PIKAS-Bundestagung 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PIKAS-Bundestagung 2016"

Transkript

1 PIKAS-Bundestagung 2016 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 4. Juni 2016 Dormero Hotel, Hannover Eine Initiative der

2

3 Mathematikunterricht weiterentwickeln mit PIKAS Seit 2009 gibt es PIKAS, ein Kooperationsprojekt der Universitäten Dortmund und Münster, des Schulministeriums NRW sowie der Deutsche Telekom Stiftung, welches unter dem Dach des DZLM fortgeführt wird. Den Fokus bildet dabei die Umsetzung des in den KMK-Bildungsstandards und in den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer zum Ausdruck kommenden Zusammenspiels von Prozessbezogenen und Inhaltsbezogenen Kompetenzen durch die Anregung von fachbezogener Schulentwicklung (kurz PIKAS). Zielsetzung ist insgesamt die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe. Er soll an die individuellen Kompetenzen und Defizite sowie die unterschiedlich ausgeprägten Erfahrungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen und diese zielbewusst dazu anregen, ihr Potenzial und ihre Motivation, ihr Interesse und ihr mathematisches Selbstkonzept aktiv und zunehmend selbstverantwortlich weiterzuentwickeln. Das Teilprojekt PIK zielt auf die Bereitstellung von Unterstützungsleistungen und die Entwicklung von Unterstützungsmaterialien für die Vielzahl der an der Weiterentwicklung kompetenzorientierten Mathematikunterrichts beteiligten Akteurinnen und Akteure. Das Teilprojekt AS ergänzt die fachdidaktische Komponente durch Unterstützungsangebote für die fachbezogene Unterrichtsentwicklung. Auf der Tagung wollen wir die Konzeption des Projekts vorstellen und Einblicke in die konkrete Arbeit von PIKAS geben. Weitere Informationen unter: pikas.dzlm.de Eine Veranstaltung des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik in Zusammenarbeit mit der Deutsche Telekom Stiftung, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), der TU Dortmund und der WWU Münster 3

4 Raumverteilung der Workshops Vormittags-Workshops Nachmittags-Workshops WS 01 WS 07 Individualisierung, Standardisierung, Kooperation Leistung wahrnehmen und beurteilen im Mathematikunterricht der Grundschule Sonja Romahn Raum Ravel WS 02 WS 08 Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Mathematikunterricht Melanie Maske-Loock Raum Strauß WS 03 WS 04 WS 05 WS 09 Professionelle Lerngemeinschaften im inklusiven Mathematikunterricht (Klassenstufe 2 4) Cordula Schülke, Silke Sondermann Raum Orff WS 10 Unterrichtsentwicklung mit PIKAS Professionelle Lerngemeinschaften als Weg zur Innovation Martin Bonsen Raum Haydn WS 11 Standortbestimmungen als Instrument alltagstauglicher Diagnostik Beate Sundermann Raum Chopin 4 WS 06 WS 12 Inter-Netzzo Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln Tobias Huhmann Raum Strauß

5 Programmübersicht Registrierung und Begrüßungskaffee (ab 09:00 Uhr) 10:00 Plenumsvortrag: PIKAS ein Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe Christoph Selter & Martin Bonsen 10:50 Kaffeepause 11:20 Workshops am Vormittag WS :40 Mittagspause 13:30 Workshops am Nachmittag WS :50 Kaffeepause 15:10 Plenumsvortrag: Diagnose bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen Axel Schulz 16:00 Ausklang mit Kaffee & Tee 5

6 Plenumsvorträge 10:00 Uhr PIKAS ein Kooperationsprojekt zur Weiter entwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe Christoph Selter TU Dortmund Teilprojekt PIK Martin Bonsen Westfälische Wilhelms-Universität Münster Teilprojekt AS Den Fokus des Projekts PIKAS bildet die Umsetzung des in den KMK- Bildungsstandards und in den Lehrplänen zum Ausdruck kommenden Zusammenspiels von Prozessbezogenen (auch allgemeine mathematische Kompetenzen genannt) und Inhaltsbezogenen Kompetenzen durch die Anregung von fachbezogener Schulentwicklung (kurz PIKAS). PIKAS besteht aus einem mathematikdidaktischen Teilprojekt (TU Dortmund) und einem Teilprojekt zur Schul- bzw. Unterrichtsentwicklung (WWU Münster). In unserem Vortrag stellen wir die Konzeption, die Arbeitsweise und die Erfahrungen vor, die wir in siebeneinhalb Jahren PIKAS sammeln konnten. 15:10 Uhr Diagnose bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen Axel Schulz Universität Bielefeld Teilprojekt PIK Einige Kinder haben große und vor allem langanhaltende Probleme beim Rechnenlernen. Eine angemessene und individuelle Unterstützung dieser Kinder zu gewährleisten, ist Aufgabe der (Grund-) Schule zugleich ist dies aber auch eine große Herausforderung für die Lehrkräfte. Damit diese Unterstützung gelingen kann, ist eine ziel-, prozess- und kompetenzorientierte Diagnose notwendig, auf deren Grundlage Handlungsoptionen für den (Förder-) Unterricht abgeleitet werden können. Im Vortrag werden anhand von Beispielen verschiedene Möglichkeiten der Diagnose vorgestellt und auf ihren Nutzen für die Weiterarbeit mit den Kindern geprüft. 6

7 Workshops Alle sechs Workshops finden inhaltsgleich jeweils einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag statt. Daher gibt es zwei verschiedene Bezeichnungen für jeden Workshop (WSxx und WSxy). Der erste Workshop wird beispielsweise am Vormittag mit WS01 und am Nachmittag mit WS07 bezeichnet. WS 01 WS 07 Individualisierung, Standardisierung, Kooperation Leistung wahrnehmen und beurteilen im Mathematikunterricht der Grundschule Sonja Romahn TU Dortmund KGS Mainzer Straße, Köln Teilprojekt PIK Ausgehend von der Frage, welche Bedeutung Leistung für den Mathematikunterricht in der Grundschule generell und welche er für Kinder, für Lehrer und für Eltern hat, möchte der Workshop die TeilnehmerInnen anregen, sich mit der Wahrnehmung und der Beurteilung von Leistung auseinanderzusetzen und hierzu Ansätze und Möglichkeiten kennenzulernen. Dabei steht im Vordergrund, wie ein Zusammenwirken von Individualisierung, Standardisierung und Kooperation im Hinblick auf inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen gelingen kann. WS 02 WS 08 Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Mathematikunterricht der Grundschule Melanie Maske-Loock Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm TU Dortmund Teilprojekt PIK Eine Leitidee für guten Mathematikunterricht ist der Einsatz ergiebiger Aufgaben, welche auf verschiedenen Wegen gelöst und dargestellt werden können. Ausgehend von einer ausgewählten ergiebigen Aufgabe lernen Sie die Methode der Mathekonferenz kennen, welche die Möglichkeit bietet, der Forderung des Lehrplans nach Entwicklung der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen gerecht zu werden. Weiterhin bekommen Sie weitere praktische Hilfen zur Hand, welche die fachliche Kommunikation der Kinder untereinander fördern. Ziel dieser Veranstaltung ist es, kommunikationsfördernde Maßnahmen für den Mathematikunterricht kennen zu lernen. 7

8 WS 03 WS 09 Professionelle Lerngemeinschaften im inklusiven Mathematikunterricht (Klassenstufe 2 4) Cordula Schülke TU Dortmund Augustin-Wibbelt-Schule Ahlen Silke Sondermann KT Essen Christopherus-Schule Essen Inklusiver Mathematikunterricht wirft zahlreiche Fragen zur Gestaltung wie auch zur Zusammenarbeit zwischen Grund- und Sonderschullehrpersonen auf, beispielsweise: Wie kann Unterricht gemeinsam geplant werden? Welche Ziele werden für einzelne Kinder herausgestellt? Wie wird im Rahmen des Klassenunterrichts individuell gefördert? In einem praxisorientierten Projekt des DZLM haben Lehrpersonen an verschiedenen Schulen in sogenannten Professionellen Lerngemeinschaften gemeinsam Unterricht geplant, durchgeführt und reflektiert. Im Workshop werden Erfahrungen dieser Zusammenarbeit mit Blick auf den inklusiven Schulalltag und ausgewählte Aktivitäten des inklusiven Mathematikunterrichts vorgestellt. WS 04 WS10 Unterrichtsentwicklung mit PIKAS Professionelle Lerngemeinschaften als Weg zur Innovation des Mathematikunterrichts in der Grundschule Martin Bonsen WWU Münster Teilprojekt AS Die Innovation und Weiterentwicklung von Unterricht ist eine Herausforderung, welche die einzelne Lehrperson alleine im Alltag kaum leisten kann. Unterrichtsentwicklung ist daher eine Aufgabe, die Kooperation und Teamarbeit erfordert. Professionelle Lerngemeinschaften gelten als eine wirksame Idee zur Förderung der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. In Professionellen Lerngemeinschaften reflektieren Lehrpersonen gemeinsam ihren Unterricht, entwickeln und erproben gemeinsam neue Ideen für die Praxis. Der Workshop bietet Interessierten die Möglichkeit, die typischen Arbeitsweisen einer Professionellen Lerngemeinschaft kennen zu lernen und zentrale Fragen der Umsetzung im Schulalltag zu diskutieren. Dabei werden sowohl strukturelle Grundlagen der fachbezogenen Teamarbeit erläutert, als auch motivationale Herausforderungen auf Seiten der Lehrpersonen angesprochen und Erfahrungen aus PIKAS-Schulen weitergegeben. 8

9 WS 05 WS 11 Standortbestimmungen als Instrument alltagstauglicher Diagnostik ein Baustein für ein schulinternes Leistungskonzept Beate Sundermann Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bochum Lernstands-Feststellungen sollen: der Lehrperson Informationen über die individuellen Lernstände der Kinder geben über ihre aktuellen Einzelleistungen, ihre Strategien und ihre Lernentwicklungen, für die Kinder auch inhaltlich eine produktive Lernsituation darstellen, die Fähigkeit der Kinder zur Selbsteinschätzung ihres Könnens und Wissens entwickeln helfen und deshalb dialogisch angelegt sein, als wechselselseitige Verständigung über Lernziele, Bewertungskriterien und tatsächliche Leistung. Ein praktikables Instrument für die Umsetzung dieser Leitideen im Unterrichtsalltag sind die sogenannten Standortbestimmungen. Diese dienen der fokussierten Feststellung individueller Lernstände zu bestimmten Zeitpunkten im Lehr-Lern-Prozess. Im Workshop soll zunächst ein Beispiel für eine solche Standortbestimmung vorgestellt werden, um anschließend über Erfahrungen aus der Arbeit in der Lehrerfortbildung zu berichten, wie dieses Instrument in das schulinterne Leistungskonzept einer Grundschule implementiert wurde. 9

10 WS 06 WS 12 Inter-Netzzo Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln. Eine Lernumgebung (nicht nur) zur Förderung der (Raum-)Vorstellung Tobias Huhmann PH Weingarten Teilprojekt PIK Geht es um die Entwicklung und Förderung der Raumvorstellung, so wird für die Handlungsebene stets betont, durch geeignete Aufgabenstellungen Verbindungen zu schaffen von der Geometrie in der Ebene in die Geometrie des Raumes sowie umgekehrt von der Geometrie des Raumes in die Geometrie der Ebene. Für die Vorstellungsebene hingegen lässt sich beobachten, dass diese Forderung weit weniger konsequent verfolgt wird: Es gibt durchaus Aufgabenstellungen, die losgelöst von konkret durchzuführenden Handlungen auf der Vorstellungsebene bearbeitet werden sollen. Aber werden sie auch wirklich im Sinne der Raumvorstellung, also ohne konkrete Handlungen bearbeitet? Ermöglichen bzw. legen derartige Aufgabenstellungen Vorgehensweisen in beide Richtungen nahe? Wie viel Raumvorstellung benötigt man tatsächlich für Raumvorstellungsaufgaben? Letztlich verbergen sich hinter diesen Fragen Anforderungen an das Design einer Lernumgebung: Welche Raumvorstellungsaufgaben erfordern tatsächlich Raumvorstellung? Bezogen auf die Thematik Netze und Körper bedeutet dies: Das Design der Aufgabenstellungen muss gewährleisten, dass erstens Lernende überhaupt im Kopf falten und zweitens Vorgehensweisen des Zusammen- und Auseinanderfaltens nachhaltig motiviert werden. Die neu entwickelte Lernumgebung Inter-Netzzo verfolgt diese beiden Ziele. Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit zur eigenen Erprobung und Analyse der Aufgabenstellungen. Dabei sollen die beiden folgenden Fragen bearbeitet werden und Einblicke in das Potenzial der Lernumgebung ermöglichen: Welche kognitiven Anforderungen werden durch die Aufgabenstellungen an die Lernenden gestellt? Welche prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen werden gefördert? 10

11 Übernachtungsangebot Ein kleines Kontingent an Hotelzimmern haben wir für Sie im Dormero Hotel Hannover reserviert, bitte geben Sie bei der Hotelreservierung das Stichwort PIKAS an, um ein Zimmer aus dem Kontingent buchen zu können (Zimmerreservierung Hotel Dormero: ). Weitere Hotels finden Sie beispielsweise mit Hilfe der Hotel-Suche auf wenn Sie in der Suchmaske als Reiseziel Hildesheimer Straße 34 38, Hannover eingeben. Anreise zum Kongresshotel Dormero Hotel Hannover Hildesheimer Straße 34 38, Hannover Anreise mit dem Auto Über die Autobahnen A2 oder A7 fahren Sie bis zum Autobahnkreuz Hannover-Ost und dann über die A7 in Richtung Anderten bis zur Autobahnabfahrt Hannover-Anderten, wo Sie stadteinwärts auf die B65 abbiegen. Über das Seelhorster Kreuz hinaus auf die Bundesstrasse B3 bis zur Kreuzung Hildesheimer Strasse. Folgen Sie dieser zum Zentrum bis Höhe Geibelstrasse. Auf der linken Seite finden Sie das Dormero Hotel Hannover. Das Hotel bietet 160 Park- und Tiefgaragenstellplätze. Das Parkticket kostet 2,- pro Stunde oder 18,- am Tag. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Hauptbahnhof Hannover nehmen Sie die U-Bahn Linien 1 oder 2 in Richtung Laatzen oder U-Bahn Linie 8 in Richtung Messe/Nord bis Hannover Schlägerstraße. Die Fahrtzeit beträgt ca. 10 Minuten. Anreise mit dem Flugzeug Der internationale Flughafen Hannover (HAJ) ist 14 km vom Dormero Hotel Hannover entfernt. Die Taxifahrt dauert ca. 27 Minuten. 11

12 Verpflegung Während ihres Aufenthaltes bieten wir Ihnen Kaffee und Kuchen, Snackpausen und ein Mittagessen als saisonales Business-Lunch-Buffet im hausinternen Restaurant des Dormero Hotels an. Weitere Multiplikatorenfortbildungen Unter finden Sie weitere Informationen zu unserem Angebot für Lehrpersonen, die andere fortbilden sowie Unterrichts- und Schulentwicklung begleiten. Kleine Übersichtskarte von Hannover Die blaue Markierung zeigt zum Kongresshotel Dormero und die weiße zum Hauptbahnhof Hannover. Kartendaten 2016 GeoBasis-DE/BKG ( 2009), Googlew 12

13 Kongresshotel Erdgeschoss Dormero Saal 1 Rezeption Lounge / Lobby Dormero Saal 2 Eingang Kongresshotel Untergeschoss Raum 5 Außenbereich Raum 4 Raum 3 WC Herren WC Damen Raum 1 Raum 2

14 Aktuelle Informationen zum DZLM und zur Tagung finden Sie unter: dzlm.de/bundestagung2016-primarstufe facebook.com/dzlmathe twitter.com/dzlmathe

PIKAS-Bundestagung 2016

PIKAS-Bundestagung 2016 PIKAS-Bundestagung 2016 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 4. Juni 2016 Dormero Hotel, Hannover Eine Initiative der Programmübersicht Registrierung

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2017

PIKAS-Bundestagung 2017 PIKAS-Bundestagung 2017 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 13. Mai 2017 Tagungshotel The Westin, Leipzig Eine Initiative der Übersichtsplan Erdgeschoss

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe

PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 14. November 2015 Dorint Kongress Hotel, Mannheim Mathematikunterricht weiterentwickeln

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2018

PIKAS-Bundestagung 2018 PIKAS-Bundestagung 2018 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 21. April 2018 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Eine Initiative

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2018

PIKAS-Bundestagung 2018 PIKAS-Bundestagung 2018 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 21. April 2018 Hamburg Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Eine Initiative

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2019

PIKAS-Bundestagung 2019 PIKAS-Bundestagung 2019 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 11. Mai 2019 Frankfurt am Main Lindner Congress Hotel Eine Initiative der Mit freundlicher

Mehr

PIKAS-Landestagung Baden-Württemberg

PIKAS-Landestagung Baden-Württemberg PIKAS-Landestagung Baden-Württemberg für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie (angehende) Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe 8. Juli 2017 Pädagogische Hochschule

Mehr

Mathe inklusiv. Zweite Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung. für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe. 14. März 2018 TU Dortmund

Mathe inklusiv. Zweite Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung. für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe. 14. März 2018 TU Dortmund Mathe inklusiv mit PIKAS Zweite Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 14. März 2018 TU Dortmund Mathe inklusiv mit PIKAS Multiplikatorentagung 2018

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 des Immobilienbewertung - Förderverein Hochschule Anhalt e.v. Sehr geehrte Vereinsmitglieder,

Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 des Immobilienbewertung - Förderverein Hochschule Anhalt e.v. Sehr geehrte Vereinsmitglieder, Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 des Immobilienbewertung - e.v. Sehr geehrte Vereinsmitglieder, die diesjährige Mitgliederversammlung des Immobilienbewertung Hochschule Anhalt e.v. findet am Sonnabend,

Mehr

Mathe inklusiv. Dritte Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung. für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Lehrkräfte der Primarstufe

Mathe inklusiv. Dritte Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung. für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Lehrkräfte der Primarstufe Mathe inklusiv mit PIKAS Dritte Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Lehrkräfte der Primarstufe 20. März 2019 TU Dortmund Inhalt des Programmheftes Programmübersicht

Mehr

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause Programm (Stand 28.08.2013) Registrierung und Begrüßungskaffee (ab 9:00 Uhr) Musikalischer Impuls I 10:00 Begrüßung Prof. Dr. Ulrich Druwe, Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Prof. Dr. Timo Leuders,

Mehr

Mathe. Lehren. Lernen

Mathe. Lehren. Lernen Mathe. Lehren. Lernen Konzept des Themenkatalogs des Kurskatalogs des DZLM Version: 11.03.2015 Klassifizierung: Öffentlich Der in diesem Papier vorgestellte Themenkatalog des DZLM stellt neben den Kursformaten

Mehr

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Mathematik Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Zentrale Leitideen eines Mathematikunterrichts, in dem Schülerinnen und Schüler eine grundlegende mathematische Bildung erwerben können, sind das entdeckende

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

2. PIK AS LehrerInnentag

2. PIK AS LehrerInnentag Programmablauf 16. Juni 2012 Mathematikunterricht weiter entwickeln Das Kooperationsprojekt PIK AS setzt sich aus den Bereichen PIK (Prozessund Inhaltsbezogene Kompetenzen) und AS (Anregung von fachbezogener

Mehr

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld)

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld) Am Montag, dem 10. Oktober 2016, 13:00 Uhr, Raum SRZ 5 (Orléans-Ring 12) Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld) Inverses Schreiben, Zahlendreher und Stellenwertverständnis Eine empirische Studie zur inversen

Mehr

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Haus 7: Fortbildungsmaterial Somawürfelnetze 1 Überblick 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1 Wie ist die Kartei aufgebaut?

Mehr

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung H.-J. Elschenbroich, Prof. Dr. G. Törner Dortmund, 12.3.2011 Elschenbroich/ Törner: Vortrag MAM Dortmund 12.3.2011 2 Mathematik Anders

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.6 Somawürfelnetze Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.6 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards Überblick über das Fortbildungsmaterial Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Natürliche Differenzierung von Anfang an! Wie wird im Unterrichtsalltag auf die Heterogenität in den

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.6 Somawürfelnetze Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.6 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1 Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4:

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

4. Jahrestagung des DZLM. Fördern und Fordern differenziert und digital. 19. September 2015 Universität Erfurt Vorläufiges Programm, Stand:

4. Jahrestagung des DZLM. Fördern und Fordern differenziert und digital. 19. September 2015 Universität Erfurt Vorläufiges Programm, Stand: 4. Jahrestagung des DZLM Fördern und Fordern differenziert und digital 19. September 2015 Universität Erfurt Vorläufiges Programm, Stand: 13.07.2015 Eine Initiative der Fördern und Fordern differenziert

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

3. DZLM-Kosima-Bundestagung

3. DZLM-Kosima-Bundestagung 3. DZLM-Kosima-Bundestagung für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Sekundarstufe 10. Juni 2017 Ruhr-Universität Bochum Eine Initiative der Gebäude : ID Leitfarbe:

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Das erwartet Sie heute Unsere Zielsetzung: Vorbereitung auf den LehrplanPLUS 1. Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts

6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts Vorabversion Stand 16.08. 6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts 23. September 2017 Universität des Saarlandes Saarbrücken Eine Initiative der Lehrerfortbildungen gestalten Unterrichtsentwicklung

Mehr

MaMut primar. Materialien für den Mathematikunterricht 2

MaMut primar. Materialien für den Mathematikunterricht 2 MaMut primar Materialien für den Mathematikunterricht 2 MaMut primar 2 Materialien für den Mathematikunterricht Eva-Maria Plackner, Jennifer Postupa (Hrsg.) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls Modul Stochastik in der Grundschule von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Mathematische Bildung 358

Mathematische Bildung 358 Mathematische Bildung 358 1 Haus 1 Fortbildungsmaterial 359 Modul 1.1 Der Lehrplan Mathematik 2008 224 Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher 161 Modul 1.3 Schulbuchvergleich 225 Modul 1.4 Schuleigener

Mehr

7. Jahrestagung des DZLM

7. Jahrestagung des DZLM 7. Jahrestagung des DZLM 22. September 2018 Technische Universität Dortmund Eine Initiative der Wirksam fortbilden Mathematikunterricht weiterentwickeln Wir freuen uns, die 7. DZLM-Jahrestagung nach Besuchen

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

4. Jahrestagung des DZLM. Fördern und Fordern differenziert und digital. 19. September 2015 Universität Erfurt. Eine Initiative der

4. Jahrestagung des DZLM. Fördern und Fordern differenziert und digital. 19. September 2015 Universität Erfurt. Eine Initiative der 4. Jahrestagung des DZLM Fördern und Fordern differenziert und digital 19. September 2015 Universität Erfurt Eine Initiative der Fördern und Fordern differenziert und digital Auf der diesjährigen DZLM-Jahrestagung

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht Mathematiklernen im Gespräch Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern Abb. 1: Aufgabenformat der Zahlentafeln Quelle: Brandt/ Nührenbörger (2009b),

Mehr

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses Modul Stochastik in der Grundschule von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Sachinformation Haus 2.1: Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6 Langfristiger Kompetenzaufbau über die Grundschulzeit hinweg

Sachinformation Haus 2.1: Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6 Langfristiger Kompetenzaufbau über die Grundschulzeit hinweg Worum geht es? Sachinformation Haus 2.1: Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6 Langfristiger Kompetenzaufbau über die Grundschulzeit hinweg Wenn es um einen langfristigen Kompetenzaufbau und

Mehr

Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben. Inter-Netzzo. Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln

Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben. Inter-Netzzo. Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben Inter-Netzzo Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln 1 Warm Up Wie gehen Sie vor? Würfelnetz oder kein Würfelnetz?

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts

6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts 6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts 23. September 2017 Universität des Saarlandes Saarbrücken Eine Initiative der Lehrerfortbildungen gestalten Unterrichtsentwicklung begleiten

Mehr

Fortbildungspakete für ModeratorInnen -

Fortbildungspakete für ModeratorInnen - spakete für ModeratorInnen - Vorschläge für mögliche Schwerpunktsetzungen in Abhängigkeit vom Zeitrahmen Nachstehend finden Moderatorinnen Moderatoren Vorschläge für mögliche spakete, die nach den Erfahrungen

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Komplikationen in der Viszeralmedizin. Hannover. Samstag, 16. Juni Uhr

Komplikationen in der Viszeralmedizin. Hannover. Samstag, 16. Juni Uhr Komplikationen in der Viszeralmedizin Zertifiziert mit 6 Punkten Hannover Samstag, 16. Juni 2018 9.00 15.15 Uhr Veranstaltungsort DORMERO Hotel Hannover Hildesheimer Str. 34 30169 Hannover Hannover Wissenschaftliche

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Haus 8: Guter Unterricht Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Aufbau des Fortbildungsmoduls 8.3 Inhaltliche Ebene: 1. Einbettung

Mehr

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald bis 9.15 Uhr Anreise der Teilnehmer/innen und Anmeldung Vorraum des Bürgersaals 9.30 Uhr Offizielle Eröffnung

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten Professionelle Lerngemeinscha;en (PLGen) etablieren und begleiten 2 PLGen als Programmlinie des DZLM Unterrichtsentwicklung LangfrisEge

Mehr

16. September Dortmunder Mathetag für die Grundschule. Programmablauf

16. September Dortmunder Mathetag für die Grundschule. Programmablauf Programmablauf 16. September 2017 Dortmunder Mathetag für die Grundschule eine Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) in Zusammenarbeit

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.4 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik als Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Unterricht Intro 12.2. Arbeit mit Lehrplänen Die Schulen

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Convention Center CC

Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Convention Center CC Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Convention Center CC Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Convention Center CC EINGANG Anreise mit dem Auto Einsatz von Navigationssystemen:

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

19. September Dortmunder Mathetag für die Grundschule. Programmablauf

19. September Dortmunder Mathetag für die Grundschule. Programmablauf Programmablauf 19. September 2015 Der Dortmunder Mathetag steht in der Tradition der bisherigen mathematikdidaktischen Veranstaltungen am IEEM (Symposium mathe 2000, PIKAS-Lehrertag). Im Rahmen des DoMathG

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

Programm zum Fortbildungstag am in Münster Mathematikunterricht Differenzierend

Programm zum Fortbildungstag am in Münster Mathematikunterricht Differenzierend Programm zum Fortbilduntag am 08.11.2014 in Münster Mathematikunterricht Differenzierend 09:30 10:00 Offenes Ankommen und Anmeldung mit Kaffee und co. & Check-in 10:00 11:00 Begrüßung und Einführunvortrag

Mehr

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Überblick über das Fortbildungsmodul 6.4 Wie wird im Unterrichtsalltag auf

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium Lehrerfortbildung als Aufgabe der Hochschule Lars Holzäpfel Timo Leuders Gerald Wittmann Ausgangslage: Fortbildungssystem

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

MatheTag PIK AS. Mittwoch, 20. Mai Uhr. Bürgerhaus, Agathawall 11 Geschwister-Devries-Schule Kervenheimer Straße Uedem

MatheTag PIK AS. Mittwoch, 20. Mai Uhr. Bürgerhaus, Agathawall 11 Geschwister-Devries-Schule Kervenheimer Straße Uedem MatheTag Mittwoch, 20. Mai 2015 9.00 16.30 Uhr PIK AS Bürgerhaus, Agathawall 11 Geschwister-Devries-Schule Kervenheimer Straße 20 47589 Uedem Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, seit vielen Jahren werden

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben. Inter-Netzzo. Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln

Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben. Inter-Netzzo. Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben Inter-Netzzo Im Kopf unterwegs zwischen Netzen, Schachteln und Würfeln 1 Warm Up Wie gehen Sie vor? Würfelnetz oder kein Würfelnetz?

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13 Vorwort 11 1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte 17 1.1.2 Grundschuldidaktik

Mehr

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Dortmund, andreas.buechter@msw.nrw.de Weitere Informationen stehen im Internet unter http://www.standardsicherung.nrw.de/

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr