Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen"

Transkript

1 Informatik Thorsten Steffen Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen Diplomarbeit

2

3 Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Fakultät für Informatik und Ingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsinformatik Diplomarbeit (Vier-Monats-Arbeit) zur Erlangung des Diplomgrades Diplom-Informatiker (FH) in der Fachrichtung Informatik Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen vorgelegt am: 15. September 2003 von cand. Thorsten Steffen

4 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV V VI 1 Einleitung Beschreibung der Thematik Zielsetzung der Arbeit Vorgehensweise und Gliederung 10 2 Grundlagen Entscheidungsgründe für IEEE b Allgemeine Grundlagen eines b-WLANs Entstehung Technik Komponenten Netzwerktopologie Protokoll-Architektur Das Physical Layer Das MAC-Layer Sicherheitsaspekte Zugangskontrolle anhand der Service Set ID Zugangskontrolle auf MAC-Adressenebene Wired Equivalent Privacy Funktion Schwachstellen Proprietäre Lösungsansätze Virtual Private Network IEEE 802.1x und i Leistungsmerkmale b, a, g Das KTDS-Labor 36 3 Konzeption Kriterien Anforderungsdefinition Auswahl der Testgeräte Marktübersicht Teststellungen Testablaufplan Testschritte Testumgebung 52

5 II Bewertungs-Modell 53 4 Evaluierung Artem Teststellung Testdurchführung Installation Allgemeiner Verbindungstest Sicherheit Datenübertragungsrate / Netz-Performance DHCP Interoperabilität Cisco PC-Karte Orinoco PC-Karte D-Link USB-Adapter Ergebnis der Interoperabilitätstests Dokumentation und Herstellersupport Preis Bewertung Cisco WLAN-Equipment des KTDS-Labors Testdurchführung Installation Allgemeiner Verbindungstest Sicherheit Datenübertragungsrate / Netz-Performance DHCP Interoperabilität Artem PC-Karte Orinoco PC-Karte D-Link USB-Adapter Ergebnis der Interoperabilitätstests Dokumentation und Herstellersupport Preis Bewertung D-Link USB-Adapter WLAN-NIC Installation und Grundkonfiguration Unattended Setup Dokumentation und Herstellersupport Preis Bewertung Orinoco PC-Karte WLAN-NIC Installation und Grundkonfiguration Unattended Setup Dokumentation und Herstellersupport Preis Bewertung Roaming Artem PC-Karte Cisco PC-Karte Orinoco PC-Karte D-Link USB-Adapter Bewertung 104

6 III 5 Exemplarische Implementierung Installation WLAN-NIC Installation und Grundkonfiguration AP Installation und Grundkonfiguration Allgemeiner Verbindungstest Sicherheit Datenübertragungsrate / Netz-Performance Lastaufteilung auf zwei APs Funktionstest Standardapplikation Internetzugriff Ausleuchtung des KTDS-Labors Bewertung Abschluss Zusammenfassung Fazit 117 Glossar 119 Genutzte Literatur und weitere Quellen 121 Anhang 123

7 IV Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: OSI-7-Schichten-Modell Abbildung 2: Independent Basic Service Set Abbildung 3: Extended Service Set Abbildung 4: b Protokoll-Architektur Abbildung 5: Interframe Space-Zeiten Abbildung 6: Das Backoff-Verfahren Abbildung 7: Das RTS/CTS-Verfahren Abbildung 8: Das Hidden Terminal-Problem Abbildung 9: Firewalleinsatz zum Schutz des LANs Abbildung 10: WEP-Verschlüsselung und Entschlüsselung Abbildung 11: Errechnung des Authentifizierungs-Schlüssels Abbildung 12: Grundriss KTDS-Labor Abbildung 13: Netzwerkskizze KTDS-Labor Abbildung 14: WLAN-Testumgebung Abbildung 15: Konfiguration Artem-WLAN-Karte unter Windows Abbildung 16: Konfiguration Artem-WLAN-Karte unter Windows XP Abbildung 17: Artem Compoint Manager Abbildung 18: Konfigurationsoberflächen des Artem AP Abbildung 19: Verbindungsübersicht des Artem-AP Abbildung 20: Artem Onair Clientmanager - Verbindungstest Abbildung 21: Verbindungsstatusfenster unter Windows XP Abbildung 22: Allgemeiner Verbindungstest per Ping-Programm Abbildung 23: Konfiguration Cisco PC-Karte Abbildung 24: Oberfläche des Cisco Aironet Configuration Administration Tool Abbildung 25: Cisco IP Setup Utility Abbildung 26: Konfigurationsoberflächen des Cisco AP Abbildung 27: Verbindungsübersicht des Cisco-AP Abbildung 28: Aironet Client Utility - Verbindungstest Abbildung 29: Konfiguration D-Link USB-Adapter unter Windows Abbildung 30: WLAN-Komponenten im KTDS-Labor Abbildung 31: Netzwerkinfrastruktur WLAN-Implementierung Abbildung 32: Verbindungsübersicht beider APs

8 V Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Frequenzbereiche und Sendeleistungen nach Tabelle 2: DSSS-Kanäle im ISM-Band Tabelle 3: Datenübertragungsraten und Reichweiten Tabelle 4: Leistungsmerkmale b, a und g Tabelle 5: Beispiel einer Bewertungsmatrix Tabelle 6: Durchsatz Artem-Teststellung unter Windows Tabelle 7: Durchsatz Artem-Teststellung unter Windows XP Tabelle 8: Durchsatz Artem-Teststellung verschlüsselt Tabelle 9: Durchsatz Cisco PC-Karte gegen Artem-AP unverschlüsselt Tabelle 10: Durchsatz Cisco PC-Karte gegen Artem-AP verschlüsselt Tabelle 11: Durchsatz Orinoco PC-Karte gegen Artem-AP unverschlüsselt Tabelle 12: Durchsatz Orinoco PC-Karte gegen Artem-AP verschlüsselt Tabelle 13: Durchsatz D-Link USB-Adapter gegen Artem-AP unverschlüsselt Tabelle 14: Durchsatz D-Link USB-Adapter gegen Artem-AP verschlüsselt Tabelle 15: Durchsatzergebnisse am Artem-AP Tabelle 16: Bewertungsmatrix Artem Teststellung Tabelle 17: Durchsatz Cisco-Komponenten unter Windows Tabelle 18: Durchsatz Cisco-Komponenten unter Windows XP Tabelle 19: Durchsatz Cisco-Komponenten verschlüsselt Tabelle 20: Durchsatz Artem PC-Karte gegen Cisco-AP unverschlüsselt Tabelle 21: Durchsatz Artem PC-Karte gegen Cisco-AP verschlüsselt Tabelle 22: Durchsatz Orinoco PC-Karte gegen Cisco-AP unverschlüsselt Tabelle 23: Durchsatz Orinoco PC-Karte gegen Cisco-AP verschlüsselt Tabelle 24: Durchsatz D-Link USB-Adapter gegen Cisco-AP unverschlüsselt Tabelle 25: Durchsatz D-Link USB-Adapter gegen Cisco-AP verschlüsselt Tabelle 26: Durchsatzergebnisse am Cisco-AP Tabelle 27: Durchsatzergebnisse insgesamt Tabelle 28: Bewertungsmatrix Cisco WLAN-Lösung Tabelle 29: Bewertungsmatrix D-Link USB-Adapter Tabelle 30: Bewertungsmatrix Orinoco PC-Karte Tabelle 31: Bewertungsmatrix Implementierung KTDS-Labor Tabelle 32: Technologie-Vergleich Kabellose Netzwerktechnologien

9 VI Abkürzungsverzeichnis ACAT... Cisco Aironet Configuration Administration Tool AP... Access Point BNC... Bayonet Neill Concelmann, Baby-N-Connector, Bayonet Navy Connector, British Naval Connector oder Bayonet Nut Connection BSS... Basic Service Set BSSID... Basic Service Set Identifier CFP... Contention Free Period CHAP... Challenge Authentication Protocol CRC... Cyclic Redundancy Check CSMA/CA... Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance CSMA/CD... Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection CTS... Clear To Send CW... Contention Window DCF... Distributed Coordination Function DECT... Digital Enhanced Cordless Telecommunications, ursprünglich Digital European Cordless Telecommunications DHCP... Dynamic Host Configuration Protocol DIFS... Distributed Coordination Function Interframe Space DLL... Data Link Layer DNS... Domain Name System DS... Distribution System DSSS... Direct Sequence Spread Spectrum EAP... Extensible Authentication Protocols EIFS... Extended Interframe Space ESS... Extended Service Set FHSS... Frequency Hopping Spread Spectrum

10 VII FTP... File Transfer Protocol IBSS... Independent Basic Service Set IEEE... Institute of Electrical and Electronic Engineers IFS... Interframe Space IGMP... Internet Group Management Protocol IPSEC... Internet Protocol Security Protocol IPSU... IP Setup Utility IR... Infrared IrDA... Infrared Data Association ISA... Industrie Standard Architecture ISM... Industrial, Scientific and Medical ISO... International Standardisation Organization IT... Information Technology IV... Initialisierungsvektor L2TP... Layer Two Tunneling Protocol LLC... Logical Link Control LAN... Local Area Network MAC... Media Access Control MPDU... MAC Protocol Data Unit NIC... Network Interface Card OSI... Open Systems Interconnection OFDM... Orthogonal Frequency Division Multiplexing PC... Personal Computer PDA... Personal Digital Assistant PDU... Protocol Data Unit PCF... Point Coordination Function PCI... Peripheral Component Interconnect

11 VIII PCMCIA... Personal Computer Memory Card International Association PHY... Physical Layer PIFS... Point Coordination Function Interframe Space PLCP... Physical Layer Convergence Protocol PMD... Physical Medium Dependent Layer PN... Pseudo Noise PPTP... Point-to-Point Tunneling Protocol QoS... Quality of Service RC4... Rivest Cipher 4 RegTP... Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post RF... Radio Frequency RSA... Rivest, Shamir, Adleman RTS... Ready To Send SIFS... Short Interframe Space SSID... Service Set ID TCP/IP... Transmission Control Protocol / Internet Protocol USB... Universal Serial Bus VPN... Virtual Private Network WEP... Wired Equivalent Privacy WLAN... Wireless Local Area Network World Wide Web

12 9 1 Einleitung 1.1 Beschreibung der Thematik Im heutigen Zeitalter der Informationstechnologien (IT) wird der schnelle, mobile, ortsunabhängige und kostengünstige Zugriff auf Informationen immer öfter als Anforderung an Datenkommunikationsnetze definiert. Die Nachteile der herkömmlichen kabelgebundenen Netzwerktechnologien zur Anbindung von Clientsystemen, wie z. B. Ethernet, an lokale Datennetze sind offensichtlich: Hohe Kosten für die Verkabelung in Gebäuden Fehlende Mobilität Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden in den letzten Jahren verschiedene kabellose Netzwerktechnologien entwickelt, wie Infrarot, Bluetooth, HomeRF, HIPERLAN und Wireless LAN nach des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE). Für den Einsatz in Local Area Networks (LAN) hat sich WLAN nach IEEE als am besten geeignete Technologie erwiesen (siehe Kapitel 2.1). Thema dieser Diplomarbeit ist es, die Eignung eines kabellosen LANs auf Basis von IEEE b (im Nachfolgenden kurz b genannt) als Alternative zu herkömmlichen Ethernet-Netzwerken zu prüfen. 1.2 Zielsetzung der Arbeit Zielsetzung dieser Arbeit ist es, anhand einer ausführlichen Evaluierung festzustellen, ob die ausgewählten WLAN-Komponenten den Anforderungen an eine kabellose LAN-Alternative genügen sowie herstellerübergreifend interaktionsfähig sind und dies anhand einer exemplarischen Implementierung innerhalb des Netzes des Labors für Kommunikationstechnik und Datensicherheit (KTDS-Labor) des Instituts für Informatik am Campus Gummersbach zu belegen. Das KTDS-Labor dient dort als Testumgebung für alle Aspekte im Bereich Kommunikationstechnik und Datensicherheit.

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Communication Networks Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Wintersemester 2015/16 http://kn.inf.uni-tuebingen.de Motivation Vermeidung von Kabelsalat Schneller

Mehr

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802 Inhalt W-LAN Praktikum Rechnernetze Helge Janetzko 2. August 2011 Universität Hamburg W-LAN 1 / 28 Inhalt Standardisierungen Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) am 1. Januar 1963 entstanden

Mehr

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg. 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Wireless LAN Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg 18.12.2007 Referent: Daniel Guagnin Gliederung Motivation verschiedene Techniken Geschichte IEEE 802.11 Ausblick Motivation Einsatzbereiche:

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Institut für Automation & Industrial IT 03.12.2003 Inhalt Warum Funktechnik? Funkgrundlagen / Frequenzbereiche

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

Funknetz an der Universität Konstanz. Version 1.0 Stephan Pietzko

Funknetz an der Universität Konstanz. Version 1.0 Stephan Pietzko Funknetz an der Universität Konstanz Version 1.0 Stephan Pietzko stephan.pietzko@uni-konstanz.de Kurzeinführung Buzzwords Funknetz, Wireless LAN, Wireless Network, WLAN, WaveLAN, 802.11b sind alles Synonyme

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Netzwerke Teil 13: Wireless LAN

Netzwerke Teil 13: Wireless LAN Netzwerke Teil 13: Wireless LAN 31.10.13 1 Literatur [13-1] Kafka, Gerhard: WLAN. Hanser, 2005 [13-2] Roth, Jörg: Mobile Computing. dpunkt, 2002 [13-3] Kauffels, Franz-Joachim: Globale Netze. mitp, 2006

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat! Wireless LAN Goodbye Kabelsalat! Übersicht - Einführung Einführung Verwendungszweck Geschichtliches Übersicht - Theoretische Grundlagen Einführung Theoretische Grundlagen Standards Modulation Topologie

Mehr

Sachverzeichnis. C Cardbus-Adapter, 58, 62 CF-Schnittstelle, 80 Channel Bonding, 27 confirm on send, 120 CRC-Prüfsumme, 39 CSMA, 9 CSMA/CA, 22, 35

Sachverzeichnis. C Cardbus-Adapter, 58, 62 CF-Schnittstelle, 80 Channel Bonding, 27 confirm on send, 120 CRC-Prüfsumme, 39 CSMA, 9 CSMA/CA, 22, 35 Bibliographie IEEE: http://www.ieee.org IEEE-LAN-Standards: http://standards.ieee.org/catalog/olis/lanman.html IEEE-Standards-Download: http://standards.ieee.org/getieee802/ IEEE 802.11 Working Group:

Mehr

Sicherheitsrisiken bei WLAN

Sicherheitsrisiken bei WLAN Sicherheitsrisiken bei WLAN Dipl.-Ing. Thomas Liske IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de www.ibh.de IBH Ingenieurbüro Prof. Dr. Thomas Horn 1 Gliederung

Mehr

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag Kamprath-Reihe Professor Dr. Christian Liiders Lokale Funknetze Wireless LANs (IEE 802.11), Bluetooth, DECT Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Gegenstand und Gliederung des

Mehr

Wireless PROFIBUS über WLAN (b)

Wireless PROFIBUS über WLAN (b) Technik Thomas Vogel Wireless PROFIBUS über WLAN 802.11(b) Anpassung des Mac-Protokolls - Modellierung und Simulation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Prozessregelung und Rechnerverbund. Wireless LAN. IEEE b/a/g. Ausarbeitung einer Maturafrage aus dem Fach

Prozessregelung und Rechnerverbund. Wireless LAN. IEEE b/a/g. Ausarbeitung einer Maturafrage aus dem Fach Prozessregelung und Rechnerverbund Wireless LAN Wireless LAN IEEE 802.11b/a/g Ausarbeitung einer Maturafrage aus dem Fach P r o z e s s r e g e l u n g u n d R e c h n e r v e r b u n d Andreas Hechenblaickner

Mehr

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)

Mehr

Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de

Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken Hendrik Busch, PING e.v. hb@ping.de Was ist Wireless LAN? Viele Namen, eine Technologie: Funknetzwerk WLAN Wireless LAN WaveLAN IEEE 802.11b 2 Was ist Wireless

Mehr

Literatur. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 13/WLAN

Literatur. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 13/WLAN Literatur [13-1] Kafka, Gerhard: WLAN. Hanser, 2005 [13-2] Roth, Jörg: Mobile Computing. dpunkt, 2002 [13-3] Kauffels, Franz-Joachim: Globale Netze. mitp, 2006 [13-4] http://de.wikipedia.org/wiki/ieee_802.11

Mehr

Merkmale: Spezifikationen:

Merkmale: Spezifikationen: 1200AC Wireless Dual-Band Router 300Mbit/s Wireless N (2.4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5GHz), 2T2R MIMO, QoS, 4 Port Gigabit LAN Switch Part No.: 525480 Merkmale: Einrichtung Ihres drahtlosen Dual-Band-Netzwerks

Mehr

Wireless 450N Dual-Band Gigabit Router 450 Mbit/s Wireless a/b/g/n, 2,4 + 5 GHz, 3T3R MIMO, QoS, 4-Port-Gigabit-LAN-Switch Part No.

Wireless 450N Dual-Band Gigabit Router 450 Mbit/s Wireless a/b/g/n, 2,4 + 5 GHz, 3T3R MIMO, QoS, 4-Port-Gigabit-LAN-Switch Part No. Wireless 450N Dual-Band Gigabit Router 450 Mbit/s Wireless 802.11a/b/g/n, 2,4 + 5 GHz, 3T3R MIMO, QoS, 4-Port-Gigabit-LAN-Switch Part No.: 524988 Unübertroffene Wireless Performance Der Intellinet Wireless

Mehr

MicroLink dlan Wireless

MicroLink dlan Wireless HomePlug-Adapter mit Wireless-Schnittstelle Funknetzwerk & Internetanschluss aus der Steckdose HomePlug-Adapter für den kabellosen Netzwerk- und Internetzugriff über Wireless-LAN Keine Probleme mehr mit

Mehr

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.:

Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.: Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN 802.11g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.: 524582 Einfaches Erstellen eines kabellosen Netzwerks zu Hause und Remote-Zugang in Ihrem Büro Nutzen

Mehr

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm

Mobile Ad hoc Networks. Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Mobile Ad hoc Networks Frank Kargl Chaos Computer Club Ulm Vorher eine wichtige Meldung Übersicht Wireless LANs Mobile IP Mobile Ad hoc Networks (MANET) IETF MANET WG Protokolle Zukünftige Anwendungen

Mehr

HAMNET: WLAN Introduction

HAMNET: WLAN Introduction SWISS AMATEUR TELEPRINTER GROUP HAMNET: WLAN Introduction Dominik Bugmann hb9czf@swiss-artg.ch 7. November 2009 Thomas Ries hb9xar@uska.ch 1 Übersicht Der 802.11 WLAN Standard 802.11 PHY Layer (OSI Layer

Mehr

Wireless Networks. Funknetzwerke auf Basis von IEEE b. Töns Büker Senior Consultant e-trend Media Consulting GmbH

Wireless Networks. Funknetzwerke auf Basis von IEEE b. Töns Büker Senior Consultant e-trend Media Consulting GmbH Wireless Networks Funknetzwerke auf Basis von IEEE 802.11b Töns Büker Senior Consultant e-trend Media Consulting GmbH toens.bueker@e-trend.de e-trend Media Consulting GmbH Wireless Networks exponet Köln

Mehr

Virtuelle Präsenz. Sicherheit und Privatsphäre in WLAN Technik. Xu,Wenjia. Sicherheit und Privatsphäre 1

Virtuelle Präsenz. Sicherheit und Privatsphäre in WLAN Technik. Xu,Wenjia. Sicherheit und Privatsphäre 1 Virtuelle Präsenz Sicherheit und Privatsphäre in WLAN Technik Xu,Wenjia Sicherheit und Privatsphäre 1 Überblick Privatsphäre Standard im Bereich WLAN WEP - Wired Equivalent Privacy Sicherheit in WLAN Netzwerken

Mehr

Systemsicherheit 4: Wireless LAN

Systemsicherheit 4: Wireless LAN Systemsicherheit 4: Wireless LAN Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP, ) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht (IP) Netzwerkschicht WLAN (z.b. Ethernet, TokenRing, ) Gliederung

Mehr

1.0 Sicherheitshinweise

1.0 Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Sicherheitshinweise

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN

:/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6HPLQDU 5HFKQHUQHW]H :/$1 :LUHOHVV/RFDO$UHD1HWZRUN 6DVFKD=QLGDU ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Kapitel Seite I Einleitung 3 II Allgemeines 3 II.1 Definitionen 5 II.2 Struktur eines WLAN 6 II.3 Grundlegende Probleme

Mehr

Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet

Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 7. November 2012 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Talk No. 4 Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Stefan Mehr Stefan Schlegel Thomas Mazhuancherry Supervisor: David Hausheer WLAN - Übersicht WLAN Übersicht Standards Erweiterungen von 802.11 Physical Layer

Mehr

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung Kommunikationsnetze 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung Lokale Netze (LANs) Kommunikationsnetz mit territorial beschränkter Ausdehnung (üblicherweise unter 2 km) Datenrate

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

WLAN Drahtloses Netzwerk

WLAN Drahtloses Netzwerk WLAN Drahtloses Netzwerk Florian Delonge & Jürgen Thau AUGE e.v. 18. Dezember 2004 WLAN (F. Delonge, J. Thau) (1) Wireless LAN, das drahtlose Netzwerk Inhalt: Überblick WLAN Vergleich WLAN / Bluetooth

Mehr

Wireless LAN. nach IEEE 802.11

Wireless LAN. nach IEEE 802.11 Wireless LAN nach IEEE 802.11 Entstanden im Rahmen der Vorlesung LNWN II im Sommersemester 2002 INHALTSVERZEICHNIS 1 WIRELESS LAN NACH DEM IEEE 802.11 STANDARD 3 1.1 IEEE 802.11 3 1.2 IEEE 802.11B 3 1.3

Mehr

WLAN Angriffsszenarien und Schutz. OSZ IMT - FA16 Jirka Krischker & Thomas Roschinsky

WLAN Angriffsszenarien und Schutz. OSZ IMT - FA16 Jirka Krischker & Thomas Roschinsky Gliederung WLAN Angriffsszenarien und Schutz Begriffliches Entdecken eines WLANs Schwachstellen und deren Beseitigung Konzeption einer WLAN-Architektur Implementieren der WLAN-Architektur in ein vorhandenes

Mehr

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze

Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze Seminar Mobile Computing Drahtlose lokale Netze 30.11.2004 Sven Bohnstedt (WI4199) Agenda Einleitung drahtlose Übertragungsarten Infrarot Funkübertragung Grundlagen drahtloser Netze Technik IEEE802.11x

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN)

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN) High-Power Wireless AC1750 Dual-Band Gigabit PoE Access Point 450 Mbit/s Wireless N (2,4 GHz) + 1300 Mbit/s Wireless AC (5 GHz), WDS, Wireless Client Isolation, 27,5 dbm, Wandmontage Part No.: 525787 Merkmale:

Mehr

WLAN 11g USB Adapter. Benutzerhandbuch

WLAN 11g USB Adapter. Benutzerhandbuch WLAN 11g USB Adapter Benutzerhandbuch Copyright Copyright 2004 X-Micro Technology Corp. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von X-Micro Technology Corp

Mehr

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Informatik Markus Erwig Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Diplomarbeit Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Information WLAN UniZH für Berater

Information WLAN UniZH für Berater Information WLAN UniZH für Berater - Allgemeines über WLAN - WLAN-Netz UniZH - Troubleshooting - Demonstration 26.05.2004 fredy.riner@id.unizh.ch 1 Accesspoints und Standards Cisco Aironet 1100: (87x)

Mehr

WLAN Vortrag. Linux DemoDay von Stefan Triller

WLAN Vortrag. Linux DemoDay von Stefan Triller WLAN Vortrag Linux DemoDay 2003 von Stefan Triller 802.11b 2,4 Ghz Bereich bzw. ISM-Bereich (ISM = Industrial, Scientific, Medical) lizenzfreier Funkraum in dem auch Geräte wie Mikrowellen oder Bluetoothgeräte

Mehr

Das Bluetooth Handbuch

Das Bluetooth Handbuch Telekommunikation Jörg Franz Wollert Das Bluetooth Handbuch Technologie Software Einsatzfelder Systementwicklung Wettbewerb Mit 213 Abbildungen Franzis Inhalt 1 Bluetooth - Übersicht 15 1.1 Wo steht Bluetooth?

Mehr

Drahtlose Netze. Michael Dienert. 15. Oktober Wer ist verantwortlich für welche Normierung ITU IEEE WiFi-Alliance...

Drahtlose Netze. Michael Dienert. 15. Oktober Wer ist verantwortlich für welche Normierung ITU IEEE WiFi-Alliance... Drahtlose Netze Michael Dienert 15. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Wer ist verantwortlich für welche Normierung 2 1.1 ITU................................... 2 1.2 IEEE...................................

Mehr

Wireless Local Area Network (WLAN)

Wireless Local Area Network (WLAN) Wireless Local Area Network (WLAN) Matthias Merkle Computer Networking 2. Semester matthias.merkle@hs-furtwangen.de Matr.-Nr. 227790 Inhalt der Präsentation WLAN versus LAN Fragen 2/23 1 1941 1969 90er

Mehr

WIRELESS LAN - WLAN. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

WIRELESS LAN - WLAN. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg WIRELESS LAN - WLAN Martin Schmidt Berufsschule Obernburg WLAN - Defintion = kabellose Datenübertragung Funktechnik elektromagnetische Wellen (Mikrowellenbereich) Ähnlicher Einsatzzweck wie kabelgebundenes

Mehr

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN)

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN) Mehr Informationen zum Titel! 3 Mobile und drahtlose Kommunikation 53 3.5 Wireless MAN (WMAN) Aufgabe 86) Was verstehen Sie unter den Akronymen WiMAX und MBWA? 3.6 IP-Datenverkehr über WiMAX Aufgabe 87)

Mehr

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD) Mehrfachzugriff auf ein Medium inkl. Kollisionserkennung Es handelt sich um ein asynchrones Medienzugriffsverfahren

Mehr

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Kap. 4 Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Sicherungs-Schicht (Data-Link-Schicht) Rolle: Beförderung eines Datagramms von einem Knoten zum anderen via einer einzigen Kommunikationsleitung. 4-2 Dienste

Mehr

WLAN an der Ruhr-Universität Bochum

WLAN an der Ruhr-Universität Bochum WLAN an der Ruhr-Universität Bochum Andreas Jobs, Andreas Noack 13. März 2009 Überblick Rechenzentrum - Abtl. Rechnernetz ca. 40.950 Switchports ca. 30.800 Netzwerkanschlüsse ca. 9600 aktive Anschlüsse

Mehr

Sicherer Netzzugang im Wlan

Sicherer Netzzugang im Wlan PEAP Sicherer Netzzugang im Wlan Motivation Im Wohnheimnetzwerk des Studentenwerks erfolgt die Zugangskontrolle via 802.1X. Als Methode wurde MD5 eingesetzt. Dies wurde in Microsoft Vista nicht unterstützt.

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

WLAN Hintergründe und Betrieb unter Linux

WLAN Hintergründe und Betrieb unter Linux Vortragsreihe der LUG Tübingen 04. Mai 2004 Ulrich Ölmann WLAN Hintergründe und Betrieb unter Linux Gliederung des Vortrags Einleitung IEEE 802.11 Schnittstelle zu Linux Praktische Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung 6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA Preshared Key verwendet. Jeder Client

Mehr

051124 TechNet Webcast Aufbau eines sicheren WLANs. Wireless LAN. Page: 1

051124 TechNet Webcast Aufbau eines sicheren WLANs. Wireless LAN. Page: 1 Wireless LAN Page: 1 Microsoft TechNet Page: 2 Microsoft TechNet Page: 3 Warum schauen Sie diesen Webcast? Page: 4 Slide 5 Page: 5 Slide 6 Page: 6 Slide 7 Page: 7 Anspruch dieser Session Page: 8 Sicherheitsanforderungen

Mehr

Cisco RV120W Wireless-N VPN Firewall

Cisco RV120W Wireless-N VPN Firewall Cisco RV120W Wireless-N VPN Firewall Erweiterte Konnektivitätsfunktionen Die Cisco RV120W Wireless-N VPN Firewall umfasst hochsichere Konnektivitätsfunktionen sowohl für das Internet als auch für andere

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Funknetzwerke 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Funknetzwerke 1 1 Einführung in Funknetzwerke 1 1.1 Einteilung der Funklösungen 3 1.2 Geschichte der drahtlosen Kommunikation 4 1.2.1 Das IEEE-Konsortium 4 1.2.2 Der IEEE-802.11-Standard 5 1.3 Weitere Funklösungen 9 1.3.1

Mehr

Technische Grundlagen

Technische Grundlagen 7 Rechnervernetzung ohne Netzwerkkabel 7.3.1.1 Technische Grundlagen Einer der ersten verfügbaren Wireless Standards war IEEE 802.11, der bereits 1997 verabschiedet wurde. 802.11 erlaubte drahtlose Netzwerke

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt. Schnellanleitung Erste Schritte Das ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen beim ersten Gebrauch des Routers und bei der Herstellung einer Verbindung mit dem Internet helfen wird. 1) Konfigurieren

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr

MicroLink dlan Wireless

MicroLink dlan Wireless HomePlug-Adapter mit Wireless-Schnittstelle Funknetzwerk & Internetanschluss aus der Steckdose HomePlug-Adapter für den kabellosen Netzwerk- und Internetzugriff über Wireless-LAN Keine Probleme mehr mit

Mehr

Wireless LAN (WLAN) Sicherheit

Wireless LAN (WLAN) Sicherheit Wireless LAN (WLAN) Sicherheit Prof. Dr. Rolf Oppliger Folie 1 Übersicht 1. Einführung 2. WEP 3. WPA 4. WPA2 5. Sicherheitsempfehlungen 6. Situation an der UZH (inkl. IFI) 7. Schlussfolgerungen und Ausblick

Mehr

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3. Modul 3: WLAN 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.4 Ausblick Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 3.1 Einführung Netze, BCS,

Mehr

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11

Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Wireless Local Area Network nach IEEE 802.11 Ulrich Bareth Matthias Röckl Hauptseminar Dienste & Infrastrukturen mobiler Systeme Wintersemester 03/04 Gliederung Vor- und Nachteile drahtloser Datenübertragung

Mehr

Wireless Local Area Networks

Wireless Local Area Networks Wireless Local Area Networks Uwe Hübner Technische Universität Chemnitz huebner@hrz.tu-chemnitz.de Wireless Local Area Networks (WLAN) findet man zunehmend als Trägersystem für die mobile Kommunikation

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer Mobilkommunikation & Georeferenzierung H. Mittendorfer Funkdienste Quelle: http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/funk/index.html Frequenzverwaltung Telekommunikationsgesetz 51. (1) Der Bundesminister

Mehr

LEDs Stromversorgung WLAN Link/Aktivität LAN Link/Aktivität Link/Aktivität

LEDs Stromversorgung WLAN Link/Aktivität LAN Link/Aktivität Link/Aktivität Wireless 150N Outdoor Range Extender / Access Point Mehrere SSIDs, Wireless Client isolation, Bridge, Repeater, WDS, Passives PoE, integrierte 12dBi-Antenne Part No.: 525497 Merkmale: Bis zu 150 Mbit/s

Mehr

I-Fly Wireless Broadband Router

I-Fly Wireless Broadband Router with 4 Fast Ethernet ports + 1 Wan port Kurze Anleitung A02-WR-54G/G4 (November 2003)V1.00 Dieses Handbuch ist als eine Schnellenleitung gedacht worden, deshalb nehmen Sie auf das weite Handbuch, das in

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Computeria Urdorf. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

Computeria Urdorf. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 30. November 2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. November 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Konzept eines WLAN Gateways unter Benutzung von VPN und Zertifikaten

Konzept eines WLAN Gateways unter Benutzung von VPN und Zertifikaten Konzept eines WLAN Gateways unter Benutzung von VPN und Zertifikaten Labor für Kommunikationstechnik und Datensicherheit FH Köln - Campus Gummersbach Mentor: Prof. Karsch Referenten: Daniel Jedecke Manuel

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Cisco RV110W Wireless-N VPN Firewall

Cisco RV110W Wireless-N VPN Firewall Datenblatt Cisco RV110W Wireless-N VPN Firewall Einfache und sichere Verbindungen für kleine Büroumgebungen und Home Offices Abbildung 1. Cisco RV110W Wireless-N VPN Firewall Die Cisco RV110W Wireless-N

Mehr

Workshop Rostock. Drahtlose Kommunikationstechnologien

Workshop Rostock. Drahtlose Kommunikationstechnologien Workshop Rostock Drahtlose Kommunikationstechnologien Prof. Clemens Cap Dipl.-Ing. Igor Sedov FB Informatik Institut für Technische Informatik Prof. Dirk Timmermann Dipl.-Ing. Marc Haase FB Elektrotechnik

Mehr

ALLNET ALL-WAP02880AC

ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET 1750Mbit Wireless AC Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE 3T3R-Stream 802.11ac Wireless LAN Concurrent 802.11ac Wireless Geschwindigkeit bis zu 1300Mbps

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Wireless LAN Sicherheit

Wireless LAN Sicherheit Wireless LAN Sicherheit Seminar Datenverarbeitung WS 2002/03 cand.ing. André Große Bley Betreuer Dr.-Ing. Th.Droste 9. Dezember 2002 Wireless LAN - Sicherheit / Version vom 9. Dezember 2002 Übersicht Was

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und Produkte zur

Mehr

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009 Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN Danilo Bürger 07.07.2009 Gliederung MoEvaEon WLAN Standard WLAN Sicherheit 2 MoEvaEon Warum sprechen wir über WLAN? Seit Q3 2007 mehr Notebooks als Desktops

Mehr

WiFi Chipset Fingerprinting

WiFi Chipset Fingerprinting WiFi Chipset Fingerprinting Secure Business Austria und Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Technische Universität Graz Günther Lackner Mario Lamberger Udo Payer

Mehr

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Layer 2 Forwarding Protokoll Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Inhalt Layer 2 Forwarding Protokoll Motivation und Ziele Exkurs OSI Layer

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 1. Access Point im Personal Mode (WEP / WPA / WPA2) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Modus gezeigt. Zur Absicherung der Daten werden die verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Kabellos ins Internet WLAN macht`s möglich

Kabellos ins Internet WLAN macht`s möglich Kabellos ins Internet WLAN macht`s möglich Linux-Infotag Augsburg 2007 Karsten Nordsiek Kabellos ins Internet - Linux-Infotag Augsburg 2007 1 Am Anfang war Der Nettzwerg Kabellos ins Internet - Linux-Infotag

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM

Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Drahtlose Netze: WLAN 802.11, Bluetooth, HIPERLAN, WATM Quelle: Prof. Dr. Alexander Schill TU Dresden, Lehrstuhl Rechnernetze http://www.rn.inf.tu-dresden.de 13.02.2002 1 Drahtlose lokale Netze, WLAN 13.02.2002

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

Cisco RV215W Wireless-N VPN-Router

Cisco RV215W Wireless-N VPN-Router Datenblatt Cisco RV215W Wireless-N VPN-Router Einfache und sichere Verbindungen für kleine Büroumgebungen und Home Offices Abbildung 1. Cisco RV215W Wireless-N VPN-Router Der Cisco RV215W Wireless-N VPN-Router

Mehr

WLAN an der Ruhr-Universität Bochum

WLAN an der Ruhr-Universität Bochum WLAN an der Ruhr-Universität Bochum Andreas Jobs 25. November 2009 Überblick Rechenzentrum - Abtl. Rechnernetz ca. 42.580 Switchports ca. 31.930 Netzwerkanschlüsse ca. 9700 aktive Anschlüsse (mittags)

Mehr