Esche. Wer bin ich? Gewöhnliche/Gemeine Esche. Wissenschaftlicher Name: Fraxinus excelsior. Eschenblätter. Eschenblüte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Esche. Wer bin ich? Gewöhnliche/Gemeine Esche. Wissenschaftlicher Name: Fraxinus excelsior. Eschenblätter. Eschenblüte."

Transkript

1 Esche Eschenstamm Eschenblätter Eschenblüte Früchte und Knospen Gewöhnliche/Gemeine Esche Wissenschaftlicher Name: Fraxinus excelsior Vorkommen: Harte Au Blätter: Ein komplettes Eschenblatt besteht aus 4 bis 6 Blattpaaren und einem Spitzenblatt. Die Gesamtzahl der einzelnen Blättchen ist immer ungerade, deswegen nennt man diese Blattform auch unpaarig gefiedert. Stamm: Junge Eschen haben eine graue, eher glatte Rinde; später wird diese zu einer rissigen Borke. Früchte/Blüten: Wachsen in Büscheln und sehen aus wie kleine Nüsschen. An den Zweigen befinden sich sehr typische, schwarze Knospen. Die rötlichen Blüten findet man im April/Mai am Baum. Der Baum blüht, bevor die Blätter auszutreiben beginnen. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 40 m ist die Esche einer der höchsten Laubbäume Europas. Die Esche besitzt eine sehr hohe Holzqualität und wird deshalb oft als Möbelholz verwendet. Sie wird Jahre alt.

2 Stamm Schwarz Erle Alte Fruchtstände und Kätzchen am Zweig Erlenblätter Schwarz Erle Wissenschaftlicher Name: Alnus glutinosa Vorkommen: Weiche Au Blätter: Die Blätter der Erle sind rundlich bis eiförmig und doppelt gesägt (die Blätter haben Zacken wie z.b. ein Sägeblatt und auf diesen Zacken sind wiederum kleine Zacken). Stamm: Die Rinde ist dunkelgrau bis schwarz. Früchte/Blüten: Oft findet man die getrockneten Früchte (Kätzchen) vom Vorjahr noch an den Ästen. Die kätzchenförmige Blüte findet man im März/April am Baum. Der Baum blüht, bevor die Blätter auszutreiben beginnen. Das frisch angeschnittene Holz der Erle ist rötlich, weshalb die Schwarz ErleauchRoterle genanntwird. Erlenwerdenbiszu120Jahrenalt. Erlen können den Stickstoff in der Luft nützen. Außerdem vertragen sie Nässe. Das macht sie zu wichtigen Pioniergehölzen an feuchten Standorten.

3 Stiel Eiche Eichenblätter freistehende Eiche Stamm Eicheln (Früchte) Stiel Eiche Wissenschaftlicher Name: Quercus robur Vorkommen: Harte Au Blätter: Eichenblätter haben eine ganz typische Form: Sie sind länglich oval und in 5 6 Buchten gelappt. Die Blattoberseite ist tiefgrün glänzend. Bei der Stiel Eiche sitzen die Blätter an einem kurzen Stiel. Stamm: Dunkelbraune Borke mit tiefen Furchen. Früchte/Blüte: die typischen Früchte (Eicheln) sitzen in Bechern, mit 1,5 5 cm langen Stielen. Daher auch der Name Stiel Eiche. Besonders ältere Eichen fallen durch ihren knorrigen und verzweigten Wuchs auf. Freistehende Eichen können imposante Größe und Durchmesser erreichen. Stiel Eichen können bis zu 800 Jahre alt werden. Das sehr harte Holz der Eichen ist ein beliebtes Bauholz und wird auch für Fußböden und Eisenbahnschwellen verwendet. Eicheln sind für Tiere sehr nahrhaft. Früher wurden Schweine und Rinder in den Wald getrieben, um dort die Eicheln und Kastanien am Boden zu fressen.

4 Silber Pappel Vorder und Rückseite des Silber Pappelblatts Stamm Blütenreste am Boden Blätter und Blüte Silber Pappel Wissenschaftlicher Name: Populus alba Vorkommen: Weiche Au Blätter: Die Blätter der Silber Pappel können unterschiedlich geformt sein: von fast eiförmig bis zu fünfteilig gelappt (sieht dann ein wenig so aus wie eine Hand). Ganz typisch ist die weiße Behaarung auf der Blattunterseite. Stamm: Die helle, weißgraue Borke mit diamantförmigen (rautenförmigen), dunklen Korkwarzen ist sehr charakteristisch. Früchte/Blüten: Hellbraune, hängende Kätzchen Der helle Stamm und die auf der Blattunterseite weißlich behaarten Blätter lassen den Baum silbern wirken. Die kätzchenförmigen Blüten findet man im März/April am Baum, noch bevor die Blätter austreiben. Die Silber Pappel kann über 400 Jahre alt werden. Die Silber Pappel ist ein sehr schnell wachsender Baum mit relativ weichem Holz. Das Holz wird beispielsweise zur Herstellung von Papier und Streichhölzern verwendet.

5 Silber Weide Typische Wuchsform am Wasser Stamm Silber Weide Silber Weidenblatt und weibliche Kätzchen Silber Weide Wissenschaftlicher Name: Salix alba Vorkommen: Weiche Au Blätter: Die Blätter der Silber Weide sind schmal, länglich und am Ende spitzig (lanzettförmig). Auf der Unterseite sind sie mit ganz feinen, silberweißen Härchen bewachsen. Stamm: Graue, längsrissige Borke Früchte/Blüten: Die typischen Weidenkätzchen blühen im Frühling und stellen für Bienen eine wichtige, erste Nahrungsquelle im Frühjahr dar. Die Kätzchen erscheinen ungefähr zeitgleich mit den Blättern. Die Silber Weide ist ein sehr schnell wachsender aber auch kurzlebiger Baum. Sie wird zwischen 80 und 100 Jahren alt. Das Holz der Silber Weide ist weich und sehr biegsam. Die jungen Äste werden beispielsweise zum Flechten von Körben verwendet. In Parks und Gärten sieht man häufig eine Sonderform der Silber Weide mit hängenden Ästen, die Trauer Weide.

6 Schwarz Pappel Schwarz Pappel Wissenschaftlicher Name: Populus nigra Blätter der Schwarz Pappel Schwarz Pappel Stamm Schwarz Pappelblätter Vorkommen: Weiche Au Blätter: Die Blätter der Schwarz Pappel sind zumeist pyramidenförmig (dreieckig), können aber auch beinahe viereckig sein. Stamm: Dunkelgraue bis schwarze, grobe Borke Früchte/Blüten: Hängende Kätzchen, wobei die männlichen Kätzchen rot, die weiblichen Kätzchen grün blühen. Wie bei allen Pappelarten unterscheiden sich die Blattformen je nachdem, ob sie an einem Langtrieb (Blätter wachsen in normalem Abstand zueinander) oder einem Kurztrieb (Blätter wachsen enger als normal beieinander, Trieb wirkt gestaucht) wachsen. Die Schwarz Pappel wird in der Regel zwischen 100 und 150 Jahre, in Ausnahmefällen sogar bis zu 300 Jahre, alt. Häufig sieht man bei uns auch die säulenförmig wachsende Pyramiden Pappel, eine sehr schmal und hochwachsende Zuchtform der Schwarz Pappel.

7 Feld Ulme Ulmenblatt Borke mit Korkleisten Ulme Frucht Feld Ulme Wissenschaftlicher Name: Ulmus minor Vorkommen: Harte Au Blätter: Ulmenblätter erkennt man leicht am typischen, asymmetrischen Blattaufbau. Das Blatt beginnt auf einer Seite meist ein Stück weiter unten am Stiel, als auf der anderen. Die Blätter haben eine rauhe Oberfläche, die man gut spürt, wenn man mit dem Finger darüber fährt. Stamm: Der Ulmenstamm ist zumeist bräunlich und recht kurz, ältere Zweige bilden sehr oft Korkleisten aus. Früchte/Blüten: Die typischen Früchte der Ulmen sind flache, rundherum geflügelte Nüsschen. Die Ulme wurde in den letzten Jahren durch einen Pilz, der das sogenannte Ulmensterben verursacht, sehr stark dezimiert. Man findet deshalb heute überwiegend junge Exemplare. Feld Ulmen können bis zu 600 Jahre alt und 40m hoch werden. Die Ulme kann auch als Hecke gepflanzt werden.

8 Spitz Ahorn Spitz Ahorn Wissenschaftlicher Name: Acer platanoides Spitz Ahornblatt Stamm des Spitz Ahorns Ahornfrüchte Vorkommen: Harte Au Blätter: Ahornblätter sind handförmig gelappt, ihre Form erinnert an eine Hand mit 5 Fingern. Beim Spitz Ahorn sind, wie der Name schon sagt, die Spitzen besonders lange ausgezogen. Stamm: Die Rinde ist bei jungen Bäumen glatt und blassbraun, bei älteren Exemplaren wird die Borke dunkelbraun bis grau und ist längsrissig. Früchte/Blüten: Ahornbäume blühen zeitgleich mit dem Austreiben der Blätter im April bis Mai. Die Früchte sind die, für alle Ahornarten typischen, Flügelnüsschen. Der Spitz Ahorn ist eine der drei bei uns heimischen Ahornarten. Die anderen beiden sind der Feld Ahorn mit kleineren Blättern und der Berg Ahorn mit einer sehr schuppigen Rinde. Der Spitz Ahorn wird 150 bis maximal 200 Jahre alt. Es gibt viele verschiedene Ahorn Arten, deren Blätter sehr unterschiedlich aussehen können. Als Ahorn erkennt man sie jedoch leicht an den typischen Früchten.

9 Berg Ahorn Berg Ahornblatt Ast des Berg Ahorns Plattig abblätternde Borke Berg Ahorn Wissenschaftlicher Name: Acer pseudoplatanus Vorkommen: Harte Au Blätter: Ahornblätter sind handförmig gelappt, ihre Form erinnert an eine Hand mit 5 Fingern. Beim Berg Ahorn sind die Blätter auf der Oberseite dunkelgrün, die Unterseite ist eher hellgrün. Stamm: Die Rinde ist bei jungen Bäumen glatt und blassbraun, bei älteren Exemplaren wird die Borke dunkelbraun bis grau und blättert plattig ab. Früchte/Blüten: Ahornbäume blühen zeitgleich mit dem Austreiben der Blätter im April bis Mai. Die Früchte sind die für alle Ahornarten typischen Flügelnüsschen. Der Berg Ahorn ist eine der drei bei uns heimischen Ahornarten.Die anderen beiden sind der Feld Ahorn mit kleineren Blättern und der Spitz Ahorn mit lang ausgezogenen Blattspitzen. Der Berg Ahorn kommt sowohl im Tiefland als auch im Gebirge bis auf eine Höhe von ca. 1700m vor.

10 Feld Ahorn Feld Ahornblätter Feld Ahornfrüchte Netzrissige Borke Feld Ahorn Wissenschaftlicher Name: Acer campestre Vorkommen: Hauptsächlich Gärten und Parks, harte Au. Blätter: Ahornblätter sind handförmig gelappt, ihre Form erinnert an eine Hand mit 5 Fingern. Beim Feld Ahorn sind teilweise nur 3 Finger ausgeprägt. Die Blätter sind deutlich kleiner als beim Berg und Spitz Ahorn. Stamm: Die Rinde ist braungrau und hat netzförmige Risse. Früchte/Blüten: Ahornbäume blühen zeitgleich mit dem Austreiben der Blätter im April bis Mai. Die Früchte sind die für alle Ahornarten typischen Flügelnüsschen. Beim Feld Ahorn sind die Flügel waagrecht abgespreizt. Der Feld Ahorn ist eine der drei bei uns heimischen Ahornarten. Die anderen beiden sind der Berg Ahorn mit einer sehr schuppigen Rinde und der Spitz Ahorn mit lang ausgezogenen Blattspitzen. Der Feld Ahorn wird 150 bis maximal 200 Jahre alt. Er bleibt oft eher strauchförmig und wird als Baum zwischen 10 und 15 m, bis maximal 20 m hoch.

11 Winter Linde Winter Linde Wissenschaftlicher Name: Tilia cordata Stamm der Winterlinde Blattunterseite Winter Linde Lindenfrüchte Vorkommen: Harte Au Blätter: Die Blätter der Linden sind relativ leicht zu erkennen: Sie sind fast herzförmig und wenn man sie umdreht hat die Winter Linde kleine braune Haarbüschelchen, die Sommer Linde weiße Haarbüschelchen zwischen den Blattadern. Stamm: Die Rinde ist bei jungen Bäumen glatt und grau und wird später braungrau und längs gefurcht. Früchte/Blüten: Die gelben, angenehm duftenden Lindenblüten blühen im Sommer. Daraus entwickeln sich ab September kugelige, grüne Früchte. In den Sommermonaten, wenn die Linden blühen, kann man diese oft schon riechen, bevor man sie sehen kann. Die Winter Linde kann bis zu 1000 Jahre alt werden. Aufgrund ihrer beeindruckenden Wuchsform und ihres hohen Alters wurden Linden früher häufig als zentrale Bäume auf Dorfplätzen gepflanzt. Lindenblatt

12 Holunder Holunderast mit Borkenpunkten Früchte Holunder Blüte Holunderblatt Schwarzer Holunder Wissenschaftlicher Name: Sambucus nigra Vorkommen: an Waldrändern und auf Lichtungen Blätter: Ein komplettes Holunderblatt besteht meistens aus 5 Blattpaaren und einem Spitzenblatt. Die Gesamtzahl der einzelnen Blättchen ist immer ungerade, deswegen nennt man diese Blattform auch unpaarig gefiedert. Stamm: Die Zweige enthalten ein weißes Mark. Die Rinde hat viele dunkle Borkenpunkte, woran der Holunder leicht zu erkennen ist. Früchte/Blüten: Der Holunder zeigt Juni große, weiße Blüten, welche auf der Oberseite flach sind und aus vielen kleinen Einzelblüten bestehen. Diese Blütenform nennt man auch Schirmrispe. Aus den Blüten entstehen ab September glänzend schwarze, erbsengroße Früchte. Es gibt auch eine Art mit roten Früchten. Der Holunder ist kein Baum, sondern meistens ein Strauch! Aus den Blüten des Holunderstrauchs wird der leckere Holundersirup gemacht. Die Früchte können ebenfalls eingekocht und zu Marmelade oder Säften verarbeitet werden. Roh sind alle Teile des Holunders leicht giftig.

13 Efeu Efeublätter Haftwurzeln des Efeu Efeubewuchs an einem Baumstamm Blüte und Früchte Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze Jahr über an der Pflanze und werden im Winter nicht abgeworfen. Die Blätter sind dunkelgrün und haben ein helles Adernetz. Die Form der Blätter reicht von gelappt bis zu rautenförmig. Stamm: Der Efeu ist ein Kletterstrauch, welcher sich mit seinen sogenannte Haftwurzeln auch an glatten Oberflächen festhalten kann. Früchte/Blüten: Der Efeu blüht im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen im Herbst (gelbe, unauffällige Blüten). Die dunkelblauen, ungenießbaren Beeren reifen über den Winter. Der Efeu ist kein Baum, sondern ein Kletterstrauch! Manche Exemplare des gewöhnlichen Efeu erreichen ein Alter von bis zu 400 Jahren und bilden dann armdicke Sprosse aus. Die ganze Efeupflanze ist giftig, wird jedoch in geringer Dosierung in der Medizin verwendet.

14 Waldrebe Früchte der Waldrebe Blatt der Waldrebe Lianen der Waldrebe Blüte Gewöhnliche Waldrebe Wissenschaftlicher Name: Clematis vitalba Vorkommen: an Waldrändern, in Gebüschen und Auwäldern Blätter: Ein komplettes Blatt der Waldrebe besteht meist aus 5 Teilblättchen. Man nennt diese Blattform auch unpaarig gefiedert. Stamm: Die Waldrebe ist ein Kletterstrauch, oder Liane. Lianen bilden lange, verholzte Sprosse, die nicht selber stehen können, sondern auf andere Pflanzen als Unterlage angewiesen sind. Früchte/Blüten: Die weißen Blüten (Juni September) riechen unangenehm. Die Früchte haben eine weiße, zottige Behaarung und bleiben über den Winter an der Pflanze. Die Waldrebe ist weder Baum noch Strauch, sondern ein sogenannter Kletterstrauch, welcher an Bäumen oder Sträuchern hochklettern kann. In unseren Gärten findet man viele Clematis Arten, welche mit der Waldrebe verwandt sind. Diese haben schöne Blüten in den Farben rosa, lila oder gelb und riechen nicht unangenehm. Die Waldrebe ist giftig.

15 Stamm Hainbuche Früchte Hainbuchenblatt Hainbuchen Hecke Hainbuche Wissenschaftlicher Name: Carpinus betulus Vorkommen: Laubmischwälder Blätter: die Blätter der Hainbuche sind eiförmig und am Ende zugespitzt. Der Rand des Blattes ist doppelt gesägt (der Blattrand ist gezackt, wie bei einem Sägeblatt und auf diesen Zacken befinden sich zusätzlich noch einmal kleine Zacken). Stamm: Die Rinde der Hainbuche ist grau und der Stamm häufig verdreht. Früchte/Blüten: auf einem Baum gibt es sowohl männliche, als auch weibliche Blüten. Die Früchte sind kleine, braune Nüsschen mit einem 3 lappigen Tragblatt und erscheinen ab September am Baum. Kommt häufig als Heckenpflanze vor Die Blätter bleiben oft bis ins Frühjahr am Baum hängen. Die Hainbuche wird als Baum etwa 25 m hoch und höchstens 150 Jahre alt. Der Name Hainbuche leitet sich vom Althochdeutschen haganbuoche ab. Hag bedeutet Einzäunung oder Hecke, was darauf hinweist, dass sich die Hainbuche sehr gut als Hecke in Form schneiden lässt.

16 Rot Buche Rot Buchen Rinde Freistehende Rot Buche Bucheckern Rot Buchenblätter Rot Buche Wissenschaftlicher Name: Fagus sylvatica Vorkommen: Laubmischwälder Blätter: Die Blätter sind eiförmig, zwischen 5 10 cm lang. Der Blattrand ist leicht wellig und behaart. Junge Blätter sind hellgrün, alte Blätter dunkelgrün. Stamm: Im Vergleich zu anderen Bäumen glatt und hellgrau. Früchte/Blüte: Rot Buchen blühen erst nach Jahren. Die Früchte sind die sogenannten Bucheckern Auf dem glatten Stamm sind Narben viele Jahre später noch zu sehen. Die Narben abgefallener Äste sehen oft wie Augen aus. Die Rot Buche wird oft auch einfach nur Buche genannt. Das Rot bezieht sich auf die rötliche Färbung des Holzes. Die Früchte der Rot Buche enthalten Oxalsäure und sind deshalb leicht giftig. Das harte Holz der Buche wird unter anderem für Möbel, Parkettböden und Eisenbahnschwellen verwendet. Das trockene Laub wurde früher zum Befüllen von Kissen und Matratzen verwendet.

17 Trauben Eiche Borke Blätter am Baum Frucht und Fruchtbecher Blatt der Trauben Eiche Trauben Eiche Wissenschaftlicher Name: Quercus petraea Vorkommen: Laubmischwälder Blätter: Eichenblätter haben eine ganz typische Form. Sie sind länglich oval und in 5 8 Buchten gelappt. Die Blattoberseite ist tiefgrün glänzend. Bei der Trauben Eiche sitzen die Blätter an einem 1 2 cm langen Stiel. Stamm: Graubraune, tief längsrissige Borke Früchte/Blüten: Die Eicheln der Trauben Eiche werden bis etwa zur Hälfte vom Fruchtbecher umhüllt. Die Fruchtbecher haben einen sehr kurzen Stiel. Besonders ältere Eichen fallen durch ihren knorrigen und verzweigten Wuchs auf. Freistehende Eichen können eine imposante Größe und Durchmesser erreichen. Trauben Eichen werden im Durchschnitt m hoch und können zwischen 800 und 1000 Jahre alt werden. Die Trauben Eiche ist der Stiel Eiche relativ ähnlich. Das einfachste Unterscheidungsmerkmal ist der Stiel des Fruchtbechers: dieser ist bei der Trauben Eiche sehr kurz, bei der Stiel Eiche zwischen 1,5 und 4 cm lang.

18 Zerr Eiche Blätter der Zerr Eiche Borke Blätter der Zerr Eiche Eichel in stacheligem Fruchtbecher Zerr Eiche Wissenschaftlicher Name: Quercus cerris Vorkommen: Laubmischwälder Blätter: Eichenblätter haben eine ganz typische Form. Sie sind länglich oval und in 5 8 Buchten gelappt. Bei der Zerr Eiche sind die Blätter unregelmäßig tief gelappt. Die Oberfläche ist rauh und dunkelgrün, die Unterseite flaumig behaart. Stamm: Dicke, harte, dunkelgraue und längsrissige Borke. Früchte/Blüten: Die Eicheln sitzen in Fruchtbechern, welche auffällig stachelig sind, und sich eindeutig von den Fruchtbechern der Stiel Eiche und der Trauben Eiche unterscheiden. An der Stelle wo der Blattstiel am Ast angewachsen ist befinden sich zipfelartige Nebenblätter, die auch nachdem die Blätter im Herbst abgefallen sind noch vorhanden sind. Die Zerr Eiche wird bis zu 35 m hoch und kann bis zu 200 Jahren alt werden. Im Vergleich zur Stiel und Trauben Eiche ist dies kein sehr hohes Alter.

19 Föhre Nadelpaare der Föhre Borke Waldkiefer Zapfen nach Ausfall der Samen Föhre/Waldkiefer Wissenschaftlicher Name: Pinus sylvestris Vorkommen: vom Tiefland bis in die Alpen Blätter: Immer zwei Nadeln werden am Ansatz von einer Blattscheide umschlossen. Die Nadeln sind blau bis graugrün, oft leicht verdreht und zwischen 4 und 7 cm lang. Stamm: der untere Stammbereich ist grau. Das obere Drittel des Stammes ist rötlich bis fuchsrot. Die Borke ist schuppig und es lassen sich plattige Stücke ablösen. Früchte/Blüten: Blütezeit ist von April bis Mai, der Pollen wird durch den Wind verbreitet. Die befruchteten weiblichen Zapfen sind zuerst grün und fallen im zweiten Jahr im Ganzen ab, nachdem die geflügelten Samen durch den Wind verbreitet worden sind. Die Wuchsform der Föhre ist unterschiedlich. Oft bildet sie jedoch schirmförmig übereinanderstehende Stockwerke. Die Föhre ist ein recht anspruchsloser Baum, der an unterschiedlichen Standorten wächst. Sie bildet eine Pfahlwurzel aus, die bis zu 6 m tief wurzelt. Dadurch gelangt sie auch in tiefer liegende Wasserschichten. Die Föhre wächst recht schnell und erreicht Höhen von bis zu 45 m und ein Alter von bis zu 600 Jahren.

20 Weiß Tanne Nadeln der Tanne Borke Tanne Unterseite der Nadeln Weiß Tanne Wissenschaftlicher Name: Abies alba Vorkommen: Mischwald, reiner Tannenwald Blätter: DieNadelnsind1 3cmlangundflach.Aufder Unterseite haben sie zwei blauweiße Streifen. Stamm: Ab einem Alter von Jahren ist die schuppige Borke weiß bis dunkelgrau. Junge Bäume haben eine glatte, hellgraue Rinde. Früchte/Blüten: Die Tannenzapfen stehen aufrecht nach oben und die Schuppen fallen einzeln herab. Die Spindel (der Stil des Zapfen) verbleibt am Baum. Tannenzapfen stehen immer nach oben, Fichtenzapfen hängen nach unten. So kann man Tannen und Fichten leicht unterscheiden. Weiß Tannen können bis zu 600 Jahre alt werden. Wenn sie aber in einem Forst kultiviert werden, werden sie nur zwischen 80 und 150 Jahre alt. Tannenzapfen zerfallen immer am Baum. Alle Zapfen die man am Boden findet sind also Fichtenzapfen, da diese im Ganzen herabfallen. Tannen sind sehr empfindlich gegen Luft und Bodenschadstoffe, weshalb sie mittlerweile eher selten geworden sind.

21 Spindelstrauch Blätter des Spindelstrauchs Stamm Ast mit Korkleisten Früchte Spindelstrauch/Pfaffenhütchen Wissenschaftlicher Name: Euonymus europaeus Vorkommen: Auwald, Waldränder Blätter: Eiförmig und 3 8 cm lang. Einfach gesägt, wie ein Sägeblatt und dunkelgrün glänzend. Stamm: Die Zweige sind graubraun und häufig vierkantig. Sie bilden teilweise auch Korkleisten aus. Früchte/Blüten: Blüht im Mai, die Blüten sind grünlich. Ab August trägt der Strauch karminrote Fruchtkapseln, welche orange Samen enthalten. Nicht nur die Samen, sondern alle Pflanzenteile sind stark giftig!. Wächst zumeist als Strauch, nur selten in Baumform. Der Name Pfaffenhütchen kommt von den Kapselfrüchten, welche nach dem Aufspringen an ein Birett (Kopfbedeckung katholischer Pfarrer) erinnern. Der Name Spindelstrauch kommt daher, dass das Holz früher oft zum Drechseln von Spindeln verwendet wurde.

22 Schlehdorn Rinde mit Dornen Früchte Dornen Blätter des Schlehdorns Schlehdorn/Schwarzdorn Wissenschaftlicher Name: Prunus spinosa Vorkommen: sonnige Waldränder Blätter: Die eiförmigen, elliptischen, ca. 4 5 cm langen Blätter erscheinen oft erst nachdem die Blüten bereits am Strauch sind. Stamm: Die Rinde ist dunkel bis schwärzlich. Die Enden der Triebe sind oft dornig. Früchte/Blüten: Der Strauch blüht von März bis April, die Blüten sind weiß. Die Früchte (Schlehen) sind kugelig, etwa erbsengroß und blau. Sie schmecken herb säuerlich. Die Früchte werden erst nach dem Frost genießbar, da dadurch die bitter schmeckenden Gerbstoffe abgebaut werden. Die Schlehen (Früchte) reifen im Oktober, enthalten sehr viel Vitamin C und sind bereift (haben einen gräulichen Überzug, der sich abwischen lässt). Der Strauch wird bis zu 40 Jahre alt und erreicht dabei Wuchshöhen von bis zu 3 m. Der Schlehdorn ist einer der wichtigsten Wildsträucher für Tiere. Die Früchte dienen als Nahrung.

23 Weißdorn Blatt des Weißdorns Borke Blüte des Weißdorns Früchte des Weißdorns Eingriffliger Weißdorn Wissenschaftlicher Name: Crataegus monogyna Vorkommen: Waldränder, Hecken Blätter: Gelappt, 2 5 cm lang mit dunkelgrüner Oberseite. Stamm: Glatt und grün braun, bei älteren Exemplaren schuppig rissig. Wächst sowohl als Strauch, als auch als Baum. Früchte/Blüten: Weiße, manchmal auch rosarote (bei gezüchteten Zierformen) Blüten im Mai bis Juni. Ab August trägt der Weißdorn scharlachrote, eiförmige, ca. 1 cm lange Früchte. Die Früchte schmecken mehlig, können aber zu Marmelade oder Kompott verarbeitet werden. Der Name Weißdorn weist auf die weiße Farbe der Blüten und auch auf die charakteristischen 2 2,5 cm langen Dornen hin. Der Weißdorn kann bis zu 500 Jahre alt werden. Er ist ein idealer Brutplatz für Vögel und eine gute Nahrungsquelle für Bienen.

24 Traubenkirsche Borke blühende Traubenkirsche Blätter der Traubenkirsche Blatt der Traubenkirsche Traubenkirsche Wissenschaftlicher Name: Prunus padus Vorkommen: Harte Au Blätter: Verkehrt eiförmig, 6 12 cm lang und fein gesägt. Stamm: dunkelgraue Rinde, bei Verletzungen verströmt das Holz einen unangenehmen Essiggeruch. Kommt als Baum (bis zu 15 m hoch) oder Strauch (bis zu 10 m hoch) vor. Früchte/Blüten: Blüht von April bis Juni. Die Blüten hängen in traubenförmigen Gruppen und riechen nicht besonders angenehm. Die (Stein)Früchte sind rund, erbsengroß, bitter und zuerst rot, später im Herbst schwarz. Die Früchte werden gerne von Vögeln gefressen, welche so für die Verbreitung der Samen sorgen. Traubenkirschen werden bis zu 60 Jahre alt. Ihre Blüten werden gerne von Bienen besucht. Die Früchte schmecken zwar bitter, sind jedoch ungiftig. Giftig ist jedoch der Kern. Traubenkirschen wachsen sehr gerne auf feuchten Standorten und wachsen oft auch an Gewässerrändern.

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes Die Kastanie Lebensdauer: bis 1000 Jahre Die Kastanie erreicht eine Höhe von etwa 25 Metern. Im Mai und Juni blüht die Kastanie weiß. Die Blüten duften süßlich und locken vor allem Hummeln an. Die Rinde

Mehr

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE ROSSKASTANIE Dieses Blatt gehört zur Rosskastanie. Meistens sagt man aber einfach nur Kastanie. Ross ist eine alte Bezeichnung für Pferd. Und da die Blattnarben der Kastanie hufeisenförmig sind, wurde

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontakt: Miriam Lustenberger,

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Bäume im Winter Rindenrätsel

Bäume im Winter Rindenrätsel SÄMTLICHE BILDER: RITA GANZ / WWF SHWEIZ Bäume im Winter Rindenrätsel Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Station 1. Teile des Baumes (a)

Station 1. Teile des Baumes (a) Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen die

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Der Eschenahorn Einführung Ansichten Blüte und Frucht Eschenahorn,

Mehr

Birke - Wuchsform Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich.

Birke - Wuchsform Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich. Birke Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich. Das typische an der Birke sind die schwarzen Risse und Flecken auf ihrer weißen Rinde. Die Birke kann bis zu 20 Meter hoch werden

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz Von Kristina, Lisa, Roberta und Gesa!!! die Mönchsteiche M stammen aus der zeit der Zisterzienser MöncheM sie werden und wurden zur Fischzucht genutzt das Wasser erhalte sie vom Springberg (früher:

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Pfaffenhütchen Bedrohung und Förderung des Pfaffenhütchens - Euonymus europaeus Obwohl

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Baumbestandserfassung

Baumbestandserfassung Wir tun was für die Landschaft Büro für Landschaftsarchitektur Oberer Graben 3a 85354 Freising Telefon 08161 49 650 46 E-Mail e@fiselundkoenig.de www.fiselundkoenig.de Projektentwicklung Angerstraße, Freising

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb. Populus nigra L. I. Alte Bäume am natürlichen Standort 1 Habitus 1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil

Mehr

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche. Station 15: Wald Vor vielen Jahren haben wir beschlossen, im westlichen Teil des Gartens einen Wald heranwachsen zu lassen. Zuerst standen dort einige niedrige Hecken und Gehölze. Diese haben wir einfach

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung - Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und rweiterung - Baumkataster Datum der Bestandsaufnahme: 09.11.2014 19.05.2015 Nr. Baumart STU m Höhe m KD m Vitalitätsbeschreibung

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Nadelhölzer bestimmen

Nadelhölzer bestimmen Nadelhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Nadelhölzer... 2 Stehende Zapfen... 2 Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) nicht giftig... 2 Balsam-Tanne (Abies balsamea) nicht giftig... 2 Edel-Tanne (Abies procera)

Mehr

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Exkursionsort: Erlangen am Rathsberg Höhe: 280 m ü. NN Klima: Jahresmittel: 8,3 C Januarsmittel: -0,61 C Jahresniederschlag: 633mm (ein Großteil davon fällt

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen.

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen. bäume besitzen an Stelle der Blätter n, die den Sommer über dieselbe Funktion erfüllen wie die Blätter. Auf einem Baum befinden sich gleichzeitig immer unterschiedlich alte n (jahrgänge = n, die an einem

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Mehlbeere Bedrohung und Förderung der Mehlbeere - Sorbus aria

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran IV Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Salweide Palmweide, Salix caprea Die Salweide ist die häufigste und anspruchsloseste

Mehr

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Baumrallye durch den Botanischen Garten Baumrallye durch den Botanischen Garten Aufgabe: Beantworte kurz die folgenden Fragen zu den zehn Baumgattungen. Mache dafür einen Spaziergang durch den Garten. Benutze den Gartenplan, um dich zu orientieren.

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 3 Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 1 4 Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 1 Betrachte und untersuche deine Zweige. Zeichne sie genau. Farbe des Zweigs Länge und Farbe der Nadeln Wie fühlen

Mehr

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník Modul č. 12 Odborná němčina pro 2. ročník Thema 8: Unsere wichtigsten Laubholzarten Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Unsere wichtigsten Laubholzarten

Mehr

Phänologie. Wir beobachten Pflanzen und helfen, den Klima-Wandel zu erforschen. Eine Anleitung in Leichter Sprache

Phänologie. Wir beobachten Pflanzen und helfen, den Klima-Wandel zu erforschen. Eine Anleitung in Leichter Sprache Phänologie Wir beobachten Pflanzen und helfen, den Klima-Wandel zu erforschen Eine Anleitung in Leichter Sprache 1. Finden 2. Beobachten 3. Eintragen 4. Abschicken Worum geht es in diesem Heft? Es geht

Mehr

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter 1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter Deutscher Name Skizze Merkmale (Blätter, Rote ganzrandige, Heckenkirsche gegenständige Blätter, (Lonicera xylosteum) weich, scharf

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIII Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt Der Bergahorn, Acer pseudoplatanus Der Feldahorn Acer campestre

Mehr

DOWNLOAD. Inklusiver Sachunterricht zur Herbstzeit. Arbeitsblätter für Kinder mit Förderbedarf in der 3./4. Klasse

DOWNLOAD. Inklusiver Sachunterricht zur Herbstzeit. Arbeitsblätter für Kinder mit Förderbedarf in der 3./4. Klasse DOWNLOAD Renate Osterloh Inklusiver Sachunterricht zur Herbstzeit Arbeitsblätter für Kinder mit Förderbedarf in der 3./4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als anzes sowie in seinen

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran VII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Die Hainbuche, Einführung Ansichten Blüte Frucht Laub Stamm,

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel LöSUNGEN ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl...

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung Die Holzarten Wichtige Informationen über, und AHORN Das Holz des Ahorns ist weiß bis gelblich weiß. Älteres Holz wird grauweiß. Es ist mittelschwer, elastisch, zäh und nicht besonders hart. Es lässt sich

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am Exkursion Bäume erkennen im Herbst am 10.11.2018 Insgesamt 20 Personen trafen sich an der Friedhofskapelle Feldstraße im Schatten großer Hainbuchen zu dieser Exkursion, auf der unter Leitung von Dr. Agnes-M.

Mehr

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern Klatschmohn Da der Klatschmohn in der Nähe von Menschen wächst, bezeichnen wir ihn als Kulturbegleiter. Die einjährige Pflanze wächst auf offenen Flächen, oft auch auf frisch gepflügten Äckern oder an

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran I Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Die Holzbirne, Einführung Ansichten Blüte Frucht Stamm und Rinde

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 1: Funktionen des Waldes

Unterrichtsmodul. UE 1: Funktionen des Waldes UE 1: Funktionen des Waldes Inhalt: Schülerinnen und Schüler (SuS) bestimmen Baumarten anhand von Zweigen als Einstieg in das Thema Wald und sprechen über die Hauptfunktionen des Waldes. Lernziel: SuS

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIV Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt französischer Ahorn, Acer monspessulanum, Der Silberahorn, Acer

Mehr

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1. Biotop 7933-0158 Gehölze am und Mühlgraben in hart nördlich Oberalting 24a 24 LEGENDE Fischteich FFH-Gebiet Herrschinger Moos und tal 04 60 Baum Bestand zu erhalten Baum Bestand zur Fällung beantragt Fischteich

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12 Stadt Friedberg für das Gebiet am westlichen Ortsrand des Stadtteiles Rinnenthal und südlich der Griesbachstraße Planzeichnung (Teil A), Satzung (Teil B), Begründung (Teil C) in der Fassung des Satzungsbeschlusses

Mehr

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl... von

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

XfrogPlants Handbuch Europe 1

XfrogPlants Handbuch Europe 1 Handbuch Europe 1 Entwickler Orio Menoni Jan Walter Schliep Jan Heuschele Cosima Striepe Marco Bubke Peter Fantke Ben Discoe Bernd Lintermann Oliver Deussen Shane Cooper Timm Dapper Andreas Kratky Stewart

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Merkblatt zur Artenförderung

Merkblatt zur Artenförderung Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Merkblatt zur Artenförderung Gemeiner Schneeball Bedrohung und Förderung des Gemeinen Schneeballs - Viburnum opulus Der Gemeine

Mehr

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Blätter bilden einen Trichter Blätter am Ansatz schmal, in der Mitte breit Blattrippen sind dunkelbraun Blattunterseiten z. T. mit pudrigen Streifen (Sporangien) Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Stängel

Mehr

Baumschule Theo Brandes Herbst 2017

Baumschule Theo Brandes Herbst 2017 Bezeichnung Netto Stück Buchsbaum, immergrün, bis 5m Buxus semp. var. Arborescens, Kugel, 4xv, mb., 50-60 20,00 Stück Buxus semp. var. Arborescens, Kugel 4xv, mb., 60 70 30,00 Stück Buxus semp. var. Arborescens

Mehr

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig. Portfolio Pflanzen Spezieller Teil: Bäume Atelier Symbiota Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße 2 04279 Leipzig Tel.: 0341-9271611 E-Mail: info@atelier-symbiota.de Homepage: www.atelier-symbiota.de

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr

Laubwald Im Laubwald siehst du nur Laubbäume wie Buche, Birke, Ahorn, Eiche. Nadelwald. Mischwald Im Mischwald wachsen Laub- und Nadelbäume gemischt.

Laubwald Im Laubwald siehst du nur Laubbäume wie Buche, Birke, Ahorn, Eiche. Nadelwald. Mischwald Im Mischwald wachsen Laub- und Nadelbäume gemischt. A K T U E L L Aufgabe, S. 4/5 1 Wald Bestimmt bist du schon oft im Wald spazieren gegangen. Ist dir dabei aufgefallen, dass es unterschiedliche Wälder gibt? Es gibt den Nadel-, Laub- und Mischwald. Nadelwald

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Martin Haberer. Garten- und Zimmerpflanzen

Martin Haberer. Garten- und Zimmerpflanzen Martin Haberer 1200 Garten- und Zimmerpflanzen 15 H: 50 B: 8 L: 1 2 II III H: 10 20 B: 6 L: 0,5 B: 0,15 IX Cryptomeria japonica Sicheltanne Taxodiaceae, Sumpfzypressen gewächse Heimat: Japan, China. Wuchs:

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge Ein blühender Strauch ist ein gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel und Co. Kleiner Fuchs auf Kolkwitzie Kappel-Dorfmitte Die Früchte der Sträucher sind für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle

Mehr

Tanne. Lateinischer Name: Abies. Baumart: immergrüner Nadelbaum. Anzahl der Baumarten: ca. 50 Tannenarten

Tanne. Lateinischer Name: Abies. Baumart: immergrüner Nadelbaum. Anzahl der Baumarten: ca. 50 Tannenarten Tanne Lateinischer Name: Abies Baumart: immergrüner Nadelbaum Anzahl der Baumarten: ca. 50 Tannenarten Verbreitungsgebiet: überwiegend in der nördlichen gemäßigten Zone Standorte des Baumes: bevorzugt

Mehr