Arnold Schönberg Variationen für Orchester op. 31 Moderato. Schritt Scherzo Kräftig, nicht zu schnell Adagietto Allegro Rondo So klingt nur Dortmund.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arnold Schönberg Variationen für Orchester op. 31 Moderato. Schritt Scherzo Kräftig, nicht zu schnell Adagietto Allegro Rondo So klingt nur Dortmund."

Transkript

1 Arnold Schönberg Variationen für Orchester op. 31 Moderato Staatskapelle Berlin Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5 cis-moll Daniel Barenboim Am Trauermarsch In gemessenem Schritt Scherzo Kräftig, nicht zu schnell Adagietto Allegro Rondo So klingt nur Dortmund. 2,50 E

2 KONZERTHAUS DORTMUND Freitag, Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pause Staatskapelle Berlin Daniel Barenboim Dirigent Abo: Meisterkonzerte Wir bitten um Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung nicht gestattet sind. gefördert durch förderkreis des handwerks e.v.

3 4I5

4 Arnold Schönberg ( ) Variationen für Orchester op. 31 Introduktion: Mäßig, ruhig Thema: Molto moderato 1. Variation: Moderato 2. Variation: Langsam 3. Variation: Mäßig 4. Variation: Walzertempo 5. Variation: Bewegt 6. Variation: Andante 7. Variation: Langsam 8. Variation: Sehr rasch 9. Variation: L istesso tempo; aber etwas langsamer Finale: Mäßig schnell -Pause- Gustav Mahler ( ) Sinfonie Nr. 5 cis-moll Trauermarsch. In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt Stürmisch bewegt. Mit größter Vehemenz Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell Adagietto. Sehr langsam Rondo Finale. Allegro Arnold Schönberg in seiner Wiener Wohnung mit seinem selbstgemalten Mahler-Protrait an der Wand (um 1911) 6I 7 Gastspiel der Staatskapelle Berlin Programm

5 8I9

6 Kühne Ideen Arnold Schönberg Variationen für Orchester op. 31 Schönberg war zum Professor ernannt worden, in Berlin. Sein Vertrag enthielt jedoch zwei Sonderklauseln: zum einen durfte er daheim in seiner Wohnung unterrichten, zum anderen hatte er sich genehmigen lassen, ein halbes Jahr lang fern von Berlin zu bleiben, notfalls auch länger, sofern er den versäumten Unterricht nachzuholen bereit sei. Unter diesen Bedingungen fand Schönberg erstmals in seinem Leben Zeit, sich ein wenig um seine Gesundheit zu kümmern. Er hatte bis dahin einen Lebenswandel geführt, der ihn im heutigen Krankenkassensystem zu einem Risikopatienten abstempeln würde: Nikotin, Alkohol, dazu chronisches Asthma und ein Übermaß an Medikamentengebrauch. So also fuhr das Ehepaar Schönberg im Juli 1926 nach Pörtschach am Wörther See, wo auch Brahms schon einige Sommerurlaube verbracht hatte. In jene Zeit fällt die engere gedankliche Auseinandersetzung mit einem neuen Orchesterwerk, den»variationen für Orchester«, die später unter der Opuszahl 31 firmieren sollten. Zwei Jahre arbeitet er an diesem Werk. Es ist die Zeit des dritten Streichquartetts, das 1927 von der amerikanischen Mäzenatin Elizabeth Sprague-Collidge in Auftrag gegeben wurde, es ist die Zeit der Suite op. 29 und der»vier Stücke für gemischten Chor«, in denen Schönberg die zwölftönige Reihentechnik erstmals auch auf den Vokalsatz überträgt. Bis dato hatte er diese Technik lediglich in der Kammermusik erprobt, mit den»variationen«wendet er sie erstmals für großes Orchester an. Für den Bereich der reinen Orchestermusik sollte es das einzige Werk dieser Art bleiben. Die Schwierigkeiten, seine kühnen Ideen auch auf das Orchester übertragen zu können, bestanden vor allem in dem Tabu der Oktavverdopplung. Gerade im Orchesterklang spielt aber dieses Intervall eine herausgehobene Rolle. Der Introduktion und dem Thema folgen neun Variationen, die einen jeweils durch Rhythmus, Klang und Auswahl der Instrumente bestimmten, eigenen Charakter haben, der trotz der großen Besetzung immer noch eine gewisse Nähe zur Kammermusik verrät. Vier Phrasen des Themas sind als kontrastierende Ableitung gewonnen, sie werden zum einen reguliert durch Umkehrungen, die quasi im Hintergrund ablaufen, zum anderen entwickelt durch genau geplante rhythmische Modifikationen. So entsteht eine Dialektik im Sinne von Identität einer einzigen Ausgangsreihe und Nicht-Identität der Ableitung in einzelne musikalische Gestalten. So unterscheiden sich die einzelnen Variationen in puncto Ausdruck, Klang und Form auffallend schroff voneinander. Da ist die siebte als aufgelöstes Adagio, da ist die achte als wildes Beben mit ihrem Höhepunkt im dreifachen Forte, und da ist die neunte, die nicht nur stufenweise alle thematischen Gestalten vereint, sondern auch ein Motiv zitiert, das bereits in der Introduktion auftauchte: an drei Stellen verwendet Schönberg die Tonfolge B-A-C-H wie sie bereits von Krebs bis Ravel und von Liszt bis Reger immer wieder Eingang in die Musikgeschichte fand. Arnold Schönberg, komponierend in Los Angeles (ca. 1935) 10 I11 Werke

7 Es ist eine Huldigung an den musikalischen Erzvater Bach, aus dessen Werk Schönberg nach eigener Aussage das kontrapunktische Denken gelernt hat. Der große Musikgelehrte Carl Dahlhaus hielt dazu fest:»kontrapunkt und Harmonik, die Logik der Stimmführung und die der Akkordverbindung, greifen bei Bach so eng ineinander wie nirgends sonst. Und die Tatsache, dass die Wechselwirkung der beiden Momente das Problem war, um das Bachs musikalisches Denken kreiste, genügte bereits, um verständlich zu machen, warum Schönberg die Erinnerung an Bach beschwor, als er in der Dodekaphonie ein Mittel erkannte, das musikalische Material in der Horizontalen und in der Vertikalen zu durchdringen.«die Uraufführung am 2. Dezember 1928 mit den Berliner Philharmonikern unter Wilhelm Furtwängler wurde oft als Skandal bezeichnet. Die Reaktionen waren gespalten. Alban Berg kommentierte das Geschehen für das»neue Wiener Journal«mit den Worten:»Was ist wirklich geschehen? Schönbergs Werk ist ungestört zu Ende gespielt worden, und nachher hat ein Teil des Publikums gepfiffen, der andere hat applaudiert. Ist das schon etwas Furchtbares? Kann man den Leuten verbieten, Mißfallenskundgebungen zu veranstalten, wenn sie sich dazu durch ihr Urteil bewogen fühlen? Ich bin nicht dieser Ansicht.«Schönberg selbst sah das jedoch anders und notierte handschriftlich am Rand dieses Artikels:»Ich bin nicht dieser Ansicht. Ich finde Applaus und Zischen gleichermaßen beleidigend und entwürdigend.ein verfluchtes Werk«Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5 cis-moll»die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand capiert sie.«freude über eigene Werke liest sich anders. Gustav Mahler hielt diese Zeilen zerknirscht nach einer im März 1905 in Hamburg dirigierten Aufführung fest. Seinen Zeitgenossen erschien dieses Werk zu kühn, zu radikal vielleicht auch zu wenig erklärt. Denn den so genannten»wunderhorn«-sinfonien Nr. 2 bis 4 waren nicht nur programmatische Erläuterungen zugefügt worden, auch die größere Bildhaftigkeit und eine plastischere Tonsprache hatten offenbar einen leichteren Zugang ermöglicht. Mahlers Fünfte wird nach ihrer Tonart als»sinfonie Nr. 5 in cis-moll«angeführt. Mahler, der genauestens über die Publikation seiner Werke wachte, war allerdings mit dieser Angabe nicht ganz einverstanden. Bei den Verhandlungen über die Drucklegung des Werkes durch den C.F. Peters-Verlag brachte er Einwände zur Geltung, aus denen ein wenig die Struktur der Sinfonie hervorgeht:»es ist nach Disposition der Sätze (von denen der gewöhnliche 1. Satz erst an 2. Stelle kommt) schwer möglich, von einer Tonart der ganzen Symphonie zu sprechen, und bleibt, um Missverständnissen vorzubeugen, lieber eine solche unbezeichnet. 12I13

8 DANIEL BARENBOIM - STAATSKAPELLE BERLIN Mahler s Achttausender LIVE und auf CD NEU Der Hauptsatz (Nro. 2) ist in a-moll Das Andante (Nro 1) ist in cis-moll. Man nennt eine Symphonie nach dem Hauptsatz aber nur wenn er an erster Stelle steht, was bisher immer der Fall war mit einziger Ausnahme dieses Werkes.«Nicht nur die Stellung der Sätze wirft ein neues Licht auf Mahlers bisheriges Werk, insgesamt betreten wir innerhalb des Kosmos seiner neun Sinfonien einen neuen Bezirk. Die ersten vier Sinfonien hat Mahler selbst immer wieder als Tetralogie bezeichnet. Die Sinfonien Nr. 5 bis 7 gelten als die mittleren Instrumentalsinfonien, abgesondert von der eigenständigen Achten und den zum Spätwerk zugeordneten Sinfonien Nr. 9 und 10. Wie sehr sich Mahler selbst mit seiner Fünften auf einem neuen Weg sah, erklärt sich aus der Tatsache, dass er ihre Instrumentierung noch kurz vor seinem Tod revidierte.»in einem Brief an den Dirigenten Georg Göhler weiß er auch, warum er sich, für ihn unfassbar, als 40-jähriger Komponist auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft so anfängerhaft hatte irren können: Die in den ersten vier Sinfonien erworbene Routine ließ ihn im Stich ein neuer Stil bedurfte einer neuen Technik«(Jens Malte Fischer). An Göhler heißt es:»die 5. habe ich fertig sie musste faktisch völlig um-instrumentiert werden. Es ist unfassbar, wie ich damals wieder so völlig anfängerhaft irren konnte.«bereits im ersten Satz mit seinem einleitenden Trauermarsch wird die neue Welt, in die Mahler nun eintritt, deutlich: Wurde der Tod in der Vierten noch romantisch verklärt, erscheint er nun als ernstes, ja beängstigendes Ereignis. Insofern trägt diese Sinfonie auch autobiografische Züge, denn im Februar 1901 wäre Mahler fast an den Folgen eines heftigen Blutsturzes gestorben. Wenige Monate nach seiner Erkrankung begann er mit den Arbeiten an dieser Sinfonie. Das klagende zweite Thema der Violinen enthält Anklänge an das erste der»kindertotenlieder«und an das»wunderhorn«-lied vom Tamboursg sell. Losgelöst vom romantischen Kontext der Arnim/ Brentanoschen Vorlage wird daraus eine Meditation über die Allgegenwart des Todes. Allerdings sollte man im Umgang mit den autobiografischen Bezügen auch Vorsicht walten lassen. Denn in die Entstehungszeit fällt ebenso die Bekanntschaft mit Alma Schindler. Im November 1901 lernten sie sich kennen, am 9. März des darauf folgenden Jahres wurde geheiratet. Die Fünfte als Ausdruck von Liebesgefühlen? Wohl kaum. Es ist vielmehr erstaunlich, wie sehr sich Mahler während der Komposition seiner Werke abkapselte und sich in eine eigene Welt verkroch. Allmorgendlich verschwand Mahler in sein abseits vom Haus in Maiernigg gelegenes Komponierhäuschen und fuhr fort, anhand seiner Skizzen die noch fehlenden Sätze zwei waren vor der Eheschließung bereits fertig gestellt worden zu vollenden. Nicht, dass Mahler die Wirklichkeit um ihn herum nicht zur Kenntnis genommen hätte, im Gegenteil: Er war ein akribischer Zeitungsleser, doch schaut man sich seine Briefe oder seine Werke an, dann ist von aktuellen Bezügen so gut wie nichts zu merken. Und so tangieren auch die durch seine Heirat hervorgerufenen NEU 14 I 15 Daniel Barenboim signiert seine CDs im Anschluss an das Konzert im Foyer Werke

9 Veränderungen seine Welt des Denkens und der Töne nicht wirklich. Mahler selbst hat beispielsweise seiner Freundin Natalie Bauer-Lechner gegenüber erklärt, dass das Scherzo nichts Romantisches oder gar Mystisches enthalte. Es sei lediglich der Ausdruck unerhörter Kraft. Im vollen Selbstgefühl bei Mahler ein wahrlich seltener Moment gesteht er:»es ist das vollendete Mannesalter; wenn die Begeisterung auch nicht den Höhepunkt von einst erreicht, ist an ihre Stelle die volle Kraft, das ganze Können getreten. Ich fühle, daß ich alles vermag und daß mir meine Mittel auf lange hinaus gehören und gehorchen.«so gesehen ist die Fünfte tatsächlich etwas wie das Opus summum dessen, was Mahler zu jener Zeit zu leisten imstande war. In ihr finden sich»erschütternde Größe, burleske Leichtigkeit, tief empfundene Ruhe und furioser Taumel«(Michael Kube) kunstvoll miteinander verwoben, aber ohne Programm, in starken Kontrasten voneinander abgesetzt, doch stets in diskretem Bezug zueinander. Die 12 Tenöre BMW Niederlassung Dortmund Gustav Mahler (Fotografie, 1907) Nortkirchenstraße Dortmund Tel Freude am Fahren 16 I 17 Werke

10 18I19 Biografien

11 Staatskapelle Berlin Die Staatskapelle Berlin gehört mit ihrer seit 1570 bestehenden Tradition zu den ältesten Orchestern der Welt. Von 1742 bis heute im Opernhaus Unter den Linden beheimatet, prägten die bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten ihre instrumentale und interpretatorische Kultur: Mit Felix Mendelssohn-Bartholdy, Giacomo Meyerbeer, Richard Strauss, Erich Kleiber, Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan und Otmar Suitner sind nur einige wenige aufgezählt. Die Werke Richard Wagners, der die»königlich preußische Hofkapelle«1844 bei der Berliner Erstaufführung des»fliegenden Holländers«und 1876 bei der Vorbereitung der ersten Berliner»Tristan«-Premiere selbst leitete, bilden seit dieser Zeit eine der Säulen des Repertoires von Staatsoper und Staatskapelle. Seit 1992 steht Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor an der Spitze des Klangkörpers. Bei zahlreichen internationalen Gastspielen, für die beispielhaft der Zyklus sämtlicher Sinfonien und Klavierkonzerte Beethovens unter anderem in Wien, Tokio, Paris, London und New York, die Zyklen der Sinfonien von Schumann und Brahms und die dreimalige Aufführung von Wagners»Ring«in Japan 2002 genannt seien, hat sich die internationale Spitzenstellung des Ensembles erneut bewiesen. Die Staatskapelle Berlin wurde 2000 zum»orchester des Jahres«gewählt folgte die Auszeichnung mit dem»furtwängler-preis«. Im Jahr 2004 und 2005 wurde sie wiederholt zum»orchester des Jahres«gewählt. Eine ständig wachsende Zahl von Schallplatten- und CD-Aufnahmen dokumentiert die Arbeit des Orchesters, dabei wurde etwa die Einspielung sämtlicher Beethoven-Sinfonien 2002 mit dem»grand Prix du Disque«ausgezeichnet, Wagners»Tannhäuser«2003 mit dem»grammy«. Daniel Barenboim Daniel Barenboim wurde 1942 in Buenos Aires geboren. Ersten Klavierunterricht erhielt er 5-jährig von seiner Mutter, später von seinem Vater, der sein einziger Klavierlehrer blieb zog er mit seinen Eltern nach Israel. Mit elf Jahren nahm Daniel Barenboim in Salzburg an Dirigierklassen von Igor Markevich teil und spielte Wilhelm Furtwängler vor studierte er Harmonielehre und Komposition bei Nadia Boulanger in Paris. 10-jährig gab Barenboim sein internationales Pianistendebüt in Wien und Rom, später in Paris (1955), London (1956) und in New York (1957). Seitdem unternahm er regelmäßig Tourneen in Europa, den USA, in Südamerika, Australien und Fernost. Seit seinem Dirigierdebüt 1967 in London mit dem Philharmonia Orchestra dirigiert Barenboim alle führenden Orchester der Welt. Von 1975 bis 1989 war er Chefdirigent des Orchestre de Paris debütierte Barenboim als Operndirigent beim»edinburgh Festival« dirigierte er zum ersten Mal in Bayreuth und war dort bis 1999 jeden Sommer tätig. Barenboim war Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra ( ), dessen Ehrendirigent auf Lebenszeit er auch ist. Seit 1992 ist er Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, von 1992 bis 2002 außerdem deren Künstlerischer Leiter wählte ihn die Staatskapelle Berlin zum Chefdirigenten auf Lebenszeit. Weltweite Beachtung fand die zyklische Aufführung aller Opern Richard Wagners an der Staatsoper sowie die Darbietung aller Sinfonien Beethovens und Schumanns. Für 2007 ist ein Zyklus der Sinfonien Mahlers geplant. Neben dem großen klassisch-romantischen Repertoire widmen sich Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin der Zeitgenössischen Musik, u.a. der Uraufführung von Elliott Carters einziger Oper»What next?«an der Lindenoper und Werken von Boulez, Rihm, Mundry, Carter und Höller wurde Daniel Barenboim mit der Staatskapelle und dem Staatsopernchor für die Einspielung von Wagners Oper»Tannhäuser«ein»Grammy«verliehen gründete Barenboim mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said den West-Eastern Divan Workshop, der junge Musiker aus Israel und den arabischen Ländern jeden Sommer zum gemeinsamen Musizieren zusammenführt gab das West-Eastern Divan Orchestra in der palästinensischen Stadt Ramallah ein Konzert von historischer Bedeutung. Musiker der Staatskapelle sind aktive Partner in der Gründung eines musikalischen Kindergartens, den Daniel Barenboim im September 2005 in Berlin etablierte. Barenboims Engagement für Völkerverständigung wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. im Jahr 2002 mit dem spanischen»príncipe de Asturias«-Preis und dem bundesdeutschen»großen Verdienstkreuz mit Stern« erhielt er den Preis der israelischen»wolf Foundation«für die Künste in der Knesset in Jerusalem wurde Barenboim mit dem»kulturgroschen«geehrt, der höchsten Auszeichnung des Deutschen Kulturrats, ebenso wie mit dem internationalen»ernst von Siemens Musikpreis«. Mit Beginn der Spielzeit 2007/08 geht Daniel Barenboim eine enge Zusammenarbeit mit dem Teatro alla Scala in Mailand im Bereich Oper und Konzert ein. Barenboim veröffentlichte seine Biografie»Musik Mein Leben«und, gemeinsam mit Edward Said,»Parallelen und Paradoxien«. 20 I 21 Biografien

12 Staatskapelle Berlin Generalmusikdirektor Daniel Barenboim Kontrabass Manfred Pernutz Christoph Anacker Mathias Winkler Joachim Klier Axel Scherka Robert Seltrecht Alf Moser Harald Winkler Martin Ulrich Christoph Krüger Intendant Peter Mussbach Harfe Alexandra Clemenz Stephen Fitzpatrick Geschäftsführender Direktor Georg Vierthaler Flöte Thomas Beyer Claudia Stein-Cornaz Christiane Hupka Christiane Weise Konzertdirektion Assistent der Konzertdirektion Orchestermanager Antje Werkmeister Persönliche Referentin des GMD Tabaré Perlas Thomas Küchler Oboe Klarinette Volkmar Besser Gregor Witt Fabian Schäfer Tatjana Winkler Peter Ulrich Gerd-Albrecht Kleinfeld Matthias Glander Heiner Schindler Tillmann Straube Unolf Wäntig Hartmut Schuldt Sylvia Schmückle-Wagner I. Violine Wolf-Dieter Batzdorf Thorsten Rosenbusch Lothar Strauß Axel Wilczok Ulrike Eschenburg Christian Trompler Susanne Schergaut Lothar Weltzien Susanne Dabels Michael Engel Henny-Maria Rathmann Titus Gottwald André Witzmann Eva Römisch David Delgado Andreas Jentzsch Petra Schwieger Tobias Sturm Lothar Friedrich Serge Verheylewegen Fagott Horn Holger Straube Mathias Baier Ingo Reuter Robert Dräger Sabine Müller Frank Heintze Ignacio García Hans-Jürgen Krumstroh Markus Bruggaier Thomas Jordans Sebastian Posch Axel Grüner Christian Wagner Frank Mende Frank Demmler II. Violine Viola Violoncello Klaus Peters Knut Zimmermann Mathis Fischer Johannes Naumann Sascha Riedel Wolf-Dietrich Eulitz Detlef Krüger Ellen Bogisch André Freudenberger Beate Knappe Franziska Uibel Sarah Michler Milan Ritsch Barbara Weigle Laura Volkwein Wolfgang Löwe Felix Schwartz Yulia Deyneka Holger Espig Boris Bardenhagen Matthias Wilke Katrin Schneider Bernd Mögelin Franz Pleyl Clemens Richter Friedemann Mittenentzwei Wolfgang Hinzpeter Volker Sprenger Andreas Greger Sennu Laine Claudius Popp Michael Nellessen Nikolaus Hanjohr-Popa Isa von Wedemeyer Elena Cheah Timothy Park Horst Schönfeld Egbert Schimmelpfennig Ute Weltzien Marumo Sasaki Tonio Henkel Dorothee Gurski Trompete Posaune Tuba Pauken Schlagzeug Orchesterwarte Rainer Auerbach Christian Batzdorf Peter Schubert Dietrich Schmuhl Felix Wilde Boris Kertsman Bassam Mussad Jürgen Heinel Joachim Elser Curt Lommatzsch Peter Schmidt Ralf Zank Martin Reinhardt Csaba Wagner Torsten Schönfeld Ernst-Wilhelm Hilgers Thomas Keller Gerald Kulinna Andreas Haase Matthias Petsch Matthias Marckardt Dominic Oelze Michael Frohloff Dietmar Höft Ekkehart Axmann Uwe Krotil 22 I 23 Biografien

13 f e s t t a g e APRIL Grosse Orchester zu Gast in Dortmund Deutsch-italienische Liaison Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung des Stardirigenten Riccardo Muti bringt Werke von Schubert, Strauss und Hindemith zur Aufführung. Sa Daniel Barenboim Pierre Boulez Staatskapelle Berlin Spätromantische Klänge Das Rotterdam Philharmonic Orchestra ist erneut in Dortmund zu Gast, dieses Mal mit seinem charismatischen Chefdirigenten Valery Gergiev. Werke von Richard Wagner und Gustav Mahler stehen auf dem Programm. So GUSTAV MAHLER Sämtliche Sinfonien Zyklus mit Orchesterliedern Zehn Konzerte in der Philharmonie TICKETS w w w. s t a a t s o p e r - b e r l i n. d e Weiterhören

14 Texte Dr. Christoph Vratz Tourneeleitung Konzert-Direktion Hans Adler Fotonachweise Titel Warner S. 4 Monika Ritterhaus S. 8 Monika Ritterhaus S. 18 Chris Lee S. 22 Chris Lee Herausgeber KONZERTHAUS DORTMUND Geschäftsführer und Intendant Benedikt Stampa Redaktion Claudia Beißwanger Franziska Graalmann Konzeption Kristina Erdmann Anzeigen Milena Ivkovic T Druck Gustav Kleff GmbH & Co. KG Dortmund Wir danken den beteiligten Künstleragenturen und Fotografen für die freundliche Unterstützung. Es war nicht in allen Fällen möglich, die Bildquellen ausfindig zu machen. Rechteinhaber bitte melden. Druckfehler und Änderungen von Programm und Mitwirkenden vorbehalten! Impressum

15 Konzerthaus dortmund philharmonie für westfalen brückstrasse 21 I Dortmund t I f info@konzerthaus-dortmund.de

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Symposion. Auf dem Weg zum grossen Opern- und Sinfonieorchester: von 1811 bis Fr 26. Januar

Symposion. Auf dem Weg zum grossen Opern- und Sinfonieorchester: von 1811 bis Fr 26. Januar Symposion 450 Jahre Symposion III Auf dem Weg zum grossen Opern- und Sinfonieorchester: Die Königlich PreuSSische Hofkapelle von 1811 bis 1918 Fr 26. Januar 2018 18.00 21.00 Schloss Charlottenburg WeiSSer

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

( ) D

( ) D 2. Aufführungsabend Saison 2011 2012 Mi 9.11.11 20 Uhr SeMPeroper 2. Aufführungsabend Dirigent Fabien Gabel Horn Robert Langbein Maurice Ravel ( 1 8 7 5-1 9 3 7 )»Le Tombeau de Couperin«, Suite d orchestre

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1999 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort.................................................

Mehr

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am 25.05.2014 Stimmbezirk Wahlberechtigte 887 875 1.067 779 849 1.276 488 496 1.134 7.851 Wähler 413 454 530 347 391 638 235 259 510 3.777 gültige Stimmen

Mehr

FESTSPIELJUBILARE 2012

FESTSPIELJUBILARE 2012 FESTSPIELJUBILARE 2012 DIRIGENT Herr Peter Schneider Eichala 1 l 1981 erstmals in Bayreuth (Dirigent Holländer, auch 1994, 1998, 1999), 1984 1986 Ring, 1987 1993 Lohengrin (auch 2005), seit 2006 Tristan.

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. Alban BERG Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5 Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. 7001 Partitur A-1020 WIEN, Stadtgutg. 10/4 Alban Berg: Vier Stücke für Klarinette

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015 Neujahrskonzert Concerto PianoCello Sven Ahnsjö, Violoncello Jörg Duda, Klavier 11. Januar 2015 17:00 Uhr im Foyer der neuen Geisenfelder Seniorenanlage Als Neujahrskonzert ist dieses erste Kammermusikkonzert

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT KNM campus ensemble Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT 2 Teilnahme des KNM campus ensemble am Festival of Contemporary Music for All (CoMA) London 4. und. 5.

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Freitag, 5. November 2010, 20 Uhr Material für die Oberstufe Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Komposition eines Themas nach Regeln der Zwölftontechnik

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

SONUS BRASS Blechbläserensemble

SONUS BRASS Blechbläserensemble SONUS BRASS Blechbläserensemble Attila Krako - Trompete Stefan Dünser - Trompete Silke Allmayer - Horn Wolfgang Bilgeri - Posaune Harald Schele - Tuba Foto / Photo: Alexander Bayer SONUS BRASS Blechblasensemble

Mehr

Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD

Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD Pressemitteilung 28.1.2016 Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD Seit einigen Jahren präsentiert die Stiftung Mozarteum Salzburg

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER GROSSKUNDEN-ANGEBOTE

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER GROSSKUNDEN-ANGEBOTE WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER GROSSKUNDEN-ANGEBOTE Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des Strauss schen

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( ) Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode (2018-2023) Fachausschuss Grundsatzfragen und Gesundheitspolitik Vorsitzende: Stephan Jehring / Hans-Jürgen

Mehr

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg Folkwang Universität der Künste Do_19.10.2017 19:30 Uhr Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg BEETHOVEN- ZYKLUS _Aufführung sämtlicher Beethoven-Klaviersonaten _Eröffnungskonzert mit Prof. Boris Bloch Ludwig

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Herbert-Batliner-Europainstitut Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Karl-Böhm-Saal, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Samstag, 25. Juli 2015, 15.00 Uhr Das Herbert-Batliner-Europainstitut Forschungsinstitut

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc.

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc. Flöte 1 Siegfried-Idyll Ruhig bewegt Etwas zögernd Noch mehr zurückhaltend Richard Wagner (1813-1883) Bearbeitung: Matthias Kuhn (2008) a tempo Sehr ruhig 35 44 dolce più 60 poco rit a tempo dolce 69 80

Mehr

Ouvertüre Suite für zwei Querflöten, Streicher und B. c. Quartett G-dur, für Querflöte, Oboe, Violine, Violoncello und B. c.

Ouvertüre Suite für zwei Querflöten, Streicher und B. c. Quartett G-dur, für Querflöte, Oboe, Violine, Violoncello und B. c. - Dem Andenken an Jörg und David Reichenberg gewidmet - GEORG PHILIPP TELEMANN (1681-1767) de Table Tafelmusik Banquet Music CD 1 LP Seite Side Face 1 1. Ouvertüre Suite für zwei Querflöten, Streicher

Mehr

Name, Vorname: Tel./Fax: Kontoinhaber (falls abweichend von o.a. Daten):

Name, Vorname: Tel./Fax:   Kontoinhaber (falls abweichend von o.a. Daten): Hiermit ermächtige ich Sinfonietta Regio e.v. einmalig einen Betrag in Höhe von als Spende von meinem Konto abzubuchen. (Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig. Ab einer Spendenhöhe von 25 können Sie von

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer Opern-Projekt mit Ainars Rubikis im Sommer 2017 Programm: Sonntag, 18. Juni bis Montag, 03. Juli 2017 und Freitag, 14. Juli bis Montag, 24. Juli 2017 Die Teilnahme an allen Proben und Konzerten ist obligatorisch.

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Rede des Staatssekretärs für Kultur, André Schmitz, anlässlich der Verleihung der Otto-Hahn- Friedensmedaille an Daniel Barenboim am 22.

Rede des Staatssekretärs für Kultur, André Schmitz, anlässlich der Verleihung der Otto-Hahn- Friedensmedaille an Daniel Barenboim am 22. Rede des Staatssekretärs für Kultur, André Schmitz, anlässlich der Verleihung der Otto-Hahn- Friedensmedaille an Daniel Barenboim am 22. März 2011 Verehrter Maestro und Frau, Exzellenzen, sehr geehrter

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Richter, Karl Organist, Dirigent, * 15.10.1926 Plauen (Vogtland), 15.2.1981 München. (evangelisch) Genealogie V Johannes Christian (1876 1935), aus Dresden,

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. herausgegeben von Simone Hohmaier

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. herausgegeben von Simone Hohmaier Jahrbuch 2015 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz herausgegeben von Simone Hohmaier Mainz London Berlin Madrid New York Paris Prague Tokyo Toronto Bibliografische Information

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 15. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Sa, 18. Februar 2017 16:30 Uhr So, 19. Februar 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Atelier Gespräch: DIE GROSSEN 4 DER SALZBURG BIENNALE.

Atelier Gespräch: DIE GROSSEN 4 DER SALZBURG BIENNALE. Atelier Gespräch: DIE GROSSEN 4 DER SALZBURG BIENNALE. Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst. Michael Gielen Friedrich Cerha Dieter Schnebel Thomas Kessler Programmleitung: Sabine Coelsch-Foisner Im Rahmen

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14 Großes Festspielhaus Salzburg gemeinsam Reisen Der Wiener Singverein Ob in Moskau oder Osaka, ob im Großen Salzburger

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1997 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart

Mehr

Spielen Sie mit den Wiener Symphonikern. Wie Sie die Wiener Symphoniker unterstützen können und was Sie davon haben. Wien, im Januar 2013

Spielen Sie mit den Wiener Symphonikern. Wie Sie die Wiener Symphoniker unterstützen können und was Sie davon haben. Wien, im Januar 2013 Spielen Sie mit den Wiener Symphonikern. Wie Sie die Wiener Symphoniker unterstützen können und was Sie davon haben. Wien, im Januar 2013 WIENER SYMPHONIKER 2 Die Wiener Symphoniker 3 Zur Geschichte der

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway Mehr als ein Klavier Eine Veranstaltungsreihe der und Steinway in Austria Foto: Steinway Das ist mein Flügel Vladimir Horowitz (1903-1983), anlässlich seines Debuts in Berlin im Jänner 1926. Er spielte

Mehr

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst Ich habe bei diesem Projekt gerne mitgemacht. Es war zum 1. Mal für mich bei passwort:klassik. Ich finde es wichtig, noch im Volksschulalter auf die Kinder mit klassischer Musik zuzugehen. Später erreicht

Mehr

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS PROBESPIELE ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS Möglichst hohe Audio-Qualität Repertoire: Der Kopfsatz (ohne Kadenz) eines der folgenden Konzerte und eine Probespielstelle (Nach Rücksprache ist auch

Mehr

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 18: Musikalische Schriften V D: 18,50 A: 19,10 CH: 26,90 sfr Erschienen: 28.04.2003 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten

Mehr