TWIE11, 2013/14. Jörg Amann, Prof. Dr. J. Brath, 07541/ Beginn: sofort. Prof. Dr. J. Brath, 07541/ Beginn: KW38/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TWIE11, 2013/14. Jörg Amann, Prof. Dr. J. Brath, 07541/2077-251 Beginn: sofort. Prof. Dr. J. Brath, 07541/2077-251 Beginn: KW38/2013"

Transkript

1 Thema: Entlüfterverwendung Generierung eines Standards für Entlüfterverwendung Jörg Amann, Beginn: KW40/2013 KW2/14 Heerdegen Thema: B2B mit e-auto Ist ein e-auto für eine Fernreise nutzbar? Im ersten Schritt ist die Machbarkeit als Begleitfahrzeug der e2rad-tour nach Berlin zu untersuchen und danach ggfs. umzusetzen. Gab es bereits andere Fernreisen mit einem Elektroauto? Ist die Strecke FN B mit dem e-auto in 8 Tagen zu bewältigen? Welche e-auto-modelle sind für eine solche Reise geeignet? Wie kann das e-auto die Versorgung Rad'ler garantieren? Mit welchen Kosten ist eine solche Fernreise verbunden? Rahmenbedingungen sind nur mit dem e2rad-team veränderbar. Bei Nichtmachbarkeit wird alternativ die Ausarbeitung einer zweiten Fernreise von FN ans Nordkap für 2015 gefordert. Kügler, Janke Thema: BodenseEmobil: Nutzerbegleitung Zusammen mit Telekom, Bahn, Stadt und Landkreis läuft derzeit das Projekt "BodenseEmobil - 3-fach vernetzte Mobilität". Ein Arbeitspaket umfasst die Erarbeitung eines Instrumentariums zur Untersuchung von Funktionalität, Bedienerfreundlichkeit, Handhabbarkeit und Ergonomie der Fahrzeuge. Als erster Schritt soll im Rahmen dieser SA ein Katalog mit Kriterien und Messmethoden erstellt werden, anhand dessen o.g. Ziele erfasst und gemessen werden können. Anschließend sind Testpersonen während der Nutzungsphase zu begleiten und das Feedback systematisch zu erfassen und aufzubereiten. Beginn: KW38/2013 Hagen, Pflaum Thema: e2rad-/erik-werkstatt Mittelfristig werden am Campus mehrere Projekt-Werkstatträume neu entstehen. Es gilt im Rahmen der Studienarbeit den Raumbedarf der verschiedenen Projekte in TWIE (e2rad, erik, ) zu ermitteln und eine geeignete Werkstattausstattung auszuwählen. Ziel der Arbeit ist ein fertiges Werkstattlayout mit vollständiger und detaillierter Inventarliste (inkl. Ins tallationen) sowie eine Auflistung des Finanzbedarfs. Thema: Kleindieselprüfstand Marketingkonzept für den neuen Kleindieselprüfstand der Ausbildungsabteilung der MTU Friedrichshafen Beginn: KW09/2014 Blank, Walk Seite 1/12

2 Thema: Pedelec-Prüfstand Für eine beabsichtigte Kooperation mit lokalen Schulen ist am Pedelec-Prüfstand eine geeignete Prüfsituation für Schüler aufzubauen. - Definition der am Prüfstand zu erfassenden Parameter. - Abbildung möglichst realer Einflussgrößen auf einen Prüfstandslauf. - Abgleich mit realen Daten. - Aufbereitung als Unterrichts-/Projektaufgabe für Mittelstufenschüler. KW17/2014 Maas, Hutter Thema: produktionsnahe Fallstudie Ziel der Arbeit ist der Aufbau einer realitätsnahen Fallstudie. Diese soll vorlesungsbegleitend eingesetzt werden und bewertbar sein. Gegenstand der Studie ist die Materialversorgung einer Produktionslinie, die es technisch und wirtschaftlich optimal zu gestalten gilt. Eine Auswahl geeigneter Produkte und Produktionsschritte, alle notwendigen Hintergrundinformationen, technische und wirtschaftliche Randbedingungen sind den Bearbeitern der Fallstudie zur Verfügung zu stellen. Idealerweise ergibt sich der Gegenstand der Fallstudie aus einer realen Produktionssituation. Giftthaler, Bischoff, Kaster, Peters Thema: produktiosnahes Planspiel Ziel der Arbeit ist es ein produktionswirtschaftliches Planspiel zu konzipieren. Das Spiel soll vorlesungsbeigleitend eingesetzt werden und auf den Inhalten der Vorlesung "Produktion und Logistik" aufbauen. Es soll mehreren Unternehmen (= Studentengruppen) die Möglichkeit geben, in Konkurrenz zueinander ihre Produktion aufzubauen und zu organisieren. Ein realitätsnahes Szenario, flexibel einsetzbare Strategien und messbare Egebnisse sind Bestandteil des Spielkonzepts, das zwischen 15 und 50 Teilnehmer zulassen muss. Horn, Mayer, Munk Thema: Anforderungsdefinition e-mule Der Studienbereich Maschinenbau hat ein Kawasaki Mule Fahrzeug zu einem Elektromobil umgebaut. Für die künftige Nutzung dieses Elektrotransporters sind Nutzungsszenarien zu erarbeiten und zu bewerten. Dabei sind sowohl DHBW-interne (Hausmeisterfahrzeug, Telematik-Testbed, usw.) wie auch öffentliche Nutzungskonzepte denkbar. In Abhängigkeit von den ausgewählten Nutzungsszenarien sind anschließend die Anforderungen an eventuelle Fahrzeugumbauten oder erweiterungen zu spezifizieren. Die Studienarbeit ist in enger Abstimmung mit den parallelen Studienarbeiten des Maschinenbaus durchzuführen. Beginn: KW48/2013 Bregenzer, Haberstock Thema: Angebotssuche Contentportal Für ein Contentportal ist eine Angebotssuche zu konzipieren und zu realisieren. Der Portalbesucher soll funktionale und technische Eigenschaften eines gesuchten Systems eingeben können und erhält eine Übersicht der passenden Systeme (die Funktion ist vergleichbar mit der Suche nach bestimmten Fahrzeugangeboten auf autoscout.de ). Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Recherche und Bewertung vergleichbarer Suchfunktionen im Web, der Entwurf einer geeigneten Datenbankstruktur, der Entwurf der Eingabemasken und der Ergebnispräsentation, die Realisierung der Funktionalität im CMS WordPress, sowie Test und Dokumentation. Cunow Seite 2/12

3 Thema: Content Marketing Analyse des "Content Marketing" als neue Marketingmethode, wobei insbesondere auf die Vermarktung technisch anspruchsvoller Produkte und Dienstleistungen fokussiert werden soll. Grundmerkmale und Best Practise -Beispiele sind zu eruieren und zu beschreiben. Für ausgewählte Systeme ist ein detailliertes Content Marketing Konzept zu erstellen. SA-Themen Content Marketing und Vermarktung Contentportal können auch zu einer gemeinsamen Studienarbeit für 2 Studierende kombiniert werden. Brosig Thema: Event-Marketing im B2B-Umfeld Die Aufgabenstellung umfasst: - Literaturrecherche, Auswertung und Darstellung des theoretischen Hintergrunds des Event-Marketings und der Anwendung im B2B- Bereich; - Beschreibung von Best-Practise-Beispielen (ggfs. auch aus dem B2C-Umfeld); - Analyse und kritische Diskussion am Beispiel der Oldtimerrally 2014 und wie ZF/openmatics das Event zur Vermarktung ihrer Telematik nutzt. Grundkenntnisse im Event-Marketing sind von Vorteil, aber kein Muss. Weigele Thema: Fallstudie Bachelorausbildung Es sollen die ökonomischen Auswirkungen der dualen Ausbildung an der DHBW für die Ausbildungspartner bestimmt werden. Es ist insbesondere zu analysieren, in welchem Umfang die Unterneh-men der Region vom dualen Studium profitieren. Dabei sind z.b. die Beschaffungskosten eines fertigen Akademikers vom Arbeits-markt den Kosten für die eigene Ausbildung gegenüber zu stellen. Zu den Beschaffungskosten zählen Anzeigen, Auswahlverfahren, Einarbeitung, höhere Fluktuation der Fremden, ggfs. höhere Einstiegsgehälter als Anreiz, um in die Region zu kommen, usw. Die zur Bearbeitung der Aufgabe notwendigen Daten sind -soweit nicht an der DHBW bekannt- durch Befragungen ausgewählter Ausbildungsunternehmen zu erheben Thema: Geschäftsprozesse im Flottenbetrieb Typische Geschäftsprozesse im Betrieb gewerblich genutzter Fahrzeuge (Lkw, Trailer, Transporter, Pkw) sind hinsichtlich des Workflow zu analysieren und zu dokumentieren. Optimierungspotenziale durch IT-Einsatz sind zu identifizieren und zu bewerten. Best Practise Beispiele sind zu dokumentieren. Winterholler Wentz Thema: Kreativ-Wettbewerb 2013 Durchführung eines Kreativ-Wettbewerbs mit dem Ziel, Ideen (ggfs. sogar fertige Apps) für ein Telematikportal zu generieren: - Einarbeiten in Telematik für das Transportwesen (Lkw, Bus, Pkw) - Erstellen einer Übersicht über existierende verkehrsnahe Apps - Konzeption und Durchführung eines Kreativ-Wettbewerbs über soziale Netzwerke (spezielle Zielgruppe: Studierende im Verkehrswesen, Logistik, Ingenieurwissenschaften, Informatik) - Auswertung und Dokumentation Voraussetzungen: - Gute Kenntnisse in Marketing - Erfahrung mit sozialen Netzwerken und Trends im Internet und bei mobilen Consumer-Endgeräten (iphone & Co) Seite 3/12

4 Thema: LED Leuchtmittel (1) Für innovative LED-Leuchten sind Teilaspekte des Marketing- und Vertriebskonzepts zu bearbeiten: In einer vergleichenden Studie ist herauszuarbeiten, welchen Einspareffekt der Einsatz von LED-Leuchtmitteln in Industriegebäuden, o.ä. hat. Insbesondere am Beispiel der DHBW im Campus Friedrichshafen ist zu analysieren, mit welchen Kosten und Einspareffekten bei einem Umstieg von konventioneller Beleuchtung auf LED zu rechnen wäre. Projektpartner: IHK / Fa. JAMARA, Aichstetten Zusammenarbeit mit SA LED Leuchtmittel (2) ist erwünscht. Beginn: KW40/2013 Fried Thema: LED Leuchtmittel (2) Für die weitere Vermarktung der LED-Leuchtmittel sind die Zulassungsbedingungen und prozesse zu beschreiben und zu analysieren. (Stichworte: VDE, CE, Elektroschrott, usw.) Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, ob es amtliche Erklärungen gibt, wonach bestehende Leuchtstoffröhren mit LED-Leuchtmitteln (ggfs. unter Auflagen) nachgerüstet werden können. (Möglichkeit einer umfassenden und einfachen Umstellungslösung durch die universellen LED-Röhren der Firma Jamara, unabhängig davon, welches System bisher Verwendung gefunden hat (KVG, EVG,...)) Projektpartner: IHK / Fa. JAMARA, Aichstetten Zusammenarbeit mit SA LED Leuchtmittel (1) ist erwünscht. Beginn: KW40/2013 Dengler Thema: Literaturrecherche Telematik Für die Anwendungsdomäne der Flottentelematik sind deutschsprachige Print- und Online-Quellen umfassend zu identifizieren, zu analysieren und klassifizieren. Der Schwerpunkt liegt auf Veröffentlichungen zu Einsatzfeldern und zu Nutzenuntersuchungen. Die aus der Literatur zu entnehmenden Erkenntnisse sind umfassend zu diskutieren und dokumentieren. Grundkenntnisse in der Telematik und/oder redaktioneller Arbeit sind von Vorteil, aber kein Muss Lulikat Thema: Marketing innovatives Dachsystem Für ein innovatives Dachsystem zur Energiegewinnung in Einfamilienhäusern sind Teilaspekte des Marketing- und Vertriebskon-zepts zu bearbeiten. Insbesondere ist herauszuarbeiten, wie die Zielgruppe Häuslebauer anzusprechen und vom neuen Dachsystem zu überzeugen ist. Wesentlicher Teil der Aufgaben-stellung ist es, die Meinungsmacher (Architekten, Hausplaner) über das Produkt zu informieren und die Einschätzungen zum Produkt abzufragen (Online- Umfrage, o.ä.). Ebenso sind relevan-te Publikationen, Internetportale auf Eignung für das Promotions-konzept des neuen Produkts zu analysieren. Projektpartner: IHK / Plasto Composite GmbH, Ostrach Beginn: KW40/2013 Zimmermann Thema: Online-Marketing Weiterbildung 2013 Am Beispiel des DHBW Weiterbildungsinstituts sind Online- Marketingmaßnahmen von Aus- und Weiterbildungsanbietern zu konzipieren und ansatzweise umzusetzen. Dazu gehören u.a. Vergleich und Benchmarking mit den Homepages anderer Weiterbildungsinstitute (v.a. die der anderen HS und Unis im Umkreis), Definition von Verbesserungen bezüglich der IWT HP (z.b. News/Veröffentlichungen -Rubrik, FAQ, Referenzkunden, Möglichkeit bei jeder Veranstaltung einen Flyer anzufügen, usw.), Anpassung der IWT HP bezüglich der erarbeiteten Neuerungen. Voraussetzungen: JOOMLA!-Kenntnisse bzw. Erfahrung mit der Bearbeitung von Homepage. Seite 4/12

5 Thema: Telematik 2013 Auswertung der Telematikumfrage 2013 der DHBW Ravensburg, insbesondere - Statistik - Umfangreiche Auswertungen in tabellarischer und graphischer Form - Analyse/Dokumentation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen Voraussetzungen sind gute Excel-Kenntnisse, Grundkenntnisse in der Telematik sind von Vorteil, aber kein Muss. Beginn: KW40/2013 Eisele Thema: Vermarktung Contentportal Ein bestehendes Contentportal soll als Zielseite möglichst umfangreich im Internet verlinkt werden. Hierfür sind in Abhängigkeit vom thematischen Inhalt die Zielgruppen zu definieren und hinsichtlich ihres Suchverhaltens im Internet zu analysieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen sind geeignete Absprungseiten zu identifizieren und bezüglich einer gegenseitigen Verlinkung zu kontaktieren. Weiterhin ist die Listung bei Google zu analysieren und zu optimieren. SA-Themen Content Marketing und Vermarktung Contentportal können auch zu einer gemeinsamen Studienarbeit für 2 Studierende kombiniert werden. Kube Thema: Kundenbefragung Bergbauindustrie für Antriebe Erich Harsch, - Kundenbefragung vorbereiten / Fragestellungen erarbeiten - Kundenbefragung durchführen - Kundenbefragung auswerten - Diskussion und Handlungsempfehlung für die Firma Liebherr Beginn: KW06/2014 KW18/2014 Preiß Thema: Leichtbauroboter Volker Kiene, Analyse möglicher Anwendungsgebiete für den Einsatz eines Leichtbauroboters im Unternehmen Aptar Radolfzell GmbH Beginn: KW41/2013 Prfg.: Abschlusspräsentation Auer Thema: Planung einer Test-Apparatur für Pedelec-Akkus folgende Inhalte Funktionsbeschreibung des Systems "Pedelec" unter Einbezie-hung des Radlers, Beschreibung der wesentlichen Akku-Merkmale für den Fahr- und Ladebetrieb, Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Antriebs, Abschätzung des Leistungsprofils und der Energieentnahme bei einer Fahrt von Salem nach Heiligenberg, Konzeption einer Labor-Apparatur zur Steuerung eines programmierbaren Lade- und Entladezyklus, orientiert an den Erkenntnissen, Planung der Labor-Apparatur auf Basis handelsüblicher Geräte und Komponenten, mit Darstellung der Funktionalität, Stückliste und Preisangaben Seite 5/12

6 Thema: Umstellung eines lokalen Kurierdienstes auf E-Fahrz a) Definition der Aufgabenstellung, gemeinsam mit Projektpartner b) Analyse der vorhandenen Touren-Dokumentation c) Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und ihrer Einflußgrößen d) Planung eines E-Fahrzeug-Einsatzes e) Entscheidungsunterstützung für E-Testfahrzeug f) Test-Planung (nach SMART-Kriterien) g) Optional: Test-Begleitung h) Optional: Test-Auswertung bearbeitet von (3 Personen): Buck, Knittel Thema: Vergleich der Mitfahrmodelle "flinc" und "TwoGo" folgende Inhalte Bedarfsentwicklung für vernetzte Mitfahrgelegenheiten, Auslöser und fördernde Faktoren, Systemische Beschreibung von "flinc" und "TwoGo", möglichst mit Erfahrungsbericht, Aufwand-, Nutzen- und Risikobetrachtung, Bewertung der Mitfahrmodelle orientiert am Mitfahrbedarf junger Menschen (<25) und älterer Menschen (>60), Prognose der Entwicklung des Mitfahrbedarfs, und Darstellung der fördernden und hemmenden Faktoren, Rechtliche für Anbieter und Nutzer von Mitfahrgelegenheiten, Einfluß der Elektromobilität auf das Mitfahrverhalten (Angebot und Nachfrage) Zeltwanger Thema: Batterieaufbereitung Aufarbeitung von müden Lithium Batterien für elektromobile Anwendungen a) Charakteristiken von Li-Batterien, Alterungs- und Überlastverhalten b) Einsatz von Li-Batterien in Pedelecs, E-Scootern und E-Autos c) Analyse des Batteriegesetzes (BattG) bzgl. Transport, Lagerung und Entsorgung/Recycling d) Marktanalyse bzgl. Fachfirmen in D, CH und GB zur Aufarbeitung (Refurbishment) von Li-Batterien d) Preis-/Leistungsvergleich von aufgearbeiteten und fabrikneuen Li- Batterien Pfitzinger Thema: Dezentrale Energieversorgung in Neufrach 1.Dezentrale Energieversorgung im Kontext der Energiewende 2.Systemfunktionalität und operationelles Konzept in Neufrach 3.Energie- und Wärmequellen, -senken, -speicher, -flüsse und - bilanzen 4.Verbraucherverhalten und soziotechnische Systemanalyse, Umwelteinflüsse 5.Systemkonzeption (Ziel: automatisierter Betrieb) 6.Anforderungsanalyse auf System- und Subsystemebene, incl. Vernetzung (Energie, Wärme/Kälte, ITK) 7.Grobspezifikation der System- und Subsystemanforderunge Thema: Elektromobilität - eauto - Analyse des Käufer- und Verkäuferverhaltens - Vergleich: eauto, Wasserstoffauto, Flüssiggasauto - Unterstützende Aufgabentätigkeit für T-City FN beim emobilitätstages am Auftritt beim Studientag am in Zusammenarbeit mit dem Schulmarketing - Öffentlichkeitsarbeit (DHBW-Zeitung, Südkurier, Schwäbische) Beginn: KW45/2013 Franz, Ray Seite 6/12

7 Thema: Elektroroller "Elli" Vermarktung eines leistungsgesteigerten Elektro-Rollers (China- Import) in Deutschland Mit den Einzelaufgaben: a) technische Machbarkeitsanalyse b) Planung der Erlangung der Zulassungsfähigkeit (neue ABE!) c) Absatzplanung (Nachfrage, Wettbewerb, Preis) d) Projektplanung bis zur Markteinführung bearbeitet von (3 Personen): KW5/14 Frei, Härle, Steinhauser Thema: Energieversorgung "Neufrach" Systemanalyse der autarken Energieversorgung "Neufrach" 1. Darstellung der Systemanalyse und des V-Modells im Systems Engineering 2. Autarke Energieversorgung im Kontext der "Energiewende" 3. Darstellung des operationellen Konzepts für "Neufrach" als soziotechnisches System 4. Definition der Systemanforderungen 5. Ableitung der Systemarchitektur, mit Varianten 6. Ableitung der Anforderungen an die Subsysteme 7. Darstellung der Schnittstellen, Energieflüsse und Bilanzen 8. Rolle des Energieverbrauchers als Teil des Systems Thema: explorative Datenanalyse 1.Darstellung der Methodik zur explorativen Datenanalyse 2.Darstellung der multivariaten Datenanalyse 3.Darstellung der mehrdimensionalen Zusammenhänge 4.Verfügbare Software "XL Stat 2013" für Analyse und graphische Darstellung: Einarbeitung und Verwendung 5.Datenaufbereitung, -analyse und Darstellung gem für Befragung "Bürgerbus Meckenbeuren" 6.Vergleich des eigenen Ergebnisses mit der Auswertung seitens InnoZ GmbH, Berlin 7.Interpretation der Vorgehensweise und des Ergebnisses für die Einsatzplanung des Bürgerbusse Beginn: KW51/2013 Hagemann Thema: Gegenüberstellung von "Rufbus" mit ecarsharing folgende Inhalte Bedarf an öffentlichem Personen-Nahverkehr (ÖPNV) im Bodenseekreis, Darstellung der in der Bodenseeregion aktiven ÖPNV-Organisationen, deren Rechte, Pflichten, Leistung und Finanzierung, Befragung von (gegebenen) Zeitzeugen zum Projekt "Rufbus" aus den 70er Jahren mit Unterstützung des Förderkreises des Dornier-Museums, Darstellung des laufenden Projekts BodenseEmobil, Gegenüberstellung "Rufbus" vs. BodenseEmobil bearbeitet von (3 Personen): Thema: IBH-Kompetenz zur Entwicklung der Elektromobilität a) Klärung der Aufgabenstellung im Kontext der Elektromobilitätsaktivitäten dieser DHBW b) Erkennbare Beitragsfähigkeiten der anderen IBH-Hochschulen c) Bestandsaufnahme zur Elektromobilität in der Bodensee-Region d) Zieldefinition einer grenzüberschreitenden Elektromobilität f) Prüfung der Förderbarkeit des Projekts zur Elektromobilitätsentwicklung anhand der Förderrichtlinien der IBK, IBH und "interreg IV" g) Skizzierung eine Projektvorschlags (mit Chance auf Förderbarkeit) bearbeitet von (3 Personen): Seite 7/12

8 Thema: Kommunikation im Projekt 1.Kommunikation im Projektmanagement 2.Soft Skills in der Führung des Projektteams und der Steakholder 3.Ursachen und Auswirkungen von Kommunikationsstörungen 4.Leitfaden für den Umgang mit Kommunikationsstörungen 5."Konzeption eines Trainings/Seminars mit interaktiven Elementen" 6. Praxistest des Konzepts und anschließende Optimierung Beginn: KW03/2014 Erhart Thema: Praktikumsplatz für Ladetests von kleinen Akkus a) Erprobung der verfügbaren Geräte und Komponenten b) Planung und Auslegung des Experiments c) PC-gestützte Experimentsteuerung sowie Meßdatenerfassung und Visualisierung der Meßergebnisse d) Bedienungsanleitung als detaillierte Beschreibung des Testaufbaus und Testablaufs e) Beispielhafter Test eines kleinen Blei-Akkus und eines Pedelec- Akkus, samt Testbericht Voraussetzung: mind.1 Person mit elektrotechnischen Vorkenntnissen Präsenz in Friedrichshafen Thema: SAP TwoGo an der DHBW SAP TwoGo an der DHBW Ergründung der auslösenden und hemmenden Faktoren Erarbeitung der Anforderungen an das Projekt mit der DHBW, SAP und der Studierendenschaft Befragung der Studierendenschaft Auswertung der Befragung Marketingmaßnahmen definieren und durchführen Einführung von SAP TwoGo an der Standorten Ravensburg und Friedrichshafen Beginn: KW48/2013 KW10/2014 Sieber, Stifel Thema: Vergleich: Fahrrad mit Hilfsmotor und Pedelec Vergleich eines alten Fahrrades mit Hilfsmotor, Marke Vélosolex, mit einem modernen Pedelec a) Systemische Betrachtung und Bewertung der technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und operationellen Aspekte. b) Wie könnte das Vélosolex-Antriebsprinzip elektrisch realisiert werden, und die Pedelec-Vorschriften erfüllen Bauerdick, Weishaar Thema: Vergleichende Betrachtung zum Bürgerbusbetrieb Vergleich eines ehrenamtlich organisierten Bürgerbusbetriebs, ausgestattet mit einem Elektro-PKW, alternativ mit einem Diesel- PKW oder mit einem Kleinbus a) Ermittlung der Zielsetzung des Bürgerbusbetriebs und der rechtlichen Rahmenbedingungen b) Ermittlung von Finanzierungsmöglichkeiten und von Förderprogrammen für Investitionen und Betrieb c) Ermittlung notwendiger Infrastruktur und des Personalbedarfs d) Anfertigung eines Grobkonzepts für die Einrichtung eines Bürgerbusbetriebs auf der Strecke Heiligenberg-Überlingen, im Sinne einer Projektplanung Seite 8/12

9 Thema: Vorschriftenanalyse E-Bike-Elektrik Welche sicherheits- und umweltschutzrelevanten, die Elektrik betreffenden Gesetze, Verordnungen und Vorschriften müssen für elektrisch betriebene bzw. unterstützte Fahrräder, Mopeds und Rikschas (wie erik), sowie für dazugehörige stationäre und bewegliche Ladeeinrichtungen erfüllt werden? Stellen Sie Ihre Erkenntnisse zwei typischen marktgängigen Produkten gegenüber, unter Beachtung üblicher Einsatzkonzepte. Enderle Thema: Mobile Telematikumgebung Ziel der Arbeit ist es, die im Telematiklabor bestehende Infrastruktur aus ZF Openmatics Onboardunit, Display, Antennen so zu arrangieren, dass sie mobil z.b. im Kofferraum eines Wagens platziert werden kann und somit Feldversuche ermöglicht. - Anforderungen auf Machbarkeit hin überprüfen (Mobiler Simulations- Betrieb, Spannungsversorgung) - Installation der OBU - Umsetzung (Beschaffung eines Aufnahmesystems für OBU) - Testfälle für Usability-Tests formulieren. - Versuchsprotokoll entwickeln Maximilian Köppel, 07541/ koeppel@iwt-wirtschaft-und-technik.de Thema: Demonstration von Wellenresonanzen In der Technik werden häufig rotierende Wellen verwendet. Je nach Länge, Steifigkeit, Werkstoff und Masse haben diese Wellen kritische Drehzahlen, bei denen sie in Resonanz geraten. Dies ergibt Betriebsbereiche, die ausgeschlossen oder sehr schnell durchfahren werden müssen, um einen Schädigung des Bauteils oder deren Lagerung zu verhindern. In der vorgeschlagenen Studienarbeit soll eine einfache Vorrichtung konzipiert und erstellt werden, mit Hilfe derer dieses Phänomen praktisch vorgeführt werden kann. Eine Demonstration des Themas in einer ca. ½ bis 1 stündigen Unterrichtseinheit ist vorgesehen. Prof. Dr. Rainer Krafft, 07541/ krafft@dhbw-ravensburg.de Busick Thema: Lehrmaterial für Mechanik und Konstruktion Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen finden Sich Studienanfänger, die wenig mit praktischen technischen Themen vertraut sind. Es fehlt oft an Vorstellungskraft für das Aussehen von Bauteilen im 3D-Raum. Ebenso ist es oftmals schwierig, Belastungszustände und Verformungen ohne das Vorhandensein von Anschauungsmaterial darzustellen. Mit den Ergebnissen dieser Studienarbeit sollen einige dieser Mankos behoben werden. - Definition der am meisten benötigten Anschauungsmodelle - Untersuchung, welche Werkstoffe am geeignetsten sind - Herstellung von mindestens 3 Modellen - Probeunterricht mit Verwendung dieser Modelle Prof. Dr. Rainer Krafft, 07541/ krafft@dhbw-ravensburg.de Zacharias Thema: Messung dynamischer Stabsteifigkeiten Entscheidend für das richtige Verhalten des Pfeils eines Bogenschützen ist seine Biegesteifigkeit. In dieser Studienarbeit soll eine dynamische Messvorrichtung konzipiert und gebaut werden. Die Aufgabenstellung gliedert sich in folgende Teilaufgaben: a) Literaturrecherche b) Berechnung der theoretischen Resonanzfrequenzen von typischen Pfeilschäften. c)konzeptionierung der Messvorrichtung mit Randbedingungen wie erfassbare Pfeildurchmesser und -längen, Transportierbarkeit, Energieversorgung, Bedienbarkeit und Preis Prof. Dr. Rainer Krafft, 07541/ krafft@dhbw-ravensburg.de Mayer Seite 9/12

10 Thema: Wannenwächter Eine Wanne wird gefüllt mit Badewasser. Der Badende stellt die Temperatur ein und schaut regelmäßig nach, ob die Wanne voll genug ist. Wird er zwischendurch abgelenkt, so ist ein Überlauf möglich. Verändert sich die Temperatur zwischenzeitlich, so ist das Ergebnis ebenso unbefriedigend. Abhilfe kann eine Füllstandssensorik schaffen, welche Füllstand und Temperatur misst und diese an ein mobiles Endgerät meldet sowie den Zulauf regelt. - Auswahl einer geeigneten Hardware - Erstellen der Software - Testen und Korrekturen an Hardware und Software Prof. Dr. Rainer Krafft, 07541/ krafft@dhbw-ravensburg.de Haller, Leitner Thema: Business Presentation, Formular Student (GFR) Business Presentation, Formular Student (GFR) Prof. Dr. Th. Nickel, 07541/ Beginn: KW40/2013 Prfg.: nach Vereinbarung nickel@dhbw-ravensburg.de Stahler, Thelemann Thema: GFR Customer Relationship Management Tool GFR Marketing and Supply Chain Subteam track all the sponsors and companies in one online Excel sheet. Every year the sheet is rising up with more rows. The handling of all this data is becoming difficult. The solution could be a Customer Relationship Management Tool to take track of every sponsor with all individual information. In general for small businesses a CRM system may simply consist of a contact manager system which integrates s, documents, jobs, faxes, and scheduling for individual accounts. CRM systems available for specific markets (Marketing, SCM) frequently focus on event management and relationship tracking. Prof. Dr. Th. Nickel, 07541/ Beginn: KW42/2013 Prfg.: nach Vereinbarung nickel@dhbw-ravensburg.de Futterer, Kees Thema: App-Entwicklung Android Es soll eine (noch zu definierende) App für ein Android-Smartphone /- Tablet entwickelt werden. Zu den Aufgaben gehören die Auswahl einer App, die Erstellung eines Lastenheftes, Konzeption, Implementierung, Test und Dokumentation. Vorkenntnisse in Java-Entwicklung auf Android wünschenswert. SA-Themen App-Entwicklung Android bzw. openmatics können auch zu einer gemeinsamen Studienarbeit für 2 Studierende kombiniert werden. Beginn: KW46/2013 Von Horn Thema: App-Entwicklung openmatics Openmatics ist ein offenes, zukunftsweisendes Telematiksystem, das von ZF entwickelt wird. Es soll eine (noch zu definierende) App für das openmatics-system entwickelt werden. Zu den Aufgaben gehören die Auswahl einer App, die Erstellung eines Lastenheftes, Konzeption, Implementierung, Test und Dokumentation. Vorkenntnisse in Java-Entwicklung wünschenswert. SA-Themen App-Entwicklung Android bzw. openmatics können auch zu einer gemeinsamen Studienarbeit für 2 Studierende kombiniert werden. Seite 10/12

11 Thema: Demonstrationsarbeitsplatz Telematik Konzeption und Aufbau eines Demonstrationsarbeitsplatzes für ein Telematiksystem Beginn: KW45/2013 KW06/2014 Plewan Thema: Eye-Tracking-Systeme Untersuchung eines Eye-Tracking-Systems hinsichtlich der Eignung für Tests von Telematikanwendungen Beginn: KW03/2014 KW/ Fisel, Heiß Thema: Laboraufbau Eurotelematik FB 6000 Im Zuge des weiteren Ausbaus des DHBS Telematiklabors soll das Telematiksystem Easyfleet / FB 6000 der Fa. Eurotelematik eingesetzt werden. Dieses besteht i.w. aus einem Endgerät zum Einbau im Fahrzeug, einem Fahrerbediengerät und einem Disponenten-arbeitsplatz. Aufgaben: Konzept für den Laboraufbau, mechanischer und elektrischer Einbau der Endgeräte, Systemtest, Aufbau eines Demo- Systems zum Einsatz in der Lehre, Benutzeranleitung. Thema: Managementcockpit Konzeption und Implementierung eines Prototyps für ein Managementcockpit in Logistikunternehmen Beginn: KW05/2014 Kreidler Thema: Marktrecherche Blickbewegungsmessung / Kopfbew Zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von Telematik- und anderen bedienergeführten Systemen wird die DHBW in der Zukunft voraussichtlich Systeme zur Blick- und Kopfbewegungsmessung einsetzen. Als Vorarbeit dazu sollen derzeit am Markt verfügbare Systeme ermittelt und anhand eines zu erstellenden Kriterienkatalogs verglichen werden. Das Thema kann mehrfach vergeben werden. Seite 11/12

12 Thema: Testfallerstellung EXAM Im Telematiklabor der DHBW wird das Testwerkzeug EXAM eingesetzt, um Tests an Telematiksystemen automatisch durchführen zu können. Im Rahmen der Studienarbeit sollen Testfälle für eine Telematik-Anwendung ( App ) erstellt werden Aufgaben: Einarbeitung in EXAM, Definition von Testfällen, Implementierung der Testfälle mit EXAM, Testdurchführung und Dokumentation Das Thema kann mehrfach vergeben werden. Thema: Vergleich von Testwerkzeugen 2013 Im Telematiklabor der DHBW werden verschiedene Testwerkzeuge eingesetzt, um Tests an Telematiksystemen automatisch durchführen zu können. Im Rahmen der Studienarbeit sollen weitere, am Markt verfügbare Produkte verglichen und bewertet werden. Aufgaben: Einarbeitung in die Grundlagen des Testens, Auswahl von 4-5 Testwerkzeugen, Installation, Definition eines Kriterienkatalogs für den Vergleich der Werkzeuge, Vergleich der Werkzeuge anhand von Dokumentation und praktischer Erprobung, Dokumentation Das Thema kann zwei Mal vergeben werden. Beginn: KW14/2014 Gehling Thema: Karrierechancen für DH-Studenten Die Duale Hochschule gibt es in Baden-Württemberg seit fast 40 Jahren. Auch in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen in RV/FN sollten nach fünf Absolventenabgängen Erfahrungen über deren Berufsaussichten vorliegen. Aufgabe ist eine Analyse der Berufsaussichten (Karrierechancen) für Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens an der DHBW RV/FN im Vergleich zum Masterstudium bzw. Studium an einer TU oder HTWG. Dies geschieht mit dem Ziel, eine Orientierungshilfe zu schaffen, aufgrund derer die Studenten entscheiden können, welchen Studiengang sie wählen wollen. Detlef Sachse, detlef_sachse@web.de Pestotnik, Leopold Thema: Oberflächenbehandlung vor dem Beschichten (Wefa) Test von verschiedenen Behandlungsverfahren, die bei ihrem Einsatz auch aus wirtschaftlicher Perspektive und ihrer Einbindung in den Fertigungsprozess betrachtet werden müssen Tran Thuy-Vu, Beginn: KW27/2013 Prfg.: nach Vereinbarung vu.tran@wefa.com Kupprion Thema: Prozesse im Supply Chain Management Stephan Zier, Erstellung eines Stop-Motion- Videos für Lehr- und Werbezwecke über das Thema: Prozesse im Supply Chain Management bei der Fa. BorgWarner in Markdorf Beginn: KW04/2014 KW16/2014 Rees Seite 12/12

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18. September 2014 und der Vollversammlung vom

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How. www.wolterworks.de White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How www.wolterworks.de Mobile Anwendungen iphone und ipad haben ein neues Zeitalter eingeläutet auch im Marketing Von

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK) Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 4. Mai 2015 und der Vollversammlung

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Eigenes Auto als eigener Wohnraum mit nützlichen Sachen immer zur Hand.

Mehr

KOMPETENZ IN APPS. Lösungen für Industrie und Mittelstand. Telefon: +49 (531) 22 43 55-0, E-Mail: info@c4cengineering.de, www.c4cengineering.

KOMPETENZ IN APPS. Lösungen für Industrie und Mittelstand. Telefon: +49 (531) 22 43 55-0, E-Mail: info@c4cengineering.de, www.c4cengineering. KOMPETENZ IN APPS Lösungen für Industrie und Mittelstand c4c engineering GmbH kompetenz in Software, Hildesheimer Straße 27, 38114 Braunschweig Telefon: +49 (531) 22 43 55-0, E-Mail: info@c4cengineering.de,

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning / Multimedia Arbeitsbereich e-learning: Qualitätsförderung und Schulung evaluation@cedis.fu-berlin.de April 2010 Anleitung zum Importieren, Durchführen

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen Die Einführung von moveon in Ihrem IRO Worauf sollten Sie bei der Einführung achten? Welche Entscheidungen müssen vor der Einführung getroffen

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Herzlich Willkommen! Vorwort

Herzlich Willkommen! Vorwort des Titels»Erfolgreich mit Instagram«(ISBN 978-3-8266-9616-9) 2014 by Herzlich Willkommen! Wem nützt dieses Buch? Dieses Buch dient allen Lesern, die sich eine erfolgreiche Präsenz innerhalb der Instagram-Community

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende PAUL App Anleitung für Studierende und Lehrende Stand: 9. Dezember 2014 1 Liebe Studierende, liebe Lehrende, mit der Einführung der PAUL App können verschiedene Funktionalitäten der PAUL Webseite einfacher

Mehr

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen Im Morgen 67

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen Im Morgen 67 WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen WebCar Mobil ist eine App für das Betriebssystem Windows Phone ab Version 7.5 und stellt die mobile Verbindung

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung Mobile Device Management (MDM) Mobile Device Management Beratung Kunden erfolgreich beraten und während der Migration Ihrer Lösung

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Einführungsvortrag Martin

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf Referenznummer: IMT - 0675 Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf mit Lieferanten und dem Produktmanagement Ihr Grundstudium der Betriebswirtschaft, des zusammenarbeiten Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

GIGATRONIK Automotive

GIGATRONIK Automotive Praktikant / Entwicklung eines modularen Elektrofahrzeugs Sie arbeiten mit an der Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Tragen Sie bei zur Entwicklung des Fahrzeugbordnetzes oder der Realisierung

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia evaluation@cedis.fu-berlin.de Januar 2015 Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Kontakte

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Seminarthemen WS 2013/2014

Seminarthemen WS 2013/2014 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2013/2014 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Der Einsatz von Social

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Benchmarking der Finanzfunktion und Markteintrittsanalyse für den F&A BPO Markt Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in mein

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

IT-Asset-Management in der Cloud

IT-Asset-Management in der Cloud IT-Asset-Management in der Cloud e:sam. Was ist das? e:sam ist IT-Asset-Management in der Cloud. Sie verwalten mit e:sam Ihre komplette IT-Landschaft und haben die gesamte Hardware, Software, Lizenzen

Mehr

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com Bewerbung bei MH&P Consulting GmbH Kann ich mich online bewerben? Für Online-Bewerbungen nutzen Sie bitte unseren Online-Fragebogen. Sobald wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf unsere Anforderungen positiv

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Kammerservice_NEWSLETTER

Kammerservice_NEWSLETTER Kammerservice_NEWSLETTER sbb Ausgabe Nr. 3 / 2011_ Vorgehensweise für das Aufnahmeverfahren 2012 Hinweis zu gesperrten E-Mail-Adressen von Stipendiumsanwärtern im DAS-Portal Hinweise zu regelmäßiger bzw.

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der Verkehrsverlagerung Bensheim Juni 2001 Seite 1 Leistungsbeschreibung

Mehr

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP Was ist das? Was sind Google AdWords? Werbung auf den Google-Suchseiten Werbeanzeigen, die zusammen mit den organischen, nicht kommerziellen Suchergebnissen auf den

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr