1. Standortbestimmung
|
|
- Eleonora Holst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BPM Systems GmbH Papenreye Hamburg Medical Networking effizientes Bilddatenmanagement im 21. Jahrhundert Ihr Ansprechpartner: Ingo Green Telefon: 040 / Telefax: 040 / Unser Zeichen: Hamburg, 4. September Standortbestimmung Wichtigstes Ziel muss und soll auch weiterhin die bestmögliche Behandlung für jeden Patienten sein. Dies wird aber durch den starken Kostendruck auf das Gesundheitssystem zunehmend schwieriger, so dass alternative Arbeitsmethoden Einzug finden müssen, die die Kosten der Behandlung senken. Dies kann zum einem durch eine verbesserte Behandlungsmethodik und damit kürzere Behandlungszeiträume oder aber durch eine Verbesserung der internen Ablaufstrukturen erreicht werden. Als Verbesserung der Methodik ist hier insbesondere der verstärkte Einsatz bildgebender Modalitäten (Röntgen, MR, CT, Ultraschall, Visible Light Applikationen, wie z.b. Endoskopie) zu nennen. Um die hier anfallenden Daten optimal für die Behandlung zu nutzen, ist der möglichst ungehinderte Zugriff darauf von essentieller Bedeutung. Und zwar nicht nur zum Zeitpunkt der Erstellung sondern auch dann noch, wenn der Patient nach Jahren erneut zur Behandlung erscheint. Daher haben wir ein umfassendes Konzept zur Aufbereitung, Archivierung und Weiterleitung der Daten der oben beschriebenen Systeme ausgearbeitet, das wir Ihnen im Nachfolgenden vorstellen möchten. Grundlage des gesamten Konzeptes ist dabei die Verwendung des DICOM Standards, um weltweit austauschbare und vor allem lesbare Daten zu erhalten.
2 2. Workflow Die Arbeitsweise mit Bilddaten und Videos (z.b. Operationsvideos Endoskopie o.ä.) lässt sich in verschiedene Phasen einteilen: - Akquisition - Routing und Archivierung - Weiterverarbeitung Unter der Akquisition verstehen wir den direkten Einsatz der bildgebenden Modalitäten bis zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilddaten, also z.b. des Röntgenbildes. Routing und Archivierung stellt die Verteilung und Speicherung der erstellten Daten an alle berechtigten User (Ärzte usw.) dar. Die Weiterverarbeitung bezieht sich auf die Phase, in der anhand der Bilddaten Diagnosen gestellt und die Weiterbehandlung festgelegt wird. Hierzu gehört ebenso die Auswertung relevanter Daten zu Lehr und Studienzwecken. Wichtigste Vorraussetzung für die Umsetzung eines entsprechenden System ist dabei die möglichst einfache Bedienung der Geräte, um mit kleinstmöglichem Aufwand die höchstmögliche Leistungsfähigkeit zu erzielen und die damit Akzeptanz beim Personal zu erhöhen. 3. Umsetzung der Arbeitsschritte Die oben beschriebenen Phasen lassen sich mit den nachfolgend beschriebenen Techniken innerhalb eines integrierten Arbeitsablaufs abbilden. Wichtig ist dabei, dass das gesamte Konzept auf der Vorraussetzung beruht, dass nicht jeder Anwender einen Vollausbau benötigt und daher die einzelnen Funktionslösungen so modular aufgebaut sind, dass die Erweiterung jederzeit problemlos möglich ist. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Sie über ein PACS oder HIS/RIS System verfügen, denn dies ist für die Funktionalität nicht zwingend erforderlich Akquisition: SONY P500MD DICOM Image Acquisition System Um einen problemlosen integrierten Arbeitsablauf zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, dass alle anfallenden Daten in einem standardisierten Datenformat vorliegen. Hier bietet sich allein das DICOM Format an, das weltweit akzeptiert ist und aufgrund seiner Struktur (z.b. Vergabe identifizierbarer Datenheader) hervorragend für Archivzwecke auf elektronischer Basis geeignet ist.
3 Um insbesondere Visible Light Applikationen, die auf einem Videostandard basieren, nutzbar zu machen, setzen wir das SONY P500MD ein. Dabei gewährleistet das System einfachste Bedienung für den Behandelnden (z.b. Fußschalterbetrieb) und bezieht alle relevanten Patientendaten von einem vorhandenen DICOM Worklist Server oder aber einem HIS/RIS nach HL- 7 Standard. Nach der Akquisition stehen die Daten dann zur Weiterverarbeitung lokal, per CD-ROM oder aber zur Archivierung in einem entsprechenden System zur Verfügung Routing und Archivierung: DICOM Satellite Server Das SONY DICOM Satellite Server ist eine integrierte Routing und Archivlösung für alle anfallenden Bilddaten an Ihrem Standort. Dieses System ist das eigentliche Arbeitspferd für alle Belange der Informationsverteilung und Archivierung und entlastet so Ihr PACS System.
4 Sollte kein PACS System vorhanden sein, übernimmt der Satellite Server durch seine DICOM Funktionalität die Pflege aller Daten, so dass eine spätere PACS Erweiterung problemlos möglich ist. Durch den Einsatz des DICOM Standards werden alle Patienten relevanten Daten, wie etwa Behandlungsdatum, Geburtsdatum, Name und eine ID mit jedem Bild und in Zukunft auch Video gespeichert. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Archivleistung, da es durch die derzeit am Markt befindlichen Lösungen zu einem Datenverlust von 6-8% kommt. Denn die Sicherheit und schnelle Verfügbarkeit aller Daten ist wichtigstes Ziel, um die Unterstützung des behandelnden Arztes zu steigern. Durch die Verwendung des DICOM Standard sowie HL-7 ist die Einbindung des Satellite Servers in bestehende Systeme problemlos möglich. Die Speicherung erfolgt dabei nach Wahl un- oder komprimiert. Der integrierte Router lässt den Zugriff aller DICOM kompatiblen Arbeitsplätze auf die Daten zu. Die Administration der Zugriffsrechte erfolgt dabei entsprechend über das Netzwerk. So ist es möglich über Filter Zugriff auf Behandler-, Modalitäten- oder auch Patientenspezifische Daten zuzugreifen. Gleichzeitig übernimmt das System die Verwaltung des Lagerorts der Bilddaten. Je nach Alter der Daten werden diese aus dem Cache in das Band- Archiv verlagert, um so den optimalen Lagerort zu erhalten und die Kosten für Lagerplatz zu optimieren. Kommt ein Patient nach langer Zeit zu einer neuen Untersuchung, lädt das System automatisch die bisher vorliegenden relevanten Daten aus dem Bandarchiv zur schnellstmöglichen Verfügbarkeit in das System zurück. Alle diese Funktionen werden vollautomatisch durch das System gesteuert und erledigt. SONY verwendet hier das Virtual NAS (Virtual Network Attached Storage) Prinzip in Verbindung mit dem standardisierten NFS (Network File System) um System unabhängig Zugriff auf die Daten zu haben, egal ob Sie UNIX, Linux oder eine Windows Umgebung haben. Die eigentliche Archivierung übernimmt dabei das HSM (Hierarchical Storage Management). In Verbindung mit der Router Funktionalität des Satellite Servers, entscheidet das HSM über den Speicherort der auflaufenden Daten, je nach dem ob ein Patient noch zur Behandlung vor Ort ist oder aber gerade entlassen wurde oder zur nächsten Untersuchung einbestellt wurde. Um die Zugriffe auf das System bei Bedarf so kurz wie möglich zu halten und dadurch schnellstmöglichen Zugriff auf die Daten zu haben, verwendet SONY
5 einen Archivmix bestehend aus einem Festplatten-Raid System und einer bandgestützten Library. Jedes Bandsystem verfügt über eine Kapazität von 1.6 TeraByte (rund GigaByte). Die Daten verteilen sich dabei auf 16 Bänder, so dass max. Zugriffszeiten von weniger als 3 Minuten auf alle Daten realisierbar sind. Die Bandsysteme sind dabei kaskadierbar, so dass ihr Archiv auf kleinstem Raum mit Ihrem steigenden Datenaufkommen mitwachsen kann. Da die Router Software ständig eine MAT (Master Allocation Table) über den gesamten vorhandenen Datenbestand mitverwaltet, ist das System auch jederzeit in der Lage, Daten, die Sie auf Band ausgelagert haben, zu finden. Ihr Administrator erhält dann eine kurze Nachricht (per oder SMS), die entsprechenden Tapes einzulegen. Dadurch ist jederzeit die optimale Erreichbarkeit aller Daten gewährleistet. Die HSM Software prüft außerdem ständig den Zustand der Bänder, so dass Fehler automatisch durch eine Umkopierung der relevanten Daten auf neue Bänder gewährleistet. Diese Prozesse finden dann meist in der Nacht statt, um das System tagsüber mit optimaler Leistung nutzen zu können. Dadurch kann eine Gewährleistung von Stunden MTBF für die Haltbarkeit der Daten gegeben werden Support Damit Sie immer und jederzeit eine sichere und effiziente Verwaltung aller Daten erzielen, bieten wir Ihnen natürlich auch einen entsprechenden Support für die existierenden Systeme an. Hier können Sie je nach Ausbaustufe zwischen Telefonsupport, Remote Support (unsere Spezialisten warten und konfigurieren Ihres Systeme per Fernwartung) bis hin zum Vor-Ort Service mit entsprechender Mietgestellung von Ersatzsystemen, damit Sie jederzeit weiter arbeiten können. 4. Globale Systemlösung Selbstverständlich ist die Erweitung des hier als Kernstück eines modernen Bilddaten Management Systems mit modernen Telemedizin Applikationen (Videokonferenz), Highspeed Printern (z.b. FilmStation) oder aber Videoschnitt-/DVD Lösungen jederzeit möglich. Die Ausstattung Ihrer Behandlungsräume und oder OP s mit Videokameras zur Aufzeichnung von Behandlungen zu Lehr- und Dokumentationszwecken ist so jederzeit möglich. So können Operationen zur Einholung von Second Opinions oder zu Lehrzwecken direkt an eine Empfangsstation gesendet und von dort entsprechend kommentiert oder weiterverarbeitet werden.
6 Hier sei nur auf den Huyssenstift in Essen als Klinikum hingewiesen, das eines der im Bereich Endoskopie tätigen Krankenhäuser ist. Neben einer schnelleren und effizienteren Behandlung findet hier auch eine deutliche Verbesserung des eigenen Image statt, was wiederum zu einer Steigerung der Patientenzahlen führt, da das Renommee einer Klink heute deutlich mit zu den entscheidenden Faktoren für die Klinikwahl zählt. Selbstverständlich können wir Ihnen vom Monitor, über Drucker bis hin zu kompletten Systemen Lösungen aus einer Hand anbieten. Hierzu stehen wir Ihnen gerne zu weiteren Gesprächen zur Verfügung und würden uns freuen mit Ihnen und für Sie arbeiten zu können. Mit freundlichen Grüßen Ingo Green Consulting/Vertriebsleitung BPM Systems GmbH Büro Kiel Papenreye Hamburg Tel. : 040 / Tel. : 0431 / Fax : 040 / Fax : 0431 / Mobil 0173 /
Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS
Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS Der Chirurg in heterogener EDV Umgebung Von der Aufgabenstellung über die Konzeptlösung bis zur Umsetzung am Beispiel des Universitätsklinikum
Referenz. Referenzbericht. Pferdeklinik Sudenhof Dr. Eberhard Mettenleiter, Fachtierarzt für Pferde und Chirurgie der Pferde
Digitale Bildverarbeitung in der Veterinärmedizin R Referenz Pferdeklinik Sudenhof Dr. Eberhard Mettenleiter, Fachtierarzt für Pferde und Chirurgie der Pferde Die Pferdeklinik Sudenhof, südlich von Osnabrück
hightech für ärzte NEU Nr. 1/2007 75569 4,80 Rücken-Rehabilitation Neue Gerätekonzepte Navigierte Endoprothetik Innovative Navigationslösungen
NEU Nr. 1/2007 75569 4,80 hightech w w w. h i g h t e c h - f u e r - a e r z t e. d e für ärzte Rücken-Rehabilitation Neue Gerätekonzepte Navigierte Endoprothetik Innovative Navigationslösungen Knie-
MEDNOVO GmbH & Co. KG. Unternehmenspräsentation
MEDNOVO GmbH & Co. KG Unternehmenspräsentation Unternehmensidee und -strategie Unternehmen: Gründung: Oktober 2002 Sitz des Unternehmens: Berlin Komplementär: MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH Gesellschafter
Intelligente Cloud-Lösung für Telemedizin und Archivierung
Intelligente Cloud-Lösung für Telemedizin und Archivierung Cloud-Lösung für Bilder und Befunde Der kostengünstige und sichere Service für Bilder und Befunde mit Bilderzeugung Automatische Bildarchivierung
Archive in der Medizin. Archive in der Medizin. Dipl. Inform. M. Engelhorn. DICOM Workshop Nov. 2008 1
Archive in der Medizin Archive in der Medizin Dipl. Inform. M. Engelhorn DICOM Workshop Nov. 2008 1 Zur Person Dipl. Inform.. M. Engelhorn Geb. 1949 Verfahrenstechnik 1968 Elektronik / Steuerungstechnik
WILLKOMMEN 100.000. Quantum ist der weltweit GRÖSSTE Spezialist für Backup, Recovery und Archivierung von Daten.
85 der Fortune 100-Unternehmen arbeiten mit Quantum 10 -mal Produkt des Jahres WILLKOMMEN Quantum ist der weltweit GRÖSSTE Spezialist für Backup, Recovery und Archivierung von Daten. 33 Jahre Branchenerfahrung
Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!
Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Mission Die MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH verbindet die Informationstechnologie und Medizintechnik
DICOM Adapter IDeal HL7 PVS. Leistungsbeschreibung. Version 1.0
DICOM Adapter IDeal KIS HL7 Cloverleaf DICOM Modalität Worklist Leistungsbeschreibung Version 1.0 PVS Dachauer Str. 11, D-80335 München Tel.: +49-(0)89-599 88 76-0 Fax: +49-(0)89-599 88 76-11 Info@Health-Comm.de
Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox
Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994
Chirurgieplanung und OP-Integration Wolfgang Steinle
Personalisierte Medizintechnik Chirurgieplanung und OP-Integration Wolfgang Steinle Personalisierte Medizin Meine Gene, mein Tumor, meine Therapy, I) Explodierendes Datenvolumen II) III) Wachsende technische
MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH
MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH IT meets Medizintechnik Prozessoptimierung effektiv und ganzheitlich Prozessoptimierung als Gesamtsystem in der medizinischen Dokumentation und dem Bildmanagement
JiveX Medical Archive Zusammenbringen, was zusammengehört
JiveX Medical Archive Zusammenbringen, was zusammengehört JiveX Medical Archive Herstellerneutrale Archivierung in der Medizin 09/2014 DE 2/8 Alle medizinischen Informationen an einem Ort Medizinisch relevante
Integriertes Bild- und Befundmanagement im Gesundheitswesen. Ihr Ansprechpartner: Christian Wolf, Sales Consultant
1 Integriertes Bild- und Befundmanagement im Gesundheitswesen Ihr Ansprechpartner: Christian Wolf, Sales Consultant Agenda 2 Kurze Vorstellung Firma VISUS Vorteile eines integriertem Bild- und Befundmanagement
Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz
Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung Einleitung und Motivation Medizinische IT-Anwendungssysteme komplexe hoch funktionale Systeme Basisfunktionen
Vorstellung der Diplomarbeit
Vorstellung der Diplomarbeit Integration of a medical documentation and image archiving system in hospital information systems with the utilization of a web-based user interface Holger Schmuhl 12.01.2006
SAM-FS als zentrales Langzeitarchiv im Klinikum Altenburger Land. Reiner Selent Leiter EDV
SAM-FS als zentrales Langzeitarchiv im Klinikum Altenburger Land Reiner Selent Leiter EDV IT im Klinikum 12 Kliniken, 567 Betten 2 Standorte (vernetzt) 50 Server 400 Clients, 180 Drucker KIS, RIS, PACS,
Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus
Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus aktuelle Entwicklungen und Perspektiven elektronischer Patientenakten und digitaler Archive Dr. Paul Schmücker Universitätsklinikum
Fragebogen zur vorhandenen und geplanten DICOM Infrastruktur
Fragebogen zur vorhandenen und geplanten DICOM Infrastruktur Dürr NDT GmbH & Co. KG Division MEDICAL 1/11 Einleitung Software von Dürr MEDICAL muss an die bestehende DICOM Infrastruktur des Kunden individuell
LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München
LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München 10 Jahre klinisches Informationssystem mit LAMP Medizinische Klinik Dr. S. P. Endres IT-Struktur in der Klinik Informationssysteme
Computer & Medizin. Wo unterstützt der Computer Patienten und Ärzte? Und wo nicht? Daten, Information und Wissen (hier Diagnose & Therapie)
Andere Herangehensweise um sich der MI zu nähern: Wo unterstützt der Computer Patienten und Ärzte? Und wo nicht? Wichtige Begriffe dazu sind, und Wissen (hier Diagnose & Therapie) Client Arzt Patient Patient
Gemeinschaftspraxis f. Radiologie u Nuklearmedizin
Hospital/Institution Name: Gemeinschaftspraxis f. Radiologie u Nuklearmedizin City/Country: Pirmasens Germany Contact Persons (Phone, E-Mail): Herr Prof. Dr. med. R. Kubale +49 6331-51 56 0 kubale@mac.com
Informationen für die Presse conhit 2014
Informationen für die Presse conhit 2014 Beliebige Daten ganz einfach integrieren ETIAM fast bestehende Lösungen in neuer Integrationsplattform zusammen ETIAM und Vidyo erweitern Kommunikation medizinischer
SIDEXIS DICOM Fragebogen V.3.2
SIDEXIS DICOM V.3.2 Um eine problemlose Integration zu ermöglichen, möchten wir mit diesem möglichst genaue Informationen für eine vorzunehmende Anbindung der SIDEXIS-Software an ein DICOM- System sammeln.
Akquisitions- und Befundsoftware
dicompacs R X-ray Acquisition Software Akquisitions- und Befundsoftware für Röntgenbilder von DR-Flatpanel- und CR-Systemen aus dem Bereich der Human- und Veterinärmedizin Akquisitions- und Befundsoftware
Root-Server für anspruchsvolle Lösungen
Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig
3. DGIV Jahreskongress Forum Telemedizin
3. DGIV Jahreskongress Forum Telemedizin Telemedizin und Integrierte Versorgung 26.10.2006 Gerhard W. Meyer Vorstand der Deutschen Gesellschaft für f r Telemedizin e.v. Agenda Lösungen und Perspektiven
Intelligente Cloud-Lösung für Telemedizin und Archivierung
ORCA Intelligente Cloud-Lösung für Telemedizin und Archivierung Der kostengünstige und sichere Service für Bilder und mit ORCA Cloud-Lösung für Bilder und Bilderzeugung Automatische Bildarchivierung in
SAM-FS elektronisches Archivierungssystem im medizinischen Umfeld. Wolfgang Wagner Solution Sales Storage / Storage Practice Sun Microsystems GmbH
SAM-FS elektronisches Archivierungssystem im medizinischen Umfeld Wolfgang Wagner Solution Sales Storage / Storage Practice Sun Microsystems GmbH The Sun StorageTek Portfolio Services Remote and On-site
Effizientes Arbeiten im OP: Videomanagement und ergonomische Beleuchtung
Effizientes Arbeiten im OP: Videomanagement und ergonomische Beleuchtung TRUMPF Medizin Systeme Tim Schwebel Leitung Produktmanagement Raum & Arbeitsplatzsysteme TRUMPF Expertenforum / 22.05.2012 Effizienz
Überführung NON-IHE zu IHE. Überführung von Befunden in ein IHE konformen Standard
Überführung NON-IHE zu IHE Überführung von Befunden in ein IHE konformen Standard 15 Jahre Erfahrung im Bildmanagement 11 Jahre Erfahrung im klinikweiten Bildmanagement (PACS-II) 780 Kunden Schweiz & Deutschland
PoINT Storage Manager Installation
PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Installation (Neuss) Anforderungen Installation 1. Transparente NetApp MetroCluster Auslagerung und Archivierung 2. Transparente PACS Daten Archivierung
Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement
Jump Project Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Steuern Sie Ihre Projekte
Technische Realisierung der Teleradiologie / Datenschutzaspekte H. Arndt
Technische Realisierung der Teleradiologie / Datenschutzaspekte H. Arndt 17. Fortbildungsseminar der APT - Technik und Trends der radiologischen Bildgebung 21. - 22. Juni 2013 Übersicht Ausgangsbedingungen
CentricStor FS. Scale out File Services
CentricStor FS Scale out File Services Richard Schneider Product Marketing Storage 1 Was ist CentricStor FS? CentricStor FS ist ein Speichersystem für das Data Center Zentraler Pool für unstrukturierte
Referenz. Warnow-Klinik Bützow ggmbh 18246 Bützow
Version 001-07-2014 dicompacs R Referenz Warnow-Klinik Bützow ggmbh 18246 Bützow Warnow-Klinik Bützow, 200 Arbeitsplätze, 24 h Bereitschaftsdienst, 71 Betten Medizinisches Angebot: Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Flexible Skalierbare Hardware unabhängige Lösungen zur revisionssicheren & Lang-Zeit Datenarchivierung
Flexible Skalierbare Hardware unabhängige Lösungen zur revisionssicheren & Lang-Zeit Datenarchivierung Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Archivierung OPEN ARCHIVE 2010 2007 1992 2000 2004 Mainframe
Referenten: Andreas Dobler, Telepax Christian Bauer, Knapps. Neutral
Referenten: Andreas Dobler, Telepax Christian Bauer, Knapps Vendor Neutral Archiving Telepaxx Medical Archiving GmbH Telepaxx Medical Archiving GmbH 1 Services Gegründet 1996, Sitz in Büchenbach bei Nürnberg
Eine web-basierte Telemedizin-Plattform für die Onkologie
Eine web-basierte Telemedizin-Plattform für die Onkologie Schreier G 1, Meßmer J 1, Gossy C 1, Rauchegger G 1, Pellizzari T 2, Ladenstein R 3 1 ehealth systems, ARC Seibersdorf research GmbH, Graz und
DNS-327L SoHo Cloud ShareCenter Network Attached Storage. Verkaufshilfe
DNS-327L SoHo Cloud ShareCenter Network Attached Storage Verkaufshilfe Produktfeatures Das DNS-327L SoHo Cloud ShareCenter ist eine benutzerfreundliche, leistungsfähige und vielseitige NAS-Lösung, die
Allgemeine Beschreibung
Allgemeine Beschreibung Die Einführung digitaler Technologien in die medizinische Welt sowie der DICOM-Norm (Digitial Imaging and Communications in Medicine) für die Übermittlung und Archivierung von medizinischen
SOFTWARE DEVELOPMENT. Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung!
SOFTWARE DEVELOPMENT Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung! SOFTWARE DEVELOPMENT Wir unterstützen unsere Kunden bei Design und Entwicklung ihrer Software auf den gängigen Plattformen.
www.entscheiderfabrik.com
www.entscheiderfabrik.com www.entscheiderfabrik.com Agenda Motivation der Teilnahme an der Entscheiderfabrik 2014 Vorstellung der Lösung im Spital Netz Bern Darstellung des Projektes Entscheiderfabrik
Bilddatenmanagement in klinischen Studien
1 Bilddatenmanagement in klinischen Studien Von Dipl. Phys. Rolf Fiedler Dipl. Phys. Oliver Großer, M. A. Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin 2 Durchführung klinischer Studien Fokus: Prüfung von Arzneimitteln
A506 Backup Software. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-03. Version: 1.13. Ersetzt: 1.12
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A506 Backup Software Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-03 Version: 1.13 Status:
Backup & Recovery. Einfach & Effektiv. The heart of the network
Backup & Recovery Einfach & Effektiv Agenda Allgemeines zum Backup Backup Strategien Backup-to-Disk Tiered Storage - Hierarchisches Speicher Management D-Link und der Tiered Storage Ansatz wachstum Weltweites
Bernhard Wentz, Detlef Kraska, Martin Oschem, PÉter PÁlffy, Hans-Ulrich Prokosch
Information Life Cycle Management als strategisches Instrument zur Konsolidierung des Speichermanagements und dessen Folgen für klinische Anwendungssysteme Bernhard Wentz, Detlef Kraska, Martin Oschem,
HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS
HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS Die Herausforderungen Verwalten Sie große Datenmengen? Müssen Sie tagtäglich Ihre SLAs erfüllen? Wächst Ihr Datenbestand
egs Storage Offensive
egs Storage Offensive Seit mittlerweile 5 Jahren können wir eine enge Partnerschaft zwischen der egs Netzwerk und Computersysteme GmbH und dem führenden Anbieter im Bereich Datenmanagement NetApp vorweisen.
Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten
Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit
Tutorial Speichernetze
Tutorial Speichernetze Speichervirtualisierung Speichernetze Grundlagen und Einsatz von Fibre Channel SAN, NAS, iscsi und InfiniBand dpunkt.verlag 2003 Agenda Probleme in Speichernetzen Speichervirtualisierung
Den Spezialisten vertrauen. www.systema.info
Den Spezialisten vertrauen www.systema.info Exzellente medizinische und pflegerische Leistungen zu erbringen, reicht heute nicht mehr aus... Die Anforderungen an Qualität und Leistungsumfang der medizinischen
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001 04/2013 Awite Qualitätsmanagement Das Awite Qualitätsmanagementsystem umfasst, erfüllt und regelt die in der Norm DIN EN ISO 9001
JiveX Integrated Imaging Ein Krankenhaus, ein Viewer, ein PACS Bild- und Befunddaten in einem einzigen System
JiveX Integrated Imaging Ein Krankenhaus, ein Viewer, ein PACS Bild- und Befunddaten in einem einzigen System JiveX Integrated Imaging Klinikweites Bild- und Biosignalmanagement 09/2014 DE 2/8 Die professionelle
Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet
LINUX II MAIL Mail Protokolle SMTP: Simple Mail Transport Protocol Transport von Emails, Port: 25 ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet POP3:
Unternehmensvorstellung.. Seite 3. Leistungsübersicht Seite 3. Vorteile der dataxpert Seite 4. Kompetenzen Seite 5 & 6. Service-Verträge..
AGENDA Unternehmensvorstellung.. Seite 3 Leistungsübersicht Seite 3 Vorteile der dataxpert Seite 4 Kompetenzen Seite 5 & 6 Service-Verträge.. Seite 7 HelpDesk. Seite 8 Kontakt & Ansprechpartner.. Seite
abasoft MailGateway: DICOM via Mail
abasoft MailGateway: DICOM via Mail Datensicherheit und Datenschutz nach AGIT-Standard Die teleradiologischen Möglichkeiten mit abasoft MailGateway Preiswerte Standort- vernetzung Erhöhte Sicherheit durch
Enterprise Content Management
Enterprise Content Management 7. SAM-QFS Nutzerkonferenz 2015 in Verbindung mit Oracle Hierarchical Storage Management Tino Albrecht @tinoalbrecht Senior Systemberater ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Investitionen und Kosten. Investitionen und Kosten. Gerhard Haufe Haufe Medconsult GmbH Erlangen
Gerhard Haufe Haufe Medconsult GmbH Erlangen Prinzipien eines erfolgreichen Gesundheitsprojektes Ergebnisorientierung Nutzenorientierung Prozessorientierung Patientenorientierung Marktposition Effizienz
Storage Engineering. Version 1.0. Januar 2008. TEKKVIS Consultants GmbH. s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e. Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof
s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e Storage Engineering Version 1.0 Januar 2008 TEKKVIS Consultants GmbH Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof www.tekkvis.ch Inhaltsverzeichnis 1. Storage Engineering 1.1
Referenz. Referenzbericht. Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Dres. A.Dawid, M. Thompson, R. Wiehn in Zweibrücken
dicompacs R Referenz Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Dres. A.Dawid, M. Thompson, R. Wiehn in Zweibrücken Dr. Andreas Dawid bei der Befundung In der Praxis steht ein breites Spektrum an radiologischer
SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!
SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG! JUNI 2011 Sehr geehrter Geschäftspartner, (oder die, die es gerne werden möchten) das Thema Virtualisierung oder die Cloud ist in aller Munde wir möchten Ihnen
Digitale Patientenakte. Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung
Digitale Patientenakte Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung Der Kunde Das Swiss Olympic Medical Center Rennbahnklinik in der Schweiz ist seit mehr
Effizientes Management der Massen an medizinischen und administrativen Daten unter Berücksichtigung von Zukunfts- und Investitionssicherheit
Effizientes Management der Massen an medizinischen und administrativen Daten unter Berücksichtigung von Zukunfts- und Investitionssicherheit Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com
HERVORRAGENDER ZUGANG
Vue PACS Radiologie EIN EINZIGER ARBEITSBEREICH. UNZÄHLIGE VORTEILE FÜR DEN WORKFLOW Die Lösung: schneller, einfacher Zugriff auf klinische Tools und Anwendungen, die Radiologen die Befundung erleichtern
meta.crm meta.relations
meta.crm meta.relations Einleitung Mit meta.crm können wir Ihnen eine web-basierte und leicht zu bedienende Kommunikationsdatenbank für Media- und Investor Relations anbieten, mit deren Hilfe Sie Ihre
Linux & Security. Andreas Haumer xs+s. Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen
Linux & Security Andreas Haumer xs+s Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen Einführung Netzwerksicherheit wichtiger denn je Unternehmenskritische IT Infrastruktur Abhängigkeit von E Services
Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation
Erhöhung der Serverauslastung v 2007 IBM Corporation Wirkungsgrad Durch Virtualisierung können vorhandene Ressourcen besser ausgenutzt werden z.b. Rechenleistung Bis 95 % Leerkapazität 100% 90% 80% 70%
SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren
IT Zertifikat Mailserver 01 Server Mailserver Protokolle Teil des Client-Server-Modells bietet Dienste für lokale Programme/ Computer (Clients) an -> Back-End-Computer Ausbau zu Gruppe von Servern/ Diensten
Geplante Speicherinfrastruktur der Universität Bielefeld
Geplante Speicherinfrastruktur der Inhalt: 1 Speichertechnologien 2 Motivation 3 Anforderungen 4 Vorgehensweise 5 Mögliche Lösung Speichertechn.: Direct Attached Storage (DAS) Bisher eingesetzte Technologie
Pro Bild: MRT 128 kbyte - 512 kbyte 512 kbyte 2 MByte - 10 MByte Mammographie 25 Mbyte Herzkatheter 10 MByte - 100 MByte
1. Generation Spiral-CT Multi-Slice-CT 4 Zeilen 64 Zeiler Jahr 1980 1990 2000 2006 Rotation 6 Min. 1 Sek. 0,5 Sek. 0,33 Sek. Schicht 6 Min. 1 Sek. 0,12 Sek. 0,005 Sek. Rekonstr. 20 Min. 4 Sek. 0,5 Sek.
Ramon J. Baca Gonzalez Sales. www.artec-it.de
Ramon J. Baca Gonzalez Sales ARTEC IT Solutions AG Karben = 15km von Frankfurt Gegründet 1995 EMA Entwicklung seit 2003 700+ Installationen Eigene Entwicklung Nicht fremdgesteuert Niederlassung APAC in
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter Beat Ammann Rico Steinemann Agenda Migration Server 2003 MTF Swiss Cloud Ausgangslage End of Support Microsoft kündigt den Support per 14. Juli 2015 ab Keine Sicherheits-
3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?
3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport
Michael Beeck. Geschäftsführer
Michael Beeck Geschäftsführer im Rechenzentrum Ein Beispiel aus der Praxis Ausgangslage Anwendungs- Dienste File Server Email, Groupware, Calendaring ERP, CRM, Warehouse DMS, PLM Tools, Middleware NFS,
EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.
EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER. Bisher wurden Carestream Vue Installationen an über 2.500 Standorten und mehr als zehn Cloud-Infrastrukturen weltweit realisiert. Unsere Service Teams bieten Ihnen umfangreiche,
SonoWin. Bildarchivierung und Befundung für die Medizin.
Computer Systems Medical Software meso internationalgmbh SonoWin Bildarchivierung und Befundung für die Medizin. Stand 2009-10 SonoWin SonoWin ist ein hochmodernes Bildarchivierungs- und Befundungssystem
Lang ist relativ kurz: Archivierung und Sicherung von Daten
Lang ist relativ kurz: Archivierung und Sicherung von Daten am Leibniz-Rechenzentrum 15.10.2006 (Tag der offenen Tür) Dr. Bernd Reiner reiner@lrz.de Agenda Datensicherung (Backup + Archivierung) Archiv-
Berater-Profil 2526. System- und Netzwerk-Administrator (HP/UX, Linux, OS/2, Netware, Novell, Sun-Solaris, Windows, Unix)
Berater-Profil 2526 System- und Netzwerk-Administrator (HP/UX, Linux, OS/2, Netware, Novell, Sun-Solaris, Windows, Unix) Helpdesk, Installation, Migration, Oracle DB- Administration, Schulung Ausbildung
MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012
MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,
Abschlussvortrag zur Diplomarbeit
Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Integration of a medical documentation and image archiving system in hospital information systems with the utilization of a web-based user interface Holger Schmuhl 04.05.2006
PRESSEMITTEILUNG. IGEL Technology: XPe Thin Clients jetzt mit Citrix Password Manager TM und Hot Desktop-Funktion erhältlich
PRESSEMITTEILUNG IGEL Technology: XPe Thin Clients jetzt mit Citrix Password Manager TM und Hot Desktop-Funktion erhältlich Bremen, 13. Juni 2007 IGEL Technology bietet ab sofort sein aktuelles Microsoft
mymedis Medical Information System FOCUS ON SERVICE www.carus-it.com
mymedis Medical Information System FOCUS ON SERVICE www.carus-it.com Der Schmetterling symbolisiert die Leichtigkeit und Eleganz einer Entwicklung. Zeit für Menschen steht für unser Ziel: Wenn Ärzte und
Der Betrieb einer privaten Cloud der RNR AG
Der Betrieb einer privaten Cloud der RNR AG Einführung von Zentralarchiv und Langzeitarchiv in der RNR AG Referent: Dipl.-Ing. Christian Lesching Leiter IT der RNR AG Folie 1 Inhalt Vorstellung des RNR
Video HDTV. 1080p DVI HD-SDI. Blu-ray. HDTV-Aufnahmetechnologie, die berührt
Video HDTV 1080p DVI HD-SDI Blu-ray HDTV-Aufnahmetechnologie, die berührt VictOR Video Image Capture Technology in your OR Stellen Sie sich vor, Sie verfügen über ein Dokumentationssystem, das mit wenigen
PACS Einführung in einer großen Universitätsklinik unsere Erfahrungen in den ersten drei Jahren
2005 PACS und TELERADIOLOGIE 8. Treffen 2005 Mainz 1/2 Juli PACS Einführung in einer großen Universitätsklinik unsere Erfahrungen in den ersten drei Jahren Uwe Fronz / Stefan Ruehm / Karl-Heinz Jöckel
Die neue Generation SCHWIND MEDNET Vernetzen Sie Ihre Daten. Erkennen
Die neue Generation SCHWIND MEDNET Vernetzen Sie Ihre Daten Erkennen Behandeln Planen Die neue Generation SCHWIND MEDNET Ihr Einstieg in einen effektiven und elektronischen Arbeitsablauf mit SCHWIND Technologien.
SAM/FS im universitären Umfeld. Dipl. Ing. Udo Tödter 1
SAM/FS im universitären Umfeld Dipl. Ing. Udo Tödter 1 Übersicht Die FSU Jena und das URZ Historie HSM Filesysteme aktuelle Konfiguration / SAMFS Nutzung Erfahrungen / eigene Scripts Wünsche Dipl. Ing.
Terabytes von Daten effizient verwalten mit intelligenten Archivierungslösungen. SER Storage Technology GmbH, Neustadt/Wied
Terabytes von Daten effizient verwalten mit intelligenten Archivierungslösungen T t Wil Torsten Weiler, SER Storage Technology GmbH, Neustadt/Wied Elektronische Archivierung, was ist das eigentlich? Elektronische
e-pacs Speicherdienst
e-pacs Speicherdienst e-pacs Speicherdienst Telepaxx Medical Archiving bietet mit dem e-pacs Speicherdienst einen sicheren Health Cloud Service zur externen Langzeitarchivierung medizinischer Bilder und
TRILUX Medical Paramon Das Integrationssystem für den OP
Das Integrationssystem für den OP 2 3 Die richtige Entscheidung: 3 Usability für medizinische Geräte das war schon immer erklärtes Ziel der TRILUX Medical. Benutzerorientiert ist deshalb auch der neue
Fujitsu Siemens Computer FlexFrame-Technologie und der REALTECH theguard! ApplicationManager. Status: 12.11.08
Fujitsu Siemens Computer FlexFrame-Technologie und der REALTECH theguard! ApplicationManager Status: 12.11.08 Inhalt Einführung in FlexFrame... 3 Überwachung und Analyse von FlexFrame mit theguard! ApplicationManager...
Einsatz von Sam-FS HSM am Max-Delbrück-Centrum
Einsatz von Sam-FS HSM am Max-Delbrück-Centrum Vortrag am 18.6.2015 auf der 7. Sam-FS Nutzerkonferenz Christian Steinborn Dipl.-Inf./FH-Systembetreuer IT-Abteilung am Max-Delbrück-Centrum für molekulare
Starterpaket für digitales Röntgen
www.fujifilm.de Starterpaket für digitales Röntgen Perfekter Einzelarbeitsplatz, vielseitig und bedienerfreundlich Kostengünstiger Einstieg in das digitale Röntgen Herausragende Bildqualität bei Kleintier-
Dunkel Cloud Storage. Der sichere Cloud-Speicher für Unternehmen
Dunkel Cloud Storage Der sichere Cloud-Speicher für Unternehmen Was ist Dunkel Cloud Storage? Dunkel Cloud Storage (DCS) stellt Ihnen Speicherplatz nach Bedarf zur Verfügung, auf den Sie jederzeit über
Mobile ERP Business Suite
Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten
meddix WEB PACS-Server für Archivierung,
meddix WEB PACS-Server für Archivierung, Bildverteilung und Teleradiologie Ein schnelles DICOM-Archiv mit einer webbasierten BildVerteilungs- und Verwaltungsoberfläche in einem System meddix-web ist eine
Herausforderungen an MVZ-Software in der sektorenübergreifenden Behandlung Conrad Neumann
Herausforderungen an MVZ-Software in der sektorenübergreifenden Behandlung Conrad Neumann Zur Person Conrad Neumann o Dipl. Pflegewirt (FH) o Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (VSD e.v.) / Aufbauseminar
supportinfo Leica Virtual Explorer
supportinfo provided by MFB-GeoConsulting Leica Virtual Explorer Leica Virtual Explorer ist eine vollständige Softwareproduktlinie für Visualisierung und Analyse von 3-D Geländeszenen über Intranet und
Mobile Endgeräte und das MPG
Mobile Endgeräte und das MPG Einsatz von Mobilgeräten und Apps im Gesundheitswesen IT Trends 2011 Essen - Mobile Health 1 Mobile Kommunikation Smartphone Tablet PC Notebook, Netbook, WLAN-Visitenwagen