ARIGON PLUS Readme. Wichtige Hinweise allgemein:
|
|
- Jobst Messner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ARIGON PLUS Readme Informationen zum Update Änderungsstand: Version: ARIGON PLUS Wichtige Hinweise allgemein: Updates und Servicepacks müssen auf ARIGON PLUS Installationen mit Nebensystemen zwingend entsprechend der folgenden Vorgehensweise eingespielt werden: 1. Export der Daten aller Nebensysteme 2. Import der Daten aller Nebensysteme am Hauptsystem 3. Einspielen des Updates bzw. Servicepacks am Hauptsystem 4. Export der Daten des Hauptsystems 5. Einspielen des Updates bzw. Servicepacks an allen Nebensystemen und Import der in Schritt 4 exportierten Daten des Hauptsystems an allen Nebensystemen Wird diese Vorgehensweise nicht eingehalten, gehen ggf. auf den Nebensystemen durchgeführte Änderungen verloren. Bitte beachten Sie grundsätzlich, dass neue, lizenzierte Module erst dann im Hauptmenü sichtbar werden, wenn sie zuvor von einem Systemadministrator im Modul Modulrechte freigeschaltet wurden. Aufgrund der Vielzahl der Verbesserungen enthält diese Liste nur die wichtigsten Änderungen. Es sind nicht alle Änderungen aufgeführt. Wichtiger Hinweis für alle Kunden Aufgrund einer internen Fehlfunktion in der Version 3.3 ist das automatische Update der ARI- GON PLUS Workstations oder ARIGON PLUS Interfaces von ARIGON PLUS 3.3 auf ARIGON PLUS unter Umständen nicht möglich. Dies äußert sich durch eine Fehlermeldung beim Starten der ARIGON PLUS Workstation oder einem Nichtstarten der ARIGON PLUS Interfaces nach einem Update des ARIGON PLUS Servers. Ein Start der Clients ist dann nicht möglich. Mit den Dateien unter stellen wir Ihnen eine Korrektur zur Verfügung. Führen Sie die Schritte der Anleitung durch. Bei Rückfragen steht Ihnen unser Support gerne unterstützend zur Verfügung. ARIGON PLUS Readme -Informationen Seite 1 / 5
2 Ergänzungen und Änderungen in ARIGON PLUS [Basis] = betrifft allgemeine Grundlagen Modul / Interface Unsere Highlights für Sie: Basis GIS Termine Ereignismanagement / Dokumente Übungen, Personen Basic, Personen Compact, Personen Expert, Fahrzeug Gefahrenmanagement 1. Beim Einstellen von Systemoptionen wird nun der allgemeine Standardwert angezeigt. Dieser kann mit Hilfe eines Befehls im Kontextmenü wiederhergestellt werden. Für bestimmte Projektkonstellationen kann ein projektbezogener Optimalwert von dem allgemeinen Standardwert abweichen. Der projektbezogene Optimalwert ist der Projektdokumentationen zu entnehmen. 2. Druckaufträge wurden bisher in kleinere Einzeljobs aufgeteilt, um eine schnellere Druckausgabe zu erzielen. Bei der Verwendung von PDF-Druckern wurden hierbei jedoch mehrere Dokumente erzeugt. Das Verhalten kann nun über die Systemoption "Druckauftrag in mehrere Einzelaufträge aufteilen" eingestellt und beim Starten des Druckens individuell geändert werden. 3. Das kostenfrei mitgelieferte Datenbankmanagementsystem MS SQL Express wurde auf die Version MS SQL Express 2008 R2 aktualisiert und kann nun auch auf dem Betriebssystem MS Server 2012 R2 installiert werden. Somit werden alle freigegebenen Betriebssysteme unterstützt. Bei Problemen während der Installation des Datenbankmanagementsystems sollte zunächst eine manuelle Installation durchgeführt werden. Das Öffnen von Karten im GIS-Viewer und GIS-Designer wurde überarbeitet und ist nun ressourcenschonender. Das Layout einzelner Ansichten im Terminkalender wurde angepasst, ebenso werden nun Informationen zu ganz- oder mehrtägigen Terminen in einem Tooltip angezeigt. Bei der Zuordnung von Dokumenten zu Örtlichkeiten können nun alternativ mehrere Einsatzarten gewählt werden. Das Dokument wird nur dann mit der Alarmdepesche ausgedruckt, wenn es auch mit der Einsatzart des laufenden Einsatzes übereinstimmt. Personen können gelöscht werden, auch wenn sie als Übungsteilnehmer einer abgeschlossenen Übung zugeordnet sind. Wurden eigene Reports erstellt, in denen Informationen zu Organisationen ausgegeben werden sollen, müssen diese angepasst werden. Es muss in den relevanten Reports geprüft werden, ob es sich bei der Übung um eine abgeschlossene Übung handelt. In diesem Fall sind die Felder zur Organisation mit der Endung Abgeschlossen zu verwenden. Die Fahrzeughistorie wurde um das Feld km-stand erweitert. Ebenso ist eine Verknüpfung zu "Dokumente" und "Notizen" möglich. 1. Die Berechnung des GMA-Zustandes wurde optimiert. Die Aktualisierung erfolgt jede Sekunde, bei zunehmender Last wird der zeitliche Abstand dynamisch angepasst. 2. Die Filteroption Verhalten steht in der Listenansicht der GMA-Verwaltung nun zur Verfügung. ARIGON PLUS Readme -Informationen Seite 2 / 5
3 Reporting Installationsroutine Die fehlerbereinigte Version 19 Servicepack 3 des Produktes List&Label wurde integriert. Das Zielverzeichnis der Fehlerprotokolle kann nun während des Installationsvorganges bestimmt werden. Diese Option steht auch bei der Verwendung von Systemen zur automatischen Softwareverteilung als Kommandozeilenparameter zur Verfügung. Reports und Statistiken: Meldungsfenster Im Programmmodul "Meldungsfenster" steht ein neuer Report "Protokoll Datum aufsteigend" zur Verfügung. Dieser ermöglicht einen Ausdruck des Protokolls aufsteigend sortiert nach dem Datum und der Uhrzeit. Übungen Im Programmmodul "Übungsteilnehmer" steht ein neuer Report "Übungsteilnehmer - Einladung" zur Verfügung. Dieser ermöglicht eine variable inhaltliche Gestaltung der Einladung von Übungsteilnehmern mit Standard- Adressen. Module: Abrechnung Bericht Basis Bericht Control Basic/Expert Beim Erstellen von neuen Abrechnungen im Programmmodul "Abrechnung Berichte" werden Fehlersituationen unterbunden, wenn noch keine kostenpflichtigen Einsätze vorhanden sind. 1. Die Fenstergröße im Programmmodul "Modulrecht" wurde korrigiert. 2. Die Eingabevalidierung der Systemoption "Uhrzeit" für den Termin der nächsten ärztlichen Untersuchung wurde verbessert. 3. In einigen Auswahlhilfen wurden die Datengruppenrechte falsch oder gar nicht berücksichtigt. Dies wurde korrigiert. 4. Die Funktion der Buttons "Einzug vergrößern" und "Einzug verkleinern" bei Eingabefeldern im RTF-Format wurde verbessert. 5. Die Farbdarstellung der Hauptmenüpunkte auf Basis der Systemoption Selbstdefinierte Hintergrundfarbe für Fenster wurde verbessert. 6. In zahlreichen Eingabefeldern für Bezeichnungen ist nun die Eingabe von Unterstrichen( _ ) möglich, bisher wurde diese unterdrückt. 7. Die Größe der Standardfenster, Listenansichten und Programmmodulfenster wurde für Windows 7 verbessert. 8. Der Zugriff auf verschiedene Tabellen des Datenbanksystems wurde überarbeitet und beschleunigt. Ebenso wurde die Speichernutzung der ARIGON PLUS Workstation optimiert. 9. Die Anmeldung an ARIGON PLUS und das Starten von Modulen bei hoher Systemlast wurde überarbeitet und beschleunigt. 1. Beim Kopieren von abgeschlossenen Berichten wird der Feldinhalt aus "Eingabe abgeschlossen" nicht mit kopiert. 2. Der gültige Wertebereich für die berechnete Einsatzdauer wurde vergrößert. 1. Die Positionierung der Anzeige der Uhrzeit und der Konfigurationseinstellungen wurde überarbeitet. 2. Der Eingabebereich für Alarmierungstexte wurde vergrößert, so dass nun ARIGON PLUS Readme -Informationen Seite 3 / 5
4 Ereignismanagement Ereignismanagement, InfoKom Fahrzeug Gefahrenmanagement Lagedokumentation Materialwirtschaft, Termine Objekte Personen Basic, Personen Compact, Personen Expert, Personen Expert, Termine Statusmonitor Steuer- und Messpunkte Szenarien Übungen Wachbuch auch mehrzeilige Texte dargestellt werden können. 1. Meldungstexte für das Interface Vodafone ProfiAlarm werden aus den Modulen Ereignismanagement, InfoKom bzw. Auslöser übernommen. 2. Der Einsatzort (Pfad) kann als Spalte in der Listenansicht des Moduls Einsatzdokumente angezeigt werden. 3. Die Sortierung (Position) der Status wurde überarbeitet und ermittelt nun wieder die richtige Reihenfolge. 4. Die Taster zur Eröffnung eines Einsatzes in der Einsatzaufnahme werden nun nach der ersten Aktivierung gesperrt. Somit können bei längeren Wartezeiten bei der Eröffnung des Einsatzes nicht mehr weitere Einsätze versehentlich aus dem gleichen Einsatzaufnahmefenster heraus eröffnet werden. Zur besseren Übersicht bei einer großen Anzahl von Einträgen bei längeren Texten wurde die Auswahlhilfe Maßnahme hinzufügen vergrößert. Bei einem Fahrtenbucheintrag werden die Datengruppenrechte in den Auswahlhilfen der Felder "Fahrer Nachname" und "Beifahrer Nachname" berücksichtigt. 1. Die Spalte GMA-Technik wird bei Auswahl in den Listenansichten nun immer angezeigt. 2. Die Datenbankzugriffe bei der Verwendung des Moduls wurden optimiert und reduziert. Unbeabsichtigte Datensatzsperren beim Bearbeiten von Ereignissen werden vermieden. Beim Ausbuchen von Materialien (Unikate) werden zugehörige Termine, z. B. Intervalltermine der Prüfungen, nun mitgelöscht. In allen Prüfungsmodulen werden nun die Spalten "Nächste Prüfung" und bei Einrichtungsprüfungen zusätzlich die Einrichtungsart angezeigt. Die Freifelder auf den Registerkarten Dienstlich und Größen erlauben nun die Eingabe von 20 Zeichen. Die Zuordnung von Terminen bei einer Sammelerfassung von Qualifikationen wird nun vollständig durchgeführt. Für Einsatzmittel, die sich nicht im Einsatz befinden, öffnet sich das Fenster "Einsatzprotokoll-Erfassung" nun nicht mehr. Die Ermittlung des Ortes für Meldungssginale aus planmäßigen Auslösern für Steuer- und Messpunkte wurde korrigiert. Geplante Aktionen mit Sonderzeichen, z. B. Hochkomma, können nun einem Einsatz hinzugefügt werden. Beim Erfassen von neuen Datensätzen wurde das Verhalten des Feldes Übungstermin korrigiert. 1. Bei der Verwendung des Wachbuchs unter ORACLE wird nun im Feld "Start- ARIGON PLUS Readme -Informationen Seite 4 / 5
5 km" der End-Kilometerstand des letzten Fahrtenbucheintrages übernommen. 2. Die Ermittlung der Abwesenheiten, insbesondere bei der Verwendung des Datenbanksystems ORACLE, wurde korrigiert. Interfaces: Allgemein Esser-Novar EDP Flexicom CodeSnap Haustechnik OPC KEMAS Keybox OPC Labtec LabNet Schneider-Interkom GE700 Siemens MK8000 Siemens SM88/SigmaSys Swissphone DigiCom Telefonie SIP Der Datenempfang bei seriellen Anbindungen wurde verbessert. Das Interface wurde zur Verwendung unter MS Windows Server 2008 und MS Windows Server 2008 R2 freigegeben. Das Interface wurde zur Verwendung unter MS Windows 8, MS Windows Server 2012 und MS Windows Server 2012 R2 freigegeben. Das Verhalten bei der Verwendung von OPC-Verbindungsnamen, z. B. Tunneler-Software der Firma Softing, wurde verbessert, insbesondere beim Aufbau der Verbindung. Die Performanz beim Start des Interfaces wurde verbessert soweit Fehlerkorrekturen durchgeführt werden. Das Interface arbeitet auch mit der Softwareversion Labtec LabNet 2.5 zusammen. Das Beenden des Interfaces wurde überarbeitet, es werden nun keine Fehler mehr im Windows-Eventlog protokolliert. Das Interface wurde für die Verwendung der OPC-Tunneler-Software der Firma Softing angepasst. 1. Der Befehl Datum/Zeit ausgeben steht zur manuellen Ausführung zur Verfügung. Die Uhrzeit der GMA-Anlage wird im GMA-Protokoll dargestellt. 2. Der Befehl Datum/Zeit eingeben steht zur manuellen Ausführung zur Verfügung. In der GMA-Anlage wird die aktuelle Uhrzeit des Arbeitsplatzes übernommen. 3. Die nachfolgenden Schaltbefehle stehen zur manuellen Ausführung zur Verfügung: o Abschalten für Alarm für GMA-Typ Melder o Revisionsliste löschen für GMA-Typ Melder o Rückstellen für den GMA-Typ Alarmierung o Scharfschaltbereitschaft prüfen für Melder 4. Abschaltungen auf Meldergruppen mit den Adressen 0000 werden korrekt abgearbeitet. 5. Rückmeldungen zu ausgelösten Systemsteuerungen werden nicht mehr als Systemmeldungen interpretiert. Die weitere Abarbeitung als Systemmeldung wurde ebenfalls verbessert. Die Fehlertoleranz bei Kommunikationsproblemen wurde erhöht. Die Anzahl der Wiederholungsversuche kann in den Geräteoptionen konfiguriert werden. Nach Ende eines Telefongespräches werden weitere anliegende Gespräche nun auch akustisch signalisiert. ARIGON PLUS Readme -Informationen Seite 5 / 5
ARIGON PLUS Readme. Wichtige Hinweise allgemein: Informationen zum Update Änderungsstand: 13.08.2015 Version: ARIGON PLUS 3.4
ARIGON PLUS Readme Informationen zum Update Änderungsstand: 13.08.2015 Version: ARIGON PLUS 3.4 Wichtige Hinweise allgemein: VOMATEC bietet Ihnen mit diesem Update/Servicepack eine aktualisierte Version
ARIGON PLUS Readme. Wichtige Hinweise allgemein: Abkündigungen. Informationen zum Update Änderungsstand: 08.08.2013 Version: ARIGON PLUS 3.
ARIGON PLUS Readme Informationen zum Update Änderungsstand: 08.08.2013 Version: ARIGON PLUS 3.2 Wichtige Hinweise allgemein: Updates und Servicepacks müssen auf ARIGON PLUS Installationen mit Nebensystemen
ARIGON PLUS Readme. Wichtige Hinweise allgemein: Abkündigungen
ARIGON PLUS Readme Informationen zum Update Änderungsstand: 30.05.2014 Version: ARIGON PLUS 3.3 (Öffentliche Version) Wichtige Hinweise allgemein: Updates und Servicepacks müssen auf ARIGON PLUS Installationen
ARIGON PLUS Readme. Informationen zum Update Änderungsstand: 06.04.2011 Version: 3.0.3
ARIGON PLUS Readme Informationen zum Update Änderungsstand: 06.04.2011 Version: 3.0.3 Wichtige Hinweise allgemein: Vor dem Einspielen von Updates und Servicepacks müssen Nebensysteme mit dem Hauptsystem
DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor
DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung 0.1 Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Autor 1.0 03.04.2015 Erstellung des Dokumentes Thomas Kehl Datum 04.04.2015 Seite 1 von 13 0.3 Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010
Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem
Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1
Dokumentation juris Autologon-Tool Version 3.1 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines... 3 2. Installation Einzelplatz... 3 3. Installation Netzwerk... 3 4. Konfiguration Netzwerk... 3 4.1 Die Autologon.ini...
Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten
Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Mit unserem Tool rlonlineshopabgleich können die Warenbestände zwischen unserem Programm raum level und einem Onlineshop abgeglichen werden. Einleitend
Aktivierung und Update. Entry CE Client
Aktivierung und Update Entry CE Client 1. Lizenzierung über den Aktivierungs-Dialog Die Client-Software wird zunächst immer als Testversion installiert, sofern noch keine Client-Software installiert wurde
ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012
ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen
Das Mehrplatz-Versionsupdate unter Version Bp810
Das Mehrplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.
Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung
Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung Perinorm Online wurde im Dezember 2013 auf eine wöchentliche Aktualisierung umgestellt. Ab April 2014 können auch
Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet.
Anleitung Listen Abgleich Interface Was macht das Listen Abgleich Interface? Das Listen Abgleich Interface importiert und gleicht Excel Listen, welche beispielsweise aus Web Kontaktformularen, Adresszukäufen
Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 Express with Tools
Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktionalität der SelectLine Applikation mit
VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de
Überblick Mit VisiScan für cobra scannen Sie Adressen von Visitenkarten direkt in Ihre Adress PLUS- bzw. CRM-Datenbank. Unterstützte Programmversionen cobra Adress PLUS cobra Adress PLUS/CRM 2011 Ältere
Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 Express with Tools
Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktionalität der SelectLine Applikation mit dem SQL Server Express with Tools 2008 vorgenommen
ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK.
ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK. INHALT 2 3 1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 2 OUTLOOK 3 3 ADD-IN INSTALLIEREN 4 4 OUTLOOK EINRICHTEN 4 4.1 KONTO FÜR KONFERENZSYSTEM
Handbuch für die Termindatenbank
Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter
Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen
Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit
Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810
Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.
DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool. www.vde-verlag.de
DVD Version 9.1 Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool Installation DVD wird eingelegt ggf. folgt der Autostart der DVD Ansonsten manuell die Installation starten (Doppelklick auf Setup.exe). Installation
NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation
Inhalt 1.Installation 2.Übersicht 3.Starter-Datenbanken 4.Wettfahrten 4.1.Starten/Zeiten 4.2.Nachbearbeiten 4.3.Anzeigen 5.Serien 6.Troubleshooting NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation 1. Installation 1.Laden
INTEGRA Lohn & Gehalt
Beschreibung der Erweiterungen für SEPA Zum 1. Februar 2014 werden die nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren im Euro-Zahlungsverkehrsraum durch das neue SEPA-Verfahren ersetzt. Die bislang
Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.00
Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.00 Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Update 5.00... 4 3. Clientupdate... 19 Seite 2 von 21 1. Voraussetzungen Eine ElsaWin 4.10
Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder
Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Mit Hilfe dieser Erweiterung können Sie bis zu vier zusätzliche Artikelbilder in den Stammdaten eines Artikels verwalten. Diese stehen Ihnen dann
Benutzerhandbuch / Installationsanweisung
Das innovative Notfall-Alarm-System für medizinische Einrichtungen Benutzerhandbuch / Installationsanweisung 1. Einleitung... 1.1 Allgemeine Hinweise zur Installation... 3 1.2 Technische Voraussetzungen...
Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH
Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7
G-Info Lizenzmanager
G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral
Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach
Implaneum GmbH Software Lösungen Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach Tel: (0 78 41) 50 85 30 Fax: (0 78 41) 50 85 26 e-mail: info@implaneum.de http://www.implaneum.de FinanzProfiT ELO OFFICE
CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt
64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung
Kurzanleitung AquantaGet
Ausgabe: Woche 6/2004 Allgemeine Einstellungen: Hier werden die für alle Projekte die Grundeinstellungen vorgenommen. Auswahl der Verzeichnisse: Datenverzeichnis: Hier werden die Daten der Projekte abgespeichert.
htp VoIP-Webportal Stand: 20.08.2013 (Version 2.0) Funktionsübersicht
htp VoIP-Webportal Stand: 20.08.2013 (Version 2.0) Funktionsübersicht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Startseite... 4 2. Telefonbuch... 5 "Click-to-Dial"... 5 Kontakt bearbeiten... 5 Kontakt löschen... 5 Kontakt
Dokumentation: MediaWizard Installationsanleitung
Dokumentation: MediaWizard Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau von MediaWizard... 2 2 Installation... 2 2.1 Bestehende Installation und Daten... 2 3 Übersicht, wo wird was installiert...
Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU
Installationsanleitung Novaline Datenarchivierung / GDPdU Mai 2013 Inhalt: Inhalt:...1 Programminstallation...2 Erstellen der GDPdU Prüf-CD...5 GDPdU_Def.ini einrichten...5 Datenbankverknüpfung erstellen...5
Was ist neu im Jahresrelease Haufe Advolux 2.800?
Was ist neu im Jahresrelease Haufe Advolux 2.800? 1. Neue Datenbank Mit der Version 2.800 wird eine neue Datenbank installiert, die deutlich performanter ist und insbesondere den asynchronen Abfragemechanismus
Während der Auswertung eines Röntgenbildes bzw. Fotos wurde keine Durchzeichnung mehr angezeigt.
Release - 07.01.0002 Release-Notes 07.01.0002 Dieser Abschnitt beschreibt Programmänderungen im Release 07.01.0002 gegenüber dem Vorgänger- Release 07.01.0001. Es handelt sich im Wesentlichen um Detailverbesserungen
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie
Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0
Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4
COLLECTION. Installation und Neuerungen. Märklin 00/H0 Jahresversion 2009. Version 7. Die Datenbank für Sammler
Die Datenbank für Sammler COLLECTION Version 7 Installation und Neuerungen Märklin 00/H0 Jahresversion 2009 Stand: April 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 VORWORT... 3 Hinweise für Anwender,
HIGHLIGHTS VON PLATO VERSION 2015: PLATO Standard
HIGHLIGHTS VON PLATO VERSION 2015: PLATO Standard Bestehendes Dossier kopieren Bestehende Dossiers können via Kontextmenü kopiert Wahlweise können Quickcodes/Stichwörter, Dossier-Preise, Dossier-Adressen
DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2
DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2 1 DGNB GmbH 2015 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Aufteilung in Web-Oberfläche und Client 2. Anmeldung in der Web-Oberfläche 3. Installieren
inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart
inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart 1 Installationsvorbereitungen Für die Installation von inoxision ARCHIVE benötigen Sie einen Microsoft SQL Server der Version 2005 oder 2008, mindestens in der Express
Anleitung Installation und Kurzanleitung Tachostore/D-Box
Anleitung Installation und Kurzanleitung Tachostore/D-Box Inhalt 1 Installation Tachostore...2 2 Beseitigung der Installationsprobleme...2 3 Registrierung bei Micropross...3 4 D-Box USB Treiber Installation...3
ecall sms & fax-portal
ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren
AccountPlus Systemkonfiguration
Anwenderhandbuch AccountPlus Systemkonfiguration Version 1.10 Inhalt: 1 ANWENDUNG... 3 2 DAS PROGRAMM... 3 2.1 Startparameter...5 2.2 Die Karteikarte ACCTPLUS.INI...5 2.3 Die Karteikarte Datenbanken...5
So geht garantiert kein Adressbuch mehr verloren.
Rapport 5. Januar 2011 2011 Adressbuch: Für Serveranlagen mit Netzwerkstörungen haben wir beim Adressbuch eine Sicherung eingebaut. Beim Speichern der Adressen wird im Ordner [C:\Temp\KD_Backup\...] das
Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten
Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,
Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)
Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...
Einspielen des Updates 10.0 bei Einsatz eines Terminalservers
Einspielen des Updates 10.0 bei Einsatz eines Terminalservers Inhalt: Inhalt:... 2 1. Allgemeine Datensicherungs- und Haftungsbestimmungen... 3 2. Allgemeine Vorbereitungen... 4 3. Installation des Updates
Anleitung zur Verifizierung der ene t Dateien mit Gpg4win. Anwenderhandbuch
Anwenderhandbuch Anleitung zur Verifizierung der ene t Dateien mit Gpg4win ene t GmbH Weserstraße 9 Tel. 0 24 33-52 60 10 E-Mail: info@enet.eu 41836 Hückelhoven Fax 0 24 33-52 60 11 Internet: www.enet.eu
Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de
GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...
Workshop GS-BUCHHALTER Umzug des Datenbankordners GSLINIE
Herzlich willkommen zu den Workshops von Sage. In diesen kompakten Anleitungen möchten wir Ihnen Tipps, Tricks und zusätzliches Know-how zu Ihrer Software von Sage mit dem Ziel vermitteln, Ihre Software
Microsoft Word Vorlage einrichten
Microsoft Word Vorlage einrichten Im Folgenden erhalten Sie eine Beschreibung zur Anpassung der Vorlagen Datei für die Ausgabe Ihrer Aufträge aus Lexware über Word. Die Anleitung basiert auf MS Word 2010.
Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009
Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 Die Netzwerkinstallation von Win-CASA (Server- und Arbeitsplatzinstallation) läuft weitgehenst automatisch ab. Ein Netzwerkadministrator ist nicht zwingend erforderlich.
Workflow. Installationsanleitung
Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow
Installation weiterer Format-Arbeitsplätze für FORMAT Fertigteile Export Versandabwicklung (FT-Export genannt)
Installation weiterer Format-Arbeitsplätze für FORMAT Fertigteile Export Versandabwicklung (FT-Export genannt) 1. Datensicherung Voraussetzung für das Einspielen der Installation ist eine rückspielbare,
Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung
Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - Das Datenbankverzeichnis von Advolux... 2 2. Die Datensicherung... 2 2.1 Advolux im lokalen Modus... 2 2.1.1 Manuelles
CRM. Frequently Asked Questions
CRM Frequently Asked Questions Kann ich Personenkontakte so importieren, dass sie als Mitarbeiter automatisch den zugehörigen Gesellschaftskontakten zugeordnet werden?...3 Wieso werden beim Import einer
Offlinedateiendienst Synchronisierungs-Center unter Kontrolle bringen
In dieser Anleitung behandeln wir das Thema; das automatische sowie manuelle starten und stoppen des Dienstes Offlinedateiendienst cscservice. Man kann einen Dienst über verschiedene Wege wie z.b. über
Update-News. Version 8.12 Stand: 30.06.2014
Update-News Version 8.12 Stand: 30.06.2014 Für einen fehlerfreien Betrieb von CHARLY führen Sie bitte unbedingt dieses Update aus. In den Update-News finden Sie wichtige Informationen, die zur fehlerfreien
WEB.DE WebBaukasten Inhaltsverzeichnis
WEB.DE WebBaukasten Inhaltsverzeichnis Versionswechsel...2 Einleitung... 2 Was hat sich geändert?... 2 Allgemeine Änderungen... 2 Änderungen im Gästebuch... 2 Änderungen im Forum... 3 Änderungen in der
36 Netzwerk- und Mehrbenutzerfähigkeit (Version Professional)
36 Netzwerk- und Mehrbenutzerfähigkeit (Version Professional) Wenn Sie easy2000 in einem Netzwerk installieren, ist die Anwendung auf jedem Rechner im Netzwerk ausführbar und mehrere Benutzer können gleichzeitig
Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch
Anleitung zum TaxSy-Kassenbuch Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Neuanlage Kassenbuch... 4 Erfassung Daten... 10 Auswertungen... 14 Datenexport... 15 Installation 1. Bitte entpacken Sie die Datei "setup_taxsy.zip"
Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.
Projektzeit erfassen Allgemeines Die Projektzeit erfassen - Maske bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Projektzeiten die nicht direkt per Stoppuhr (Projektzeit-Buchung 1 ) verbucht wurden, im Nachhinein
Windows Quick Guide für die Migration zum HIN Client
Windows Quick Guide für die Migration zum HIN Client Anleitung zur Migration vom ASAS Client zum neuen HIN Client in Schritten:. Schritt 2. Schritt. Schritt Installation HIN Client Software Installiert
Apparo Fast Edit Version 3.0.7 im Vergleich zu 3.0.6 Was ist neu?
Apparo Fast Edit Version 3.0.7 im Vergleich zu 3.0.6 Was ist neu? 2 Business Log Detaillierte Erfassung aller Anwenderaktivitäten, z.b. Anmeldung & Abmeldung im Designer Öffnen & Schließen der Business
Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional
SESAM-Rechnung - die ersten Schritte Seite 1 Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional SESAM - Rechnung Professional ist ein einfach zu bedienendes Programm zur schnellen Rechnungserfassung.
Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12
Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Neues Konto anmelden 3 Passwort vergessen? 4 Oberfläche und Bedienung 5 Projektbereiche 5 Startseite 6 Übersicht 6 Probleme anzeigen 7 Probleme eingeben 10 Änderungsprotokoll
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,
Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten
Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Nachrichten anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-
Geoproxy Freistaat Thüringen
Geoproxy Freistaat Thüringen xgdm-was-extension Anleitung zur Installation und Nutzung im Rahmen der Diensteinbindung über Internet / www Stand: 30.09.2014 Dokumentenhistorie Datum Bemerkungen 30.09.2014
Hilfe zur Dokumentenverwaltung
Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente
teamspace TM Outlook Synchronisation
teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes
1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4
1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für
Quickstep Server Update
Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre
Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de
Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/
RIWA NetUpdater Tool für automatische Daten- und Softwareupdates
RIWA NetUpdater Tool für automatische Daten- und Softwareupdates Grundlegendes... 1 Ausführbare Dateien und Betriebsmodi... 2 netupdater.exe... 2 netstart.exe... 2 netconfig.exe... 2 nethash.exe... 2 Verzeichnisse...
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen
Anleitung zum Upgrade auf 3.x + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie nochmals
Kurzhandbuch Managed Exchange 2010
Kurzhandbuch Managed Exchange 2010 Seite 1 von 23 Mit Outlook 2010 richten Sie Ihr ManagedExchange-Postfach einfach und schnell in nur wenigen Schritten ein. Im Regelfall benötigen Sie dazu lediglich die
Anleitung zur Inbetriebnahme des Webservers Einrichten einer Website
Anleitung zur Inbetriebnahme des Webservers Einrichten einer Website Mit dieser Anleitung soll das Einrichten eines Webservers auf dem Betriebssystem Server 2008 R2 sowie das anschließende in Betrieb nehmen
bizsoft Rechner (Server) Wechsel
bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:
FH Zeiterfassung Mitarbeiterportal
1 Inhaltsverzeichnis: Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Hauptmenü.. 5 Monatsübersicht: Standard... 6 Monatsübersicht: Individuell. 8 Monatsübersicht: Zeitbuchungen beantragen 9 Monatsübersicht: Zeitbuchungen
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software Unternehmer Suite Professional und Mittelstand / Lohn & Gehalt Professional / Buchhaltung Professional Thema Netzwerkinstallation Version/Datum V 15.0.5107
EIN GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN DER CERTINA-GRUPPE UND DES TÜV SAARLAND
HANDBUCH ZUR UPDATE-INSTALLATION Das Dokument gibt eine Überblick über das Update eines MAQSIMA LAW-Systems und erläutert die Vorgehensweise Schritt für Schritt. Dokument: Inf_Update_MAQSIMA_LAW.odt (und
Anbindung an UPS Online WorldShip
Anbindung an UPS Online WorldShip Vor der Installation der Erweiterung sind folgende Schritte nötig um den verwendeten XML Ex- und Import zu ermöglichen. Die hierfür benötigten Dateien finden Sie im Verzeichnis
Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH
Bedienungsanleitung V1.0 PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers ALLGEMEIN 4 Installation 4 PROGRAMMBESCHREIBUNG 5 1 TASKLEISTEN SYMBOL
Handbuch AKSync. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Dienstag, 11. Juni 2013
Handbuch AKSync Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis... 1 Grundsätzliches... 2 Begriffsdefinitionen... 2 Produktinformationen... 3 Einsatzgebiete... 3 AKSync-Portal... 3 Benutzeroberfläche... 4
Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis
Anleitung zur Redisys Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Vorbereitung zur Installation... 3 3. Systemvoraussetzungen... 4 4. Installation Redisys Version... 5 5.
Setzen Sie den Unternehmenslizenzmanager CD. Bereits durchgeführte Lizenzaktivierung
Die aktuelle Version bietet einige neue Funktio nen, die neben dem Export von Daten, z. B. aus der IDEA Historie, der Projekt übersicht oder den Pivot Tabellen, in andere Formate auch die Anwendung der
Infomelde-Server Einstellungen
Genau im Auge behalten, was Ihnen wichtig ist... Seite Themen 1 Servereinstellungen 2 Störmeldungen / Regeln 3 Regeln erstellen 4 Master-Daten / Schlüsselbegriffe 5 Empfänger / Rückmelde-Aktionen 6 Apple
Kurzanleitung für OnIT-Webbaukasten BOBB - Standard
Kurzanleitung für OnIT-Webbaukasten BOBB - Standard Der Grad Ihrer Zufriedenheit wird durch die Gesamtheit unserer gebotenen Leistungen bestimmt. Ein wesentlicher Teil unserer Leistungen ist der direkte
KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE
Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.
d.a.d.i. Kassabuch 1.0
d.a.d.i. Kassabuch 1.0 Bedienungsanleitung Seite 1 von 9 Inhalt 1. Installation 1.1. Voraussetzungen 1.2. Installation 1.3. Registrierung 1.4. Grundeinstellungen 2. Belege erfassen 2.1. Kassabuch Hauptfenster
Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis
Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen... 2 3.
CRM SharePoint Schnittstelle. Benutzerhandbuch. Dokumentenversionen 5.4.13, 6.0.1, 7.0.1
CRM SharePoint Schnittstelle Benutzerhandbuch Dokumentenversionen 5.4.13, 6.0.1, 7.0.1 Inhalt 1. Vorwort...3 2. Funktionsbeschreibung...4 2.1. Die Menüleiste in der CRM SharePoint Schnittstelle... 4 2.1.1.
Kurzanleitung. Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0
Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0 Kurzanleitung 1 Installationsupdate am Hauptcomputer... 2 1.1 Sicherung des Datenbestandes von Zusatzcomputern... 2 1.2 Sichern der aktuellen Daten... 2 1.3 Download
Wissenswertes über LiveUpdate
Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer
Überblick über COPYDISCOUNT.CH
Überblick über COPYDISCOUNT.CH Pläne, Dokumente, Verrechnungsangaben usw. werden projektbezogen abgelegt und können von Ihnen rund um die Uhr verwaltet werden. Bestellungen können online zusammengestellt
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie
Notizen erstellen und organisieren
261 In diesem Kapitel lernen Sie wie Sie Notizen erstellen und bearbeiten. wie Sie Notizen organisieren und verwenden. Es passiert Ihnen vielleicht manchmal während der Arbeit, dass Ihnen spontan Ideen