China und Rußland, 1998, S Eisele, Manfred Besser als ihr Ruf - Die Vereinten Nationen im Dienst für den Frieden, 2000, S Eisenbart, Constanze Nichtverbreitung von Nuklearwaffen (mit Harald Müller), 1987, S Weiterverbreitung von Kernwaffen (mit Harald Müller) 1989, S Proliferation und globale Rüstungskontrolle (mit Harald Müller), 1990, S Proliferation und globale Rüstungskontrolle (mit Harald Müller), 1991, S Nukleare Proliferation (mit Harald Müller), 1992, S Nukleare Proliferation (mit Harald Müller und Annette Schaper), 1993, S Nukleare Abrüstung und Nonproliferation (mit Alexander Kelle, Harald Müller und Annette Schaper), 1994, S Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen (mit Alexander Kelle, Harald Müller und Annette Schaper), 1995, S Erfolge und Mühsal nuklearer Abrüstung und Nichtweiterverbreitung (mit Harald Müller und Annette Schaper), 1996, S Nichtverbreitung und Abrüstung von Nuklearwaffen (mit Harald Müller und Annette Schaper), 1997, S Kernwaffenfreie Zonen: Schritte zur vollständigen nuklearen Abrüstung? 1999, S Elliesen, Tillmann Externe Eingriffe in innerstaatliche Konflikte? Rechtliche und politische Überlegungen (mit Lothar Brock), 1994, S Empell, Hans-Michael Die Diskussion der Menschenrechte in den UN, 1991, S Menschenrechte - neue Chancen für ihre Durchsetzung? 1994, S Neue Chancen für die Durchsetzung des Kriegsvölkerrechts? 1995, S Die Nuklearstrategie der NATO vor Gericht - Das Gutachten des IGH, 1997, S Die Menschenwürde ist antastbar Zur Menschenrechtssituation in der Bundesrepublik Deutschland, 1998, S Sollten humanitäre Interventionen erlaubt werden? Überlegungen aus völkerrechtlicher 9

10 Sicht, 1999, S Ist der Krieg der USA gegen Afghanistan vom Selbstverteidigungsrecht gedeckt?, 2002, S Die Gefangenen von Guantánamo Bay - ohne Menschenrechte? 2004, S Ernst, Renée Tausche Kamel gegen Kalaschnikows Gründe für die Nachfrage nach Kleinwaffen am Horn von Afrika (mit Kiflemariam Gebre-Wold), 2002, S Geschlechterperspektiven in der Friedenskonsolidierung: Afghanistan und Irak (mit Simone Wisotzki), 2004, S Faltas, Sami Kleinwaffen als Herausforderung für Rüstungskontrolle und Entwicklungspolitik, 2000, S Waffenembargos und Kleinwaffenkontrolle - Herausforderungen an die Vereinten Nationen (mit Simone Wisotzki), 2001, S Feske, Susanne Die Kambodscha-Frage, 1989, S Konflikt und Kooperation in Asien, Afrika und Lateinamerika (mit Leopoldo Mármora und Angelika Spelten), 1992, S Fey, Marco Die Chance nutzen! Zum Stand von Rüstungskontrolle und Abrüstung (mit Harald Müller, Una Becker-Jakob, Giorgio Franceschini, Elvira Rosert, Annette Schaper, Hans-Joachim Schmidt, Niklas Schörnig und Simone Wisotzki), 2013, S Fischer, Martina Zivile Krisenprävention durch die EU: Zur Programmatik und Institutionalisierung eines Politikfeldes (mit Tobias Debiel), 2000, S Fischer, Sabine Russische Westpolitik Zwischen rhetorischer Abgrenzung und pragmatischer Annäherung, 1998, S Schwierige Partnerschaft: Rußland und der Westen nach Kosovo und Tschetschenien, 2000, S Ein Jahr Putin - Wo steht Russland? 2001, S Fotini, Christia Die Taliban: Versöhnung und Reintegration (mit Michael Semple), 2010, S Franceschini, Giorgio Eine Welt ohne Kernwaffen: falsche und richtige Fragen, 2010, S Frank, Katja Das Nichtverbreitungsregime in der Krise? Massenvernichtungswaffen in Indien, 10

11 Pakistan, Nordkorea und Irak (mit Annette Schaper), 1999, S Fröhlich, Christiane Wasserverteilungskonflikte. Deeskalation und Gewaltprävention, 2005, S Versorgungssicherheit um jeden Preis? Europas Rohstoffhunger zwischen Angst vor Knappheit und Notwendigkeit zur Kooperation (mit Lena Guesnet und Marie Müller), 2011, S Fuamba, David Der Friedensprozess und die nicht endende Gewalt im Kongo, 2009, S Führmann, Bettina Krisenprävention in einer gewaltträchtigen Welt: Welchen Beitrag kann die Armutsbekämpfung leisten? 2004, S Fürtig, Henner Zwischen Modelldemokratie und Staatszerfall: Irak am Scheideweg, 2005, S Ägypten zwischen Reformdruck und Beharrungsvermögen, 2008, S Milizen im Irak: vom Unruhefaktor zum Stabilitätselement? 2010, S Fues, Thomas Die Weltkonferenzen der neunziger Jahre: Spielwiese oder Zukunftsmodell globaler Problemlösung? (mit Brigitte Hamm), 2000, S Die Beziehungen zwischen Nord und Süd im Schatten der Irak-Krise: Perspektiven kooperativer Weltpolitik nach der Johannesburg-Konferenz (mit Dirk Messner), 2003, S Die Vereinten Nationen am Scheideweg (mit Tobias Debiel), 2005, S Franceschini, Giorgio Die Chance nutzen! Zum Stand von Rüstungskontrolle und Abrüstung (mit Marco Fey, Harald Müller, Una Becker-Jakob, Elvira Rosert, Annette Schaper, Hans-Joachim Schmidt, Niklas Schörnig und Simone Wisotzki), 2013, S Galbraith, James K. Die Krise der Eurozone: Marktfundamentalismus und Bankenmacht, 2012, S Gantzel, Klaus Jürgen Kriege am Ende des 20. Jahrhunderts. Entwicklungen und Tendenzen , 1999, S Neue Kriege? Neue Krieger?, 2002, S Gebre-Wold, Kiflemariam Tausche Kamel gegen Kalaschnikows Gründe für die Nachfrage nach Kleinwaffen am Horn von Afrika (mit Renée Ernst), 2002, S Geis, Anna Der Funktions- und Legitimationswandel der Bundeswehr und das freundliche 11

12 Desinteresse der Bundesbürger, 2007, S Gießmann, Hans-J. Aufbruch zu alten Mythen? Sicherheitspolitik in Mittel-Osteuropa, 1992, S Schwierige Nachbarschaft: Politische Entwicklungen und Nationalitätenkonflikte in der GUS und Mittel-Osteuropa (mit Ursel Schlichting), 1993, S Baupläne, aber kein Gebäude: Fragmente europäischer Sicherheit (mit Hans-Georg Ehrhart, Sabine Jaberg und Reinhard Mutz), 1994, S Wieviel Rüstung ist genug? - Rüstungspolitik und Rüstungsexport der BRD, 1994, S Frieden schaffen mit deutschen Waffen? Der diskrete Abschied von strengen Exportkontrollen, 1995, S Beschwörung alter Geister? Ostmitteleuropa und die NATO-Erweiterung, 1996, S Deutsche Waffen in alle Welt? Exportkontrollen auf dem Rückzug, 1997, S Meer des Friedens? Probleme und Chancen regionaler Sicherheit im Ostseeraum, 1998, S Zwischen Hoffen und Bangen. Die Krise in Nordkorea und der bedrohte Frieden in Asien, 1999, S Gute Waffen, schlechte Waffen? Streit um Rüstungsexporte, 2000, S Sonnenschein über Korea: Mehr Schatten als Licht, 2001, S Mit der Stange im Nebel - Die Bundesregierung verschärft die innere Sicherheit, 2002, S Achse des Bösen : Das selektive Feindbild der Bush-Doktrin, 2003, S Terrorismus und Frieden, 2004, S Geostrategische Rivalitäten in Ostasien: Das Mächteviereck China - Japan - Russland USA, 2006, S Regionale Vernetzung und rivalisierende Mächte im asiatisch-pazifischen Raum, 2007, S Der entfesselte Staat? Die Bundesrepublik sucht Schutz vor ihren Bürgern, 2008, S Gils, Hans Christian Raketenabwehr in Europa: territorialer Schutz oder Hindernis für nukleare Abrüstung? (mit Christian Alwardt und Götz Neuneck), 2011, S Glassner, Rainer Interne Entwicklung und internationales Engagement in Afghanistan eine Zwischenbilanz, 2006, S Der deutsche Beitrag zum Wiederaufbau Afghanistans seit 2001: Bundeswehreinsatz und ziviles Engagement (mit Conrad Schetter), 2007, S Goede, Nils Der neue Interventionismus eine Zwischenbilanz nach zwei Dekaden (mit Tobias Debiel), 2011, S Grawert, Elke Sudan: Interventionen light? 2011, S

13 Görzig, Caroline Der Wandel dschihadistischer Gruppen in Ägypten (mit Khaled Al-Hashimi), 2010, S Görrissen, Thorsten Grenzüberschreitende Umweltzerstörung und ökologische Sicherheit in Europa, 1991, S Grebe, Jan Die maritime Aufrüstung der Schwellenländer: strategische und friedenspolitische Implikationen (mit Christoph Schwarz), 2011, S Lässt sich der Drache zähmen? Eskalation und Aufrüstung im Südchinesischen Meer (mit Peter Kreuzer), 2013, S Grebenschikov, Igor D. Status, Standards, Sicherheit? Kosovos ungewisse Zukunft, 2006, S Greiner, Bernd Stadtgespräche - Beobachtungen zur Wehrmachtsausstellung, 1999, S Gromes, Thorsten Frieden schaffen durch Demokratisierung? Erfahrungen auf dem Westbalkan (mit Bruno Schoch), 2009, S Interventionen mit gutem Ausgang: Erfahrungen auf dem Westbalkan (mit Bruno Schoch), 2013, S Groß, Daniela Gesellschaftliche Spaltung, rohe Bürgerlichkeit und die Folgen für schwache Gruppen (mit Daniela Krause und Wilhelm Heitmeyer), 2012, S Groß, Jürgen Interventionsstreitkräfte: die Entfesselung der Macht?, 1998, S Unter Ächzen und Stöhnen: Die Bundeswehr im Einsatz (mit Berthold Meyer), 2005, S Gülistan, Gürbey Der Kurdenkonflikt in der Türkei: Ende der Gewalr?, 2010, S Guesnet, Lena Versorgungssicherheit um jeden Preis? Europas Rohstoffhunger zwischen Angst vor Knappheit und Notwendigkeit zur Kooperation (mit Christiane Fröhlich und Marie Müller), 2011, S Ostkongo: Der ewige Krieg? (mit Martin Doevenspeck und Marie Müller), 2013, S Hachemer, Peter Drogenkrieg in Mexiko (mit Janet Kursawe), 2013, S Hamm, Brigitte 13

14 Die Weltkonferenzen der neunziger Jahre: Spielwiese oder Zukunftsmodell globaler Problemlösung? (mit Thomas Fues), 2000, S Die Einbindung nicht staatlicher Akteure in das Völkerrecht (mit Kerstin Blome), 2003, S Hanf, Theodor Afro-Militarismus. Die Entstehung eines nachhaltigen Kriegssystems im Zentrum Afrikas, 1999, S Hanrath, Jan Der Libanon zwischen Krieg und Dauerkrise, 2007, S Sicherheitspolitik mit anderen Mitteln? Interkulturelle Dialoge im Dienste von Konfliktregulierung und Krisenprävention, 2009, S Die Hisbollah im politischen System des Libanon, 2010, S Hartmann, Christof Rebellengruppen und Parteienwettbewerb in Liberia und der Côte d Ivoire (mit Nora Schrader), 2010, S Hasenclever, Andreas Kriegstreiber und Friedensengel Die Rolle von Religionen und Glaubensgemeinschaften in bewaffneten Konflikten, 2003, S Hausleitner, Mariana Die Osteuropa-Politik der Sowjetunion, 1989, S Die Umbrüche in Mittel- und Südosteuropa, 1990, S Die politische Lage in den Balkanländern, 1991, S Hauswedell, Corinna Troubles mit dem Frieden in Nordirland, 2000, S Ambivalenter Frieden: Hält das nordirische Abkommen, was es verspricht?, 2001, S Von den Waffen zur Demokratie? Probleme der Friedenskonsolidierung in Nordirland, 2002, S Vom Gleichgewicht des Schreckens zur schrecklichen Ungleichheit Die Asymmetrien der Weltordnung vertragen keine Militarisierung, 2003, S Die EU als Friedensmacht? Neue Sicherheitsstrategie und Rüstungskontrolle (mit Herbert Wulf), 2004, S Das große Versprechen: Erweiterte Sicherheit, 2006, S Zielkonflikt Einwanderung: Woran fehlt es dem European Dream? (mit Sabine Mannitz), 2011, S Ein Ende der Politik? Die große Verunsicherung der Mächtigen und Ohnmächtigen (mit Janet Kursawe), 2012, S Frieden aus dem Off. Dilemmata deutscher Außenpolitik, 2013, S Heberer, Thomas Nationalitätenkonflikte in China: Ursachen und Lösungsansätze, 2008, S Heinemann-Grüder, Andreas 14

15 Osteuropa in der NATO-Erweiterungsfalle, 2001, S Zivil-militärische Intervention - Militärs als Entwicklungshelfer? (mit Tobias Pietz), 2004, S Konfliktprävention eine Alternative zu Militäreinsätzen?, 2007, S Neue Hochrüstung: Ursachen und Alternativen, 2008, S Mit UN-Einsätzen zum Frieden?, 2009, S Zivile Konfliktbearbeitung- vom Anspruch zur Wirklichkeit, 2012, S Heintze, Hans-Joachim Vom Mangel an Legitimität: Der Irak-Krieg und das Völkerrecht, 2003, S Verbietet das Völkerrecht den Austritt aus Abkommen zur Rüstungsbegrenzung?, 2008, Heinze, Marie-Christine Lässt sich der Jemen stabilisieren?, 2010, S Heitmeyer, Wilhem Gesellschaftliche Spaltung, rohe Bürgerlichkeit und die Folgen für schwache Gruppen (mit Daniela Krause und Eva Groß), 2012, S Hellmann, Gunther Einbindungspolitik: Die Strategie für eine Großmacht in der Bewährung, 2001, S Heller, Regina Droht ein Flächenbrand im Nordkaukasus?, 2010, S Hils, Jochen Manipulation oder Symbiose? Medien und politische PR im Kosovokrieg, 2001, S Hippler, Jochen Offene Konflikte im ehemaligen Jugoslawien, 2001, S Rekrutierungsbedingungen und Wirksamkeit politischer Gewalt, 2002, S Der Weg in den Krieg - Washingtons Außenpolitik und der Irak, 2003, S Der Irak zwischen Dauerkrise, Bürgerkrieg und Stabilisierung, 2006, S Bedingungen, Kriterien und Grenzen militärischer Interventionen, 2007, S Eine Wende in der US-Irakpolitik? Die neue Strategie der Bush-Administration,2007, S Gewaltkonflikte und autoritäre Staatlichkeit in Pakistan, 2008, S The Decisive Battle is for the People s Minds Der Wandel des Krieges: Folgerungen für die Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik, 2009, S Ende in Sicht? Das sinkende Gewaltniveau im Irakkrieg und die Chancen einer dauerhaften Stabilisierung, 2009, S Die neue Afghanistan-Strategie der Regierung Obama, 2010, S Irak: Bilanz einer gescheiterten Militärintervention, 2011, S Umbruch im Nahen Osten und in Nordafrika- zwischen Demokratisierung und Bürgerkrieg, 2012, S

16 Holden, Gerard Der Zerfall der WVO, 1991, S Ein gespanntes Verhältnis: Die Entwicklung der Beziehungen zwischen Politik und Militär in Rußland, 1993, S Hough, Susan Konflikte im Sudan Ursachen und Prognose (mit Michael Ashkenazi), 2007, S Huber, Wolfgang Weltreligionen und internationaler Friedensprozeß (mit Christian Stahmann), 1993, S Hummel, Wanda Für ein Comeback der Europäer nach Die UNO braucht europäisches Polizei- und Militärpersonal für Friedenseinsätze (mit Tobias Pietz), 2013, S Hunger, Iris Die Zukunft der biologischen Rüstungskontrolle Transatlantischer Dissens (mit Jan van Aken), S Inowlocki, Lena Jugendgewalt und Rechtsextremismus (mit Volker Teichert), 2001, S Ischebeck, Otfried Gibt es einen südlichen Krisenbogen? Der Westen und der Maghreb, 1995, S Jaberg, Sabine Baupläne, aber kein Gebäude: Fragmente europäischer Sicherheit (mit Hans-Georg Ehrhart, Hans-Joachim Gießmann und Reinhard Mutz), 1994, S Unvermeidbare Gewalt? Chancen und Grenzen präventiver Friedenssicherung, 1997, S Empire versus Weltinnenpolitik Ordnungsmodelle auf dem friedenspolitischen Prüfstand, 2008, S Bundeswehrreform technokratische Optimierung im Raum unbegrenzter militärischer Möglichkeiten, 2011, S Jahn, Egbert Frieden durch die normative Kraft militärischer Gewalt? Der Südkaukasus nach dem Augustkrieg, 2009, S Jakobi, Anja P. Nichtstaatliche Gewalt und der Staat: eine doppelte Machtverschiebung, 2012, S Jaspers, Willem Öldiebstahl, Rebellenbewegungen und Korruption - Die Konfliktdynamik im Niger- Delta als Herausforderung für Deeskalation, 2005, S Die Herausforderungen im Kongo beginnen erst, 2007, S

17 Johannsen, Margret Ende einer Feindschaft? Der Friedensprozeß im Nahen Osten (mit Claudia Schmid), 1994, S Zwischen Hoffnung und Schrecken - Der Friedensprozeß im Nahen Osten (mit Claudia Schmid), 1995, S Im Schatten der Gewalt: Die Suche nach Frieden im Nahen Osten, 1996, S Verspielte Chancen: Der nahöstliche Friedensprozeß vor dem Aus? 1997, S Kräftemessen im Nahen Osten, 1998, S Proliferation und Kontrolle von Massenvernichtungswaffen im Nahen Osten (mit Götz Neuneck), 1998, S Wenn hinten, weit in der Türkei.... Konfliktpolitischer Strukturwandel im Mittleren Osten und die Rolle der USA, 1999, S Die Mühen der Ebene: Der israelisch-palästinensische Friedensprozeß, 1999, S Drei Schritte vor, zwei zurück: Der Friedensprozeß im Nahen Osten, 2000, S Jerusalem: Zu heilig für den Frieden?, 2001, S Der israelisch-palästinensische Krieg, 2002, S Palästina und Israel: Gesellschaften im Griff der Gewalt, 2003, S Friedenspläne und ihre Feinde im israelisch-palästinensischen Konflikt, 2004, S Licht am Ende des Tunnels? Neue Bewegung im israelisch-palästinensischen Konflikt, 2005, S Frieden durch Diktat? Der lange Abschied von einer Verhandlungslösung im Palästina- Konflikt, 2006, S Kein Bürgerkrieg in Palästina: Chance zum Neueinstieg in den Friedensprozess, 2007, S Der Gaza-Krieg: Jüngstes Kapitel in einem endlosen Konflikt, 2009, S Macht Militär Ordnung und Sicherheit? 2011, S Auf Eis gelegt, aber nicht gelöst: der israelisch-palästinensische Konflikt (mit Claudia Baumgart-Ochse), 2012, S Jopp, Mathias Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ost und West (mit Reinhard Rode), 1987, S Sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Westeuropa: Entwicklung, Probleme und Perspektiven (mit Berthold Meyer), 1988, S Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Westeuropa (mit Berthold Meyer), 1989, S Westeuropäische Integration und die Überwindung der Teilung Europas (mit Berthold Meyer), 1990, S Kahl, Martin Nach Madrid und London: Die EU im Kampf gegen den Terrorismus, 2006, S War on Terror Der entgrenzte Krieg, 2009, S Zehn Jahre War in Terror : Präventivkriege und gezielte Tötungen, 2012, S Obamas Militärstrategie und Rüstungspolitik: eine Zwischenbilanz, 2013, Karádi, Matthias Z. Kein Frieden in Sicht: Der Balkan im vierten Kriegsjahr (mit Konrad Klingenburg), 1995, 17

18 S Dayton: Kriegsende oder Feuerpause für Bosnien? (mit Konrad Klingenburg), 1996, S Nicht mehr Krieg und noch kein Frieden Jugoslawien im zweiten Jahr nach Dayton (mit Konrad Klingenburg), 1997, S Ruhe vor dem Sturm? Das Krisendreieck Kosovo, Albanien, Mazedonien (mit Hans- Georg Ehrhart), 1998, S Kelle, Alexander Nukleare Abrüstung und Nonproliferation (mit Constanze Eisenbart, Harald Müller und Annette Schaper), 1994, S Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen (mit Constanze Eisenbart, Harald Müller und Annette Schaper), 1995, S Chemische und biologische Rüstungskontrolle - wenig Fortschritte, 1996, S Die Ächtung chemischer und biologischer Waffen - Zur Entwicklung effektiver Kontrollmechanismen, 1997, S Bröckeln die Pfeiler der multilateralen Rüstungskontrolle? Die Verträge zu den Massenvernichtungswaffen, 2000, S Verlieren die Staaten die Kontrolle über ihre Kriegsmittel? Zur Problematik der Biowaffen (mit Kathryn Nixdorff), 2002, S Klingenburg, Konrad Die UNO im Umbruch Friedenspolitische Aktivitäten und Reformdebatte (mit Erwin Müller), 1992, S Eine neue Agenda für die Vereinten Nationen? 1993, S Die UN: Vom Hoffnungsträger zum Prügelknaben? 1994, S Kein Frieden in Sicht: Der Balkan im vierten Kriegsjahr (mit Matthias Z. Karádi), 1995, S Dayton: Kriegsende oder Feuerpause für Bosnien? (mit Matthias Z. Karádi), 1996, S Nicht mehr Krieg und noch kein Frieden Jugoslawien im zweiten Jahr nach Dayton (mit Matthias Z. Karádi), 1997, S Klotz, Sabine Von der Bundesrepublik Jugoslawien zum Staatenbund Serbien und Montenegro, 2002, S Deeskalationsbemühungen internationaler Akteure im Kosovo und in Makedonien (mit Merle Vetterlein), 2005, S Kohorst, Pia Weltraumbewaffnung und Optionen präventiver Rüstungskontrolle (mit Götz Neuneck und André Rothkirch), 2005, S Krause, Alexandra Die EU als friedenspolitischer Akteur in Afrikas Region der Großen Seen eine Bilanz, 2003, S Krause, Daniela 18

19 Gesellschaftliche Spaltung, rohe Bürgerlichkeit und die Folgen für schwache Gruppen (mit Eva Groß und Wilhelm Heitmeyer), 2012, S Kreikemeyer, Anna Die Krise in der Sowjetunion (mit Hans-Georg Ehrhart und Ursel Schlichting), 1991, S Der Zerfall der Sowjetunion (mit Ursel Schlichting), 1992, S Rußland und Europa: Zwischen Öffnung und Abkehr, 1996, S Die Mühsal der Selbstbehauptung: Russische Außen- und Sicherheitspolitik in der ausgehenden Ära Jelzin, 1999, S Wie sicher ist die Seidenstraße? Stabilitätsgefährdungen in Zentralasien (mit Andrea Berg und Delia Rahmonova-Schwarz), 2004, S Weder globale Konkurrenz noch wirksame Friedenssicherung. Was kann die EU in Zentralasien erreichen? (mit Elena Kulipanova), 2011, S Kreile, Renate Von der Rebellion zum Rollback? Frauen in Arabischen Frühling und danach- das Beispiel Ägypten, 2012, S Krell, Gert Zur Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion, 1987, S Zur Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion, 1988, S Das Abkommen über den Abbau der Mittelstreckenraketen (INF-Vertrag) und die nukleare Rüstungskontrolle in Europa (mit Thomas Risse-Kappen und Hans- Joachim Schmidt), 1988, S Die Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion, 1989, S Geschichte, Weltlage, Friedensforschung Zur Sicherheitsproblematik des Weltsystems zu Beginn der neunziger Jahre, 1990, S Die Beziehungen zwischen USA und Sowjetunion und zwischen NATO und WVO, 1990, S Das neue Verhältnis zwischen USA und Sowjetunion, 1991, S Migration und Asyl Die Weltbevölkerung zwischen Integration und Polarisierung, 1992, S Die Asylfrage zwischen Grenzen der Moral und grenzenloser Unmoral, 1993, S Gewalt gegen Frauen und die Menschenrechte (mit Sonja Wölte), 1994, S Kreuzer, Peter China, der letzte Stabilitätsanker? 1999, S Indonesien auf dem Weg zu einer neuen Ordnung? 2000, S Indonesien: Ein verlorenes Jahr, 2001, S Südostasien unter dem Druck des globalen Anti-Terrorkrieges, 2003, S Aceh: Nach der Flutwelle neue Hoffnung auf Frieden?, 2005, S Lässt sich der Drache zähmen? Eskalation und Aufrüstung im Südchinesischen Meer (mit Jan Grebe), 2013, S Krohn, Axel 19

20 Nukleare Mittelmächte in Europa, 1988, S Kubbig, Bernd W. Die Genfer Verhandlungen über Nuklear- und Weltraumrüstung, 1987, S START und SDI, 1988, S Die Strategische Verteidigungsinitiative (Strategic Defense Initiative, SDI) und die Anti- Satellitentechnologien (ASAT), 1990, S Die Strategische Verteidigungsinitiative (SDI), 1991, S Die Strategische Verteidigungsinitiative (SDI) in neuem Gewand, 1992, S Die Demontage des ABM-Vertrags gefährdet die gesamte Rüstungskontrolle, 1999, S Raketenabwehrpläne in Zeiten des amerikanischen Wahlkampfs (mit Götz Neuneck), 2000, S Kursawe, Janet Kriegsgewalt und Drogenökonomie, 2010, S Ein Ende der Politik? Die große Verunsicherung der Mächtigen und Ohnmächtigen (mit Corinna Hauswedell), 2012, S Drogenkrieg in Mexiko (mit Peter Hachemer), 2013, S Kurtenbach, Sabine Gewaltkontrolle in der Grauzone zwischen Autoritarismus und demokratischem Rechtsstaat Das Beispiel Kolumbien, 2008, S Friedensprozesse in Kolumbien. Teilerfolge, Misserfolge und aktuelle Herausforderungen, 2013, S Küchle, Hartmut Die Neustrukturierung der westeuropäischen Rüstungsindustrie, 1999, S Kühn, Florian P. Afghanistans schwieriger Weg zur Stabilisierung, 2005, S Kulipanova, Elena Weder globale Konkurrenz noch wirksame Friedenssicherung. Was kann die EU in Zentralasien erreichen? (mit Anna Kreikemeyer), 2011, S Lambach, Daniel Die Arktisregion Von Kooperation zu Konfrontation?, 2008, S Instabiler Autoritarismus: Krisenländer und Krisenregionen (mit Tobias Debiel), 2008, S Ludermann, Bernd Der Sudan zwischen Krieg und Frieden, 2005, S Lutz, Dieter S. Die allgemeine Wehrpflicht: Militärisch überflüssig, verfassungsrechtlich bedenklich, finanziell belastend, 1997, S Dem Frieden dienen! Zur deutschen Sicherheitspolitik nach dem Krieg, 1999, S

21 Die Zukunft der Bundeswehr - Von der Wehrpflicht zur Berufsarmee, 2000, S Mannitz, Sabine Die EU auf der Flucht nach vorne: Chancen und Risiken eines türkischen Beitritts (mit Matthias Dembinski und Wolfgang Wagner), 2003, S Ein Kopftuch ist ein Kopftuch ist ein Kopftuch - Ungelöste Fragen der Islampolitik in Deutschland, 2004, S Europäische Einwanderungspolitik: An den Grenzen des Gleichheitsversprechens, 2006, S Weltbürger in Uniform oder dienstbare Kämpfer? Konsequenzen des Auftragswandels für das Soldatenbild der Bundeswehr, 2007, S Zielkonflikt Einwanderung: Woran fehlt es dem European Dream? (mit Corinna Hauswedell), 2011, S Mármora, Leopoldo Konflikt und Kooperation in Asien, Afrika und Lateinamerika (mit Susanne Feske und Angelika Spelten), 1992, S Martin, Matthias Die Entwicklungen in der Sowjetunion (mit Ursel Schlichting), 1990, S Mason, Simon A. Jordan, Euphrat, Nil: Konflikt oder Kooperation? (mit Jörg Barandat und Ulrich Ratsch), 2001, S Matthies, Volker Gewaltkonflikte und Friedensmöglichkeiten am Horn von Afrika, 2007, S Mawdsley, Jocelyn Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer kooperativen Weltordnung, 2003, S Mège, Florence Heißer Krieg um kühles Nass? Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserkonflikte (mit Ulrich Ratsch), 2008, S Mehler, Andreas Intervention in der Côte d Ivoire: a recipe for disaster (mit Franzisca Zanker), 2011, S Meier, Oliver In der Defensive: Europas Politik der Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen (mit Götz Neuneck), 2006, S Das Ende der nuklearen Teilhabe? Für NATO-Kernwaffen schwindet der Rückhalt, 2007, S Nichtverbreitung von Nuklearwaffen: Ist der Vertrag noch zu retten? 2009, S Die Verantwortung Deutschlands für eine nuklearwaffenfreie Welt (mit GötzNeuneck), 2010, S Die NATO und Abrüstung: Wie passt das zusammen? 2011, S

22 Messner, Dirk Die Europäische Union muß kooperative Weltmacht werden, 2000, S Die Beziehungen zwischen Nord und Süd im Schatten der Irak-Krise: Perspektiven kooperativer Weltpolitik nach der Johannesburg-Konferenz (mit Thomas Fues), 2003, S Meyer, Berthold Der KSZE-Prozeß (mit Norbert Ropers und Peter Schlotter), 1987, S Sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Westeuropa: Entwicklung, Probleme und Perspektiven (mit Matthias Jopp), 1988, S Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Westeuropa (mit Mathias Jopp), 1989, S Westeuropäische Integration und die Überwindung der Teilung Europas (mit Mathias Jopp), 1990, S Der KSZE-Prozeß (mit Peter Schlotter), 1991, S Die KSZE vor neuen Herausforderungen (mit Peter Schlotter), 1992, S Zu viele Köche? KSZE, NATO-Kooperationsrat und WEU auf der Suche nach einer gesamteuropäischen Sicherheitspolitik, 1993, S Auf dem Holzweg: Von der Partnerschaft für den Frieden zur Ost-Erweiterung der NATO, 1995, S Ein vertanes Jahr für Europa? Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (mit Peter Schlotter), 1996, S Zwischen Marginalisierung und Überforderung - die OSZE vor einer Renaissance? (mit Peter Schlotter), 1997, S Die westliche Staatenwelt im Strudel der Kosovo-Kriege, 1999, S Das Scheitern des Oslo-Friedensprozesses, 2001, S Unter Ächzen und Stöhnen: Die Bundeswehr im Einsatz (mit Jürgen Groß), 2005, S Mijah, Etham B. Schwierige Eindämmung der Gewalt in Nigeria, 2010, S Millard, Ananda S. Entwaffnung und Wiedereingliederung der Paramilitärs in Kolumbien 2010, S Moltmann, Bernhard Regionalkonflikte in der Dritten Welt, 1990, S Regionale Konflikte in der Dritten Welt, 1991, S Nordirland: Von den Schwierigkeiten, einen Konflikt zu beenden, 1998, S Nordirland: Von den Risiken, den Frieden zu wollen, 1999, S Wenn Gesellschaften über ihre Vergangenheit streiten: Die Suche nach Wahrheit und Versöhnung in Demokratien, 1999, S Deutsche Rüstungsexportpolitik: Mehr Waffen und mehr Transparenz (mit Michael Brzoska), 2001, S Um des lieben Friedens willen.... Chancen und Risiken von Friedensprozessen, 2004, S

23 Deutsche Rüstungsexportpolitik: Plädoyer für Prinzipientreue (mit Michael Brzoska), 2005, S Versöhnung: Gratwanderung zwischen Wahrheit und Gerechtigkeit (mit Susanne Buckley-Zistel), 2006, S Weltrüstungshandel: Gefährliche Normalität der Staatenwelt, 2008, S Prävention Gründe für die kurze Karriere eines langfristigen Politikansatzes, 2009, S Weltwirtschaftskrise: Rüstungsmotor oder Rüstungsbremse (mit Michael Brzoska), 2010, S Der eingebildete Kranke. Rüstungsindustrie in Zeiten klammer Kassen (mit Marc von Boemcken), 2012, S Frieden schaffen mit Waffen. Deutsche Rüstungspolitik auf neuem Kurs, 2013, S Müller, Erwin Strategische und taktische Nuklearwaffen, 1987, S Vertrauensbildung in Europa: Die KVAE und ihre Folgen, 1988, S Konventionelle Stabilität durch Strukturelle Angriffsunfähigkeit, 1989, S Schöne neue Welt? Das amerikanische Konzept einer Neuen Weltordnung, 1992, S Die UNO im Umbruch - Friedenspolitische Aktivitäten und Reformdebatte (mit Konrad Klingenburg), 1992, S Müller, Harald Nichtverbreitung von Nuklearwaffen (mit Constanze Eisenbart), 1987, S Krieg ohne Ende? Auswärtige Interessen und regionale Befriedung am Persischen Golf, 1988, S Weiterverbreitung von Kernwaffen (mit Constanze Eisenbart), 1989, S Proliferation und globale Rüstungskontrolle (mit Constanze Eisenbart), 1990, S Proliferation und globale Rüstungskontrolle (mit Constanze Eisenbart), 1991, S Wider den Eskapismus - Zur Debatte über militärische Friedenssicherung, 1992, S Nukleare Proliferation (mit Constanze Eisenbart), 1992, S Nukleare Proliferation (mit Constanze Eisenbart und Annette Schaper), 1993, S Nukleare Abrüstung und Nonproliferation (mit Constanze Eisenbart, Alexander Kelle und Annette Schaper), 1994, S Brauchen wir einen Neuen Atlantikvertrag? Die transatlantischen Beziehungen vor neuen Herausforderungen (mit Rudolf Witzel), 1995, S Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen (mit Constanze Eisenbart, Alexander Kelle und Annette Schaper), 1995, S Erfolge und Mühsal nuklearer Abrüstung und Nichtweiterverbreitung (mit Constanze Eisenbart und Annette Schaper), 1996, S Nichtverbreitung und Abrüstung von Nuklearwaffen (mit Constanze Eisenbart und Annette Schaper), 1997, S Vollständige nukleare Abrüstung - Wunschtraum oder konkrete Möglichkeit? (mit Annette Schaper), 1998, S

24 Der Spagat wird schwieriger: Die deutsche Politik vor neuen Herausforderungen (mit Bruno Schoch), 1999, S Amerikanischer Unilateralismus: Ein Weltordnungsproblem, 2000, S Anforderungen an die Weltordnung im 21. Jahrhundert, 2003, S Massenvernichtungswaffen: keine neue Gefährdungslage, 2004, S Krisenbewältigung bei Massenvernichtungswaffen: Recht statt Faustrecht, 2005, S Die neue amerikanische Nuklearstrategie: Ein gefährlicher Irrweg (mit Stephanie Sohnius), 2006, S Wider die Aufrüstungs-Globalisierung: Plädoyer für eine nachhaltige Abrüstungsinitiative, 2007, S Vom Eise befreit : Rüstungskontrolle nach Bush, 2008, S Die EU als weltpolitischer Spieler: Zwischen Renationalisierungstendenzen und Supermachtphantasien (mit Matthias Dembinski und Carsten Rauch), 2011, S Die Chance nutzen! Zum Stand von Rüstungskontrolle und Abrüstung (mit Marco Fey, Una Becker-Jacob, Giorgio Franceschini, Elvira Rosert, Annette Schaper, Hans-Joachim Schmidt, Niklas Schörnig und Simone Wisotzki), 2013, S Müller, Marie Versorgungssicherheit um jeden Preis? Europas Rohstoffhunger zwischen Angst vor Knappheit und Notwendigkeit zur Kooperation (mit Christiane Fröhlich. und, Lena Guesnet), 2011, S Ostkongo: Der ewige Krieg? (mit Martin Doevenspeck und Lena Guesnet), 2013, S Mutz, Reinhard - Konventionelle Rüstungskontrolle, 1987, S Die Kontrolle konventioneller Rüstung in Europa, 1988, S Konventionelle Stabilität und qualitative Rüstungsdynamik (mit Götz Neuneck), 1989, S Die deutsche Vereinigung und die europäische Sicherheit, 1990, S Abrüstung konventioneller Streitkräfte in Europa (mit Egon Bahr), 1990, S Die NATO auf der Suche nach ihrer neuen Rolle, 1991, S Die Debatte über einen erweiterten Auftrag der Bundeswehr, 1991, S Mobilmachung zum Krieg - Die Bundeswehr zwischen Verteidigungs- und Interventionsauftrag, 1992, S Krieg gegen den Krieg? Die Kontroverse über die militärische Rolle Deutschlands in der Welt, 1993, S Baupläne, aber kein Gebäude: Fragmente europäischer Sicherheit (mit Hans-Georg Ehrhart, Hans-Joachim Gießmann und Sabine Jaberg), 1994, S Militärmacht Deutschland? Die Bundeswehr auf der Suche nach ihrer Zukunft, 1994, S Die Rehabilitierung des Krieges - Paradigmenwechsel der Sicherheitspolitik, 1995, S Der verschleppte Frieden - Europas Versagen auf dem Balkan, 1996, S Die NATO auf dem Weg zu einem hegemonialen Machtkartell, 1997, S

25 Frieden schaffen auch mit Waffen? Überlegungen zu einer anhaltenden Kontroverse in der Friedensforschung (mit Bruno Schoch und Friedhelm Solms), 1998, S Deutsche Interessen und die Sicherheit Europas Zur militärischen Verengung eines politischen Begriffs (mit Egon Bahr), 1998, S Über den Rubikon - Die Neue NATO schafft Fakten, 1999, S Den Krieg gewonnen, den Frieden verfehlt - Das Debakel der Kosovo-Intervention, 2000, S Sicherheit ohne Konzept - Die Reform der Bundeswehr auf tönernen Füßen, 2001, S Ein Tabu fällt - Die deutsche Außenpolitik entdeckt ihren militärischen Arm, 2002, S Die NATO - Relikt der Vergangenheit oder Allianz mit Zukunft?, 2003, S Verteidigung am Hindukusch? Gratwanderungen deutscher Sicherheitspolitik, 2004, S In der Bündnisfalle Verschiebt sich die militärisch-zivile Balance deutscher Außenpolitik? 2006, S Frieden durch Intervention? Eine kritisch-kursorische Bilanz, 2007, S Manie der Unverwundbarkeit Welche Sicherheit bietet die Raketenabwehr? (mit Götz Neuneck), 2008, S Nachtwei, Winfried Der ISAF-Einsatz der Bundeswehr. Anmerkungen zu einer überfälligen Bilanzierung, 2010, S Neukirch, Claus Georgien im sich wandelnden Kräftefeld der Großmächte, 2003, S Neuneck, Götz Konventionelle Stabilität und qualitative Rüstungsdynamik (mit Reinhard Mutz), 1989, S Neue Rüstungstechnologien und das Problem ihrer Begrenzung, 1991, S Rüstungstechnologien und Rüstungstransfers, 1993, S Präventive Rüstungskontrolle: Chance oder Utopie? (mit Jörg Wallner), 1996, S Proliferation und Kontrolle von Massenvernichtungswaffen im Nahen Osten (mit Margret Johannsen), 1998, S Raketenabwehrpläne in Zeiten des amerikanischen Wahlkampfs (mit Bernd W. Kubbig), 2000, S Der Streit um die Raketenabwehr: Alle unter einen Schirm? 2001, S Spielt Iran mit dem nuklearen Feuer? Ein regionaler Lösungsansatz ist gefragt, 2004, S Weltraumbewaffnung und Optionen präventiver Rüstungskontrolle (mit Pia Kohorst und André Rothkirch), 2005, S In der Defensive: Europas Politik der Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen (mit Oliver Meier), 2006, S Manie der Unverwundbarkeit Welche Sicherheit bietet die Raketenabwehr? (mit Reinhard Mutz), 2008, S

VERZEICHNIS DER BEITRÄGE

VERZEICHNIS DER BEITRÄGE FRIEDENSGUTACHTEN des Bonn International Center for Conversion (BICC), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg, der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen A/457668 SIPRI-Report C DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Aus dem Englischen von Joachim Badelt, Volker Englich, Thomas Küchenmeister, Bernd Spielvogel,

Mehr

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007 Weltpolitische Entwicklungen seit 1989 Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007 Vorlesungsplan (Mi 10-12 12 Uhr)! 04.04. Einführung und geschichtlicher Hintergrund! 11.04. Die neuen Kriege/Interventionen!

Mehr

Rußlands Platz in Europa

Rußlands Platz in Europa Rußlands Platz in Europa A2001 5988 Von Manfred Peter i '..»., >, Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Teil Die gegenwärtigen Modelle der Zusammenarbeit der Europäischen Union mit Drittländern

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs

Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs Institut für Entwicklung und Frieden Stiftung Entwicklung und Frieden Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler Hrsg. von Tobias Debiel Diese Publikation ist

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( ) A 2005/ 9332 Mehmetpcal Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-2001) EB-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I Thema und Fragestellung 13 II Vorgehensweise

Mehr

Brandherd Irak. US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas. Campus Verlag. Unter Mitarbeit von Rachel Adam und

Brandherd Irak. US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas. Campus Verlag. Unter Mitarbeit von Rachel Adam und Brandherd Irak US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas Unter Mitarbeit von Rachel Adam und Campus Verlag Inhalt Der Hegemon in Washington, der Despot in Bagdad und die internationale Gemeinschaft

Mehr

Die Zukunft der Rüstungskontrolle

Die Zukunft der Rüstungskontrolle Stand: 3. September, 2013 Die Zukunft der Rüstungskontrolle Kooperative Rüstungsbegrenzung und Abrüstung in Zeiten globalen Wandels Internationale Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance Thomas Fues, Brigitte I. Hamm (Hg.) Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance A2001 8135 EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen SUB Hamburg A2012/ 62 Helmut Volger Norman Weiß (Hrsg.) Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000-2008 Universitätsverlag Potsdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Lehrveranstaltungsübersicht (Stand )

Lehrveranstaltungsübersicht (Stand ) Universität Hamburg Kooperationsverbund Friedensforschung und Sicherheitspolitik (KoFrieS) Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (ISFH) Montag Lehrveranstaltungsübersicht

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Vereinigung Berner Division Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Walter Fust Direktor Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit 1 Sicherheit und Entwicklung Die Ziele

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr

Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr Entschieden für Frieden 50 Jahre Bundeswehr 1955 bis 2005 Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes herausgegeben von Klaus-Jürgen Bremm, Hans-Hubertus Mack und Martin Rink Grußwort des Bundespräsidenten

Mehr

Streitkräfte und Strategien

Streitkräfte und Strategien A2002/ 244 Hermann Hagena/Reinhard Mutz (Hrsg.) Streitkräfte und Strategien v Sicherheitspolitik - kontrovers diskutiert Beiträge einer Sendereihe des Norddeutschen Rundfunks. Mit einer einleitenden Würdigung

Mehr

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes Demokratie, Sicherheit, Frieden 216 Democracy, Security, Peace Hans-Georg Ehrhart/Götz Neuneck (Hrsg.) Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und

Mehr

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Japan und die Europäische Union ein Überblick Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 78 Mai 2011 Japan und die Europäische Union ein Überblick Die Beziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union (EU) sind geprägt durch einen umfassenden Austausch

Mehr

Weltprobleme im 21. Jahrhundert

Weltprobleme im 21. Jahrhundert Peter J. Opitz (Hrsg.) Weltprobleme im 21. Jahrhundert Autoren: Mir A. Ferdowsi/Fritz Franzmeyer Heinz Gmelch/Rüdiger Korff Johannes Müller/Peter J. Opitz Stefan A. Schirm/Heidemarie Sherman Ralf E. Ulrich/Winfried

Mehr

Massenvernichtungswaffen und die NATO

Massenvernichtungswaffen und die NATO Katrin Krömer A 2004/7539 Massenvernichtungswaffen und die NATO Die Bedrohung durch die Proliferation von Massenvernichtungswaffen als Kooperationsproblem der transatlantischen Allianz Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Sicherheit für das größere Europa

Sicherheit für das größere Europa Hans Arnold, Raimund Krämer (Hg.) Sicherheit für das größere Europa Politische Optionen im globalen Spannungsfeld Mit einem Vorwort von Staatsminister Dr. Ludger Volmer EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung

Mehr

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert Reinhard Schulze Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert ms Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung n Erstes Kapitel Islamische Kultur und koloniale Moderne 1900-1920 Seite 27 1. Die Vision

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Inhalt (1) Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung (2) Institutionen der Friedens- und Konfliktforschung in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? A2002/2128 Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa Von Frank Umbach R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP Motive sicherheitspolitischer Integration Verhütung eines Weltkrieges Wirksamer Schutz nach außen (gegenüber Sowjetunion) Festigung regionaler Führung Wahrnehmung

Mehr

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik Für das dritte Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Internationale Herausforderungen Alte und neue Formen kriegerischer

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

B/58172 FernUniversitat in Hagen.. global Governance: Probleme, Konzepte, Kritik Kurseinheiten 1-3. Autoren; Maria Behrens et al.

B/58172 FernUniversitat in Hagen.. global Governance: Probleme, Konzepte, Kritik Kurseinheiten 1-3. Autoren; Maria Behrens et al. B/58172 FernUniversitat in Hagen. global Governance: Probleme, Konzepte, Kritik Kurseinheiten 1-3 Autoren; Maria Behrens et al. Verzeichnis der Kästen, Schaubilder und Tabellen Angaben zu den Autoren xi

Mehr

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen 03.04.2017 in Hannover Zum wiederholten Mal folgten Vertreter_innen aus Politik, NGOs und Bundeswehr der Einladung

Mehr

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden A 2006/ 4000 Prof. Herbert Wulf Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden Nomos Inhalt Danksagung 9 Vorwort 11 Einleitung Neue Kriege und die Gefahr für das staatliche Gewaltmonopol

Mehr

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982 Christian Hacke \!jf Zur Weltmacht verdammt Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush A 2005/6982 Ullstein INHALT VORWORT VON HANS-DIETRICH GENSCHER 9 VORWORT ZUR ERWEITERTEN TASCHENBUCHAUSGABE

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den Frieden

Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den Frieden Tilman Evers (Hrsg.) A2001 5004 Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den Frieden Idee - Erfahrungen - Ziele Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhalt Geleitworte 9 Tilman Evers Vorwort 17 Teil 1: Leitgedanken

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Globale Trends L Bundeszentrale für politische Bildung. Stiftung Entwicklung und Frieden Institut für Entwicklung und Frieden

Globale Trends L Bundeszentrale für politische Bildung. Stiftung Entwicklung und Frieden Institut für Entwicklung und Frieden I MIM in Win um um " """'' A2010/4091 "'""'"'"'""""' Stiftung Entwicklung und Frieden Institut für Entwicklung und Frieden Globale Trends 2010 Frieden - Entwicklung - Umwelt Herausgegeben von Tobias Debiel

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 1: Einführung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

VO: Internationale Politik (BA 8/C4) VO: Internationale Politik (BA 8/C4) Leiter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Otmar Höll ohoell@oiip.at (Adr.: OIIP, Operngasse 20B, A-1040 Wien, T: (01)-581 11 06, F: -10) Tutorin: Stephanie Promberger stephanie.promberger@univie.ac.at

Mehr

IFIRezension. Friedensgutachten 2004 Friedensstrategien abseits militärischer Gewalt. Nr. 01 /

IFIRezension. Friedensgutachten 2004 Friedensstrategien abseits militärischer Gewalt. Nr. 01 / www.ifir.at info@ifir.at IFIRezension Nr. 01 / 2005 Friedensgutachten 2004 Friedensstrategien abseits militärischer Gewalt Weller, Christoph; Ratsch, Ulrich, Mutz, Reinhard, Schoch, Bruno, Hauswedell,

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Friedens- und Konfliktforschung

Friedens- und Konfliktforschung Peter Imbusch Ralf Zoll (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung Eine Einführung 3., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis PETER IMBUSCH / RALF ZOLL Vorwort zur dritten

Mehr

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel Sachsen Mittelschule Dieter Deiseroth Antje Ungerer Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 3 Vorwort 6 Der Prozess der europäischen Einigung 7 Europäische Union: Entstehung und Institutionen 8 Methode: Erkundung

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik mit den Schwerpunkten: 1. Internationale Herausforderungen Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen (insbesondere zwischenstaatliche, semiprivate

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

INHALT ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE

INHALT ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE INHALT Einleitung 13 ERSTES KAPITEL ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE 1900-1920 1. Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35 2. Der Umbruch 1905-1909: Die Durchsetzung des nationalstaatlichen

Mehr

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. November 2014 Die EU und Russland in der Krise 1. Russland 1992-2014 2. EU-Russland

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland f\ 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland Rahmenbedingungen - Entwicklungen Perspektiven Herausgegeben von Thomas Ellwein f und Everhard Holtmann Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Everhard Holtmann

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhalt Einführung.................................. 9 1 Demokratische Ursprünge...................... 19 1.1 Athenische Demokratie und Römische Republik............ 19 1.2 Partizipation im europäischen

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

Friedens- und Konfliktforschung

Friedens- und Konfliktforschung ß ZfS~6- tf-rr f Peter Imbusch Ralf Zoll (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung Eine Einführung 4., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis PETER IMBUSCH / RALF ZOLL

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Wie Kriege geführt werden

Wie Kriege geführt werden Wie Kriege geführt werden Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung 1 3 Vorträge Wie Kriege beginnen Kriegsursachen Wie Kriege geführt werden Neue Kriege? Wie Kriege

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg Inländer/Ausländer HWS* NWS* O*

Mehr

Arabische Zeitenwende

Arabische Zeitenwende Aufstand und Revolution in der arabischen Welt Band 1243 Der Sturz despotischer Regimes im Nahen Osten und Nordafrika seit Januar 2011 läutete aus der Perspektive vieler Araberinnen und Araber eine Zeitenwende

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Die Vereinten Nationen Entwicklung Aktivitäten Perspektiven

Die Vereinten Nationen Entwicklung Aktivitäten Perspektiven Dietmar Herz, Christian Jetzlsperger, Marc Schattenmann (HgTJ Die Vereinten Nationen Entwicklung Aktivitäten Perspektiven Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort Dietmar Herz/'Christian Jetzlsperger/Marc

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Erfahrungen als UNO-Sonderberichtserstatter über Folter" Manfred Nowak Professor für Internationalen Menschenrechtsschutz,Universität Wien Direktor, Ludwig

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien 1 Einleitung.................................................................. 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring Teil 1 Konzepte und Theorien 2 Mythen und Wahrheiten zur direkten Demokratie..............................

Mehr

Sozialdemokratische AuRenpolitik fur das 21. Jahrhundert

Sozialdemokratische AuRenpolitik fur das 21. Jahrhundert Kurt Beck Hubertus Heil (Hrsg.) Sozialdemokratische AuRenpolitik fur das 21. Jahrhundert Mit Beitragen von Kurt Beck Michael Sommer Egon Bahr Herfried Miinkler Frank-Walter Steinmeier Recep Tayyip Erdogan

Mehr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr Inhalt An meine Leser 11 Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18 Das Schicksalsjahr 1991 19 Der Augustputsch in Moskau und die Folgen 19 Mein Rücktritt als Präsident der

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Institut fur Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universitat Hamburg / IFSH (Hrsg.) SUB Hamburg A2010/ 16

Institut fur Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universitat Hamburg / IFSH (Hrsg.) SUB Hamburg A2010/ 16 Institut fur Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universitat Hamburg / IFSH (Hrsg.) OSZE-Jahrbuch 2008 SUB Hamburg A2010/ 16 Jahrbuch zur Organisation fur Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Mehr

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35 INHALT Einleitung........................................... 13 ERSTES KAPITEL ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE 1900 1920 1. Die Vision von einer islamischen Souveränität......... 35 2. Der Umbruch

Mehr

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Prisma der internationalen Politik: die koreanische Halbinsel Die Beziehungen zwischen den Großmächten in der

Mehr

Die Euro-Mediterrane Partnerschaft

Die Euro-Mediterrane Partnerschaft M hammed Chlibakh Die Euro-Mediterrane Partnerschaft Der Mittelmeerraum als Herausforderung für die Sicherheitspolitik der Europäischen Union Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 9: Peace Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 12: Peace Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Gewalt und politische Transformation im Globalen Süden. Dr. Sabine Kurtenbach Ringvorlesung Friedensbildung WiSe 2013/14 7.

Gewalt und politische Transformation im Globalen Süden. Dr. Sabine Kurtenbach Ringvorlesung Friedensbildung WiSe 2013/14 7. Gewalt und politische Transformation im Globalen Süden Dr. Sabine Kurtenbach Ringvorlesung Friedensbildung WiSe 2013/14 7. November 2013 Problemlagen Politische Transformationsprozesse wohin? Die Rolle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand 01.10.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Aurel Croissant Sascha Kneip Alexander Petring (Hrsg.) Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Festschrift für Wolfgang Merkel ö Springer VS Inhalt 1 Einleitung 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander

Mehr

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Zerfallener Staat mit Übergangsregierung Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr