DRAHTLOSE NETZE UND WI- FI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DRAHTLOSE NETZE UND WI- FI"

Transkript

1 Kapitel 11 DRAHTLOSE NETZE UND WI- FI [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 1

2 Ziele dieses Kapitels ² Ziel des Kapitels ist es, die Grundkonzepte drahtloser KommunikaCon zu verstehen; dazu gehören Grundlagen zu den Themen ª Signal- und Übertragungssysteme ª ModulaCon ² AuMauend studieren wir Prinzipien drahtloser LANs, wie auch deren fundamentale Beschränkungen und erarbeiten uns einen Einblick in die Grundzüge von Wi- Fi [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 2

3 Drahtlose Netze und Wi- Fi ² Signal- und Übertragungssysteme ² ModulaCon ² Konzepte drahtloser Netze ² Medienzugriff von Wi- Fi [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 3

4 ² Signale Signale und Übertragungssysteme ª Signal = Darstellung von InformaConen durch physikalische Größen, z.b. Strom, Spannung, Lichtwellen, elektromagnecsche Feldstärke ª Signalkategorien Signalwerte sind koncnuierlich (beliebige Werte) oder diskret (endlich viele Werte, idealisiert) Zeitverlauf ist koncnuierlich oder diskret analoges Signal ergibt 4 mögliche Signalkategorien, besondere Bedeutung haben: analoge Signale (wert- und zeitkoncnuierlich) S(t) 0 t digitale Signale (wert- und zeitdiskret) S(t) digitales Signal binäre Signale (digital mit zwei Werten) 0 2 t [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 4

5 Signale und Übertragungssysteme ² Leitungskodierung binärer Signale ª Zuordnung von Signalwerten zu Nullen und Einsen einer Bitsequenz bei der Übertragung im Basisband ª Basisbandübertragung: Signale werden direkt auf das Medium gesendet ª mögliche Eigenschaben: selbshaktend: Empfänger kann Sendertakt aus Signal gewinnen gleichstromfrei: kein Gleichanteil im elektrischen Signal Bandbreitenbedarf: Breite des Frequenzbands, um Signal zu übertragen ª im Folgenden einige Verfahren zur Leitungskodierung ª anschließend erfolgt Betrachtung des Signals im Frequenzbereich und Analyse midels Fourierreihe und FouriertransformaCon [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 5

6 Signale und Übertragungssysteme ² Übertragungssystem ª Systemtheorie: mathemacsches Modell zur Beschreibung des Übertragungsverhaltens einer komplexen Anordnung ª TransformaCon eines Eingangssignals s 1 (t) in ein Ausgangssignal s 2 (t) Eingangssignal s 1 (t) Übertragungssystem Ausgangssignal s 2 (t) [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 6

7 Signale und Übertragungssysteme ² Bandbreitenbeschränkung ª jedes Übertragungssystem benöcgt zur Signalübertragung Energie ª ideale Übertragungssysteme dämpfen alle Frequenzen gleichermaßen t s 1 (t) Ideales Übertragungssystem s 2 (t) t ª reale Übertragungssysteme dämpfen Frequenzen unterschiedlich ª Verzerrung des Signals ª meist werden Frequenzen 0.. f c (mehr oder weniger) unverändert übertragen und höhere Frequenzen stark abgeschwächt ( Tiefpass) ª Gründe: Eigenschaben des Übertragungsmediums [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 7

8 Drahtlose Netze und Wi- Fi ² Signal- und Übertragungssysteme ² Modula5on ² Konzepte drahtloser Netze ² Medienzugriff von Wi- Fi [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 8

9 ² ModulaCon ModulaNon ª ModulaCon: Änderung von Parametern (Amplitude, Frequenz, Phase,...) eines Trägersignals durch ein modulierendes/aufgeprägtes Signal ª DemodulaCon: Rückgewinnung des modulierenden Signals aus dem modulierten InformaConsträger ª Modem: ModulaCon und DemodulaCon in einer Einheit ² WichCge ModulaConsarten ª Analog- Analog- Wandlung: analoges modulierendes, analoges Trägersignal, erlaubt Breitbandübertragung mit FrequenzmulCplex (z.b. analoges Fernsehsignal) ª Digital- Analog- Wandlung: digitales modulierendes, analoges Trägersignal (z.b. Daten über Funkkanal) ª Analog- Digital- Wandlung: analoges modulierendes über digitales Trägersignal (z.b. Sprache) [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 9

10 ModulaNon ² Verfahren zur Analog- Analog- Wandlung ª AmplitudenmodulaNon Trägersignal s T (t) ist hochfrequente Sinusschwingung wird mit modulierendem Signal mulcpliziert: s AM (t) = s M (t) s T (t) ª FrequenzmodulaNon Trägersignal wieder Sinusschwingung Frequenz wird moduliert ª PhasenmodulaNon Trägersignal wieder Sinusschwingung Phase wird moduliert S M (t) 0 S T (t) 0 S AM (t) 0 ϖ M t ϖ T A T t t [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 10

11 ModulaNon ² Verfahren zur Digital- Analog- Wandlung ª Amplitudentastung (Amplitude Shib Keying, ASK) 1 = hohe Amplitude 0 = niedrige Amplitude Verwendung für digitale Daten über Glasfaser ª Binäre Frequenzumtastung (Binary Frequency Shib Keying, BFSK): 1 = hohe Frequenz 0 = niedrige Frequenz geeignet für hohe Trägerfrequenzen ª Binäre Phasenumtastung (Binary Phase Shib Keying, PSK) 1 = Phase 0, 0 = Phase 180 robust gegenüber Rauschen (a) ASK (b) BFSK (c) BPSK [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 11

12 ModulaNon ª MulCple FSK (MFSK): mehrere Frequenzen, Signalwert repräsencert mehr als ein Bit ª DifferenCal BPSK (DBPSK): 1 = Phasenwechsel, 0 = kein Wechsel, benöcgt keine genaue Synchronisierung ª Quadrature PSK (QPSK) Phasen ϕ1 = 45, ϕ2 = 135, ϕ3 = 225, ϕ4 = 315 Signalwert repräsencert 2 Bits im Phasenraum entspricht jeder Punkt einer Amplitude und Phase ϕ1 ϕ4 ª MulClevel PSK (MPSK) Verallgemeinerung zu n Phasen Signal enthält log 2 n Bits ϕ [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 12

13 ModulaNon ª QuadraturamplitudenmodulaCon (Quadrature Amplitude ModulaCon, QAM) KombinaCon von ASK und PSK Signal kann zwischen verschiedenen Phasen und Amplituden wechseln: Schritt n Schritt n a φ Punkte werden in gleichen Abständen im Phasenraum verteilt KonstellaConen mit 16, 64, 256 Punkten verbreitete Verwendung [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 13

14 ModulaNon ª Mehrträgerverfahren: Discrete MulCtone Transmission (DMT), Orthogonal Frequency Division MulCplexing (OFDM) Frequenzband wird in Subkanäle zerteilt zu übertragendes Signal wird in Symbole aufgeteilt, die in den Subkanälen parallel übertragen werden ModulaCon in jedem Subkanal, z.b. QAM (Quadrature Amplitude ModulaCon), jeweils angepasst an Rauschabstand in Subkanal z.b. ADSL mit 255 Subkanälen: Überlappung der Subkanäle durch orthogonale Schwingungen möglich Verwendung u.a. in IEEE [agp], Bluetooth 3.0, WiMAX große Leistungssteigerung [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 14

15 Drahtlose Netze und Wi- Fi ² Signal- und Übertragungssysteme ² ModulaCon ² Konzepte drahtloser Netze ² Medienzugriff von Wi- Fi [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 15

16 Drahtlose LANs ² CharakterisCka von FunkkommunikaCon ª Schwund der Signalstärke ca. quadracsch mit Envernung, abhängig von Umgebung (Long- Range Fading) ª Interferenzen durch andere Sender (drahtlose Netze, schnurlose und mobile Telefone, Mikrowellenöfen, Motoren,...) ª Mehrwegausbreitung: Funkwellen werden reflekcert, phasenverschobene Wellen überlagern sich und schwächen sich kurzfriscg ab bzw. löschen sich aus (Short- Range Fading) ª höhere Fehlerrate, insbesondere als Bursts [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 16

17 Drahtlose LANs ² Hidden- Terminal Problem: ª A, B hören sich ª C, B hören sich ª A, C hören sich nicht, A und C wissen nichts von möglichen Kollisionen bei B A C B ª genauso möglich durch Signaldämpfung: A B C A s signal strength C s signal strength space [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 17

18 ² Exposed- Terminal Problem ª A, B 1 und C, B 2 hören sich ª B 1, B 2 hören sich Drahtlose LANs ª A, B 2 sowie C, B 1 hören sich nicht ª während B 1 an A sendet, könnte B 2 an C senden A B 1 C B 2 [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 18

19 Drahtlose LANs ² Drahtlose LANs nach IEEE ª ursprünglich 1-2 Mbps, Funk (Direct Sequence + Frequency Hopping Spreiztechnik), auch Infrarot ª Weiterentwicklung: Ergänzungen in diversen Arbeitsgruppen, 11b (11 Mbps), 11g (54 Mbps), 11i (Sicherheit), 11e (Quality- of- Service), 11p (Car- to- X), 11n (>54 Mbps), 11ac (>300 Mbps), ª 3 Betriebsmodi: Infrastrukturnetz (Access Points, DistribuCon Service), Ad- Hoc- Netz, Broadcast (OCB Mode) ª Medienzugriff: CSMA/CA (Collision Avoidance) 2 Varianten: Basic Access, RTS/CTS- Austausch ª Energiesparen: Schlafphasen, synchronisiertes Aufwachen [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 19

20 Channel selecnon in 2.4 GHz Band (non- overlapping) Europe (ETSI) channel 1 channel 7 channel MHz [MHz] US (FCC)/Canada (IC) channel 1 channel 6 channel MHz [MHz] [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 20

21 Architektur eines Infrastrukturnetzes ² ² ² ² ² StaCon (STA) ª Rechner mit ZugriffsfunkCon auf das drahtlose Medium und Funk- kontakt zum Access Point Basic Service Set (BSS) ª Gruppe von StaConen, die dieselbe Funkfrequenz nutzen Zugangspunkt, Access Point (AP) ª Portal ª StaCon, die sowohl in das Funk- LAN als auch das verbindende Netz (DistribuCon System) integriert ist Übergang in ein anderes Festnetz DistribuCon System (DS) ª Verbindung von BSSs zu einem Netz (ESS: Extended Service Set) ª Verbindung der APs über Schicht 2, gleiches IP- Subnetz ª Interoperabilität proprietär oder f ª auch drahtlos ESS STA LAN BSS 1 STA 2 Access Point BSS 2 Portal Distribution System Access Point LAN 802.x LAN STA 3 [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 21

22 Architektur eines Ad- Hoc- Netzes ² StaCon (STA) LAN ª Rechner mit ZugriffsfunkCon auf das drahtlose Medium STA 1 ² Independent Basic Service Set (IBSS) IBSS 1 STA 3 ª Gruppe von StaConen, die dieselbe Funkfrequenz nutzen STA 2 IBSS 2 STA 5 STA LAN [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 22

23 ² Physikalische Varianten Drahtlose LANs Frequency Band Bit Rate Modulation Scheme GHz 1-2 Mbps Frequency-Hopping Spread Spectrum, Direct Sequence Spread Spectrum b 2.4 GHz 11 Mbps Complementary Code Keying & QPSK g 2.4 GHz 54 Mbps Orthogonal Frequency Division Multiplexing & CCK for backward compatibility with b a 5-6 GHz 54 Mbps Orthogonal Frequency Division Multiplexing [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 23

24 Drahtlose Netze und Wi- Fi ² Signal- und Übertragungssysteme ² ModulaCon ² Konzepte drahtloser Netze ² Medienzugriff von Wi- Fi [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 24

25 Drahtlose LANs: MAC Bytes ² MAC- Rahmenformat ª Rahmensteuerung Frame Control Type: Management (00), Steuerung (01), Daten (10) Subtype: AssociaCon Request, Data, ACK, RTS, CTS, ª Belegungsdauer des Mediums in µs (für RTS/CTS) oder ID ª 4 physikalische Adressen: Empfänger, Sender, weitere Adressen ª Sequenznummern für ARQ ª Daten, CRC Duration/ ID Address 1 Address 2 Address 3 Sequence Control Address 4 Data CRC Bits Protocol version Type Subtype To DS From DS More Frag Retry Power Mgmt More Data WEP Order [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 25

26 Drahtlose LANs: MAC ² InterpretaCon der 4 Adressen ª IdenCfikaCon der STAs und APs durch physikalische Adresse ª Service Set IDs (SSIDs): IdenCfikaCon des BSS: zufällige physikalische Adresse bei Ad- Hoc- Netzen, Adressen der APs in Infrastrukturnetzen ª abhängig von der Rahmenart werden DS- Bits gesetzt und Adressen unterschiedlich inteprecert: Rahmenart fromds to DS Address 1 Address 2 Address 3 Address 4 Ad-Hoc-Netz, 0 0 Empfänger Sender- zufällige - STA STA -STA STA BSSID Infrastrukturnetz, 1 0 AP Sender- Empfänger - STA AP STA -STA Infrastrukturnetz, AP AP 1 1 Ziel-AP Quell-AP Empfänger -STA Sender- STA Infrastrukturnetz, AP STA 0 1 Empfänger -STA AP Sender- STA - [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 26

27 Drahtlose LANs: MAC ² Medienzugriff gemäß Basic Access ª wenn die MAC- Schicht einer StaCon von der Netzwerkschicht ein Datagramm erhält, überprüb sie das Medium (listen before talking); wenn es eine Zeitdauer DIFS (DistribuNon Interframe Space) frei ist, wird der Rahmen gesendet, sonst geht sie in Backoff ª wenn der Empfänger ihn fehlerlos erhält, wartet er eine Zeitdauer SIFS (Short Interframe Space), dann sendet er eine posicve BestäCgung (ACK) zurück ª wenn nach einem Timeout kein ACK zurückkommt, geht der Sender in Backoff ª Truncated Binary ExponenCal Backoff: abhängig von Anzahl der Kollisionen würfelt der Sender eine zufällige Wartezeit, reduziert sie solange das Medium frei ist und wiederholt dann die Sendung ª Variante von nicht- persistentem CSMA/CA [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 27

28 Drahtlose LANs. MAC ² Zeitablauf beim Medienzugriff: DIFS Medium belegt DIFS PIFS SIFS Wettbewerbsfenster (zufälliger Backoff- Mechanismus) nächster Rahmen Wartezeit Zeitschlitz (20 µs) t [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 28

29 ² Beispielablauf 1 Drahtlose LANs: MAC ª zwei StaConen wollen zu ähnlicher Zeit senden, durch DIFS wird Kollision vermieden: data DIFS header + data + CRC DIFS data ACK header + data + CRC SIFS DIFS suspended slot counter = random [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 29

30 ² Beispielablauf 2 Drahtlose LANs: MAC ª zwei StaConen wollen fast gleichzeicg senden, Unterschied kleiner als Ausbreitungsverzögerung à eine Kollision entsteht data DIFS header + data + CRC header + data + CRC DIFS data timeout slot counter = random 1 0 DIFS header + data + CRC ACK DIFS SIFS DIFS slot counter = random suspended 3 [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 30

31 ² RTS/CTS- Austausch Drahtlose LANs: MAC ª vorheriger Austausch von kurzen Reservierungsnachrichten ª Sender sendet Request- To- Send (RTS) mit Länge des Rahmens, Empfänger (StaCon bei Ad- Hoc- Netz, AP bei Infrastrukturnetz) antwortet mit Clear- To- Send (CTS), in der Länge auch steht ª Medienzugriff für RTS mit Basic Access ª Nachteil: größerer Overhead ª Vorteile: wenn keine Kollision aubrid, ist Medium reserviert, wenn Kollision aubrid, dauert diese nicht lange (RTS kurz) Hidden- Terminal- Problem teilweise gelöst: die StaConen, die Sender nicht hören, erfahren vom Empfänger Reservierung [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 31

32 Drahtlose LANs: MAC ª Zeitablauf beim Medienzugriff mit RTS/CTS- Austausch: Sender Empfänger DIFS RTS SIFS CTS SIFS data SIFS ACK weitere Stationen NAV (RTS) NAV (CTS) Wartezeit DIFS Wettbewerb data t [KMS] Sommer 2015 Drahtlose Netze und Wi- Fi 32

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Communication Networks Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Wintersemester 2015/16 http://kn.inf.uni-tuebingen.de Motivation Vermeidung von Kabelsalat Schneller

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 8. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 8. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 8. Übung 17.12.2012 Aufgabe 1 a) Erläutern Sie die drei Grundprobleme, die beim drahtlosen Medienzugriff auftreten können und die verhindern, dass die gleichen Mechanismen

Mehr

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich

Mehr

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802 Inhalt W-LAN Praktikum Rechnernetze Helge Janetzko 2. August 2011 Universität Hamburg W-LAN 1 / 28 Inhalt Standardisierungen Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) am 1. Januar 1963 entstanden

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar,

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar, Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs Dr. Joachim Wetzlar, wetzlar@comconsult.com 1 Übersicht DCF: Pest oder Segen für die Entwicklung des WLAN? Die dritte Welle der WLAN Chips rollt

Mehr

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen Hauptseminar Maik Bloß 1 Modulation 1.1 Einführung 1.2 ASK 1.3 FSK 1.4 PSK 1.5 MSK 1.6 OFDM Gliederung Gliederung 2 Kanalzugriffsverfahren 2.1 Einführung

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze 30.11.2004 Sven Bohnstedt (WI4199) Agenda Einleitung drahtlose Übertragungsarten Infrarot Funkübertragung Grundlagen drahtloser Netze Technik IEEE802.11x

Mehr

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding)

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding) Ergänzung: MLT 3 (ein Beispiel für ein ternäres Encoding) Vermeiden von langen Symbolfolgen ohne Änderung wird mittels Scrambling erreicht (siehe folgende Folie). Bildquelle: William Stallings, Data and

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 Schicht 2 Adressierung und Aufbau der Rahmen 3.3 Medien-Zugriffsprotokoll bei WLAN

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 Schicht 2 Adressierung und Aufbau der Rahmen 3.3 Medien-Zugriffsprotokoll bei WLAN Modul 3: WLAN 3.1Einführung 3.2 Schicht 2 Adressierung und Aufbau der Rahmen 3.3 Medien-Zugriffsprotokoll bei WLAN Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 3.1 Einführung Netze, BCS, 2. Semester Folie 2 Wichtige

Mehr

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD) Mehrfachzugriff auf ein Medium inkl. Kollisionserkennung Es handelt sich um ein asynchrones Medienzugriffsverfahren

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 6. Übung 26.11.2012 Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) Erläutern Sie mit wenigen Worten die einzelnen Multiplexverfahren und nennen Sie jeweils ein Einsatzgebiet/-möglichkeit,

Mehr

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Sicherungsschicht (MAC-Layer) Allgemein

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Sicherungsschicht (MAC-Layer) Allgemein Drahtlose Netzwerke Grundlagen und Einsatzfelder Sicherungsschicht (MAC-Layer) Allgemein IEEE 802.x Schichten (Wiederholung) Aufgaben LLC Fehlererkennung Flusskontrolle Adressierung Authentisierung Verschlüsselung

Mehr

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD Start Beispiel: 1 2 3 1 Persistent P Persistent Nonpersistent Starte Paketübertragung Kollision derweil? Ende nein ja Stoppe Paketübertragung SS 2012 Grundlagen der

Mehr

HAMNET: WLAN Introduction

HAMNET: WLAN Introduction SWISS AMATEUR TELEPRINTER GROUP HAMNET: WLAN Introduction Dominik Bugmann hb9czf@swiss-artg.ch 7. November 2009 Thomas Ries hb9xar@uska.ch 1 Übersicht Der 802.11 WLAN Standard 802.11 PHY Layer (OSI Layer

Mehr

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Kap. 4 Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Sicherungs-Schicht (Data-Link-Schicht) Rolle: Beförderung eines Datagramms von einem Knoten zum anderen via einer einzigen Kommunikationsleitung. 4-2 Dienste

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3. Modul 3: WLAN 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.4 Ausblick Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 3.1 Einführung Netze, BCS,

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Medienzugriff -

Mobilkommunikationsnetze. - Medienzugriff - - Medienzugriff - Andreas Mitschele-Thiel 1 Motivation Problem: gemeinsame Nutzung des Mediums durch mehrere Teilnehmer à wer greift wann zu? Unterschied Multiplexing Medienzugriff: Multiplexing Medienzugriff

Mehr

Internet Protocols II

Internet Protocols II Lecture 3 Internet Protocols II Thomas Fuhrmann Network Architectures Computer Science Department Technical University Munich IEEE 802.15.1 Bluetooth Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University

Mehr

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Spezielle Probleme in drahtlosen Netzwerken 2 Probleme

Mehr

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 55 Konstellationsdiagramme

Mehr

WIRELESS LAN - WLAN. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

WIRELESS LAN - WLAN. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg WIRELESS LAN - WLAN Martin Schmidt Berufsschule Obernburg WLAN - Defintion = kabellose Datenübertragung Funktechnik elektromagnetische Wellen (Mikrowellenbereich) Ähnlicher Einsatzzweck wie kabelgebundenes

Mehr

IEEE Physical Layer

IEEE Physical Layer IEEE 802.3 Physical Layer 100BASE T Alternativen (Fast Ethernet) 100BASE TX 100BASE TX 100BASE FX 100BASE T4 Medium 2 Paar STP 2 Paar Category 5 UTP 2 Optische Leitungen 4 Paar Category 3, 4 oder 5 UTP

Mehr

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN)

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN) High-Power Wireless AC1750 Dual-Band Gigabit PoE Access Point 450 Mbit/s Wireless N (2,4 GHz) + 1300 Mbit/s Wireless AC (5 GHz), WDS, Wireless Client Isolation, 27,5 dbm, Wandmontage Part No.: 525787 Merkmale:

Mehr

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Übung 4 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Technische Universität München Fakultät für Informatik 09.05.2016 / 10.05.2016 1/12

Mehr

Kommunikation über Funk

Kommunikation über Funk Peter Hatzold Kommunikation über Funk Methoden und Meßtechnik digitaler Nachrichtenübermittlung PAM-Zeitmultiplex Quantisierung Synchronisationsprobleme Funkkanaleigenschaften Messungen an digital modulierten

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

6. Foliensatz Computernetze

6. Foliensatz Computernetze Prof. Dr. Christian Baun 6. Foliensatz Computernetze Frankfurt University of Applied Sciences WS1617 1/37 6. Foliensatz Computernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences (1971

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Wireless LAN Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Gliederung Motivation verschiedene Techniken Geschichte IEEE 802.11 Ausblick Motivation Einsatzbereiche:

Mehr

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18.

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18. Grundlagen WLAN René Pfeiffer CaT 18. Juni 2007 René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18. Juni 2007 1 / 25 Inhaltsübersicht - Wovon reden wir? René Pfeiffer

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht Übersicht Frequenz, Spektrum und Bandbreite Kanalkapazität Encoding und Modulation Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze Physikalische

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

ALLNET ALL-WAP02880AC

ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET 1750Mbit Wireless AC Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE 3T3R-Stream 802.11ac Wireless LAN Concurrent 802.11ac Wireless Geschwindigkeit bis zu 1300Mbps

Mehr

sempre 150Mbps Wireless USB Adapter

sempre 150Mbps Wireless USB Adapter sempre 150Mbps Wireless USB Adapter MODEL: WU150 Schnellinstallationsanleitung 2012 DK-Discount GmbH 1 Vielen Dank für den Kauf des 150MBit/s Nano Wireless USB Adapters. Diese Schnellinstallationsanleitung

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Basisband und Breitband Basisband (baseband) Das digitale Signal wird direkt in Strom-

Mehr

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: 524940 Der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Wireless 150N 3G Router ist eine hochmoderne Entwicklung im Wireless LAN Bereich.

Mehr

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Ulrich Bareth Matthias Röckl Hauptseminar Dienste & Infrastrukturen mobiler Systeme Wintersemester 03/04 Gliederung Vor- und Nachteile drahtloser Datenübertragung

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74 Übersicht Motivation für spezielle MAC-Verfahren Mehrfachzugriff durch Raummultiplex (SDMA) Mehrfachzugriff durch Frequenzmultiplex (FDMA) Mehrfachzugriff durch Zeitmultiplex (TDMA) Code Division Multiple

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Wintersemester 217/218 Rechnernetze Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Wintersemester 2004/2005 Teil 5 Belegnummer Vorlesung: 39 30 02 Übungen: 39 30 05 Jan E. Hennig AG (RVS) Technische Fakultät Universität Bielefeld jhennig@rvs.uni-bielefeld.de

Mehr

Analoge und digitale Modulationsverfahren

Analoge und digitale Modulationsverfahren Rudolf Mäusl Jürgen Göbel Analoge und digitale Modulationsverfahren Basisband und Trägermodulation Hüthig Verlag Heidelberg 1 Einleitung 1 1.1 Warum modulieren? 1 1.2 Was ist Modulation? 4 1.3 Übersicht

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation

Übungen zu Rechnerkommunikation Übungen zu Rechnerkommunikation Sommersemester 2009 Übung 7 Jürgen Eckert, Mykola Protsenko PD Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)

Mehr

ALLNET ALL0258n. Wireless N 150Mbit AP. 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige.

ALLNET ALL0258n. Wireless N 150Mbit AP. 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige. ALLNET ALL0258n Wireless N 150Mbit AP 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige Der ALLNET ALL0258n ist ein Wireless N (150 Mbit/s) AccessPoint/ClientBridge/ClientRouter mit

Mehr

Multiple Access Techniques

Multiple Access Techniques Multiple Access Techniques Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010-2011 Carl Brenk und Christian Eiserloh Gliederung 1. Übersicht 2. Reservierungsbasierte Methoden a) Schmalbandkommunikation b)

Mehr

Merkmale: Spezifikationen:

Merkmale: Spezifikationen: High-Power Wireless AC1200 Dual-Band Gigabit PoE Access Point zur Deckenmontage Rauchmelderdesign, 300 Mbit/s Wireless N (2,4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5 GHz), WDS, Wireless Client Isolation, 26 dbm

Mehr

Wireless 450N Dual-Band Gigabit Router 450 Mbit/s Wireless a/b/g/n, 2,4 + 5 GHz, 3T3R MIMO, QoS, 4-Port-Gigabit-LAN-Switch Part No.

Wireless 450N Dual-Band Gigabit Router 450 Mbit/s Wireless a/b/g/n, 2,4 + 5 GHz, 3T3R MIMO, QoS, 4-Port-Gigabit-LAN-Switch Part No. Wireless 450N Dual-Band Gigabit Router 450 Mbit/s Wireless 802.11a/b/g/n, 2,4 + 5 GHz, 3T3R MIMO, QoS, 4-Port-Gigabit-LAN-Switch Part No.: 524988 Unübertroffene Wireless Performance Der Intellinet Wireless

Mehr

LEDs Stromversorgung WLAN Link/Aktivität LAN Link/Aktivität Link/Aktivität

LEDs Stromversorgung WLAN Link/Aktivität LAN Link/Aktivität Link/Aktivität Wireless 150N Outdoor Range Extender / Access Point Mehrere SSIDs, Wireless Client isolation, Bridge, Repeater, WDS, Passives PoE, integrierte 12dBi-Antenne Part No.: 525497 Merkmale: Bis zu 150 Mbit/s

Mehr

Netzwerke Teil 13: Wireless LAN

Netzwerke Teil 13: Wireless LAN Netzwerke Teil 13: Wireless LAN 31.10.13 1 Literatur [13-1] Kafka, Gerhard: WLAN. Hanser, 2005 [13-2] Roth, Jörg: Mobile Computing. dpunkt, 2002 [13-3] Kauffels, Franz-Joachim: Globale Netze. mitp, 2006

Mehr

Random-Access-Verfahren

Random-Access-Verfahren Random-Access-Verfahren Random-Access, 1 Referenzen - D. Bertsekas, R. Gallager: Data Networks, Prentice-Hall, 1992. - Du, Swamy, "Wireless Communications Systems", S. 108, Cambridge, 2010. TDMA-, FDMA-

Mehr

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)

Mehr

NTM1-Modul Schlussprüfung

NTM1-Modul Schlussprüfung ZHAW, NTM1, HS, 1 NTM1-Modul Schlussprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die Vorgaben!

Mehr

Systeme II. 6. Vorlesungswoche

Systeme II. 6. Vorlesungswoche 6. Vorlesungswoche 02.06. 06.06.2008 Institut für Informatik 1 1 Kapitel 4 Mediumzugriff in der Sicherungsschicht 2 2 CSMA und Übertragungszeit CSMA-Problem: Übertragungszeit d (propagation delay) Zwei

Mehr

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 Fallstudie Ethernet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 IEEE 802.3 MAC 1 persistent CSMA/CD mit Binary Exponential Backoff Auch in geswitchten Netzen in denen es keine Kollisionen gibt

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Nyquists Theorem Definition - Die

Mehr

Wireless LAN Proseminar: Kommunikationsprotokolle Sommersemester 2003

Wireless LAN Proseminar: Kommunikationsprotokolle Sommersemester 2003 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol Wireless LAN 802.11 Proseminar: Kommunikationsprotokolle Sommersemester 2003 Philipp Stephan

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

ALLNET ALL-WAP0558N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 u. 5 GHz

ALLNET ALL-WAP0558N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 u. 5 GHz ALLNET ALL-WAP0558N ALLNET ALL-WAP0558N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP55 802.11b/g/n 2, 4 u. 5 GHz Bis zu 300Mbit Wireless N auf dem 5 GHz Band 600mW hoch performante, weitreichende Abdeckung Zwei

Mehr

History of wireless communication VI

History of wireless communication VI History of wireless communication VI 2002 2003 2005 2006 2007 2008 WLAN hot-spots start to spread UMTS starts in Germany Start of DVB-T in Germany replacing analog TV WiMax starts as DSL alternative (not

Mehr

Wireless Ethernet a. 54 MBit/s 5 GHz FHSS, DSSS or 2 MBit/s 2.4 GHz FHSS, DSSS b 11 MBit/s 2.

Wireless Ethernet a. 54 MBit/s 5 GHz FHSS, DSSS or 2 MBit/s 2.4 GHz FHSS, DSSS b 11 MBit/s 2. Wireless Ethernet Wireless equivalent to Ethernet: Wireless LAN (WLAN) Exclusively data-oriented, wide-band Internet access solution Standardized by the IEEE as IEEE 802.11 1997: IEEE 802.11 (capacity

Mehr

1.0 Sicherheitshinweise

1.0 Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Sicherheitshinweise

Mehr

ALLNET ALL-WAP0358N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 GHz

ALLNET ALL-WAP0358N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 GHz ALLNET ALL-WAP0358N ALLNET ALL-WAP0358N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP55 802.11b/g/n 2, 4 GHz High Speed Data Rate Up to 300 Mbps Support Multi-SSID function (4 SSID) in AP mode PPPoE/PPTP function

Mehr

ALLNET ALL-WAPC0465AC

ALLNET ALL-WAPC0465AC ALLNET ALL-WAPC0465AC ALLNET 867 Mbit Wireless Controller AC DB Access Point Semi-Outdoor or IP55 2x2/2T2R-Stream 802.11ac Wireless LAN Concurrent Bis zu 867Mbps im 5 GHz Netzwerk Bis zu 300Mbps im 2,4GHz

Mehr

Sicherheitsrisiken bei WLAN

Sicherheitsrisiken bei WLAN Sicherheitsrisiken bei WLAN Dipl.-Ing. Thomas Liske IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de www.ibh.de IBH Ingenieurbüro Prof. Dr. Thomas Horn 1 Gliederung

Mehr

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie Fachgebiet Kommunikationsnetze Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Seitz Mobilkommunikation Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie Nicole Hofmann Katharina Reinhardt Carolin

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24. Weltweit einmalig ist in der Schweiz eine Breitbandverbindung mit 600 kbit/s downstream

Mehr

ALLNET ALL0305. Wireless 54Mbit Dual-Radio Outdoor AP/Bridge. integrierter Blitzschutz wasserdichtes Outdoorgehäuse bis zu 8 Betriebsmodi

ALLNET ALL0305. Wireless 54Mbit Dual-Radio Outdoor AP/Bridge. integrierter Blitzschutz wasserdichtes Outdoorgehäuse bis zu 8 Betriebsmodi ALLNET ALL0305 Wireless 54Mbit Dual-Radio Outdoor AP/Bridge integrierter Blitzschutz wasserdichtes Outdoorgehäuse bis zu 8 Betriebsmodi Der ALLNET ALL0305 besitzt zwei von einander unabhängige Funkmodule.

Mehr

USB WiFi Adapter - AC600 - Dual-Band Nano Wireless Adapter

USB WiFi Adapter - AC600 - Dual-Band Nano Wireless Adapter USB WiFi Adapter - AC600 - Dual-Band Nano Wireless Adapter Product ID: USB433ACD1X1 Dieser USB Wi-Fi -Adapter fügt Ihrem Laptop, Tablet- oder Desktop-Computer Dual-Band-Wireless- Konnektivität hinzu und

Mehr

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme Prüfanforderungen nach der EN 300 328 V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme Pascal Treichler Electrosuisse Albislab Datum: 2016-01-21 1 Die schöne Welt der ETSI EN Normen Link: http://www.etsi.org/standards

Mehr

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4) Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4) Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete

Mehr

Merkmale: Spezifikationen:

Merkmale: Spezifikationen: 1200AC Wireless Dual-Band Router 300Mbit/s Wireless N (2.4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5GHz), 2T2R MIMO, QoS, 4 Port Gigabit LAN Switch Part No.: 525480 Merkmale: Einrichtung Ihres drahtlosen Dual-Band-Netzwerks

Mehr

Election der Root Bridge

Election der Root Bridge Election der Root Bridge C E G SS 2012 B2 I A B6 B3 D B1 B5 Empfängt eine Nicht Root Bridge eine Konfigurationsnachricht mit B kleinerer Root ID, als die zuletzt B7 empfangene, dann leite die Nachricht

Mehr

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB PSK31 eine neue Art des Fernschreibens Inhalt: -Was heißt PSK? -Was ist Phasenumschaltung? -Beispiele zur Phasenumschaltung

Mehr

Funknetz an der Universität Konstanz. Version 1.0 Stephan Pietzko

Funknetz an der Universität Konstanz. Version 1.0 Stephan Pietzko Funknetz an der Universität Konstanz Version 1.0 Stephan Pietzko stephan.pietzko@uni-konstanz.de Kurzeinführung Buzzwords Funknetz, Wireless LAN, Wireless Network, WLAN, WaveLAN, 802.11b sind alles Synonyme

Mehr

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE ALLNET ALL02860ND 300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE Gleichzeitig Dual Band 2.4 und 5 GHz Wireless N weiträumige Abdeckung 29 dbm für 2.4 GHz, 26 dbm für 5

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - IEEE

Mobilkommunikationsnetze - IEEE - IEEE 802.11 - Markus Brückner 1 Einführung drahtlose Datenübertragung im 2,4 und 5 GHz ISM-Band Aktuell: 802.11-2012 Übertragungsraten bis 600 Mbit/s brutto (ehemals 802.11n) bis zu 14 (2,4-GHz-Band),

Mehr

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Bridges und Switche) 1. Was ist die Aufgabe von Bridges in Computernetzen? 2. Wie viele Schnittstellen ( Ports ) hat eine Bridge? 3. Was ist der Hauptunterschied zwischen Bridges

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Flusskontrolle. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 68

Flusskontrolle. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 68 Flusskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 68 Data Link Layer Frame synchronization how to make frames Flow control adjusting the rate of data Error control correction of errors Addressing

Mehr

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6HPLQDU 5HFKQHUQHW]H :/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6DVFKD=QLGDU ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Kapitel Seite I Einleitung 3 II Allgemeines 3 II.1 Definitionen 5 II.2 Struktur eines WLAN 6 II.3 Grundlegende Probleme

Mehr