Vorwort. Bettina Sommerbauer, vhs-direktorin. Ihre Volkshochschule - Eine gute Investition in die Zukunft! Sehr geehrte Damen und Herren,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Bettina Sommerbauer, vhs-direktorin. Ihre Volkshochschule - Eine gute Investition in die Zukunft! Sehr geehrte Damen und Herren,"

Transkript

1 3 Vorwort Ihre Volkshochschule - Eine gute Investition in die Zukunft! Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr kommunales Weiterbildungszentrum Volkshochschule Witten Wetter Herdecke ist Expertin für das Lernen Erwachsener. Sie entwickelt ihre Bildungsbereiche stetig weiter, um Ihnen die Angebote machen zu können, die Sie als gute Investition in Ihre Zukunft sehen. Sie ermöglicht aber auch gesellschaftliche Teilhabe. Sie ist verlässlich und innovativ, unabhängig, meinungsbildend, vielfältig, demokratisch und offen für alle. Sie steht für kommunale Daseinsvorsorge, ist ein Standort und Gestaltungsfaktor und ein Element der Kommunalentwicklung. Die vhs lebt in und von Kooperationen: Z.B. wird durch die Verankerung im ZAK (Zentrum Aktiv, ehemaliges Ostermann Möbelhaus) der Standort des Seminarzentrums Annen weiter aufgewertet; die gewachsenen Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern aus den Bereichen Weiterbildung, und Soziales sind eine Bereicherung und bedeuten gemeinsame Entwicklung nach vorn. Die engagierten Mitarbeiter/innen der VHS machen aus jedem öffentlichen Euro mehr als den fünffachen Wert für die Bildung. Im Namen des vhs-teams bedanke ich mich bei unseren Teilnehmenden, Dozentinnen und Dozenten und den Mitgliedsstädten für die Unterstützung unserer Arbeit! Aber: Wenn lebenslanges Lernen propagiert wird, müssen die erforderlichen Finanzmittel durch die öffentlichen Hände unter Einbeziehung der Eigenverantwortung der Teilnehmenden aufgebracht werden. Kürzungen der öffentlichen Weiterbildungsförderung sind mit Blick auf die notwendige Entwicklung bzw. Erhaltung von Qualifikationen kontraproduktiv. Das Land ist aufgefordert, die in den vergangenen Jahren verfügten Kürzungen zu stoppen und Bildung bedarfsgerecht auszustatten. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem neuen Programmheft weiterhin das für Sie passende Bildungsangebot machen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bettina Sommerbauer, vhs-direktorin

2 Inhaltsverzeichnis 4 Informationsteil LQW-Testat Anmeldung Information Zeiten Menschen bei der vhs vhs-team Unser Leitbild Beratung Kultur Vortrag Bürgeruniversität Gesellschaft Recht Natur und Ökologie Literatur Fortbildung Psychologie Farb- und Stilberatung Schule und Lernen Pädagogik Ernährung Kultur Schauspiel Malen und Zeichnen Plastisches Gestalten Fotografie Textiles Gestalten Schneidern

3 5 Inhaltsverzeichnis Die Stadtwerke Witten unterstützen die Weiterbildung und arbeitsmarktpolitischen Projekte der Volkshochschule Witten Wetter Herdecke

4 vhs-überblick Inhaltsverzeichnis Entspannung und Körpererfahrung Gymnastik und Fitness Aerobic/Fatburning Lauftraining Aqua Fitness Sportspiele Tanz Heilverfahren und gesunde Lebensweise Kinder Fortbildung Sprechen und Deutsch als Fremdsprache Deutsch für Deutsche Englisch Englisch für den Beruf Französisch Italienisch Spanisch Arabisch Chinesisch Dänisch Finnisch Japanisch Neugriechisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Norwegisch Ungarisch Türkisch Schulabschlüsse Schulabschlüsse Abendgymnasium

5 7 EDV Existenzgründung/Kaufleute Buchführung Tastschreiben Tastschreiben für Kinder PC Anwendungen für Kinder Internet für Kinder PC Anwendungen Office Anwendungen Bildbearbeitung Internet Berufliche Bildung Inhaltsverzeichnis Bewerbung Betriebswirtschaft Büroorganisation Marketing Networking Berufliche Qualifikation Fortbildung Gefördete Qualifikation Angebote für Schüler/innen Bildungsscheck Beschäftigung und berufliche Integration Angebote für Unternehmen Fortbildung für Kursleitende vhs-überblick Anhang vhs-zweckverband vhs-orchester/vhv Kursorte Informationen zur Kursteilnahme Impressum

6 8 vhs-überblick LQW Testat

7 vhs-überblick Unser Leitbild WIR Die Volkshochschule Witten I Wetter I Herdecke ist eine öffentliche Einrichtung, die auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes und der Satzung des Volkshochschulzweckverbandes arbeitet. Sie wird über Zuschüsse der Städte Witten, Wetter, Herdecke, des Landes, über Projektmittel und Teilnehmendenentgelte finanziert und arbeitet nicht Gewinn orientiert. Sie organisiert Weiterbildung und arbeitsmarktpolitische Projekte für alle Bürgerinnen und Bürger der Städte Witten, Wetter und Herdecke. Sie ist den komplexen und sich stets wandelnden Anforderungen der Weiterbildung und Qualifizierung in der heutigen Wissensgesellschaft verpflichtet. Die vhs ist: ein Ort des Lernens ein Forum für Bürgerinnen und Bürger ein Zentrum für Kultur und 20 Sie ist parteipolitisch und weltanschaulich neutral. Die vhs Witten I Wetter I Herdecke versteht sich nicht nur als Ort des Lernens im Sinne von Wissensaneignung, sondern darüber hinaus auch als ein Ort der Begegnung für bildungsinteressierte Menschen jeden Alters unabhängig von ihrer sozialen und geographischen Herkunft. KUNDinnen und Kunden Unsere Zielgruppe sind bildungsinteressierte Bürgerinnen und Bürger der Städte Witten, Wetter, Herdecke unabhängig von Herkunft oder Geschlecht. Zu unseren Kundinnen und Kunden zählen ebenfalls Menschen, die von Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht sind. Weitere Adressatinnen und Adressaten unseres Angebots sind Unternehmen, Betriebe, Ämter, Kooperationspartnerinnen und -partner und Vereine. UNTERNEHMENSZIELE Unser Ziel als kommunaler Bildungsträger ist es, ein öffentlich zugängliches qualitativ hochwertiges bezahlbares vielfältiges bedarfsgerechtes und innovatives

8 21 Angebot individueller und beruflicher Weiterbildung bereitzustellen und kontinuierlich und bedarfsgerecht weiter zu entwickeln. Wir wollen die vhs als die Weiterbildungseinrichtung der Städte Witten, Wetter und Herdecke festigen. Dieses Ziel lässt sich nur durch einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen und durch das große Engagement und die hohe Motivation der Mitarbeitenden erreichen. GELUNGENES LERNEN Unser Leitbild Gelungenes Lernen beziehen wir einerseits auf die Teilnehmenden und andererseits auf unsere Einrichtung: Das bedeutet für die vhs Witten Wetter Herdecke, dass sie Strukturen und Regeln entwickelt, die Lernenden ermöglichen zu lernen. Voraussetzung hierfür sind ständige Selbstbeobachtungs- und Selbstreflexionsprozesse und die Bereitschaft zum Wandel. Wir verstehen uns als lernende Organisation, in der die Mitarbeitenden bewusst und gemeinsam über ihr Selbstkonzept, Handeln und die erzielten Ergebnisse nachdenken. Dabei entwickeln die Akteure Ideen für Veränderungen und setzen diese in Strukturen, Prozesse und Maßnahmen um. Um grundlegend die Bedingungen für optimales Lernen zu schaffen, bietet die vhs Witten Wetter Herdecke den Teilnehmenden: kompetente, qualifizierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten ein breit gefächertes Lernangebot eine gute räumliche und mediale Infrastruktur eine qualifizierte Lern- und Weiterbildungsberatung eine teilnehmerfreundliche organisatorische Abwicklung vhs-überblick Wir betrachten den Lernenden nicht als Objekt der Wissensvermittlung, sondern als Subjekt des eigenen Lernhandelns. Lernen erfolgt demnach nicht automatisch durch bloße Präsentation von Informationen durch einen Lehrenden, sondern ist als aktiver Pr o zess zu verstehen, der nur vom Lernenden selbst hergestellt werden kann. Der Begriff des Lernens umfasst somit immer auch die Eigeninitiative und Beteiligung der ganzen Person (Gefühl und Intellekt). Erst wenn der Lernende den Lerninhalt für seine Zielsetzungen als bedeutungsvoll erkennen kann, ist es möglich, das neu zu Lernende in erfahrene und lebensgeschichtlich erworbene Wissensbestände zu integrieren. Gelungenes Lernen ist erreicht, wenn sich durch Erweiterung des Wissens und Könnens eine Erweiterung der individuellen Handlungsfähigkeit im alltäglichen privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich ergibt. Dabei gehen wir davon aus, dass Lernen selbst gesteuert erfolgt, denn Lernen ist immer und nur durch Eigenaktivität möglich.

9 vhs-überblick Beratung Sprachberatung 22 Nehmen Sie bitte die Beratungstermine wahr, damit Sie den richtigen Kurs finden, wenn Sie unentschlossen sind. Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch und alle anderen n: Montag, 17. Januar 2011, 18:00 Uhr Witten: Villa Lohmann, Ruhrstraße 91 Dienstag, 18. Januar 2011, 18:00 Uhr Wetter: Bürgerhaus, Kaiserstraße 132 Mittwoch, 19. Januar 2011, 18:00 Uhr Herdecke: Kulturhaus, Goethestraße 14 Deutsch und Alphabetisierung Montag, 17. Januar 2011, 17:00 Uhr Witten: Villa Lohmann, Ruhrstraße 91 EDV, Computerwissen, Bildbearbeitung und Buchführung Montag, 17. Januar 2011, 17:00 Uhr Witten: Villa Lohmann, Ruhrstraße 91 Dienstag, 18. Januar 2011, 17:00 Uhr Wetter: Bürgerhaus, Kaiserstraße 132 Mittwoch, 19. Januar 2011, 17:00 Uhr Herdecke: Kulturhaus, Goethestraße 14 Beratung: Bildbearbeitung mit Photoshop Dienstag, 01. Februar 2011, 18:00 Uhr Dienstag, 03. Mai 2011, 18:00 Uhr Witten: Seminarzentrum, Holzkampstr. 7 Berufliche Fortbildung Infoabende zum Lehrgang: Systemische/r Familienberater/in (vhs) Informationen vorab erhalten Sie von: Martina Leuschner, Dienstag, , 19:00-21:00 Uhr Witten: vhs Seminarzentrum, Holzkampstr. 7

10 23 Kultur vhs-überblick Wir machen Theater und viel, viel mehr im Saalbau und Haus Witten! Schau n Sie doch mal rein! Wir bieten Oper, Operette, Musical, Theater, Meisterkonzerte, Klavierabende und Kindertheater. Zeigen Sie uns Ihre aktuelle vhs- Teilnehmerkarte und Sie bekommen beim Kartenkauf für Veanstaltungen der Kulturgemeinde an der Saalbaukasse 10% Rabatt, Tel. (02302) Unser aktuelles Prog ramm erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle in der Bergerstraße 25 oder im Internet unter: Wittener Kulturgemeinde e.v. Bergerstraße 25, Witten, Tel. (02302)

11 vhs-überblick Übersicht 24 Vortrag Bürgeruniversität Gesellschaft Recht Natur und Ökologie Literatur Ihr Ansprechpartner Peter Süssenbach Fachbereichsleiter Telefon:

12 25 Griechenland Die Inselwelt der Kykladen am anderen Ende der Welt Vortrag vhs-überblick Mit schwärmerischen Worten werden die Inseln der Kykladen beschrieben. Obwohl meist karg und wasserarm, beeindrucken sie doch durch herbe Schönheit, ihre historische Vergangenheit und ihre Kulturdenkmäler. Die Inseln Syros, Paros, Naxos, Ios und Santorin sind für viele Griechenlandbesucher die Inseln des Lichts, auf denen sich das strahlende Weiß der Orte mit ihren verwinkelten schmalen Gassen vom tiefen Blau des Meeres abhebt. Einzigartig ist die Vulkaninsel Santorin, deren weiße Dörfer in atemberaubender Lage am Kraterrand mit steilen Vulkanhängen in verschiedenen Brauntönen einen faszinierenden Anblick bieten. Syros beeindruckt seine Besucher durch imposante Kirchen, Paros und Naxos mit tausendjähriger Geschichte und der eigenwilligen Architektur der Kykladen. Die herausragenden Kulturdenkmäler der Hauptstadt Athen nehmen im Vortrag ebenfalls einen gebührenden Platz ein Einzelveranstaltung, Rudolf Mork Witten, Haus Witten Mittwoch, , 19:30-21:45 Uhr, 3 UStd. 5,00 EUR

13 vhs-überblick Vortrag Wanderwelten Das Wandern ist seine Leidenschaft; der Referent Dr. Rolf Jansen zelebriert das achtsame Gehen in der Natur. Er hat es vor mehr als 20 Jahren für sich entdeckt und zeigt hier gerne fremde Pfade auf den Inselwelten von Madeira, Mallorca und Kreta - die Natur und die Kultur. Seine Erfahrungen stecken in eindrucksvollen Bildern und er berichtet life dazu in Witten; Tipps gibt es für den Urlaub und für eigene Wandervorhaben. Kreta - erwandern einer herben Schönheit Großinsel, so nennen die Kreter ihre Inselheimat; sie spüren die Vielfalt dieser 250km langen Insel im Mittelmeer. Tatsächlich ist Kreta eine Welt für sich - geografisch mit seinen hohen Gebirgszügen und einmaligen Buchten und Stränden. Kulturell und atmosphärisch zwischen Afrika und Europa gelegen, reizt die Insel zum Besuch. Zwischen dem Palmenstrand von Vai im äußersten Osten und der Lagune von Elafonissi im Westen entfaltet sich ein Kultur- und Landschaftsraum von ungeheurer Dichte und Intensität. Es geht in das Reich von Alexis Sorbas und König Minos, von blühendem Oleander und duftenden Kräutern, von schroffen Küsten und einsamen Buchten Einzelveranstaltung, Dr. Rolf Jansen Witten, Haus Witten Dienstag, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 6,00 EUR, keine Ermäßigung 26

14 27 Madeira - ein farbiger Wander-Traum Vortrag Madeira, der Garten Eden im blitze blauen Atlantik, eine englisch angehauchte, proper-saubere Insel, ein Blumenkorb, die Insel des ewigen Frühlings, eine Liebesinsel - so schwärmen Besucher aus aller Welt. Den ganzen Charme dieses grünen Felsen im Atlantik und die Einmaligkeit ihres landschaftlichen Charakters erfährt man auf bedachtsamer Wanderschaft. Prächtige Bilder nehmen Sie mit auf dieser Tour über die Inselwelt: sie zeigen die Laurazeenwälder und die Kargheit am Ostkap, die Blütenwelt längs der Levadas und die malerischen Terrassenkulturen, Steilküsten und vulkanische Gebirgsregionen. Und auch die Hauptstadt hat Ihren Reiz: der Hafen, die Kathedrale, die Seilbahn nach Monte und die Korbschlittenfahrer. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt Porto Santo, das mit seinen goldenen Stränden einen krassen Kontrast zur dramatischen Vulkaninsel bietet. vhs-überblick Einzelveranstaltung, Dr. Rolf Jansen Witten, Haus Witten Dienstag, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 6,00 EUR, keine Ermäßigung Das andere Mallorca Kultur, Wandern und Natur Das manchmal verspottete Mallorca hat Einzigartiges zu bieten: schöne Strände, eindrucksvolle Steilküsten, Klöster, Berge und Wälder, Terrassenkulturen, alte Pilgerpfade, Wege zur Kunst... Die ursprüngliche Schönheit der Baleareninsel kann man am besten abseits der touristischen Massenwege entdecken. Auf einsamen Wanderungen in der einzigartigen Bergwelt erlebt man die Insel der Ruhe. Häufig liegen die interessanten Flecken unmittelbar in der Nähe der Strände und Urlaubsorte. Auch die Stadt Palma hat Besonderes zu bieten Einzelveranstaltung, Dr. Rolf Jansen Witten, Haus Witten Dienstag, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 6,00 EUR, keine Ermäßigung

15 vhs-überblick Bürgeruniversität Witten Wetter Herdecke 28 Fakultät für Kulturreflexion Studium fundamentale Die im Winter 1993 begründete Vortragsreihe Mittwochs im Museum Bildung im Gespräch fand im Herbst 1996 als Montagsreihe unter neuem Namen und in neuer Räumlichkeit ihre Fortsetzung. Sechs Mal im Jahr, findet montags um Uhr die Bürgeruni in Haus Witten statt. Wissenschaftler/innen aller an der Universität Witten/Herdecke vertretenen Fachrichtungen berichten über ihre Arbeit und ihre Forschungsergebnisse und schlagen so eine Brücke zwischen Wissenschaft und Bürgerinteresse. Dass eine Universität und eine Volkshochschule über einen so langen Zeitraum kontinuierlich und unter einem Leitmotiv so erfolgreich zusammen arbeiten, dürfte in der deutschen Bildungslandschaft ziemlich einmalig sein. Bisher fanden mehr als 100 Vorträge statt.

16 29 Bürgeruniversität Wie die Alten den Tod gebildet (Herder) Betrachtungen zu Sterben und Tod in der europäischen Geschichte vhs-überblick Frau Prof. Martini ist Inhaberin des Lehrstuhls für Literaturwissenschaft an der Universität Witten/Herdecke Einzelveranstaltung, Prof. Dr. Angela Martini Universität Witten/Herdecke, Alfred Herrhausenstraße. Montag, , 20:00 Uhr 5,00 EUR Feindbilder Wie entsteht Gegnerschaft? Herr Prof. von Schlippe ist Akademischer Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen und hat an der Universität Witten/Herdecke einen Lehrstuhl für Führung und Dynamik von Familienunternehmen Einzelveranstaltung, Prof.Dr. Arist von Schlippe Witten, Haus Witten Montag, , 20:00-22:15 Uhr 5,00 EUR Hightech in der Medizin Möglichkeiten und Risiken der Schönheitschirurgie Herr Prof. Spilker ist Inhaber des Lehrstuhls für Plastische Chirurgie an der Universität Witten/Herdecke Einzelveranstaltung, Prof. Dr. Gerald Spilker Witten, Haus Witten Montag, , 20:00 Uhr 5,00 EUR Demokratie im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit. Herr Prof. Lange ist Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Dekan der Fakultät für Kulturreflexion, Studium fundamentale an der Universität Witten/Herdecke Einzelveranstaltung, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange. Witten, Haus Witten Montag, , 20:00 Uhr 5,00 EUR

17 vhs-überblick Gesellschaft Seniorenvertretung Ein Beispiel für gesellschaftliche und politische Teilhabe 30 Mit demografischen Wandel wächst der Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft. Es wächst aber auch der Anteil derer, die bereit und in der Lage sind, sich aktiv an der Gestaltung des Gemeinwesens zu beteiligen. Ausgehend vom Projekt Witten 2020 befasst sich eine Gruppe von Frauen und Männern mit der Bildung einer Seniorenvertretung (SV) in Witten. Sie sucht notwendige und mögliche Handlungsfelder für eine SV, führt Gespräche mit möglichen Kooperationspartnern aus Bürgerschaft, Politik und Stadtverwaltung sowie aus den Sozialverbänden, den Kirchen und anderen Organisationen. Der Kreis trifft sich jeden 2. Donnerstag im Monat (die nächsten Termine sind 10. Februar, 10. März und 14. April usw.), um laufende Themen zu verfolgen und neue Themen zu erarbeiten. Pro Quartal ist eine Gesprächsrunde mit einem externen Referenten geplant. Dazu werden z.b. Menschen aus bereits funktionierenden Seniorenvertretungen eingeladen oder Fachleute aus der Wissenschaft. Diese Termine werden in der Presse aktuell zu finden sein. Oder Sie kommen an den Abenden einfach mal vorbei. Termine in 2011, / / / / / , jeweils Uhr vhs Seminarzentrum Annen, Holzkampstr. 7

18 31 Nicht bei mir! Initiative für aktiven Einbruchschutz Recht vhs-überblick Die Kampagne wird unterstützt von: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV); Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. (ZVEI); Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen e.v. (BHE); Bundesverband Deutscher Wachund Sicherheitsunternehmen e.v. (BDWS); Fachverband Schlossund Beschlagindustrie e.v. (FV S+B) ; Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Einbruchschutz in Haus und Wohnung Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Jedes Jahr entstehen dabei materielle Schäden in Millionenhöhe, ganz zu schweigen von den psychischen Folgen, die ein Einbruch in die Privatsphäre auslösen kann. Obwohl knapp 40 Prozent aller Einbruchsversuche an bereits eingebauter Sicherheitstechnik scheitern, vernachlässigen immer noch viele Menschen den Schutz gegen unliebsame Eindringlinge. Deshalb lädt die Initiative für aktiven Einbruchschutz Nicht bei mir! zu dem Vortrag Effektiver Einbruchschutz - Mehr Sicherheit für Haus, Wohnung und Geschäftsräume ein. Zu Gast ist der Sicherheitsexperte Manfred Endt aus Witten. Er referiert anschaulich zu Schwachstellen an Haus und Wohnung sowie den verschiedenen Möglichkeiten des Einbruchschutzes. Im Entgelt sind Informationsunterlagen inbegriffen Einzelveranstaltung, Manfred Endt Donnerstag, , 18:30-20:45 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung

19 vhs-überblick Recht 32 Altersvorsorge macht Schule informiert Sie umfassend und übersichtlich: Sie erfahren alles, was für die individuelle Altersvorsorge nötig ist. fundiert und verständlich: Profitieren Sie vom Wissen ausgewiesener Fachleute. Die Referentinnen und Referenten erklären in einfachen Worten, worauf es wirklich ankommt. neutral und unabhängig: Vertrauen Sie auf verlässliche Informationen statt auf Werbung. Die Kurse sind absolut frei von kommerziellen Interessen. wird unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bundesministerium der Finanzen, Bundespresseamt, Deutscher Volkshochschul-Verband e.v., Deutsche Rentenversicherung, Verbraucherzentrale Bundesverband, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Weitere Infos finden Sie auch unter: www. altersvorsorge-macht-schule.de. Melden Sie sich bitte entgeltfrei an, damit wir eine ausreichende Anzahl von Unterlagen für Sie bereithalten können. Intensivkurs: Altersvorsorge macht Schule 12 Stunden für den vollen Durchblick Auch mit wenig Geld können Rücklagen für die Rente gebildet werden. Altersvorsorge macht Schule bringt Orientierung. Verständlich und neutral erklären Fachleute der Deutschen Rentenversicherung, wie sich optimal fürs Alter sparen lässt. Hier sind alle richtig, die ihre Altersvorsorge auf sichere Beine stellen möchten. In sechs thematischen Einheiten beantwortet der Intensivkurs an drei Abenden (17. / 24. und 31. Mai.) alles Wichtige zur gesetzlichen und privaten Altersvorsorge. Es geht u.a. um das Säulenmodell der Altersvorsorge und die Klärung der Begriffe wie Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren, Banksparplan, Aktienfonds, Immobilienfonds. Der Kurs hilft auf dem Weg zur Einschätzung der persönlichen Finanzsituation und gibt Tipps zu Vorsorgestrategien, die u. a. in Riester-Modellen oder in der Betriebsrente liegen können. Umfangreiche Kursunterlagen helfen Ihnen, den Überblick zu behalten Kurs, Dirk Brauns Dienstags, , 18:30-21:30 Uhr, 3 Termine, 12 UStd. 20,00 EUR, keine Ermäßigung

20 33 Zeiten für die Rente Jeder Monat zählt Recht Welche Zeiten zählen in Ihrem Rentenversicherungskonto? Bei dieser Veranstaltung wird Ihnen aufgezeigt, welche rentenrechtlichen Zeiten Ihre spätere Rente bestimmen. Sie werden erfahren, wie Sie solche Zeiten nachweisen können. Wie können Sie überprüfen, ob auch alle Rentenzeiten gespeichert sind? Worin besteht der Unterschied zwischen Rentenauskunft und Renteninformation und welche Schlüsse kann ich daraus ziehen? Der Vortrag richtet sich an alle, die sich um ihre gesetzliche Altersvorsorge kümmern wollen. Melden Sie sich bitte entgeltfrei an, damit wir eine ausreichende Anzahl von Unterlagen für Sie bereithalten können Einzelveranstaltung, Dirk Brauns Mittwoch, , 18:30-20:45 Uhr, 3 UStd. entgeltfrei vhs-überblick Die Altersrenten Mein Weg zur Rente Haben Sie Anspruch auf Altersrente? In diesem Vortrag wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen ein Anspruch auf eine Altersrente entsteht. Für Versicherte, die ab 1952 geboren sind, wird sich der Leistungskatalog der Altersrenten verändern, diese Veränderungen werden im Rahmen des Vortrages erläutert. Aktuelle Altersgrenzen (Stichwort: Rente mit 67) und Rentenabschläge werden ebenso Thema sein, wie Vorbereitung auf den Rentenbezug und rechtzeitige Antragstellung. Der Vortrag soll auch Antworten auf die Frage geben: Wie, wo und wann kann die Rente beantragt werden? Der Vortrag richtet sich an alle, die auf die Phase des späteren Rentenbezuges gut vorbereiten sein wollen. Melden Sie sich bitte entgeltfrei an, damit wir eine ausreichende Anzahl von Unterlagen für Sie bereithalten können Einzelveranstaltung, Dirk Brauns Mittwoch, , 18:30-20:45 Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Anmeldekarten zum Heraustrennen finden Sie ganz hinten im Programmheft.

21 vhs-überblick Recht 34 Selbstbestimmt vorsorgen für Krankheit und Alter! Wer soll meine Interessen vertreten, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu in der Lage sein sollte? Welche Möglichkeiten gibt es, eine Vertrauensperson entsprechend zu bevollmächtigen? Wie kann ich verhindern, dass eine andere Person als Betreuung für mich bestellt wird? Mitarbeitende der Betreuungsbehörde der Stadt Witten und des Betreuungsvereins beim Caritas-Verband geben kompetent die wichtigsten Informationen über Vollmacht, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Die Veranstaltung ist entgeltfrei, Melden Sie sich bitte entgeltfrei an, damit wir eine ausreichende Anzahl von Unterlagen für Sie bereithalten können Einzelveranstaltung, Karin Müller Donnerstag, , 18:00-20:15 Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Trennung, Scheidung und was dann? Jutta Neusius-Kruse ist Fachanwältin für Familienrecht wird an diesem Abend die juristischen Folgen einer Trennung und Scheidung grundlegend erörtern. Kann ich für mich Unterhalt beanspruchen? Welchen Unterhaltsanspruch haben die Kinder? Welche Auswirkungen hat das neue Unterhaltsrecht? Wovon lebe ich während der Trennung und nach der Scheidung? Was geschieht mit meinem Kind? Sind Regelungen in Bezug auf das Sorge- und Umgangsrecht zu treffen? Welche vermögens- und rentenrechtlichen Maßnahmen sind zu beachten? Weitere Fragen können im Anschluss diskutiert werden. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Witten Einzelveranstaltung, Jutta Neusius-Kruse Montag, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 5,00 EUR

22 35 Immobilienrecht und Baufinanzierung Aktuelles und Grundsätzliches zum Immobilienbesitz Recht vhs-überblick Wie viel Immobilie können oder wollen Sie sich leisten und wo bekommen Sie fachliche Informationen? Wollen Sie Ihre Wohnsituation verändern, um für sich oder Ihre Familie mehr Wohnraum zu schaffen? Das ist mit vielen weiteren Fragen verbunden: Welche zinsgünstigen öffentlichen Mittel kann man bekommen, was ist bei Modernisierungsmaßnahmen zu beachten? Wie wird die staatliche Wohnriester Förderung sinnvoll in die Finanzierung einbezogen? Warum ist beim Kauf, beim Verkauf oder bei der Vermietung einer Immobilie der Energiepass wichtig? Wollen Sie umbauen, damit die Immobilie auch für ältere Menschen gut nutzbar wird? In diesem Kurs geht es um zuverlässige Quellen für fachliche Informationen. Sie werten aus, vertiefen Ihr Wissen und ziehen Ihre Rückschlüsse daraus. Nutzen Sie diese Tage in Form von Fachvortrag, Workshop und Gruppendiskussion auch, um Ihre eigenen Interessen bei Kaufgesprächen durchzusetzen Wochenendveranstaltung, Carsten Hegemann Samstag, , 10:00-15:00 Uhr Samstag, , 10:00-15:00 Uhr, 12 UStd. 50,00 EUR, keine Ermäßigung Wochenendveranstaltung, Carsten Hegemann Samstag, , 10:00-15:00 Uhr Samstag, , 10:00-15:00 Uhr, 12 UStd. 50,00 EUR, keine Ermäßigung

23 vhs-überblick Natur und Ökologie Die folgenden Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Naturschutzgruppe Witten Biologische Station e. V. (NaWit) durchgeführt. Fachkundige Referate und Exkursionen sollen Erwachsenen und Kindern Flora und Fauna unserer Region nahe bringen. Die Vorträge werden mit Bildern anschaulich und lebendig präsentiert und vermitteln auch Informationen zu den entsprechenden Exkursionen. Alle Veranstaltungen können separat gebucht werden. Karten für die Vorträge gibt es an der Abendkasse, für die Exkursionen am jeweiligen Treffpunkt. Es wäre hilfreich, wenn sich die Teilnehmenden vorab bei der vhs anmelden, da bei einigen Veranstaltungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Sichern Sie sich also Ihre Plätze. 36 Wasservögel im Ruhrtal Jedes Jahr überwintern auf dem Kemnader See tausende von Wasservögeln aus Skandinavien und Osteuropa. In einem Bildervortrag werden die verschiedenen Vogelarten vorgestellt und die Lebensbedingungen und Verhaltensmuster dieser weit gereisten Wintergäste erläutert Einzelveranstaltung, Jörg Nowakowski Witten, Haus Witten Mittwoch, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung Exkursion Wasservögel im Ruhrtal Auf einer gemeinsamen Exkursion am Kemnader See können Sie in fachkundiger Begleitung verschiedene Wasservögel beobachten und bestimmen. Bitte warme Winterkleidung und ein Fernglas, falls vorhanden, mitbringen. Treffpunkt ist die Brücke an der Mündung des Ölbachs in den Kemnader See Wochenendveranstaltung, Jörg Nowakowski Witten, Treffpunkt: s. Text Sonntag, , 10:00-12:15 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung

24 37 Natur und Ökologie vhs-überblick Exkursion Fledermäuse über Witten Fledermäuse sind lautlose nächtliche Insektenjäger. Mit ihrer Ultraschall-Echoortung können sie sich perfekt orientieren und ihre Beute erfassen. In Witten sind Fledermäuse vom Frühjahr bis in den Herbst in unterschiedlicher Zahl zu beobachten, allerdings erst nach Einbruch der Dämmerung. Hausfledermäuse verschlafen den Tag in Gebäudenischen, Waldfledermäuse in verlassenen Spechthöhlen oder hinter der losen Rinde alter Bäume. Auf einer Abendexkursion können Fledermäuse in ihrem Lebensraum beobachtet werden. Treffpunkt ist der Parkplatz am Hammerteich. Bei Regen findet die Exkursion nicht statt Einzelveranstaltung, Thomas Vogt Witten, Treffpunkt: s. Text Freitag, , 19:30-21:30 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung Tauben in der Stadt Wer kennt sie nicht, die Taube mit dem Ölzweig im Schnabel? Für die einen ist sie der sanfte, segensreiche Vogel aus der Bibel, ein unerschütterliches Symbol für Frieden, Gewaltlosigkeit und Liebe. Für die anderen jedoch ist sie eine gehasste, abscheuliche Kreatur, verachtet als Ratte der Lüfte, verjagt und gequält. Aber dennoch wird die Taube nie aufhören, die Nähe des Menschen zu suchen. Eine Jägerin und Tierschützerin berichtet aus dem Leben der Taube Einzelveranstaltung, Christa Griese Witten, Haus Witten Mittwoch, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung

25 vhs-überblick Natur und Ökologie 38 Heimische Singvögel an der Stimme erkennen Das Konzert der Vogelstimmen ist ein Zeichen für den erwachenden Frühling. Die Stimme ist ein typisches Verhaltensmerkmal einer jeden Vogelart, die es uns ermöglicht, Vögel auch dann zu bestimmen, wenn der Sänger nicht sichtbar ist. Das Hören und Wiedererkennen von Vogelstimmen ist aber nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern auch häufig der Schlüssel zur Biologie der Vögel. In einem Bildervortrag werden die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Ansprüche der einheimischen Singvögel vorgestellt Einzelveranstaltung, Jörg Nowakowski Witten, Haus Witten Mittwoch, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung Exkursion Heimische Singvögel an der Stimme erkennen Bei einer morgendlichen Exkursion durch das Wittener Muttental können Sie dem frühlingshaften Vogelkonzert lauschen und in Begleitung eines Ornithologen die Stimmen unserer heimischen Singvögel kennenlernen. Für die Exkursion bitte ein Fernglas, falls vorhanden, mitbringen. Treffpunkt ist der Reiterhof an der Frielinghauser Straße in Witten-Bommern Wochenendveranstaltung, Jörg Nowakowski Witten, Treffpunkt: s. Text Sonntag, , 07:00-09:00 Uhr, 2 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung

26 39 Natur und Ökologie Zauneidechsen faszinierende und schützenswerte Reptilien unserer Heimat Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist eine Vertreterin der einheimischen Reptilienarten in Witten. Sie führt ein recht verstecktes Leben und wird daher oftmals übersehen und nicht wahrgenommen. Mit einigen grundlegenden Informationen über die Art kann allerdings jedem die Möglichkeit zum Einblick in das Leben der Tiere geboten werden. Der Bildervortrag soll wissenswerte Kenntnisse vermitteln und damit Anreiz zu eigenen Beobachtungen bieten Einzelveranstaltung, Roland Fähndrich Witten, Haus Witten Mittwoch, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung vhs-überblick Eulen in Witten In einem außergewöhnlichen Bildervortrag werden die in Witten und Umgebung vorkommenden heimischen Eulenarten und ihre Lebensweise vorgestellt. An diesem Abend wird auch der Treffpunkt für die Exkursion am 27. Mai angegeben Einzelveranstaltung, Gerald Sell Witten, Haus Witten Mittwoch, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung Exkursion Eulen in Witten Während einer Abendexkursion sind an einigen ausgewählten Standorten die Rufe der nächtlichen Jäger bei günstigem Wetter zu hören. Mit etwas Glück und einem geeigneten Fernglas können heimische Eulen in ihrem Lebensraum beobachtet werden. Für die Exkursion bitte dem Wetter angepasste Kleidung und, falls vorhanden, ein lichtstarkes Fernglas mitbringen Einzelveranstaltung, Gerald Sell Witten, Treffpunkt: s. Text Kurs Freitag, , 18:30-20:45 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung

27 vhs-überblick Natur und Ökologie Exkursion Wildkräuter am Wegesrand Viele heimische Wildkräuter sind uns vertraut, aber doch unbekannt. Einige werden als Unkraut bezeichnet, obwohl sie für zahlreiche Tiere und auch für den Menschen wertvolle Eigenschaften besitzen, zum Beispiel als Nahrung, Heilkraut oder Zeigerpflanze. Bei einer Exkursion durch das Muttental erfahren Sie Wissenswertes über Brennnessel, Wiesenkerbel, Beinwell und andere Wildkräuter. Treffpunkt ist der Parkplatz am Schloss Steinhausen Wochenendveranstaltung, Birgit Ehses Witten, Treffpunkt: s. Text Sonntag, , 10:00-12:15 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung Exkursion Naturkundlicher Spaziergang durch Herbede Als der Kemnader See gebaut und das Ruhrtal zum Freizeitgelände umgestaltet wurde, zogen sich viele Tiere und Pflanzen auf die ehemalige Industriebrache an der Feldstraße in Witten-Herbede zurück. Das etwa 2 ha große eingezäunte Gelände wird zum Schutz von Wildpflanzen und Wildtieren von der Naturschutzgruppe Witten gepflegt. Die Exkursion gibt Gelegenheit, den Lebensraum und seine Bewohner näher kennenzulernen. Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Feldstraße, Witten-Herbede. Festes Schuhwerk wird empfohlen Wochenendveranstaltung, Birgit Ehses Witten, Treffpunkt: s. Text Sonntag, , 10:00-12:15 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung 40 Wildtiere als Stadtbewohner in Witten Warum leben so viele Wildtiere in der Stadt, warum rücken sie so nah heran an den Menschen? Fuchs, Waschbär, Igel, Wildschwein und viele andere Wildtiere haben längst erkannt, dass ein Leben in der Stadt nicht gleich Betonwüste und ein Dasein auf dem Lande nicht gleich Natur bedeuten muss. Über Wissenswertes und Erstaunliches aus dem Leben der Wildtiere, die dem Menschen in die Stadt gefolgt sind, berichtet - auch mit Beispielen aus Witten und Umgebung - eine Jägerin und Tierschützerin Einzelveranstaltung, Christa Griese Witten, Haus Witten Mittwoch, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung

28 41 Natur und Ökologie Naturwerkstatt Nachtigall und Natürlich Nachtigall sind zwei Veranstaltungsreihen im LWL Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten, mit denen Kindern, Jugendlichen und Eltern die Verbindung von Industrie, Landschaft und Natur nahegebracht werden soll. Anmeldungen für diese Veranstaltungen sind nur über das Museum möglich. Freitag, 15.April 2011, Uhr Natürlich Nachtigall Nachtsafari im Industriemuseum Freitag, 13. Mai 2011, Uhr Natürlich Nachtigall Nachtsafari im Industriemuseum Freitag, 27.Mai 2011, Uhr Naturwerkstatt Nachtigall Bau von Nisthilfen für Insekten vhs-überblick Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Natürlich Nachtigall Wildkräuter im Industriemuseum Freitag, 24.Juni 2011, Uhr Naturwerkstatt Nachtigall Herstellung von Kräuterseifen Sonntag, 17. Juli 2011, Uhr Natürlich Nachtigall Tiere im Industriemuseum Samstag, 20. August 2011, Uhr Natürlich Nachtigall Artenvielfalt im Industriemuseum Sonntag, 25. September 2011, Uhr Natürlich Nachtigall Bäume im Industriemuseum LWL Industriemuseum Zeche Nachtigall Witten, Nachtigallstr. 35a Info unter www. zeche-nachtigall.de Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Lernsituation In unseren Kursen arbeiten wir mit unterschiedlichen Arbeitsformen wie z.b. Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Vortrag, Selbstgesteuerte Lerneinheiten. Unterschiedliche Medien unterstützen unsere Arbeit.

29 vhs-überblick Natur und Ökologie Lust auf eigenen Honig? Über Bienen und die Imkerei 42 Der Vortrag bietet Einblick ins das Leben eines Bienenvolkes und die Hobbyimkerei. Es soll aufgezeigt werden, dass die Haltung von Bienen ökologisch wichtig und sinnvoll ist und sich der Aufwand in überschaubaren Grenzen hält. Das Ergebnis eines eigenen Bienenvolkes ist die Steigerung des Ertrages aus dem eigenen Garten gespickt mit einem süßen Extra, dem eigenen Honig. Carsten Fröse ist ausgebildeter Schulungsreferent des Landesverbandes der westfälischen und lippischen Imker. Er hat in Herdecke zwei Bienenstände mit ca. 15 Völkern Einzelveranstaltung, Carsten Fröse Witten, Haus Witten Dienstag, , 19:00-21:15 Uhr, 3 UStd. 3,00 EUR, keine Ermäßigung Imkern für Anfänger Der Weg zum eigenen Honig Der Kurs richtet sich vorrangig an Menschen, die sich vorstellen können, mit der Imkerei zu beginnen. Wer kein eigenes Volk besitzen will, erfährt immerhin alles, was er vielleicht über Bienen schon immer wissen wollte. Imker-Schulungsreferent Carsten Fröse zeigt den Umgang mit Bienen und die Grundlagen für eine eigene Bienenhaltung. Von der Frühjahrsdurchsicht über Schwarmverhinderung, Königinnenvermehrung, Honigernte und Honigverarbeitung, svorsorge bis zur Winterauffütterung wird eine Übersicht über die Imkerei vermittelt. Sie werden beraten in der Anschaffung der grundlegenden Materialien für die Freizeit-Imkerei. Diese sechs Theorietermine werden durch fünf Praxiseinheiten (des Kurses 13231) am Bienenstand ergänzt Kurs, Carsten Fröse Herdecke, Kulturhaus Dienstags, , 18:00-20:30 Uhr, 6 Termine, 18 UStd. 46,80 EUR, keine Ermäßigung

30 43 Praxistermine Imkerei Natur und Ökologie Die Praxistermine dienen der Veranschaulichung und der Vertiefung der im Kurs vermittelten Inhalte. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich selbst praktisch einzubringen. Es werden die Inhalte Begutachtung eines Bienenvolkes, Völkerführung, Schwarmverhinderung, Ablegerbildung, Königinnenzucht, Honigernte und Varroa-Behandlung an den Bienen thematisiert. Da Bienen nicht dressiert sind und stechen können, wird Schutzkleidung empfohlen. Die Absprache über die Örtlichkeit und die genauen Samstagstermine erfolgt während des Kurses Wochenendveranstaltung, Carsten Fröse Herdecke, N.N. Samstags, , 10:00-13:30 Uhr, 5 Termine, 20 UStd. 52,00 EUR, keine Ermäßigung vhs-überblick Saatgut, die gefährdete Grundlage unserer Ernährung Saatgut ist Kulturgut. Saatgut ist aber auch der Rohstoff der Biotechnologie und der Börse. Damit verbunden ist ein enormer Verlust an Vielfalt. Die Welternährungsorganisation FAO stellt fest, dass wir seit 1900 mehr als 75 Prozent der Kulturpflanzen verloren haben. Der Saatgutmarkt wird durch wenige, global agierende Agrochemiekonzerne dominiert. Dies schafft Abhängigkeiten, denn wer das Saatgut beherrscht, bestimmt, was wir und unsere Kinder auf den Teller bekommen. Oliver Willing ist Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft mit einem Arbeitsschwerpunkt in der Kampagne Save Our Seeds zum Schutz des Saatgutes vor der Gentechnik. Sein Vortrag soll den aktuellen Diskussionsstand erhellen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein Trantenrother Hof Einzelveranstaltung, Oliver Willing Witten, Haus Witten Dienstag, , 19:00-22:00 Uhr, 4 UStd. 5,00 EUR

31 vhs-überblick Natur und Ökologie Obstbaumschnitt Theorie und Praxis An diesem Vormittag wird speziell der Obstbaumschnitt von Hochstämmen behandelt. Spindel- und Niederstämme werden nach anderen Prinzipien geschnitten, die hier jedoch nicht erläutert werden. Nach einem etwa zweistündigen theoretischen Teil in der Biologischen Station wird praktisches Wissen auf einem Wittener Obsthof vermittelt Wochenendveranstaltung, Jens Storchmann Witten, Biologische Station Samstag, , 10:00-14:00 Uhr, 4 UStd. 6,00 EUR, keine Ermäßigung Die Pflanzentausch-Börse der Nawit Bei der Pflanzentausch-Börse der Naturschutzgruppe Witten haben Sie Gelegenheit, Pflanzen und selbstgezogene Jungpflanzen abzugeben, zu tauschen und auch gegen ein geringes Entgelt selbst Neuheiten zu erwerben. Die mitgebrachten Pflanzensorten sollten möglichst namentlich gekennzeichnet sein. Bei Kaffee, Kuchen und Apfelsaft aus Wittener Streuobstwiesen können Sie Informationen austauschen, mehr über naturnahes Gärtnern oder die Arbeit der Naturschutzgruppe Witten erfahren. Außerdem werden Nisthilfen für Vögel und Insekten angeboten Wochenendveranstaltung, NaWit Witten, Biologische Station Samstag, , 11:00-14:00 Uhr, 4 UStd. 44 Apfeltag in der Biologischen Station An diesem Tag können Sie verschiedene regionale Apfelsorten probieren und sich bei einem Glas frisch gepresstem Apfelsaft oder frisch gebackenem Apfelkuchen über Streuobstwiesen unserer Region und die Arbeit der NaWit informieren. Eine besondere Attraktion für Kinder wird das Pressen von Äpfeln mit einer handbetriebenen Saftpresse sein. Außerdem haben Sie in der Pflanzen-Tauschbörse noch einmal Gelegenheit, Stauden, Kräuter und Blumen, Baumsetzlinge, Sträucher, Blumenzwiebeln und Sämereien abzugeben, zu tauschen oder gegen ein geringes Entgelt zu erwerben Wochenendveranstaltung, Birgit Ehses Witten, Biologische Station Samstag, , 11:00-14:00 Uhr, 3 UStd. entgeltfrei

32 45 Im Reich der Pilze Natur und Ökologie Pilze sind faszinierende Lebewesen. Jedes Kind kennt Pilze, gleichzeitig sind sie vielen Menschen etwas unheimlich. Steinpilz und Pfifferling stehen auf jeder besseren Speisenkarte. Aber immer wieder liest man von tödlich verlaufenen Pilzvergiftungen. Auch für die Wissenschaft waren Pilze lange Zeit geheimnisvolle Wesen. Anfangs hielt man Pilze für Pflanzen, dabei stehen sie in manchen Eigenschaften den Tieren näher. Heute werden sie als eigenständiges Reich betrachtet. In einem Bildervortrag soll die Arten- und Formenvielfalt der Pilze in NRW sowie ihre Bedeutung für den Naturhaushalt vorgestellt werden Einzelveranstaltung, Thomas Kalveram Witten, Haus Witten Mittwoch, , 18:30-20:45 Uhr, 3 UStd. 5,00 EUR, keine Ermäßigung vhs-überblick Pilzexkursion im Muttental Eine Wanderung bietet die beste Möglichkeit, Pilze kennenzulernen. Anhand der Funde werden Bestimmungsmerkmale vorgestellt. Auf Verwechslungsmöglichkeiten wird hingewiesen. Neben Artenkenntnis sollen auch Informationen zur Lebensweise der Pilze und zu ihrer Bedeutung im Ökosystem Wald vermittelt werden. Die Pilzexkursion ist als Halbtagesveranstaltung geplant und findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Haus Rauendahl Einzelveranstaltung, Thomas Kalveram Witten, Treffpunkt: s. Text Samstag, , 11:00-14:15 Uhr, 4 UStd. 6,00 EUR, keine Ermäßigung

33 vhs-überblick Literatur 46 Wittener Autorinnen- und Autorentreff All denen, die in ihrer Freizeit gern an und mit Texten arbeiten, wird in der Volkshochschule Gelegenheit zum Austausch gegeben. Melden Sie sich bitte für diesen entgeltfreien Kurs an, damit Sie die Infos bekommen. Wir treffen uns zu Semesterbeginn am 5. und 26. Februar, am 19. März und dann im Abstand von ca. drei Wochen immer samstags von 15:00-18:00 Uhr. Weitere Termine können bei der vhs oder bei den Treffen mit den Anwesenden erfragt werden Kurs, Wolf Dieter Lepiorz Witten, Villa Lohmann Samstags, , 15:00-18:00 Uhr, 13 Termine, 39 UStd. Jahreslesung des Wittener Autorinnen- und Autorentreffs In den regelmäßigen Lesungen am Ende eines Jahres bekommen Sie Gelegenheit, die Schreibenden des Autorentreffs und Auszüge aus ihren aktuellen Werken im Konzertsaal von Haus Witten zu erleben Wochenendveranstaltung, Wolf Dieter Lepiorz Witten, Haus Witten Samstag, , 15:30-17:45 Uhr, 3 UStd.

34 47 Die Leseecke in Haus Witten mit Rieke und Wolfgang Busch Literatur vhs-überblick Am 1. Dezember 2010 hatten Rieke und Wolfgang Busch zu ihrer letzten selbst moderierten Leseecke eingeladen. Sie wollten einerseits Abschied feiern - aber auch Wiedersehen mit vielen, die in den vergangenen Jahren in der Leseecke vorgetragen hatten. Es war ein Abend, der so gestaltet war, wie es die Besucherinnen und Besucher über die Jahre gewöhnt waren: Eine herzliche Begrüßung, die einfühlsame Moderation und immer der Blick auf die Frauen und Männer, die mit ihren literarischen Beiträgen Mittelpunkt der Leseecke sind. Rieke und Wolfgang Busch geben die Organisation und Führung durch die Abende nach fast 15 Jahren auf, um sich mehr Zeit für private Planungen zu verschaffen. Wie immer hatten sie mit viel Liebe und Mühe kleine Einladungen für ihren letzten Auftritt verteilt - und es waren über 130 Menschen im Konzertsaal von Haus Witten, um mit ihnen zu feiern. Darunter auch viele, die schon in der Leseecke gelesen hatten. An diesem Abend wollten Sie mit einem kleinen Vortrag ihren Dank für die kenntnisreiche und einfühlsame Art der beiden Büsche ausdrücken. Die Volkshochschule bedankt sich für die engagierte ehrenamtliche Tätigkeit von Rieke und Wolfgang Busch. Alle Kolleginnen und Kollegen hoffen, dass sie weiterhin als Gäste im Haus Witten zu den Leseecken beitragen werden. Und wir wünschen und Lebensfreude für viele neue kreative Aktivitäten. Die Leseecke in Haus Witten Theo Scheiermann sagt: Fast fünfzehn Jahre besteht die vhs-leseecke in Haus Witten und ist in dieser Zeit ein Literatur-Treffpunkt geworden. Viele Gedichte, Kurzgeschichten, Auszüge aus Romanen und Erzählungen sind von den jeweils eingeladenen Akteuren an ein immer seh interessiertes Publikum weitergerichtet worden. Viele Begegnungen und bewegende Momente haben sich im Zusammenspiel von und Musik ereignet. Diese Tradition will ich fortsetzen. Liebgewordenes erhalten, Neues ausprobieren und Anregungen aus vielen Auslandsaufenthalten einbeziehen. Meine darbietenden Gäste möchte ich aus Witten, Wetter, Herdecke und dem ganzen Ruhrgebiet holen und so als Moderator die Literatur in der Leseecke weiterhin interessant und lebendig gestalten. Die Termine für die Leseecke im Jahr 2011 sind der 16. Februar, 6. April, 8. Juni, 7. September und der 12. Oktober.

35 vhs-überblick Übersicht 48 Fortbildung Psychologie Farb- und Stilberatung Schule und Lernen Pädagogik Ernährung Ihre Ansprechpartnerin Martina Leuschner Fachbereichsleiterin Telefon: Ihr Ansprechpartner Ulrich Pätzold-Jäger Fachbereichsleiter Telefon:

36 49 Infoabend Systemische/r Familienberater/in (vhs) Berufliche Fortbildung Fortbildung vhs-überblick Einzelveranstaltung, Susanne Eisbrich Dienstag, , 19:00-21:00 Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Systemische/r Familienberater/in (vhs) Berufliche Fortbildung Dieser berufliche Fortbildungslehrgang richtet sich an Menschen, die in sozialer, pädagogischer und beraterischer Arbeit mit Familien, Teilfamilien oder Paaren arbeiten. Sie verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme fordert sie oft heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Familiensystemen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen. Lehrgangsthemen sind: Soziales Wirken und Systemisches Modell, Kommunikation mit (Teil-) Familien, Familien-Rekonstruktionen, Suchtstrukturen in Familien, Selfcare der Familienberater/innen. Der Lehrgang schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen bescheinigt. Nähere Informationen mit den genauen Terminen zu dieser beruflichen Fortbildung erhalten Sie in unserer Sonderpublikation und bei der Fachbereichsleiterin Martina Leuschner unter sowie auf den Infoveranstaltungen Kurs, Susanne Eisbrich, Peter Becker, Jürgen Ehle Beginn: Sa. u. So., / , 10:00-17:00 Uhr, 21 Termine 1650,00 EUR, keine Ermäßigung vhs-veranstaltungen sind und ersetzen keine medizinischen oder therapeutischen Behandlungen. Ihre Teilnahme an Veranstaltungen und an praktischen Übungen und Anwendungen geschieht stets auf eigene Verantwortung.

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Mehrgenerationenprojekt am Sternberg

Mehrgenerationenprojekt am Sternberg Info-Mappe Stand September 2018 Inhaltsverzeichnis Projekt / Vision Orts-Potentiale (Seite 2) (Seite 3) Eckdaten / Übersichtsplan (Seite 4) Rechtsformen und Finanzierungskonzept Impressionen www.amsternberg.de

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Rahmenbedingungen: Ihr Workshop / Vortrag sollte maximal 60 Minuten dauern. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sind zwischen 8 und

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Veranstaltung Nr. 17/04/371 Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Zielgruppe: junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Bremen, Niedersachsen e.v.

Bremen, Niedersachsen e.v. Bremen, Niedersachsen e.v. Ausbildung zum Jugendleiter/ zur Jugendleiterin (JuLeiCa) Teilnehmen an unseren JuLeiCa-Seminaren sollten alle, die mit Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich arbeiten und gemeinsam

Mehr

Heinrich-Heine-Gastdozentur an der Leuphana Universität Lüneburg Ein herausragendes Kulturprojekt

Heinrich-Heine-Gastdozentur an der Leuphana Universität Lüneburg Ein herausragendes Kulturprojekt Heinrich-Heine-Gastdozentur an der Leuphana Universität Lüneburg Ein herausragendes Kulturprojekt 13.11.2008 INHALT Zusammenfassung...3 1. Die Idee: Eine literarische Gastdozentur an der Leuphana Universität

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein Wörth, eine Stadt, viele Herzen Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein Stadtverwaltung Wörth am Rhein www.woerth.de Entdeckungspfade Büchelberg Eine

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund

Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund Herzlich Willkommen Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund Die Agentur Februar 2002 Gründung mit einem Mitarbeiter Stadt stellt Mitarbeiter, Sachmittel und geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung Inhaltliche

Mehr

Witten Wetter Herdecke. Kursbuch 1. Semester 2014

Witten Wetter Herdecke. Kursbuch 1. Semester 2014 Kursbuch 1. Semester 2014 Witten Wetter Herdecke Vorwort 3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir freuen uns, Ihnen das neue Frühjahrsprogramm der Volkshochschule Witten

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Exkursionen für Gruppen

Exkursionen für Gruppen Foto: Thomas Marent Foto: Thomas Marent Exkursionen für Gruppen (* Auch für Familien geeignet) Amphibien-Nachtexkursion* Wie weit kann ein Wasserfrosch springen? Wie laut kann ein Laubfrosch quaken? Auf

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Kita Atlantis Kindertagesstätte Atlantis 77 Sabine

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Jahresprogramm Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e.v. Vorträge. Exkursionen. Aktionen. Naturschutz vor Ort

Jahresprogramm Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e.v. Vorträge. Exkursionen. Aktionen. Naturschutz vor Ort Jahresprogramm 2018 Vorträge Exkursionen Aktionen Naturschutz vor Ort Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e.v. Haubentaucher Die folgenden Vorträge und Exkursionen der Naturschutzgruppe Witten

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit!

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de UNSER VEREIN Wir unterstützen seit 1923 die gesunde und artgerechte Bienenhaltung im Norden Berlins.

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure Thementag der Transferagentur NRW mit dem Netzwerk Stiftungen und Bildung: Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Stiftungen als Partner für das kommunale Bildungsmanagement Gelsenkirchen, Wilfried Lohre

Mehr

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Jetzt Karriere machen im höheren bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung -

PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung - PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung - http//www.stiftung-planeterde.de PRÄAMBEL Die Stiftung hat folgende Ziele: Sie erschafft ein Ökologiezentrum als Modellprojekt für die

Mehr

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig Fachseminar Existenzgründung: Ich mache mich selbständig Die wichtigsten Informationen für Gründungsinteressierte Waldemar Röckl Für mich sehr hilfreich und unbedingt empfehlenswert. Ich werde weiter an

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten maison de soins Leben im Alter lebenswert gestalten Wir sehen, achten und respektieren den Menschen in seiner Gesamtheit. Wir achten den Menschen in seinen Grundrechten und seiner Lebensgeschichte, unabhängig

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD 1 Mit unserem Leitbild richten wir unseren Arbeitsauftrag an der Zukunft aus und entwickeln Perspektiven. Das Leitbild informiert über die zugrunde liegenden

Mehr

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching FAMILIENABC Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen - Resümee der besuchten Einrichtung - Name der besuchten Einrichtung: Familien

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Die LfB Lebensräume für Menschen mit Behinderung ggmbh stellt sich vor Wir über uns Unsere Leistungen Betreutes Einzelwohnen Betreutes Einzelwohnen ab 50 Wohngemeinschaften

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Veranstaltungen 2019 Mittwoch, 10.04.2019 um 18 Uhr Besuch eines Kiebitz-Brutreviers in Harsewinkel Der Kiebitz ist einer der typischen Brutvögel auf den

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht Übersicht Das Problem der Definition Bereiche der Weiterbildung Pluralität und Marktcharakter Zuständigkeiten Rechtliche Grundlagen Finanzierung Institutionen Teilnahme an Weiterbildung Personal 23.10.2002

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Projektbericht Ein Herz für Bienen NANU! e.v. Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 86161 Augsburg Telefon: 0821 / 324-6084 Fax: 0821 / 324-6050 Homepage: www.nanu-augsburg.de www.us-augsburg.de e-mail: info@us-augsburg.de Bearbeitung: Sabine Schwarzmann,

Mehr

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde www.pwc-stiftung.de 4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde Verständnis Gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens geht über die Schaffung rein wirtschaftlichen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

für eine biologische Vielfalt

für eine biologische Vielfalt für eine biologische Vielfalt Betreute Naturnistplätze für die schwärmende Honigbiene in der Stadt und die wildlebende Honigbiene im Wald Workshops Klotzbeute Wir fertigen mit Ihnen gemeinsam Klotzbeuten

Mehr

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Lehrgang 2016 Gefördert durch Der NABU-Landesverband startete im Oktober 2014 das neue Projekt Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern. Gefördert durch die Stiftung

Mehr

Umwelt zentrum Franzigmark

Umwelt zentrum Franzigmark Regional verband HalleSaalekreis Umwelt zentrum Franzigmark Pädagogische Angebote für Klassenfahrten, Unterrichtsgänge, Wandertage Übersicht 1 Jahreszeiten-Wanderung durch die Brachwitzer Alpen 2 Im Wildkräutergarten

Mehr

beraten bilden qualifizieren

beraten bilden qualifizieren beraten bilden qualifizieren Ziel unserer Arbeit ist, junge Menschen zu fördern und zu qualifizieren, um sie beruflich und sozial zu integrieren. Pro Beruf gemeinnützige Gesellschaft Mitglied im Diakonischen

Mehr

Eröffnung "Quantensprung" am ,09.30 Uhr, Parkhalle Alexanderhöhe

Eröffnung Quantensprung am ,09.30 Uhr, Parkhalle Alexanderhöhe STADT ISERLOHN DER BÜRGE~\1EISTER Eröffnung "Quantensprung" am 16.06.2008,09.30 Uhr, Parkhalle Alexanderhöhe Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrter Herr Dr. Heinemann, lieber Thorsten Schick, sehr

Mehr

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt: Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt: eg - Das Wohnprojekt Wie wollen wir leben? Viele Menschen überdenken ihr Lebensmodell: Ältere, die nicht alleine

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Leitbild Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain leistet einen wesentlichen Beitrag, um die Baselbieter Landwirtschaft zu stärken, um der Bevölkerung umweltgerecht

Mehr

Inklusion durch Arbeit das geht!

Inklusion durch Arbeit das geht! Inklusion durch Arbeit das geht! Der Fachverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Rheinland- Pfalz und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. starten 2017 ein bislang einzigartiges

Mehr

2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! In diesem Fortbildungsprogramm finden Sie Themen, die in der ehrenamtlichen

Mehr