Mobilkommunikationsnetze - IEEE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilkommunikationsnetze - IEEE"

Transkript

1 - IEEE Markus Brückner 1

2 Einführung drahtlose Datenübertragung im 2,4 und 5 GHz ISM-Band Aktuell: Übertragungsraten bis 600 Mbit/s brutto (ehemals n) bis zu 14 (2,4-GHz-Band), bzw. 28 (5-GHz-Band*) Kanäle mit 20 oder 40 MHz Bandbreite Modulation: DSSS und OFDM Strahlungsleistung (Deutschland): mw EIRP Reichweiten im Freien bis 100 m (mit speziellen Antennen auch mehr) *je nach Land stark verschieden 2

3 Einführung (Fortsetzung) CSMA/CA-basierter Medienzugriff RTS/CTS zur Kollisionsvermeidung (CA) Medium abhören + Interpretation von CTS zur Detektion konkurrierender Übertragungen (CS) Betrieb als Ad-Hoc- und Infrastrukturnetz möglich Identifikation zugehöriger Knoten über Service Set Identifier (SSID) Verschlüsselung nach i (WPA2) Bestätigung und ggf. Neuübertragung von Paketen auf MAC-Ebene 3

4 Begriffe Station (STA): Gerät mit Zugriff auf das Funkmedium Basic Service Set (BSS): Gruppe von STAs mit einheitlich konfigurierter Funkanbindung Independent BSS: BSS ohne Anbindung nach außen (vgl. auch ESS) Distribution System (DS): Layer-2-Netz zu Verbindung mehrerer BSS Extended Service Set (ESS): BSS mit Anbindung an DS 4

5 Betriebsarten: Infrastrukturnetz Basic Service Set STA (BSS) 1 BSS 2 Access Point (AP) SSID: xyz AP SSID: xyz Extended Service Set (ESS) Distribution System (DS) BSS 3 AP SSID: xyz Layer-2- Verbindung (bspw. Via Ethernet Switches) 5

6 Betriebsarten: Ad-Hoc IBSS SSID: xyz IBSS SSID: abc 6

7 Station Management Aufbau MAC Medienzugriff, Fragmentierung, Verschlüsseluung MAC-Management (MLME) Synchronisation, Roaming, Überwachung, Power Management DLC PHY LLC MAC PLCP PMD MAC Management PHY Management 7

8 Station Management Aufbau PLCP (Physical Layer Convergence Protocol) Überwachung des Mediums (Carrier Sensing) Umwandlung PSDU zu PPDU (Kodierung) PMD (Physical Medium Dependent) Modulation PHY Management Überwachung Station Management Koordinierung aller Funktionen DLC PHY LLC MAC PLCP PMD MAC Management PHY Management 8

9 PMD unterstützt verschiedene Übertragungsarten mehrere PMDs FHSS & IR (1 & 2 Mbit/s, veraltet) DSSS (1 & 2 MBit/s), HR/DSSS (High Rate DSSS, 5,5 & 11 Mbit/s, b) OFDM (bis 54 Mbit/s) ERP (Extended Rate PHY, zusätzliche Geschwindigkeiten auf 2,4 GHz, veraltet) HT (Erweiterung von OFDM auf vier parallele 20- bzw. 40- MHz-Kanäle, bis 600 Mbit/s) Ansteuerung durch PLCP 9

10 PMD Beispiel Ansteuerung HT-PMD PLCP PMD 10

11 PLCP Unterschiedliche PMDs erfordern Anpassung auf einheitliches Interface zum MAC (Kodierung von Daten etc.) PLCP Einpacken von Datenpaketen des MAC (PSDU) zur Übertragung via PMD 1 PMD = 1 PLCP Präambel & Headerdaten hinzufügen Kodierung in passende Übertragungssymbole 11

12 PLCP Beispiel OFDM-PPDU Short & Long Training Sequence, Synchronisation, Kanalabschätzung Mit Standardkodierung übertragene Header- Daten von jeder STA dekodierbar Mit signalisierter Rate übertragene Daten Abschätzung der Dauer auch für Unbeteiligte möglich (aufgrund Übertragung von Rate und Länge in SIGNAL) PLCP-Präambel SIGNAL Daten PLCP-Header Rate * Länge Parity * Service PSDU * Nach: IEEE , Abbildung

13 MAC-Layer - Architektur Nicht-konkurrierende Zugriffe im Infrastruktur- Modus (Polling) QoS-Fähigkeiten Mesh-Unterstützung Mesh Coordination Function (MCF) Hybrid Coordination Function (HCF) Point Coordination Function (PCF) HCF Controlled Access (HCCA) HCF/MCF Contention Access (EDCA) MCF Controlled Access (MCCA) Regelung konkurrierender Zugriffe, Basis für alle anderen CFs Distributed Coordination Function (DCF) 13

14 MAC-Layer - DCF CSMA/CA Carrier Sensing zur Überwachung des Kanalzustandes Physisch: Überwachung aktuell laufender Übertragungen am Transmitter Virtuell: Kanalzustand anhand des Network Allocation Vector (NAV) Überwachung nicht direkt messbarer Übertragungen (bspw. Anhand Duration-Feld in RTS/CTS) kombiniert zu Kanalzustand Random Backoff zur Kollisionsvermeidung Idee: erhöhte Kollisionswahrscheinlichkeit direkt nach abgeschlossener Übertragung Lösung: Entzerrung mehrerer STAs durch zufällige Wartezeit 14

15 MAC-Layer - DCF Pakete durch Interframe Spaces (IFS) getrennt IFS abhängig vom Pakettyp Priorisierung DIFS (DCF IFS): normale Datenpakete in DCF SIFS (short IFS): u.a. vor ACK- & CTS-Paketen PIFS (PCF IFS): bevorzugte Übertragungen von Managementpaketen in PCF AIFS (Arbitration IFS): Unterstützung von QoS in HCF DIFS Kanal belegt AIFS[i] AIFS[i] PIFS SIFS DIFS Nächstes Paket Nach: IEEE , Abbildung 9-3 Contention Window 15

16 MAC-Layer DCF Grundlegender Medienzugriff sendebereite STA überwacht Kanal für min. DIFS Kanal frei sofortiges Senden bei belegtem Kanal Überwachung des Kanals bis frei + DIFS zufällige Wartezeit n*slot-dauer (Backoff-Timer, abhängig vom PHY) Kanal belegt während Wartezeit: Unterbrechung des Timers, Neustart der Gesamtprozedur (inkl. DIFS) mit verbleibendem Backoff-Timer nach Ablauf der Wartezeit: Übertragung Kollisionsvermeidung durch Entzerrung der Startzeitpunkte, Fairness durch Fortsetzung der Backoff-Timer 16

17 MAC-Layer DCF Beispiel: Medienzugriff mit Backoff DIFS STA1 Übertragung STA2 Übertragung STA3 Übertragung Nach: , Abbildung 9-12 Abgelaufener Backoff-Timer Verbleibender Backoff-Timer 17

18 MAC-Layer - DCF Bevorzugte Übertragung von ACK Unicast-Pakete werden mit ACK bestätigt Empfänger wartet SIFS & sendet ACK automatische Neuübertragung bei Ausbleiben des ACK Vorteil: STAs ohne gültigen NAV (bspw. RTS/CTS verpasst) warten garantiert länger, als der Abstand zum ACK DIFS Paket SIFS ACK DIFS Nach: IEEE , Abbildung 9-3 & 9-4 Contention Window 18

19 MAC-Layer DCF RTS/CTS-Erweiterung (optional) Sender DIFS SIFS RTS SIFS Daten SIFS Empfänger CTS ACK Andere NAV (RTS) NAV (CTS) DIFS Nach IEEE , Abbildung 9-4 Contention Window 19

20 MAC-Layer DCF RTS/CTS mit fragmentierten Paketen Sender DIFS SIFS SIFS RTS SIFS Frag1 SIFS Frag2 SIFS Empfänger CTS ACK1 ACK2 Andere NAV (RTS) NAV (CTS) NAV (Frag1) NAV (ACK1) DIFS Nach IEEE , Abbildung 9-5 Contention Window 20

21 MAC-Layer PCF Medienzugriffverfahren für Infrastrukturnetze zentral: Point Coordinator (PC) verantwortlich für Abfrage der einzelnen Teilnehmer (Polling) Ziele: zeitweise Elimierung der Contention-Phasen zentrale Kontrolle über Übertragungsreihenfolge ggf. kürzere IFS als DCF kompatibel zu DCF-basierter Kommunikation auf gleichem Kanal (PCF hat automatisch Vorrang durch kürzere Wartezeiten) 21

22 MAC-Layer PCF PC kann mittels Beacon-Frame den Kanal für eine gewisse Zeit belegen & PCF-kontrollierten Traffic übertragen PCF- & DCF-Perioden wechseln sich ab periodische Wiederholung des Vorgangs Verschiebung bei belegtem Medium CFP-Intervall CFP-Intervall Belegtes B PCF B PCF B Medium Verkürzte CFP NAV NAV B: Beacon Frame CFP: Contention-Free Period Nach IEEE , Abbildung

23 MAC-Layer PCF Ablauf PCF-Transfer PC PIFS Contention-freie Phase (PCF) SIFS SIFS SIFS SIFS SIFS PIFS SIFS SIFS Contention- Phase (DCF) B D1 + poll D2+ACK +poll D3+ACK +poll D4 +poll CF- End STA U1 +ACK U2 +ACK keine Antwort von STA 3 U4 +ACK NAV (Beacon) NAV zurückgesetzt Dx Pakete von PC an STA (Downlink) Ux Pakete von STA an PC (Uplink) Nach IEEE , Abbildung

24 MAC-Layer PCF Vorteile: erhöhte Effizienz durch Vermeidung von Wettbewerb um das Medium kürzere Wartezeiten (SIFS, statt DIFS nach ACK) mehrere Pakete in einem Frame (Dn+1, ACKn, Poll) Nachteile: zentraler Koordinator (AP als Point Coordinator) alle Kommunikation über AP direkte Verbindung zu AP notwendig keine Meshnetze Startzeitpunkt der CFP variabel, Übertragungsdauer der STAs unbekannt keine QoS-Aussagen möglich 24

25 MAC-Layer Frameformat Allgemeines MAC-Paketformat MAC-Header Frame Control Dauer/ ID Adresse 1 Adresse 2 Adresse 3 Sequence Control Adresse 4 QoS Control HT Control Daten FCS Minimal notwendige Felder ausgewählte Felder Frame Control: Verwaltungsinformationen des Paketes Dauer: Informationen zum Setzen des NAV Adressen: abhängig vom Typ Adressen beteiligter Systeme FCS: Frame Check Sequence, Prüfsumme (alle Längen in Bytes) Nach IEEE , Abbildung

26 MAC-Layer Frameformat Frame Control Version Type Subtype To DS From DS Weitere Fragm. Retry Power Mgmt. Weitere Daten Geschütztes Paket Order Nach IEEE , Abbildung 8-2 Type/Subtype: Pakettyp (Control, Management, Data) und Untertyp (bpsw. Control/RTS) To/From DS: Paket ist für das Distribution System (DS) bestimmt/kommt aus DS relevant für Interpretation der Adressfelder Weitere Fragmente: weitere Fragmente des Datenteils folgen Retry: Paket ist eine erneute Übertragung eines vorangegangen Paketes (alle Längen in Bits) 26

27 MAC-Layer Frameformat Interpretation der Adressen Szenario From DS To DS Adresse 1 Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4 STA STA 0 0 RA=DA TA=SA BSSID - AP STA 1 0 RA=DA TA=BSSID SA - STA AP 0 1 RA=BSSID TA=SA DA - Mesh 1 1 RA TA DA SA DA (Destination Address): MAC-Adresse des Zielsystems des Paketes RA (Receiving STA Address): MAC-Adresse des Ziels der aktuellen Übertragung (in Mesh- oder Infrastrukturnetzen ggf.!= endgültiges Paketziel) SA (Source Address): MAC-Adresse des Quellsystems des Paketes TA (Transmitting STA Address): MAC-Adresse der Quelle der aktuellen Übertragung (Kommentar siehe RA) BSSID: Basic Service Set Identifier (bspw. MAC-Adresse des AP in Infrastrukturnetzen oder geeignete Zufallszahl in IBSS) 27

28 MAC-Layer Frameformat Ausgewählte Controlframes Acknowledgement: Bestätigung des direkt vorrangegangenen Datenframe keine SA Frame Control Duration Transmitter Address FCS RTS: Anforderung der Sendeerlaubnis Benennung des Anfragenden (RA & TA) Frame Control Duration Receiver Address Transmitter Address FCS CTS: Sendefreigabe RA = Freigebender Sender Frame Control Duration Receiver Address FCS Duration dient jeweils der Steuerung des NAV 28

29 MAC-Management Synchronisation gemeinsame Zeitbasis (Timing Synchronization Function/TSF Timer) für alle STA in einem BSS Basis für einheitliche SIFS/DIFS/PIFS etc. Power Management Stromsparmechanismen (Abschalten des Transceivers für bestimmte Zeit) Puffern von Paketen für abgeschaltete STAs Assoziierung/Reassoziierung Integration einer STA in bestehendes Netz Roaming durch Wechsel des AP Scanning zur Suche nach vorhandenen Netzen 29

30 MAC-Management Synchronisation Synchronisation mittels Beacon-Frames enthält (unter anderem) TSF-Zeitstempel (in Mikrosekunden mit Periode 2 64 ) & Beacon-Intervall Infrastrukturmodus Zeitgeber: Access Point Beacon können durch laufende Übertragung verschoben werden Intervall bleibt gleich! Beacon-Intervall Beacon-Intervall Beacon-Intervall Beacon-Intervall B B B B Daten Daten Daten Daten Wert des Zeitstempels (TSF-Timer der Übergabe des ersten Symbols an den PHY + PHY-Delay) empfangende STA kann ihren TSF-Timer passend setzen Nach IEEE , Abbildung

31 MAC-Management Synchronisation Ad-Hoc-Modus Beacons werden zufällig von beliebiger STA generiert Synchronisation der TSF-Timer über die Zeit zufällige Verzögerung vor Beacon-Aussendung Kollisionsvermeidung Zielzeit: Ende des Beaconintervalls Zurückstellen aller anderen Pakete Beacon-Intervall Beacon-Intervall Beacon-Intervall Beacon-Intervall STA1 B Daten B STA2 Daten B Daten STA3 Daten B Wert des Zeitstempels Zufällige Verzögerung Nach IEEE , Abbildung

32 MAC-Management Power Management Ziel: Abschaltung des Transceivers zum Energiesparen ohne Paketverlust! Grundidee: STAs können in Power-Save-Modus (PS) wechseln Power Management = 1 in Frame Control Pakete für STAs in PS werden zwischengespeichert Information in Traffic Indication Map (TIM) TIM wird periodisch mit Beacon übertragen STAs wachen periodisch auf und prüfen TIM 32

33 MAC-Management Power Management Infrastrukturmodus DTIM-Intervall Packet für STA3 am AP eingetroffen TIM enthält STA3 als Ziel AP TIM- Intervall busy busy STA1 STA2 STA3 DTIM TIM Broadcast-/Multicast- Traffic STA3 dekodiert TIM PS-Poll 33 ACK mit PM=1 Nach IEEE , Abbildung 10-4

34 MAC-Management Power Management Ad-Hoc-Modus TIM- Intervall ATIM- Fenster ATIM STA3 Packet für STA3 auf STA1 generiert DATA STA3 Nach IEEE , Abbildung 10-5 ATIM-ACK STA1 DATA-ACK STA1 34

35 MAC-Management Mobility Entscheidung für AP-Wechsel liegt bei STA basierend auf Verbindungsqualität Scanning, Reassociation, ggf. Aushandlung von Verbindungsparametern (Schlüssel, QoS) zeitaufwändig Verbesserung durch Fast BSS Transition Ziel: Verringerung der Unterbrechung zum DS mehrere AP in einer Mobility Domain verringerte Nachrichtenanzahl bei AP-Wechsel durch Parallelisierung von Assoziierung, Schlüsseltausch etc. Möglichkeit zur Aushandlung mit Ziel-AP über DS vor dem Wechsel 35

36 QoS Unterstützung verschiedener Prioritäten auf MAC-Ebene Ziel: Audio & Video ggü. normalem Traffic priorisieren, Delay minimieren Elemente kürzere IFS für Audio- & Videoframes (AIFS) Verschiedene Traffic-Klassen, Signalisierung von Queueständen zum AP möglich Übernahme des Mediums durch AP zu fast jederzeit (ähnlich CFP unter PCF, aber flexiblere Startzeitpunkte) Bestätigung mehrerer Frames im Block Unbestätigte Frames zur Vermeidung von Neuübertragungen 36

37 Kontakt Technische Universität Ilmenau Dipl.-Inf. Markus Brückner fon: +49 (0) fax: +49 (0) Besucheradresse: Technische Universität Ilmenau Helmholtzplatz 5 Zusebau, Raum 1034 D Ilmenau 37

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Communication Networks Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Wintersemester 2015/16 http://kn.inf.uni-tuebingen.de Motivation Vermeidung von Kabelsalat Schneller

Mehr

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze 30.11.2004 Sven Bohnstedt (WI4199) Agenda Einleitung drahtlose Übertragungsarten Infrarot Funkübertragung Grundlagen drahtloser Netze Technik IEEE802.11x

Mehr

Internet Protocols II

Internet Protocols II Lecture 3 Internet Protocols II Thomas Fuhrmann Network Architectures Computer Science Department Technical University Munich IEEE 802.15.1 Bluetooth Internet Protocols II Thomas Fuhrmann, Technical University

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD) Mehrfachzugriff auf ein Medium inkl. Kollisionserkennung Es handelt sich um ein asynchrones Medienzugriffsverfahren

Mehr

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Ulrich Bareth Matthias Röckl Hauptseminar Dienste & Infrastrukturen mobiler Systeme Wintersemester 03/04 Gliederung Vor- und Nachteile drahtloser Datenübertragung

Mehr

Matthias Hofherr. WLAN-Sicherheit. Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen. Heise

Matthias Hofherr. WLAN-Sicherheit. Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen. Heise Matthias Hofherr WLAN-Sicherheit Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen Heise 5 Bevor man einen genaueren Blick auf die Sicherheitsmechanismen von Netzwerken auf Basis des Standards 802.11 wirft,

Mehr

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3. Modul 3: WLAN 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.4 Ausblick Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 3.1 Einführung Netze, BCS,

Mehr

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802 Inhalt W-LAN Praktikum Rechnernetze Helge Janetzko 2. August 2011 Universität Hamburg W-LAN 1 / 28 Inhalt Standardisierungen Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) am 1. Januar 1963 entstanden

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Wireless LAN Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Gliederung Motivation verschiedene Techniken Geschichte IEEE 802.11 Ausblick Motivation Einsatzbereiche:

Mehr

4 Der MAC Layer

4 Der MAC Layer D3kjd3Di38lk323nnm 165 Nachdem im vorherigen Kapitel der Physical Layer ausführlich behandelt wurde, bewegen wir uns jetzt eine Ebene höher und betrachten die Funktionen des MAC Layers. Hierbei wird detailliert

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

HAMNET: WLAN Introduction

HAMNET: WLAN Introduction SWISS AMATEUR TELEPRINTER GROUP HAMNET: WLAN Introduction Dominik Bugmann hb9czf@swiss-artg.ch 7. November 2009 Thomas Ries hb9xar@uska.ch 1 Übersicht Der 802.11 WLAN Standard 802.11 PHY Layer (OSI Layer

Mehr

Wireless PROFIBUS über WLAN (b)

Wireless PROFIBUS über WLAN (b) Technik Thomas Vogel Wireless PROFIBUS über WLAN 802.11(b) Anpassung des Mac-Protokolls - Modellierung und Simulation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich

Mehr

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN)

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN) Mehr Informationen zum Titel! 3 Mobile und drahtlose Kommunikation 53 3.5 Wireless MAN (WMAN) Aufgabe 86) Was verstehen Sie unter den Akronymen WiMAX und MBWA? 3.6 IP-Datenverkehr über WiMAX Aufgabe 87)

Mehr

Drahtlose lokale Netze

Drahtlose lokale Netze Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze Sven Bohnstedt (WI4199) Prof. Dr. Iwanowski 30.11.2004 i Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...i Abbildungsverzeichnis...ii Abkürzungsverzeichnis...iii

Mehr

Literatur. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 13/WLAN

Literatur. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 13/WLAN Literatur [13-1] Kafka, Gerhard: WLAN. Hanser, 2005 [13-2] Roth, Jörg: Mobile Computing. dpunkt, 2002 [13-3] Kauffels, Franz-Joachim: Globale Netze. mitp, 2006 [13-4] http://de.wikipedia.org/wiki/ieee_802.11

Mehr

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD Start Beispiel: 1 2 3 1 Persistent P Persistent Nonpersistent Starte Paketübertragung Kollision derweil? Ende nein ja Stoppe Paketübertragung SS 2012 Grundlagen der

Mehr

Netzwerke Teil 13: Wireless LAN

Netzwerke Teil 13: Wireless LAN Netzwerke Teil 13: Wireless LAN 31.10.13 1 Literatur [13-1] Kafka, Gerhard: WLAN. Hanser, 2005 [13-2] Roth, Jörg: Mobile Computing. dpunkt, 2002 [13-3] Kauffels, Franz-Joachim: Globale Netze. mitp, 2006

Mehr

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Kap. 4 Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Sicherungs-Schicht (Data-Link-Schicht) Rolle: Beförderung eines Datagramms von einem Knoten zum anderen via einer einzigen Kommunikationsleitung. 4-2 Dienste

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

WIRELESS LAN - WLAN. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

WIRELESS LAN - WLAN. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg WIRELESS LAN - WLAN Martin Schmidt Berufsschule Obernburg WLAN - Defintion = kabellose Datenübertragung Funktechnik elektromagnetische Wellen (Mikrowellenbereich) Ähnlicher Einsatzzweck wie kabelgebundenes

Mehr

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)

Mehr

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6HPLQDU 5HFKQHUQHW]H :/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6DVFKD=QLGDU ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Kapitel Seite I Einleitung 3 II Allgemeines 3 II.1 Definitionen 5 II.2 Struktur eines WLAN 6 II.3 Grundlegende Probleme

Mehr

Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen

Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen Informatik Thorsten Steffen Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen Diplomarbeit Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Fakultät

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

6. Foliensatz Computernetze

6. Foliensatz Computernetze Prof. Dr. Christian Baun 6. Foliensatz Computernetze Frankfurt University of Applied Sciences WS1617 1/37 6. Foliensatz Computernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences (1971

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Wireless LAN Proseminar: Kommunikationsprotokolle Sommersemester 2003

Wireless LAN Proseminar: Kommunikationsprotokolle Sommersemester 2003 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol Wireless LAN 802.11 Proseminar: Kommunikationsprotokolle Sommersemester 2003 Philipp Stephan

Mehr

WiFi Chipset Fingerprinting

WiFi Chipset Fingerprinting WiFi Chipset Fingerprinting Secure Business Austria und Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Technische Universität Graz Günther Lackner Mario Lamberger Udo Payer

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Vorgehen: Election des Spanning Tree Root

Vorgehen: Election des Spanning Tree Root Vorgehen: Election des Spanning Tree Root C A B B3 B5 E B2 D B7 F K G I B6 B1 Root behält alle Ports bei. B4 H J SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 19 Vorgehen: Bridges berechnen kürzeste

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - LTE & weiter? -

Mobilkommunikationsnetze. - LTE & weiter? - - LTE & weiter? - Markus Brückner 1 LTE Long-Term Evolution Entwicklungspfad für Mobilfunknetze nach UMTS Fokus auf Datenübertragung nur Paketvermittlung, gesamtes Netz IP-basiert Hohe Übertragungsraten

Mehr

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar,

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar, Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs Dr. Joachim Wetzlar, wetzlar@comconsult.com 1 Übersicht DCF: Pest oder Segen für die Entwicklung des WLAN? Die dritte Welle der WLAN Chips rollt

Mehr

Random-Access-Verfahren

Random-Access-Verfahren Random-Access-Verfahren Random-Access, 1 Referenzen - D. Bertsekas, R. Gallager: Data Networks, Prentice-Hall, 1992. - Du, Swamy, "Wireless Communications Systems", S. 108, Cambridge, 2010. TDMA-, FDMA-

Mehr

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung Übersicht Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted-Pair (TP1-256) Standards geben. Es handelt sich um eine private Arbeit die

Mehr

Sicherheitsrisiken bei WLAN

Sicherheitsrisiken bei WLAN Sicherheitsrisiken bei WLAN Dipl.-Ing. Thomas Liske IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de www.ibh.de IBH Ingenieurbüro Prof. Dr. Thomas Horn 1 Gliederung

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

Netzwerktechnologien II

Netzwerktechnologien II Netzwerktechnologien II Ethernet Switching Spanning Tree Virtuelle LANs Drahtlose Netze Medienzugriffsverfahren 802.11 WLAN Bluetooth 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 Fallstudie Ethernet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 IEEE 802.3 MAC 1 persistent CSMA/CD mit Binary Exponential Backoff Auch in geswitchten Netzen in denen es keine Kollisionen gibt

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Medienzugriff -

Mobilkommunikationsnetze. - Medienzugriff - - Medienzugriff - Andreas Mitschele-Thiel 1 Motivation Problem: gemeinsame Nutzung des Mediums durch mehrere Teilnehmer à wer greift wann zu? Unterschied Multiplexing Medienzugriff: Multiplexing Medienzugriff

Mehr

8. Vorlesung Netzwerke

8. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 8. Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt SS2012 1/34 8. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de Dr. Christian Baun

Mehr

Sprachübertragung in IEEE 802.11 Wireless Local Area Networks

Sprachübertragung in IEEE 802.11 Wireless Local Area Networks Lehrstuhl für Informatik IV RWTH-Aachen Seminar Datenkommunikation und Verteilte Systeme Sprachübertragung in IEEE 802.11 Wireless Local Area Networks Joachim Friedrich Matrikelnr. 213417 Betreuer: Michael

Mehr

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Bridges und Switche) 1. Was ist die Aufgabe von Bridges in Computernetzen? 2. Wie viele Schnittstellen ( Ports ) hat eine Bridge? 3. Was ist der Hauptunterschied zwischen Bridges

Mehr

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet 23.04.2012 17:49:05 17:47:50 M. Leischner // K. Uhde Netze SS 2012 Folie 1 Ethernet: Namensregelung Beispiele: 10Base-T, 100Base-Fx, 10GBase-T Der Name enthält 3 Bereiche

Mehr

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

Device to Device (D2D ) Kommunikation in Device to Device (D2D ) Kommunikation in von LTE zu 5G Rel. 10-13 Rel. 14-15 ab Rel. 16 LTE ab 3GPP Rel. 8 mit OFDMA im Downlink, SC-FDMA im Uplink die 5G Standardisierung beginnt mit 3GPP Rel. 16 Übergang

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation

Übungen zu Rechnerkommunikation Übungen zu Rechnerkommunikation Sommersemester 2009 Übung 7 Jürgen Eckert, Mykola Protsenko PD Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)

Mehr

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN)

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN) High-Power Wireless AC1750 Dual-Band Gigabit PoE Access Point 450 Mbit/s Wireless N (2,4 GHz) + 1300 Mbit/s Wireless AC (5 GHz), WDS, Wireless Client Isolation, 27,5 dbm, Wandmontage Part No.: 525787 Merkmale:

Mehr

HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

J. Rech, "Wireless LAN 802.11-WLAN-Technologien & praktische..., Heise, 2004"

J. Rech, Wireless LAN 802.11-WLAN-Technologien & praktische..., Heise, 2004 25. Drahtlose lokale Netze - 802.11x 25.1. Referenzen Jochen Schiller: "Mobilkommunikation", Kapitel 7, 2. überarbeitete Auflage, Pearson München 2003. J. Rech, "Wireless LAN 802.11-WLAN-Technologien &

Mehr

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG Echtzeit-Messdatenerfassung über WLAN Stephan Habegger Senior Design Engineer Neratec AG AGENDA 1. Was macht Neratec? 2. WLAN basiertes Sensor Netzwerk 3. Problematik der Echtzeit bei WLAN 4. Latenz und

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument.

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument. Standards Die Netzwerkstandards werden von dem "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) erforscht, entwickelt und standardisiert. In den USA reguliert dies... Allgemein Die Netzwerkstandards

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Funknetzwerke 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Funknetzwerke 1 1 Einführung in Funknetzwerke 1 1.1 Einteilung der Funklösungen 3 1.2 Geschichte der drahtlosen Kommunikation 4 1.2.1 Das IEEE-Konsortium 4 1.2.2 Der IEEE-802.11-Standard 5 1.3 Weitere Funklösungen 9 1.3.1

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

Wireless Networking. 1. Drahtlose Netze. 1.1 Medienzugriffsverfahren WLAN 1.3 Bluetooth WIMAX 1.5 LTE

Wireless Networking. 1. Drahtlose Netze. 1.1 Medienzugriffsverfahren WLAN 1.3 Bluetooth WIMAX 1.5 LTE Wireless Networking 1. Drahtlose Netze 1.1 Medienzugriffsverfahren 1.2 802.11 WLAN 1.3 Bluetooth 1.4 802.16 WIMAX 1.5 LTE 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://inet.haw-hamburg.de/ Zum Inhalt In diesem Kapitel

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

Kommunikationsnetze. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN MPLS Strukturierte Verkabelung

Kommunikationsnetze. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN MPLS Strukturierte Verkabelung Kommunikationsnetze Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN MPLS Strukturierte Verkabelung Lokale Netze (LANs) Kommunikationsnetz mit territorial beschränkter Ausdehnung (üblicherweise unter 2 km) Datenrate

Mehr

kollaborative Kontexterkennung und Schlussfolgerung in Ad hoc Funknetzwerken

kollaborative Kontexterkennung und Schlussfolgerung in Ad hoc Funknetzwerken Praktikum Ubiquitous Computing 2010 kollaborative Kontexterkennung und Schlussfolgerung in Ad hoc Funknetzwerken Telecooperation Office, Institut für Telematik IEEE802.15.4 Grundlagen 1 5/6/10 KIT Universität

Mehr

Wireless LANs. Jörg Rech. 802.11-WLAN-Technologie und praktische Umsetzung im Detail. Heise

Wireless LANs. Jörg Rech. 802.11-WLAN-Technologie und praktische Umsetzung im Detail. Heise Jörg Rech Wireless LANs 802.11-WLAN-Technologie und praktische Umsetzung im Detail 802.11 a/h 802.11b 802.11g 802.11i 802.1 In 802.11d 802.1 le 802.11f 802.11s 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

Drahtlose Netze. Michael Dienert. 15. Oktober Wer ist verantwortlich für welche Normierung ITU IEEE WiFi-Alliance...

Drahtlose Netze. Michael Dienert. 15. Oktober Wer ist verantwortlich für welche Normierung ITU IEEE WiFi-Alliance... Drahtlose Netze Michael Dienert 15. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Wer ist verantwortlich für welche Normierung 2 1.1 ITU................................... 2 1.2 IEEE...................................

Mehr

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Mobile Ad hoc Networks Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Vorher eine wichtige Meldung Übersicht Wireless LANs Mobile IP Mobile Ad hoc Networks (MANET) IETF MANET WG Protokolle Zukünftige Anwendungen

Mehr

ALLNET ALL-WAP0358N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 GHz

ALLNET ALL-WAP0358N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP b/g/n 2, 4 GHz ALLNET ALL-WAP0358N ALLNET ALL-WAP0358N / WLAN Outdoor Bridge/AP 300Mbit IP55 802.11b/g/n 2, 4 GHz High Speed Data Rate Up to 300 Mbps Support Multi-SSID function (4 SSID) in AP mode PPPoE/PPTP function

Mehr

ALLNET ALL-WAP02880AC

ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET 1750Mbit Wireless AC Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE 3T3R-Stream 802.11ac Wireless LAN Concurrent 802.11ac Wireless Geschwindigkeit bis zu 1300Mbps

Mehr

ALLNET ALL0258n. Wireless N 150Mbit AP. 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige.

ALLNET ALL0258n. Wireless N 150Mbit AP. 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige. ALLNET ALL0258n Wireless N 150Mbit AP 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige Der ALLNET ALL0258n ist ein Wireless N (150 Mbit/s) AccessPoint/ClientBridge/ClientRouter mit

Mehr

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Wintersemester 2004/2005 Teil 5 Belegnummer Vorlesung: 39 30 02 Übungen: 39 30 05 Jan E. Hennig AG (RVS) Technische Fakultät Universität Bielefeld jhennig@rvs.uni-bielefeld.de

Mehr

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit 1 SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Videoüberwachung Netzwerktechnik IR-Freilandsensorik Dienstleistungen SanWave Drahtlose IP Sicherheitslösungen und digitale Funkstrecken

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009 Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN Danilo Bürger 07.07.2009 Gliederung MoEvaEon WLAN Standard WLAN Sicherheit 2 MoEvaEon Warum sprechen wir über WLAN? Seit Q3 2007 mehr Notebooks als Desktops

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze Protokollarchitektur Repeater und Bridges Hubs und Switches Virtual LANs Fallstudie Ethernet Fallstudie Wireless LAN Übersicht Grundlagen der Rechnernetze Lokale

Mehr

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Annika Paus 24. Juli 2007 Übersicht Einleitung Technische Eigenschaften Vergleich mit anderen verbindungslosen Technologien Sicherheit Abhören von Daten Modifikation

Mehr

ALLNET ALL0305. Wireless 54Mbit Dual-Radio Outdoor AP/Bridge. integrierter Blitzschutz wasserdichtes Outdoorgehäuse bis zu 8 Betriebsmodi

ALLNET ALL0305. Wireless 54Mbit Dual-Radio Outdoor AP/Bridge. integrierter Blitzschutz wasserdichtes Outdoorgehäuse bis zu 8 Betriebsmodi ALLNET ALL0305 Wireless 54Mbit Dual-Radio Outdoor AP/Bridge integrierter Blitzschutz wasserdichtes Outdoorgehäuse bis zu 8 Betriebsmodi Der ALLNET ALL0305 besitzt zwei von einander unabhängige Funkmodule.

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. März 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Sicherheit bei Wireless LANs

Sicherheit bei Wireless LANs Sicherheit bei Wireless LANs Vortrag von Sebastian Zaccheddu Wintersemester 2001 / 2002 0. Inhaltsübersicht Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Sicherheitskonzepte im IEEE 802.11 Standard Angriffe auf

Mehr

WLAN an der Universität Erlangen-Nürnberg

WLAN an der Universität Erlangen-Nürnberg WLAN an der Universität Erlangen-Nürnberg Florian Prester 29. November 2006 Inhalt Grundlagen Standards Schneller und weiter Security: WEP WPA WPA2 Daheim ist alles besser WLAN an der FAU 2 I. Grundlagen

Mehr

Klassifizierung von Paketverlusten in Netzwerken

Klassifizierung von Paketverlusten in Netzwerken Klassifizierung von Paketverlusten in 802.11-Netzwerken Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplominformatiker Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mehr

TCP Teil 2. TCP Teil 2: Tilmann Kuhn Betreuer: Dr. Thomas Fuhrmann 1/18

TCP Teil 2. TCP Teil 2: Tilmann Kuhn Betreuer: Dr. Thomas Fuhrmann 1/18 TCP Teil 2 sliding window protocol Begriffe: MSS, RTT und RTO bulk-data flow Stau-Vermeidung Langsamer Start Zusammenspiel: S.V. und L.S. TCP features und options TCP Teil 2: Tilmann Kuhn Betreuer: Dr.

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Einführung -

Mobilkommunikationsnetze. - Einführung - - Einführung - Andreas Mitschele-Thiel 1 Geschichte 1886 Experimenteller Nachweis durch Heinrich Hertz 1896 Erste Übertragung über offene See durch Guglielmo Marconi 1900 1901 1906 Erste Sprechfunkverbindung

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c)

Mehr

DIPLOMARBEIT. Erweiterung eines Informationskiosks um einen Zugang zu einem drahtlosen lokalen Netz

DIPLOMARBEIT. Erweiterung eines Informationskiosks um einen Zugang zu einem drahtlosen lokalen Netz Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Kommunikations- und Messtechnik Fachgebiet Kommunikationsnetze DIPLOMARBEIT Erweiterung eines Informationskiosks

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

David Indermühle 25.November 2012

David Indermühle 25.November 2012 1.Was ist ein WLAN WLAN ist die Abkürzung für Wireless Local Area Network auf Deutsch drahtloses lokales Netzwerk. Es ist ein Funknetz. In einigen Ländern wird auch der Begriff WI-FI dafür verwendet. Im

Mehr

Erweiterung des IEEE Standards für den. Einsatz in Spectrum Pooling Systemen

Erweiterung des IEEE Standards für den. Einsatz in Spectrum Pooling Systemen Universität Karlsruhe Institut für Nachrichtentechnik Prof. Dr.rer.nat. Friedrich Jondral INT Erweiterung des IEEE 802.11 Standards für den Einsatz in Spectrum Pooling Systemen Diplomarbeit von Albert

Mehr

Der Backoff-Algorithmus

Der Backoff-Algorithmus Der Backoff-Algorithmus Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Lokale und Weitverkehrsnetze II (Prof. Koops) SS 2001 3570316 Lars Möhlmann 3570317 Jens Olejak 3570326 Till Tarara Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Spezielle Probleme in drahtlosen Netzwerken 2 Probleme

Mehr

Systeme II 6. Woche Mediumzugriff in der Sicherungsschicht

Systeme II 6. Woche Mediumzugriff in der Sicherungsschicht Systeme II 6. Woche Mediumzugriff in der Sicherungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Mediumzugriff in der Sicherungsschicht

Mehr

Rechnernetze II SS 2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS 2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1

Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke. Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Einführung in Ad-Hoc-Netzwerke Forschungsseminar Betriebssysteme / Marco Günther Startseite 1 Was sind Ad-Hoc Netzwerke? Ad-Hoc-Netzwerke sind: drahtlose, selbstorganisierende, Multi-Hop-Netzwerke Forschungsseminar

Mehr

Sicherheit der PHY- und MAC-Schicht in 802.11-Netzwerken

Sicherheit der PHY- und MAC-Schicht in 802.11-Netzwerken Diplomarbeit im Studiengang Medieninformatik Sicherheit der PHY- und MAC-Schicht in 802.11-Netzwerken Bastian Könings Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Institut für Medieninformatik

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Technische Grundlagen

Technische Grundlagen 7 Rechnervernetzung ohne Netzwerkkabel 7.3.1.1 Technische Grundlagen Einer der ersten verfügbaren Wireless Standards war IEEE 802.11, der bereits 1997 verabschiedet wurde. 802.11 erlaubte drahtlose Netzwerke

Mehr