Curriculum für den Lehrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für den Lehrgang"

Transkript

1 Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom ) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom ) wird durch die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg verordnet: Curriculum für den Lehrgang Berufsorientierung (BO) und (SB/BB) Das Curriculum tritt mit in Kraft.

2 Qualifikationsprofil für das Curriculum des Lehrganges Berufsorientierung (BO) und (SB/BB) 1 Einleitung Umsetzung der Aufgaben und der leitenden Grundsätze der 8 und 9 Hochschulgesetz 2005 und des 3 Hochschul-Curriculaverordnung 2006 durch das Curriculum: Der Lehrgang dient zum Erwerb bzw. zur Erweiterung der Kenntnisse und Erfahrungen der jeweiligen Unterrichtstätigkeit in Berufsorientierung und der Tätigkeit als Schülerberater/Bildungsberater, wie sie in den Grundsatzerlässen des BMUKK beschrieben sind. Im Einzelnen sind die Absolvent/inn/en befähigt zur professionellen allgemeinen und individuellen Information und Beratung betreffend Bildungswege, Berufe, Eignungen und Neigungen bei Schülern/Schülerinnen in HS, PTS, ASO und AHS-Unterstufe den Unterricht in Berufsorientierung fachlich und persönlich kompetent zu konzipieren zur Heranführung an die Berufswahlreife zur Unterstützung der Schüler/innen und der Eltern bei der Entscheidungsfindung für die weiter führende Ausbildung zur Hilfe bei der Erkennung und Entfaltung der individuellen Anlagen der Schüler/innen und zur Beratung bzw. Vermittlung von Hilfe, wenn persönliche Probleme diese Entfaltung behindern zur individuellen Beratung und Hilfe für Schüler/innen und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten Der Lehrgang ist größtenteils berufsbegleitend konzipiert. Zur Verknüpfung der in der Ausbildung gelernten Inhalte mit praktischen Erfahrungen können die Teilnehmer/innen nach Absolvierung des zweiten Moduls (gilt für Berufsorientierung) bzw. nach dem dritten Modul (gilt für ) im Rahmen der Schulpraxis mit der Tätigkeit BO bzw. SB/BB beginnen. 2 Allgemeine Hinweise 2.1 Geltungsbereich Diese Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg regelt den Studienbetrieb des Lehrganges Berufsorientierung (BO) und (SB/BB) gemäß Hochschulgesetz und Hochschul- Curriculaverordnung. 2.2 Gestaltung der Studien Die Studien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg orientieren sich gemäß 40 Abs. 1 Hochschulgesetz an der Vielfalt und der Freiheit wissenschaftlich- -2-

3 pädagogischer Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. Dies bezieht sich auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und deren inhaltliche und methodische Gestaltung. Darüber hinaus kommen die Bestimmungen des 19 Abs. 2 bis 4 Hochschul-Curriculaverordnung zur Anwendung. 2.3 Zulassungsvoraussetzungen Ergänzend zu den Bestimmungen des 51 Abs. 3 Hochschulgesetz und des 19 Abs. 1 Hochschul-Curriculaverordnung werden nachfolgende Zulassungsvoraussetzungen festgelegt: Für die Zulassung gilt der Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Lehramtsstudiums für VS, HS, ASO, PTS oder AHS. Für die Zulassung zum Modul 3 und 4 des Lehrganges (= Grundausbildung zur ) müssen außer der Lehrbefähigung für eine der genannten Schultypen auch die im Grundsatzerlass RS Nr. 36/1993, Abs. 6.1 und 6.2 angeführten Voraussetzungen für die Bestellung zur Schülerberaterin bzw. zum Schülerberater erfüllt sein: - Persönliche und fachliche Qualifikation als Lehrer/in mit mehrjähriger Unterrichtserfahrung und voraussichtlich noch längerem Verbleib an der Schule. - Gute Integration und Anerkennung im Lehrerkollegium. - Besonderes Interesse und Engagement für die mit initiativem und eigenverantwortlichem Handeln. - Fähigkeit, zu den Schüler/innen ein Vertrauensverhältnis herstellen zu können und ihre Individualität und Hintergründe von Problemen zu berücksichtigen. - Bereitschaft zur ständigen fachbezogenen und persönlichen Weiterbildung, besonders zur Aneignung einer förderlichen Beratungshaltung. Studierende des Bachelorstudiums können nach Maßgabe der Studienplätze und dem erfolgreichen Abschluss der ersten vier regulären Studiensemester teilnehmen. 2.4 Anrechnungen Anrechnungen schon absolvierter Veranstaltungen oder erworbener Qualifikationen sind möglich. Über Anrechnungen entscheidet das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg nach Vorlage einschlägiger Nachweise, die zeitgerecht vor Beginn des Lehrganges einzureichen sind. Die Entscheidung von Anrechnungen wird dem/der Antragsteller/in schriftlich mitgeteilt. 2.5 Gruppengrößen Aus Platz- und Ressourcengründen wird die Zahl der Teilnehmer/innen an dem Lehrgang Berufsorientierung (BO) und (SB/BB) auf 30 beschränkt. Die Eröffnungszahl liegt bei 12 Studierenden. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der verfügbaren Plätze, wird eine Reihung nach Rücksprache mit der Schulaufsicht vorgenommen. 2.6 Umfang und Dauer Der Lehrgang Berufsorientierung (BO) und (SB/BB) ist mit einer Studiendauer von vier Semestern konzipiert, wird -3-

4 berufsbegleitend angeboten und umfasst 12 ECTS. Der Lehrgang besteht aus einem Studienabschnitt. 2.7 Abschluss Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrganges ist mit der Befähigung zur Unterrichtserteilung in Berufsorientierung und der Schüler/Bildungsberatung gemäß 2 Abs. 1 und 2 Hochschul-Curriculaverordnung verbunden und wird mit einem Zertifikat bestätigt. 2.8 Kosten Für Studierende der Weiterbildung entstehen keine Kosten (ausgenommen Kopierbeiträge für Skripten). 2.9 Vergleichbarkeit In Österreich werden an Pädagogischen Hochschulen vergleichbare Studien angeboten. Der Studienplan steht in Übereinstimmung mit den gültigen Erlässen des BMUKK a) für den Bereich der Schülerberatung an allgemein bildenden Pflichtschulen: Grundsatzerlässe (RS Nr. 36/1993, RS Nr. 114/1993, RS Nr. 28/1999), Aus- und Weiterbildung (RS Nr. 33/1993, Erläuterungen zur Schülerberatung (GZ /25- V/8/98). b) für den Bereich der Schülerberatung an höheren Schulen: Grundsatzerlässe (RS Nr. 34/1993, RS Nr. 35/1993, Aus- und Weiterbildung (RS Nr. 33/1993, Erläuterungen zur Schülerberatung (GZ /25-V/8/98) Es ist damit die bundesweite Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der Ausbildung zur gewährleistet. 3 Studien 3.1 Studienkonzeptleitende Grundsätze Grundlegende Kompetenzen für den Unterricht in Berufsorientierung und für die Tätigkeit in der werden durch einen Selbstlernprozess in der praktischen Auseinandersetzung mit den Lehrgangsinhalten sowie mit beruflichen Situationen erworben. Wissenschaftliches Grundlagenwissen ist als Orientierungs- und Reflexionswissen unentbehrlich. Die Motivation und Bereitschaft zur ständigen Aktualisierung des Wissens und zur persönlichen Weiterentwicklung als Lehrer/in und pädagogische/r Berater/in bilden die notwendigen Voraussetzungen zur Qualitätssicherung und sind auf Selbstbildung und Mündigkeit ausgerichtet. -4-

5 Der Lehrgang Berufsorientierung (BO) und (SB/BB) ist gemäß 5 Abs. 1 Hochschul-Curriculaverordnung modular gestaltet und weist studienbereichsübergreifende Module an. Einzelne Lehrveranstaltungen werden dabei zu größeren, inhaltlich ausgerichteten Verbünden zusammengefasst. Dadurch wird das Denken und Lernen in größeren, miteinander vernetzten Sinnganzheiten gefördert. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung gemäß geltender Prüfungsordnung für Studien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Prüfungen über einzelne Lehrveranstaltungen sind nicht zulässig. Eigenverantwortetes Studieren wird durch Sozialphasen (=Präsenzstudium) und Individualphasen (=Selbststudium) gefördert und die Anteile der jeweils erforderlichen Arbeitsleistungen mit ECTS-Credits ausgewiesen. Die angewandten Lehr- und Lernformen sind auf den Erwerb berufsfeldbezogener und individueller Kompetenzen (Fach-, Methoden, Selbst- und Sozialkompetenz) ausgerichtet. Besonders die Fähigkeit zur Umsetzung von Theorie und Praxis in neuen Handlungssituationen wird gefördert und die Grundlage für stete lebensbegleitende Professionalisierung im Lehrberuf geschaffen. 3.2 Studienaufbau / ECTS-Raster Semester Gesamt Grundlagen der Berufsorientierung 3 3 und der Didaktik der Berufsorientierung Grundausbildung Intensivausbildung Gesamt mögliche Anrechnungen (vgl. Punkt 2.4!) 3.3 Lehrveranstaltungsarten Vorlesungen (V) dienen der Vermittlung von theoretischem Wissen von Hauptund Spezialbereichen sowie Methoden und Lehrmeinungen des Faches. Übungen (Ü) dienen der Anwendung des in Vorlesungen vorgetragenen Wissens und dienen der Lösung konkreter Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung der Berufsbezogenheit. Seminare (S) dienen der selbstständigen, wissenschaftlichen Bearbeitung und fortgeschrittenen Diskussion und Präsentation fachbezogener Themen. Praktika (P) dienen der konkreten Umsetzung im unmittelbaren schulischen Praxisfeld unter Rückgriff auf theoretische Grundlagen. Exkursionen (Ex) sind Blockveranstaltungen und dienen der Veranschaulichung bzw. Ergänzung exemplarischer Themen des Faches. Sie können als eigene Lehrveranstaltung aber auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen angeboten werden. -5-

6 1.2 Modulbeschreibungen Modul BOSB A: Grundlagen der Berufsorientierung und der Modulart Pflichtmodul/Basismodul Credits 3 Niveaustufe Dauer und Häufigkeit Modulverantwortliche/r Wintersemester, jährlich N.N. Lehr- und Lernformen Seminar (2/90) Voraussetzungen / Zulassungsbedingungen Sprache Bezug zu anderen Modulen Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen Inhalte Lehramtsprüfung für HS, ASO, PTS, AHS; Studierende ab dem regulären 5.Semester Deutsch zu Modul 2,3,4 Berufsorientierung Die Lehrer/innen und Student/innen erhalten einen Überblick über die Berufswahltheorien, damit sie individuell und situationsspezifisch im Unterricht agieren können. Die Teilnehmer/innen erkennen, dass am BO-Prozess viele Personen beteiligt sind; sie erfassen die Bedeutung der Kooperation und Vernetzungsarbeit. Die Teilnehmer/innen kennen die Einflussfaktoren der Berufs- und Bildungswahlen der Schüler/innen und können die Jugendlichen befähigen, sich in den vielfältigen Einflüssen zu bewegen. Die Lehrer/innen und Student/innen kennen die Anhaltspunkte, um Eltern in geeigneter Weise in die BO einzubeziehen, zu informieren und zu sensibilisieren. Die Teilnehmer/innen erkennen, dass BO und Berufswahl prozesshaft ablaufen und vom Entwicklungsstand des Schülers/der Schülerin abhängig sind. Die Lehrer/innen und Studenten/Studentinnen kennen die Ziele und grundsätzlichen Aufgaben einer Schülerberaterin/Bildungsberaterin bzw. eines Schülerberaters/Bildungsberaters und haben einen Überblick über die wesentlichen Instrumente und Informationsquellen zur Schülerberatung/ Bildungsberatung und über die Angebote wichtiger Kontaktpartner. Berufsorientierung Einführung in die BO und Grundlagen der BO Überblick über die schulischen Möglichkeiten der BO Berufswahltheorien Berufskunde, Berufsanalyse und Berufssystematik im Überblick -6-

7 Die Rolle der Lehrpersonen und BO als Kooperationsaufgabe Einflussfaktoren der Berufswahl Elterneinbezug BO als Entwicklungsprozess Einführung in die SB/BB und Grundlagen der SB/BB Einblick in die praktische Arbeit eines/einer Schülerberater/in eines/einer Bildungsberater/in im Schuljahrsverlauf Wichtige Informationsquellen und Kontaktpartner für die Berufsorientierung Bearbeitung von Studienaufträgen, schriftliche Prüfung (30 min) Leistungsnachweis Dokumentationen über den Besuch einer Informations- bzw. Beratungseinrichtung Literatur/Studienhilfsmittel Wird den Studierenden im Rahmen der Präsenzveranstaltungen rechtzeitig bekannt gegeben. Modul BOSB B: Didaktik der Berufsorientierung Modulart Pflichtmodul / Aufbaumodul Credits 3 Niveaustufe Dauer und Häufigkeit Sommersemester, jährlich Modulverantwortliche/r N.N. Lehr- und Lernformen Seminar (2/90) Voraussetzungen / Zulassungsbedingungen Erfolgreiche Absolvierung des Moduls 1 Sprache Deutsch Bezug zu anderen Modulen Modul 1,3,4 Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen Die Lehrer/innen und Studenten/Studentinnen betrachten Arbeit, sowie Bildung und Beruf aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte. reflektieren die Bedeutung geschlechtspezifischer und interkultureller Dimensionen bei der Gestaltung von Bildungsund Berufswahlprozessen. sind in der Lage, standortbezogene schulische Projekte unter fachlichen Aspekten der Berufsorientierung zu planen und umzusetzen. -7-

8 kennen fachspezifische Methoden des Berufsorientierungsunterrichts, können diese differenzierend einsetzen und integrieren moderne Informations- und Kommunikationstechnologien. regen Schüler/innen zu selbstverantwortlichem Handeln an und fördern den Erwerb von Sozialkompetenzen (Entwicklung von Selbstkompetenz und Methodenkompetenz durch Analysieren, Produzieren, Untersuchen, Erkunden, Dokumentieren, Konstruieren und Präsentieren) Themen der Berufsorientierung: Bedeutung von Wünschen, Interessen und Neigungen im Berufswahlprozess Einschätzen von Begabung und Fähigkeiten, sowie hinterfragen von Erwartungshaltungen Arbeit als Elementarfaktor des Menschen und seiner Umwelt geschlechts- und kulturspezifische Auswirkungen auf Ausbildungswege Bedeutung und Veränderbarkeit von Arbeit und Beruf Strategien für die Berufs- und Lebensplanung Überblick über Berufsbereiche und Bildungswege Beratungseinrichtungen Inhalte Didaktik und Methodik der Berufsorientierung: Orientierungswissen, Entscheidungswissen, Handlungswissen Methodik eines handlungsorientierten Berufsorientierungsunterrichts (Rollenspiele, Gruppenarbeit, selbstständige Einzelarbeit, personale Begegnungen, Realbegegnungen ) Unterrichtsmittel Praxis der Berufsorientierung: Organisatorische Umsetzungsmöglichkeiten der Berufsorientierung Zusammenarbeit mit Lehrer/innen, Eltern, Institutionen und Betrieben Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und für Schüler/innen mit Migrationshintergrund Leistungsnachweis Literatur/Studienhilfsmittel Projektarbeit: inhaltliche und methodisch-didaktische Vorbereitung eines Unterrichtsabschnitts aus dem Themenbereich der Berufsorientierung Wird den Studierenden im Rahmen der Präsenzveranstaltungen rechtzeitig bekannt gegeben. Modul BOSB C: - Grundausbildung Modulart Pflichtmodul / Aufbaumodul Credits 3-8-

9 Niveaustufe Dauer und Häufigkeit Modulverantwortliche/r Wintersemester, jährlich N.N. Lehr- und Lernformen Seminar (3/90) Voraussetzungen / Zulassungsbedingungen Sprache Bezug zu anderen Modulen Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen Inhalte Erfolgreiche Absolvierung der Module 1 und 2 Deutsch Modul 1, 2, 4 Informationsberatung Beratung durch Informationsvermittlung Schülerberater/Bildungsberater erkennt die Informationsbedürfnisse der Schüler/innen und kann diese sachlich richtig, aktuell und verständlich informieren. Problemberatung Beratung durch Problemanalyse Schülerberater/ Bildungsberater ist in der Lage, die Schüler/innen bei Bildungsentscheidungen und Problemsituationen kompetent, individuell und einfühlsam zu beraten. Systemberatung Beratung durch Kooperation und Koordination Schülerberater/ Bildungsberater ist in der Lage, seine Informations- und Beratungstätigkeit mit anderen Informationsangeboten und Hilfestellungen abzustimmen und regionale Kooperationsmodelle mit einschlägigen Institutionen zu entwickeln. Informationsberatung: Beratung durch Informationsvermittlung Erkennen von Informationsbedürfnissen und Methoden der Interessenserhebung Informationswissen Erweiterung/Vertiefung (Ausbildungsangebote, Aufnahmevoraussetzungen, Abschlüsse, Berechtigungen u.a.) Spezifische Voraussetzungen und Hilfen für benachteiligte Gruppen Mädchen und Frauenförderung Methoden der Informationsrecherche Informationsweitergabe Praxisreflexion/Fallbesprechung Problemberatung: Beratung durch Problemanalyse Kommunikation und Personwahrnehmung Beraterverhalten: Erkennen und evtl. Korrektur bzw. Modifikation des persönlichen Kommunikationsstils Methodik der Beratungstätigkeit -9-

10 Grundlegendes Handlungswissen zur individuellen Beratung bei spezifischen Problembereichen wie Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, spezifische Lernstörungen u.a. Praxisreflexion/Fallbesprechung Systemberatung: Beratung durch Kooperation und Koordination Koordination von Maßnahmen zur besseren Bildungsplanung Kooperationspartner und Kooperationsmodelle Praxisreflexion/Fallbesprechung Leistungsnachweis Dokumentation des Besuchs einer weiterführenden Schule oder einer berufsvorbereitenden Einrichtung Dokumentation einer Informationsberatung und einer Problemberatung Literatur/Studienhilfsmittel Wird den Studierenden im Rahmen der Präsenzveranstaltungen rechtzeitig bekannt gegeben. Modul BOSB D: - Intensivausbildung Modulart Pflichtmodul / Aufbaumodul Credits 3 Niveaustufe Dauer und Häufigkeit Modulverantwortliche/r Sommersemester, jährlich N.N. Lehr- und Lernformen Seminar (3/90) Voraussetzungen / Zulassungsbedingungen Sprache Bezug zu anderen Modulen Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen Erfolgreiche Absolvierung der Module 1, 2 und 3 Deutsch Modul 1, 2 und 3 Beratung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Schülerberater/ Bildungsberater besitzt die notwendigen lern- und verhaltenspsycho-logischen Grundkenntnisse, um auf Basis der in der Grundausbildung erworbenen allgemeinen Beraterqualifikation, spezifische Hilfestellungen geben bzw. vermitteln zu können. Kooperation und Krisenmanagement -10-

11 Inhalte Schülerberater/ Bildungsberater kennt Methoden einer kooperativen Konfliktbearbeitung sowie die Grundprinzipien des Krisenmanagements und kann in Krisensituationen Hilfestellung leisten. Persönlichkeitsentwicklung- Bildungsplanung Schülerberater/Bildungsberater hat die notwendigen Kenntnisse zur Unterstützung von Schüler/innen sowie deren Eltern bei speziellen Fragen der Bildungs-, Berufs- und Lebensplanung - auch über die konkrete Schulwahl hinaus gehend. Beratung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Erweiterung/Vertiefung von Grundkenntnissen aus der Lernund Wissenspsychologie Erweiterung/Vertiefung von Grundkenntnissen aus der Verhaltenspsychologie Problemorientierte, individuelle Beratung Praxisreflexion/Fallbesprechung Kooperation und Krisenmanagement Konfliktpsychologie Krisen und Abhängigkeiten Methoden der kooperativen Konfliktregelung o Grundprinzipien des Krisenmanagements Persönlichkeitsentwicklung- Bildungsplanung Persönliche Grundkompetenzen Lebens- und Berufsziele, lebenslanges Lernen, Weiterbildungs-Einrichtungen Bildungsmöglichkeiten im Ausland, EU-Bildungsprogramme Persönlichkeits- und Gemeinschaftsförderung Psychohygiene Leistungsnachweis Dokumentation und Präsentation eines speziellen Fachbereichs Literatur/Studienhilfsmittel Wird den Studierenden im Rahmen der Präsenzveranstaltungen rechtzeitig bekannt gegeben. -11-

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik Stand: 01.12.2016 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogische Hochschule Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z Hochschulgesetz 2005 Curriculum für den Lehrgang Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I und II Lernerfolg

Mehr

Unterricht entwickeln Reformpädagogische Wege heute

Unterricht entwickeln Reformpädagogische Wege heute Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Schüler- und Bildungsberatung

Schüler- und Bildungsberatung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (12 ECTS) Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Curriculum für den Lehrgang Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Schüler/innen- und Bildungsberatung

Schüler/innen- und Bildungsberatung STUDIENPLAN DES LEHRGANGS Schüler/innen- und Bildungsberatung Studienkennzahl: 710 164 Juni 2015 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 Teil A 1. Dauer und Gliederung des Studiums. 4 4 Studienverlauf/ der Lehrveranstaltungen.

Mehr

Spezifische Lernförderung

Spezifische Lernförderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Lehrgang 12 EC

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Lehrgang 12 EC Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Lehrgang 12 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1... 3 Modul 2... 3 Modul 3... 3 Modul

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Schüler- und Bildungsberatung an APS Tirol

Schüler- und Bildungsberatung an APS Tirol STUDIENPLAN DES LEHRGANGES Schüler- und Bildungsberatung an APS Tirol Studienkennzahl: Okt. 2008 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 Teil A... 4 1. Dauer und Gliederung des Studiums...4 Studienverlauf/Bildungsinhalte

Mehr

Berufsorientierung. Lehrgang 10 ECTS

Berufsorientierung. Lehrgang 10 ECTS Berufsorientierung Lehrgang 10 ECTS Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Einführung in den Fachbereich Berufsorientierung... 4 Spezifische Didaktik und Methoden...

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Spezifische Lernförderung

Spezifische Lernförderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang Spezifische Lernförderung in der Sekundarstufe 1

Curriculum für den Lehrgang Spezifische Lernförderung in der Sekundarstufe 1 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 005 (BGBl. I Nr. 30/006 vom 13.3.006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 006 (BGBl. II Nr. 495/006 vom 1.1.006) wird durch das Hochschulkollegium

Mehr

STUDIENPLAN DES AKADEMIELEHRGANGES. für Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen

STUDIENPLAN DES AKADEMIELEHRGANGES. für Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Referat V/4b Entwurf zu einem Rahmenkonzept für einen STUDIENPLAN DES AKADEMIELEHRGANGES für Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen Stand

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang. Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement)

Curriculum für den Lehrgang. Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement) Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Bachelorstudien. Lehramt für Volksschule Lehramt für Hauptschule

Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Bachelorstudien. Lehramt für Volksschule Lehramt für Hauptschule Pädagogische Hochschule Vorarlberg Bachelorstudien Lehramt für Volksschule Lehramt für Hauptschule Liechtensteinerstraße 33 37 T 0043 (0)5522 / 31199 6800 Feldkirch, Austria office@ph-vorarlberg.ac.at

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Konfliktlotse 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Verordnung der Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg

Verordnung der Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg Verordnung der tudienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg tudienplan für den Akademielehrgang: DA EIN Akademielehrgang zur Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten für die Begegnungen

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund des 42 Abs. 6 des Bundesgesetzes

Mehr

Spezifische Lernförderung

Spezifische Lernförderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S EN S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe B auf Fachgruppe A für fachtheoretischen Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden mittleren Schulen

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul- Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch das Hochschulkollegium

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14 5/2015 Seite 14 Fächerspezifische Bestimmungen für das Studium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Englisch für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung zur Prüfungsordnung für die Lehramtsmasterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) Lehrgang für Schülerberatung Strobl, 2018

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) Lehrgang für Schülerberatung Strobl, 2018 Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) Lehrgang für Schülerberatung Strobl, 2018 Schüler- und Bildungsberatung ist ein niederschwelliges Beratungsangebot an Sekundarstufenschulen

Mehr

BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN. Studienordnung. für den Studiengang.

BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN. Studienordnung. für den Studiengang. BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN Studienordnung für den Studiengang Industrie Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3 33/2015 Seite 3 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) 2018

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) 2018 Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) 2018 Schüler- und Bildungsberatung ist ein niederschwelliges Beratungsangebot an Sekundarstufenschulen Teil des standort- und

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A für den Studiengang Automobilmanagement Bachelor of Science Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Stand Oktober 2015 Studiengang Automobilmanagement

Mehr

für den Lehrgang Schüler/innenund Bildungsberatung Curriculum

für den Lehrgang Schüler/innenund Bildungsberatung Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 02.06.2016 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Schüler/innenund Bildungsberatung

Mehr

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg

Mehr

Curriculum für den Lehrgang. Schulmanagement - Führen und leiten einer Schule

Curriculum für den Lehrgang. Schulmanagement - Führen und leiten einer Schule Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch und W. Gössler) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium,

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung Einrichtung des Universitätslehrganges Politische Bildung BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück 26b 2002/03 zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (Politische Bildung) am Interuniversitären

Mehr

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement Studienordnung für den Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement vom 1. 10. 2015 in der Fassung vom 1.10. 2017 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Auf Grund von 5 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik (CAS BP) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 4. Mai 2016 Der Prorektor Weiterbildung der

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Nr. 11/2018 Seite 187

Nr. 11/2018 Seite 187 Nr. 11/2018 Seite 187 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für die Lehramtsmasterstudiengänge für ein Lehramt an Berufskollegs an

Mehr

Baubetriebsmanagement

Baubetriebsmanagement Studienordnung für den Studiengang Baubetriebsmanagement Bachelor of Arts Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4BM-A (Version 2.0) Die Studienordnung ist rechtsgeprüft. vom 01.10.2015

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 189. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84 Nr. 17/2018 Seite 84 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Physik für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur sordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. November 2013 Nr. 121/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Elektrotechnik im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (Modell A) der Universität

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmungen 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmungen 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmungen 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmungen für die sonderpädagogischen Fachrichtungen für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung zur sordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen Universität

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr