Curriculum für den Lehrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für den Lehrgang"

Transkript

1 Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom ) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom ) wird durch die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg verordnet: Curriculum für den Lehrgang Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement) Das Curriculum tritt mit in Kraft.

2 Qualifikationsprofil für das Curriculum des Lehrganges Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement) 1 Einleitung Umsetzung der Aufgaben und der leitenden Grundsätze der 8 und 9 Hochschulgesetz 2005 und des 3 Hochschul-Curriculaverordnung 2006 durch das Curriculum: Der Lehrgang dient dem Erwerb funktionsbezogener, sozialer und personaler vor allem auf das pädagogische Handeln bezogene Kompetenzen von Schulleiter/innen. Dies soll zur Sicherung der Qualität der Pflichtschulen in Vorarlberg beitragen. Im Besonderen wird auf die Befähigung der Leiter/-innen abgezielt, eine bewusste und professionelle standortbezogene Schul- und Organisationsentwicklung mittelund langfristig zu gestalten. Die teilweise schulartenübergreifende Durchführung soll die Schaffung eines Problembewusstseins für die Nahtstellen der Schularten ermöglichen. 2 Allgemeine Hinweise 2.1 Geltungsbereich Diese Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg regelt den Studienbetrieb des Lehrganges Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement) gemäß Hochschulgesetz und Hochschul- Curriculaverordnung. 2.2 Gestaltung der Studien Die Studien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg orientieren sich gemäß 40 Abs. 1 Hochschulgesetz an der Vielfalt und der Freiheit wissenschaftlichpädagogischer Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. Dies bezieht sich auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und deren inhaltliche und methodische Gestaltung. Darüber hinaus kommen die Bestimmungen des 19 Abs. 2 bis 4 Hochschul-Curriculaverordnung zur Anwendung. 2.3 Zulassungsvoraussetzungen Ergänzend zu den Bestimmungen des 51 Abs. 3 Hochschulgesetz und des 19 Abs. 1 Hochschul-Curriculaverordnung werden nachfolgende Zulassungsvoraussetzungen festgelegt: Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement) ist die Ernennung/Betrauung auf eine Planstelle für eine leitende Funktion im Pflichtschulbereich. Nach 207 (1 und 2) BDG sind leitende Funktionen (...) insbesondere die eines Direktors (APS, BS) und die eines Direktorstellvertreters (BS). Nach 207 (1 und 2) BDG sind Ernennungen auf Planstellen für leitende Funktionen ( ) zunächst auf einen Zeitraum von vier Jahren wirksam. Nach

3 207h (4) BDG ist eine Voraussetzung für den Entfall der zeitlichen Begrenzung nach Abs. 1 ( ) die erfolgreiche Teilnahme am Schulmanagementkurs ( ). Der Inhaber/die Inhaberin der Leitungsfunktion hat das Recht und die Pflicht, innerhalb von zwei Jahren ab Ernennung auf die Planstelle für die leitende Funktion an diesem Lehrgang teilzunehmen. Die Voraussetzung und die Teilnahmepflicht besteht nicht, wenn bereits in einer früheren leitenden Funktion ein solcher Lehrgang absolviert worden ist. (Die Zitate aus 207 BDG stammen aus dem an alle Landesschulräte u. den Stadtschulrat Wien gerichteten Rundschreiben Nr. 47/1999, GZ /95- I/2a/99 Richtlinien zur Gestaltung des Schulmanagement-Kurses vom 9. September 1999 von Dr. Dobart.) 2.4 Anrechnungen Über Anrechnungen entscheidet das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg nach Vorlage einschlägiger Nachweise, die zeitgerecht vor Beginn des Lehrganges einzureichen sind. Die Entscheidung von Anrechnungen wird dem/der Antragsteller/in schriftlich mitgeteilt. 2.5 Gruppengrößen Aus Platz- und Ressourcengründen wird die Zahl der Teilnehmer/innen an dem Lehrgang Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement) auf 25 beschränkt. Die Eröffnungszahl liegt bei 12 Studierenden. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der verfügbaren Plätze, wird eine Reihung nach Rücksprache mit der Schulaufsicht und/oder eine Gruppenteilung vorgenommen. 2.6 Umfang und Dauer Der Lehrgang Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement) ist mit einer Studiendauer von vier Semestern konzipiert, wird berufsbegleitend angeboten und umfasst 12 ECTS. Der Lehrgang besteht aus einem Studienabschnitt. 2.7 Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrganges wird die Teilnahme in Form eines Zeugnisses bescheinigt. Da der Lehrgang für die Definitivstellung von Schulleiter/-innen/n eine dienstrechtlich verankerte Voraussetzung ist, kann keine Qualifikationsbezeichnung geführt werden. 2.8 Lehrgangskosten Der Lehrgang ist für die TeilnehmerInnen kostenlos. 2.9 Vergleichbarkeit In Österreich werden an Pädagogischen Hochschulen vergleichbare Studien angeboten und durch ein Rahmencurriculum festgelegt.

4 3 Studien 3.1 Studienkonzeptleitende Grundsätze Die schulorganisatorischen Gegebenheiten und die damit verbundenen vielfältigen Aufgaben als SchulleiterIn erfordern entsprechend ausgebildete Experten/innen. Aktuelle Anforderungen werden durchgängig berücksichtigt. Der Lehrgang Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement) ist gemäß 5 Abs. 1 Hochschul-Curriculaverordnung modular gestaltet und weist studienbereichsübergreifende Module an. Einzelne Lehrveranstaltungen werden dabei zu größeren, inhaltlich ausgerichteten Verbünden zusammengefasst. Dadurch wird das Denken und Lernen in größeren, miteinander vernetzten Sinnganzheiten gefördert. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung gemäß geltender Prüfungsordnung für Studien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Prüfungen über einzelne Lehrveranstaltungen sind nicht zulässig. Eigenverantwortetes Studieren wird durch Sozialphasen (=Präsenzstudium) und Individualphasen (=Selbststudium) gefördert und die Anteile der jeweils erforderlichen Arbeitsleistungen mit ECTS-Credits ausgewiesen. Die angewandten Lehr- und Lernformen sind auf den Erwerb berufsfeldbezogener und individueller Kompetenzen (Fach-, Methoden, Selbst- und Sozialkompetenz) ausgerichtet. Besonders die Fähigkeit zur Umsetzung von Theorie und Praxis in neuen Handlungssituationen wird gefördert und die Grundlage für stete lebensbegleitende Professionalisierung im Lehrberuf geschaffen. 3.2 Studienaufbau / ECTS-Raster Semester Gesamt Administration und 3 3 Schulverwaltung, Kommunikation und Präsentation Kommunikation und Präsentation, Führungsmanagement 3 6 Schulentwicklung, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit 3 Dienstrecht Projektarbeit, Portfolio 3 3 Gesamt Anrechnungen (vgl. Punkt 2.4!) 3.3 Lehrveranstaltungsarten Vorlesungen (V) dienen der Vermittlung von theoretischem Wissen von Hauptund Spezialbereichen sowie Methoden und Lehrmeinungen des Faches. Übungen (Ü) dienen der Anwendung des in Vorlesungen vorgetragenen Wissens und dienen der Lösung konkreter Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung der Berufsbezogenheit.

5 Seminare (S) dienen der selbstständigen, wissenschaftlichen Bearbeitung und fortgeschrittenen Diskussion und Präsentation fachbezogener Themen. Praktika (P) dienen der konkreten Umsetzung im unmittelbaren schulischen Praxisfeld unter Rückgriff auf theoretische Grundlagen. Exkursionen (Ex) sind Blockveranstaltungen und dienen der Veranschaulichung bzw. Ergänzung exemplarischer Themen des Faches. Sie können als eigene Lehrveranstaltung aber auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen angeboten werden.

6 Curriculum 1.1 Semesterübersicht 1. Sem. SM A Erweiterungsmodul: Aministration und Schulverwaltung Dienststellen Kompetenzen Aufgaben, rechtliche Grundlagen und Pflichten des Schulleiters/der Schulleiterin. Gesetzgebung Vollziehung Behördenorganisation Die Rolle als Führungskraft Zeitmanagement - Büroorganisation Grundlagen der Kommunikation, Konferenzgestaltung und Moderation Schule leiten, Menschen führen 3ECTS 1,75 S 1,5S SM B Grundmodul 6ECTS 2. Sem. 3. Sem. Kollegiale Unterrichtsbeobachtung, Lehrerbeurteilung, Mitarbeitergespräch, Konfliktlösung Führungsmanagement Schulleitung als Führungsaufgabe Schulentwicklung, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit Schul- und Dienstrecht 2S 1,5S 2S 0,25 4. Sem. SM C Projektarbeit, Portfolio 3ECTS 1,5S

7 1.2 Modulbeschreibungen Modul SM-500-A: Grundmodul Modulart Pflicht-, Basismodul Credits 6 Niveaustufe Dauer und Häufigkeit Modulverantwortlich NN e/r Lehr- und Lernformen Voraussetzungen Studienfachbereichsanteile Sprache Bezug zu anderen Modulen Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen Seminar (2/66): Seminar (1,5/24): Führungsmanagement Seminar ( 2/86): Schulentwicklung, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit Seminar (0,25/4) positiver Abschluss des Erweiterungsmoduls Grundmodul Deutsch ---- TeilnehmerInnen lernen Möglichkeiten und Stolpersteine der Unterrichtsbeobachtung kennen, erhalten exemplarische Beobachtungsbögen und werden befähigt die Unterrichtbeobachtungen als ein Instrument der Schulentwicklung zu initiieren werden anhand von Musterbögen verschiedene Formen der Lehrerberurteilung (Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung, Dienstl. Beurteilung, Eltern-, Schülerbeurteilung) besprechen und auf ihre Anwendbarkeit in der Schule prüfen lernen Sinn, Zweck und Durchführung von Mitarbeitergesprächen als Führungsaufgabe anhand konkreter Beispiele kennen üben anhand unterschiedlicher Modelle Konfiktlösungs- und Beratungsgespräche für die Bereiche Aggression im Schulalltag, Verstehen und verstanden werden, Umgang mit Widerständen, Rückmeldegespräche nach Klassenbesuchen, haben ein fundiertes Wissen über den Umgang mit Gruppen und über gruppendynamische Prozesse können Mitarbeitergespräche führen Führungsmanagement Teilnehmer/innen sind in der Lage, ihren Führungsaufgaben mit hoher Wirksamkeit nach zu kommen erhalten das erforderliche Wissen zur Wahrnehmung der Verantwortung als Schulleiter/in und die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Handhabung spezifischer Instrumentarien vermittelt Schulentwicklung, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit Teilnehmer/innen werden befähigt Entwicklungsprozesse unter anderem in pädagogischer und curricularer Hinsicht zu initiieren und zu begleiten erlernen die Grundkenntnisse und praktischen Fertigkeiten bezüglich Projektmanagement erlernen die Grundkenntnisse für unterschiedliche

8 Evaluationsmethoden kennen diverse Methoden um an der eigenen Schule Öffentlichkeitsarbeit leiten und durchführen zu können Dienstrecht: Teilnehmer/innen kennen die grundlegenden Gesetze des Dienstrechts Konfliktlösung Beratungsgespräche Aggression im Schulalltag Umgang mit Widerständen Umgang mit Gruppen Gruppendynamik Kommunikative Aspekte des Mitarbeitergesprächs Führungsmanagement Schulleitung als Managementaufgabe Grundsätze der Führung Führungsaufgaben Werkzeuge wirksamer Führung Merkmale wirkungsreichen Führungsverhaltens Das wichtigste Instrument: Die eigene Persönlichkeit Zeitmanagement: Wichtiges und Dringendes Inhalte Schulentwicklung, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit Die Rolle der Schulleitung in Schulentwicklungsprozessen Leitbild; Schulprofil; Schulprogramm Qualitätsbereiche für Schulentwicklung; Verfahrensvorschläge; offene Methoden Aktuelle Fragen der Schul- und Organisationsentwicklung Evaluation und Qualitätssicherung Projektmanagement Selbstevaluation der Schulleitung; Individualfeedback; Schulrecherche; Das Projekt Q.I.S. Umgang mit Arbeits- bzw. Steuerungsgruppen Personal- und Teamentwicklung die rolle der Schulleitung in der Öffentlichkeitsarbeit Umgang mit der Presse; Presseaussendungen, Pressemappe Erstellung von Medien: Schulvideo, CD-Rom, Schulzeitung, Folder, Homepage, Logo, Sponsoring Dienstrecht Grundlagen des Dienstrechts Leistungsnachweis Literatur/ Studienhilfsmittel Dokumentation im Portfolio: Die TeilnehmerInnen erhalten zu Lehrgangsbeginn eine Dokumentationsmappe. In dieser Mappe werden alle wichtigen Lernschritte schriftlich dokumentiert, sodass zum Abschluss des Lehrgangs der persönliche Lernweg für den/die Teilnehmer/in und die Lehrgangsleitung gut nachvollziehbar ist. Bekanntgabe durch die Referenten/innen

9 Modul SM-500-B: Erweiterungsmodul Modulart Pflicht-, Basismodul Credits 3 Niveaustufe Dauer und WS (jährlich) Häufigkeit Modulverantwortlich NN e/r Lehr- und Lernformen Voraussetzungen Studienfachbereichsanteile Sprache Bezug zu anderen Modulen Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen Seminar (2/32): Administration und Schulverwaltung, Dienstrecht Seminar (1,5/58): laut Zulassungsvoraussetzungen Erweiterungsmodul Deutsch Administration und Schulverwaltung Teilnehmer/innen entwickeln pädagogische, funktionelle, soziale und personale Kompetenzen lernen alle relevanten Schulgesetze und die aktuelle Schulbehördenstruktur kennen erhalten Einblick in einschlägige elektronische Plattformen (Schulverwaltungsprogramm SOS, Schulbuch Online, PHonline, Moodle ) Teilnehmer/innen erlernen die Grundlagen der Kommunikation, Konferenzgestaltung und Moderation Administration und Schulverwaltung Vorstellung des Gesamt- Studienkonzeptes Allgemeine Pflichten von Leiterinnen und Leitern Gesetzgebung, Gesetzesvollziehung und Behördenorganisation, Aufarbeitung an konkreten Fallbeispielen LDG Fragen Inhalte Grundlagen der Konferenzgestaltung und Moderation Grundlagen von Kommunikation und Coaching Führung als Einflussnahme Die Rolle von Führungskräften Konfliktlösung Beratungsgespräche Aggression im Schulalltag Verstehen und verstanden werden Umgang mit Widerständen Rückmeldegespräche nach Klassenbesuchen Umgang mit Gruppen Gruppendynamik Kommunikative Aspekte des Mitarbeitergesprächs Organisation Büroorganisation

10 Zeitmanagement und Stress-Strategien Leistungsnachweis Literatur/ Studienhilfsmittel Lerndokumentation im Portfolio: Die TeilnehmerInnen führen zur Dokumentation des eigenen Lernerfolgs ein Lernjournal, aus dem sie dann ein Portfolio erstellen. Im Lernjournal werden alle wichtigen Lernschritte und Zwischenergebnisse schriftlich durch die betreffende Person selbst festgehalten. Dies soll im Sinne eines selbstbestimmten und selbstreflexiven Lernprozesses von allen TeilnehmerInnen individuell geführt werden. Darin werden vor allem die selbstverantwortlichen Lernprozesse zwischen den Präsenzveranstaltungen dokumentiert und reflektiert. Die wichtigsten Highlights, Meilensteine, Erkenntnisse und Erfahrungen des Lernjournals werden dann Auszugsweise im Portfolio zusammengefasst und zur Abschlussveranstaltung von den TeilnehmerInnen vorgelegt. Bekanntgabe durch die Referenten/innen

11 Modul SM-500-C: Projektarbeit, Portfolio Modulart Pflichtmodul Credits 3 Niveaustufe Dauer und Häufigkeit Modulverantwortlich NN e/r Lehr- und Seminar (1,5/90): Projektarbeit, Portfolio Lernformen Voraussetzungen Studienfachbereichsanteile Projektarbeit, Portfolio Sprache Deutsch Bezug zu anderen ---- Modulen Ziele/ zu erwerbende Kompetenzen Teilnehmer/innen: werden zu einer fundierten Reflexion ihrer praktischen Tätigkeit angeregt entwickeln ein Problembewusstsein bezüglich der jeweiligen Problemstellungen geben Einblick in die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten zu Schulentwicklungsthemen und zu Fragen der Öffentlichkeitsarbeit erweitern ihre Fähigkeiten für Konzepterstellungen im Rahmen von Schulentwicklungsprojekten erweitern die Kompetenzen für Konzepterstellungen und schaffen eine direkte Verbindung von Praxis und Theorie stellen eine intensive Verbindung von Fragen praktischer Leitungsarbeit und Hilfestellung durch den Lehrgang her Inhalte Leistungsnachweis Literatur/ Studienhilfsmittel Präsentation und Reflexion der Projektarbeit und der Umsetzung des Ergebnisses an der eigenen Schule Präsentation der Projektarbeit Bekanntgabe durch die Referenten/innen

Curriculum für den Lehrgang. Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement)

Curriculum für den Lehrgang. Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement) Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang. Schulmanagement - Führen und leiten einer Schule

Curriculum für den Lehrgang. Schulmanagement - Führen und leiten einer Schule Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Spezifische Lernförderung

Spezifische Lernförderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg. Studienplan des Akademielehrganges Schulmanagement

Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg. Studienplan des Akademielehrganges Schulmanagement Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg Studienplan des Akademielehrganges Schulmanagement Auf Grund des 7 des Bundesgesetzes über die Studien an Akademien und über die Schaffung

Mehr

Schüler- und Bildungsberatung

Schüler- und Bildungsberatung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Spezifische Lernförderung

Spezifische Lernförderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Verordnung der Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg

Verordnung der Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg Verordnung der tudienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg tudienplan für den Akademielehrgang: DA EIN Akademielehrgang zur Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten für die Begegnungen

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 3.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 2.2.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung von ECTS-Credits Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung Mit dem Stichwort Schulautonomie ist ein bil- dungspolitischer Perspektivenwechsel ver bun den, der in den

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Teilmodul 1.3. PERSONALENTWICKLUNG & UNTERRICHTSBEOBACHTUNG / IKT (24 E)

Teilmodul 1.3. PERSONALENTWICKLUNG & UNTERRICHTSBEOBACHTUNG / IKT (24 E) Zentrum für Bildungsmanagement und Führungskräfte Leiterin Dr. Marlies Henzl Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Tel. 0732 7470-7184 marlies.henzl@ph-ooe.at Zielgruppe INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG Schulmanagement

Mehr

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erläuterungen zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen

Erläuterungen zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen Erläuterungen zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen GRUNDMODUL 1.1. Grundmodul Kernseminare Start-Up, Auswertung & Reflexion von Job-Shadowing, Round-Up Lehrgangsinhalte reflektieren, Expertise

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vom 17. Juni 2015 aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Umwelttechnik und Recycling als berufsbegleitendes Aufbaustudium an der Fakultät Physikalische Technik

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen Steuergruppen 3 Ein Angebot für Lehrpersonen mit besonderen Aufgaben

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung A) Grundsätzlich sind vier Gruppen von Lehramtsstudierenden mit Berufserfahrung zu unterscheiden und teilweise

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Montessori Diplomlehrgänge: Standard - Lehrgangs und Prüfungsordnung

Montessori Diplomlehrgänge: Standard - Lehrgangs und Prüfungsordnung Institut für lebendiges Lernen Dr. Wilhelm Weinhäupl Triebenbachstr. 17 5020 Salzburg Tel/Fax: +43 (0)662 830101 E-Mail: Website: office@montessori-ausbildung.at http://www.montessori-ausbildung.at Montessori

Mehr

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation auf Augenhöhe Symposium Evaluation, Eichstätt 14. 3. 2009 Evaluation auf Augenhöhe he Evaluation im Dialog zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Univ. Prof. Dr. Martin Jäggle Dekan Katholisch Theologische Fakultät

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 62 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Schulentwicklung und Schulmanagement 20 _13 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrveranstaltungen für schulische Führungskräfte... 3 2. Lehrveranstaltungen für Führungskräfte und Lehrer/innen

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Studiengang Service Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Leipzig, den 06.03.2012 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG)

Mehr

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg 1 von 12 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) BEILAGE 22 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.3-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) Datum des Inkrafttretens

Mehr

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung 1 Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierenden, die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h Modul 1 Pflichtmodul 198010000 3 jedes Semester 90 h 1 Semester Modultitel Vermittlungspraktikum (P 1) Qualifikations und Die berufliche Handlungskompetenz soll in folgenden Bereichen entwickelt werden:

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131 Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131 Ordnung für Praxisphasen der Fachhochschule Hannover (FHH), Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Abteilung Bioverfahrenstechnik

Mehr

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen 4.07 Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen vom 7. Dezember 00 Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. des Schulgesetzes vom

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr