PIKAS-Bundestagung 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PIKAS-Bundestagung 2019"

Transkript

1 PIKAS-Bundestagung 2019 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 11. Mai 2019 Frankfurt am Main Lindner Congress Hotel Eine Initiative der Mit freundlicher Unterstützung von

2

3 Mathematikunterricht weiterentwickeln mit PIKAS Seit 2009 gibt es PIKAS, ein Kooperationsprojekt der Universitäten Dortmund und Münster, des Schulministeriums NRW sowie der Deutsche Telekom Stiftung, welches unter dem Dach des DZLM fortgeführt wird. Den Fokus bildet dabei die Umsetzung des in den KMK-Bildungsstandards und in den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer zum Ausdruck kommenden Zusammenspiels von Prozessbezogenen und Inhaltsbezogenen Kompetenzen durch die Anregung von fachbezogener Schulentwicklung (kurz PIKAS). Das Teilprojekt PIK zielt auf die Bereitstellung von Unterstützungsleistungen und die Entwicklung von Unterstützungsmaterialien für die Vielzahl der an der Weiterentwicklung kompetenzorientierten Mathematikunterrichts beteiligten Akteurinnen und Akteure. Das Teilprojekt AS ergänzt die fachdidaktische Komponente durch Unterstützungsangebote für die fachbezogene Unterrichtsentwicklung. Auf der Tagung wollen wir Einblicke in die aktuelle Arbeit von PIKAS geben, die sich an den folgenden fünf Schwerpunkten orientiert: Verständnisbasierte Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen Fachbezogene Sprachbildung im Mathematikunterricht Unterrichtsintegrierte Förderung leistungsstarker Lernender Lernförderlicher Einsatz digitaler Medien Explizite Unterstützung beim Erwerb prozessbezogener Kompetenzen Wir freuen uns, Sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren begrüßen zu dürfen und hoffen auf einen regen Austausch. Prof. Dr. Christoph Selter Projektleitung PIKAS 3

4 Inhalt des Programmheftes Programmübersicht...5 Übersicht der Workshops...6 Abstracts der Vorträge Abstracts der Workshops...8 PIKAS ist ein Projekt unter dem Dach des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik in Zusammenarbeit mit der Deutsche Telekom Stiftung, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), der TU Dortmund und der WWU Münster. 4

5 Programmübersicht Registrierung und Begrüßungskaffee (ab 09:00 Uhr) 10:00 Die aktuellen Arbeitsschwerpunkte von PIKAS Christoph Selter TU Dortmund, Teilprojekt PIK 10:15 Plenumsvortrag: Sprachbildung im Mathematikunterricht der Grundschule Daniela Götze TU Dortmund 11:00 Kaffeepause 11:30 Workshops am Vormittag WS :15 Mittagspause 14:00 Workshops am Nachmittag WS :45 Ausklang mit Getränken Die Workshops finden inhaltsgleich jeweils einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag statt. Daher gibt es zwei verschiedene Bezeichnungen für die Workshops. Der erste Workshop wird beispielsweise am Vormittag mit WS 01 und am Nachmittag mit WS 11 bezeichnet. 5

6 Übersicht der Workshops Vormittags-Workshops (11:30 13:15 Uhr) Nachmittags-Workshops (14:00 15:45 Uhr) WS 01 WS 02 WS 11 Matheschwierigkeiten begegnen durch verständnisbasierte Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Johanna Brandt TU Dortmund, PIKAS kompakt Stefanie Gatzka GS Overberg Hagen, TU Dortmund, PIKAS kompakt Raum: TBA WS 12 Kollegiale Hospitation als wirksame Form der unterrichtsbezogenen Qualitätsentwicklung Alexandra Koch Schulamt Duisburg, TU Dortmund, PIKAS kompakt Raum: TBA WS 03 WS 13 Explizite Unterstützung beim Erwerb prozessbezogener Kompetenzen Christiane Ochmann ZfsL Siegen, TU Dortmund, PIKAS kompakt Nadine Wilhelm TU Dortmund, PIKAS kompakt Raum: TBA WS 04 WS 14 Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule Andrea Baldus TU Dortmund, PIKAS digi Daniel Walter Westfälische Wilhelms-Universität Münster, PIKAS digi Raum: TBA WS 05 WS 15 Hast du Worte? Lernumgebungen im Mathematikunterricht der Grundschule sprachfördernd gestalten Melanie Maske-Loock ZfsL Dortmund, TU Dortmund, PIKAS kompakt Claudia Drews Sterntaler-Grundschule Dietzenbach Raum: TBA WS 06 WS 16 Programmieren im Mathematikunterricht der Grundschule Maren Laferi TU Dortmund, PIKAS digi Ben Weiß KGS Mettmanner Str. Düsseldorf TU Dortmund, PIKAS digi Raum: TBA 6

7 Abstracts der Vorträge 10:00 Uhr Die aktuellen Arbeitsschwerpunkte von PIKAS Christoph Selter TU Dortmund PIKAS ist mit Beginn des Schuljahres 18/19 in eine neue, die vierte Förderperiode gegangen. In einem kurzen Überblick möchte ich die Konzeption, die aktuellen Arbeitsschwerpunkte sowie die weiteren Planungen für die neuen Projekte PIKAS digi und PIKAS kompakt vorstellen. 10:15 Uhr Den Mathematikunterricht der Schuleingangsphase sprachsensibel gestalten notwendig oder überflüssig? Daniela Götze TU Dortmund Viele Kinder haben Schwierigkeiten, mathematische Strukturen zu erfassen und elementare Inhalte zu verstehen. Die Ursachen hierfür können sprachbedingt sein, denn für den Aufbau von inhaltlichen Vorstellungen spielen Versprachlichungen von Bedeutungen und Zusammenhängen eine große Rolle. So tragen Aussagen wie: Du musst 3 mal 4 rechnen., wenig zur Entwicklung multiplikativer Vorstellungen bei. Aber welche alternativen Formulierungen sollten dann gewählt werden? An diesem kurzen Beispiel wird deutlich, dass das Lernen mathematischer Basiskompetenzen zunehmend auch sprachlich durchdacht werden muss. Wie müssen wir mit den Kindern reden, um inhaltliches Verständnis zu fördern? Im Vortrag werden anhand konkreter Unterrichtsbeispiele vielfältige Anregungen hierfür gegeben. 7

8 Abstracts der Workshops WS 01 WS 11 Matheschwierigkeiten begegnen durch verständnisbasierte Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Johanna Brandt TU Dortmund, PIKAS kompakt Stefanie Gatzka GS Overberg Hagen, TU Dortmund, PIKAS kompakt Zwanzig Prozent der Jugendlichen zeigen am Ende der Regelschulzeit gravierende Schwierigkeiten im Fach Mathematik, die häufig aus fehlenden Verstehensgrundlagen im Bereich der mathematischen Basiskompetenzen resultieren. Folglich kommt der gezielten Förderung matheschwacher Lernender bereits in der Grundschule eine zentrale Bedeutung zu. Um Lehrpersonen bei dieser bedeutsamen Aufgabe zu unterstützen, werden im neuen Partnerprojekt PIKAS kompakt theoretische Grundlagen entwickelt und exemplarische Fördermöglichkeiten an verschiedenen Inhaltsbereichen konkretisiert. Im Workshop werden beispielhaft die Materialien zum Thema Operationsvorstellung Multiplikation in den Blick genommen und im Hinblick auf Implementationsmöglichkeiten in Fortbildungssystemen diskutiert. WS 02 WS 12 Kollegiale Hospitation als wirksame Form der unterrichtsbezogenen Qualitätsentwicklung Alexandra Koch Schulamt Duisburg, TU Dortmund, PIKAS kompakt Die Heterogenität in den Klassenzimmern wird immer größer. Dafür sind verschiedene Faktoren verantwortlich: U. a. die Realisierung eines inklusiven Schulsystems, die stark gestiegene Zuwanderung nach Deutschland, sinkende Schülerzahlen und dadurch bedingte zunehmende altersheterogene Lerngruppen. Eine intensive Zusammenarbeit von Lehrkräften kann helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Dieser Workshop zeigt auf, wie Zusammenarbeit in einer professionellen Lerngemeinschaft (PLG) in Form einer kollegialen Hospitation mit anschließendem Feedback eine wirksame Form der unterrichtsbezogenen Qualitätsentwicklung darstellen kann. Beispielhaft wird u. a. das Hospitationsnetzwerk Duisburg vorgestellt. 8

9 WS 03 WS 13 Explizite Unterstützung beim Erwerb prozessbezogener Kompetenzen Christiane Ochmann ZfsL Siegen, TU Dortmund, PIKAS kompakt Nadine Wilhelm TU Dortmund, PIKAS kompakt Spätestens seit Erscheinen der KMK-Bildungsstandards für die Primarstufe 2004 sind die prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht als zentraler Bereich fest verankert worden. Mittlerweile gibt es unterrichtspraktische Vorschläge, die besonderen Wert auf das Problemlösen, das Darstellen und Kommunizieren, das Argumentieren und das Modellieren legen. Aber wie kann im alltäglichen Unterrichtsalltag die Förderung prozessbezogener Kompetenzen fokussiert und explizit gefördert werden? Die neue PIKAS-Partnerwebsite PIKAS kompakt möchte neben anderen Schwerpunkten gezielt dem Problem begegnen, dass viele Kinder z. B. das Problemlösen oder Argumentieren nicht alleine bzw. nebenbei lernen. Auch im Workshop sollen konkrete Anregungen diskutiert und Übertragungen erarbeitet werden. WS 04 WS 14 Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule Andrea Baldus TU Dortmund, PIKAS digi Daniel Walter Westfälische Wilhelms-Universität Münster, PIKAS digi Durch die jüngsten bildungspolitischen Initiativen zum digitalen Lernen stehen Lehrerinnen und Lehrer im Mathematikunterricht mehr denn je vor der Herausforderung, digitale Medien im Mathematikunterricht sinnvoll einzusetzen. Dabei ist es zentral, vor allem die fachdidaktischen Potentiale digitaler Medien im Unterricht auszuschöpfen. Im Workshop wird ein Überblick zu sinnvollen Einsatzmöglichkeiten verschiedener digitaler Medien gegeben, die für die Unterrichtspraxis vielversprechend erscheinen. Der Schwerpunkt wird dabei auf Tablet-Apps gelegt, die im Unterricht entweder für den Aufbau von mathematischen Kompetenzen oder aber zur Festigung verstandener Inhalte eingesetzt werden können. 9

10 WS 05 WS 15 Hast du Worte? Lernumgebungen im Mathematikunterricht der Grundschule sprachfördernd gestalten Melanie Maske-Loock ZfsL Dortmund, TU Dortmund, PIKAS kompakt Claudia Drews Sterntaler-Grundschule Dietzenbach Grundschulkinder sollen mathematische Entdeckungen beschreiben, sich gegenseitig vorstellen sowie Vorgehensweisen anderer nachvollziehen. Das Sprechen und Schreiben über mathematische Entdeckungen hilft, mathematische Konzepte zu durchdringen, Misskonzepte zu erkennen und am mathematischen Diskurs teilzunehmen. Alle Lernenden sollen ausgehend von ihren individuellen sprachlichen Kompetenzen dabei unterstützt werden, das Beschreiben und Begründen von Mustern und Strukturen zu erlernen. Im Workshop werden die Methode des Scaffoldings und das WEGE -Konzept anhand eines konkreten unterrichtspraktischen Beispiels aufgezeigt und wir erarbeiten, wie sprachliche Unterstützung gestaltet werden kann. WS 06 WS 16 Programmieren im Mathematikunterricht der Grundschule Maren Laferi TU Dortmund, PIKAS digi Ben Weiß KGS Mettmanner Str. Düsseldorf TU Dortmund, PIKAS digi Eine aktuelle bildungspolitische sowie gesellschaftliche Forderung ist es, das Programmieren bereits in der Grundschule anzubahnen. Die einzelnen Fächer stehen nun in der Verpflichtung darüber nachzudenken, wie dies jeweils fachdidaktisch umgesetzt werden kann. Der Workshop befasst sich konkret mit der Fragestellung, welchen Beitrag der Mathematikunterricht bei dieser Aufgabe leisten kann, ohne dabei die fachlichen Ziele aus den Augen zu verlieren. Zunächst werden grundschulrelevante Aspekte des Programmierens vermittelt. Daraufhin werden im Unterricht erprobte Beispiele zum Programmieren vorgestellt, die ggf. noch hinsichtlich ihres mathematischen Gehalts zu diskutieren sind. 10

11

12 Aktuelle Informationen zur Tagung, zum DZLM und PIKAS finden Sie unter: dzlm.de/btprimar2019 facebook.com/dzlmathe facebook.com/pikasdzlm twitter.com/dzlmathe

PIKAS-Bundestagung 2018

PIKAS-Bundestagung 2018 PIKAS-Bundestagung 2018 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 21. April 2018 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Eine Initiative

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2016

PIKAS-Bundestagung 2016 PIKAS-Bundestagung 2016 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 4. Juni 2016 Dormero Hotel, Hannover Eine Initiative der Mathematikunterricht weiterentwickeln

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2018

PIKAS-Bundestagung 2018 PIKAS-Bundestagung 2018 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 21. April 2018 Hamburg Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Eine Initiative

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe

PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 14. November 2015 Dorint Kongress Hotel, Mannheim Mathematikunterricht weiterentwickeln

Mehr

PIKAS-Landestagung Baden-Württemberg

PIKAS-Landestagung Baden-Württemberg PIKAS-Landestagung Baden-Württemberg für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie (angehende) Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe 8. Juli 2017 Pädagogische Hochschule

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Mathe inklusiv. Zweite Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung. für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe. 14. März 2018 TU Dortmund

Mathe inklusiv. Zweite Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung. für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe. 14. März 2018 TU Dortmund Mathe inklusiv mit PIKAS Zweite Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 14. März 2018 TU Dortmund Mathe inklusiv mit PIKAS Multiplikatorentagung 2018

Mehr

Mathe inklusiv. Dritte Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung. für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Lehrkräfte der Primarstufe

Mathe inklusiv. Dritte Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung. für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Lehrkräfte der Primarstufe Mathe inklusiv mit PIKAS Dritte Mathe inklusiv mit PIKAS -Tagung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Lehrkräfte der Primarstufe 20. März 2019 TU Dortmund Inhalt des Programmheftes Programmübersicht

Mehr

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld)

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld) Am Montag, dem 10. Oktober 2016, 13:00 Uhr, Raum SRZ 5 (Orléans-Ring 12) Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld) Inverses Schreiben, Zahlendreher und Stellenwertverständnis Eine empirische Studie zur inversen

Mehr

Mathematikunterricht an der TvQ

Mathematikunterricht an der TvQ Mathematikunterricht an der TvQ Richtlinien und Lehrpläne Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Unsere Kleinsten So lernen wir Unsere Großen Anregende Lernumgebung Förderung/Forderung Die ersten 6 Wochen

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Dortmund, andreas.buechter@msw.nrw.de Weitere Informationen stehen im Internet unter http://www.standardsicherung.nrw.de/

Mehr

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Kurses Modul Stochastik in der Grundschule von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige

Mehr

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls

Stochastik in der Grundschule Kurshandbuch. Modul Stochastik in der Grundschule. 1. Präsenztag. Möglicher Ablauf des Moduls Modul Stochastik in der Grundschule von Elke Binner und Marianne Grassmann erstellt im Kurs Inhaltsbereiche der Mathematik unter fachdidaktischer Perspektive: Stochastik in der Grundschule (6- jährige

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Mathematik Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Zentrale Leitideen eines Mathematikunterrichts, in dem Schülerinnen und Schüler eine grundlegende mathematische Bildung erwerben können, sind das entdeckende

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

11:00-12:30 Uhr: Deutsch Klasse 1/2

11:00-12:30 Uhr: Deutsch Klasse 1/2 Klett-Grundschulkongress Samstag, 16. Februar 2019, 9:00-14:30 Uhr Hotel Aquino, Tagungszentrum, Hannoversche Str. 5b, 10115 Berlin-Mitte Anmeldung: www.klett.de/fortbildungen Gruppe: 987 Programm: 09:00-09:30

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald - 16.11.2013 von 09:30 bis 15:30 Uhr Anmeldung und weitere Informationen unter Mit freundlicher Unterstützung durch: Berufliches Schulzentrum

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Fördern mit Einblicke!

Fördern mit Einblicke! Fördern mit Einblicke! Fördern mit Mathe live! Liebe Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer, für individuelles Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht brauchen Sie die richtigen Werkzeuge. Mathe

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Schulanfang ist kein Lernanfang! Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Leitfaden Zur Konzeption anschlussfähiger Bildungsprozesse im Übergang Elementar-, Primarbereich Organisatorische

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Eröffnungsvortrag: Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Referentinnen: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg / Hedwig Gasteiger anna.steinweg@uni-bamberg.de

Mehr

3. DZLM-Kosima-Bundestagung

3. DZLM-Kosima-Bundestagung 3. DZLM-Kosima-Bundestagung für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Sekundarstufe 10. Juni 2017 Ruhr-Universität Bochum Eine Initiative der Gebäude : ID Leitfarbe:

Mehr

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards Überblick über das Fortbildungsmaterial Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Natürliche Differenzierung von Anfang an! Wie wird im Unterrichtsalltag auf die Heterogenität in den

Mehr

Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert

Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Mögen Sie Mathematik? Aufgaben des Mathematikunterrichts Grunderfahrungen (nach Heinrich Winter): Mathematik als Anwendung Mathematik als Struktur Mathematik

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren Petra Hauer-Typpelt Mathe mehr als Ausrechnen http://www.kira.tu-dortmund.de/front_content.php?idcat=202&lang=8 KIRA ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Grundschullehrerausbildung der Technischen

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht - Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? Beim Sprachlernen im Fach geht es nicht um

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

16. September Dortmunder Mathetag für die Grundschule. Programmablauf

16. September Dortmunder Mathetag für die Grundschule. Programmablauf Programmablauf 16. September 2017 Dortmunder Mathetag für die Grundschule eine Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) in Zusammenarbeit

Mehr

6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts

6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts Vorabversion Stand 16.08. 6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts 23. September 2017 Universität des Saarlandes Saarbrücken Eine Initiative der Lehrerfortbildungen gestalten Unterrichtsentwicklung

Mehr

MaMut primar. 4 Materialien für den Mathematikunterricht

MaMut primar. 4 Materialien für den Mathematikunterricht MaMut primar 4 Materialien für den Mathematikunterricht MaMut primar 4 Materialien für den Mathematikunterricht Eva-Maria Plackner, Jennifer Postupa (Hrsg.) Üben im Mathematikunterricht in der Grundschule

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung H.-J. Elschenbroich, Prof. Dr. G. Törner Dortmund, 12.3.2011 Elschenbroich/ Törner: Vortrag MAM Dortmund 12.3.2011 2 Mathematik Anders

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Mathematik im Grundschullehramt. Bernd Neubert

Mathematik im Grundschullehramt. Bernd Neubert Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Welche Merkmale charakterisieren das Berufsbild eines Lehrers? Tätigkeitsfelder eines Lehrers (nach Hilbert Meyer) Unterrichten und den Unterricht vor- und

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel Folgerungen für Lehr- und Lernmittel aus den Leitlinien für den Unterricht in Naturwissenschaften und Technik auf der Volksschulstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Methoden erfolgreichen Projekttransfers Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1 Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4:

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Willi Heinsohn, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg 18. Symposium, Uni Dortmund, 20. Sept.

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf 23. November 2015 Seite 1 von 5 Maßnahmen des Ministeriums für Schule

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienwelten Quelle: Til Mette Koalitionsverträge Koalitionsvertrag 2010-2015 In allen Schulformen wollen wir einen altersgemäßen Medienkompetenzführerschein

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Studie zur Darstellung des Themas Migration und Integration in Schulbüchern

Studie zur Darstellung des Themas Migration und Integration in Schulbüchern LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11784 21.04.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4598 vom 21. März 2016 der Abgeordneten Dr. Anette Bunse CDU Drucksache 16/11570

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Halbjahr Informationen für die Teilnehmer*innen TERMINE UND THEMEN MITTWOCH,

Mehr

Geometrie an Stationen

Geometrie an Stationen Geometrie an Stationen Referentinnen: Catarina Beck und Kerstin Lanz Unterschiedliche Möglichkeiten von Stationenarbeit (Klasse 7-9). Mathekonferenzen als Methode sprachsensiblen Unterrichts Referentin:

Mehr

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Überblick über das Fortbildungsmodul 6.4 Wie wird im Unterrichtsalltag auf

Mehr

Fortbildungspakete für ModeratorInnen -

Fortbildungspakete für ModeratorInnen - spakete für ModeratorInnen - Vorschläge für mögliche Schwerpunktsetzungen in Abhängigkeit vom Zeitrahmen Nachstehend finden Moderatorinnen Moderatoren Vorschläge für mögliche spakete, die nach den Erfahrungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kooperative Lernmethoden: Mathematik 3./4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kooperative Lernmethoden: Mathematik 3./4. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kooperative Lernmethoden: Mathematik 3./4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autoren: Kalkavan,

Mehr

Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier.

Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. 1. Auflage 2018 2017 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

7. Jahrestagung des DZLM

7. Jahrestagung des DZLM 7. Jahrestagung des DZLM 22. September 2018 Technische Universität Dortmund Eine Initiative der Wirksam fortbilden Mathematikunterricht weiterentwickeln Wir freuen uns, die 7. DZLM-Jahrestagung nach Besuchen

Mehr

Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine. dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten. (Blaise Pascal)

Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine. dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten. (Blaise Pascal) Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 2 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 2 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Der Wissenstest Mathematik. Grundlagen und Zielsetzung

Der Wissenstest Mathematik. Grundlagen und Zielsetzung Der Wissenstest Mathematik Grundlagen und Zielsetzung Das Angebot im Überblick Angebot Schnelle und fundierte Einschätzung studienrelevanter Mathematikvorkenntnisse aus der Schule Ausdifferenziert in 13

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen in der Grundschule Längen 1-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen in der Grundschule Längen 1-4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Größen in der Grundschule Längen 1-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort............................

Mehr

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 1 Dr. Gerda Buhl, Dr. Michael Link, Susanne Mock Mathematik im neuen Lehrplan: Mehr als

Mehr

Schulamt für die Stadt Bielefeld

Schulamt für die Stadt Bielefeld Schulamt für die Stadt Bielefeld Untere staatliche Schulaufsichtsbehörde Geschäftsstelle des Schulamtes für die Stadt Bielefeld 400.24 -Neues Rathaus-, Niederwall 23 33602 Bielefeld Ihr/e Ansprechpartner/in:

Mehr

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel in NRW Detlev Leutner, Jens Fleischer, Christian Spoden & Joachim Wirth J. Fleischer 7. EMSE Tagung 2007 in Mainz Überblick Lernstandserhebungen

Mehr

6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts

6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts 6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts 23. September 2017 Universität des Saarlandes Saarbrücken Eine Initiative der Lehrerfortbildungen gestalten Unterrichtsentwicklung begleiten

Mehr

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können Überblick Einstieg: Infiziert vom Knobel-Virus? Problemstellung: Warum wehren manche Kolleginnen ab? Gute Aufgaben

Mehr

Sachinformation Haus 2.1: Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6 Langfristiger Kompetenzaufbau über die Grundschulzeit hinweg

Sachinformation Haus 2.1: Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6 Langfristiger Kompetenzaufbau über die Grundschulzeit hinweg Worum geht es? Sachinformation Haus 2.1: Mathematikunterricht kontinuierlich von Klasse 1-6 Langfristiger Kompetenzaufbau über die Grundschulzeit hinweg Wenn es um einen langfristigen Kompetenzaufbau und

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Individuelle Förderung im. Mathematikunterricht

Individuelle Förderung im. Mathematikunterricht Individuelle Förderung im 00 000 00 0 000 000 0 Mathematikunterricht Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards Prof. Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen iqboffice@iqb.hu-berlin.de

Mehr

- Workshops im Rahmen der Studientage der IGS Eisenberg 2018

- Workshops im Rahmen der Studientage der IGS Eisenberg 2018 Birgit Spethmann, Sebastian Schönthaler & Martin Dexheimer - Workshops im Rahmen der Studientage der IGS Eisenberg 2018 Studientage IGS Eisenberg 14.02.2018 Folie 1 Organisatorisches GeoGebra-Institut

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Ein Beitrag von Olaf Schemionneck, Andrea Hennecke und Heike Ditzhaus, OGGS Haarhausen, Wuppertal Individuelle

Mehr

Schauen und Bauen. - ein geometrisches Spiel zum koopera ven Lernen

Schauen und Bauen. - ein geometrisches Spiel zum koopera ven Lernen Dr. Kathrin Akinwunmi Schauen und Bauen ein geometrisches Spiel zum kooperaven Lernen Schauen und Bauen - ein geometrisches Spiel zum kooperaven Lernen - - Workshop im Rahmen des 22. Symposiums - - Kathrin

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Erste Auseinandersetzung mit Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Mathematikunterricht

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung?

Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung? Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung? Bernd Wollring, Universität Kassel Erkner, 24. 2. 2012 Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung? Zur Konzeption von VERA3 basierten Unterstützungen für den Mathematikunterricht

Mehr

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de MINT-Fragestellungen in Kindertagesstätten und Grundschulen Rostock, 20./21.9.2010 Prof. Dr. Annette Schmitt Hochschule Magdeburg- Stendal Themenforum Mathematik annette.schmitt@ hs-magdeburg.de MINT-Fragestellungen

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr