Entwicklertreffen vom : Java Development Kit 8. Andri Feldmann, Lorenzo Pafumi, Linus Eberhard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklertreffen vom : Java Development Kit 8. Andri Feldmann, Lorenzo Pafumi, Linus Eberhard"

Transkript

1 Entwicklertreffen vom : Java Development Kit 8 Andri Feldmann, Lorenzo Pafumi, Linus Eberhard

2 Ablauf Interfaces & Lambdas Streams DateTime JavaFX Nashorn Annotations Currency Tools JDK Security Eclipse Andri Feldmann, Lorenzo Pafumi, Linus Eberhard

3 Lambdas Funktionale Programmierung Behälter für Sourcecode (Anonyme Methode) Keinen Namen Keine Angaben des Rückgabetypes Keine Deklaration von Exceptions (Parameter-Liste) -> {Ausdruck oder Anweisung}

4 Interface Functional Interface Max 1 Defaultmethoden Standardimplementierung Ermöglicht API-Erweiterungen Kann man überschreiben Sind nicht empfohlen Statische Methoden Kann Hilfsmethoden in Interface bereitstellen Kann man nicht überschreiben

5 Demo Lambdas/Collections Functional Interface Comparator ForEach Remove if Runnable Methodenreferenz

6 Streams Abstraktion für Folgen von Verarbeitungsschritten Einfachere Datenmanipulation

7 Demo Streams filter/mapto (boxed)/collect sorted/distinct Skip/limit Min/max/average/sum/count -> Optional Peek

8 Java Time Klassen für nahezu jeden Einsatzfall

9 Demo Java Time Date-Klassen Methoden Period/Duration/Instant ZonedDateTime Clock of parse get is with plus minus to at statische Factory-Methode statische Factory-Methode für Parse-Operation gibt einen Wert zurück Check auf einen Wert Immutable-Gegenstück zum Setter addiert einen Wert subtrahiert einen Wert konvertiert in einen anderen Typ kombiniert mit anderem Objekt

10 JavaFX JavaFX Unterschied zu Swing Aufbau der Fenster SceneBuilder Vorteile Nachteile

11 JavaFX JavaFX ist ein GUI-Framework das dazu gedacht ist Swing abzulösen Existiert bereits seit einigen Jahren und ist momentan auf Version Dezember 2008 Offiziell erhältlich

12 Neuerungen zu Swing Viele Neuerungen darunter: Neues Dateiformat (FXML /FXGraph) Anderes Layoutsystem (mit CSS) Direkte MVC Unterstützung Binding und Properties geändert Eventhandling angepasst

13 Vorteile/Nachteile Vorteile Unterstützt MVC CSS anwendbar Besitzt Multi-Touch-Integration 3D kompatibel Observable Values & Lists Nachteile Nicht thread-save Manche Events z.b. Doppelklick nicht Standartmässig implementiert

14 Screenbuilder Neuerdings third-party software Viewbuilder(FXML) mit drag n drop Möglichkeit für Controllerbinding Schwachpunkt CSS (keine direkte bearbeitung des Files Andri Feldmann, Lorenzo Pafumi, Linus Eberhard

15 CSS W3C CSS Version 2.1 basiert Eigene attribute (meist -fx- funktioniert lässt aber keine gleichbenannt Andri Feldmann, Lorenzo Pafumi, Linus Eberhard

16 Nashorn Nashorn ECMAScript 5.1 jjs (Java to Java Script) zu finden im /bin Ordner des JDKs

17 Allgemeine Neuerungen Neue Methoden java.lang.math.addexact usw. Neue Methoden für Operationen ohne Vorzeichen (static, in Zahlenklassen) Neue Methode LogicalXor in wrapperklasse Boolean NIO Performance verbessert, Charsets verbessert Andri Feldmann, Lorenzo Pafumi, Linus Eberhard

18 Annotations Wie funktioniert eine Annotation grundlegend? Create custom Annotations Repeating Annotaions möglich Neue Anwendungsbereiche seit JDK 8

19 Neue Anwendungsbereiche seit JDK 8

20 Tools Basic Tools Javac Javadoc Bis JDK 7 Ab JDK 8 Annotations Processing Tool (APT) Security Tools Keytool Jarsigner Scripting Jrunscript

21 Basic Tools Javac Checking Javadoc Content Generate Native Headers (Javah wird nicht mehr benötigt) Javadoc DocTree API Javadoc Access API Annotations Processing Tool (APT)

22 Security - Tools Keytool Certificate management Utility Jarsigner Generates and Verifies signatures of signed JAR files

23 Scripting Jrunscript Command line script shell

24 Concurrency Neue Interfaces CompletableFuture.AsynchronousCompletionTask A marker interface identifying asynchronous tasks produced by async methods. CompletionStage<T> A stage of a possibly asynchronous computation, that performs an action or computes a value when another CompletionStage completes.

25 Concurrency Neue Klassen CompletableFuture<T> A Future that may be explicitly completed (setting its value and status), and may be used as a CompletionStage, supporting dependent functions and actions that trigger upon its completion. ConcurrentHashMap.KeySetView<K,V> A view of a ConcurrentHashMap as a Set of keys, in which additions may optionally be enabled by mapping to a common value. CountedCompleter<T> A ForkJoinTask with a completion action performed when triggered and there are no remaining pending actions. CompletionException Exception thrown when an error or other exception is encountered in the course of completing a result or task.

26 Security Clietseitig TLS 1.2 standartmäsig eingeschaltet Base 64 Encoding Decoding SSL/TLS Server Name Indication extension supported Bessere Unterstützung von High Entropy Random Number Generation Kerberos

Java 8. basierend auf Folien von Florian Erhard

Java 8. basierend auf Folien von Florian Erhard Java 8 basierend auf Folien von Florian Erhard Java 8 Erschienen am 18. März 2014 Verbessertes Contended Locking Projekt Lambda Erweiterungen der Collections-API (Streams) Neue Date and Time API Verbesserungen

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

NotesSession.GetPropertyBroker( )

NotesSession.GetPropertyBroker( ) Bestandteile von CA Laufen im Rich Client (Notes oder Expeditor) oder via Portal Server im Browser NSF-Komponenten sind Notes-Designelemente Eclipse Komponenten sind Eclipse ViewParts lokale oder Websphere

Mehr

Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II

Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II Markus Roggenbach Mai 2008 3. Signaturen 3. Signaturen 2 Grundlegende Frage Wie lassen sich Interfaces beschreiben? Signaturen = Sammlung aller bekannten

Mehr

Java 8 Die Neuerungen

Java 8 Die Neuerungen Java 8 Die Neuerungen Dipl.-Inform. Michael Inden ist Oracle-zertifizierter Java-Entwickler für JDK 6. Nach seinem Studium in Oldenburg war er lange Zeit als Softwareentwickler und -architekt bei verschiedenen

Mehr

Informatik II Übung 7 Gruppe 7

Informatik II Übung 7 Gruppe 7 Informatik II Übung 7 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 7 Leyna Sadamori 10. April 2014 1 Administratives Nächste Übung fällt leider aus! Bitte eine andere Übung besuchen.

Mehr

OCP Java SE 8. Lambda

OCP Java SE 8. Lambda OCP Java SE 8 Lambda Lambda-Ausdruck sieht ähnlich wie eine Deklaration einer Methode ohne Name und Ergebnistyp aus (a, b) -> b.compareto(a) Lambda Vor Java 8 Ausführbarer Programmcode ( Verhalten ) nur

Mehr

OCP Java SE 8. Lambda

OCP Java SE 8. Lambda OCP Java SE 8 Lambda Lambda-Ausdruck sieht ähnlich wie eine Deklaration einer Methode ohne Name und Ergebnistyp aus (a, b) -> b.compareto(a) Lambda Vor Java 8 Ausführbarer Programmcode ( Verhalten ) nur

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Java 8 Die Neuerungen

Java 8 Die Neuerungen Java 8 Die Neuerungen Lambdas, Streams, Date And Time API und JavaFX 8 im Überblick Bearbeitet von Michael Inden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015. Taschenbuch. XVIII, 301 S. Paperback ISBN

Mehr

Risiko Datensicherheit End-to-End-Verschlüsselung von Anwendungsdaten. Peter Kirchner Microsoft Deutschland GmbH

Risiko Datensicherheit End-to-End-Verschlüsselung von Anwendungsdaten. Peter Kirchner Microsoft Deutschland GmbH Risiko Datensicherheit End-to-End-Verschlüsselung von Anwendungsdaten Peter Kirchner Microsoft Deutschland GmbH RISIKO Datensicherheit NSBNKPDA kennt alle ihre Geheimnisse! Unterschleißheim Jüngste Studien

Mehr

Bayesian Networks. Syntax Semantics Parametrized Distributions Inference in Bayesian Networks. Exact Inference. Approximate Inference

Bayesian Networks. Syntax Semantics Parametrized Distributions Inference in Bayesian Networks. Exact Inference. Approximate Inference Syntax Semantics Parametrized Distributions Inference in Exact Inference Approximate Inference enumeration variable elimination stochastic simulation Markov Chain Monte Carlo (MCMC) 1 Includes many slides

Mehr

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V0.1 2018-10-02 Agenda vcdm User Interface History Current state of User Interface User Interface X-mas 2018 Missing

Mehr

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned? Please complete this questionnaire and return to: z.h. Leiter Qualitätsmanagement info@loc-pharma.de Name and position of person completing the questionnaire Signature Date 1. Name of Company 2. Address

Mehr

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Übungsstunde 1 Informatik II (D-ITET) 1 Ablauf Überblick + Administratives Besprechung der Vorlesung

Mehr

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing RWTH Aachen III. Physikalisches Institut B M.Axer, F.Beißel, C.Camps, V.Commichau, G.Flügge, K.Hangarter, J.Mnich, P.Schorn, R.Schulte, W.

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Build Management Tool

Build Management Tool Build Management Tool Build-Prozess? Source Code 3rd Party libraries Veröffentlichung Download all 3rd Party libs by hand Compile your sources: javac -sourcepath./src1;./src2 Byte Code -cp lib1.jar;lib2.jar

Mehr

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1) Emission date: 22.01.2015 Page: 1 of 5 Prüfbericht Nr. / Test Report No: F4-44254-48401-01 (Edition 1) Auftraggeber Applicant Geräteart Type of equipment Typenbezeichnung Type designation Seriennummer

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 22 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 6: Tools und Programmierung B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 29.11.2005 2 / 22 Übersicht XML-Beispiel Zugriff

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri. 12.01.2008 Knowledge-Based system Inference Engine Prof. Dr. T. Nouri Taoufik.Nouri@FHN.CH 2 / 30 Inhalt Grundlagen Wozu Inference? Aufbau Knowledge Based System Strategien für Folgerungen Suchstrategien

Mehr

Dexatek's Alexa Smart Home Skills Instruction Guide

Dexatek's Alexa Smart Home Skills Instruction Guide Dexatek's Alexa Smart Home Skills Instruction Guide Version 0.3 Author Esther Date 01/10/18 ~ 1 ~ Revision History Version Date Editor Remark 0.1 2017/04/05 Esther Initial version 0.2 2018/01/09 Esther

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES

Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES Motivation Überblick Was macht Funktionale Programmierung aus? Sind Funktionale Programmierung und Objektorientierte Programmierung

Mehr

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018 1 D-BAUG Informatik I Exercise session: week 1 HS 2018 Java Tutorials 2 Questions? expert.ethz.ch 3 Common questions and issues. expert.ethz.ch 4 Need help with expert? Mixed expressions Type Conversions

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors Applies to MV injector, generation: -CRI 1.0 / 2.0 / 2.1 / 2.2 -CRIN 1 / 2 / 3, with K oder AK plug Bosch 10-position order number Bosch-Bestellnummer CRI: 0 445 110 xxx Bosch-Bestellnummer CRIN: 0 445

Mehr

Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 1

Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 1 Schrittfolge zur Simulation der Aufgabe Lagerhaltung 1 1. Schritt: Definition der benötigten Klassen mit ihren Attributen (ohne Methoden) und der Pointer für Objekte dieser Klassen *****************************************************************************

Mehr

Informationen zur Verwendung des TFE-Portals / Information for Using the TFE portal

Informationen zur Verwendung des TFE-Portals / Information for Using the TFE portal Informationen zur Verwendung des TFE-Portals / Information for Using the TFE portal Inhalt / Content Vorraussetzungen für Java Web Start /... 3 Prerequisited for Java-WebStart... 3 Datenempfang /... 3

Mehr

ISO SPICE Erste Eindrücke

ISO SPICE Erste Eindrücke ISO 15504 SPICE Erste Eindrücke Klaus Franz Muth Partners GmbH, Wiesbaden 06122 5981-0 www.muthpartners.de klaus.franz@muthpartners.de SPiCE ISO 15504 1 Stand der Dinge 29. Januar 2005 ISO/IEC 15504 PUBLICATION

Mehr

Java 8. Programmiermethodik. Eva Zangerle, Nikolaus Krismer Universität Innsbruck

Java 8. Programmiermethodik. Eva Zangerle, Nikolaus Krismer Universität Innsbruck Java 8 Programmiermethodik Eva Zangerle, Nikolaus Krismer Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete

Mehr

VPN-Client Apple macos El Capitan (10.11)

VPN-Client Apple macos El Capitan (10.11) VPN-Client Apple macos El Capitan (10.11) Konfiguration und Installation des internen VPN-Clients und Cisco AnyConnect VPN-Clients Configuring and installing the internal VPN client and Cisco AnyConnect

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Java Programmierung Grundlagen

Java Programmierung Grundlagen Seminarunterlage Version: 5.03 Version 5.03 vom 24. Juli 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

VPN-Client Apple macos El Capitan (10.11)

VPN-Client Apple macos El Capitan (10.11) VPN-Client Apple macos El Capitan (10.11) Konfiguration und Installation des internen VPN-Clients und Cisco AnyConnect VPN-Clients Configuring and installing the internal VPN client and Cisco AnyConnect

Mehr

Checkliste. Verantwortlich: Benedikt Pawletta K-SIPE-2 Status:

Checkliste. Verantwortlich: Benedikt Pawletta K-SIPE-2 Status: Checkliste Verantwortlich: Benedikt Pawletta K-SIPE-2 Status: Freigabe Zielstatus: Version: V1.2 Datum: 22.02.2016 2 Versionshistorie: Version Status Datum Bemerkung Bearbeiter V1.2 Entwurf 15.02.2016

Mehr

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.

Mehr

Java 8. Guild42, 18. November 2013. Stephan Fischli Dozent BFH, Software-Architekt ISC-EJPD

Java 8. Guild42, 18. November 2013. Stephan Fischli Dozent BFH, Software-Architekt ISC-EJPD Java 8 Guild42, 18. November 2013 Stephan Fischli Dozent BFH, Software-Architekt ISC-EJPD Berner Fachhochschule Haute école spécialisée t bernoise Bern University of Applied Sciences Inhalt Einführung

Mehr

JavaFX im UI-Technologiedschungel

JavaFX im UI-Technologiedschungel JavaFX im UI-Technologiedschungel Guten Tag, Hallo, Servus! Björn Müller Seit 2007 SAP, AJAX, Swing, JavaFX CaptainCasa Community Swing für Unternehmensanwendungen Seit 2012: JavaFX für Unternehmensanwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors Applies to generation CRI 3: Bosch 10-position order number 0 445 115 = CRI 3-16 (CRI 3.0) 1600 bar 0 445 116 = CRI 3-18 (CRI 3.2) 1800 bar 0 445 117 = CRI 3-20 (CRI 3.3) 2000 bar Tools required: Hybrid

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Safety action Inspection of welds

Safety action Inspection of welds Knott GmbH Obinger Straße 15 D 83125 Eggstätt Receiver final custormer Ihre Nachricht Your letter Ihr Zeichen Your references Datum Date Abteilung Department Bearbeitet durch Contact person Unser Zeichen

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Java Kurs Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Vergleich class Apfel { String farbe; int gewicht; String geerntetin; class Erdbeere { String farbe;

Mehr

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java -H-H Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 Java 21 1.1 Die Geschichte von Java 22 1.2 Das Konzept 24 Klassisch - Compiler und

Mehr

Neuerungen in Java 8. Eric Giese adesso AG

Neuerungen in Java 8. Eric Giese adesso AG Neuerungen in Java 8 Eric Giese adesso AG Neuerungen in Java 8 Sprachänderungen Die Streams API Java Platform, 8th Edition Ein Blick unter die Haube Auswirkungen und Ausblick 20.03.2015 2 Neuerungen in

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

General info on using shopping carts with Ogone

General info on using shopping carts with Ogone Inhaltsverzeichnisses 1. Disclaimer 2. What is a PSPID? 3. What is an API user? How is it different from other users? 4. What is an operation code? And should I choose "Authorisation" or "Sale"? 5. What

Mehr

Javakurs 2013 Objektorientierung

Javakurs 2013 Objektorientierung Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 05: Generics Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 19 Inhalt Generics

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

Sven Haiges Marcel May. JavaServer Faces. Web Development mit dem Standardframework. entwickier.press

Sven Haiges Marcel May. JavaServer Faces. Web Development mit dem Standardframework. entwickier.press Sven Haiges Marcel May JavaServer Faces Web Development mit dem Standardframework entwickier.press Vorwort 1 Einführung in JavaServer Faces 1.1 Ein paar Zahlen und Hintergründe 1.2 Kompakt: Wesentliche

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Installation Guide/ Installationsanleitung. Spring 16 Release

Installation Guide/ Installationsanleitung. Spring 16 Release Guide/ Installationsanleitung Spring 16 Release Visit AppExchange (appexchange.salesforce.com) and go to the CONNECT for XING listing. Login with your Salesforce.com user is required. Click on Get It Now.

Mehr

CX6530. Keyvi3 Verwaltungssoftware CX6530 MS Access. Keyvi3 Management Software CX6530 MS Access. Keyvi3 Verwaltungssoftware

CX6530. Keyvi3 Verwaltungssoftware CX6530 MS Access. Keyvi3 Management Software CX6530 MS Access. Keyvi3 Verwaltungssoftware Keyvi3 Verwaltungssoftware Keyvi3 Management Software CX6530 Keyvi3 Verwaltungssoftware CX6530 MS Access Mit der Keyvi Verwaltungssoftware für Clex prime wird die Schließanlage zentral und komfortabel

Mehr

Virtual PBX and SMS-Server

Virtual PBX and SMS-Server Virtual PBX and SMS-Server Software solutions for more mobility and comfort * The software is delivered by e-mail and does not include the boxes 1 2007 com.sat GmbH Kommunikationssysteme Schwetzinger Str.

Mehr

Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring

Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring Steinbuch Centre for Computing Foued Jrad www.kit.edu D-Grid Site Monitoring Status! Prototype D-Grid Site monitoring based on Nagios running on sitemon.d-grid.de

Mehr

Teil 4_3: CPSA. Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Teil 4_3: CPSA. Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Systemsicherheit Teil 4_3: CPSA Prof. Dr. DVD-Kopierschutz 1. CSS und DeCSS 2. DVD-Aufbau und Kopierschutz (ohne CSS) 3. Ausblick: CPSA 1. Überblick beteiligte Komponenten 2. CPSA Axiome a) Content Management

Mehr

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch 1. Produkt Eigenschaften 1 2. System Vorraussetzungen 1 3. Treiber Installation (Alle Windows Systeme) 1 4. Den COM Port ändern 2 5. Einstellen eines RS232

Mehr

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Carsten Czarski Oracle Application Express Development-Team DOAG Regio München - 17. Mai 2018 Copyright 2017 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

Electrical tests on Bosch unit injectors

Electrical tests on Bosch unit injectors Valid for Bosch unit injectors with order numbers 0 414 700 / 0 414 701 / 0 414 702 Parts Kit Magnet*: - F00H.N37.925 - F00H.N37.933 - F00H.N37.934 * For allocation to the 10-place Bosch order number,

Mehr

KUNDENINDIVIDUELLE APPS FÜR IBM CONNECTIONS UND IBM VERSE ENTWICKELN

KUNDENINDIVIDUELLE APPS FÜR IBM CONNECTIONS UND IBM VERSE ENTWICKELN KUNDENINDIVIDUELLE APPS FÜR IBM CONNECTIONS UND IBM VERSE ENTWICKELN STUTTGART, 09.06.2016 BENJAMIN STEIN (CENIT AG) AGENDA Vorstellung Architektur Zusammenspiel zwischen IBM Verse, IBM Connections und

Mehr

Verbindliche Bestellangaben für beliebige General- Hauptschlüsselanlagen, MZ047002ZU. HS-Anlage

Verbindliche Bestellangaben für beliebige General- Hauptschlüsselanlagen, MZ047002ZU. HS-Anlage Typ M-ES- M-ES- M-ES- M-ES- M-ES- M-ES- M-ES- M-ES- 0 / /3 3 Anzahl Pflichtangaben SAP-Auftrags-Nr.: Verbindliche Bestellangaben für beliebige General- Hauptschlüsselanlagen, MZ04700ZU Nur eine Auswahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53 Vorwort......................................................... 13 1 Vorbereitungen.................................................. 17 1.1 JDK-Installation unter Windows................................

Mehr

RESI A Natural Language Specification Improver

RESI A Natural Language Specification Improver Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 RESI A Natural Language Specification Improver Dipl. Inform. Sven J. Körner Torben Brumm Prof. Dr. Walter F. Tichy Institute for Programming

Mehr

Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung. Nur für Mitarbeiter deren Fehltage < 3 Nur Abteilungen deren Fehltage-Summe > 1

Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung. Nur für Mitarbeiter deren Fehltage < 3 Nur Abteilungen deren Fehltage-Summe > 1 mitarbeiter_fehltage abteilung_id mitarbeiter_id fehltage 3 2 2 1 1 1 2 4 5 4 5 3 2 6 10 4 3 3 1 8 1 2 7 5 3 9 1 Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung Nur für Mitarbeiter deren Fehltage

Mehr

Beispiel: Temperaturumwandlung. Imperative Programmierung. Schwerpunkte. 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

Beispiel: Temperaturumwandlung. Imperative Programmierung. Schwerpunkte. 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Schwerpunkte 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Java-Beispiele: Temperature.java Keyboard.java Imperative Programmierung Beispiel für ein Programm aus drei Komponenten Variable,

Mehr

Benchmarking von Bilddatenstrukturen

Benchmarking von Bilddatenstrukturen Benchmarking von Bilddatenstrukturen Ralph Guderlei, Timo Tonn Universität Ulm Benchmarking von Bilddatenstrukturen p. 1 Vorbetrachtungen Benchmark: Something which can be used as a standard by which other

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Walter Buchmayr Ges.m.b.H. Seite 1/10 Chapter Description Page 1 Advantages 3 2 Performance description 4 3 Settings 5 4 Options 6 5 Technical data 7 6 Pictures 8 http://members.aon.at/buchmayrgmbh e-mail: walter.buchmayr.gmbh@aon.at

Mehr

Java 8. Die wichtigsten Neuerungen. W3L AG info@w3l.de

Java 8. Die wichtigsten Neuerungen. W3L AG info@w3l.de 1 Java 8 Die wichtigsten Neuerungen W3L AG info@w3l.de 2013 2 Agenda Java Versionshistorie und Zeitplan Neue Features in Java 8 Überblick Neue Features im Detail Lambda Expressions Functional interfaces

Mehr

Überblick. Java 5. Java 6. Java 7. Referenzen. neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek. Erweiterungen Klassenbibliothek

Überblick. Java 5. Java 6. Java 7. Referenzen. neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek. Erweiterungen Klassenbibliothek Neuerungen in Java 5/6/7 Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen Klassenbibliothek Java 7 Java wird Open Source Referenzen Stefan Bühler für InfoPoint

Mehr

Datenstrukturen. Ziele

Datenstrukturen. Ziele Datenstrukturen Ziele Nutzen von Datenstrukturen Funktionsweise verstehen Eigenen Datenstrukturen bauen Vordefinierte Datenstrukturen kennen Hiflsmethoden komplexer Datenstrukten kennen Datenstrukturen

Mehr

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stack, auch Stapel oder Keller genannt, ist eine Datenstruktur, bei der die Elemente nur an einem Ende der Folge eingefügt bzw. gelöscht

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

Kurzanleitung Eclipse

Kurzanleitung Eclipse Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 30. November 2005 1 Starten Für das Praktikum verwenden wir Eclipse Version 3.1 und JDK 1.5 Starten Eclipse: Doppelklick auf das Icon

Mehr

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl Transaktionen in Praxis Dr. Karsten Tolle Vorl. 12.12.2018 Probleme bei Transaktionen Lost Update und Inconsistent Retrieval Sichtweise vom Benutzer Auszug aus SQL 92 1) P1 ("Dirty read"): SQL-transaction

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Asynchrone Anwendungen mit CompletableFuture

Asynchrone Anwendungen mit CompletableFuture Enterprise Java, Services und Systemintegration Asynchrone Anwendungen mit CompletableFuture http://www.frotscher.com @thfro thilo@frotscher.com Vorstellung Software-Architekt, Entwickler und Trainer Fachliche

Mehr

Addressing the Location in Spontaneous Networks

Addressing the Location in Spontaneous Networks Addressing the Location in Spontaneous Networks Enabling BOTH: Privacy and E-Commerce Design by Moritz Strasser 1 Disappearing computers Trends Mobility and Spontaneous Networks (MANET = Mobile Ad hoc

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Informatik II (D-ITET)

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Ueberblick + Administratives Besprechung der Vorlesung Einfuehrungsthemen: Eclipse, JUnit, Serienabgabe

Mehr

JavaFX auf Mobile. von Stefan Barth und Stefan Heinze

JavaFX auf Mobile. von Stefan Barth und Stefan Heinze von Stefan Barth und Stefan Heinze JavaFX Was ist JavaFX? Desktopanwendungen für Java (Ablösung von Swing) Properties / Bindings Animationen Effekte MultiTouch Media, CSS FXML, CSS Webbrowser... Einsatzmöglichkeiten

Mehr