Qualitätsgerechte Pflanzenproduktion unter veränderten Rahmenbedingungen: Mykotoxine im Kontext von Produktion, Qualität und Verarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsgerechte Pflanzenproduktion unter veränderten Rahmenbedingungen: Mykotoxine im Kontext von Produktion, Qualität und Verarbeitung"

Transkript

1 Im Rahmen der vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsverbünde Ernährungswissenschaften Niedersachsen, Forschungsverbund 3: Qualitätsgerechte Pflanzenproduktion unter veränderten Rahmenbedingungen: Mykotoxine im Kontext von Produktion, Qualität und Verarbeitung sind zum 01. Mai 2010 zunächst für die Dauer von zwei Jahren mit Aussicht auf Verlängerung um ein weiteres Jahr acht Stellen für Doktorandinnen/ Doktoranden (E13 TV-L mit 50 v.h. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit) und eine Stelle als PostDoc (E13 TV-L mit der vollen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit) für folgende Teilprojekte zu besetzen: Fusarium-Artenspektren an Halmbasis und Ähre von Weizen in unterschiedlichen Weizenfruchtfolgen (Doktorandin/ Doktorand, Kennziffer 1) Betreuer: Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNPW), Fakultät für Agrarwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen (GÖ) In den beiden seit 2006 laufenden Fruchtfolgeversuchen sollen die Fruchtfolgeeffekte in Bezug auf das Artenspektrum, den epidemiologischen Austausch und die Schadwirkung der vorkommenden Fusarium-Arten in Zuckerrübe-Weizen-, Mais-Weizen- und Weizen-Weizen- Fruchtfolgen vergleichend untersucht werden. Das Spektrum der Fusarium-Arten soll mit klassischen und molekulargenetischen Nachweismethoden qualitativ und quantitativ ermittelt werden. Dabei soll an Weizen neben dem Ähren- auch der Fußbefall, sowie der Austausch zwischen diesen beiden Pflanzenteilen betrachtet werden. Ziel ist die epidemiologische und phytopathologische Bearbeitung der Übertragungspfade der einzelnen Arten in den unterschiedlichen Anbaufolgen, Bewertung ihrer möglichen Interaktionen als Erregerkomplex und der agronomischen Bedeutung für Ertrag und Qualität. Agrarwissenschaften oder in verwandten Disziplinen. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen über breite Kenntnisse in der Pflanzenpathologie sowie Kenntnisse der Stressphysiologie und analytische Erfahrungen verfügen. Anfragen an: Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Tel.: 0551/393701, 1

2 Bedeutung von Fungizideinsatz, Sortenresistenz, Fruchtfolge und Fusarium-Befall für ernährungsphysiologische und verarbeitungstechnische Qualitätsparameter von Backweizen (Doktorandin/ Doktorand, Kennziffer 2) Betreuerinnen: Prof. Dr. Elke Pawelzik, Dr. Inga Smit, Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse, DNPW, Fakultät für Agrarwissenschaften, GÖ Im Rahmen des Teilprojektes soll Erntegut von Winterweizen, das in einem anderen Teilprojekt erzeugt wird, hinsichtlich des ernährungsphysiologischen Wertes und der Verarbeitungseigenschaften untersucht werden. Einflussfaktoren sind die Sortenresistenz gegenüber Fusarium, die Wirkung von Vorfürchten und der Einsatz unterschiedlicher Fungizide. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf getreidetypische sekundäre Inhaltsstoffe, die von ernährungsphysiologischem Interesse sind und gleichzeitig im Zusammenhang mit dem Stressverhalten stehen sowie auf die für die Backeignung relevanten glutenbildenden Proteine und Backversuche. Es soll auch untersucht werden, wie sich eine auf dem Feld erfolgte Infektion mit Fusarium in der Nacherntephase im Weizen auswirkt bzw. welche Interaktionen mit Lagerpilzen erfolgen. Agrarwissenschaften, Lebensmittelchemie oder in verwandten Disziplinen. Die Bewerberinnen/Bewerber sollten über Kenntnisse in der Produktqualität pflanzlicher Erzeugnisse und Pflanzenpathologie sowie chemisch-analytische Erfahrungen verfügen. Anfragen an: Prof. Dr. Elke Pawelzik, Tel.: 0551/395545, Einfluss eines Fusarienbefalls an Weizen auf den Fusarienbefall an Zuckerrübe als Nachfrucht (Doktorandin/ Doktorand, Kennziffer 3) Betreuer: Prof. Dr. Mark Varrelmann, Prof. Dr. Bernward Märländer, Institut für Zuckerrübenforschung an der Georg-August-Universität Göttingen Das Institut für Zuckerrübenforschung an der Georg-August-Universität Göttingen ist die bundesweit tätige Forschungseinrichtung zur Entwicklung von Verfahren nachhaltiger Zuckerrübenproduktion in Deutschland. Träger des Instituts ist der Verein der Zuckerindustrie, Bonn. Arbeitsschwerpunkte - Identifikation, Diagnose und Pathogenitätsprüfung von Fusarium spec. - Vergleichende Pathogenitäts- und Mykotoxinuntersuchungen - Pilztransformation - Betreuung von Freilandexperimenten und Datenerhebung - Aufbereitung und statistische Auswertung der Daten aus den Feldversuchen - Lagerungs- und Verarbeitungsversuche von Zuckerrüben zum Nachweis der Überdauerung von Fusarium-Toxinen in der Prozesskette der Nahrungs- und Futtermittelproduktion 2

3 Fachliche und persönliche Voraussetzungen - Diplom- oder Masterstudium der Agrarwissenschaften, Biologie oder verwandte Disziplinen vorzugsweise mit Schwerpunkt Phytomedizin (Mykologie), mit sehr gutem Abschluss - Grundkenntnisse in der Molekularbiologie sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung - Gute Kenntnisse in EDV und Biometrie - Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, Teamfähigkeit und Flexibilität - Führerschein Klasse B Anfragen an: Prof. Dr. Mark Varrelmann, Tel.: 0551/505620, varrelmann@ifzgoettingen.de Zentrale Analytik (HPLC-MS) (PostDoc, Kennziffer 4) Betreuer: Prof. Dr. Petr Karlovsky, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung, DNPW, Fakultät für Agrarwissenschaften, GÖ Für das Projekt Zentrale Analytik wird ein/e promovierte/r Wissenschaftler/in mit Erfahrung mit HPLC mit massenspektrometrischer Detektion (HPLC/MS-MS) gesucht. Die Arbeitsgruppe ist für die Mykotoxinbestimmung im Verbund verantwortlich. Der/die einzustellende Wissenschaftler wird außerdem neue Methoden entwickeln bzw. bestehende Methoden an neue Matrices anpassen, den Austausch mit den Teilprojekten koordinieren, die Teilprojekte bei der Interpretation analytischer Ergebnisse unterstützen und bei der Verfassung von Berichten und Publikationen mit chemisch-analytischen Ergebnissen mitwirken. Er/sie wird eine technische Assistentin betreuen, die für Routinearbeiten bei der Probenaufbereitung verantwortlich ist. Voraussetzungen: Die Bewerberinnen/Bewerber sollten fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit HPLC-MS besitzen. Es werden in erster Linie promovierte Lebensmittelchemiker/innen und analytische Chemiker/innen angesprochen, Absolventen/innen anderer Fachrichtungen werden bei adäquater Qualifikation ebenso berücksichtigt. Anfragen an: Prof. Dr. Petr Karlovsky, Tel.: 0551/ ; pkarlov@gwdg.de, Fusarienbefall bei Emmer und Nacktgerste in konventioneller Fruchtfolge im Vergleich mit Weizen und Gerste (Doktorandin/ Doktorand, Kennziffer 5) Betreuerinnen: Prof. Dr. Elke Pawelzik, Dr. Inga Smit, Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse, DNPW, Fakultät für Agrarwissenschaften, GÖ Im Rahmen eines zweijährigen Feldversuches wird das Infektionspotential von Emmer und Nacktgerste im Vergleich zu Weizen und Gerste untersucht. Es soll ermittelt werden, ob und in welcher Weise Emmer und Nacktgerste geeignet sind, den Infektionsdruck durch Fusarien in einer konventionellen Fruchtfolge zu reduzieren, um daraus Erkenntnisse für eine mögliche 3

4 Integration in Fruchtfolgen sowie zur Stressphysiologie dieser Getreidearten, auch unter Nacherntebedingungen, zu gewinnen. Agrarwissenschaften, Lebensmittelchemie oder in verwandten Disziplinen. Die Bewerberinnen/Bewerber sollten über Kenntnisse in der Pflanzenpathologie und Produktqualität pflanzlicher Erzeugnisse sowie chemisch-analytische Erfahrungen verfügen. Anfragen an: Prof. Dr. Elke Pawelzik, Tel.: 0551/395545, Nutzung von RFID zur Rückverfolgung landwirtschaftlicher Produkte am Beispiel von Getreide (Doktorandin/ Doktorand, Kennziffer 6) Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Lücke, Dr. Dieter von Hörsten, Abteilung Agrartechnik, DNPW, Fakultät für Agrarwissenschaften, GÖ Die Doktorandin/ der Doktorand wird das Projekt Nutzung von RFID zur Rückverfolgung landwirtschaftlicher Produkte am Beispiel von Getreide bearbeiten. Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den technischen Möglichkeiten zur praktischen Implementierung der RFID-Technologie in die Getreidekette. Voraussetzungen: Abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften (M.Sc. oder Dipl.-Ing. agr.) oder verwandter Studiengang. Agrartechnische Kenntnisse und Verständnis für landwirtschaftliche Produktionsprozesse im Bereich der Nutzpflanzenwissenschaften sind notwendig. Erfahrungen in der Charakterisierung granularer Materie - wie z.b. Getreide - wären wünschenswert. Die Arbeit im Forschungsverbund setzt Teamfähigkeit und Bereitschaft zu Kooperation und interdisziplinärem Arbeiten voraus. Anfragen an: Dr. Dieter von Hörsten, Tel.: 0551/ ; dhoerst@gwdg.de Einflüsse von Umwelt- und Lagerbedingungen auf die Mykotoxinkontamination im Spargel (Doktorandin/ Doktorand, Kennziffer 7) Betreuer: Dr. Henning von Alten, Prof. Dr. Hans-Michael Poehling, Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Leibniz Universität Hannover Das Vorhaben setzt eine Studie zur Entwicklung eines integrierten Konzeptes zur Ertragssicherung im Spargelanbau in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung des Schaderregers Fusarium einschließlich der Bildung von Mykotoxinen fort. Die Untersuchungen der ersten Projektphase haben einen durchweg hohen Durchseuchungsgrad der Bestände mit Fusarium spp. über die Ernteperiode und im Herbst gezeigt. In allen bisher untersuchten Spargelproben mit typischen Symptomen des Pilzbefalls wurden Mykotoxine nachgewiesen, allerdings in stark variablen Konzentrationen. Im Folgeprojekt sollen sich die Untersuchungen auf Basis der bisherigen Arbeiten auf den Pilzbefall und die Mykotoxinkontamination im Ernteprodukt fokussieren. Hierbei werden die Beziehung zwischen Fusarium-Menge und Mykotoxinkonzentration, und Einflüsse von Umwelt- und Lagerbedingungen auf die Mykotoxinkontamination thematisiert. Ziel ist es, auf der Basis der 4

5 biologischen Zusammenhänge Empfehlungen zu Mykotoxin-reduzierenden Bedingungen im Nachernteprozess zu erarbeiten. Agrar-/ Gartenbauwissenschaften oder in verwandten Disziplinen. Die Bewerberinnen/Bewerber sollten eine breite Ausbildung in der Phytomedizin vorweisen und besonders Interesse für den Bereich Mykologie mitbringen. Anfragen an: Dr. Henning von Alten, Tel.: 0511/ ; oder Prof. Dr. Hans-Michael Poehling, Tel.: 0511/ ; Implementierung eines kohärenten Managementsystems für Mykotoxinrisiken an Getreideprodukten in Niedersachsen (zwei Doktorandinnen/ Doktoranden, Kennziffer 8a und 8b) Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Enneking*, Prof. Dr. Rainer Marggraf** *Fachgebiet Agrarmarketing, Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Fachhochschule Osnabrück ** Arbeitsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Fakultät für Agrarwissenschaften, GÖ Akzeptanzanalyse (Kennziffer 8a) Dieses Teilprojekt wird an der Fachhochschule Osnabrück realisiert und dort von Prof. Dr. Enneking, Fachgebiet Agrarmarketing, betreut. Die Forschungsarbeiten werden eng mit dem anderen ökonomischen Teilprojekt abgestimmt (Bereich Effizienzanalyse, Prof. Dr. Marggraf, Göttingen). Da Herr Enneking gleichzeitig als Privatdozent an der Universität Göttingen tätig ist, besteht die Möglichkeit der Promotion in Göttingen. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Evaluierung eines praxistauglichen Qualitätskonzepts, das in der niedersächsischen Getreide-Wertschöpfungskette das Mykotoxin-Risiko deutlich reduziert. Das Konzept wird in enger Kooperation mit dem Teilprojekt 8b und auf Basis der in der ersten Projektphase gewonnenen Befragungsergebnisse (Konsumentenbefragung und Expertenbefragung) erarbeitet. Im Zentrum der Tätigkeit steht eine Analyse zur Akzeptanz verschiedener Ausgestaltungsoptionen. Hierzu werden Einzelakteure entlang der Getreidewertschöpfungskette inklusive des vor- und nachgelagerten Bereiches befragt (Landwirte, erfassender Handel, Ernährungsgewerbe: Bäcker, Mühlen, Großküchen, Einzelhandel). Voraussetzung für die Bearbeitung dieses Projektes ist ein Studium in den Fächern Agrar-/ Gartenbauwissenschaften mit einem ökonomischen Schwerpunkt oder ein Studium der Wirtschaftswissenschaften. Anfragen an: Prof. Dr. Ulrich Enneking, Tel.: 0541/ ; 5

6 Effizienzanalyse (Kennziffer 8b) Arbeitsschwerpunkt von Teilprojekt 8b sind Nutzen-Kosten-Analysen der erarbeiteten Implementierungsvarianten eines Managementsystems für Mykotoxinrisiken. Ermittelt werden die Wohlfahrtseffekte zunächst auf disaggregierter Ebene, um den Entscheidern Informationen über die jeweiligen Verteilungswirkungen zu geben. Danach erfolgt die gesamtgesellschaftliche Effizienzbetrachtung. Methodisch erfolgt die Bestimmung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Transformation der einzelwirtschaftlichen Kosten mit Hilfe von Schattenpreisen. Der volkswirtschaftliche Nutzen wird bei einer für Niedersachsen statistisch repräsentativen Stichprobe von 300 Konsumenten ermittelt. Bei der Erhebung wird ein Discrete-Choice-Ansatz in persönlichen Interviews verwendet. Voraussetzungen: Abgeschlossenes Studium (Examensnote gut oder besser) in den Agrarwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder einer anderen Gesellschaftswissenschaft; Fähig zu / Erfahrungen in projektorientierter Arbeit in interdisziplinären Forschungsteams Anfragen an: Prof. Dr. Rainer Marggraf, Tel.: 0551/394829, rmarggr@unigoettingen.de Weitere Information zu dem Forschungsverbund und den Teilprojekten der vorangegangenen Projektphase können der Webseite entnommen werden. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 05. März 2010 unter Angabe der jeweiligen Kennziffer schriftlich oder per (bevorzugt) an Frau Dr. Silke Stracke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität, Carl-Sprengel-Weg 1, Göttingen, Telefon: , sstrack@gwdg.de zu richten. Hinweis: Bitte die üblichen Bewerbungsunterlagen nur per oder in Kopie einreichen. Es erfolgt keine Rücksendung. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten vernichtet. Die ausschreibenden Einrichtungen streben in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordern daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Eignung werden bei der Auswahl schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. 6

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. Im Rahmen des BMBF 1 -Programms zur Verbesserung der Lehre führt die Hochschule Emden/Leer in ihren verschiedenen Studiengängen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Job-Börse S. 2 STELLENANZEIGEN S Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Nr. 3a ist der 8. März 2010

INHALTSVERZEICHNIS. Job-Börse S. 2 STELLENANZEIGEN S Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Nr. 3a ist der 8. März 2010 Datum: 1. März 2010 Nr. 3 INHALTSVERZEICHNIS Job-Börse S. 2 STELLENANZEIGEN S. 2-22 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Nr. 3a ist der 8. März 2010 Wir bitten die Textlieferungen unbedingt an folgende

Mehr

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14] Die zählt mit den Hochschulen zu den Einrichtungen des tertiären An der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn ist folgende Stelle (1,0 VZÄ) unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung voraussichtlich

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Für ein dreijähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen werden an der Universität Duisburg-Essen

Mehr

Eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L mit 100% der regulären Arbeitszeit)

Eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L mit 100% der regulären Arbeitszeit) Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt im Bereich Fernerkundung/GIS Kennziffer 11/19 Die 1992 als Fachhochschule Eberswalde gegründete und

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Beim Regierungspräsidium Freiburg ist bei der Abteilung 4 - Straßenwesen und Verkehr im Referat 47.1 Baureferat-Nord- eine Stelle unbefristet in Vollzeit für eine/ einen Diplomingenieurin/

Mehr

Im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) der Bergischen Universität

Im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) der Bergischen Universität 4.2.1-4031 Stellenausschreibung Im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) der Bergischen Universität Wuppertal ist zum 01.05.2015, befristet bis 30.04.2018, die Stelle einer/s

Mehr

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international)

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international) Das Leibniz-Institut für Geschichte Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive die historischen kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem

Mehr

1. Lehrkraft für besondere Aufgaben für Korrepetition Orchesterinstrumente Entgeltgruppe 13 TV-L Kennziffer WP 19/02

1. Lehrkraft für besondere Aufgaben für Korrepetition Orchesterinstrumente Entgeltgruppe 13 TV-L Kennziffer WP 19/02 Die Hochschule für Künste Bremen bietet ein vielfältiges Studienangebot in den Bereichen Kunst, Design und Musik, das einen produktiven und integrativen Dialog zwischen den Studiengängen ermöglicht. Im

Mehr

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit Konrad Hagedorn Übersicht über meine Lehrtätigkeit 1976-2000 Stand: 28.10.2000 Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Hildesheim sind zum 1.2.2012

Mehr

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke NOTEN & QUOTEN Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation Laura Berndt und Eva Danzeglocke Magdeburg, 15. September 2017 Gliederung 1. Das Projekt Noten & Quoten

Mehr

Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge

Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge Fachsymposium Pflanzenschutz, Magdeburg, 10.11.2016 Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge Andreas von Tiedemann Ruben Gödecke, Marcel Tillmann, Mark

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 35 AUSGEGEBEN AM 2. September 2009

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 35 AUSGEGEBEN AM 2. September 2009 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 35 AUSGEGEBEN AM 2. September 2009 INHALT INHALT 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 8 Personalmitteilungsblatt 2 An der Medizinischen

Mehr

Chemielaborantinnen/Chemielaboranten. oder technische Assistentinnen/Assistenten mit mindestens fünf Jahren forensisch chemischer Berufserfahrung

Chemielaborantinnen/Chemielaboranten. oder technische Assistentinnen/Assistenten mit mindestens fünf Jahren forensisch chemischer Berufserfahrung Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel! Die Leistungen unserer rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind in der Abteilung Kinder und Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 36, ausgegeben am 6. September 2017 Inhalt 1 Wissenschaftliches Personal 3 1.1 Fachärztin / Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie 3

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Az.: P-0305.3/2/23 Stuttgart, 17.02.2017 Stellenausschreibung Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg besetzt zum nächstmöglichen

Mehr

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science Lebensmittelchemie Bachelor of Science Lebensmittelchemie ist ein Bereich der Chemie, der sich mit Lebensmitteln, ihren Inhaltsstoffen und deren Zusammensetzung, sowie der Veränderung von Lebensmitteln

Mehr

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Hauptstraße Trippstadt

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Hauptstraße Trippstadt Stellenausschreibung für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Forschungsanstalt für Rheinland-Pfalz Innerhalb der Zentralstelle der Forstverwaltung ist bei der

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen Kooperationsvertrag zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen zwischen der Technischen Universität Braunschweig vertreten durch das Präsidium,

Mehr

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen - Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen Anpassung an den Klimawandel Wie weit sind Landwirte Niedersachsens informiert? Sektion Waldökosystemforschung im Zentrum für Biodiversität und nachhaltige

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG BIOWISSENSCHAFTEN beschlossen in der 23. Sondersitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Biologie/Chemie am 15.02.2010

Mehr

Fachtierärztin/Fachtierarzt für Mikrobiologie

Fachtierärztin/Fachtierarzt für Mikrobiologie MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ Az.: 12-0305.3/0827 Stuttgart, 17.09.2018 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Beim Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart ist

Mehr

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand:

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand: Bachelor/in bzw. Dipl.-Ingenieur/in für Versorgungstechnik bzw. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Installateurund Referenznummer KSW-16593 Stand: 13.11.2017 Universitätsstadt Siegen

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 21.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 21. Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 21. Mai 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs.

Mehr

Professur (W2) Qualität und Sensorik pflanzlicher Erzeugnisse auf Zeit mit Tenure Track

Professur (W2) Qualität und Sensorik pflanzlicher Erzeugnisse auf Zeit mit Tenure Track Am Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Georg August Universität Göttingen ist im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre zu besetzen die

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 7 AUSGEGEBEN AM 12. Februar 2014

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 7 AUSGEGEBEN AM 12. Februar 2014 Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 7 AUSGEGEBEN AM 12. Februar 2014 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 9 3 DRITTMITTELBEDIENSTETE

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBR AUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An die dem Ministerium für

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ 7 Personalmitteilungsblatt

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Bezeichnung: Wissenschaftliche Volontärin/wissenschaftlicher Volontär (10 Ausbildungspositionen) Besetzbar: ab sofort nach

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 37, ausgegeben a m 14.09.2016 Inhalt 1 Wissenschaftliches Personal 3 1.1 Facharztausbildung im Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Referenznummer KSW-23606 Stand: 21.08.2018 Universitätsstadt Siegen Standort: Hauptsitz Rathaus/Markt 2 57072 Siegen Art der Stelle: 1 Stellenangebot

Mehr

Potentiell Interessierten empfehlen wir zur Orientierung die Lektüre der Promotionsordnung Ph.D. Pflegewissenschaft.

Potentiell Interessierten empfehlen wir zur Orientierung die Lektüre der Promotionsordnung Ph.D. Pflegewissenschaft. Department FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT DOKTORANDEN-/Ph.D. KOLLEG PFLEGEWISSENSCHAFT BEWERBUNGEN Pflege als wissenschaftliche Disziplin dient der Entwicklung fundierten pflegerischen Wissens. Hierzu bedarf es

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16 1 704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16 705. Kunstuniversität Linz - Ausschreibung einer Universitätsassistenten/innen-Stelle

Mehr

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Stand 01.10.2008 Diese Modulliste ist ein Äquivalenzliste die Studierenden helfen soll die Module der PO 2006 aus den Angebot der PO 2008 zu belegen.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

MITTEILUNGSBLATT NR. 52 MITTEILUNGSBLATT NR. 52 Akademie der bildenden Künste Wien 1010 WIEN SCHILLERPLATZ STUDIENJAHR 2015 16 Ausgegeben am 29. 8. 2016 1 I Ausschreibung Senior Artist Objektbildhauerei, 30 Wochenstunden 2 I

Mehr

einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten

einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten Bei der Bezirksregierung Köln sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten (Besoldungsgruppe A 13 LBesO NRW oder Entgeltgruppe 13 TV-L) im

Mehr

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Stellenausschreibung

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Stellenausschreibung Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Stellenausschreibung Das Land Rheinland-Pfalz sucht zum 01. Mai 2018 insgesamt neun Landwirtschaftsreferendarinnen und Landwirtschaftsreferendare für den Schulen

Mehr

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel! Die Leistungen unserer rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und

Mehr

JUNIOR INHOUSE BERATER / IT-KOORDINATOR FÜR SAP (M/W)

JUNIOR INHOUSE BERATER / IT-KOORDINATOR FÜR SAP (M/W) JUNIOR INHOUSE BERATER / IT-KOORDINATOR FÜR SAP (M/W) ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT REFERENZNUMMER 1080 DIE VHV GRUPPE / ist ein gewachsener Konzern von Spezialisten für Versicherung, Vorsorge und Vermögen.

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais

Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais Nachweis der DNA als Schlüssel zur präzisen Messung von Fusariumbefall Dr. Kurt Brunner Linz, Dezember 2010 Die Beurteilung der Resistenz

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ Az.: 12-0305.3 (0307) Stuttgart, 19.04.2018 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Der Landesbetrieb ForstBW trägt Verantwortung für 39 % der Landesfläche

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

- 6/14 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig

- 6/14 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig - 6/14 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 13, ausgegeben am 29. März 2017 Inhalt 1 Professuren an der MedUni Wien 3 1.1 Professur für Anatomie 3 1.2 Professur für Gefäßchirurgie

Mehr

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019 Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019 Weiterbildungsmasterstudiengang Suchthilfe/Suchttherapie (M.Sc.) mit integrierter Weiterbildung zum/r Suchttherapeuten/in KatHO NRW

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Themenforum praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Lebensmittel ohne Risiken Ist Nulltoleranz ein realistischer Anspruch?

Themenforum praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Lebensmittel ohne Risiken Ist Nulltoleranz ein realistischer Anspruch? Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 42 Tagungsband Themenforum praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung Lebensmittel ohne Risiken Ist Nulltoleranz ein realistischer Anspruch? Donnerstag,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 5. März 2019 Stück 14

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 5. März 2019 Stück 14 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 5. März 2019 Stück 14 48. DIPLOMSTUDIUM DESIGN: ÄNDERUNG DES CURRICULUMS 49. DIPLOMSSTUDIUM BILDENDE KUNST:

Mehr

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften? Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften? Exemplarische Befunde aus qualitativen Interviews Maria Kargl 3s Unternehmensberatung www.3s.co.at BBFK 2018, Thematisches Forum Fachkräftemangel Steyr,

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe.

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe. bedarfsorientiert Hochschulen wissenschaftlich Weiterbildung Gesundheitsberufe praxisnah Erhebungsinstrumente Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen Sarah Dangendorf,

Mehr

wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiter an Universitäten (Entgeltgruppe 13 TV-L)

wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiter an Universitäten (Entgeltgruppe 13 TV-L) Wir sind eine der jüngsten Universitäten Deutschlands und denken in Möglichkeiten statt in Grenzen. Mitten in der Ruhrmetropole entwickeln wir an 11 Fakultäten Ideen mit Zukunft. Wir sind stark in Forschung

Mehr

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind zwei Stellen bewertet nach Entgeltgruppe 8 TV-L befristet für die Dauer von zwei Jahren

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind zwei Stellen bewertet nach Entgeltgruppe 8 TV-L befristet für die Dauer von zwei Jahren Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel! Die Leistungen unserer rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und natürliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Promotionsvereinbarung

Promotionsvereinbarung Promotionsvereinbarung 1 Ziel und Zweck Die Promotionsvereinbarung soll das Verhältnis zwischen Doktorandinnen bzw. Doktoranden und Betreuenden inhaltlich und zeitlich transparent gestalten. Planung und

Mehr

eine Referentin / einen Referenten

eine Referentin / einen Referenten Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung IV Abfallwirtschaft, Bodenschutz,

Mehr

Referent (m/w) für Museumspädagogik

Referent (m/w) für Museumspädagogik Referent (m/w) für Museumspädagogik Referenznummer KSW-29069 Stand: 11.03.2019 Universitätsstadt Siegen Siegen pulsiert Standort: Hauptsitz Rathaus/Markt 2 57072 Siegen Art der Stelle: 1 Stellenangebot

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An die dem Ministerium für

Mehr

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi Bewerbungsschluss: 09.01.2017 Ort: Dienstort Schwandorf bzw. bis zur Errichtung der dortigen Dienststelle

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel! Die Leistungen unserer rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Stellenausschreibung zum Freiwilligen Sozialen hr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Die Stadt Maintal bietet zum 01. September 2016 wieder die Möglichkeit, das Freiwillige Soziale hr (FSJ) bei

Mehr

BAUÜBERWACHER (m/w) im Straßenbau

BAUÜBERWACHER (m/w) im Straßenbau Ingenieur(in) des Straßen- u. Ingenieurbaus oder Techniker(in) als BAUÜBERWACHER (m/w) im Straßenbau eigenständige und effektive Überwachung von Baumaßnahmen Vertrags- und Nachtragsmanagement Sicherstellung

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Fachgutachten zur Bewerbung um ein Promotionsstipendium

Fachgutachten zur Bewerbung um ein Promotionsstipendium Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder Formular für Stand: Juli 2016 Fachgutachten zur Bewerbung um ein Promotionsstipendium...

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 9. Oktober 2018 Stück 2

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 9. Oktober 2018 Stück 2 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 9. Oktober 2018 Stück 2 2. STELLENAUSSCHREIBUNG: MITARBEITER/IN (15 WOCHENSTUNDEN, UNBEFRISTET), 3. STELLENAUSSCHREIBUNG:

Mehr

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15. - 7/6 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig Vom 15. Januar 2003 Aufgrund

Mehr

Bei der Bezirksregierung Köln, Dezernat 12, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Köln die Stelle einer. Elektrofachkraft (EG 5 EGO zum TV-L)

Bei der Bezirksregierung Köln, Dezernat 12, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Köln die Stelle einer. Elektrofachkraft (EG 5 EGO zum TV-L) Bei der Bezirksregierung Köln, Dezernat 12, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Köln die Stelle einer Elektrofachkraft (EG 5 EGO zum TV-L) gemäß BGV/GUV A 3 zu besetzen. Aufgabenschwerpunkte:

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und natürliche

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und natürliche

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Februar 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs.

Mehr

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002) 2014 / Nr. 11 vom 12. Februar 2014 53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002) 54. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Angewandte Biochemie

Mehr

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom 1 625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom 10.12.2014 626. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design Ausschreibung der Stelle

Mehr

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier!

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier! Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier! Medizinisches Informationsmanagement 3.0 11. DVMD Fachtagung in Hannover 17. Februar

Mehr

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002) 2013 / Nr. 30 vom 25. März 2013 71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002) 72. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Ethik

Mehr

Hiermit bewerbe ich mich um einen Studienplatz für den Masterstudiengang Public Health (HAM) zum Wintersemester. A. Persönliche Angaben:

Hiermit bewerbe ich mich um einen Studienplatz für den Masterstudiengang Public Health (HAM) zum Wintersemester. A. Persönliche Angaben: PETTENKOFER SCHOOL OF PUBLIC HEALTH INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIONSVERARBEITUNG, BIOMETRIE UND EPIDEMIOLOGIE IBE MASTERSTUDIENGANG PUBLIC HEALTH Bewerbungsbogen für den Masterstudiengang Public

Mehr

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

PERSONALMITTEILUNGSBLATT PERSONALMITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005 Nr. 99 Ausgegeben am 23. November 2005 Ausschreibungen von Stellen an der Medizinischen Universität Wien WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL An der Medizinischen Universität

Mehr

Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen > Hochschule für Musik... > Stellen Stellenausschreibungen Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (100%) am Institut für Musikwissenschaft Am gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik

Mehr

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Marcel Faaß, Hendrik Lohse-Bossenz, Thi To-Uyen Nguyen, Olaf Ratzlaff

Mehr

Doktorandenvereinbarung (Ausfertigung für den Doktoranden)

Doktorandenvereinbarung (Ausfertigung für den Doktoranden) Frau / Herrn Prof. / Priv. Doz. Dr. Doktorandenvereinbarung (Ausfertigung für den Doktoranden) zwischen (Einrichtung) Frau / Herrn und (Adresse) Zum Zwecke einer Promotion zum Dr. med. / Dr. med. dent.

Mehr