Grundlegende Fragestellungen der drahtlosen Energieübertragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlegende Fragestellungen der drahtlosen Energieübertragung"

Transkript

1 Grundlegende Fragestellungen der drahtlosen Energieübertragung Maik-Julian Büker 1,2, C. Reinhold 1,2, U. Hilleringmann 1, T. Mager 2, C. Hedayat 2 1 University of Paderborn Fakultät Elektrotechnik / Fachgebiet Sensorik 2 Fraunhofer ENAS Advanced System Engineering November, C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 1/37

2 Inhalt Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick 1 Einführung Motivation Übersicht Akzeptanz und Grenzwerte 2 Grundlagen Elektromagnetisch Induktiv Optimierung 3 Beispiele 4 Ausblick C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 2/37

3 Einf uhrung Grundlagen Beispiele Ausblick Grenzwerte Motivation Ubersicht Motivation C. Hedayat, Maik-Julian B uker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energie ubertragung 3/37

4 Einf uhrung Grundlagen Beispiele Ausblick Grenzwerte Motivation Ubersicht Motivation Wo ist Energie? Erdgas Fossile Brennstoffe:Kohle, Ol, C. Hedayat, Maik-Julian B uker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energie ubertragung 3/37

5 Einf uhrung Grundlagen Beispiele Ausblick Grenzwerte Motivation Ubersicht Motivation Wo ist Energie? Erdgas Fossile Brennstoffe:Kohle, Ol, Regenerative Energien: Wasserkraft, Sonne, Wind C. Hedayat, Maik-Julian B uker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energie ubertragung 3/37

6 Einf uhrung Grundlagen Beispiele Ausblick Grenzwerte Motivation Ubersicht Motivation Wo ist Energie? Erdgas Fossile Brennstoffe:Kohle, Ol, Regenerative Energien: Wasserkraft, Sonne, Wind Kernenergie C. Hedayat, Maik-Julian B uker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energie ubertragung 3/37

7 Motivation Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Motivation Übersicht Grenzwerte Wir benötigen viel Energie! Besonders elektrische Energie! Diese elektrische Energie muss transportiert werden! Leitung bis zum Endverbraucher Drahtlos verwendbar für manche Anwendungen C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 4/37

8 Motivation Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Motivation Übersicht Grenzwerte Mit Hilfe drahtloser Energieübertragung können mobile und portable Geräte komfortable betrieben werden. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 5/37

9 Motivation Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Motivation Übersicht Grenzwerte Mit Hilfe drahtloser Energieübertragung können mobile und portable Geräte komfortable betrieben werden. Lange schon bekannt, überträgt die elektrische Zahnbürste die Energie zu Akku-Ladung über Induktion. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 5/37

10 Motivation Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Motivation Übersicht Grenzwerte Mit Hilfe drahtloser Energieübertragung können mobile und portable Geräte komfortable betrieben werden. Lange schon bekannt, überträgt die elektrische Zahnbürste die Energie zu Akku-Ladung über Induktion. In Zukunft werden aber auch viele andere Geräte auf diesen Komfort nicht mehr verzichten können. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 5/37

11 Daten Motivation Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Motivation Übersicht Grenzwerte Smart Sensors helfen in der gesamten Prozesskette Informationen zu sammeln. Energie Trend: Die Kommunikation vieler Geräte ist bereit drahtlos realisiert. Die Bereitstellung der Energie ohne Netzankopplung oder Energiespeicher ist der nächste Schritt! C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 6/37

12 Motivation Übersicht Grenzwerte Übersicht über Energiequellen für mobile Geräte Proximity induktiv kapazitiv kontakt Wireless Batterien elektromagnetisch Laser/ Infrarot Harvesting solar Vibration/Piezo thermisch C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 7/37

13 Induktive Energieübertragung Motivation Übersicht Grenzwerte Primär Sekundär Transformator: geschlossener Kreis Primär Sekundär bewegungsmöglichkeit Die magnetische Induktion ruft eine Spannung hervor. Induktive Kopplung mit Luftspalt Primär Sekundär U ind = jωmi U ind f φ Induktive Kopplung mit filamentarer Primärwicklung C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 8/37

14 Induktive Energieübertragung Motivation Übersicht Grenzwerte Primär Sekundär Vorteile hoher Wirkungsgrad von bis zu 90% sofern keine Wirbelströme auftreten, wird nur die benötigte Energie übertragen es können niedrige Frequenzen eingesetzt werden die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen kann vernachlässigt werden einfache Simulationsmodelle einfach Ersatzschaltbilder C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 9/37

15 Induktive Energieübertragung Motivation Übersicht Grenzwerte Primär Sekundär Vorteile hoher Wirkungsgrad von bis zu 90% sofern keine Wirbelströme auftreten, wird nur die benötigte Energie übertragen es können niedrige Frequenzen eingesetzt werden die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen kann vernachlässigt werden einfache Simulationsmodelle einfach Ersatzschaltbilder Nachteile Reichweite ist prinzipiell eingeschränkt es wird eine Fläche benötigt, die vom magnetischen Fluss durchsetzt wird: Miniaturisierung hat einen Einfluß auf die Leistung C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 9/37

16 Kapazitive Energieübertragung Motivation Übersicht Grenzwerte Last U E Ground E Durch die kapazitive Kopplung zwischen den Elektroden kann Energie übertragen werden! Sender Empfänger CR T L1 C 1 CR GND RL CT GND C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 10/37

17 Kapazitive Energieübertragung Motivation Übersicht Grenzwerte Last U E E Ground Vorteile lokal begrenztes Feld keine Wirbelstromverluste C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 11/37

18 Kapazitive Energieübertragung Motivation Übersicht Grenzwerte U E E Last Nachteile große Abmessungen Elektroden sind schlechter implementierbar als Spulen: Ground Vorteile lokal begrenztes Feld keine Wirbelstromverluste R L C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 11/37

19 Motivation Übersicht Grenzwerte Elektromagnetische Energieübertragung Elektromagnetische Wellen übertragen Energie! C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 12/37

20 Motivation Übersicht Grenzwerte Elektromagnetische Energieübertragung Vorteile hohe Reichweite Vorhandene Antenne kann genutzt werden kleine Abmessungen C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 13/37

21 Motivation Übersicht Grenzwerte Elektromagnetische Energieübertragung Vorteile hohe Reichweite Vorhandene Antenne kann genutzt werden kleine Abmessungen Nachteile Sehr schlechter Wirkungsgrad restrikive Grenzwerte für hohe Frequenzen es wird unabhängig vom Verbraucher Energie abgestrahlt komplexe Simulationsmodelle für beliebige Umgebungen: EM-Feldverteilung Ersatzschaltbilder C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 13/37

22 Akzeptanz der Benutzer Motivation Übersicht Grenzwerte Vorteile Ästhekik : keine störenden Kabel Benutzer kann Felder nicht sehen. Nachteile Elektrosmog? Ist diese Strahlenbelastung notwendig? Werden Grenzwerte eingehalten? Sind die Grenzwerte ausreichend? Sind alle Effekte bekannt? Emotionale bzw. subjektive Beurteilung? C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 14/37

23 Grenzwerte Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Motivation Übersicht Grenzwerte Welche Vorgaben müssen eingehalten werden? Personenschutzgrenzwerte ( 26. BImSchV, BGV-B11, ICNIRP) EMV/ Konformitätserklärungen ( ETSI EN Induktive Funkanalgen, EMVG) Frequenzzuteilungen (Vfg 76/2003 ISM, Vfg 39/2005 induktive Funkanwendungen ) C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 15/37

24 Einf uhrung Grundlagen Beispiele Ausblick Motivation Ubersicht Grenzwerte Grenzwerte Die Unfallverh utungsvorschrift BGV-B11 regelt die Exposition von Arbeitnehmern durch elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder, hier beispielsweise f ur das magnetische Feld dargestellt. C. Hedayat, Maik-Julian B uker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energie ubertragung 16/37

25 Elektromagnetische Energieübertragung Grond-to-Ground MPT Experiment Sendeleistung 450kW Empfangsleistung 30kW. Spiegel 26m / Rectenna 3,4m x 7,4m C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 17/37

26 Rectenna Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Rectenna: Kombination aus Antenne und Gleichrichter Hier eine Fläche von 3,2mx 3,6m. 256x9=2304 Elemente. RF-DC Effizienz max. 50%. Naoki Shinohara und Hiroshi Matsumoto, 1998 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 18/37

27 Rectenna Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Rectenna: Kombination aus Antenne und Gleichrichter Hier eine Fläche von 3,2mx 3,6m. 256x9=2304 Elemente. RF-DC Effizienz max. 50%. Naoki Shinohara und Hiroshi Matsumoto, 1998 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 18/37

28 Elektromagnetisch Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick G T R G R η DC P T P R P L Übertragbare Leistung ( ) 2 λ P R = P T G R G T 4πR Parameter P T P R P L G T G R λ R η DC Eingansgsleistung Empfangsleistung Ausgangsleistung Gewinn Sender Gewinn Empfänger Wellenlänge Übertragungsdistanz Gleichrichtungswirkungsgrad P L = P R η DC C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 19/37

29 Berechnungsbeispiel 1 Übertragbare Leistung Betriebsfrequenz: 433 MHz Sendeleistung: 1 W Sendegewinn: 4 (kein db) Empfangsgewinn: 6 (kein db) RF DC Conversion: 60% 10,9mW für R=2m Leistung DC [W] ,7µ W für R=10m Übertragbare Leistung ( P R = P T G R G λ T P L = P R η DC 4πR ) Distanz [m] C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 20/37

30 Elektromagnetische Wellen Eine optimale Ausleuchtung der Funktionsbereiches ist besser durch viele verteilte Sender zu erreichen, als durch einen starken! C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 21/37

31 Elektromagnetische Wellen transmitter receiver Eine optimale Ausleuchtung der Funktionsbereiches ist besser durch viele verteilte Sender zu erreichen, als durch einen starken! C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 21/37

32 Induktive Energieübertragung vertikaler Funktionsbereich Empfangsspule Feldlinien Sendespule horizontaler Funktionsbereich Funktionsbereich Eine induktive Kopplung ist an eine genaue Ausrichtung gebunden Der Funktionsbereich für die vertikale Ausrichtung des Empfängers unterscheidet sich von der horizontalen Ausrichtung Magnetfeldlinien sind immer geschlossen C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 22/37

33 Induktive Energieübertragung I 1 M I 2 L 1 L 2 U ind,1 U ind,2 Z E Kopplung k = M L1 L 2 Transformierte Impedanz Z T Resonanz U ind,1 = jωmi 2 = jωm U ind,2 Z E +jωl 2 = ω2 M 2 I 1 = Z T I 1 Z E +jωl }{{ 2 } Z T ωl 2 Im{Z E } = 0 Im{Z T } = 0 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 23/37

34 Induktive Energieübertragung I 1 M I 2 L 1 L 2 Z E Kopplung Z T U ind,2 k = M L1 L 2 Transformierte Impedanz Z T Resonanz U ind,1 = jωmi 2 = jωm U ind,2 Z E +jωl 2 = ω2 M 2 I 1 = Z T I 1 Z E +jωl }{{ 2 } Z T ωl 2 Im{Z E } = 0 Im{Z T } = 0 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 23/37

35 Modelierung Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick R 0 U 0 transmitter matching network L 1 R 1 coupling I 1 2 k I L 2 R 2 receiver matching network R L R 0 U 0 R 1 R T R 2 j MI 1 R A Simplification Ein Anpassnetzwerk im Primärteil sorgt für volle Leistungsabgabe. Es kann gezeigt werde, dass ein weiteres Anpassnetzwerk den Gesamtwirkungsgrad verbessern kann. Sind alle Blindleistungen kompensiert, es liegt also Resonanz vor, kann ein Ersatzschaltbild besthend aus ausschließlich ohmschen Anteilen gebildet werden. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 24/37

36 Vereinfachung Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick sender k receiver R 0 R R 1 2 R A U 0 R T j MI 1 Die Güte Q n des Systems bzw. der Spule Q L,n = ω0ln R n ist entscheidend für einen guten Wirkungsgrad des Systems! C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 25/37

37 Vereinfachung Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick sender k receiver R 0 R R 1 2 R A U 0 R T j MI 1 Die Güte Q n des Systems bzw. der Spule Q L,n = ω0ln R n ist entscheidend für einen guten Wirkungsgrad des Systems! Im Falle der Resonanz: Z T = R T = ω2 0 M2 R 2+R A = ω 0 k 2 L 1 Q 2 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 25/37

38 Vereinfachung Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick sender k receiver R 0 R R 1 2 R A U 0 R T j MI 1 Die Güte Q n des Systems bzw. der Spule Q L,n = ω0ln R n ist entscheidend für einen guten Wirkungsgrad des Systems! Im Falle der Resonanz: Z T = R T = ω2 0 M2 R 2+R A = ω 0 k 2 L 1 Q 2 Transformation des Lastwiderstandes R L durch das Anpassnetzwerk in R A : α = R A R 2 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 25/37

39 Wirkungsgrad Optimierung Empfängerwirkungsgrad: η R = I2 2 R A I 2 2 (R2+R A) = α 1+α C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 26/37

40 Wirkungsgrad Optimierung Empfängerwirkungsgrad: η R = I2 2 R A I 2 2 (R2+R A) = α 1+α Senderwirkungsgrad: η S = I 2 1 R T I 2 1 (R 1 +R T ) = 1 1+ R1R2(1+α) ω 2 0 M2 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 26/37

41 Wirkungsgrad Optimierung Empfängerwirkungsgrad: η R = I2 2 R A I 2 2 (R2+R A) = α 1+α Senderwirkungsgrad: η S = Gesamtwirkungsgrad: I 2 1 R T I 2 1 (R 1 +R T ) = 1 1+ R1R2(1+α) ω 2 0 M2 η T = η S η R = α 1+α+ (1+α)2 k 2 Q L1 Q L2 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 26/37

42 Wirkungsgrad Optimierung Empfängerwirkungsgrad: η R = I2 2 R A I 2 2 (R2+R A) = α 1+α Senderwirkungsgrad: η S = Gesamtwirkungsgrad: I 2 1 R T I 2 1 (R 1 +R T ) = 1 1+ R1R2(1+α) ω 2 0 M2 η T = η S η R = α 1+α+ (1+α)2 k 2 Q L1 Q L2 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 26/37

43 Wirkungsgrad Optimierung Empfängerwirkungsgrad: η R = I2 2 R A I 2 2 (R2+R A) = α 1+α Senderwirkungsgrad: η S = Gesamtwirkungsgrad: I 2 1 R T I 2 1 (R 1 +R T ) = 1 1+ R1R2(1+α) ω 2 0 M2 η T = η S η R = α 1+α+ (1+α)2 k 2 Q L1 Q L2 Der optimale Dimensionierungsfaktor α bestimmt sich durch die Ableitung: α (W M) = 0 α opt,eff = 1+k 2 Q L1 Q L2 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 26/37

44 Reduzierung der Emissionen I I 1 2 Die Feldemissionen können durch Verringerung der magnetischen Energie reduziert werden: C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 27/37

45 Reduzierung der Emissionen I I 1 2 Die Feldemissionen können durch Verringerung der magnetischen Energie reduziert werden: W M = 1 2 L 1I L 2I 2 2 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 27/37

46 Reduzierung der Emissionen I I 1 2 Die Feldemissionen können durch Verringerung der magnetischen Energie reduziert werden: W M = P L 2 W M = 1 2 L 1I L 2I 2 2 ( ) L 1 R 2 (1+α) 2 αω0 2 + L 2 M2 αr 2 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 27/37

47 Reduzierung der Emissionen I I 1 2 Die Feldemissionen können durch Verringerung der magnetischen Energie reduziert werden: W M = P L 2 W M = 1 2 L 1I L 2I 2 2 ( ) L 1 R 2 (1+α) 2 αω0 2 + L 2 M2 αr 2 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 27/37

48 Reduzierung der Emissionen I I 1 2 Die Feldemissionen können durch Verringerung der magnetischen Energie reduziert werden: W M = P L 2 W M = 1 2 L 1I L 2I 2 2 ( ) L 1 R 2 (1+α) 2 αω0 2 + L 2 M2 αr 2 α (W M) = 0 α opt,mag = 1+k 2 QL2 2 C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 27/37

49 Wirkungsgrad gegenüber magnetische Energie Efficiency transmitter efficiency η s receiver efficiency η R overall efficiency η T α opt,eff magnetic field energy α opt,mag x Magnetic Field Energy [Joule] Dimensioning Factor α C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 28/37

50 Wirkungsgrad gegenüber magnetische Energie Sind Empfängerspule und Sendespule identisch fallen beide Optimierungspunkte zusammen. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 28/37

51 Magnetische Feldenergie Non-Optimized Energy Transmission Magnitude of Magnetic Field [A/m] X [mm] Y [mm] 0 Die magnetische Energie kann durch das Empfangsanpassnetzwerk minimiert werden. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 29/37

52 Magnetische Feldenergie Optimized Energy Transmission Magnitude of Magnetic Field [A/m] X [mm] Y [mm] 0 Die magnetische Energie kann durch das Empfangsanpassnetzwerk minimiert werden. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 29/37

53 Fallstudie Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Transmitter: Signalerzeugung und Verstärkung Messung der Sendeleistung durch einen Richtkoppler Receiver: C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 30/37

54 Fallstudie Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Transmitter: Signalerzeugung und Verstärkung Messung der Sendeleistung durch einen Richtkoppler Receiver: Gleichrichtung zu 230V DC Messung von Strom und Spannung an der Last C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 30/37

55 Wirkungsgradoptimierung C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 31/37

56 Wirkungsgradoptimierung In dieser Abbildung ist die Optimierung für eine Übertragungsdistanz von 80cm dargestellt. Der Wirkungsgrad ist um den Faktor drei höher gegenüber einen nicht-optimierten System. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 31/37

57 Wirkungsgradoptimierung 0.9 Efficiency with optimal dimensioning factor Simulation with α=α opt,eff 0.8 Measurement with α=α opt,eff 0.7 Efficiency Distance [cm] Der Wirkungsgrad ist abhängig von der Kopplung und damit dem Abstand C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 32/37

58 Demonstration Optimierung der Energieübertragung, wie in den Grundlagen beschrieben. Frequenz:13.56MHz, Empfangsleistung 15W, Wirkungsgrad inklusive Gleichrichtung ca. 70 Prozent. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 33/37

59 Beispiele Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Auszug aus dem Produktkatalog von für CPS- Contactless Power System von VAHLE. Kontaktlose Enegergieübertragung durch im Boden eingelassene Primärschleife. Daten: 20kHz,ca. 2kW pro Pickup. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 34/37

60 Beispiele Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Auszug aus dem Produktkatalog von für CPS- Contactless Power System von VAHLE. Kontaktlose Enegergieübertragung durch im Boden eingelassene Primärschleife. Daten: 20kHz,ca. 2kW pro Pickup. C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 34/37

61 Beispiele Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Palm- induktiv, Ecoupled- Standardisierung, MIT- Versuch mit eigenresonanten Spulen, HAMA- Kontaktboard C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 35/37

62 Ausblick Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Wichtige Entwicklungen Miniaturisierung durch höhere Frequenzen C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 36/37

63 Ausblick Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick Wichtige Entwicklungen Miniaturisierung durch höhere Frequenzen Verringerung der Emissionen C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 36/37

64 Kontakt Einführung Grundlagen Beispiele Ausblick C. Hedayat, T. Mager Fraunhofer ENAS Advanced System Engineering (ASE) Warburger Strasse 100 D Paderborn - Germany christian.hedayat@enaspb.fraunhofer.de M.-J. Bueker, C. Reinhold, U. Hilleringmann Universität Paderborn Warburger Strasse 100 D Paderborn - Germany bueker@enas-pb.fraunhofer.de C. Hedayat, Maik-Julian Büker - Fraunhofer ENAS Drahtlose Energieübertragung 37/37

Drahtlose Energieübertragung mittels textiler Antennensysteme in Smart- Textile-Anwendungen

Drahtlose Energieübertragung mittels textiler Antennensysteme in Smart- Textile-Anwendungen Drahtlose Energieübertragung mittels textiler Antennensysteme in Smart- Textile-Anwendungen Mail-Julian Büker 3. Dezember 014 1 Anwendungen Consumer IT-Elektronik: Laptop, Smartphone, Pad Kleingeräte:

Mehr

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends Energietag 2016 Andreas Berger Agenda Induktive Energieübertragung Kapazitive Energieübertragung Energieübertragung via LASER Energieübertragung

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System angefertigt von Youssef Saidi bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet

Mehr

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Interne Information At Schindler Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel 07472 9623 90 info@at.com Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Immer wieder kommt es bei der Freigabe

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 06.0.206 06.0.206 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 3 Aufgabe : Gleichstrommaschine (20 Punkte) In dieser

Mehr

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes Seite 1 von 21 Führer, Heidemann, Nerreter, Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 1 R 1 und R 2 sind die ohmschen Widerstände der Wicklungen, Kupfer- oder Aluminium-Leiter

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt Seite 1 Es geht auch ohne Kabel Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein hocheffizientes

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol Terminology Modulation 1011 Demodulation Bit(s) Symbol Data rate: Number of Bits per seconds Symbol rate: Number of Symbols per second N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can

Mehr

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016 Babyfon Datum: 25. Oktober 2016 Babyfone bestehen aus einer Babyeinheit und einer oder mehreren Elterneinheiten. Die Babyeinheit ist beim Kind stationiert und sendet (strahlt), Elterneinheiten sind vorwiegend

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Gerücht Nr. 5. Einfluss darauf haben die Antennengeometrie, die Umgebung, die Aufbauhöhe u.v.a.m.

Gerücht Nr. 5. Einfluss darauf haben die Antennengeometrie, die Umgebung, die Aufbauhöhe u.v.a.m. Gerücht Nr. 5 Eine Sendeantenne ist dann eine gute Antenne, wenn das Stehwellenverhältnis 1 ist. Was ist eine Antenne? Sie wandelt über ein Kabel zugeführte HF-Energie um in elektromagnetische Schwingungen

Mehr

kabelloses Laden bei Smartphones

kabelloses Laden bei Smartphones kabelloses Laden bei Smartphones Dazu benötigen Sie nur ein qi fähiges Handy und ein Qi Ladegerät. Ob im Büro, Zuhause oder unterwegs, überall, wo es eine Qi Ladestation gibt, können Sie Ihr qi fähiges

Mehr

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

Uebungsserie 4.2 Der Transformator 15 September 017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 4 Der Transformator Aufgabe 1 Netzwerktransformation Ein idealer Übertrager mit dem Spannungsübersetzungsverhältnis = U 1 U ist sekundärseitig

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung 02.07.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - R, L, C im Wechselstromkreis 02.07.2018 https://xkcd.com/730/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. Schau DL3LH Transformatoren bei Hochfrequenz Teil 1 Vorwort Wicklungs-Transformatoren bei Hochfrequenz

Mehr

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten Wechselstromtransformation Idee: Anwendung der Induktion und der Feldführung in einem Eisenkern zur verlustarmen Transformation der Amplitude von Wechselspannungen Anwendung (n >>n 1 ): Hochspannungserzeugung

Mehr

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Der Transformator Aufbau Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Wirkungsweise Zwei Spulen teilen sich den magnetischen Fluss Primärspule : Es liegt eine

Mehr

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte Klausur xx.xx.20xx Name Vorname Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Matr.-Nr. Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe max.p. 9 8 20 20 20 10 13 100 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 29. September 2003 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe

Mehr

Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang

Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang Dipl.-Phys. Jochen Bauer 21.01.2012 Zusammenfassung Rahmenantennen mit einer gesamten Drahtlänge wesentlich

Mehr

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW)

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW) EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW) Grundlage für räumlich stark verkürzte symmetrische Antennen ist der Hertz sche Dipol Die Längenausdehnung beträgt nur einen Bruchteil der halben

Mehr

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel 1.3.8.5 Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel Zwei induktiv gekoppelte LC-Kreise verhalten sich analog zu zwei gekoppelten Federn/Pendeln. Wie in der Mechanik kommt

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 6. März 3 Erreichbare Punktzahl: Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 Aufgabe (8 Punkte) Gegeben sei eine mit

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 15.11.2016 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 3. Übung 05.11.2012 Einführung Aufgabe 1 2. Übungsblatt Abgabe: Sonntag, 12 Uhr https://svn.uni-koblenz.de/vnuml/drako/wise2012/exercises http://svn.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/

Mehr

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5 Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5 Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Einflussnahme auf die Kopplungen Nicht alle Störungen können an der Quelle abgeschwächt werden.

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 01.04.2015 01.04.2015 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 14 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1 DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Gekoppelte Kreise Vorwort Zur Anpassung eines Resonanzkreises an einen Generator ist es häufig

Mehr

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung Benutzerhandbuch Stand: 20.05.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipielle Funktionsweise...1 2 Lieferumfang...2 3 Transmitter-Modul (Sender)...2 3.1 Übersicht...2

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung 28.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Wechselstrom - Transformatoren - Leistungsverluste - R, L, C im Wechselstromkreis 28.06.2018 https://xkcd.com/2006/

Mehr

Plasmadiagnostik. 2 - Elektrische Messungen

Plasmadiagnostik. 2 - Elektrische Messungen Plasmadiagnostik 2 - Elektrische Messungen Volker Schulz-von der Gathen 1 Elektrische Messungen Sehr vage Formulierung Äußere Ströme und Spannungen Global Sonden Lokal DC und RF Entladungen 2 2.1 Globale

Mehr

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters Seite 1.1 von 1.10 H ds H ds H ds H Umlauf-Integral Länge der magnetischen Feldlinie, hier der Kreisumfang Durchflutung, Magnetische Spannung,

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Bismarckstraße

Mehr

Praktikum Transformatoren und Übertrager

Praktikum Transformatoren und Übertrager Praktikum 4.1 - Transformatoren und Übertrager In diesem zweiten Teil des Praktikums soll die Übertragung von Leistung oder Signalen über eine galvanisch getrennte Verbindung mittels des Magnetfelds von

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA EMV-TECHNIK Versuche Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des -Testboard mit ESA Copyright (C) Dipl.-Ing. Steude GmbH 21.11.2008 Versuche 08.11.25-d 2 Inhaltsverzeichniss 1 Vorbetrachtungen...

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 5. Juli 03 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur umfasst

Mehr

SWISS-ARTG. Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich

SWISS-ARTG. Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich SWISS-ARTG Fachtagung 10. Nov. 2018 Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich Willi, Nov. 2018 Inhalt Antennen Grundlagen Der Begriff Antenne, technische Bedeutung Isotroper Strahler Grafische Darstellung

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer August 2014 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Lösungen zur Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 3. Juli 06 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

Praktikum 5, Transformator

Praktikum 5, Transformator 23. November 206 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Praktikum 5, Transformator Lernziele In diesem Versuch sollen die Parameter des symmetrischen T-Ersatzmodells eines Einphasentransformators (single-phase

Mehr

Untersuchung der Besonderheiten beim Rollennahtschweißen großer Längen Impedanz

Untersuchung der Besonderheiten beim Rollennahtschweißen großer Längen Impedanz Untersuchung der Besonderheiten beim Rollennahtschweißen großer Längen Impedanz Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 23. März 1996 Letzte Revision: 16. November 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Kapitel 4 Ortskurven S. 1 4 Ortskurven Eine Ortskurve ist die Kurve, welche alle Endpunkte von eigern verbindet Eine Ortskurve kann Verlauf in Abhängigkeit von der Frequenz

Mehr

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit 13 Magnetismus Elektrische Durchflutung Magnetische Feldstärke I N I N N I I N H l H l H l Magnetische Flussdichte a) Luft: B L µ 0 H Vs µ 0 1,56 10 6 Am Magnetischer Fluss Φ B A Φ B A Φ A B b) Eisen:

Mehr

BAZ Spezialantennen Bad Sobernheim Tel BAZ Spezialantennen fertigt Antennen für EMV Messung

BAZ Spezialantennen Bad Sobernheim Tel BAZ Spezialantennen fertigt Antennen für EMV Messung BAZ Spezialantennen fertigt Antennen für EMV Messung ausschliesslich in der Bauform der LPDA Antenne (Logarithmisch periodische Dipolantenne). Diese Variante wurde gewählt, weil nur diese Antennenbauform

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 7.08.200 7.08.200 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 10: en & Kabel Skin-Effekt Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 03.06.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Annika Paus 24. Juli 2007 Übersicht Einleitung Technische Eigenschaften Vergleich mit anderen verbindungslosen Technologien Sicherheit Abhören von Daten Modifikation

Mehr

Passive Bauelemente. AnodenFolie. Anoden. Papier. Funktionsbereich. Kathode KathodenFolie

Passive Bauelemente. AnodenFolie. Anoden. Papier. Funktionsbereich. Kathode KathodenFolie Passive Bauelemente Anoden { AnodenFolie Papier Funktionsbereich Kathode KathodenFolie Chemische Bindungstypen metallisch kovalent ionisch Veranschaulichung der chemischen Bindungstypen. Elektronen sind

Mehr

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mythos Resonante Antenne Vorwort: Der Amateur hat viele Fragen zu dem komplexen Thema Antennen. Die meisten bleiben unbeantwortet

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden:

Vorlesung 20: Roter Faden: Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Maxwellsche Gleichungen Elektromagnetische Wellen Versuche: Hertz: em Wellen, Antennen Applets: http://www.walter-fendt.de/ph14d emwellen Ausgewählte Kapitel der Physik,

Mehr

H39 - Workshop Urlaubsantennen. Aufbau einer λ/2-koax-antenne Dosenantennen nach DL7AHW

H39 - Workshop Urlaubsantennen. Aufbau einer λ/2-koax-antenne Dosenantennen nach DL7AHW H39 - Workshop Urlaubsantennen Aufbau einer λ/2-koax-antenne Dosenantennen nach DL7AHW Bei neuen Urlaubszielen ist häufig nicht bekannt, welche Möglichkeiten zur Aufstellung von Antennen bestehen. Auch

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Größen des Wechselstromes u max U u t u Momentanwert u max Amplitude U Effektivwert T Periodendauer f Frequenz T Der Wechselstrom ist eine elektrische Schwingung.

Mehr

Probeklausur im Sommersemester 2007

Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 1 Elektrische Energiesysteme Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 2 Aufgabe 1 In einem Drehstromnetz werden der in Dreieck geschaltete Generator

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 30. 3. 2006 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Antennen aus der Sicht der Speisung Antennen aus der Sicht des Fernfeldes Richtdiagramm und Strahldichte Wirkungsgrad, Richtfaktor, Gewinn, effektive Sendeleistung (ERP) Ersatzschaltung einer

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. OBO Bettermann GmbH & Co.Kg Menden Technische Vertriebsleitung International

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl,

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 22. Juli 2002 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

Rechenübung HFT I. Antennen

Rechenübung HFT I. Antennen Rechenübung HFT I Antennen Allgemeines zu Antennen Antennen ermöglichen den Übergang zwischen der leitungsgebundenen Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und der Wellenausbreitung im freien Raum Allgemeines

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 20 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 4. Juli 04 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur umfasst

Mehr

Musterlösung zur. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im SoSe 18. Aufgabe 1. Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen zum Ende des Dokuments.

Musterlösung zur. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im SoSe 18. Aufgabe 1. Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen zum Ende des Dokuments. Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im SoSe 18 Aufgabe 1 Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen zum Ende des Dokuments. Aufgabe 2 1. R 1 = R a und R b = R 2 R L R 2 +R L 2. R 1 + R 2 = 1

Mehr

PrÄfung Sommersemester 2017 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten

PrÄfung Sommersemester 2017 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 6 Hochschule MÄnchen FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: keine PrÄfung Sommersemester 2017 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten Matr.-Nr.: HÅrsaal: Name, Vorname: Unterschrift:

Mehr

5.5. Transformatoren

5.5. Transformatoren 5.5. Transformatoren Motivation: R Verbraucher eistung P Relativer eistungsverlust in der eitung: P P R R P R mwandlung der Eingangsspannung auf Hochspannung Übertragung über Hochspannungsleitung mwandlung

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.4 Wechselstromkreise Physik für Mediziner Ohmscher Widerstand bei Wechselstrom Der Ohmsche Widerstand verhält sich bei Wechselstrom genauso wie bei Gleichstrom zu jedem

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte 1 (11 (17 3 (14 4 (1 5 (13 Punkte Klausur

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 16.09.2014 16.09.2014 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 13 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

bedea Mess-System CoMeT Kopplungswiderstand und Schirmdämpfung von CATV-Kabeln 1-1

bedea Mess-System CoMeT Kopplungswiderstand und Schirmdämpfung von CATV-Kabeln 1-1 Mess-System CoMeT Bernhard Mund, Berkenhoff&Drebes GmbH, Herbornerstrasse 100, D-35614 Asslar, Germany, bmund@.com 1-1 Messen der EMV von Kabeln für die Kommunikations- & Informationstechnik Autor: Bernhard

Mehr