Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser"

Transkript

1 Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr] inkl. Mwst. Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten Gesamtkosten Relative Gesamtkosten (Basis = Pellets) Pellets-ZH WP Aussenluft Biomasse- Nahwärme Erdgas-ZH mit Solar WP Flachkollektor 2.430, , , , ,-- 419,-- 41,-- 244,-- 196,-- 31,-- 656,-- 527, ,-- 699,-- 435, , , , , ,-- 100% 83% 80% 76% 79% 4.000, , , , , , , , , , , ,-- 419,-- 244,-- 196,-- 500,-- 0,-- 656,-- 41,-- 527, ,-- Pellets-ZH WP Aussenluft Biomasse- Nahwärme 31,-- 699,-- 435,-- Erdgas-ZH mit Solar WP Flachkollektor Basisdaten: Menge: Einheit: Allgemeine technische Basisdaten Bruttogeschoßfläche: 200,00 m² Energiekennzahl: 30,00 kwh/(m².a) Nutzwärmebedarf-Raumwärme: 6.000,00 kwh/a Warmwasser-Nutzenergiebedarf in der Heizperiode für 4 Personen: 2.000,00 kwh/(p.a) Warmwasser-Nutzenergiebedarf außerhalb der Heizperiode für 4 Personen: 1.400,00 kwh/(p.a) Jahres-Nutzwärmebedarf des Objektes: 9.400,00 kwh/a Region: Oberösterreich-Durchschnitt Berechnung: Energie AG Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Bearbeiter: Cze Wärmeabgabe: Fußboden-/Wandheizung Datum:

2 Gesamtkostenvergleich über 15 Jahre Betriebszeit Diskontierungssatz: 5,00 % f-isk-preissteigerungsrate: 3,00 % f-bnk-preissteigerungsrate: 3,00 % f-bk-preissteigerungsrate: 3,00 % 3,00 % 0, ,00 % 0, ,00 % 0, ,00 % 0, ,00 % 0, ,00 % Jahr EG PELL BM-NW EWP LWP ΣIK ΣISK 0, , ΣVK ΣBNK 0, , Vergleich des Gesamtkosten-Trends (Barwertmethode) Kosten [EUR] Nutzungsdauer [Jahre] EG PELL BM-NW EWP LWP Region: Oberösterreich-Durchschnitt Berechnung: Energie AG Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Bearbeiter: Cze Wärmeabgabe: Fußboden-/Wandheizung Datum:

3 Basisdaten des Gesamtkostenvergleichs Basisdaten für die Berechnung Allgemeine technische Basisdaten Zahl Einheit Bruttogeschoßfläche: 200,00 m² Wohnnutzfläche: 170,00 m² Energiekennzahl: 30,00 kwh/(m².a) Nutzwärmebedarf-Raumwärme: 6.000,00 kwh/a Personenanzahl: 4,00 - Spezifischer Warmwasser-Nutzenergiebedarf in der Heizperiode: 500,00 kwh/(p.a) Spezifischer Warmwasser-Nutzenergiebedarf außerhalb der Heizperiode: 350,00 kwh/(p.a) Warmwasser-Nutzenergiebedarf in der Heizperiode für alle Personen: 2.000,00 kwh/(p.a) Warmwasser-Nutzenergiebedarf außerhalb der Heizperiode für alle Personen: 1.400,00 kwh/(p.a) Jahres-Nutzwärmebedarf des Objektes: 9.400,00 kwh/a Wärmeverlust-Faktor der Warmwasserverteilung inkl. Speicherverluste 1,13 - Warmwasser-Energiebedarf inkl. Verteilverluste in der Heizperiode: 2.260,00 kwh/a Warmwasser-Energiebedarf inkl. Verteilverluste außerhalb der Heizperiode: 1.582,00 kwh/a Verteilverluste zwischen Wärmeerzeuger im Haus und der Wärmeabgabe: 2,00 % Solare Deckung der Warmwasserbereitung in der Heizperiode 15,00 % Solare Deckung der Warmwasserbereitung außerhalb der Heizperiode 75,71 % Solare Deckung gesamt: 40,00 % Kollektorfläche 4,00 m² Solarertrag pro Kollektorfläche 384,18 kwh/m².a Solarertrag gesamt 1.536,73 kwh/a Allgemeine wirtschaftliche Basisdaten Kalkulationszinssatz: 4,95 % Strompreis für Hilfs- und Nebenanlagen 0,2070 /kwh Eigenleistungs-Bewertung (fiktiver "Stundenlohn" für eigene Aktivitäten) 12,00 /h Wirtschaftlichkeitsberechnungs nach der Annuitäten-Methode: Leitgedanke ist die Umlegung der Investitionsauszahlung in der Weise, dass sich unter Berücksichtigung der Verzinsung gleiche - auf das Jahr bezogene - Auszahlungen ("Annuitäten") ergeben. Die Systemalternative mit den kleinsten Gesamtkosten ist die wirtschaftlichste. Annuitätsfaktor = a = i * (1 + i) n / ((1 + i) n - 1) i = Kalkulationszinssatz n = Nutzungsdaue Wirtschaftlichkeitsberechnungs nach der Barwertmethode: Gibt den Barwert einer Investition zurück. Der Barwert ist der Gesamtbetrag, den eine Reihe zukünftiger Zahlungen wert ist. Barwert = IK + (VK + BNK)*Q/D*[(Q/D)^n - 1)/(Q/D - 1)] + ISK*Q/D*[(Q/D^ni - 1)/(Q/D - 1)] IK = Investitionskosten, VK = Verbrauchsgebundene Kosten, BNK = Betriebsgebundene Kosten, ISK = Instandsetzungskosten, Q = Preissteigerungsrate, D = Diskontsatz, n = laufendes Jahr, ni = Nutzungsdauer Region: Oberösterreich-Durchschnitt Berechnung: Energie AG Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Bearbeiter: Cze Wärmeabgabe: Fußboden-/Wandheizung Datum:

4 PELLETS Vergleich der Jahresgesamtkosten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2067 System: Pellets-Zentralheizung Wirkungsgrad der Leitungen zwischen Wärmeerzeuger im Haus u. d. Wärmeabgabe: 98,00 % Raumwärme+ganzjährig WW Kessel-Nutzungsgrad*) für Heizungsbetrieb u. WW-Winter (bez. auf Heizwert-Hu): 85 % (Hu) Kessel-Nutzungsgrad WW-Sommer (bez. auf Heizwert-Hu): 64 % (Hu) Energieträger: Holz-Pellets Nutzwärmebedarf für Raumwärme + Warmwasser 9.400,00 kwh/a Wärmeabgabe:Fußboden-/Wandheizung Brennstoffbedarf: Heizung + ganzjährige WW-Bereitung 2.571,52 kg/a Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Heizwert (Pro Pellets) 4,8 kwh/kg Berechnung: Energie AG Energieträgerpreis (inkl. Mwst.) 0,245 EUR/kg Stand: Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 3 % Strompreis 0,2070 EUR/kWh Eigenleistung: Pellets-Organis., Befüll-/Heizungs-/Verbrauchskontr., kleine Wartg. 5 h/a Holz-Pellets 617,16 Abfüllpauschale 39,00 Verbrauchskosten 656,16 Kesselreinigung 41,20 Wartungsdienst 164,80 Rauchfangkehrer: 4xFangrg + 1xAbgasmessung 61,20 Stromkosten für Nebenanlagen 77,00 Lagerzinsen Holz-Pellets (für 1/2 Jahr) 15,00 Eigenleistung (Kontrolle, Angebote, Bestellung) 60,00 Betriebsnebenkosten 419,20 10 kw Pellets-Zentralheizkessel inkl. Steuerung, Regelung, Zubehör 9.000, , ,00 899,12 Pelletsfördervorrichtung (Lagerraum > Heizkessel) 2.500, , ,00 397,98 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 750, , ,00 87,01 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 2.350, ,77 0 0,00 187,77 feuchtigkeitsunempfindlicher Isolierkamin (1 Zug, D = 14cm, L = 11m) inkl. Aufstellung 2.300, , ,00 148,01 200l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 1.100, , ,00 127,62 Heißwasseraufbereitung und -analyse 500, , ,00 63,01 Raumbedarf für Heizung+WWB 320,--/m² 5m² 1.600, , ,00 102,97 Raumbedarf für Pelletslagerung 355,--/m² 5m² 1.775, , ,00 114, Landesförderung 30 % Nettoinvestition (max. EUR 2.200,--) 30% 2.875, , ,78 0 0,00-183,78 Investitions- u. Instandsetzungskosten , ,62 Gesamtkosten: in EUR/a 3.504,98 spezif. Kosten*) in EUR/(kWh.a): 0,070 0,045 0,258 *) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser in EUR/(kWh.a)0,373

5 LUFT-WÄRMEPUMPE Vergleich der Jahresgesamtkosten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2067 System: Elektr. Wärmepumpe für Wirkungsgrad der Leitungen zwischen Wärmeerzeuger im Haus u. d. Wärmeabgabe: 98,00 % Raumwärme + ganzjährig WW Wärmepumpen-Arbeitszahl f. Luft/Wasser-WP (Mix aus HZG und WW) AZ 3,5 350,00 % (sh.oö. WBF) Luftwärmepumpe Energieträger: El. Strom Nutzwärmebedarf für Raumwärme + Warmwasser 9.400,00 kwh/a Wärmeabgabe:Fußboden-/Wandheizung Endenergiebedarf d. Kompressors f. Heizung u. Warmwasser inkl. Verluste: 2.846,99 kwh/a Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Berechnung: Energie AG Mischtarif *): 0,1445 EUR/kWh / 70 % Tag ########### / 30 % Nacht 0,1395 EUR/kWh Stand: Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 1,5 % Strompreis 0,2070 EUR/kWh Eigenleistung: Heizungs-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 1 h/a Zählpunktpauschale 57,60 ALL In Preis (Mischtarif) für elektrischen Strom 397,15 Miete f. Zähler u. Rundsteuergerät (4,8 + 1,2) EUR/Monat 72,00 Verbrauchskosten 526,75 Eigenleistung (Rechnungs- und Heizungskontrolle) 12,00 Strom für Nebenanlagen 29,00 Betriebsnebenkosten 41,00 8,0 kw Pth, Kompressor 2.575, , ,00 299,24 8,0 kw Pth, Wärmepumpe inkl. Steuerung, Regelung, Zubehör 8.755, , ,00 962,55 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 771, , ,00 89,03 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 2.350, ,77 0 0,00 187,77 Notkamin (in Zukunft nicht mehr vorgeschrieben) 500 l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Montage und Installation 2.781, , ,00 323,02 Heißwasseraufbereitung und -analyse 500, , ,00 63,01 Raumbedarf für Heizung+WWB 320/m² 2m² 640, ,79 1 6,00 40,79 Förderung WP Land OÖ. (seit einkommensabhängig) 1000, , ,90 0 0,00-79,90 Barzuschuß falls 5 J. Kunde bei Energie AG 250,00-250, ,98 0 0,00-19,98 150,00 Investitions- u. Instandsetzungskosten , ,96 Gesamtkosten: in EUR/a 2.918,71 spezif. Kosten**) in EUR/(kWh.a): 0,06 0,004 0,250 *) ALL-IN-Preis der Enamo Ökostrom GmbH **) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser in EUR/(kWh.a) 0,310

6 BIOMASSE-NAHWÄRME Vergleich der Jahresgesamtkosten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2067 System: Biomasse-Nahwärme für Wirkungsgrad der Leitungen zwischen Wärmeerzeuger im Haus u. d. Wärmeabgabe: 98,00 % Raumwärme + WW im Winter Nutzungsgrad der Hauisumformerstation: 95 % (WW-Sommer über Strom) Warmwasserbereitung im Winter über Nahwärme, im Sommer über Speicher mit E-Patrone Energieträger: Biomasse(-Heizwerk) Nutzwärmebedarf für Raumwärme + Warmwasser 9.400,00 kwh/a Wärmeabgabe:Fußboden-/Wandheizung Endenergiebedarf f. Heizung u. WW-Bereitg. ü. BM-Nahwärme: ,89 kwh/a Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Berechnung: Energie AG Energieträgerpreis (inkl. Mwst.; div. BM-NW-Verträge in OÖ. inkl. Indexänderg.) 0,094 EUR/kWh Stand: Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 0,5 % Strompreise: WW-Tarif *): 0, EUR/kWh Hochtarif: 0,2070 EUR/kWh Eigenleistung: Umformer-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 1 h/a Nahwärme 987,65 Messgebühr (div. Nahwärmeverträge in OÖ.) 74,12 Verbrauchskosten 1.061,77 Leistungspreis, bemessen auf 28,-- EUR/kW x 8 kw = 220,97 (div. Nahwärmeverträge in OÖ.) Stromkosten für Nebenanlagen 11,00 Eigenleistung (Rechnungs- und Heizungskontrolle) 12,00 Betriebsnebenkosten 243,97 Hausumformerstation als ZH 4.500, , ,00 381,07 Anschlußpauschale 2.500, ,70 0 0,00 161,70 Zusatz- und Kleinmaterial 750, , ,00 87,01 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 1.850, ,66 0 0,00 119,66 790, , ,00 91,85 Notkamin (Vorschrift in Änderung) 0, ,00 1 0,00 0,00 200l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 1.100, , ,00 127,62 Heißwasseraufbereitung und -analyse 500, , ,00 63,01 Raumbedarf für Heizung+WWB 320,--/m² 2m² 640, ,79 1 6,00 40,79 Förderung Land OÖ. f. FW-Anschluß 1.200, , ,62 0 0,00-77,62 Investitions- u. Instandsetzungskosten , ,52 Gesamtkosten: in EUR/a 2.786,26 spezif. Kosten**) in EUR/(kWh.a): 0,113 0,026 0,158 *) ALL-IN-Preis des "Sommernachtstarif" der EAG für WW-Bereitung im Sommer **) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser in EUR/(kWh.a)0,297

7 ERDGAS mit Solar Vergleich der Jahresgesamtkosten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2067 System: Erdgas-Zentralheizung mit Solar für Wirkungsgrad der Leitungen zwischen Wärmeerzeuger im Haus u. d. Wärmeabgabe: 98,00 % Raumwärme + ganzjährig WW Kessel-Nutzungsgrad in Heizperiode (bez. auf Brennwert-Ho bzw. Heizwert-Hu): 94 % (Ho) / 104 % (Hu) Brennwertnutzung Kessel-Nutzungsgrad f. WW-Sommer (bez. auf Brennwert-Ho bzw. Heizwert-Hu): 75 % (Ho) / 83 % (Hu) Energieträger: Erdgas Nutzwärmebedarf für Raumwärme + Warmwasser 9.400,00 kwh/a Wärmeabgabe:Fußboden-/Wandheizung Endenergiebedarf (= Nutzwärme plus Wärmeverluste der Anlage): 9.097,50 kwh/a Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise 807,94 nm³ Berechnung: Energie AG Zonen-Mischpreis eoö ab inkl. Grundgeb., Energieabg., Mwst. 0, EUR/kWh Stand: Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 1 % Strompreis 0,2070 EUR/kWh Eigenleistung: Heizungs-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 0,5 h/a Erdgas*) 699,38 Messentgelt 1,37 EUR/M x 12 M = 0,00 Summe Verbrauchskosten 699,38 Kesselreinigung nicht notwendig Wartungsdienst 134,00 Rauchfangkehrer (1xObjekt, 1xFangprüfung, 1xAbgasmessung) 27,66 Stromkosten für Nebenanlagen 28,00 Eigenleistung (Rechnungs- und Heizungskontrolle) 6,00 Summe Betriebsnebenkosten 195, kw BW-Wandheizkessel inkl. Brenner, Steuerung, Regelung, Zubehör 6.000, ,27 1,5 90,00 601,27 Gas-Anschlußpauschale mit Eigenleistungsanteil 1.800, ,84 0 0,00 97,84 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 750, , ,00 87,01 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 1.900, ,90 0 0,00 161,90 feuchtigkeitsunempfindlicher Isolierkamin (1 Zug, D = 12cm, L = 11m) inkl. Aufstellung 2.300, , ,00 148,01 500l Solar-Registerspeicher in Erdgas-Solarkombination enthalten Raumbedarf für Heizung+WWB 320,00/m² 2m² 640, ,79 1 6,00 40,79 Heißwasseraufbereitung und -analyse 500, , ,00 63,01 Solaranlage 8 m² komplett (Flachkollektor, Solarstation, Montageset, Zubehör Montage) 2.500, ,76 0,5 13,00 212,76 Förderung erdgas oö Energiespar + Ökobonus -156, ,29-13,36 Förderung Solaranlage , ,85 0 0,00-119,85 Summe Investitions- u. Instandsetzungskosten , ,81 Gesamtkosten: in EUR/a 2.659,85 spezif. Kosten*) in EUR/(kWh.a): 0,074 0,021 0,188 *) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser in EUR/(kWh.a)0,283

8

9 ERD-WÄRMEPUMPE Flachkollektor Vergleich der Jahresgesamtkosten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2067 System: Elektr. Wärmepumpe für Wirkungsgrad der Leitungen zwischen Wärmeerzeuger im Haus u. d. Wärmeabgabe: 98,00 % Raumwärme + ganzjährig WW Wärmepumpen-Arbeitszahl f. Erdreich-WP mit Flachkollektor (Mix aus HZG und WWAZ 4,5 450,00 % (sh.oö. WBF) Erdwärme (Flachkollektor) Energieträger: El. Strom Nutzwärmebedarf für Raumwärme + Warmwasser 9.400,00 kwh/a Wärmeabgabe:Fußboden-/Wandheizung Endenergiebedarf des Kompressors für Heizung und Warmwasser inkl. Verluste: 2.214,32 kwh/a Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Berechnung: Energie AG Mischtarif *): 0,1445 EUR/kWh / 60 % Tag 0,1277 EUR/kWh / 40 % Nacht 0,1378 EUR/kWh Stand: Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 1 % Strompreis 0,2070 EUR/kWh Eigenleistung: Heizungs-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 1 h/a Zählpunktpauschale 57,60 ALL In Preis (Mischtarif) für elektrischen Strom 305,13 Miete f. Zähler u. Rundsteuergerät (4,8 + 1,2) /Monat 72,00 Verbrauchskosten 434,73 Eigenleistung (Rechnungs- und Heizungskontrolle) 12,00 Strom für Nebenanlagen 19,00 Betriebsnebenkosten 31,00 5,9 kw Pth, Kompressor 2.575, , ,00 299,24 5,9 kw Pth, Wärmepumpe inkl. Steuerung, Regelung, Zubehör 6.500, , ,00 714,37 Flächenkollektor mit Grabarbeiten 4.200, ,66 0 0,00 271,66 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 750, , ,00 87,01 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 2.350, ,77 0 0,00 187,77 Notkamin (in Zukunft nicht mehr vorgeschrieben) 300 l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 2.781, , ,00 323,02 Heißwasseraufbereitung und -analyse 500, , ,00 63,01 Raumbedarf für Heizung+WWB 320/m² 2m² 640, ,79 1 6,00 40,79 Förderung Land OÖ. (seit einkommensabhängig) 1700, , ,83 0 0,00-135,83 Barzuschuß falls 5 J. Kunde bei Energie AG 250,00-250, ,98 0 0,00-19,98 220,00 Investitions- u. Instandsetzungskosten , ,49 Gesamtkosten: in EUR/a 2.782,22 spezif. Kosten**) in EUR/(kWh.a): 0,05 0,003 0,246 *) ALL-IN-Preis der Enamo Ökostrom GmbH **) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser in EUR/(kWh.a)0,295

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr] inkl. Mwst. Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr; inkl. Mwst.] Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten

Mehr

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Heizsystem: Oö. Niedrigenergiehaus - Neubau (NEZ = 45 kwh/m²a) Repräsentative Heizsysteme im Neubau Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach

Mehr

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Heizsystem: Oö. Niedrigstenergiehaus-Neubau (NEZ = 30 kwh/m²a) Repräsentative Heizsysteme im Neubau Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Niedrigenergiehaus-Neubau; Haustechnik: Repräsentative Heizsysteme im Neubau Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO

Mehr

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 835,47 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 871,47 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Heizsystem: Oö. Niedrigenergiehaus - Neubau (NEZ = 45 kwh/m²a) Repräsentative Heizsysteme im Neubau Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach

Mehr

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Heizsystem: Altbau saniert (NEZ = 75 kwh/m²a) vollständiger Ersatz einer alten Ölheizung durch ein neues Heizsystem Tabelle und Grafik: Jahreskosten

Mehr

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Heizsystem: Altbau saniert (NEZ = 75 kwh/m²a) vollständiger Ersatz einer alten Ölheizung durch ein neues Heizsystem Tabelle und Grafik: Jahreskosten

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Altbau saniert; vollständiger Ersatz einer alten Ölheizung durch ein neues Heizsystem Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode

Mehr

Voller Energie für Sie.

Voller Energie für Sie. HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 1.280,11 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 1.316,11 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

Heizsysteme im Kostenvergleich

Heizsysteme im Kostenvergleich Niedrigenergiehaus WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG Wärmepumpen-Häuser sind Wohfüh-Häuser! Das beiebte Heizsystem ist gerade in Oberösterreich weit verbreitet. Wer die Wärmepumpe bereits im Panungsstadium ins Auge

Mehr

Heizsysteme im Kostenvergleich

Heizsysteme im Kostenvergleich Niedrigstenergiehaus NEUBAU WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG Wärmepumpen-Häuser sind Wohfüh-Häuser! Das beiebte Heizsystem ist gerade in Oberösterreich weit verbreitet. Wer die Wärmepumpe bereits im Panungsstadium

Mehr

ALTBAU-SANIERUNG. Heizsysteme im Kostenvergleich. Wir denken an morgen Wir denken an morgen WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG

ALTBAU-SANIERUNG. Heizsysteme im Kostenvergleich. Wir denken an morgen Wir denken an morgen WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG Wärmepumpen-Häuser sind Wohfüh-Häuser! Das beiebte Heiz system ist gerade in Oberösterreich weit verbreitet. Der Einsatz dieses sparsamen und umwetschonen - den Heizsystems wird auch

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

Bericht. Vollkostenvergleich verschiedener Heizsysteme ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH

Bericht. Vollkostenvergleich verschiedener Heizsysteme ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH Bericht Vollkostenvergleich verschiedener Heizsysteme Auftraggeber ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH Dokumenttitel Vergleich verschiedener Heizsysteme für den Wohnbau in Österreich

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau 2 Wie setzt sich der Vollkostenvergleich zusammen? 1. Kapitalgebundene Kosten = Aufwendungen für Investition + Installation

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels josef hajek Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik Energieberater (TAE) Sachverständiger nach 2 ZVEnEV Nicklgut 5 94496 Ortenburg Tel.: 08542 / 919374 Fax.: 08542 / 919377 Mobil: 0178 / 4359747 E-mail: josef.hajek@hajek-ib.de

Mehr

Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen

Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen Dipl.-Volksw. Sebastian Goers i Mag. a Christina Friedl i Mag. Dr. Robert Tichler i Elisabeth

Mehr

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00 Datum Erstellung Projekt Kundenobjekt Auftraggeber 23.01.2010 Name des Auftraggebers Datum letze Änderung Liegenschaft 25.01.2010 Straße Nr, PLZ Ortschaft Erstellt durch Anhang - Brennstoffdaten msv-energie

Mehr

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen 500 kw- Anlage 110 kw-anlage Medienkulturhaus Thomas Glieme FWU Ingenieurbüro GmbH www.fwu-ib.de Arbeitsgemeinschaft Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C Kennwerte 1. Kurzinfo n sind elektrische Energien, die unmittelbar mit der Versorgung eines Gebäudes mit Raumwärme und Warmwasser in Verbindung stehen. Zu den Hilfsgeräten zählen Pumpen, Ventilatoren und

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION ANLAGEDATENBLATT Heizkessel / Blockheizkraftwerk Anlage 3 zu 13 Abs. 6 StFanlVO 2016 Heizungsanlagen-Inspektion Fabrikat/Type: Nicht mehr feststellbar Standardkessel Wechselbrand

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

2.527 2.381 2.190 2.252 2.091 1.970 2.600 2.400 2.200 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 1.87 70 1.480 1.434 1.006 1.

2.527 2.381 2.190 2.252 2.091 1.970 2.600 2.400 2.200 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 1.87 70 1.480 1.434 1.006 1. VOLLKOSTENVERGLEICH FÜR NEUE HEIZSYSTEME: Steiermark 15.1.7 Modernisierung Einfamilienhaus mit 15 m2 Wohnnutzfläche (15 kw); Nutzwärmeverbrauch: 2. kwh / Jahr Alle Preise inkl. 2 % Mwst. bzw. Pellets:

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

ALTERNATIVENPRÜFUNG FÜR EINFAMILIENHÄUSER 1. BASISDATEN Version 5.4 Stand: Oktober 2018

ALTERNATIVENPRÜFUNG FÜR EINFAMILIENHÄUSER 1. BASISDATEN Version 5.4 Stand: Oktober 2018 ALTERNATIVENPRÜFUNG FÜR EINFAMILIENHÄUSER 1. BASISDATEN Version 5.4 Stand: Oktober 2018 BAUWERBER Projekt: Einfamilienhaus Mustermann Einlaufstempel Bauamt Name: Adresse: Max Mustermann 6170 Zirl 1.1 RECHTLICHE

Mehr

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN: Ölheizung: Kessel + Brenner + Regelung + Rauchrohr 4.950,- Öltank (3.000 l) 1.200,- Montage Öltank + Zuleitungen, Verteiler Keller + Rohrleitungen + Puffer + Zubehör 2.900,- Radiatoren, 5 Stück 1.700,-

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie Hoval / Jun-13 Erfolgreiche Heizungssanierung 2 Heizwärme der grösste Verbraucher

Mehr

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW Begegnungsstätte Postscheuer 75433 Maulbronn Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung Seite 2 2. Datenzusammenstellung Seite

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 123 12345 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Heinz Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterstadt Gemeindewerke Haßloch GmbH Gottlieb-Duttenhöfer-Straße

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Anlagengegenüberstellung

Anlagengegenüberstellung Anlagengegenüberstellung von Wärmepumpen mit anderen Heizsystemen für Niederösterreich und Wien Objektbeschreibung für Muster-Haus: Art: Einfamilienhaus Isolierung: sehr gut Anzahl Personen: 4 beheizte

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

Erdwärme in der Modernisierung

Erdwärme in der Modernisierung Erdwärme in der Modernisierung 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderungen 2. Geothermie auf dem Prüfstand 3. Anlagenbeispiele mit Betriebserfahrungen und Kostenvergleich Hochschule München Energie-

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Vollkostenvergleich ASUE

Vollkostenvergleich ASUE Vollkostenvergleich ASUE In der beigefügten Anlage ist auszugsweise ein Vollkosten-System-Vergleich der ASUE (Interessensverband der Gasversorger) für verschiedene Heizsysteme im Neubau dargestellt. In

Mehr

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung ) Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung 24.11.16) Ergebnisse städtebauliche Analyse Mustergebäude Mustergebäude Typgebäude 1 2 3 4 5 6 Typ REH RMH MFH Büro1 Büro2 Hotel Beschreibung Reihen-

Mehr

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017 Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen VSSH à jour 20. Juni 2017 Inhaltsübersicht Einstieg/Anforderungen Gebäudehülle Gebäudetechnik (Heizung) Neubau Sanierung 2 Migranten SES, ZAHW, 2014

Mehr

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? 85399 Hallbergmoos, (Mü. Flughafen), Theresienstraße 1 www.waerme-wohnen.de Tel: 0811 / 99679407 mail@waerme-wohnen.info Fax: 0811 / 94206 Ihr Referent Reinhard

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 80000 Musterort Auftraggeber: Musterfirma Musterstraße 80000 Musterort Erstellt von: Ladislaus Jocza, Dipl. Ing. (FH) Erstellt am: 12. Februar 2009 Ladislaus

Mehr

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie 25.11.215 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1 Allgemeine Angaben 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1.2 Anschrift Standort (falls abweichend von 1.1) Firma Straße, Nr. Postleitzahl, Ort Zusätze 1.3 Ansprechpartner

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen

Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen Ergebnisse zum Vollkostenvergleich für sanierte Nichtwohngebäude Johannes Gansler GRUNDLAGEN Auswahl von Heizsystemen Gebäudetyp Nichtwohngebäude (1.900 m 2 ) Sanierungsvarianten

Mehr

Heizsysteme im Vergleich

Heizsysteme im Vergleich Heizsysteme im Vergleich Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Förderung 16./17. Februar 2013 Vorstellung N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFT Energie- und Umweltberatung Harald Liebel Telefon: 0911 802-58222 Telefax:

Mehr

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter Kombi Biomasse & Solarthermie Möglichkeiten und Herausforderungen Andreas Reiter Matrix großvolumige Bauten Umstellung auf Biomasse Solar Zeit zum Wechseln Umstellung auf Biomasse Solar Solar - Biomasse

Mehr

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet ANERGIENETZE PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet Forschungsprojekt Urban PV+geotherm Beispiel Nordwestbahnhof

Mehr

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Energieverbrauch im Haus. Hätten Sie es gewusst? Nur die Senkung des Wärmebedarfs schafft spürbare Entlastung der Haushaltskosten. Energieernte vom Dach. Solarwärme

Mehr

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR Vollkostenvergleich von Heizsystemen Ing. Mag. Georg Trnka / 12.03.2015 HEIZUNGEN IN ÖSTERREICH (2011/12) NACH VERWENDETEM ENERGIETRÄGER 20,30% 25,00%

Mehr

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten EIE Projekt ROSH Entwicklung und Verbreitung von gesamtheitlichen Konzepten für die energieefiziente und nachhaltige Sanierung von sozialen Wohnbauten www. Rosh-project.eu Kostendatenbank Investitionen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Herzlich Willkommen. STROM die Energie der Zukunft DAS ENERGIEAUTONOME GEBÄUDE. Ing. Mag. Gottfried Rotter

Herzlich Willkommen. STROM die Energie der Zukunft DAS ENERGIEAUTONOME GEBÄUDE. Ing. Mag. Gottfried Rotter Herzlich Willkommen Ing. Mag. Gottfried Rotter STROM die Energie der Zukunft DAS ENERGIEAUTONOME GEBÄUDE ALTE PRIMÄRENERGIEN ALTE PRIMÄRENERGIEN DIE ALTERNATIVE DIE ALTERNATIVE ENERGIEWENDE STROM ALS PRIMÄRENERGIE

Mehr

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR Kostenbeispiel & Amortisation für Heizungs- und Warmwasser- Wärmepumpen Luft-, Sole und Wasser-Wärmepumpen Kostenbeispiel & Amortisationszeit Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Ölheizung

Mehr

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab 01.01.2009 EEWärmeG Erneuerbare Energien sind seit dem 01.01.2009 Pflicht für die Wärmeversorgung im Neubau. EEWärmeG Gilt seit 01.01.2009 in ganz Deutschland

Mehr

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Tag der Sonne 16. Mai 2009 Tag der Sonne 16. Mai 2009 Energie ernten: Solarkollektor = 2.5 kg C02 = 10 kwh Dr. phil. nat. Löwenthal Matterstrasse 9, 3006 Bern Der sichtbare Teil der Solaranlage - Kollektor Haustechnik heute - Raffiniert,

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0) Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Pia Regner Mario Bodem Dipl. Ing. (FH) Architecte DPLG 91725 Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)98 36 364 Fax: +49 (0)98 36 97 83 49 90419 Nürnberg Steinstr. 21

Mehr

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach ANERGIENETZE Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof 22. Juni 2016 // DI Franz Zach WAS IST EIN ANERGIENETZ? Das Anergienetz ist ein Niedertemperatur-Wärmeverteilnetz

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Erdgas-Heizung sanieren Einfamilienhaus

Erdgas-Heizung sanieren Einfamilienhaus Erdgas-Heizung sanieren Einfamilienhaus Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau 1. Workshop 2016 Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung

Mehr

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen Ergebnisse zum Projekt Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen von Institut fuer Waermetechnik TU Graz Inffeldgasse 25B, A-8010 Graz Tel.: +43 316 873 7312 Fax : +43 316 873

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Solaranlage und Wärmepumpe eine Kombination mit Zukunft GV solarlobby.ch Nussbaumen 15.03.2017 Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz 1 Gliederung Woher nehmen, ohne zu stehlen? Verbrauch und

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Fernheizwerke in Südtirol Ablauf der Machbarkeitsstudie Exakte Wärmebedarfserhebung Plausibilitätskontrolle der Erhebungsdaten Vorkonzeption des Fernwärmenetzes

Mehr

BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016. Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung im Neubau. www.bdew.

BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016. Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung im Neubau. www.bdew. BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016 Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung im Neubau www.bdew.de Autoren: ITG Institut für Technischen Gebäudeausrüstung

Mehr

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? 1. Wärmequellen Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Versorgungstechnik werner.schenk@hm.edu 2. Wirtschaftlichkeit und Ökologie

Mehr

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus 3. Workshop 2016 Stefanie Leitenstern - Architektin Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung Firma

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Heizkostenabrechnung 2016

Heizkostenabrechnung 2016 www.eddi24.de - heizkostenabrechnung online eddi24 GmbH * Mündener Straße 31 * Firma eddi24 GmbH eddi24 GmbH Mündener Straße 31 Tel.: Fax: 0561/70164970 0561/70164978 info@eddi24.de Heizkostenabrechnung

Mehr

HEIZANLAGEN-INSPEKTION

HEIZANLAGEN-INSPEKTION HEIZANLAGEN-INSPEKTION ANLAGEDATENBLATT Heizkessel / Blockheizkraftwerk Fabrikat/Type: Nicht mehr feststellbar Standardkessel Wechselbrand Niedertemperatur Art: Zweikammer Brennwert BHKW Pufferspeichervolumen:

Mehr